DE2850229A1 - Druckgussmaschine - Google Patents

Druckgussmaschine

Info

Publication number
DE2850229A1
DE2850229A1 DE19782850229 DE2850229A DE2850229A1 DE 2850229 A1 DE2850229 A1 DE 2850229A1 DE 19782850229 DE19782850229 DE 19782850229 DE 2850229 A DE2850229 A DE 2850229A DE 2850229 A1 DE2850229 A1 DE 2850229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
casting
mold
die
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850229C2 (de
Inventor
Guido Perrella
William Eugene Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicast Technologies Inc
Original Assignee
Unicast Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA305,228A external-priority patent/CA1107030A/en
Application filed by Unicast Technologies Inc filed Critical Unicast Technologies Inc
Publication of DE2850229A1 publication Critical patent/DE2850229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850229C2 publication Critical patent/DE2850229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

«maelderin: .Auit^-irt,, α en H. Nov
Industries Linn !.ed
1CH4Ü Cote lie Li es se ice ad
Laciiine, Quebec (.'.jntida.;
ιΛe ErfiticUmg befiehl, si.cii aui." i!r!j.i';gußiDiisohinen und iiisbe Goiidere aui' solche, mit· einer v.yaxel rl sehen, gegenläufige Bewegungen au η fü η rend en 'ύ--ϊΛ Ί ebeiuhea t, die zwei Paare im Abstand voneinander angeoreinet.er, zueinander parallelei1
Hydraul ikz ν linder umfaßt ^ v^n denen jedeiB Fear eine liOriuhäJ Me Lr-ji j;;l;. iJie KoJben acr ΙΐΛ·ί r-a'j! J kr.yli nder sind an
dein IiaschirienKet;; ei I. bei'esl L^;t., w'ihrend sich die SyI indt.-iaui den i.v>ai.<en 'x-we.gen.
809823/0fi1S
Konventionelle Druckgußmaschinen weisen ein Gestell mit; einer festen oder stationären Platte auf, auf der* eine Hälfte der zur Herstellung des üußteiles diener' m Form montiert ist. Die andere Hälfte der B'orai ist auf einer beweglichen Platte montiert, die es einem Gußteil gestattet, aus der Maschine zu fallen, wenn sie eich in der Offenstellung befindet. Die bewegliche Platte wird mit ausreichender Kraft in der üchließsteJlung gehalten, um das geschmolzene Metall aufzunehmen, während die Form gefüllt wird. Im Betrieb wird das Gußteil von der Fo rmhälfte getrennt, die sich auf der festen Platte befindet und Auswerferformhälfte genannt wird, und wird in der JiOrmhälfte gehalten, die sich auf der beweglichen Platte befindet und Auswerferformhälfte genannt wird, wenn sich diese Formhälfte nach der Verfestigung des flüssigen Metalles, das in den Formenhohlraum eingeschossen worden war, in die Offenstellung bewegt wird. Das Teil, das in der beweglichen oder Auswerferfoi*mhälfte festgehalten ist, muß dann aus dieser ü'ormhälfte ausgeworfen werden, damit es aus der Maschine fallen oder abtransportiert werden kann. Die beschriebene einseitige Bewegung bildet einen der Hauptgründe für die verschiedenen und komplizierten Arten automat! eher Transporteinrichtungen für die Gußteile, die sich bei konventionellen Druckgußmaschinen finden, die für eine Act Gußteil transport ausgerüstet worden sind. Das gleiche Problem tritt auf, wenn das Gußteil in die für eine sekundäre Operation erforderliche stellung gebracht werden muß, bei der eine gleichartige, einseitige Maschine benutzt wird, wie beispielsweise beim Abkragen. Der zum Gußtei L-Transporfc dienende Träger muß sowohl die Ausrichtung des Teilen bewirken als auch eine
909823/0813
seitliche Bewegung aus rühren können, um dem iichließ- und Öffnungshub der beweglichen Platte folgen zu können, wenn das Gußteil zum Ausführen der gewünschten Operation in eine bestimmte Lage gebracht wird.
Diese konventionelle fe'orni der Druckgußmaschine wurde bedeutend durch die Ln der Uu-PM 40 13 116 beschriebene Druckgußmaschine verbessert. Diese Druckgußmaschine ist sehr viel einfacher als die konventionellen Maschinen, weil das Gußteil ohne jegliche seitliche Bewegung gegossen, ausgerichtet und aus dex· Maschine zum Abkragen entnommen wird. Während der Behandlung befindet sich das Gußteil in einer festen Ebene, in der es auch transportiert wird. Die Druckgußmaschine ist ausgeglichenen Kräften ausgesetzt, da beide Platten und Fortühälften um gleiche Strecken gegenüber der Teilungsebene bewegt v/erden. Diese ausgeglichene Massenbewegung gleicht die ötöße aus, die normalerweise zu Beginn und am Ende der Bewegung schwerer Platten und Werkzeuge entstehen. Außerdem werden dadurch Unterschiede in der Wärmeausdehnung ausgeglichen und automatisch Belastungs-Durchbiegungen zentriert.
Das aus der Uß-Pt5 40 15 116 bekannte Prinzip einer ausgeglichenen, zu einer Ebene symmetrischen Druckgußmaschine ist die Basis für die vorliegende Erfindung. Diese Maschine wurde jedoch mit zahlreichen Verbesserungen und zusätzlichen Merkmalen versehen, wie beispielsweise einem Sei 1transportays tem mit geringer Masse und einfachem Aufbau zum Abführen der Gußteile aus der Maschine, einem einfachen 'fragt'inger in der Mittellinie der Form, einer Hetallinjektion in der Teilungslinie der Form, einer halben
909823/0615
Länge des normalen Hubes der Plaktenbevieivung und dadurch einer Verkürzung der unproduktiven Zeit-, die zum öffnen und Schließen der Maschine benötigt wini, auf die Hälfte, eine obere Stellung ί"ύν stift for mige Kerne auf der 'Peilungsliniö der Form zur Stabilisierung der Stellung des Gußteiles während des Üffnens der Form und zur Abwendung eines Bedarfes für .Auswerferstifte bei manchen Arten von Gußteilen, einer Möglichkeit zum Hinzufügen innerer Kerne in beiden Formhälften und ein automatischer Beach!okungsabstand während der Installation der jVorm und der Abkragwerkzeuge. Bie erfindungsgemäße Maschine ist als integrierte Gesamt-Druckgußmaschine konstruiert, die ein Gußteil hoher Qualität liefert, das mit der Produktionsrate automatisch abgegratet wird. Als solche bildet sie eine Einheit, in der viele Merkmale vereinigt sind.
Die Schließeinheit der Druckgußmaschine umfaßt ein Gestell, Formplatten und Hydraulikzylinder zum öffnen und Schließen, die ein einfaches Verzögerungssystem zum Ausschalten des Schließstoßes aufweisen. i£s wird eine Standard-Druckgußform mit einer einheitlichen Grundform verwendet, die zur Herstellung einer großen Vielfalt von Dx'uckgußteilen verschiedener Form eingerichtet werden kann. Sie hat eine vorbestimmte Anordnung auf den Formplatten, so daß Ausrichtungsfehler der Pormhälften aufgrund von Wärmeausdehnung oder Fehlern bei der Montage der Formhälften ausgeschaltet sind. Das Einschießen des Metalles in die Maschine erfolgt mit einer stufenlos variierbaren Steuerung, mit der jede gewünschte Geschwindigkeit und jeder gewünschte Druck voreinstellbar sind, in Verbindung mit einem selbständigen Vorrat geschmolzenen Metalls, in dem sich elektrische Wi der-ütanlü-ilöi ze 1 oniente be f i nden.
809823/061 S
Ea ist ein selbständiges hydraulisches Antriebssystem vorhanden, das von einem wärmebeständigen Dx^ckmeditim Gebrauch macht. £s ist Vorsorge zum Vorwärmen der Formen vor dem ersten Guß getroffen. Die Maschine umfaßt eine selbständige Einheit zum Kühlen der Formen und Ausschalten von Kalkablagerungen in den Kühlkanälen. Dabei werden alle Einrichtungen automatisch mit der Form bei deren Montage in Verbindung gebracht, ohne Anwendung von Schläuchen oder fiohren. Ferner ist ein Seiltransportsystem vorhanden, welches das Gußteil auf einem Finger zu einer sekundären Bearbeitungsstation in einer Zeitspanne bringt, die ausreichend ist, um dem Gußteil ein spannungsfreies Abkühles vor dem Äbkraten zu gestatten. Die zweite Bearbeitungsstation besteht aus einer zugeordneten Abkrateinriohtung mit Werkzeugen, durch welche das Gußteil zum Abkragten hindurch und auf ein Förderband gestoßen wird.
In einer Hinsicht bezieht sich demnach die Erfindung auf eine Druckgußmaschine, die gekennzeichnet ist durch die folgenden Einheiten: *
a) Eine Schließeinheit mit einem Gestell, auf dem zwei Paare im Abstand voneinander angeordneter, zueinander paralleler Hydraulikzylinder befestigt sind, von denen jedes Paar Hydraulikzylinder eine Fomnhälfte trägt und dem anderen, die andex'e Formhälfte tragenden Paar Hydraulikzylinder gegenübersteht, wobei jeder Hydraulikzylinder eines jeden Paares
(i) einen mit dem Gestell verbundenen stationären Kolben
(ii)eine am Kolben koaxial angebrachte Kolbenstange, die sich bis zu einer
809823/0B15
XA
Verbindung mit dem gegenüberstehenden Kolben des anderen Paares erstreckt;
(iii) einen auf dem Kolben und der Kolbenstange verschiebbar gelagerten Zylinder, der mittels einer vor und hinter dem Kolben eingeleiteten, inkouipi'essibien Flüssigkeit bewegbar ist,
(iv) eine Einrichtung zur Verbindung der Zylinder mit einer der Formhälften und
(v) eine Einrichtung zum Abbremsen der »schließbewegung der Zylinder zum Ausschalten eines Schließstoße3
umfaßt, so daß das Einleiben der Flüssigkeit an der Vorderseite der Kolben die Zylinder und Fonnhälften gegeneinanderpreßt, wogegen durch Einleiten de* Flüssigkeit an der Hückseite der Kolben die Zylinder und Formhälften voneinander entfernt werden und die beim Öffnen der Zylinder entstehende Endkraft von den Kolbenstangen aufgenommen wird,
b) eine einrichtung zur Steuerung der Formtemperatur durch Verdampfung,
c) eine Gießeinheit mit einer Einrichtung zum Zuführen flüssigen Metalls in der Teilungsebene der Form, die mit einem selbständigen. Vorrat geschmolzenen Metalls mit elektrischer Wiuorst-ands-Sauchheizung zusammenwirkt,
909823/0618
d) eine Einrichtung zum. Au π-ν. iehen von ;-;.·. if Li orrulgen Kernen.
Die vorstehend behandelten ur.-i weiteren Merkmale werden in der folgenden Bekehre i bany den in der- Zeichnung dargestellten Au:-i{'iihcHi!f?;«bii i spielen notier beschrieben und erläutert. Es zeigen:
1 eine Drauf si oh U auf die als behände!Ue bruckgußmaach ine,
Pig. 2 einen Querschnitt; längs der Linie 2-2 durch die Druckgußmaschine nach I1M£> 1,
Fig·. j> einen schema ti sehen Quer;>r;hnJ tt länga der Linie 5-3 .in Pig. 2,
Fig. 4 eine scheiaafci sehe Darstellung des Wärmeübertragungssystems zum Kühlen der Fotmen der Druckguß maschine,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen sur Aufnahme dea Metallvorrates dienenden, "beheizten Kegels,
Fig. 6 und 7 schema ti »ehe i)a.rste] iungen, α to den Gi eßvorgfing veranschaui i eben,
Flg. 8a und Ob Querschnitte du rcη die Gießeinheit der dai'ge s t e 111 en Dru ckgu Bma s ch i ue,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Venti.!anordnung der
'; in vergrößex'teu flaßü^ab,
909823/0615 BAD ORIGINAL
Fig. 10 eine Seitenansicht der Gießeiübei t,
Fig. 11 eine Vorderansicht and eine Draufsicht auf das Schwanenhals-Gelent der Gießeinheit,
Fig. 12 einen Querschnitt, durch die Gi.eüeinheit längs der Linie 12-12 In Fig. 8a,
Fig. 13 und 14 schematische Darstellungen der bsi der dargestellten Druakgußmaachine verwendeten Dii senanor divung,
Fig. 15 "und 16 Darstellungen einer bevorzugten Düsenanordnung,
B'ig. 17 eine Draufsicht auf den Hohlraum einer typischen Po rra,
Fig. 18 einen Querschnitt durch die rotierende Auswerfereinrichtung,
Fig. 19 eine Darstellung der Kurvensteuerung der rotierenden Auswerfereinrichtung,
Fig. 20a, 20b und 20c verschiedene Stellungen, welche die rotierende Auswerfeinrichtung während ihres Be triebes ei nnimmt,
Fig. 21 einen Querschnitt durch die Einrichtung zum Zurückziehen stiftföriciger Kerne,
909823/0815
Fig. 22 die Ansicht; eines hades der Ίr-.-.-nspcrteiiiri chtung für die G u ß teile,
Fig. 25 eine Ansicht, des anderen find es der 'i'ransportei nrichtung,
Fig. 24 einen Querschnitt längs der Linie 2'(-22I- durch das in ü'i$' 25 dargestellte Ende der Transporteinrichtung,
Fig. 25 einen Querschnitt durch einen Transportfinger,
Fig. 26 einen Schnitt lär.ßs der Linie 26-26 durch den in Fig. 22 dargestellten Abschnitt der Transporteinrichtung,
Fig. 27 einen Querschnitt durch eine Abstreifvorrichtung,
Fig. 28 teilweise in oeitenansicht uad teilweise im Schnitt die Abk lötvorrichtung der dargestellten Druckgußmaschine,
Fig. 29 einen Querschnitt längs der Linie 29-29 durch, die Abkratvorrichtung nach Fig* 28,
big. 50 eine Draufsicht auf ein (iufiteil beim Eintritt in d Ie Abkretvorrichtung,
Fig. 51 eine Draufsicht auf" den Stempel der Abkratvorrichtung und
big. 52 einen Querschnitt durch die Forai und den Stempel der Abkratvorrichtung. /
809823/0615
BAD ORIGJNAL
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, umfaßt das dargestellte Aus führungsbel spiel, einer Druckgußmaschine nach der Erfindung eine ßchließeinnei t 10, die ein Gestell ''2 umfaßt, auf dem zwei Paare im Abstand voneinander angeordneter, zueinander paralleler Hydraulikzylinder 14- bzw. 16 befestigt sind, iias eine t'aar Hydraulikzylinder 14-trägt eine Formhälfte 18 und. stellt, wie au 3 Fig. 3 ersichtlich, dein anderen Paar Hydraulikzylinder Ib, welches die andere Fonahälfte 20 trägt, pjegenüber. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, utafaßt jeder Hydraulikzylinder einen stationären Kolben 22, der an dem Gestell 22 befestigt ist. An einem Ende des Kolbens ist eine sum Kolben koaxiale Kolbenstange 24 befestigt. 35 β erstreckt sich über die Kitte der Maschine au einer Verbindung ihres anderen Endes mit dem gegenüberliegenden Kolben 2b des anderen Hydraulikzylinders 16.
Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt ,jede Zylinderanordnung 14, 16 Zylinder 8 und 30, die auf den Kolben 22» 26 und Kolbenstangen 24- verschiebbar gelagert und mittels einer hydraulischen Flüssigkeit bewegbar sind, die an der Vorderoder Rückseite 72 bzw. 64 der Kolben zugeführt wird. Auf diese Weise werden die ZyIindex-paare 14· und 16 mit den zugeordneten Formhälfteri in die Offen- oder Schließstellung bewegt, von welchen die .letafce in Fig. 3 dargestellt ist. Eine genaue Beschreibung des gx*undlegenden Aufbaues der Cchließeinheit 10 kann dar ü.o-i'^ 4-0 15 116 entnommen werden .
309823/0615
BAD ORIGINAL
Die Draufsicht auf die Druck-Leiitn&sctiine nach &'ig. 1 z*sigt die Hydraulikzylinder-Paare 14 und Ί6, i'ormplatten 32, Auswerferzyl index- 54, iSperrl/ioeke 36, de eine unbeabsichtigte Bewegung der Zylinderpaare verhindern, und einen Antrieb 58 fiir eine -!^.-ansport vorrichtung.
KL^. 2 veraaacriauU· lit die i.tieiielnheit 40, die einen Ofen 4 2, einen Schwan enh--il s 44 mit Lichuß- und Wähl ventilen 46, 48 uxid eine opeju'einrichtung ί:Ό für das οchußventil umfaßt;. Eino litise t>2 richtet das GußmeUill, beispielsweise Zink, LH die i'Orm >;i-, ura ein Gußstück 56 au erzeugen, das auf einen I1 rag finger S8 der Transport vor richtung 60 aufgegossen wird, welche das Gußstück zu einer Abitrat-
Die iochließeinhei t benol.i.gt nur eine kleine Kraft, um die Formhälften in die in Fig. 6 veraütschaulichte üchließn te llung zu bringen, üieüer Kraft, muß jedoch eine sehr hohe iachließkraft folgen, die i.ii dev Lage ist, dein durch das Einschießen des Ht? to lies du der Eo vm erzeugten hohen brück standzuhalten. Daher würdö ein Zylinder, dessen imrchmesser groß genug ist;, um die üchließkraft aufzubi'in^en, ein übe raiaßi .-res VoLuuien haben, dcis während des ochließhubea zu füTJ^n i;;t. wie aus den iflig. 1 bis 5 er-.sichtlich, ist die eri'i ndungär.emiUie Maschine nach dem joppe L-Zuganker-i/rin:'. i ρ aufgebaut, bei dem. sich die Enden der beiden rlolbensUiiiiien 24 an ,jeder LJeite vier Maschine durch die beiden st-j:. hiuären Kolben 22 und 26 hindurch erstrecken. Wie au;: i!'i g. y ersichtlich, haben die beiden Kolben an i.iirer liucifsyi r,e Fort-aätze 22a "bzw. 26a, deren Durchmesser geringer :■ ϊΛ. als der ijurchmeöser der vordei-en
909823/061 6
BAD ORIGINAL
Ko It) en enden. Daher bilden sie eine nur ^erjns?. t'ügig unterschiedliche Druckfläche an den beiden .hnden der umgebenden Zylinder 28, 50, welche die beweglichen Glieder bilden und mit den zu beiden rieiten der Maachinenmitfce angeordneten Aufspannplatten 52 einteilig ausgebildet sind. Wenn demgemäß sowohl der Raum 62 an der Vordersei te als auch der Baum 64 an der Rücksei t-e des Kolbens unter Jjx'uck gesetzt wird und ein interner Kanal von dem kleineren Druckraum zum größeren Druckraum 62 vorgesehen wird, dann ist das Flüssigkeitsvolumen, das für den Hub des Zylinders in einer Richtung benötigt wird, nur gleich dem PiOdukt aus dem Unterschied zwischen den beiden Flächen 62 und 64 und dem Hub. Wenn die Form geschlossen ist, wie es Fig. 5 zeigt, wird die kleinere Fläche 64 mit dein Tank in Verbindung gesetzt, so daß die auf die große Fläche 62 ausgeübte Kraft dazu dient, die form geschlossen zu haltea.
Das vorstehend beschriebene System arbeitet nur beim Schließen der Form. Daher wird der Aus werf zylinder- 34 zum Öffnen der Form verwendet. Auch die. Hydraulikzylinder 34 machen vom Prinzip der Üoppel-Zuganker Gebrauch und benutzen eine relativ kleine resultierende Druckfläche, so daß auch hier nur ein geringes Volumen der hydraulischen Flüssigkeit bewegt werden muß. Der Hydraulikzylinder 34 drückt zum Öffnen der Maschine gegen fesbe äußere Anschläge 35 (Fig· 3)i und zieht sich anschließend zurück, um eine Auswerferstiftplatte (Fig. 21) zurückzuziehen. Es hat sich gezeigt, daß durch dieses System erhebliche Mnsparungen an Flüssigkeitsvolumen mögli ch s i nd.
909823/0615
Das Druckgießen unter Verwen i:ing einer ;-iuer: >γπι t*rr:or^arr; die Wärmeübertragung von dem flüssigen '.. jßmei,-*ll auf d: o-Fora und von der -H'orra auf ein yärmeaustaischersediuni«. Dibei inüüsen "bestimmte Parameter eingehalten wsraen, uia den erforderlichen WäriiiöGLroni zu e -reichen.
Bei der erf indungsfreniäßen iTuckgußmaschi ne wi ivl als Wärme— austauschermelium Wasser benutsb. liur zum Vorwärmen der Form auf die Arbei LfH-omperabur werden e J ektri sehe l'auchheizelemente benutat,. Danach werden über dem ^siedepunkt Von Wasser 1 Legende Temperatüren erreiehü, indem der Innendruck eines Kuhlhohlraumea in der Bbrm gesteuert wird. Die eigentliche Wärmeabfuhr erfo.Igt durch Verdampfen von Walser, wenn es durch das oysteia In dosierten Mengen fließt.
Las Wäi'iaeübertij'agtJngsiijysi.eia i ob schemat i sch in l1<i.g, 4 dargestellt, die l'auchnei selensautie t.-ti zeifrt, die sich in HaupbfcanaJ en be ti nden, welche ii den i'ojΆβη nahe der Oberfläche 70 des Formhohlraumeü befinden und violobe die Form auf eine Arbeitstenrperatnr von elvia 200° 0 aufitärmen. Die Wasserkanale 72, in welche die Heizelemente hineiiu-agen., stehen in Voj.-'b.indung mit Kül.ik.-inaleii 7^1 welc'ie Einlaß- un.i Auslaßventile 76 baw. yn verbinden.
Der Oberflächenbe reich i »: Formhoiiiratim, der dem ge ach moi zenen Gußmetall fiu3f':enei-^i.. isü, s:.eh-t im /eriiälfcnis zur (!röße der Kühlfläche, d":« dom WS-sör-r .tus;^e;.-:et:','i; ist und es lsi.-der Abstand zwischen dleü«n bei ilen Flachen gemäß dem Wärmeleitvermögen des I1OrMwfirUiu,offes bemeaaen.
909823/061 S BAD
Die Wärmeübertragung von der Form auf J-is Wasser erfolgt nur durch Verdampfen* Die Tom pe rat ur aes Waasex^s innerhalb der Kühlkanäle 7«? (ter Form v-/ird auf einem Wert gehalten, der zu einer guten überfiäünenqualität der Gußstücke beim Einschießen des Metalles führt. Mach dem. Gießen des Teiles wii'd überschüssige Warme abgeführt, da ein Verdampfen nur bei Auftreten von Übe rt; em pe rat ur en stattfindet. Daher ist keine Umwälzung des Wassers durch die Kanäle 72 erforderlich. Da Dampf in direktem Verhältnis zu dei· Wärme erzeugt wird, die von dem geschmolzenen Metall abgeführt wird, ist es nur erforderlich, Waeser nur in einem Maße nachzufüllen, das geringfügig die Menge des Dampfes übersteigt, welches durch das Überdruckventil 78 entweicht.
Wie in l'Mg. 4· schematisch dargestellt, wird Wasser von einem Vorratstank 80 mittels einer Pumpe 82 über die Einlaßventile 70 in die Kühlkanal« 72 mit einem Druck injiziert, der leicht über dem Druck des verdampfenden Wassers liegt. Da die Wärmeübertragung von der Form 70 auf die Kanäle 72 das Wasser in den Kanälen sum Sieden bringt, öffnet das Ventil 1Jh unter dem Druck des Dampfes, so daß der Dampf über den Hauptkanal 84 und die Leitung 86 austreten kann, wo er kondensiert und &J ο Kondensat in den Tank 80 zurückgeleitet wird» Es ist ersichtlich, daß das Wärmeübertragungsaystern ein integraler Bestandteil des Aufbaues und der Funktion der Pnssa ist und die Möglichkeit bietet, die Kühlungübeaingungeii einschließlich den Fluß des Kühlmittels an die verschiedenen Erfordernisse der L'Orm anzupassen. Das Kühlsystem vermeidet vollständig die Verwendung von Sohlavichanseblüsaen und bietet die Möglichkeit, die Flußeins te llung von einem Lauf zum nächsten b e i zubehai ten. ,
909823/0615
BAD ORIGINAL
Die erfindun^sgeniMufc: Gießäii.heit, die m FIp:, 2 Tr·ei 4r.· dargestellt ist, ist- in verschiedener Hinsicht von bekannten Systemen verschieden. Prinzipielle Unter β chi ede betreffen sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Betvieb s s i ehe ehe i t. !'aL säcn1i oh best eht die einzi ge Ähnli chkeit KU koiiventionelJen ivy s Lernen darin, daß von einer Kraft zum Antrieb eines Kolbens Gebrauch gemacht" wird, der seinerseits einen hydraulischen Druck zum Ji'üllan des Formhohl ra urne s erz eu g t.
Die Gießeinheifc l\O iat in einen, in Fig. 5 dargestellten Kegel 42 eingehängt, der eine .Jtahl-Doppelwand aufweist, die aus einer durch Rippen 110 auf Abstand gehaltenen inneren Wand 106 and äußeren 'Jana 108 besteht. Diese Struktur hat die Festigkeit eines durchgehenden großen H-'i'rägers zur Aufnahme dex* von dem flüssigen. Metall ausgeübten inneren Kräfte und besitst außeivieai einen Luftraum zur isolation. Das Innere dec, Tiegels 42 ist mit einem geeigneten Isolator ausgekleidet, beispielsweise mit Vermiculit-Piatten 112, auf die eine formbare feuerfeste Auskleidung 114 aufgebracht ist.
Die Temperatur- des treschnsolzeiifui Metalles im Kegel 42 wird von einer Anzahl elektrischer Tauch-Heizelemente 116 auf dem gewünschten wert; gehalten, die in dem Kegel 42 verteilt angeordnet sind (siehe auch Fig. 8a). Jedes Heizelement 116 bestehr, aus einem Einsatz 118 und einem Rohrmantel 120 uns rostfreiem ritahL, das die Heizelemente gegen Korrosion schützt und außerdem die dem Gußmetall ausgesetzte oberfläche vergrößert, so daß die Leistungsdichte an der Oberfläche verhindert wird.
909823/0815
BAD
Das Einschießen des Gußmetall es in die I'Orm erfolgt duiv.h die in Fig. 2 allgemein dargestellte Gie&einheit 40. Wie in den Fig. 8a, 8b und 10 im einzelnen dargestellt, "besteht die Gießeinheit 40 aus einem Stahlkorper 122, der innerhalb des Kegels 4 2 mittels der Arme 88 eines im siοgers an dem Gestell 12 der Druckgußmaschine befestigt ist. Die Arme tragen das Oberteil 90 der Gießeinheit, an dem der Stahlkörper 122 mittels langer Bolzen 92 befestigt ist. Der Stahlicörper 122 enthält einen Zylinder 124- mit großem Durchmesser, der den Kolben 128 der Gchußventl] anordnung 46 aufnimmt, und einen Zylinder 126 mit kleinem Durchmesser, der den Schieber 130 des ocbaltventi1es 48 aufnimmt.
V/ie schamatisch in den "!''ig. 6 und 7 dargestellt, erhöht der Kolben 128 den Druck des üußinetai Les, das zur Form geleitet wird, wahrend der Geh leber· 150 in Abhängigkeit von seiner Vertikalsten ung den iiLrömungsweg· bestimmt, der entweder vom Kegel zur Druckkammer H2 am Boden -vies Zylinders 125 (Fig. 6) oder vom Kolben 7:8 ζην i'Orrii führt (i'ig. 7)·
Die Kammer 152 ist mit dem Zv.! Inder 1.:6 des Cchaltventils über einen Kanal 134 und dann mic einem .Kanal 136 im Bchwanenhals 44 verbunden.
Wie in Fig. 9 in vergrößertem Maiiutab df.rgestollb, weist der Schieber 130 de« Üchaltventila einen oberen Kopf 100 und einen unteren Kopf 102 {}uf, welche Köpfe durch einen ochaft 104 verminderten Durchinöaaers verbunden sind. Der obere Kopf 100 wirkt mit einem Ventilsitz 140 und der untere Kopf 102 mit einem Ventilsitz 142 auaammen. ^s sei erwähnt, daß der üohieber obere und untere iirine 144 bzw.
909823/0615 BAD ORIGINAL
v,
1*fb aufweist, die an Abfjohn i -. '.«n d<.:;> Z1 λ ;üdf--.';:i ' gen und dad ium h zwischen d-:r Zvlinderwisudun^; und deci Schieber· ausreichend llatic f-;L· den Dux\:hi;r:i 11 des üubmetalles lassen*
Wahrend do;j intervailes av/j ü·. ί;«Ίΐ auf einaiioevf öl ^öjid Arbeitszyklen der Druek^xiliKiaiioiiin« nicii&t der Cchiebür -|Jü eine üteilung ein, in wujri.er ej* die iJünenlei tüi'ig Ί36 abachlielit, jedoob zum Kof;el •"ί.-ί hin offen ibt» r»iessö iitellung entijju'icut dem olcren Ünde den HuLea C, bei welchem der obere Kopf 1(X) am nu^ordneten Ventilssitz anliegt. Diese lite] luiiE- ±at in i''ig. 9 durch die geutriche te Linie angedeutete, Xn diener ^ichj ieiiytelluiifr bildet der üöhieber 130 ei.ne positive üicherunt1; Kegen einen zufälligen Zufluß von fliiöiiigetn UeLall zur üpritsdüae. Beim nächsten Zyklus-iOl^eiji^na 1 wird der iicliieiier 1.V0 in die in Fi β ο 9 dargestellte untere Lage ^ebx-acht, v>o dall die Gießeinheit aum ^irinchieistin von Metall in Ki >;htun[; dea Pfeile« A bereit ifjL
Der Schieber 130 wird in vertikaler Richtung von einer
betaiii^t,, die über eine Kolbenstange 15.0 mit einen Iiahiaen verbunden iüt, der a.us oberen und unteren horizontalen Holmen Λ\),'\ und 1Vi isov,-ie vertikalen ILolnen 1|.o beisteht ο
Der Üeliußzyl Inder :b und injibeuündere dor darin angeordnete kolben 94- wird durch die äußere Zufuhr eine« stufenlos einstellbaren, voluiaetrir»i:K dotierten -l^i'uckey aur Unterseite des Kolbens 94 betiitißt« Kurz gesagt wird der üohulizvlinder Λ?Α zyklisch lierarU betätigt, daß der Foriaenhohlraum gefüllt uiui sofort danach der Druck aufgehoben wird.
909823/061S BAD ORIGINAL
Da dor Einlaß in den Foriitenhohlraum kit-ί.;.βχ· iet als der-Querschnitt des Gußstückes, findet die Verfestigung sue rat im Einlaßquei'schnitt statt, und zwar im Bxnichteil einer £>ekundeo Infolgedessen, ist eine sofortige Druckumköhr für das Gußstück nicht schädlich, sondern erlaubt das Ablausen noch nicht verfestigten Metalles atia den großen Eingußquerschnitten, so daß am Guiiteil nur «in rohrförmiger Einguß verbleibt, wie es S[>äber noch näher erläutert wird0 Dieses Arbeitsprinzip dex* Einguß-Entleerung hat mehrere Vorteile, Zunächst wird keine kostbare Zykluszeit mit dem Abwarten der Erstarrung des Gußmetalls in den großen Eingußquerschnitten vergeudete Zweitens ist der rohrförmige Abschnitt des Gußstückes sehr stark und bildet ein leichtes Tragteil zum Transport des Gußteiles aus der Form. -Der Einguß und das Gußteil haben bei der Freigabe die gleiche Temperatur, was die Formsbabilität des Gußteiles vor dem Abgraten begünstigt» ^s ist der Üingußbereich der Form einer geringeren Wärmemenge ausgesetzt, und es verursacht das Einschmelzen der hohlen Üingüaae weniger Kosten. -Endlich wird das aus dem Einguß abgezogene Gußmetall an einer Stelle unmittelbar vox1 der Düsenspitze gehalten, wodurch das Luftvolumen reduziert wird, das aus dem Formenhohlraum ausgestoßen werden muß.
In Fig. 8a ist der Kolben 1l;8 in seiner äußersten Schußstellung am \mteren Knde seines Hubes H an der ütioßstange 96 dargestellt» Wonn eine Form vollständig gefüllt ist, wird der Kolben Λί,'Ο angehalten* Der Stro«i des geschmolzenen Me till lea hat den vom üchieuör 1j>ü geöffneten Durchlaß in Hichtung dea Pfeiles A passiert (siehe Fig» 9)« &inen Bruchteil einer Sekunde naoh-dem daa Einschießen des
909823/0615
Gaßinetalles beendet int und aicii die Anschnitte am Gußstück verfestigt haben, wird der Kolben 12« durch Suf uhren von Druck zur Untex-uei te dea KoI buns 94 verschobene Die Druckaufuhr ist volumetrisch gleich dor Menge dea Metalles, das sich in dem ^ingußsyatem der Gußforra bis zu einer Oteile befindet, die sich gerade innerhalb der Düsenispitze befindet, in diesem Augenblick wird die Aufwürfcabewegung de« Kolbens 128 lang genug unterbrochen, um dem LJchiwber des iJchaltveritils ^eit zu geben, eine Bewegung auszufahren und die Metallsäule in der Düse und dor l>eitung 1;5o dea iichwanenhalses festzuhalten und gleichzeitig den lichieber 1^0 in die in iig. durch eine geatriche]te Linie angedeutete obere Fühlstellung zu bringen, in der eine Verbindung zwischen dem Metallvorrat ira Tiegel 4-2 und der Kaaner 152 bestellte Der Kolben 128 erhält darm das Üignal, in «eine höchste Stellung zurückzukehren, damit der 2i;/lindex· 124 gefüllt werden kann«,
i'ür den LJchuiizylinder ()3 kann ein Dj-ucictjammler vorgesehen sein, um ein auflautbares pneunia ti ache's Byatem zu schaffen, daa für den Zylinder 98 eine Quelle konstanten, jedoch stufenlos einstellbaren Druckes bildet, wie er für die Hera teilung dea Jeweiligen Gußstückes benötigt wird, üin Gießvox'gang oder tJchuß findet statt, wenn der entgegengesetzte hydraulische Druck abgelassen wird und wenn der Kolben ψν nach der Wiederanwendung des hydraulischen Druckes in sein« in -Figo 8a dargestellte Ausgangsstellung zui'üekgekehrl, ist- Der ernte Teil der Rückkehrbewegung wird jedoch durch einen hydraulischen Hilfszylinder mit einem einstellbaren Hub bewirkt, um eine kontrollierte Lieng« de» Druckmediums in den Kückkehrkreia
909823/061S
■zu injizieren. Die«« Aktion 'üum, κ um --■; ;Vucr/,iehen dea bchußkolbens 128 311 üulehou Laße, daß ii'-jia >,i;\a Auafliel dea noch nicht verfertigten iiußumtalle.·! m« den Ü der Foria geschaffen wird, ho daß ein hohler ^inguß wie es oben erwilhtit wurden i;,t„
Zar Aufnahme der auü dem bclnjü^vj intier auatretenden Fliissrigkeit isjt ein iJy-c-lvAiO.rhel·'-'-1 tor vorgesehen, üio auf diese Weise abgegebene Flüayi^kui L iiöt-rii^t etwa 2000 1/iain (1PUO goPcKic), "und dar üpeiclierböliälter filhrt anachließend während der l'auer dos HeMciiinena^k'Jun die PJ üfissi^keit au einem i^ank a"b<.
In Pig. 8a und im einzelnen in ifxg.. Λ?. iafc eine Uicher— heitssperi'e (ücotch-05'ytein) 1^i dar-geiitellt. Dieae iJicherheitasperrti verhindert das Au^ioisen einer GieJivorganges während üinrichturi^aarbt·· iben und wenn die B.laachine nicht auf "t];it?ßbeti'iub" eingestellt, ist»
Die iitüßatange c)(j isjt mit einem llockenflanach 1^3 versehen, der bei der AufwärtsUewt^.uijy der UtoÜsjtange 96 und des Kolben« ψ\ mit zwei Backen 1-V; und 147 in Eingriff kommt und diet;e vorübergehend auelenkt, ho daß der '^ocken flansch 14J in eine A\iaaparimg 1^9 eintreten kann. Die Backen 14^, 147 werden in der in V±g. I^ gehaltenen Schließateilung von einer Feder 149 gehalten und bei der Aufwärtsbewegung de« i1'lana die a 1*·'> gegen die Kraft der Feder geöffnet. Uob»'Id »ich d«r i'Maruich 143 in der Aussparung 1^9 befindtit, IiJt der iitoßatango 96 und deia Kolben 94 eine iiewegung nactj unten nicht mehr möglich, weil
909823/0616
die geschlossenen had;en fin --'.»ν Untern* iΛβ ά«;> Flansche^ 14J anliegen. Wie nur, l''i{> Ί<: ersieht! j =; = ;, a lad die Backen 14"'; und 14V au Γ iiolsen ΊΉ schw^u-rbar gelagert uud durch iiahnuntreti Λ1 Λ getriuhlieh miteinander verbunden«
Die Backe 147 hat «dtien Arm 'Vy1J, der von der Feder 14-9 in geschlossener üfcöllunp; {|;*-ljril ϊ,βιι vvird, die. »ich auf eineia otift 1.'i>6 befindet, <i«r· in «ix.oia Glied Ι1;? verachiebbar agert; ist.
Vj>& w«int; «ine .'itan^e 1.Ε:-9 auf, die auf ei je andere iieite den Arme» 1'.>S wjt4ri;v Üü iüt eraivihülich, daß die Backen 1^£3, 1^7 geöffnet werden und die Htoßstange c)6 für eine- Abwarbsbewtiguiig l'iei^eben, wenn das Stellglied S8 die otange 1^) vergehj übt.
Die gesamte Uieiieiiihüi h int an uineir. Αη^ΐβ^βχ· aufgehängt, der aus den Armen 'Mi und einer Querj-lHtte Ö9 besteht und an dein ueateli -l«'?der iJruckiWiiiQaiitihine mittels iJolzön befestigt ist. --ane AuiirichLun^ der <ii.eüeinheit erfolgt mittels üchi'auben Ίβο, die eine Vergeh1!ebun{s längs der Achse oder Mittellinie des üuliwanenhalsea 44 bewirken, und durch Schrauben '16.^ für ei no vertikale öüvviö Üchrauben 164 für eine horizontal« HuwtJi^mt; senkrecht zur Mittel ebene dea:· Üruckgußiaaachine, Zum Ausrichten der Düsenspitze zur (rießforia in der übene X-X- in ΐ*it·?· ^b ist ein Kugelgelenk 166 vorgesehen, das während des lünrichtens der i)riick^ußmai]c:hine Deicht gelöüt v/ird und eine Bewegung um drei AchtXin erlaubt, upi Uie üiineiiH])it2e nach Kichtunp und Winkel auf die i'Oi^i ana«ux'iohtüxu
909823/0616
ie aus Figo 1i) «r;ri>:hlJioii, haben die* «wine .!.Λ den Auslegers flachen Ί6β, 'Itrj, de run Verlangt; rungeii A und B parallel zur AcIiHe ü deu L>ohvvaiienha.l£3e;i *t-4 verlaufen. Das überteil 90 wei.sc ucnuhe 1?ü auf, c:io auf den FLachen 168 und 169 aufsitzen, üü da:; ein V «rs teilen der Schrauben 160 eine V um c:\ii übung in dor rich Ligen üichtung zur -Folge hat ο
iJie Arbeitsfolge beim üieiyvo:-iniii^· iüt wi« i"olgt;a
-Iiin durch ucliließen der i/orin auü^«löyt,es Üignal veranlagt den Schieber IpO düj tiiitialbveiilila die in 1'1Ig. 9 dargestellte t untex'e stellung einzunehiaen, in welcher der oühiebor einen ütel Lun^Kfuiiler berührt „
Der utellun^i-jfühler befiehlt der oi'erreinriclit-ung zn öffnen und vor anlaßt die btiwe^unj; > an iJt>e'j.. ι ^j iedes Λ1/) und damit das Losen der Backen I'i'.-, 1'l7 voti I1-lan«ch V*3 der Ütoß-
i-in üenaor der tipea?rvorrichtiuig bowirirü day Aktivieren des Jchußkolbem; 94 und lo.it eixjen Zeitgeber aut3, der nach einer Verzögerung, die v,Ui;i Verfestigen de» Metalle» in den Anschnitten der· i!'orm ausreicht und den Bruchteil einer Sekunde beträft, den üvntea zur teilweisen Zurückziehung ein oignal Kufiihrt, um das i->ntieej?eri der iiingüöse zu bewirken«, Nach Λ blaut" der aei. Glichen Verzögerung kehrt der Schieber deu Intimi iVnntyil a 'i;50 in seine obere ütellung zurück.
'ftenn der ijchieuer lot) seine obere üt el jung erreicht hat, wird dem kichulizyliridor \}ιί axi^ezeigt, ebenfalls in seine obere L)tel.lunt:; isuruo.kzuKehreii, wodurch auch das iiperraystern wieder' den ^peri-zuafcand einniminto
909823/0615 BADORlGiNAL
Fig« Hb «χ·.η chi! i ·:η, i:; L «ine '■ -■ nnv vorgesehen, um «ion Abstand zvayohen dui; ."-^iic 1<.'6 und der Gießform Vi- (K.ig. Δ) zu. übt-r1 cucken, '««ie Fig* 11 zei^t, unifa.it die /tu J/ui^firung «in verateilbare Gelenk 184, weichen dau •inde 1«b «je;,· JchVianenhalseij mit der VerläiigtJX'ung IBo vei-btndt-C. bur, ^mIe -18b den Lki halaös besitzt; eiuen rlanü-:ii "ll'iü und eine bonacnbarbe Nut 192c DiR Vtirliinti-eruiit; iHfi o-ndüt in tuner JCu^e 1 194„ Wentx die Kuj.-r«l Ί9·'1- und tlaa ivtsd«* Ί8β j?ji:ht>i(; aul'einandex· ausgerichtet üind, iaL die l.eitnnfi I9G vü] j a fund i^. Uie Ku^eI und day ^ndo werden von Kwei Klamiaeni 196 und 198 aufeinander auin^erlohi;«!, uud fj;eha! tön, die in der dargestellten Weiije durch üOL?.en l\'x> verbunden Bind. i*ie ivlamiaern 196 und I9Ü üind auch rail; einer Anzahl HöiapiA.tronön HOi't versehen, um in der Verbindung die i-ichtige atür a ui'i'echt :-:uej na 1 tm» -
Wie in der Bejcihreibun§ii>ein.l.ej tuii£ erwaimt, macht die ei-rindun^a^^Giäße JrucK^ußmaachLne von einer "Teilungalinien-iiiriHpritzung" Gebrauch, bei wtjJcher der Eintritt de» fjöijohKiOlaenen UuiJiaefcalles in die ifanale der Form durch die Leitung; ^Mj erfolgte, die zur 'iei lungs linie der i?Orn zentriert und am liKfang d«r Teil ung«li nie an einer beite angeordnet iat. Xn/i;i^edö.-jatiix ißuß eine leoküicher-e, flüsai&lceitHdiehte Abdichtung der inise vorhanden sein, wenn die Form geaohlouHRii ist. 'Px'otadem darf das öffnen der Form nicnt behind β ί·ϋ sein urid r.iui' ohne Herarnung oder Kleben erfolgen« litt gekannten L-üaenspitzen mit kreisrunder I'Orra muß die Jv or ta swei hai brande Fluchen aufweisen, we"l-::he die Dü.'jenöjd ize umochließen, so daß an der Teilungalinie awei ütül'Len mit einem Frei winkel von 0° existieren, wo die beiden ücken der Halbkreise zum Durchinetj.ser
909823/0615
BAD QhÜjJNAL JAliiiöfrt-;> Zm
tangential verlaufen. Du üjn·; Jeoki'reii- ^.Ld3 = ·πΐαη$ΐ eine/i Preßaitz erfordert, ibt es unmöglich, e;-jö f.* «w iss a Keibung beim Öffnen zu verhindern* Um c:«se and danit zusammenhängende, weitere l'rcbleine zu vermeiden, wird eine quadratische, diuinantföriajge iJüae vex'wendet, wie aie schema tisch in den Fig. I2 und 14 dargentel! t infc. Kine gleiche Gestaltung wird für den Tru&finger ΐ>8 (Fig. 2) verwendet, desaeu i'iweck apüt^r örläutert
aua den -b'igo 15 und 14 eraiohtlioh, ιήηΛ dio Foriahlilften 68 mit iünaiitzen <'--"; verüehen. OhwoJjl es nicht dargestellt itst, isu die quadratische üiine Γ'0'i gerinijfügig grcßex" al.'3 die ;.juHdraLi;3i-.iit; öffnung, weiche für die Düse gebildet wird, wenn die i'Orrahalften 68 xiin die Düse geaohlossen sind» Die iicliwankungen der Teilun^ölinie in bezug auf die Düoe könneji im ikij-eich von _+ r.5 l..ia 8 iam liegen. Diese Dimemjionen werden von dev Injektionaanordnung elaatinch aufgenommen» Die lünyütae ermöglichen eine Präziaionapaasung der betJ'üfJenen fJ'ei3ea ha ±nt ersichtlich, daß all« Oberflächen der Wune und der Form beim öchließen der gleichen Einheitakrüft auafgeaetzt sind und zugleich sehr gute Füljrung«nittel dtirutellen, um die beiden Fortahülften genau aufeinander auszurichten.
bevorzugte J- .»fiihrungufurm vxnvr mehx'flächigen Düse ist in den Fig. 1l3 und 10 darg^ütel] t, bei welcher die Düse 208 liiioiit abgeruiidete uder gebrochene Ecken 210, jedoch ebene Flächen ii'Y-l "/,uv «ti ι tJichen Äunrichtung durch einsätze ,X)G anfv.'ei;;i:, die an dun beiden Forinhälften vorhanden sind,, Wie ν»«ΐυ«Πί1η in i''ig. lh dargestellt,
S09823/O61S BAD ORIGINAL
hat die Düse in der >.>eiUiiian;,icht genej^'.o K].ächon 214 und 216, die an entsprechenden ("ingeni" J ha.en in den Üin sätzen 206 der Foriniiälf ten awr Anlage kommen, um eine gute Ausrichtung ku bewirken.
Fig„ 16 zeigt auch einen ( Μπιβ;·;3·οίιπϊ 1.1 nur-on einen opritssohutz 256, der von einer Oberfläche 22t; verminderten Durchmesser« und einer üb'.-r eine liuh l.kehle angrenzenden Schultex· 222 in Kombination mit einer Itingnut 226 und deren vernetzten Flache Π 28 "besteht. Wenn aus irgendeinem Grunde geüchmolzeiiea Lie tall unter Druck aus der Düsenspitze austreten Ho3 3te, würde der reaultierende ütrahl dem Pfeil F folgen und von der schulter 222 in die Hingnut 226 gerichtet worden«
Die gewünschte Temperatur der Düne 20ö wird duivch eine Abdeckung 248 erzielt,, die eine elektrische Heizeleiaente 2^2 enthaltende Isolierung 2L}0 umschließt.
Fig. 17 veranschaulicht die Form der erfindungsgemäßen Druckgußmaschine,, L'iner der Ilauptvorteile der erfindungsgemäßen Maschine gegenüber den ütand der Technik ist das nahezu vollkommene Wärmegleichgewicht zwischen den Formhälften 68 die mit dex· gleichzeitigen Trennung der Form von dem Gußstück verbunden ist. In Fällen, in welchen keine Kerne benötigt und angemessene Aualnibewinkel vorgesehen werden können, kann die Herstellung der Teile ohne Anwendung von Abutreiferstiften erfolgen. Unabhängig von der Anwemhing von Abstreifen! ist jedoch das (iußteil an drei Punkten längs des Umfangea cies Kahmens gehalten,
909823/0615
BAD ORIGINAL
in welchen es gegossen wird. Diene drei J/unkt« bilden eine Bezugaebene, von der das Teil anselu ießend aus Maschine befördert wird. Wie aus Fig. Λ!) ersichtlich, wurde mittels der Düse ein Gußstück in der Form erzeugt. Der üingußkanal 2!><i erstreckt, «ich von dem liingangabereich 256 zu einem Abschnitt der Form 258, in weichem der in Figo 22 dargestellte Transportfinger lj8 umgössen wird» Anschnitte 260 erstrecken sicn von den Üinlaßkanal zu dem eigentlichen Gußstück 262, da«· in diesem Fall aua der ■öuchstabengruppe I)BM und einem \ungebenden Rahmen besteht. Kin iuislaß-Kanal erstreckt sich nach oben, und umgibt einen oberen Kernschieber 264·o Vienn demnach die beiden Formhälften 68 gleichseitig entfernt; werden, wird das Gußstück von dem oberen Kernschieber 64, von dem Düseneingang 256 und von dem Transportfinger 2>8 gehalten. Das Teil 262 wird anschließend mittels des Txvmaportfingers 58 aus der Druckgußmaschine entfernt, wie es spiitex' anhand Fig. 22 erläutert wird. Außerdem dient der obere Kernschieber 264·, wenn er einen Kern zur Ausbildung eines Abschnittes des Gußstückes bildet, zugleich als dritter Tragpunkt während des öffnens der Form und erübrigt dadurch im wesentlichen die Notwendigkeit zur Anwendung Jeglicher Abstreifstifte.
Bei üblichen Druckgielsmaachinen folgt das Gußteil gewöhnlich der Auswerffoxuahülfte, wenn sie von der iangußforiahälfte entfernt wird» Vienn die Auswerffox*mhälfte sich dem Hn.de des üffnungshubes nähert, werden Auswex'ferstifte ausgefahren, die das Gußtexl von der Formoberfläche abstoßen· Um zu gewährleisten, daß das Teil von den otirnfläi.uen der
909823/0615
BAD ORIGINAL
Auswerferstifte gelöst wird, wird eine weitere Vorrichtung benutzt, um die Tendenz eines anhaftens an den Stiften au stören«· Diese Vorrichtung wird gewöhnlich als üchiiöllauswerfer (quick ejector) bezeichnet und stößt dag Gußstück aus der uraprünglichen Arbeitsebene0
üchnellauswerfer kann bei der erfiridungsgeiaäßen Druckgußmaschine nicht verwendet werden, weil das Teil in seiner uraprünglichen Arbeitaebene gehalten werden muße Außerdem muß das Teil in einer festen Übene gehalten werden, weil beide Formhälften eine üffnungsböweguiig ausführen. Demgemäß benötigt die erfindungsgeiaäiie Druckgießmaschine eine völlig verschiedene Art von Auswerfervorrichtung, um das Teil von der Form zu lösen und ea in der gewünschten, festen Stellung zu halten,, Demgemäß iat eine Einrichtung vorgesehen, um die ütifte sowohl zu lösen ala auch zurückzuziehen und das Gußteil in der Mittellinie der Maschine zu belassen, wo es an einem Hand mit dem Transportfinger 58 und am anderen Rand mit dom Düseneindruck verbunden ist.
Figo Ί8 zeigt einen Querschnitt durch die Auswerferplatte und die zugeordneten Glieder zum Drehen der Auswerferstifte, lüine solche Einrichtung ist zu beiden Seiten der Form vorgesehen»
Der Auswerferstift 28 ist an einem Ende in einer Auswerferplatte 230 befestigt und erstreckt sich bis zur Formfläche 232. Zu diesem £weck weist der Btift 228 ein Verlängerungsstück 234 auf, da3 koaxial zum ütift 228 durch ein Rohr 238 gehalten ist, das zwei spiralförmige Nuten 240 aufweist,
909823/061S
"f
wie es Fig. 19 zeigt. DQx1 ütift 228 und Jas Verlängerungsstück 234 sind mit dem Rohr .y$8 verschvoißto Das freie Ende des Verlängerungsstücke« 234 ist j η eine Buchse 24/·? eingeschraubt, die in einer Aussparung dor Auswerferplatte 230 drehbar gelagert int und sich an Tellerfedern 266 abstützte
Die Formplatte 268 ist mit einer .Schultern aufweisenden Hülse 270 versehen, in der sich zwei einander diametral gegenüberliegende ütifte 272 befinden, die als Folgeglieder in die spiralförmigen Nuten 240 eingreifen, wie es Fig. 18 zeigt. Die Hülse 270 ist, wie aus dem vergrößerten Ausschnitt der Fig«, 18 ersichtlich, mit einem Keil 274 versehen, der mit einem Keil 276 auf einem rohrförmigen, gefederten Hiegel 278 in Eingriff kommt, wenn ein Freigabestift 280 zurückgezogen wird. Wenn die Druckgießmaschine die Formhälften schließt, befindet sich der Auswerferstift 228 in der in Fig. 20a gezeigten Stellung, in der sich sein Ünde gox'ade über die Teilungsebene der Form erstreckt« Wenn die Form schließt, wird der ütift 228 geradlinig gegen die Tellerfedern 226 zurückgeschoben, wie es Figo 20b zeigt» Der ütift steht dann unter einer Kraft von etwa 13ΟΟ W (3OO lbs·). Der Auslösestift 280 wird zurückgezogen, so daß die Feder 282 den Riegel 278 nach vorn schieben kann und die Keile 27'* * 276 zur Anlage kommen und dadurch ein Drehen der Hülse 270 verhindern. Wenn die Formplatte 268 nach hinten in die in Fig. 20c veranschaulichte Stellung gezogen wird, drehen die Folgestifte 272, die auf die spiralförmigen Hüten 240 wirken,
809823/0015
das Rohr 258 mit dem Auawerferstift 228 o Dabei schraubt sich der Fortsatz 234 selbst in die Buchse 242O Wenn die Formplatte 268 die in Fig. 2üc gezeigte Stellung erreicht, wird der Stift 228 gegen die Tellerfedern linear zurückgezogen, wobei eine Belastung von etwa 1800 N (400 Ib) erreicht wird, wodurch der Stift 228 von dem G-ußstück um eine Strecke B von etwa· 0,2 mm zurückgezogen wirde
Wird die Platte 268 in die in Fig. 20a dargestellte Schließstellung zurückgebracht, wird das Rohr 238 in die in Fig. gezeigte Stellung zurückgedreht und es bringt der Auslösestift 280 die Keile 274, 2?6 außer Eingriff·
Die Drehung der Stiftoberfläche in bezug auf das Gußstück zerstört die Haftung, die durch den Druck des Gießvorganges entstanden ist. Außerdem wird der Stift, wie in Fig. 20 gezeigt, um eine genaue Distanz zurückgezogen, die von der Steigung der spiralförmigen Hu 240 in dem Kohr 238 abhängt. Demgemäß wird der Seift 228 sowohl gelöst als auch zurückgezogen, so daß das Gußstück vollständig frei, jedoch noch immer mit geringem Spiel zwischen den Stiften gehalten ist, die aus beiden Hälften der Form herausstehen.
Es ist eine Einrichtung zum Ausziehen eines Kernes vor dem öffnen der Form und xuiiaittelbar nach der V.erfestigting des Gußmetalles vorhandene Hierdurch iat ein echtes Abstreifen ohne Verformung des Gußstückes und unter verminderter Belastung des Kernes selbst möglich, weil das Gußstück noch keine Zeit hatte, abzukühlen und auf den Kern aufzuschrumpfen. Da Kerne eine Verjüngung von wenigstens 0,5%o auf jeder Seite aufweisen müssen, ist es nur erforderlich,
909823/06 1 S
den Kern, so weit zurückzuziehen, daß day Ausmaß des Schwindens während des kuraen Intervallea zv*ischen dem Augenblick der Verfestigung und dem /airückziehen überschritten wird. Der Vox'teil ist in bezug auf die Vermei dung von Kratzern, Kornbruch und verminderte Deformationen den Gußstückes bedeutend, weil die Kerne von dein Gußstück völlig frei sind, wenn die Ι'οπα geöffnet wird»
aus i'ig. 21 ersichtlich, trägt die Auswerf erplatte 284 der Druckgießmaschine einen Luftzylindör 286, der linear einen iitab 288 verschiebt, der an seinem Ende mit einer weiteren Platte 290 verbunden ist, die eine Anzahl stiftföriaiger Kerne trägt, von denen in I?ig. 1 nur einer dargestellt ist» Jeder Kern befindet sich in einem Abstreiferrohr 294. Üie Betätigung des Luft Zylinders 286 dient zum Vorschieben oder Zurückziehen der Kolbenstange 288, der Platte ?9U und der ütifte 292 innerhalb der Abatreifrohre 294o
Wie allgemein in i'ig. d dargestellt, trägt der Finger f59 der Transportvorrichtung 60 das Gußteil von der Form zu einer sekundären ArbeitsJstatioii, beispielsweise einer Abgratvorrichtungο Wenn ein Teil aus flüssigem Metall in einer Dauerform gegossen wird, i&ufc ea in der form nach der Erstarrung so lange bleiben, bis es ausreichend verfestigt ist, uia sein eigenes Gewicht au tragen, -^s ist jedoch ebenfalls erwünscht, die Form so schnell wie möglich zu öffnen, im den Ai.'beits«tvklus kurz u,ui das Aufschrumpfen auf Kdrriö iiiiniiaal au halten« In der* Praxis
909823/0815
verlassen die Gußstücke die Form mit einer Temperatur von mehreren hundert Grad über der Umgebungstemperatur. Wenn sie in üblicher Weise durch Abschrecken mit Waaaer gekühlt werden, entstehen in dem Gußteil erhebliche Spannungen, welche die Formstabilität beeinträchtigen können, insbesondere in Bereichen, in welchen Abschnitte mit großem Querschnitt an Abschnitte mit kleinem Querschnitt angrenzen.
Die erfindungsgemäße Druckgußmaschine iat mit eineia Transportsystem versehen, welches die Teile, die auf einen Finger 58 aufgegossen worden sind, aus der Form 60 und durch eine Folge von £wischenstellungen befördert, bis es in der Luft nahezu a\if Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Durch das langsame Abkühlen werden Spannungen N in dem (iußteil bedeutend reduziert, und es wird das SuB-teil weiteren Arbeit Rängen mit größerer Genauigkeit zugeführt.
Bei dem dargestellten Ausiühriingsbeispiel wird das Gußteil von der Form 60 einer Abgratvorrichtung zugeführt. Fig, 22 veranschaulicht das gußseitige Knde der Transporteinrichtung, während Fig. 23 das abgratseitige Ende der Transporteinrichtung wiedergibtο
Wie aus den Fig. 22 und 2$ ersichtlich, umfaßt das in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichnete Transportsystem ein Geotell 2%, das Kettenräder 298 und 300 am gußseitigen ■rinde der Vorrichtung und Kettenräder 302 und 304 am abgrat seitigon -Ünde trägt« Die Kettenräder sind im Bereich der
80982 3/0615
OAS
oberen Bahnabachnitte durch «i«i tenplatten i5oh und 308 miteinander vei/bunden* Die Kettemüder $02 und 304 weisen eigene üeitenplafcten 310 auf, deren ^weck noch erläutert wird ο Weitere fcJeitenplatten 312 sind zwischen den Kettenrädern 304 und 29ß für den unteren Bahnabschnitt der Transporteinrichtung vorgesehen, jedoch nicht mit den Kettenrädern verbunden.
toie die Fig. 2lj und 2b zeilen, läuft ein Drahtseil 314 um die Kettenräder, dau eine «ehr viel höhere Zugfestigkeit aufweist, al η für die BtstriebHlayt erforderlich ist. Djjs Kabel 314 bild ο t die littHiy des 'fi'ttiiujjurfcaystemo 60 und ist zu diesem ^weck mit; einer Anzahl MetalIfingöi* 5Ö versehen, die lose mit dem Drahtseil 314 verbunden sind und zum Abfüliren der Guuteile % aus der Form $8 dienen. Wie anhand Fig. 1? erläutert wurde, besteht der beim Gußvorgang erzeugte KbVrper aus iUiu\ eigentliche]! Gußteil und einem den Guldteil fcj'iigenden iiahmen, der die Jüngußkanäle 2[Λ und 260, Angusüö, Steiger uaw. sowie dan üockel 2J?8 umfaßt, der auf den i1 inger 58 dur yransportvorrichtiing aufgegossen ist, sowie den Sockel 264, der an die Formmitte angegossen sejn kann«, \i±u die 11Lg. ?.lj> und 26 zeigen, besteht der Finger [Ai nun einem oberen Körperteil 316» der in einem quadratischen, diamantförnig zulaufenden linde endet. Das Kürporteil 318 weist einen unteren Üockel 320 zur Aufnahme eines iJtopfens 322 auf, der mit dem Drahtseil 314 d\irch eine Kleiamschraulie y?A .lösbar verbunden ist. Der ütopf«n. 322 heu Liiamt die .Ute'llung des Körperteiles des ring«!·» auf deru Dralltseil, welclies darauf durch liaatglieder ;>'?β g-e}jal I,an ist. Fig. <-lj> läßt erkennen, daß
909823/0616
BAD ORIGINAL
2850223
zwischen deu Inneren >!«.<; »jochti.1 ;j deu horpurteiles 316 und dem ütüpfen 322 auareiciif-nu iipiel vorhanden ist, um eine Bewegung deu Fingers sa ernügliohen* Das Drahtseil 314 ist mit uiner Anzahl ülioder 328 veraehen, die auf dem Drahtseil mit LeIa ütej lüciirauben 330 lösbar verbunden sind. Die Bohrung α er Glieder i.'ti weist an ihren ünden ■Erweiterungen i~j>2 auf, di<^ em biegen cie« Drahtseiles ermöglichen, wenn iia 'i'oaiüJi'OjM; die Ciliedor um die Kottenj-ader der Vorrichtutig f-euogen
hi e Ariüiciit detj i''ingerij Vs la r-nc:hcen l'eil der Fig. 25 zeigt, daß das; Körperteil 0'Uj flache AbHchuitte aufweist, die obere und untere schultern 6'j>^ und 3j56 bilden, welche mit .Führungen in ^augJ-iiT k υ min en können, wie ea später noch beschrieben wird..
Die Kettenräder 2c)b und >-Ό ,siiid in oeitenplatten $38 drehbar gelagert, die ihrerseitn mil den seitlichen bchienen 30b duroli i-a:;ciien ~jl\Q verbunden sind, so daß die Platten 338 und die bchienen 306 in der gleichen •t'bene liegen und aneinander anschließen. Weiterhin tragen die seitlichen Schienen ;>υυ iia abstand voneinander angeoiMnete Führungen y±'d, wie ea Fig. 26 zeigt, welche die Finger 58 an den üohultern 3^ aufnehmen. Iiη sei bemerkt, daß die Führungen 34-2 einen «olchen Abstand haben, daß sie die Seitenflächen 33b ^ej* Fingei· ^b zwischen sich aufnennen, wie en aus der rechten Hälfte der Fig. 25 und der Fig. 26 au entnehmen ist. Weiterhin weisen die Kettenräder gebogene Führungsseileder 3^4 auf, welche die Führungen 342 an den Schienen 306 foi'tsetzen, so daß die
809823/0615
BAD ORIGINAL
Finger 5Ö mid die Glieder ?.-;H sowohl in den geradlinigen Abschnitten als auch i;: Bertiich von Kurven eine kontinuier liche Folge bilden und keine sicherstellen und keilförmige Einlasse entstehen, in welchen sich Abfälle fangen und die Transportbewegung stören Könnten.
Aus dem unteren Abschnitt der l'i.g. 22 ist weiterhin ersichtlich, daß das Drahtkeil 31·'1 auf seinem Rückweg den Finger 48 läng« der unteren Bahn 512 in solcher Weise bewegt, daß die obex*en üehultem 336 mit den Führungen in Eingriff stehen*
Aus deia linken oberen Abschnitt der Fig. 22 ist ersichtlich, daß das .Lettenrad pOü mit. Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen 346 aufweist, welche zur Aufnahme und zum Antrieb dei* Glieder 32o dienen, und weitere Vertiefungen 348, die eine solche Kontur aufweisen, daß sie die unteren Abschnitte der Fingur l}& aufnehmen und antreiben.
Wie aus Fig. 26 ersichtlich, ist die Schiene 3O6 mit dem Gestell 12 der Druckgußmaschine durch eine Platte 350 und Kopf schrauben '$%! verbunden.
Wie Fig. 23 zeigt, wix-d der i'ingwr ^Ma, der im Beti'ieb ein üußteil tragen würde, au::1 den oberen Abschnitt 308 der Bahn in eine ο teilung vox· einer Abgratungs vorrichtung ·3ί?4 gebracht. Jlach deu Kbgrat;«xi zieht das Drahtseil 314 den Finger über das Kutteni'ad 302 auf den Bahnabschnitt 310. Di«.1 Hahn. 310 ist zusammen mit; dem von ihr getragenen Kettenrad 302 un die Achse des unteren Kettenrades 304 scnwenkbar. I'atimehlioh bildet die Isahn 3'10
909823/081S
BAD ORIGINAL
einen langen Arm, der um die üchse des Kettenrades 304-schwenkbar ist, um das Di'cmfcseil 314· unter der richtigen Spannung zu halten» Zu diesem Zweck ist ein Federglied vorgesehen, das an einem Knde 358 mit dem Arm 310 und am anderen Ünde 360 mit dem (restell 296 der (Transportvorrichtung verbunden ist» i<ine Schraubendruckfeder 362 übt auf den Arm 310 einen nach außen gerichteten Druck aus, der um die Achse des Kettenrades 304- eine Schwenkbewegung ausführen kann, weil zwischen dem oberen Abschnitt 364- des Armes und den Seitenplatten 366 der oberen Bahn 308 eine Gleitverbindung vorhanden ist. Die konstante Spannung auf dem Drahtseil 314 trägt auch dazu bei, die Gesamtlänge des Drahtseiles im Hinblick auf dessen elastische Dehnung konstant zu halten. Geringfügige Differenzen in der Stellung der Finger ^8 gegeneinander werden durch das absichtliche Spiel dieser Finger gegenüber den am Drahtseil befestigten iiockeln aufgenommen, wie es Fig. PJj zeigt.
Wenn der Finger 58a, der nach dem Abgraten noch den Rahmen des Druckgußteiles trügt,an dem Arm 31*0 entlangbewegt wird, erreicht er eine Abstreifvorrichtung 368, in der der Anschnittrahmen von dem Finger 58 abgestreift und auf ein nicht dargestelltes Förderband gestoßen wird, von dem dieae Hahmenteile zum Schmelztiegel zurückgebracht werden.
Die in Fig. 27 im CJuerschnitt dargestellte Abstreifvorrichtung umfaßt zwei Schuhplatten 370, die zu beiden Seiten der Bahn oder des Armes 310 angeordnet und durch Bolzen 372 miteinander verbunden sind, die in Führungen 374- angeordnet und durch eine Platte 376 mit einem
809823/0015
Antriebs zylinder 580 verbunden sind« Wie aus !""iß« 27 eraichtlich, wird der Finger |38 mit dem liest des Gußrahmens nach unten zwischen die bogenförmigen bilden 382 der üchuhplatten 370 gezogen, die effektiv Ansätze 384 an dem Gußteil untergreifen, wenn der Finger 58 mit dem Gußrahmen die in Fig. 27 wiedergegebene Stellxmg beim schrittweisen Vorschub erreicht, wird der Arbeitszylinder 380 betätigt, der die Platte 376 mit den Bolzen 372 und den üc.uuhplatten 370 nach außen, also in -Pig, 27 nach links bewegt und dadurch den Heat des Gußteiles von dem Finger 58 abstreift, Wie bereits erwähnt, fällt dann der Heat des Gußteiles auf ein Förderband, von dem es der Metallschmelze wieder zugeführt wird» Der Finger 58 kehrt dann zum Gießende der Transportvorrichtung längs der unteren Bahn 312 in Fig. 23 zurück=
Wie aus den Fig. 28 und 29 ersichtlich, iat in der Abgratungsvorrichtung 354 zwischen deren beiden Platinen Platz für die Bahn 308 der Transportvorrichtung vorgesehen, welche die Seile der Abgratungsform zuführt. Tatsächlich umgreift die Abgratungsvorrichtung die Bahn 308 der Transportvorrichtung und die von der Transportvorrichtung getragenen Teile.
Die Abgratungsvorrichtung umfaßt zwei bewegliche Platinen 386 und 388, von welchen die eine die Abgratungsmatrize 390 und die andere den Abgratungsstempel 392 trägt. Die beiden Platinen werden gegeneinander bewegt, so daß sie sich um das stationäre, zuvor ausgerichtete Gußstück 394 in dessen Tragrahmen schließen» Die beiden Bewegungen sind zeitlich derart gesteuert, daß die Matrize 390 ihre Endstellung erreicht, während der Stempel 392 noch vorläuft,
909823/0615
so daii axe als Widerlager für Auyricihtglieder 396 dienen, die vorgeschoben werden, bevor der Stempel auf das Gußteil auftrifft, um es von aeineia Tragrahmen abzuschereno
Die Abgratungsvorriohtung 3i>4 ist vom Typ der Doppelzuganker und weist vorgespannt« obere und untere Anker 598 und 4-00 auf, die in rohrförmigen Druckgliedern 402 und 404 angeordnet sind, um eine hohe üteifigkeit zu erzielen,, Wie aus Figo 29 ersichtlich, liegen die Zugstangen 398 und 400 in einer gegenüber der Vertikalen gekipx^ten ^bene, um daa Montieren dor Abgratimgsiorxu zu erleichtern, die von einem Hebezeug herabhängt. Zwei kurzhubige hydraulische Stoßdämpfer 406 und 408 sind um 180° einander gegenüberliegend auf einer durch die Mittelachse der Vorrichtung gehenden i^bene angeordnet und dienern zur Aufnahme des ISntlastungsstoßes, wenn der Stempel 392 die abgescherten Abschnitte des Gußteiles durchbricht.
■Kine Ausführungsform der Abgratungsvorrichtung macht von jeweils eimern Hydraulikzylinder 410 bawe 412 zum Antrieb der Platinen 388 und 386 längs der Mittelachse der Abgratungsvorrichtung Gebrauch. Bei einer anderen Ausführungsform der Abgratungsvorrichtung werden Hydraulikzylinder 414 und 416 verwendet, die einen integralen Bestandteil der Platinenlager bilden, was den Vorteil hat, daß die Platine für die Abgratungsiaatrize eine Durchgangsöffnung aufweist, die ein automatisches Auffangen des durch die Abgratung3matrize gestoßenen Gußteiles für ein nachfolgendes Abführen ermöglicht.
909823/0S15
Der Stempel 392 und die Matrize 390 sind aelbstauariclitend. Wie in Figo 30 dargestellt, weist ein Gußteil 394- zwei öffnungen 420 und am Umfang einen Grat 422 auf. Das Teil wird vom Pinger ^B in die Abgratungavorrichtung gebracht, wie ea Figo 28 zeigt. Die in Fig. 32 dargestellte Abgratungsmatrize weist' au ihrem Hand einen Kragen 424 auf, der das Teil umgibt und an der Rückseite des Grates abstützt.
Die Matrize 390 'ist auf der Platine 386 mittels zweier Kopfschrauben 426 und .Federscheiben 428 befestigt. Obwohl in Fig. 32 nur eine solche Schraube dargestellt ist, sind zwei solcher Schrauben vorhanden und diagonal zueinander angeordnet» Die Matrize 39O weist für jede Kopfschraube eine Bohrung 430 auf, deren Durchmessex" etwas großer ist als der Schaft der Kopfschraube, so daß die Matrize 390 auf der Platine unter den Federacheiben 428 eine begrenzte Bewegung ausführen kann»
Wie in den Fig. 31 und 32 dargestellt, ist der Stempel in gleicher Weise an einem Zzwischenstück 432 mittels Kopfschrauben 434 und Federscheibe!! 436 befestigt, und es ist wiederum die Bohrung 436 etwas größer als der Durchmesser der Kopf schrauben 434, um eine Bewegung des »Stempels 392 gegenüber dem Zwischenstück 432 zu ermöglichen. Der Stempel 392 und die Matrize 390 können demnach auf ihren Lagerteilen und gegeneinander "schwimmen".
Der Stempel 392 ist mit zwei diagonal angeordneten Paßstiften 396 versehen, die in Öffnungen 438 der Matrize und der Platine 3H6 eingreifen. Der Stempel 392 umfaßt auch ein zweites Paar Paßsbifte 440, die den öffnungen im Teil 394 entsprechen.
909823/OeiS o/°
Im Betrieb bringt die Transportvorrichtung 308 mit dem Finger 5Ö das Gußteil $94 in die in Fig. 28 gezeigte Stellung. Die Matrize 390 wird in die in Fig. 32 gezeigte Stellung gefahren, um das Teil abzustützen. Die schwimmende Matrize stellt dabei ihre ütellung gegenüber dem Gußteil in Abhängigkeit von dessen Konturen ein. Dann wird der Stempel 392 in Ifichtung auf die Matrize 390 und das Teil 3°A vorgeschoben,, Die öffnungen 420 in dem Gußteil nehmen die Paßstifte 440 des Stempels auf und bewirken eine Ausricht-ßewegung des Stempels auf den Kopfschrauben 434- in der Weise, daß bein üchlieilen von stempel und Matrize die Paßstifte 396 in die Bohrungen 438 eintreten.
Obwohl die Erfindung anhand einer speziellen Ausführungsform und einer speziellen Anwendung beschrieben worden ist, sind für den Fachmann zahlreiche Modifikationen erkennbar, die im Rahmen der durch die folgenden Ansprüche gekennzeichneten Ürj/indung liegen.
Die Bezeichnungen und Ausdrücke, die vorstehend verwendet worden sind, dienten sur Beschreibung 'der -Erfindung und haben keinen beschränkenden Charakter. Ihre Verwendung ist nicht mit der Absicht verknüpft, irgendwelche Äquivalente der dargestelltön und beschriebenen Merkmale oder Teile derselben auszuschließen. &s besteht vielmehr die -Erkenntnis, daß iu Kahmen der beanspruchten Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich sind.
S0 9823/0615
Leerseite

Claims (1)

  1. :: s 5 ο 2 2
    Patentansprüche
    Druckgießmaschine., gekennzeichnet dui'ch die Kombination folgender Einheiten:
    a) eine üchließeinheit mit einem Gestell f auf dem zwei Paare im Abstand voneinander angeordneter, zueinander paralleler Hydraulikzylinder befestigt sind, von denen jedes Paar Hydraulikzylinder eine Forinhälfte trägt und dem anderen, die andere Formhälfte tragenden Paar Hydraulikzylinder gegenübersteht, wobei jeder Hydraulikzylinder eines jeden Paares
    (i) einen mit dem Gestell verbundenen stationären Kolben,
    (ii) eine am Kolben koaxial angebrachte Kolbenstange, die sich bis au einer Verbindung mit dem gegenüberstehenden Kolben des anderen Paares erstreckt, (iii) einen auf dem Kolben und der Kolbenstange verschiebbar gelagerten Zylinder, der mittels einer vor und hinter dem Kolben eingeleiteten, inkompressiblen Flüssigkeit bewegbar ist, (iv) eine Hinrichtung zur Verbindung der Zylinder mit einer der Formhälften und ■*
    (v) eine Einrichtung zum Abbremsen der Schließbewegung der Zylinder zum A\isschalten eines Schließstoßea
    umfaßt, so daß das Einleiten der Flüssigkeit an der Vorderseite der Kolben die Zylinder und Formhälften gegeneinanderpreßt, wogegen durch Einleiten der Flüssigkeit an der -Rückseite der Kolben die Zylinder und Formhälften voneinander entfernt werden und die beim öffnen der Zylinder entstehende Endkraft von den Kolbenstangen aufgenommen wird,
    909823/0S1S
    ORIGINAL FNSPEGfED
    b) eine Einrichtung zur Steuerung der Formtemperatur durch Verdampfung,
    c) eine Gießeinheit mit einer Einrichtung zum Zuführen flüssigen Metalls in der Teilungsebene der Form und eine Einrichtung '/.um anschließenden Abfüllen unverfestigten Metalls aus dem Einguß, die mit einem selbständigen Vorrat geschmolzenen Metalls mit elektrischer Y/iderataiuls-Tauchhoizimg zusammenwirkt, und
    d) eine unmittelbar wirkende und rotierende Einrichtung zum Ausziehen von stiftförmigen Kernen.
    2. Druckgießmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben der üchließeinheit an ihrem vorderen Ende einen größeren Durchmesser aufweisen als an ihrem hinteren Ende und einen ihre Enden verbindenden Kanal aufweisen, so daß die Rückseite de3 Kolbens einen Bereich höheren Druckes bildet als die Vorderseite und das Flüssigkeitsvolumen, das für einen Schließhub der Kolben benötigt wird, gleich der Volumendifferena zwischen dem hinteren und vorderen Ende des Zylinders j Kt.
    3. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung z\ir Steuerung der Formtemperatur elektrische Heizelemente umfaßt, die in den Formhälften in Wasser eingetaucht sind, um die Formhälften auf die Arbeitstemperatur aufzuheizen, daß die gewünschte Formbemperatur durch Verdampfen von Wasser aufrechterhalten wird, indem Kühlwasser in dem Maße in einen Kanal eingespritzt wird, wie daraus Wasser durch Verdampfen verlorengeht, daß zwischen dem Kanal und
    909823/0815
    _
    850229
    einer Einspritzpumpe ein Einlaßventil angeordnet und weiterhin ein Überdruckventil vorhanden ist, daa Dampf aus dem Kanal abläßt, wenn das Wasser im Kanal zum. Kochen kommt, und daß eine Einrichtung zum Zurückführen kondensierten Dampfe« in einen Tank vorhanden ist.
    4. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießeinheit in einem das Gußmetall enthaltenden Tiegel angeordnet ist und in dem Tiegel eine Anzahl elektrischer Tank-Heizelemente verteilt ist, die einen Rohrmantel aus rostfreiem Stahl aufweisen.
    5ο Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießeinheit aus einem Stahlkörper besteht, in dem sich zwei Zylinder befinden, von denen der eine einen üruckverteilei'kolben zum Füllen einer Schußkammer mit geschmolzenem Metall aus einem Vorrat und Einschießen des Metalles von der Bchußkammer in die Form enthält, wahrend der andere ein Schaltventil enthält, das in einer stellung einen vom Metallvorrat zur üchußkammer führenden Kanal freigibt und gleichzeitig einen von der üchußkammer zur Düse der Gießeinheit führenden Kanal sperrt und in einer anderen Stellung den vom Metallvorrat kommenden Kanal sperrt und den zur Düse führenden Kanal freigibt.
    6. Druckgießmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Druckveratärkerkolben derart zyklisch betrieben wii-d, daß er sofort nach dem Einschießen des Metalles in die Form zurückgezogen wird, so daß noch nicht erstarrtesMetall aus dem Einguß der Form ablaufen kann und am Gußstück ein rohrfürmiger Einguß entsteht«
    9 0982 3/0615
    850229
    Druckgießmaschine nach Anspruch l), dadurch gekennzeichnet, daß eine iiicherung gegen eii*e unbeabsichtigte Betätigung des Dmickverstärkerkolbens vorhanden ist, die einen Nocken an der stange des Druckverstärkerkolbens und zwei auslöabare Backen umfaßt, die in eine Schließstellung elastisch voi-gespannt sind, in der aie an der Unterseite des Nockens anliegen und eine Abwärtsbewegung der ütange mit dem Drue lever stärker kolben verhindern, und die von dem Nocken bei einer Aufwärtsbewegizng der ütangö auslenkbai· sind.
    8. Druckgießmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die üießeinheit an einem an der Rückseite des Gestells der ßchließeinheit angebrachten Ausleger befestigt i3t und von dox't in das gescluaolzene Metall eintaucht und daß zwischen Abschnitten des Auslegers und der Gießeinheit Ütel!glieder zum Ausrichten der Höhe der Gießoinheit auf die Form angeordnet sind.
    9. Druckgießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwanenhals der Gießeinheit zum Ausrichten der Düse ein Kugelgelenk aufweist.
    10. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießeinheit eine vielflächige Düse mit rechteckigem Grundriß aufweist, die in bezug auf die Teilungslinie der Form diagonal angeordnet ist und in Seitenansicht eine Diamantform aufweist, so daß sie der Form vordere und hintere Winkelflächen zuwendet, und daß die Form mit Einsätzen versehen ist, die an die Flächen und Facetten der Düse angepaßt sind und die Ausrichtung der Düse
    90982 3/0615
    am
    11o Druckgießmaschine nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Spritzschutz der HaIa der Düse einen " Abschnitt verminderten Durchmessers und eine über eine Hohlkehle daran anschließende Schulter aufweist, während in den Einsätzen eine au der Schulter koaxiale, jedoch gegenüber der Schulter versetzte Ringnut vorhanden ist, ao daß aus der Düse austretendes Leckmetall von der Schulter in die Ringnut gelenkt wird.
    12. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine Dreipunktabstützung für das Gußstück aufweist, die einen oberen Kernschieber, den Düseneintritt und einen Transportfinger umfaßt.
    13· Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung sinn Auswerfen und Freigeben eines Gußstückes wenigstens einen Auswerferatift umfaßt, dex* in eine Auswej.-'ferplatte montiert ist, sich bis zur Foriaf lache erstreckt und mittels eines koaxial auf dem Auswerferatift befestigten Rohres drehbar ist, das spiralförmige Nuten aufweist, in. die Polgeglieder eingreifen, die auf einer beweglichen Formplatte befestigt sind, so daß eine lineare Bewegung der Formplatte mit den Folgegliedern das Rohr mit dem Auswerfersfcift dreht, um den Stift von dem Gußstück zu lösen..
    14. Druckgießmaschine nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Aus werf erstift in der Au3werf erplatte mit; ela»i;ischen Gliedern versehen ist, so daß ■ das Öffnen der Formplatte eine lineare Bewegung des Auswerferiitiftejj zur Folge hat, durch die der Auswerferstift von dem Gußstück entfernt wird.
    8O9823/061S
    BAD ORIGINAL
    15« Druckgießmaschine nach km.-px'uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die iij.n.richt;ung zum üus ziehen von stiftfürraigen Kernen eine wenigstens einen aolchen Kern tragende Platte, einen den Kern umgebendes Abatreiferrohr und hydraulische Mittel sun Zurückziehen der Platte lait dem Kern in deia Abstreiferrohr umfaßt»
    16. Uruckgießmaachine nach Anspruch 1, dadurch gekeutizeichnet, daß zwischen ihx*er Form und einer Abgratuugsvorrichtung ein Transportsystem, mit einem endlosen Förderseil angeordnet; itjt, auf viem. eine Anzahl Finger, die zur Aufnahme jeweils eines Gußstücken nacheinander in die Form, bringbar sind, und mit Kettenrädern zusammenwirkende Gliödex* befestigt aind.
    17. -iJruckgießraaachine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Förderseil eine einrichtung zum Abnehmen der Gußstücke von den Fingern zusammenwirkt, die ein Paar üchuhplatfcen, welche das Gußstück unterhalb der Fingex' zu ergreifen vermögen, und hydx*aulische Mittel zum. Bewegen der iichuhplatte nach außen umfaßt, urn die Gußatücice von den Fingern abzustreifen·
    18. Druckgießmaschine nach Anspruch 16, dadui'ch gekennzeichnet, daß auf das Förderseil elaatiache Spannmittel wirken.
    19. Druckgießmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Jibgrafcungsvorrichfeurig zwei bewegliche Platinen umfaßt, welche eine Abgratungsmatrize und einen Abgratungastempel tragen imd zwischen die das Förderseil
    909823/081S
    BAD ORIGINAL
    mit dem Finger mid dem Gußstück bi'ingUar ist, daß die Abgratungsraatrize vor den kbgratungsstempel bringbai" ist, um als Widerlager für den Abgratungastempel au dienen, und daß eine Einrichtung zum Dämpfen des von dem Abgratungsstempel verursachten ütoßea sowie eine hydraulische Einrichtung aum Bewegen von Abgratungsmatrize und -stempel vorhanden sinüo
    20. Druckgießmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Einheiten:
    a) eine üchließeinheit mit einem Gestell , auf dem zwei Paare im Abstand voneinander angeordneter, zueinander paralleler Hydraulikzylinder befestigt sind, von flenen jedes Paar Hydraulikzylinder eine Formhälfte trägt und dem anderen, die andere Formhälfte tragenden Paar Hydraulikzylinder gegenübersteht, wobei jeder Hydraulikzylinder eines jeden Paares
    (i) einen mit dem Gea bell verbundenen stationären Kolbein,
    (ii) eine am Kolben koaxial angebrachte Kolbenstange, die sich bis zu einer Verbindung mit dem gegenüberstehenden Kolben des anderen Paares erstreckt, (iii) einen auf dem Kolben und der Kolbenstange verschiebbar gelagerten Zylinder, der mittels einer voi' und hinter dem Kolben eingeleiteten, inkompressiblen Flüssigkeit bewegbar ist, (iv) eine .Einrichtung zur Verbindung des Zylinders mit einei* der Formhälften und
    (v) eine Einrichtung zum Abbremsen der Schließbewegung der Zylinder zum Ausschalten eines üohließstoßea
    umfaßt, so daß das Einleiten dex^ Flüssigkeit an dor Vordei'fjeite der Kolben die Zylinder und Formhälften
    BAD OHW"- JÄÄr
    - fi
    roiSt, wogegen durch i-i lijeiten der Flüssigkeit an der linc.kijeite cior Kolben die Zylinder· und tforuhälften voneinander entfernt werden iun:i die beim öffnen der Zylinder entstehende Undkraft von den Kolbenstangen aufgenommen *irds
    b) eine lanj-ichtunj; zuv otcuürui)^ der Poraiteiaperutm? durch V ηx'dampfuiι g t
    c) ujiie Gieiieii-hei t mit eirnT Ldiu-ichtuüf:; zum Zuführen flüiaaigöii I.ie-talia in df.:j· Vej 1 uiigyebene dor i'üra mid eine iiiiU'iclituiig üiini raujchileSienden Abfüllen uiiverfestigtoii t'ietaliii nun dem ^in^iiß, die mit einew iiolbütändigen Vorrat t;(>ciiihr,ioliiünt;ii i-tötalla· nit elektrischer Widerst:inda-rilauc:hheizunt-; ziiijurniaenvvii"lit,
    d) eine imnitteloar viirkoruie und rotierende Kinrichtung zum Au«ziehen von stiftfürnipen Kernen und
    e) ein .'Jei l-trarj.:>j<Oi/t.is,··;;tarn, zur Beförderung der GuIiotücke von der ;..ctiLa eßeinheit au einer Abgi-atvorrichtung oder einer and«.= '-'η neicundären Bearbeitungsatat-ion«
    ο üruckgieiimaacliiiie, gekenr.aeichnet. durcu die Koiabination folgender -Einheiten:
    a) eine üchlieii«inhei t not eineEi Gestell, auf der.i swei Paare im Abstand voneinander angeordneter, zueinander paralleler Hydraulikzylinder befestigt nind, von denen jedes Paar Hydraulikzylinder eine Fonnlialfte trägt und dem anderen, die andere !''orruhnlfte tragenden Paar Hydraulikzylinder gegenübersteht, wobei jeder Hydraulikzylinder eines jeden Paarea
    Ci) einen mit den Gestell verbundenen stationären Kolben,
    909823/0616
    (ii) eine am Kolben koaxial angebrachte Kolbenstange, die sich bis; zu einer Verbindung mib dem gegenüberstellenden Kolben des anderen Paares erstreckt, (iii) einen auf dem Kolben und der Kolbenstange verschiebbar gelagerten Zylinder, der mittels einer vor und hinter dem Kolben eingeleiteten, inkompressiblen Flüssigkeit bewegbar ist, (iv) eine Einrichtung zur Verbindung des Zylinders mit einer der Formhälften und
    (v) eine Einrichtung zum Abbremsen der «Schließbewegung der Zylinder z\im Ausschalten eines Schließstoßes
    umfaßt, so daß das Einleiten der Flüssigkeit an der Vorderseite der Kolben die Zylinder und Formhälften gegenexnanderpreßt, wogegen durch Einleiten der Flüssigkeit an der Kückseite der Kolben die Zylinder und Forrahälften voneinander entfernt werden und die beim öffnen der Zylinder entstehende ündkraft von den Kolbenstangen aufgenommen wird, und
    b) eine Gießeinheit mit einer Hinrichtung zum Zuführen flüssigen Metalls in der i'eilungaebene der Form und eine Einrichtung zum anschließenden Abführen unverfestigten Metalls aus dem Einguß, die mit einem selbständigen Vorrat geschmolzenen Metalls mib elektrischer Widerstandslauchheizung zusammenwirkt, wobei die Gießeinheit aus einer Schwanenhals-Anordnung besteht, in der sich zwei Zylinder befinden, von denen der eine einen Druckverstärlcerkolben zum Füllen einer Schußkammer mit geschmolzenem Metall aus einem Vorrat und Einschießen des Metalles
    909823/061E
    von der Schußkammer in die Form enthält, während der andere ein Schaltventil enthält, das in einer Stellung einen vom Metallvoi'rat zur Schußkammer führenden Kanal freigibt und gleichzeitig einen von der Schußkamraer zur Düse der Gießeinheit führenden Kanal sperrt lind in einer anderen Stellung den vom Metallvorrat kommenden Kanal sperrt und den zur Düse führenden Kanal freigibt.
    22o Gießeinheit für eine Druckgießmaschine mit Mitteln zum Einschießen des LetalIs auf der Teilungslinie der Form und zum anschließenden Abführen nichterstarrten Metalls aua dem Einguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießeinheit aus einem Stahlkörper besteht, in dem sich zwei Zylinder befinden, von denen der eine einen Druckvera tärkerkolben zuia Füllen einer Schußkammer mit geschmolzenem Metall aua einem Vorrat und -Einschießen des Metalles von der Schußkammer in die Form der Druckgießmaschine enthält, während der andere ein Schaltventil enthält, das in einer Stellung einen vom Metallvorrat zur Schußkammer führenden Kanal freigibt und gleichzeitig einen von der Schußkammer zur Düee der Gießeinheit führenden Kanal sperrt und in einer anderen Stellung den vom Metallvorrat kommenden Kanal sperrt und den zur Düse führenden Kanal freigibt.
    23· Gießeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstärkerkolben derart zylindrisch betrieben wird, daß er sofort nach dem Kinachießen des Metalle^ in die Form zurückgezogen wird, ao daß noch nicht erstarrtes Metall aus dem iSingufi dex^ Form ablaufen kann und am Gußstück ein rohrförmiger üinguß entstehtο
    8O9823/oeiS
    24. Gießeinheit nach Ari:>j ruoh ^.5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wucherung K^ß^n wine unbeabsichtigte betätigung des ÜiHickveratarkerkol benu vorhanden iüt, die einen Hocken an der L-Strinke den Pruek-vorotürkerkolbens und zviGx aiujjüiäbarti Hauken uiai'aßt, die in eine üchl ie üb t teilung elaatisch vorgespannt aind, in der uie an der Unterseite dey Locken» anliegen und -aine Abwärtsbewegung der ütaiit'/i uit doii ijjmckv«rritäxlkerkolben verhindern, und '.i.i ti von dou j-iucken bei einer Aufwürtabev;eg\irif5 de·· ULanj:« auu'i isnklmr oind.
    -fJieiieinheit nach >χη::[·!1ι1ί;'-''-'J> dadurch ge daß die Gießeinhei i. a.n eitiem iuibleger befestigt iat, der an der HüokMeite dey üentella der ücliließeinheit anb3?ingbar itit^ und von doj't; in einen Vorratatiegel mit geachraolzenew LIeLaIl einzutauchen vermag, und daß zwischen Abüohnitten döis Auij'legeru und der Gießeinheit ütellgliedor zim jiuarichten der IMiae der üießeinheit aui die ί'Όπ.ι eier iichli eljeinhei t angeordnot
    üießeinheit nach ivuüjunich 'df>, uadureh gekennzeichnet, dciü. dex* ochwaneniialü dexi Gietieinheit zuli iuiarichten der Düüe auf die Form der iJohließeinheit ein Kugelgele nk aufweia I.
    . Voi'richtung zur Steuerung dea^ rüempea*atur der Formen in einer iJrucl..[-;leßwai3chine, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fori.ihUl ften elektrische Heizelemente in etauoht tiind, um die b'oriahälften auf die
    909823/0611
    BAD ORIGINAL
    2850223
    Arbeite tempera tür zu bringen, daß Mittel aura Aufrechterhalten der gewünschten Formkeciperufrur durch Verdampfen von Wasser vorhanden sind, die Mittel zum Einspritzen von Kühlwasser in dem Maße in einen Kanal umfassen, wie daraus Wasser durch "Verdampfen verlorengeht, daß zwischen dem Kanal und einer Einspritzpumpe ein -Einlaßventil angeordnet und weiterhin ein Überdruckventil vorhanden ist, das Dampf aus dem Kanal abläßt, wenn das Wasjer im Kanal zum Kochen kommt, und daß eine Einrichtung zum Zurückführen kondensierten Dampfes in einen Tank vorhanden isto
    28» Düse für eine Druckgießmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen rechteckigen Grundriß aufweist, in bezug auf die Teilungslinie der Form der Druckgießmaschine diagonal angeordnet ist und in Seitenansicht eine Diaiaantforw aufweist, so daß sie der Form vordere und hintere Viinkelflächen zuwendet, die zu entsprechenden Flächen an Jüiiuätzen in der Form der Druckgießmaschine passen und eine Ausrichtung der Düse bewirken.
    29. Düse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Spritzschutz der Hals der Düse einen Abschnitt verminderten Durchmessers und eine über eine Hohlkehle daran anschließende üchulter aufweist, während in den Einsätzen eine zu der Schulter koaxiale, ,jedoch gegenüber der Schulter* versetzte Ringnut vorhanden ist, so daß aus der Düse austretendes Lückmetali von der Schulter in die Ringnut gelenkt wird«
    80S823/061S
    30. Vorrichtung zum Auswerfen und Freigeben der Gußstücke bei einer Druckgießmaschine, dadurch gekennzeichnet, duß sie wenigstens einen Auswerferstift umfaßt, der in einer Auswei^fei'platte montiert ist, sich bis zur Foriafläche der Druckgießmaschine erstreckt und mittels eines koaxial aui" dem Auswerfersbift befestigten Hohres drehbar ist, das spiralförmige Nuten aufweist, in die Folgeglieder eingreifen, die auf einer beweglichen Formplatte befestigt sind, so daß eine lineare Bewegung der Formplatte mit den Folgegliedern das Rohr mit dem Auswerferstift dreht, um den ütift von dem Gußstück zu
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferstift in der Auswerferplatte mit elastischen Gliedern versehen ist, so daß das öffnen der Formplatte der Druckgießmaschine eint; lineare Bewegung de« Auswerft;rstiftes zur Folge hat, durch die der Auswerforsliift von dem Gußstück entfernt wird«
    32o Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine üinrichtiixig zum Ausziehen von stiftförnigen. Kernen ein« wenigstens einen solchen Kern tragende Platte, ein den Kern umgebendes Abstreiferrohr und hydraulische Iwittel zum Zurückziehen der Platte mit dem Kern in dem Abstreiferx'ohr umfaßt»
    33- Transportsystem zum lief ordern von Gußstücken von einer Druckgießmaschine zu einer weiteren Bearbeitungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Form der Druckgießmaschine und der weiteren
    909823/061 S
    BAC. ORiQiNAL
    Uearbeitungsatation ein endloses Förderseil angeordnet; ist, auf cleia eine Anzahl Finger, die zur Aufnahme jeweils eines Gußstückes nacheinander in die Form bringbar sind, und mit Kebtenrii iern zusammenwirkende Glieder befestigt sincU
    jj4o '-irunsporfcsysuen nach iwuäprucih 55, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Förderseil eine Uinrichbung zum Abnehmen der Gußstücke von den Fingern zusammenwirkt, die ein Paar Jchuhplatten, welche daa Gußstück unterhalb der Finger zu ergreifen vermögen» und hydraulische Mittel zum Bewegen der Johuhplatte nach außen umfaßt, um die Gußstücke von den Fingern abzustreifen.,
    55c iranaportsysteti nach Anspruch 33$ dadurch gekennzeichnet, daß auf das iörderseil elastische Spannmittel wirken.
    56ο Transportsystem nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bearbeitungfistation eine Abgratungsvorrichtung ist, die zwei bewegliche Platinen uiafaßt, welche eine Abgratungsmatrize und einen Abgratungsstempel tragen und zwischen die das Förderseil nit den Finger und dem Gußstück bringbar ist, daß die Abgratungsmatrize vor den Abgratungssteiapel bringbar ist, um ala V/iderlager für den Abgratungs stempel zu dienen, und daß eine Einrichtung zum Dämpfen des von dem Abgratungssteiapel verursachten Utoßes sowie eine hydraulische liinrichtung sun Bewegen von Abgratungs form und -matrize vorhanden sind.
    809823/0811
    37· Transportsystem nach iuiupruuh yht dadurch gekennzeichnet, daß die AbgratungnmaU'iKe und der Abgruüung£3stenpel auf ihren Platinen in einer zur Bahn de« Gußstückes parallelen Übene beweglich gelagert aind und der Abgrat\mgsstempel mit Pali«t:iften vox-isehen ist, mit denen das Gußstück in Eingriff kommt, um die Abgratungsmatrize und den ii.bgratuii[ja:ittir;,pei in Abhängigkeit von. der stellung des üubi:tucket; {iui?i-:uriohten.
    909823/0 ß15
    BAD üA
DE2850229A 1977-12-01 1978-11-20 Kühlvorrichtung für eine Druckgieß-Form Expired DE2850229C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5017977 1977-12-01
CA305,228A CA1107030A (en) 1977-12-01 1978-06-12 Die-casting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850229A1 true DE2850229A1 (de) 1979-06-07
DE2850229C2 DE2850229C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=25668719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787834444U Expired DE7834444U1 (de) 1977-12-01 1978-11-20 Druckgussmaschine
DE2850229A Expired DE2850229C2 (de) 1977-12-01 1978-11-20 Kühlvorrichtung für eine Druckgieß-Form

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787834444U Expired DE7834444U1 (de) 1977-12-01 1978-11-20 Druckgussmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (5) US4248289A (de)
JP (1) JPS5495922A (de)
AT (1) AT382806B (de)
AU (2) AU518603B2 (de)
BE (1) BE872479A (de)
BR (1) BR7807857A (de)
CH (1) CH638701A5 (de)
DE (2) DE7834444U1 (de)
DK (1) DK152790C (de)
ES (2) ES475636A1 (de)
FR (5) FR2424780B1 (de)
IT (1) IT1100411B (de)
NL (1) NL183572C (de)
SE (1) SE440986B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002124A1 (en) * 1980-02-01 1981-08-06 Buehler Ag Geb Method and device for casting melted metal
DE3212352A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-20 Fen S. Arseniev Abdulin Verdraengungsgussmaschine
DE102015118901A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen
DE102022202774A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung einer Dosiervorrichtung zum Dosieren flüssiger Metalle

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999099U (ja) * 1982-12-20 1984-07-04 株式会社山田ドビ− プレス機における可動ベツド用ガイド
CA1220608A (en) * 1984-02-02 1987-04-21 Guido Perrella Die casting mold
CA1196466A (en) * 1984-02-29 1985-11-12 Guido Perrella Nozzle assembly for die casting machine
JPS60184112U (ja) * 1985-04-30 1985-12-06 武陽ガス株式会社 ガス整圧装置
US4832110A (en) * 1988-06-13 1989-05-23 Guido Perrella Miniature die-casting machine
US5031686A (en) * 1988-11-08 1991-07-16 Electrovert Ltd. Method for casting metal alloys with low melting temperatures
JPH0722813B2 (ja) * 1989-01-30 1995-03-15 宇部興産株式会社 射出装置
US4991641A (en) * 1990-05-07 1991-02-12 Electrovert Ltd. Method of and apparatus for metal casting
CA2024327C (en) * 1990-08-30 1995-09-26 Stephen Yaffe Magnesium die casting machine
CA2430268C (en) * 1991-06-27 2007-05-22 Unicast Technologies Inc. Apparatus and method for injecting die casting fluid in a die casting machine
US5522448A (en) * 1994-09-27 1996-06-04 Aluminum Company Of America Cooling insert for casting mold and associated method
DE4439871C1 (de) * 1994-11-08 1996-01-04 Friedrich Druckgiestech Gmbh Gießbehälter
DE29501588U1 (de) * 1995-02-02 1995-05-24 Dme Normalien Gmbh, 74196 Neuenstadt Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Kühlmittelleitungen für ein Werkzeug zum Formen von thermoplastischen Massen o.dgl.
US6886207B1 (en) 1999-06-14 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Toothbrush
US6209431B1 (en) * 1998-10-14 2001-04-03 John L. Wickham Automated degate and trim machine
US6312628B1 (en) * 1998-12-28 2001-11-06 Cito Products, Inc. Mold temperature control
US6293759B1 (en) * 1999-10-31 2001-09-25 Bruno H. Thut Die casting pump
US6805834B2 (en) * 2002-09-25 2004-10-19 Bruno H. Thut Pump for pumping molten metal with expanded piston
US6945310B2 (en) 2003-05-19 2005-09-20 Takata Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic parts by die casting
US7168942B1 (en) 2003-07-31 2007-01-30 Cito Products, Inc. Method and apparatus for mold temperature control using air
DE102004023237A1 (de) * 2004-03-28 2005-11-17 Schumag Ag Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
US20060016589A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Graham Packaging Company, L.P. Apparatus for temperature regulation
AT502208B1 (de) * 2005-07-19 2007-06-15 Banner Gmbh Verfahren zur herstellung von druckgussteilen und druckgiessmaschine
US20070166423A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Tuck Daniel B Rubber and plastic mold adjustable date stamp insert
US7630787B2 (en) * 2006-04-19 2009-12-08 Husky Injection Molding Systems Ltd System for integrating insert with molded article
US20080142184A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Ford Global Technologies, Llc Dual plunger gooseneck for magnesium die casting
CN102476179A (zh) * 2010-11-23 2012-05-30 苏州春兴精工股份有限公司 一种护套式压铸机顶板装置
CN105555439B (zh) * 2013-04-15 2019-02-19 麦格纳国际公司 具有散热装置的液冷式压铸模具
CN104722737B (zh) * 2015-03-21 2017-06-16 吴旭辉 全自动压铸机生产***
DE102016000735B3 (de) * 2016-01-19 2017-04-06 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Temperiersystem eines Druckgießwerkzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647039A1 (de) * 1975-10-24 1977-05-05 Vihorlat Np Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur von werkzeugen, insbesondere giessformen

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491173A (en) * 1924-04-22 Method of casting
US777870A (en) * 1902-07-25 1904-12-20 Carlos Vellino Metal-pump.
US1011718A (en) * 1911-11-11 1911-12-12 Ontario Type Machine Company Ltd Type-metal pot.
US1378984A (en) * 1920-01-21 1921-05-24 Soss Joseph Method of and apparatus for making die-castings
US1470672A (en) * 1921-01-24 1923-10-16 Michigan Smelting And Refining Die-casting machine
US1584782A (en) * 1925-06-20 1926-05-18 Harry S Lee Ring-molding apparatus
US1674947A (en) * 1925-12-10 1928-06-26 New Jersey Zinc Co Metallurgical furnace
US1626396A (en) * 1926-08-02 1927-04-26 Libbey Owens Sheet Glass Co Sheet-glass-drawing apparatus
US1704150A (en) * 1927-03-03 1929-03-05 Ralph J Riley Sprocket wheel
US2145448A (en) * 1936-03-02 1939-01-31 Lester Engineering Co Casting machine
US2214638A (en) * 1938-01-24 1940-09-10 Albert S Kux Casting machine
FR900842A (fr) * 1942-11-28 1945-07-10 Machine pour la coulée sous pression, à compression par pistons, pour le travail des métaux
DE848689C (de) * 1943-04-02 1952-09-08 Mahle Werk G M B H Sicherungsvorrichtung fuer durch Kolbendruck betaetigte Spritz-oder Pressgiessmaschinen
US2582029A (en) * 1948-03-11 1952-01-08 Halward Folke Die casting machine
FR987368A (fr) * 1948-05-29 1951-08-13 Wolverhampton Die Casting Comp Procédé de moulage perfectionné et dispositifs pour sa réalisation
US2581418A (en) * 1950-08-09 1952-01-08 Aluminum Co Of America Machine for casting hollow articles
US2689989A (en) * 1951-09-12 1954-09-28 Anaconda Copper Mining Co Casting apparatus
US2799066A (en) * 1954-01-12 1957-07-16 Morgenstern Method of and apparatus for die casting under vacuum
US3056178A (en) * 1959-08-12 1962-10-02 Francis A Jagielski Apparatus for making die castings
US3268961A (en) * 1963-09-16 1966-08-30 Eaton Mfg Co Casting ejector apparatus
US3270378A (en) * 1964-01-16 1966-09-06 Automatic Casting Corp Die casting apparatus
DE1265352B (de) * 1966-03-05 1968-04-04 Hensel Eisenwerk Heizung fuer die Giessduese von Warmkammer-Druckgiessmaschinen
DE1282865B (de) * 1966-05-25 1968-11-14 Volkswagenwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren einer Druckgiessform
US3491827A (en) * 1966-07-12 1970-01-27 Die Casting Machine Tools Ltd Die casting machine with controlled injection
US3495650A (en) * 1967-02-14 1970-02-17 Dynacast Int Ltd Die casting machine with trimmer
DE2035715A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 Sautter KG, Spezialwerkzeug- und Maschinenbau, 7145 Markgröningen Pressure die casting mould coolant flow regulation - based on mould temperature
US3667248A (en) * 1970-09-08 1972-06-06 Arthur H Carlson Probe type die cooling arrangement
GB1400418A (en) * 1971-08-03 1975-07-16 Gkn Group Services Ltd Die casting apparatsu
US3951202A (en) * 1973-04-18 1976-04-20 Anderson Victor O Automatic casting machine
US3853451A (en) * 1973-08-31 1974-12-10 Cities Service Co Stripper device for molded articles
US4013116A (en) * 1973-10-12 1977-03-22 Guido Perrella Die-casting machine
US3934361A (en) * 1974-10-07 1976-01-27 Westinghouse Air Brake Company Idler construction for earth-moving elevator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647039A1 (de) * 1975-10-24 1977-05-05 Vihorlat Np Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur von werkzeugen, insbesondere giessformen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002124A1 (en) * 1980-02-01 1981-08-06 Buehler Ag Geb Method and device for casting melted metal
EP0033901A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-19 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall
DE3212352A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-20 Fen S. Arseniev Abdulin Verdraengungsgussmaschine
DE102015118901A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen
WO2017076399A1 (de) 2015-11-04 2017-05-11 Schmidt, Torsten Verfahren und vorrichtung zur flächenhaften konturnahen temperatur-regelung der temperier-oberfläche schalenförmiger formwerkzeuge bei miteinander kommunizierenden medien in polyederartigen räumen
DE102022202774A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung einer Dosiervorrichtung zum Dosieren flüssiger Metalle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2480636B1 (fr) 1985-06-21
ATA839378A (de) 1986-09-15
FR2480636A1 (fr) 1981-10-23
AU7466181A (en) 1981-12-03
BE872479A (fr) 1979-03-30
DE2850229C2 (de) 1986-10-23
SE440986B (sv) 1985-09-02
NL183572C (nl) 1988-12-01
DK152790B (da) 1988-05-16
ES480425A1 (es) 1979-12-16
SE7812259L (sv) 1979-06-02
AU4167378A (en) 1979-06-07
FR2480635A1 (fr) 1981-10-23
BR7807857A (pt) 1979-07-31
FR2480635B1 (fr) 1985-10-31
FR2480638A1 (fr) 1981-10-23
DK542678A (da) 1979-06-02
JPH0115346B2 (de) 1989-03-16
DK152790C (da) 1988-10-24
FR2480637B1 (de) 1984-12-21
FR2424780A1 (fr) 1979-11-30
US4360054A (en) 1982-11-23
IT1100411B (it) 1985-09-28
NL183572B (nl) 1988-07-01
US4356858A (en) 1982-11-02
FR2480638B1 (fr) 1985-10-31
NL7811707A (nl) 1979-06-06
AU530001B2 (en) 1983-06-30
US4248289A (en) 1981-02-03
FR2424780B1 (fr) 1985-11-29
AU518603B2 (en) 1981-10-08
ES475636A1 (es) 1980-01-16
US4553583A (en) 1985-11-19
AT382806B (de) 1987-04-10
FR2480637A1 (fr) 1981-10-23
JPS5495922A (en) 1979-07-28
DE7834444U1 (de) 1980-11-27
CH638701A5 (de) 1983-10-14
US4471829A (en) 1984-09-18
IT7830374A0 (it) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850229A1 (de) Druckgussmaschine
DE3036233C2 (de) Entgasunsvorrichtung für eine Druckgießform
DE19742159C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von optischen Glasformteilen durch Druckguß
DE69832538T2 (de) Magnesiumdruckguss
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE2816014A1 (de) Ventilnadel fuer spritzgiesswerkzeug
DE2545178B2 (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
WO2015155170A1 (de) Druckgiessmaschine und druckgussverfahren zur herstellung mehrerer gussstücke
DE102008037778A1 (de) Gießvorrichtung und Kokille für eine Gießvorrichtung
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
EP0656819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
EP0988909B1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
DE19507995A1 (de) Formmaschine
DE2050750A1 (de) Einrichtung fur das Niederdruckgießen in Kokillen mit Mehrfachmatrizen
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
DE2622891A1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
EP0033901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall
DE3431851C1 (de) Gießmaschine zum Gießen von Kolben
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
DE2743177A1 (de) Niederdruck-giesseinrichtung fuer gusstuecke
DE2061743A1 (de)
DE623750C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition