DE2849096A1 - Feuchtwerk - Google Patents

Feuchtwerk

Info

Publication number
DE2849096A1
DE2849096A1 DE19782849096 DE2849096A DE2849096A1 DE 2849096 A1 DE2849096 A1 DE 2849096A1 DE 19782849096 DE19782849096 DE 19782849096 DE 2849096 A DE2849096 A DE 2849096A DE 2849096 A1 DE2849096 A1 DE 2849096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dampening
roller
unit according
dampening unit
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849096C2 (de
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2849096A priority Critical patent/DE2849096C2/de
Priority to CH991179A priority patent/CH641091A5/de
Priority to IT50761/79A priority patent/IT1120625B/it
Priority to FR7927790A priority patent/FR2441488A1/fr
Publication of DE2849096A1 publication Critical patent/DE2849096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849096C2 publication Critical patent/DE2849096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

2843096
-BI-
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 Augsburg
PB 2948/1360 10.11.78
Feuchtwerk
Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen mit einer teilweise in den Wasserkasten eintauchenden Feuchtwerkswalze, mit mindestens zwei weiteren, die Feuchtflüssigkeit zu einem Plattenzylinder transportierenden Feuchtwerkswalzen und mit einem zonenweise einstellbaren Abquetschelement.
Derartige, z. B. aus der DE-AS 1 127 370 bekannte Feuchtwerke werden unter anderem an Offsetdruckmaschinen eingesetzt, deren Plattenzylinder mit zwei oder mehr Druckplatten nebeneinander belegt werden können, bei denen jedoch für schmälere Produktionen mit einer Belegung von nur einer Druckplatte in der Breite gearbeitet wird. In einem derartigen Fall werden die außerhalb der Druckplattenbreite befindlichen Abquetschelemente mit maximaler Kraft angestellt. Trotzdem sammelt sich auf dem Plattenzylinder in den nichtdruckenden Bereichen und auf den entsprechenden Abschnitten der Feuchtwerkswalzen Feuchtflüssigkeit im Übermaß an. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des
030020/0451
2843096
- B 2 -
Druckes insbesondere entlang der Ränder zu den nichtdruckenden Bereichen. Es hat sich nun herausgestellt, daß auch eine mit maximaler Kraft angestellte Rakel oder Quetschwalze nach einiger Laufzeit der Druckmaschine Feuchtflüssigkeit durchläßt, und zwar sobald sich im Betrieb der etwa dreieckförmige Spalt zwischen dem Rakel bzw. der Quetschwalze einerseits und der anlaufenden Oberfläche der Farbwerkswalze andererseits mit Feuchtflüssigkeit ausfüllt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Feuchtwerk zu schaffen, das auch beim Druck mit in Achsrichtung nur teilweise mit Pla-cten belegtem Plattenzylinder einen unerwünschten Feuchtflüssigkeitsaufbau auf den nichtdruckenden Bereichen des Plattenzylinders vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Bei Anwendung der Erfindung nimmt die Feuchtwerkswalze mit der oder den Vertiefungen bei jeder Umdrehung sich in dem etwa dreieckförmigen Spalt zwischen der Feuchtwerkswalze und dem Abquetschelement ansammelnde Feuchtflüssigkeit auf und gibt diese im Verlauf der weiteren Drehung ab. Die der Berührungslinie zwischen der Feuchtwerkswalze und dem Abquetschelement zulaufende Vertiefung bzw. zulaufenden Vertiefungen können daher bei jeder Umdrehung der Farbwerkswalze Feuchtflüssigkeit aufnehmen und abtransportieren, so daß dem unerwünschten Aufbau eines Feuchtflüssigkeitskeiles in dem dreieckförmigen Spalt wirksam vorgebeugt wird.
In den Bereichen, in denen das Abquetschelement mit maximaler Kraft angestellt ist, können daher nur Spuren der Feuchtflüssigkeit unter dem Abquetschelement durchtreten.
030020/0451
- B 3 -
Eine derartige minimale Menge von Feuchtflüssigkeit wird aber auch auf den nichtdruckenden Bereichen der Farbwerkswalzen und des Plattenzylinders benötigt, um ein Trockenlaufen zu vermeiden. Durch Nachschaltung mindestens einer Feuchtwerkswalze hinter der mit der oder den Vertiefungen versehenen Feuchtwerkswal·ze wird eine Vergieichmäßigung des auf den Plattenzylinder aufzutragenden Feuchtfilmes erreicht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann hierzu die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme Anwendung finden. Durch die hiermit erreichte intensive Verreibung läßt sich auch bei nur einer nachgeschalteten Farbwerkswalze eine ausreichende Vergleichmäßigung der Feuchtflüssigkeitsschicht erzielen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere Feuchtwerkswalzen7 darunter zweckmäßig eine Reibwalze, nachzuschalten, dann ist der Antrieb mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten nicht zwingend erforderlich.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seiten
ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Feuchtwerkes,
Fig. 2 eine Ansicht des Feuchtwerkes
nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 und 4 zwei Ansichten der Feuchtwerkswalze nach Fig. 1,
030020/0451
2843096
- B 4 -
Fig. 5 eine Ansicht einer anderen
Feuchtwerkswalze,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 7 einen Schnitt durch ein rotie
rendes Abquetschelement,
Fig. 8 eine Teilansicht einer weiteren
Feuchtwerkswalze und
Fig. 9 einen Schnitt durch eine vierte
Ausführung einer Feuchtwerkswalze.
In Fig. 1 ist mit 1 der zu befeuchtende Plattenzylinder bezeichnet. Am Plattenzylinder 1 liegt eine die Auftragwalze bildende Feuchtwerkswalze 2 an, die eine elastische Oberfläche, beispielsweise aus Hartgummi, aufweist. Die Feuchtwerkswalze 2 kann entweder über einen Antriebsgetriebezug vom Plattenzylinder aus zwangsläufig angetrieben sein oder ohne eigenen Antrieb ausgeführt werden, so daß sie durch Reibung mitgenommen wird. Die Feuchtwerkswalze 2 wirkt ihrerseits mit einer weiteren Feuchtwerkswalze 3 zusammen und weist eine metallische, farbabstoßende Oberfläche, z. B. eine Chromoberfläche, auf. Die Feuchtwerkswalze 3 ist mittels eines Antriebsmotors 4 mit einer Oberflächengeschwindigkeit angetrieben, die von derjenigen des Plattenzylinders 1 und damit der Feuchtwerkswalze 2 abweicht. Anstelle eines Antriebsmotors kann auch ein Antrieb direkt vom Hauptantrieb der Maschine unter Zwischenschaltung eines zweckmäßig stufenlos regelbaren Getriebes erfolgen. Die Feucht-
030020/0451
2343096
- B 5 -
werkswalze 3 bildet somit eine Reibwalze. Zusätzlich kann sie in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise auch noch in Achsrichtung hin- und herbewegbar ausgestaltet sein. Die Feuchtwerkswalze 3 steht in Kontakt mit einer weiteren Feuchtwerkswalze 5, die geringfügig in die Feuchtflüssigkeit 6 eines Feuchtflüssigkeitskastens 7 eintaucht und wiederum eine elastische Oberfläche, beispielsweise aus Hartgummi, aufweist. Die Feuchtwerkswalze 5 ist ebenfalls mittels eines auf unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellbaren Antriebseetors 8 angetrieben. Anstelle dieses Antriebs kann auch ein Antrieb vom Hauptantrieb der Maschine her unter Zwischenschaltung eines Getriebes mit variabler Übersetzung erfolgen.
Gegen die Oberfläche der Feuchtwerkswalze 5 ist eine insgesamt mit 9 bezeichnete Rakel anstellbar· Wie Fig. 2 erkennen läßt, besteht die Rakel aus einer Mehrzahl von Rakelabschnitten 9 a bis 9 h. Alle Rakelabschnitte 9 a bis 9 h sind mittels Schrauben 10 an einem Träger 11 lösbar befestigt. Am Träger 11 sind weiterhin mittels Lagerböcken eine der Zahl der Rakelabschnitte entsprechende Anzahl von Stellhebeln 13 gelagert. Jeder Stellhebel 13 kann mittels eines Stellstiftes 14 mit mehr oder minder großer Kraft gegen die Feuchtwerkswalze 5 angestellt werden. Die Stellstifte 14 können in an sich bekannter Weise einzeln von Hand oder mittels automatischer Stellvorrichtungen eingestellt werden. Es ist daher möglich, einzelne Rakelabschnitte stärker als andere Rakelabschnitte gegen die Feuchtwerkswalze 5 anzustellen.
In die Feuchtwerkswalze 5 ist eine eine Vertiefung bildende Nut 15 eingeschnitten, die parallel.zur Längsachse A-A der
030020/0451
■Η'
- B 6 -
Feuchtwerkswalze 5 verläuft. Die Nut hat, wie Fig. 1 erkennen läßt, einen etwa rechteckigen Querschnitt.
Läuft im Betrieb die Feuchtwerkswalze 5 in Richtung des Pfeiles a uin, so nimmt sie Feuchtflüssigkeit aus dem Feuchtflüssigkeitskasten 7 mit. Diese Feuchtflüssigkeit wird normalerweise entsprechend dem Sujet in etwas unterschiedlichen Mengen von den einzelnen Rakelabschnitten 9 a bis 9 h abgerakelt. Die auf der Feuchtwerkswalze 5 verbleibende Feuchtflüssigkeit kommt anschließend zur Berührungslinie dieser Walze mit der Feuchtwerkswalze 3, die üblicherweise mit einer größeren Geschwindigkeit umläuft und wird entlang dieser Berührungslinie verrieben. Eine weitere Verreibung erfolgt bei der Übergabe der Feuchtflüssigkeit von der Feuchtv/erkswalze 3 zur Feuchtwerkswalze 2, mit der die Feuchtflüssigkeit auf den Plattenzylinder 1 aufgetragen wird.
Ist nun, wie Fig. 2 erkennen läßt, auf den Plattenzylinder 1 lediglich eine Druckplatte 16 aufgespannt, so daß beiderseits dieser Druckplatte nichtdruckende Bereiche 17 a, 17. b frei bleiben, so würde bei normaler Ausbildung des Feuchtwerkes den Bereichen 17a und 17 b des Plattenzylinders 1 zuviel Feuchtflüssigkeit zugeführt werden, die dann einerseits abspritzt und andererseits zu einer zuviel Feuchtflüssigkeit enthaltenden Farbemulsion in den Randbereichen der Druckplatte 16 führt. Diese Erscheinung kann darauf zurückgeführt werden, daß sich in dem etwa dreieckförmigen Keil zwischen der anlaufenden Oberfläche der Farbwerkswalze 5 und der Rakel 9 eine größere Menge Feuchtflüssigkeit ansammelt, die dann trotz stärkster Anstellung der Rakelabschnitte 9 a, 9 b sowie 9 g, 9 h unter diesen Abschnitten durchtritt und damit über die Feucht-* werkswalzen 3 und 2 auf den Plattenzylinder 1 gelangt.
030020/0451
-Bl-
Bei Anwendung der Erfindung jedoch läuft bei jeder Umdrehung der Feuchtwerkswalze 5 die Nut 15 einmal unter der Rakel 9 durch und baut dabei den Feuchtflüssigkeitskeil· in dem Spalt zwischen der Feuchtwerkswalze 5 und der Rakel 9 ab. Die Feuchtflüssigkeit tritt in die Nut 15 ein, deren in Laufrichtung gesehen hintere Kante somit einen Abstreifeffekt an der Rakel 9 bewirkt. Infolge der rechteckförmigen Ausbildung des Querschnittes der Nut 15 und der üblicherweise verhältnismäßig geringen Drehzahl der Farbwerkswalze 5 nimmt diese Nut keine Flüssigkeit aus dem FeuchtflüssigkeitskcLSten 7 zur Rakel 9 mit, da sie sich immer dann, wenn sie nach abwärts zeigt, entleert. Bei Anwendung der Nut 15 in der Feuchtwerkswalze 5 kann daher unter dan Rakelabschnitten 9 a, 9 b sowie 9 g und 9 h fast keine Feuchtflüssigkeit durchtreten. Ein geringes Maß an Feuchtflüssigkeit soll jedoch durchtreten, damit die Feuchtwerkswalzen 3, 2 und der Plattenzylinder 1 in den nichtdruckenden Randbereichen nicht trocken laufen.
Um zu verhindern, daß dann, wenn die Feuchtwerkswalze 5 beim Abstellen der Druckmaschine in einer Lage stehen bleibt, in der die Nut 15 nach oben zeigt, Feuchtflüssigkeit in dieser Nut stehen bleibt, ist die Nut 15 so ausgebildet, daß ihre Tiefe χ in der Mitte der Feuchtwerkswalze geringer als die Tiefe y an den beiden Enden der Walze bemessen ist.
Wie Fig. 5 zeigt, kann eine Feuchtwerkswalze 17 auch mit einer Vertiefung in Form einer spiralförmig gewendeiten Nut 18 versehen sein. Hierdurch wird erreicht, daß der Abstreifeffekt an der Rakel 9 zunächst am einen Ende beginnt und dann bis zum anderen Ende fortgesetzt wird.
030020/0451
2848096
- B 8 -
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist wiederum eine in einen Feuchtflüssigkeitskasten 19 eintauchende Feuchtwerkswalze 20 mit elastischer Oberfläche vorgesehen, die mittels eines auf unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellbaren Antriebsmotors 21 angetrieben ist» Die Feuchtwerkswalze 20 wirkt mit einer Feuchtwerksv/alze 22 mit farbabstoßender, metallischer Oberfläche zusammen, die die Feuchtflüssigkeit an eine weitere Feuchtwerkswalze 23 mit elastischer Oberfläche weitergibt. Die Feuchtwerksv/alze kann eine Auftragswalze sein. In diesem Fall ist sie zweckmäßig zwangsläufig mit Plattenzylinder-Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Alternativ können der Feuchtwerkswalze auch noch weitere Feuchtwerkswalzen nachgeordnet sein.
Die Feuchtwerkswalze 22, die mittels eines auf unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellbaren Antriebsmotors 24 zwangsläufig mit einer Oberflächengeschwindigkeit angetrieben ist, die von der der Feuchtwerkswalze 23 abweicht und zweckmäßig kleiner ist, weist eine eine Vertiefung bildende Nut 26 auf, die zumindest an der in Laufrichtung hinteren Kante hinterschnitten ist. Die Feuchtwerkswalze 22 wirkt zusätzlich mit einer Quetschwalze 25 mit elastischer Oberfläche zusammen. Die Quetschwalze 25 umfaßt, wie Fig. 7 zeigt, eine Achse 27, auf die Ringelemente 28 fest aufgesetzt werden können, und zwar in den Bereichen, in denen der Plattenzylinder nicht mit einer Platte belegt ist. Die Quetschwalze 25 wird an beiden Enden je von einem Hebel gehalten, der in je einem Lagerbock 30 eines Trägers 31 schwenkbar gelagert ist. An den Hebeln 29 greifen weiterhin Rückstellfedern 32 an, die die Hebel in Anlage an Stellstiften 33 halten.
030020/0451
- B 9 -
Auch bei dieser Anordnung sorgt die Nut 26 während des Laufes des Feuchtwerkes wiederum dafür, daß bei jeder Umdrehung der Feuchtwerkswalze 22 die sich in dem Spalt zwischen der Feur.htwerkswalze 22 und der Quetschwalze 25 ansammelnde Feuchtflüssigkeit abgeführt wird. Dabei kann durch die Hinterschneidung erreicht werden, daß die Unterbrechung der Oberfläche der Farbwerkswalze 22 trotz einer ausreichenden Aufnahmekapazität der Nut 26 verhältnismäßig klein ausgeführt werden kann.
Fig. 8 zeigt eine Feuchtwerkswalze 34, in deren Oberfläche mehrere Vertiefungen bildende, als Bohrungen ausgeführte Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräume 35 vorgesehen sind. Jeder Feuchtflüssigkeitsaufnahmeraum 35 weist außen eine Erweiterung 36 auf. Die der Walzenmitte zugewandten Enden der Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräume 35 stehen mit einer Abflußleitung 37 in Verbindung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Abflußleitung 37 aus zwei gegen die Längsachse A-A geneigten Abschnitten, die sich je über die halbe Länge der Feuchtwerkswalze 34 erstrecken, so daß wiederum dann, wenn die Feuchtwerkswalze 3 4 in einer Lage stehenbleibt, in der die Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräume nach oben weisen,- die in diesen Räumen sowie in der Abflußleitung selbst vorhandene Feuchtflüssigkeit nach außen ablaufen kann. Werden die Feuchtflüssigkeitsräume klein ausgeführt, so besteht die Möglichkeit, zwei in Längsrichtung der Feuchtwerkswalze 34 verlaufende Reihen von Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräumen vorzusehen, die dann zweckmäßig· gegeneinander versetzt angeordnet sind. Eine derart ausgebildete Feuchtflüssigkeitswalze 34 wird zweckmäßig als eine der Feuchtflüssigkeitskaster.walze nachgeschaltete Walze eingesetzt.
03 0 020/0451
- B 10 -
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 zeigt eine Feuchtwerkswalze 38, über deren Umfang eine Vielzahl von näpfchenartigen Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräumen 39 verteilt angeordnet sind, und die mit einer Rakel 40 zusammenwirkt, Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine derartige Feuchtwerkswalze 38 lediglich in den Bereichen, in denen nicht gedruckt wird, mit den Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräumen versehen ist. Diese Bereiche liegen häufig fest, wenn beispielsweise die Druckmaschine so ausgeführt ist, daß entweder mit einer oder mit zwei Platten in der Breite gedruckt wird. In einem derartigen Fall besteht weiterhin die Möglichkeit, die Feuchtwerkswalze 38 zum Druck mit zwei Platten in der Breite gegen eine andere Feuchtwerkswalze mit ununterbrochener Oberfläche auszutauschen.
030020/0451

Claims (16)

2843096 - A 1 ■ PB 2948/1360 10.11.78 Patentansprüche:
1. ) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen mit einer teilweise
in den Wasserkasten eintauchenden Feuchtwerkswalze, mit mindestens zwei weiteren/ die Feuchtflüssigkeit zu einem Plattenzylinder transportierenden Feuchtwerkswalzen und mit einem zonenweise einstellbaren Abquetschelement,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der mit dem Abquetschelement (9, 25, 40) zusammenwirkenden, Feuchtwerkswalze (5, 22, 34, 38) mindestens eine Vertiefung (15, 18, 26, 35, 39) zur Aufnahme von Feuchtflüssigkeit vorgesehen ist und der Feuchtwerkswalze in Transportrichtung mindestens eine weitere Feuchtwerkswalze (2, 3, 22, 23) nachgeschaltet ist.
2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung als eine sich vom einen zum anderen Walzenrand erstreckende Nut (15, 26) ausgebildet ist.
3. Feuchtwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) parallel zur Achse (A-A) der Feuchtwerkswalze (5) verläuft.
4. Feuchtwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) spiralförmig" gewendelt verläuft.
5. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (15) in der Mitte der Feuchtwerkswalze (5) geringer als an beiden Enden bemessen ist.
030020/0451
- A 2 -
6. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
7. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) hinterschnitten ist.
8. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen aus einer Mehrzahl von Feuchtf lüs s igkeits auf nahmer äumen35/3 9) bestehen.
9. Feuchtwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Walzenmitte zugewandten Enden der Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräume (35) an mindestens eine zu dem Walzenende führende Abflußleitung (37) angeschlossen sind.
10. Feuchtwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen als näpfchenartige Feuchtflüssigkeitsaufnahmeräume (39) ausgebildet sind.
11. Feuchtwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (39) ausschließlich in den nichtdruckenden Bereichen angeordnet sind und die Feuchtwerkswalze (38) auswechselbar gelagert ist.
12. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vertiefung (15, 26) aufweisende Feuchtwerkswalze (5, 22) und die in Transportrichtung folgende Feuchtwerkswalze (3, 23) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben sind.
030020/0451
■6 ' - A3 -
13. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit mindestens einer Vertiefung (15) versehene Feuchtwerkswalze (5) eine Feuchtflüssigkeitskastenwalze ist.
14. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit mindestens einer Vertiefung (26, 39) versehene Feuchtwerkswalze (22, 38) eine mit der Feuchtflüssigkeitskastenwalze zusammenwirkende Reibwalze ist.
15. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abquetschelement (9, 40) eine Rakel ist.
16. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abquetschelement (25) eine Quetschwalze ist, die aus einer Mehrzahl von auf der Walzenachse (27) an gewünschten Stellen aufsetzbaren Ringelementen (28) zusammensetzbar ist.
DE2849096A 1978-11-11 1978-11-11 Feuchtwerk Expired DE2849096C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849096A DE2849096C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Feuchtwerk
CH991179A CH641091A5 (en) 1978-11-11 1979-11-05 Damping unit
IT50761/79A IT1120625B (it) 1978-11-11 1979-11-07 Dispositivo di inumidimento per macchine da stampa offset
FR7927790A FR2441488A1 (fr) 1978-11-11 1979-11-12 Dispositif de mouillage pour machine offset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849096A DE2849096C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Feuchtwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849096A1 true DE2849096A1 (de) 1980-05-14
DE2849096C2 DE2849096C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6054493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849096A Expired DE2849096C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Feuchtwerk

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH641091A5 (de)
DE (1) DE2849096C2 (de)
FR (1) FR2441488A1 (de)
IT (1) IT1120625B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892035A (en) * 1987-08-17 1990-01-09 Grapho Engineering S.R.L. Continuous damping means for off-set printing machines
US5329850A (en) * 1992-07-10 1994-07-19 Eduardo Duarte Metering roller for a lithographic printing press
DE19616328A1 (de) * 1996-04-24 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
JP2016144898A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 アイマー・プランニング株式会社 印刷機の湿水装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445906A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Max Simmel Maschinenfabrik, 7530 Pforzheim Feuchtwerk fuer eine flachoffset-andruckpresse
JPH0720741B2 (ja) * 1988-11-28 1995-03-08 株式会社東京機械製作所 ダンプニングローラー、ダンプニングローラーの製造方法および印刷機の湿し水供給装置
IES80636B2 (en) * 1997-06-05 1998-10-21 Richard Harrington Improvements relating to printing
CN104890350A (zh) * 2015-06-30 2015-09-09 云南华红印刷有限公司 胶印机水箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082275B (de) * 1959-03-05 1960-05-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE1127370B (de) * 1958-05-24 1962-04-12 William Gegenheimer Co Inc Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE6914951U (de) * 1969-04-15 1972-06-15 Roland Offsetmaschf Duktorwalze fuer ein farbwerk von druckmaschinen.
DE2054678B2 (de) * 1970-11-06 1973-04-19 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchtwerk fuer lithographische druckmschinen
US4016811A (en) * 1975-08-20 1977-04-12 Rockwell International Corporation Grooved roller dampener
DE2553767A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883288C (de) * 1941-09-27 1953-07-16 Carl Ejner Larsen Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
US2499870A (en) * 1946-06-21 1950-03-07 Cottrell C B & Sons Co Means for and method of offset printing
US3007407A (en) * 1959-07-31 1961-11-07 Thomas De La Rue & Company Ltd Inking systems for printing machines
US3059573A (en) * 1960-08-26 1962-10-23 Dominic J Marzullo Dampening system for an offset lithography machine
DE2553177A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Polygraph Leipzig Dosiersystem fuer ein farb- oder feuchtwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127370B (de) * 1958-05-24 1962-04-12 William Gegenheimer Co Inc Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE1082275B (de) * 1959-03-05 1960-05-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE6914951U (de) * 1969-04-15 1972-06-15 Roland Offsetmaschf Duktorwalze fuer ein farbwerk von druckmaschinen.
DE2054678B2 (de) * 1970-11-06 1973-04-19 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchtwerk fuer lithographische druckmschinen
US4016811A (en) * 1975-08-20 1977-04-12 Rockwell International Corporation Grooved roller dampener
DE2553767A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892035A (en) * 1987-08-17 1990-01-09 Grapho Engineering S.R.L. Continuous damping means for off-set printing machines
US5329850A (en) * 1992-07-10 1994-07-19 Eduardo Duarte Metering roller for a lithographic printing press
DE19616328A1 (de) * 1996-04-24 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
US5884557A (en) * 1996-04-24 1999-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Damping unit for offset presses
DE19616328C2 (de) * 1996-04-24 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
JP2016144898A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 アイマー・プランニング株式会社 印刷機の湿水装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1120625B (it) 1986-03-26
FR2441488B1 (de) 1983-11-18
DE2849096C2 (de) 1983-12-08
CH641091A5 (en) 1984-02-15
FR2441488A1 (fr) 1980-06-13
IT7950761A0 (it) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
EP0458371B1 (de) Kurzfarbwerk
EP0324141B1 (de) Farbwerk
DE2323025B2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0315091A2 (de) Farbauftragleiste für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DE2916047A1 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE2703424C2 (de) Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
DE3132223A1 (de) Feuchtwerk fuer eine druckpresse
CH615116A5 (de)
EP0116176B1 (de) Farbwerk
EP0324140B1 (de) Farbwerk
DE3134796C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0019073B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE2849096C2 (de) Feuchtwerk
EP0327832A2 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0210671B1 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DD256480A1 (de) Vorrichtung zur farbdosierung an druckmaschinen
CH668389A5 (de) Buersten-feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen.
DE10146071B4 (de) Farbwerk
DE2932843A1 (de) Farbwerk
EP0022191A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine
DE1236528B (de) Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FISCHER, HERMANN, 8900 AUGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee