DE2847083C3 - Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoffstücke von einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoffstücke von einem Stapel

Info

Publication number
DE2847083C3
DE2847083C3 DE2847083A DE2847083A DE2847083C3 DE 2847083 C3 DE2847083 C3 DE 2847083C3 DE 2847083 A DE2847083 A DE 2847083A DE 2847083 A DE2847083 A DE 2847083A DE 2847083 C3 DE2847083 C3 DE 2847083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
stack
piece
needle
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847083B2 (de
DE2847083A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valton Sa 10000 Troyes Aube Fr
Original Assignee
Valton Sa 10000 Troyes Aube Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7733192A external-priority patent/FR2407881A1/fr
Priority claimed from FR7828994A external-priority patent/FR2438610A2/fr
Application filed by Valton Sa 10000 Troyes Aube Fr filed Critical Valton Sa 10000 Troyes Aube Fr
Publication of DE2847083A1 publication Critical patent/DE2847083A1/de
Publication of DE2847083B2 publication Critical patent/DE2847083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847083C3 publication Critical patent/DE2847083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

a) das mit Unterdruck arbeitende Greifwerkzeug ist als sich über die Stapeloberfläche erstrekkende Saugkammer (ßj ausgebildet,
b) an der Vorderkante der Saugkammer (B) isl das nadelartige Greifwerkzeug (A) zum Anheben der Vorderkante angeordnet,
c) in Höhe des Zwischenraumes zwischen Saugkammer (Β)\χτ\ά Stapeloberfläche ist im Bareich des nadelartigen Greifwerkzeuges (A) eine Trennstange fCJ vorgesehen,
d) die Trennstange (C) ist bei ortsfester Anordnung der Saugkammer (B), bzw. die Saugkammer (B) bei ortsfester Anordnung der Trennstange (C) parallel zur Stapelnberfläche bewegbar, wobei die Trennstange (C) durch ihre Relativbewegung das ganze oberste Stoffstück des Stapels, dessen eines Ende vom nadelartigen Greifwerkzeug (Λ,) angehoben wurde, bis in den Wirkungsbereich der Saugkammer (B) anhebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstange (18) als Düsenstange (18') ausgebildet ist, die über ihrer Länge mindestens eine Druckluftdüse (38) trägt, durch die unter das oberste, an seiner Vorderkante angehobene Stoffstück (T) ein Luftstrahl (J) gerichtet wird, um dieses in den Saugbereich der Saugkammer (B) anzuheben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenstange (18') mit einer Druckluftversorgung verbunden ist, durch die ein pulsierender Luftstrahl (J)erzeugbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstange (18) auf einem entlang einer Führung (22) verschiebbaren Wagen (19) vorgesehen ist, daß die Führung (22) durch einen doppelt wirkenden Zylinder gebildet ist, daß der Zylinder einen mindestens einen Magneten aufweisenden Kolben hat, wobei der Zylinder aus nichtmagnetischem Werkstoff besteht und daß zwischen dem Kolben und dem Wagen (19) eine magnetische Kupplung besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Führung (22) dienende Zylinder an einer Unterdruckkammer (1) der Saugkammer (B) befestigt ist und der Verschiebeweg der Trennstange (18) nahe der Haftfläche (d) der Saugkammer (B) verläuft.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoffslücke von einem Stapel mit einem die Vorderkante des obersten Stoffstückes erfassenden, nadelartigen Greifwerkzeug und einem mit Unterdruck arbeilenden Greifwerkzeug.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 19 29 206 und den französischen Patentschriften
20 11 087 und 21 32 573 bekannt Es ist dort beschrieben, daß die Vorrichtung eine oder mehrere Greifwerkzeuge aufweist, die eine zurückziehbare Nadel enthalten und die geradlinig verschoben werden können. Beim Vorschieben der Nadel dringt sie in das Gewebe des zu transportierenden Stücks ein und zwar so tief, daß dies ausreicht, das Stück mit anzuheben, wenn die Vorrichtung selbst angehoben wird. Dies funktioniert, wenn man bei einer Vorrichtung mehrere Greifwerkzeuge mit Nadeln verwendet, die in verschiedenen oder entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind, beispielsweise von der Mitte des abzuhebenden Stücks nach außen; es treten aber Schwierigkeiten auf, wenn die Stücke größer sind. Dann treten zwischen den Faßpunkten Durchhängungen auf und es kann beim Transport sich das zu handhabende Stück vom Greifwerkzeug lösen. Aber selbst bei leichtem Gewebe wird durch das Durchhängen die Handhabung erschwert und das exakte Ablegen des Stücks beeinträchtigt.
Zum Ausgleich dieser Nachteile wurde schon eine Kombination von Greifwerkzeugen mit Nadel und mittels unterdruckwirkender Greifwerkzeuge vorgeschlagen. Verschiedene Ausführungsformen wurden in folgenden Patentschriften beschrieben: französische Patentschriften 85 309, 20 11 072, 21 04 132, 21 09 407, 20 41 874 und auch in der US-Patentschrift 33 86 396.
Aus der DE-AS 10 22 238 ist noch eine Vorrichtung zum Abheben und Zuführen von Bogen aus Papier, Pappe, Metall- oder Kunststoffolie bekannt, wobei der oberste Bogen durch eine Saugvorrichtung abgehoben und durch eine stirnseitig angeordnete Blasdüse vereinzelt wird.
Aus der DE-OS 27 29 605 ist es noch bekannt, Stoffbahnen von einem Stapel mittels Nadeln tragender Walzen abzuheben oder auch exakt abzulegen. Die konstruktive Ausbildung ist hier relativ aufwendig und die Handhabung unterschiedlicher Stoffqualitäten bereitet Schwierigkeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auch schwerere Gewebequalitäten ohne Störung vom Stapel abgenommen und genau an vorbestimmter Stelle abgelegt werden können, wobei auch auf einem Stapel liegende gefaltete Stücke vom Stapel abgenommen, entfaltet und exakt liegend ablegbar sein sollen, ohne daß bei der Abnahme der Stapel in Unordnung gerät.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Verwirklichung folgender Merkmale gelöst:
a) das mit Unterdruck arbeitende Greifwerkzeug ist als sich über die Stapeloberfläche erstreckende Saugkammer (ßj ausgebildet,
b) an der Vorderkante der Saugkammer (B) ist das nadelartige Greifwerkzeug (A) zum Anheben der Vorderkante angeordnet,
c) in Höhe des Zwischenraumes zwischen Saugkammer (B) und Stapeloberfläche ist im Bereich des nadelartigen Greifwerkzeuges (A) eine Trennstange (C *) vorgesehen,
d) die Trennstange (C) ist bei ortsfester Anordnung der Saugkammer (B), bzw. die Saugkammer (ßjbei ortsfester Anordnung der Trennstange (C) parallel zur Stapeloberfläche bewegbar, wobei die Trennstange (C) durch ihre Relativbewegung das ganze oberste Stoffstück des Stapels, dessen eines Ende vom nadelartigen Greifwerkzeug (A) angehoben wurde, bis in den Wirkungsbereich der Säugkam-
Durch die Anordnung der Saugkammer und des nadelartigen Greifwerkzeugs wird ein sicheres Abheben der Stoffbahn erreicht, wobei zusätzlich durch die bewegbare Anordnung der Trennstange .tuch zusammengelegte oder einfach gefaltete Stoffstücke sicher abgenommen und entfaltet werden können.
Besonders vorteilhaft kann die Trennstange als Düsenstange ausgebildet sein, die über ihrer Länge mindestens eine Druckluftdüse trägt, durch die unter das ι ο oberste an reiner Vorderkante angehobene Stoffctück ein Luftstrahl gerichtet wird, um dieses in den Saugbereich der Saugkammer aufzuheben. Damit ist auch das Abheben relativ grobgewebiger Stoffstücke möglich.
Konstruktiv besonders einfach kann die Trennstange auf einem entlang einer Führung verschiebbaren Wagen vorgesehen sein, wobei die Führung durch einen doppelt wirkenden Zylinder gebildet ist und der Zylinder einen mindestens einen Magneten aufweisenden Kolben hat, wobei der Zylinder aus nichtmagnetischem Werkstoff besteht und zwischen dem Kolben und dem Wagen eine magnetische Kupplung besteht.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Vereinzeln,
F i g. 2 eine Teilseitenansicht in Richtung des Pfeils f\ in Fig. 1, ein eine Nadel aufweisendes Greifwerkzeug darstellend,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in Richtung des Pfeils /3 in kleinerem Maßstab,
Fig.4 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung unter Weglassung von Führungsteilen zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung,
Fig. 5 eine der Fig.4 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung in Richtung des Pfeils Fanalog zur F i g. 3,
Fig. 7 und 8 Detailansichten der Anordnung eines Düsenrohrs in bezug auf die Handhabung verschieden geformter Stücke,
Fig.9 eine der Fig.4 entsprechende Seitenansicht einer Vorrichtung zum Greifen auf Falten und Transportieren zusammengefalteter Stücke und
F i g. 10 eine der F i g. 9 entsprechende Darstellung in einer Zwischenstellung mit teilweise entfaltetem Stück, so
Da einzelne Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus den eingangs zitierten Druckschriften bekannt sind, müssen diese Komponenten nicht im einzelnen ausführlich beschrieben werden.
In den Fig. 1,4 und 9 ist die Gesamtkombination der Vorrichtung dargestellt, bestehend aus mindestens einem mindestens eine Nadel 16 aufweisenden Greifwerkzeug A. einer als Greifwerkzeug wirkenden Saugkammer B und einen1 Zubringer C in Form einer Trennstange 18, die in ger'ngem Abstand entlang einer Haftfläche b der Saugka'nmer B entlangführbar ist, wobei zwischen dem Zubringer Cund der Haftfläche b das oberste zu handhabende Stoffstück Tgeführt ist.
Zur Handhabung großflächiger Stücke T ist es vorteilhaft, das mittels Unterdruck wirkende Greifwerkzeug als etwa quaderförmige Unterdruckkammer 1 auszubilden, die über eine Luftabsaugung 2 an eine Unterdruckversorgung angeschlossen ist und die auf ihrer Unterseite eine Haftfläche b aufweist, gebildet durch eine Vielzahl von verteilt angeordneten Durchbrüchen. Durch die Unterdruckwirkung wird ein angelegtes Teil Tan dieser Haftfläche b gehalten und es wird auch bei entsprechend starkem Unterdruck und ausreichend großen Querschnitten der Durchbrüche durch den Unterdruck an die Haftfläche b aus einer gewissen Entfernung angezogen, wenn es in den Unterdruckwirkungsbereich gebracht wird. Vorteilhaft können die Durchbrüche entsprechend der Kontur des zu handhabenden Stücks Γabgedeckt werden, so daß im freien Teil die Haftkraft für das Stück Toptimal groß ist und nicht unnötig viel Luft abgesaugt werden muß.
Die Unterdruckkammer t ist in vertikaler Richtung durch einen Zylinder 26 heb- und senkbar und kann in verschiedenen horizontalen Richtungen entsprechend dem vorgewählten Ort der Ablage des Stücks Tbewegt werden. Diese Bewegungselemente sind in den Ausführungsbeispielen nicht dargestellt.
Auf einer Seite der Unterdruckkammer 1 sind zwei jeweils mindestens eine Nadel 16 aufweisende Greifwerkzeuge A im Abstand voneinander angeordnet. Bei sehr großen Abmessungen der Unterdruckkammer 1 können auch noch mehr solche Greifwerkzeuge A angeordnet sein. Jedes dieser Greifwerkzeuge A kann entsprechend dem in der französischen Patentschrift 21 32 573 beschriebenen Typ ausgebildet sein. Vorzugsweise werden aber Greifwerkzeuge A neuer Art verwendet, wie sie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich sind. An einem plattenförmigen Träger 3 ist am oberen Ende ein erster gabelförmig ausgebildeter Träger 4 angeordnet, zwischen dessen Armen ein pneumatischer Zylinder 6 schwenkbar an der Stelle 5 gehalten ist. Etwa im unteren Bereich des Trägers 3 ist ein zweiter Träger 7 vorgesehen, zwischen dessen Armen eine Scheibe 8 drehbar gelagert ist. Dieses Lager
9 der Scheibe 8 ist exzentrisch gegenüber dem Scheibenmittelpunkt angeordnet, dabei ist die Scheibenabmessung so groß gewählt, daß sie zwischen den Armen einer gabelförmigen Stangenverbindung 10 teilweise aufgenommen und am freien Ende einer Kolbenstange 11 des Zylinders 6 gelagert ist. Die Scheibe 8 ist an der Stelle 12 mit der Stangenverbindung
10 gekoppelt, so daß eine Bewegung des Zylinders 6 eine oszillierende Bewegung der Scheibe 8 hervorruft. Die Scheibe 8 weist weiter einen Durchbruch 13 auf nahe am äußeren Rand und unter dem Lager 9 und es ist ausgehend von diesem Durchbruch 13 ein Kanal 14 vorgesehen, der sich bis zum äußeren Scheibenrand der Scheibe 8 erstreckt und zwar bis zum untersten Rand derselben. Durch eine quer verlaufende Schraube 15 kann im Kanal 14 eine Nadel 16 festgespannt werden, so daß die vorstehende Länge der Nadel 16 genau eingestellt werden kann.
In der Fig. 2 ist der Zylinder 6 in seiner ausgefahrenen Stellung dargestellt, so daß die Nadel 16 ihre tiefstmögliche Stellung gegenüber dem Träger 3 einnimmt. Beim Einfahren der Kolbenstange 11 beschreibt die Spitze der Nadel 16 einen Kreis um das Lager 9 und die Nadel 16 ändert beim Einfahren ihre Neigung gegenüber der Horizontalen. Diese Schwenkbewegung ist für das Eindringen der Spitze der Nadel 16 in das aufzunehmende Stück Γ vorteilhaft und das Stück Γ kann so, wie insbesondere in Fig.4 ersichtlich, an seinem Rand hochgeführt werden. Beim Ausfahren der Kolbenstange 11 dagegen erfährt die Nadel 16 eine Schwenkbewegung, durch die ein Lösen der Nadel 16 vom Stück Tbeim Ablegen wesentlich erleichtert wird.
Am unteren Ende des plattenförmigen Trägers 3 ist eine Platte 17 befestigt, und zwar in Höhe der Nadel 16, wenn diese ihre unterste Stellung erreicht hat. Die Platte 17 erstreckt sich bis in die Nähe der Nadel 16. Beim Hochschwenken der Nadel 16 verhindert diese Platte 17 das leichte Nachfolgen des Stücks T; so daß ein sicheres Erfassen durch das Greifwerkzeug A erreicht wiird.
Der Zubringer C ist mit geringem Abstand unter der Ebene der Haftfläche b der Unterdruckkammer 1 vorgesehen. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 wird dieser Zubringer Cdurch eine Trennstange 18 gebildet, die sich querverlaufend zur Unterdruckkammer 1 und parallel zur Haftfläche b erstreckt. Diese Stange 18 ist an einem Wagen 19 befestigt, der zwei obere Führungen 20, 21 und eine untere Führung 23 aufweist, so daß er entlang einer mit 22 bezeichneten Führung verschiebbar ist. Die Führung 22 wird vorzugsweise durch ein Rohr mit quadratischem Querschnitt gebildet, in der ein nicht dargestellter Kolben verschiebbar geführt ist, so daß praktisch ein Zylinder gebildet ist und es sind dazu die Enden durch Endstücke 24 und 25 verschlossen, so daß durch Zuführung von Druckluft oder durch Unterdruck eine Verschiebung des Kolbens möglich ist. Die rohrartige Führung 22 besteht aus nichtmagnetischem Material und der Kolben weist Magnete auf oder ist selbst magnetisch, so daß eine magnetische Kupplung zwischen dem Kolben und dem Wagen 19 vorhanden ist, so daß die Stange 18 gleichlaufend mit der Kolbenverschiebung verschiebbar ist. Dadurch kann die Stange 18 zwischen dem Bereich des bzw. der Greifwerkzeuge A bis hin zum gegenüberliegenden Ende der Unterdruckkammer 1 verschoben werden.
Natürlich können auch andere Mittel zur Verschiebung der Stange 18 verwendet werden und es muß auch nicht eine geradlinige Verschiebung erfolgen. Es kann auch beispiesweise eine Stange 18 vorgesehen sein, die um eine senkrechte Achse rotiert oder anderswie geführt ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 5 bis 8 besteht der Zubringer C aus einer Düsenstange 18', die auf einer Seite verschlossen und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Luftzuführung 37 in Verbindung steht.
Die Düsenstange 18' ist auf derselben Seite des Stapels der Stücke Tangeordnet wie die Greifwerkzeuge A und sie wird über den Stapel geführt, wenn das oben liegende Stück 7* durch das Greifwerkzeug A hochgehoben ist, wie dies aus den F i g. 5 und 6 leicht erkennbar ist. Die Düsenstange 18' ist etwa in halber Höhe zwischen der Haftfläche b der Unterdruckkammer 1 und der Stapeloberfläche der aufgestapelten Stucke T angeordnet, wenn die Unterdruckkammer i durch den Zylinder 26 maximal angehoben ist Dabei ist die Düsenstange 18' parallel zum Rand des Stapels der Stücke Tangeordnet, sie ist mit einer oder vorzugsweise mit mehreren im Abstand voneinander über die Länge verteilt angeordneten Düsen 38 versehen, wobei jede Düse 38 gegen den Stapel der Stücke Tgerichtet ist.
Wenn Stücke mit unterschiedlichen Lappen LX, L 2 transportiert werden müssen, so werden diese, wie in F i g. 7 und 8 dargestellt, vom Greifrand weggerichtet aufgestapelt und die Düsen 38 sind entsprechend diesen Lappen L 1 bzw. LT. am Düsenrohr 18' angeordnet Es kann weiter vorteilhaft sein, daß das Düsenrohr 18' mit einer Druckluftquelle verbunden ist, durch die die Stärke des Luftstrahls / geregelt oder auch pulsierend austreten kann. Das Düsenrohr 18' ist fest angeordnet wobei die Anordnung entsprechend der Stange 18 im Ausgangspunkt der Abhebebewegung plaziert ist.
Nun soll anhand der Fig.4 die Wirkungsweise der Vorrichtung erläutert werden. Vorhanden ist ein Stapel von Stücken T aus faserigem Stoff, in den ohne Beschädigung eine Nadel eindringen kann. Diese Teile T sollen automatisch einer benachbarten Maschine, beispielsweise einer Nähmaschine, zugeführt werden. Nun wird die erfindungsgemäße Vorrichtung über
ίο diesem Stapel in bekannter, nicht dargestellter Weise angeordnet derart, daß die Haftfläche b der Unterdruckkammer 1 über dem Stapel verläuft, ebenso das Greifwerkzeug A.
Die Zylinder 6 der Greifwerkzeuge A sind ausgefahren und man setzt die Vorrichtung auf dem Stapel auf. beispielsweise durch einen Zylinder 26 der anheb- und absenkbaren Saugkammer B, an dem die Greilwerkzeuge A befestigt sind. Mit dem Aufsetzen leitet man das Einfahren der Kolbenstangen 11 ein. Damit dringen die Nadeln 16 in das oberste Teil Tdes Stapels ein. Dieses Teil wird so erfaßt und gleichzeitig am einen Ende angehoben einmal durch die Greifwerkzeuge A und zum anderen auch durch das Hochheben der Unterdruckkammer 1 durch den oder die Zylinder 26. Nun leitet man, wie in F i g. 4 dargestellt, die Relativbewegung der Stange 18 gegenüber den Greif werkzeugen A ein, wobei eine Verschiebung in Richtung des Pfeils F parallel unter der Haftfläche b erfolgt mit Hilfe der Verschiebung des Wagens 19 entlang der Führung 22.
Zur klaren Darstellung ist nur die Stange 18, nicht aber die Führung 22 und der Wagen 19 dargestellt. Die Stange 18 verschiebt sich unter das angehobene Ende des obersten Teils Tdes Stapels und führt kontinuierlich eine Annäherung dieses Teils T an die Haftfläche b herbei, wobei die Unterdruckwirkung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer 1 wirksam wird und das Teil T vollends an der Haftfläche b sukzessive zur Anlage kommt Durch die glättende Wirkung der Verschiebung der Stange 18 erfolgt eine exakte lagegenaue Anlage an der Haftfläche b.
In der Darstellung der Fig.4 wurden die Abstände übertrieben groß dargestellt, um den Sachverhalt verdeutlichen zu können. Durch geringere Abstände und durch Einschaltung des Unterdrucks kann eine schlagartige Anlage des Stücks Γ durch die Saugwirkung ermöglicht sein.
Wenn das Stück Γ wie beschrieben abgehoben ist kann die Unterdruckkammer 1 an die gewünschte vorbestimmte Stelle gebracht werden, man hebt den
so Unterdruck in der Kammer 1 auf und gibt durch Ausfahren der Zylinder 6 das Stück Γ frei, so daß dieses exakt an der gewünschten Stelle abgelegt wird.
Es ist möglich, die Führung 22 für die Bewegung des Zubringers C direkt an der Unterdruckkammer 1 anzuordnen, es ist dann sichergestellt, daß durch diese Baueinheit die Stange 18 immer in passendem Abstand parallel zur Haftfläche b der Unterdruckkammer 1 geführt wird. Damit kann der Zubringer C und die Führung 22 nahe an den Stapel der Teile T gebracht werden unabhängig von der Anordnung der Greifwerkzeuge A und B. Beispielsweise kann diese Anordnung in einem Rahmen geführt werden zum Transport zwischen der Aufnahmestelle des jeweils obersten Stücks Tund dessen Ablagestelle. Die Führung 22 kann dann auch an diesem Rahmen angeordnet sein.
Die Ausfühningsform der F i g. 6 bis 9 funktioniert in allem analog zum eben beschriebenen. Nachdem die Greifwerkzeuge A mit den Nadeln 16 im Bereich nahe
der Düsenstange 18' unter Anhebung des Rands des Teils T durch die Zylinder 6 erfaßt sind, wird die Düsenstange 18' mit Preßluft versorgt, während gleichzeitig die Unterdruckkammer 1 mit einer Unterdruckquelle verbunden wird. Die Luftstrahlen /, deren Richtung durch die Düsen 38 festgelegt wird, erfüllen dieselbe Wirkung wie die Stange 18 der F i g. 3 und 4. Durch sie wird das angehobene Stück Tuber die ganze Länge hochgehoben und an die Haftfläche b der Unterdruckkammer 1 angenähert, bis die Unterdruckzone wirksam wird und das Teil Γ so festgehalten wird. Durch Versuche wurde festgestellt, daß ein pulsierender Luftstrahl / das Anheben und glatte Anliegen über die gesamte Länge an der Haftfläche b wesentlich erleichtert. Das Pulsieren des Luftstrahls / muß entsprechend dem Flächengewicht des Teils T und deren Abmessungen angepaßt werden, was durch einfache Versuche leicht möglich ist.
In den F i g. 9 und 10 besteht der Stapel der Stücke T aus zusammengefalteten Stücken 39 mit einer Faltkante 40, durch die ein Oberteil 4OA und ein Unterteil 4OB, die sich überdecken, gebildet wird. Alle Faltkanten 40 sind an derselben Seite des Stapels der Stücke T vorgesehen. Das Düsenrohr 18' ist auf der gegenüberliegenden Seite der Faltkanten 40 angeordnet, aber auf der gleichen Seite, auf der die Greifwerkzeuge A vorgesehen sind. In diesem Fall wird die Relativbewegung zwischen dem Zubringer C und der Saugkammer B dadurch erreicht, daß die Saugkammer B in Richtung des Zubringers C, der fest angeordnet ist, verschoben wird. Die übrigen Anordnungen entsprechen dem Vorbeschriebenen.
Die Düsenstange 18' ist gleich angeordnet wie oben beschrieben und auch die Greifwerkzeuge A und B sind die gleichen mit dem Unterschied, daß die Unterdruckkammer 1 und die Greifwerkzeuge A so angeordnet sind, daß eine Verschiebung in Richtung des Pfeiles F gegenüber der Düsenstange 18' möglich ist. Diese Düsenstange 18' bleibt in ihrer vorgesehenen Position.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, zusammgefaltete und auf einem Stapel angeordnete Teile 7~zu erfassen w und flach ausgebreitet an der gewünschten Stelle abzulegen. Bei genügend starkem Luftstrahl / kann das oberste Stück T unter Überwindung der Reibung mit dem darunterliegenden Stück entfaltet werden. Weiter hat die Vorrichtung gemäß der F i g. 9 den Vorteil, der der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung nicht zukommt, daß zusammengefaltete Teile 39 Stück für Stück abgenommen werden können. Jedes Stück 39 besteht aus einem oberen Teil 4OA und einem unteren Teil 4OS, die entlang der Faltkante 40 miteinander verbunden sind, wobei die Teile 4OA und 405 deckend aufeinander liegen, wobei die Düsenstange 18' den Faltkanten 40 gegenüberliegend angeordnet ist Die Düsenstange 18' ist in ihrer Höhe so angeordnet, daß die Luftstrahlen /in den Zwischenraum zwischen den Teilen 4OA und 40ß eintreten können, wenn der Rand des oberen Teils 4OA durch das Greifwerkzeug A entlang dessen freiem Rand nahe der Düsenstange 18' angehoben wird.
Die Funktion der Vorrichtung der Fig.9 und 10 ist folgende: Sobald der obere Teil 4OA ergriffen und angehoben wird, tritt über die Düsenstange 18' und die Düsen 38 Luft aus und es wird die Unterdruckkammer 1 gegen das Düsenrohr 18' hin verschoben. Während dieser Bewegung rollt das zusammengefaltete Stück 39, ausgehend von der Faltkante 40, auf dem unteren Stück ab und durch den Luftstrahl /wird es nach und nach an der Haftfläche b hochgehoben und durch den Unterdruck angesaugt. Zuletzi ist das Stück 39 ganz entfaltet und liegt mit seiner ganzen Fläche an der Haftfläche b an. Durch die fortschreitende Wirkung des Luftstrahls /bei sukzessivem Anliegen an die Haftfläche b erfolgt auch eine Wirkung in der Ferne, ohne daß ein starker Luftstrahl / erforderlich ist. Es hat sich sogar ergeben, daß bei günstigen Bedingungen und leichten flexiblen Geweben die Düsenstange 18' durch eine feste Stange 18 ersetzt werden kann.
Unter anderen Bedingungen hat man aber gegenteilig auch festgestellt, daß der obere Teil 4OA des unteren, nicht gerade abgehobenen Stücks Γ sich während des Abrollvorgangs des obersten Stücks T verschiebt. In diesem Fall verwendet man einen oder mehrere Zurückhalteteile 41, die auf dem oberen Rand der freien Kante des unteren Teils 405 aufliegen, wenn der obere Teil 4OA durch das Greifwerkzeug A abgehoben ist Die Zurückhalteteile 41 halten den Rand des unteren Teils 4OB fest, bis nahezu die gesamte Abrollung stattgefunden hat. Sie werden kurz vor dem Abheben des festgehaltenen Rands vom Stapel abgehoben. Die Zurückhalteile 41 sind aus dem Stand der Technik bekannt, ebenso wie die Mittel zu ihrer Steuerung, so daß hier keine nähere Beschreibung erforderlich ist Ferner wird noch darauf hingewiesen, daß es ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, anstelle der bewegbaren Anordnung der Greifwerkzeuge B gegenüber der Düsenstange 18' die Düsenstange 18' bewegbar anzuordnen, mindestens über eine begrenzte Distanz im entgegengesetzten Sinn der Bewegungsmöglichkeit der Saugkammer B. Mit anderen Worten kann die oben beschriebene relative Verschiebbarkeit zwischen der Unterdruckkammer 1 und der Düsenstange 18' auch durch eine andere entsprechende verschiebbare Anordnung der Teile erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind nicht nur auf die Handhabung von gewebten oder gestrickten Stoffen beschränkt sondern es können alle flächigen flexiblen Materialien transportiert werden, die eine entsprechende Durchlässigkeit aufweisen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoffstücke von einem Stapel mit einem die Vorderkante des obersten Stoffstükkes erfassenden, nadelartigen Greifwerkzeug und einem mit Unterdruck arbeitenden Greifwerkzeug gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2847083A 1977-11-04 1978-10-28 Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoffstücke von einem Stapel Expired DE2847083C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733192A FR2407881A1 (fr) 1977-11-04 1977-11-04 Dispositif de prehension et de deplacement de pieces tricotees
FR7828994A FR2438610A2 (fr) 1978-10-11 1978-10-11 Dispositif de prehension et de deplacement de pieces tricotees

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847083A1 DE2847083A1 (de) 1979-05-10
DE2847083B2 DE2847083B2 (de) 1980-12-11
DE2847083C3 true DE2847083C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=26220281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847083A Expired DE2847083C3 (de) 1977-11-04 1978-10-28 Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoffstücke von einem Stapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4231563A (de)
JP (1) JPS5475763A (de)
CH (1) CH626857A5 (de)
DE (1) DE2847083C3 (de)
GB (1) GB2007196B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57132983A (en) * 1981-02-12 1982-08-17 Yoshida Kogyo Kk Conveyor for product
IT1138808B (it) * 1981-06-23 1986-09-17 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo prelevatore e posizionatore di pezzi di tessuto impilati
SE446106B (sv) * 1982-07-05 1986-08-11 Knutsson G Ing Ab Anleggning for hantering av foliematerial vid en konfektioneringsmaskin
JPS6069246U (ja) * 1983-10-14 1985-05-16 マ−ベルトアソシエ−ツ株式会社 布地引上げ装置
DD226539A1 (de) * 1984-09-07 1985-08-28 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum vereizeln, transportieren und positionieren von teilen aus flexiblem material
GB8713578D0 (en) * 1987-06-10 1987-07-15 Corah Plc Vacuum bar ply separation device
FI79014C (fi) * 1987-11-19 1989-11-10 Cimcorp Oy Anordning foer plockning av ett tygskikt fraon en av ett flertal tygskikt bestaoende stapel.
FR2632164B1 (fr) * 1988-06-07 1990-09-07 Rouleau Patrick Procede et dispositif pour appairer au moins deux couches souples, notamment un panneau de dos et un panneau de devant d'un article tel qu'un tee-shirt dans l'industrie textile et de la bonneterie
US5009409A (en) * 1988-08-15 1991-04-23 Shell Oil Company Method and apparatus for manipulation of fabric
US4917368A (en) * 1989-03-16 1990-04-17 Polaroid Corporation Sheet feeding method and apparatus
DE4009039A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Inst Textil & Verfahrenstech Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten textilen zuschnitten
DE4112379A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Johannes Dipl Ing Gross Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von gestapelten materialbahnen
US6345818B1 (en) * 1998-10-26 2002-02-12 Fanuc Robotics North America Inc. Robotic manipulator having a gripping tool assembly
IL143894A0 (en) * 2001-06-20 2002-04-21 Apparatus and method for dispensing sheets

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022238B (de) * 1955-04-13 1958-01-09 Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Druck- und Falzmaschine
FR1296998A (fr) * 1961-08-07 1962-06-22 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour manipuler des pièces en forme de feuilles, plus spécialement en matières textiles
US3386396A (en) * 1965-06-29 1968-06-04 Jacobs Machine Corp Combined automatic sewing assembly
US3550932A (en) * 1968-06-17 1970-12-29 Usm Corp Adjustable pick-off devices
US3547432A (en) * 1968-06-17 1970-12-15 Usm Corp Sheet handling devices
FR2041874A5 (en) * 1969-04-16 1971-02-05 Ivanohe Research Corp Distribution of textile pieces from the top - of a pile
FR2109407A6 (en) * 1970-10-15 1972-05-26 Centre Tech Ind Habillement Woven fabric blank separating and feedingappts
DE2138119C3 (de) * 1970-08-10 1981-01-29 Roeder & Spengler Ohg, 6000 Bergen- Enkheim Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten o.dgl. Stapelgut
FR2132573A1 (en) * 1971-04-09 1972-11-24 Valton Sa Handling device - for picking a fabric panel of the top of a pile
JPS4942613U (de) * 1972-07-18 1974-04-15
US3806114A (en) * 1972-11-20 1974-04-23 Ato Inc Pneumatic picker
JPS5264760A (en) * 1975-11-26 1977-05-28 Ito Masaoki Plateematerial transferring apparatus
US4157824A (en) * 1976-04-28 1979-06-12 K. J. Littlewood Pty. Ltd. Fabric work piece separator
US4143871A (en) * 1976-07-01 1979-03-13 Levi Strauss & Company Facing ply separator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5475763A (en) 1979-06-16
JPS5531065B2 (de) 1980-08-15
US4231563A (en) 1980-11-04
GB2007196A (en) 1979-05-16
GB2007196B (en) 1982-02-24
DE2847083B2 (de) 1980-12-11
CH626857A5 (de) 1981-12-15
DE2847083A1 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847083C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoffstücke von einem Stapel
DE4011286C2 (de)
DE3937995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenriesvereinzelung und zur Riesablage
CH649969A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer palette mit papierstapeln.
EP0316568B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
DE10317834B3 (de) Zuschneideanlage mit zwei gegeneinander verfahrbaren Greiferbalken
DE19519374A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3808651C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE2829067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen gefalzter druckbogen
DE2718176C2 (de)
DE3937945A1 (de) Bogenhinterkantenfangeinrichtung fuer bogenausleger
EP0465937A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Stapels in einem Bogenausleger
DE3723866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines bewegten stapels biegsamer werkstuecke in zahlgerechte teilstapel
EP0612682B1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE3923475C2 (de)
DE4221928B4 (de) Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
CH617409A5 (en) System for jogging material sheets to form a stack
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
DE2525422A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zur stapelstelle transportierter bogen aus papier, karton oder folie
DE19722610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln von Nähgut
DE10000506B4 (de) Verfahren zur Bogenaufnahme beim Stapelwechsel in Auslegern von Druckmaschinen und Bogenaufnahme zur Durchführung des Verfahrens
EP1010655B1 (de) Rollenwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee