DE2845600C3 - Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv - Google Patents

Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2845600C3
DE2845600C3 DE2845600A DE2845600A DE2845600C3 DE 2845600 C3 DE2845600 C3 DE 2845600C3 DE 2845600 A DE2845600 A DE 2845600A DE 2845600 A DE2845600 A DE 2845600A DE 2845600 C3 DE2845600 C3 DE 2845600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
negative
lens group
positive
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845600B2 (de
DE2845600A1 (de
Inventor
Takayuki Tokio Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2845600A1 publication Critical patent/DE2845600A1/de
Publication of DE2845600B2 publication Critical patent/DE2845600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845600C3 publication Critical patent/DE2845600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1435Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative
    • G02B15/143503Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative arranged -+-

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Dritte Linseniruppe III
Brennweite / = 100-195 halber Bildleldwinkel ω = 24.1° -12.6°
linse I inseii-
oberlliiclie
L-
I r-
Om
0 ι
0: Ό.*
Os
Or· =
0" = Os =
241.483 rf, = 3.61 /V, =1.83400 v, =37.2
56.890 rf, -10.71
-3723.676 rf·. = 2.93 V-
227.643 (Z4 = 4.53
84.819 ih = 6.44 .V.
364.197 rf/. = 64.94 'V4
(.7.367 rf- = 5.37
263.198 </s = 0.12
54.131 (L = 4.88
120.235 rf», = 0.12 ,v<
44.348 </.. = 4.39
75.268 'Ir. = 6.53 /v„
226.418 </i> = 8.99
30.668 rft4 = 13.39 N,
67.029 = 12.12
126.950 = 0.39
91.585 rf,- = 4.88
-55.528 = 1.45
-50.958 rf|9 = 1.95
49 70S = η 7s
48.151 = 3.51
= 1.80400 v. = 46.6
- 1.80518 ν, = 25.4
= 1.64000 v4 = 60.1
= 1.72916 v; -54.7
1.51821 iv = 65.0
= 1.80518 ν, = 25.4
= 1.62230 ν- = 53.2
= 1.59270 v8 = 35.3
= 1.80400 vg = 46.6
= 1.69680 V10 = 55.5
85.963
Objektivbrennweite (J) 100 150
195
64.94 20.73
0.33
Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisch kompensiertes Varioobjektiv entsprechend dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bis 4.
Bei bekannten, aus einer negativen Linsengruppe und einer positiven Linsengruppe aufgebauten Varioobjektiven wird normalerweise bei Einstellung auf kleine Brennweiten tonnenförmige Verzeichnung hervorgerufen. Es ist daher schwierig, ein miniaturisiertes Varioobjektiv mit einer so geringen Verzeichnung wie bei einem Objektiv fester Brennweite zu erzielen. Daher waren herkömmliche Varioobjektive groß und schwerfällig.
Bei dem aus der DE-OS 26 01499 bekannten Varioobjektiv hat die vordere Linsengruppe, d. h. die erste Linsengruppe, eine negative Brechkraft und die hintere Linsengruppe, d.h. die zweite Linsengruppe eine positive Brechkraft, so daß ein Objektiv vom Typ eines umgekehrten Teleobjektivs vorliegt Wählt man einen derartigen Aufbau für ein Objektiv großer Brennweite, so wird die rückwärtige Schnittweite extrem groß, wodurch die Gesamtlänge des Objektivs, d.h. die Baulänge einschließlich der rückwärtigen Schnittweite, groß wird. Dieser Nachteil ist unvermeidbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein miniaturisiertes Varioobjektiv zu schaffen, bei dem alle Aberrationen, insbesondere die Verzeichnung gut kompensiert sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmaie der Patentansprüchegelöst.
Entsprechend der Erfindung wird die Verzeichnung gut kompensiert, ohne daß eine Änderung des Luftabstandes zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe notwendig ist. Gemäß der Erfindung wird die Verzeichnung bereits zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe kompensiert und auf einem geringen Niveau gehalten. Die durch die Kompensation auftretende sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus und Bildfeldkrümmung werden durch die dritte Linsengruppe gut kompensiert. Dadurch wird ein Varioobjektiv mit einer geringen Gesamtverzeichnung erzielt. Die tonnenförmige Verzeichnung wird in der Weitwinkelsteüung zwischen der ersten und zweiter, Linsengruppe bei Einstellung auf kurze Brennweiten erzeugt. Die Kompensation der Verzeichnung wird besser bei Einstellung auf kurze Brennweiten als bei Einstellung auf lange Brennweiten durch eine große Brechkraft der dritten Linsengruppe erzielt. Dadurch wird die kissenförmige Verzeichnung bei Einstellung auf große Brennweiten auf einen geringen Wert kompen- »iert.
Zur gleichen Zeit wird die tonnenförmige Verzeichnung, die normalerweise bei Einstellung auf kleine Brennweiten hervorgerufen wird, kompensiert. Bekannt ist ein Varioobjektiv aus zwei Linsengruppen, das für den Weitwinkelbereich, jedoch nicht für den Telebereich verfügbar ist. Jedoch erweitert die Erfindung den Anwendungsbereich von Varioobjektiven mit zwei Linsengruppen auf den Telebereich dadurch, daß fcildseitig eine zusätzliche Linsengruppe vorgesehen ist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Varioobjektiv bei Einstellung auf kleine Brennweiten,
F i g. 2a, 2b und 2c die Aberrationen des Objektivs 1, bei Einstellung auf die kleinste Brennweite, bei einer mittleren einstellung, bzw. bei Einstellung auf die größte Brennweite,
F i g. 3 ein zweites erfindungsgemäßes Varioobjektiv bei Einstellung auf kleine Brennweiten,
F i g. 4a, 4b und 4c die Aberrationen des Objektivs 2 bei Einstellung auf die kleinste Brennweite, bei einer •littleren Einstellung, bzw. bei Einstellung auf die größte Brennweite,
Fig.5 ein drittes erfindungsgemäßes Varioobjektiv fcei Einstellung auf kleine Brennweiten,
F i g. 6a, 6b und 6c die Aberrationen des Objektivs 3 bei Einstellung auf die kleinste Brennweite, bei einer mittleren Einstellung, bzw. bei Einstellung auf die größte Brennweite,
Fig.7 ein viertes erfindungsgemäßes Varioobjektiv bei Einstellung auf kleine Brennweiten und
F i g. 8a, 8b und 8c die Aberrationen des Objektivs 4 be Einstellung auf die kleinste Brennweite, bei einer mittleren Einstellung, bzw. bei Einstellung auf die größte Brennweite.
Das Varioobjektiv setzt sich, von der Objektseite her gesehen, aus einer vorderen Linsengruppe negativer Brechkraft und zwei hinteren Linsengruppen zusammen und genügt der nachfolgend angegebenen Bedingung
Die Objektivbrennweite ist durch Bewegung der vorderen Linsenfruppe relativ zu den in festem Abstand voneinander angeordneten hinteren Linsengruppen, die zusammen eine positive Gesamtbrechkraft aufweisen, variierbar, während die Bildlage konstant bleibt. Die
ι vordere Linsengruppe ist die erste Linsengruppe I und die hintere Linsengruppen sind die zweite positive Linsengruppe Il und die dritte, negative Linsengruppe IH.
Die erste Linsengruppe I besteht aus zwei negativen
ι» Linsen und einer positiven Linse. Die zweite Linsengruppe II besteht mindestens aus zwei cbjektseitig angeordneten positiven Linsen, hinter denen sich eine negative Linse befindet sowie einer bildseitig angeordneten positiven Linse. Die dritte Linsengruppe III
i> besteht mindestens aus einer positiven und einer negativen Linse. Das Varioobjektiv genügt den folgenden Bedingungen:
1.0 <
/If
- < 2.0
fw
0.0 < -fy-y- < 1.0
I./ill I
7111 I
0.0 <
-0.5
Dabei ist
<Ίιιι
fw
< 0.05
0.0
fw die Objektivbrennweite für die Einstellung auf die kleinste Brennweite;
/Wi π die Gesamtbrennweite der ersten und zweiten Linsengruppe (I und II);
/in die Brennweite der dritten Linsengruppe III;
1 Vt \*ItC OCt
l VCM LjIIIOC ClU
ein ι
der Objektseite in der dritten Linsengruppe III; der Luftabstand zwischen der ersten positiven Linse und der ersten negativen Linse auf der Objektseite in der dritten Linsengruppe III, und die Petzvalsche Summe der dritten Linsengruppe III bezogen auf die kleinste Objektivbrennweite als Einheit.
Die erste Linsengruppe I und die zweite Linsengruppe II entsprechen den zwei Linsengruppen bei den bekannten aus zwei Linsengruppen aufgebauten Varioobjektiven. Die Verbesserung betrifft die dritte negative Linsengruppe III, die hinter der zweiten Linsengruppe II (auf der Bildseite) liegt Auf diese Weise wird ein Varioobjektiv mit einer geringen Verzeichnung beschaffen.
Was die Bedingungen (1) und (2) betrifft, so hat bei Oberschreiten der unteren Grenze der Bedingung (1) die dritte Linsengruppe III eine negative Brennkraft, wodurch das Objektiv größer wird. Wenn die obere Grenze überschritten wird, ist eine Miniaturisierung erreichbar. Die tonnenförmige Verzeichnung ist jedoch beachtlich, wobei die hintere Schnittweite klein wird, was von Nachteil ist Um diese Aberration zu kompensieren, muß die Brechkraft der negativen Linse der dritten Linsengruppe III vergrößert werden.
Andererseits sind die anderen Aberrationen schwierig zu kompensieren.
Die Bedingung (2) hängt mit der Bedingung (1) zusammen. Oberhalb der oberen Grenze der Bedingung (2) ist die Brechkraft der dritten Linse zu groß, um die Aberrationen bei einem guten BildfehlerkompromiB zu korrigieren, obwohl eine Miniaturisierung des Objektivs möglich ist.
Die Bedingungen (3), (4) und (5) beziehen sich auf die dritte Linsengruppe, welche von größter Bedeutung ist. Die dritte Linsengruppe dient der Kompensation der verschiedenen Aberrationen, die zwischen der ersten Linsengruppe I und der zweiten Linsengruppe Il mittels der positiver Linsen mit großer Brechkraft auf der Objektseite und der nächsten negativen Linse mit großer Brechkraft auftreten. Wenn die obere Grenze der Bedingung (3) überschritten wird, ist es unmöglich, die verschiedenen Aberrationen zu kompensieren, die zwischen der ersten Linsengruppe I und der zweiten Linsengruppe II auftreten. Wenn die verschiedenen Aberrationen nur durch die erste und zweite Linsengruppe kompensiert werden, so ist das Objektiv zu groß.
Wenn die obere Grenze überschritten wird, wird nicht nur die Brechkraft der ersten positiven Linse in der dritten Linsengruppe, sondern auch die negative Brechkraft des Linsengliedes zu groß, welches auf die erste positive Linse folgt. Dies führt zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Kompensation der sphärischen Aberration, des Astigmatismus, der BildfcMkrümmung und der Ve;zeichnung unter Beachtung eines guten Bildfehlerkompromisses. Demgemäß ist es schwierig, Änderungen der verschiedenen Aberrationen bei Brennweitenänderungen zu vermeiden. Die Bedingung (4) wirkt mit der Bedingung (3) zusammen. Wird die obere Grenze der Bedingung (4) überschritten, so ist der Luftabstand des negativen Linsengliedes in der dritten Linsengruppe III zum vorangehenden Linsenglied zu groß. Es ist dann schwierig, die Bildfehler dritter Ordnung in geeigneter Weise zu kompensieren. Weiterhin ist es dann schwierig, Änderungen der verschiedenen Aberrationen bei Änderung der Brennweite zu vermeiden. Um die verschiedenen Aberrationen zu kompensieren, muß die Brechkraft jeder Linse der dritten Linsengruppe klein -, sein. Dies führt aber zu einer Vergrößerung des Objektivs.
Die Bedingung (5) bezieht sich auf die Bildfeldkrümmung. Oberhalb der oberen Grenze ist es unmöglich, die negativen Aberrationen des durch die zweite Linsen-K) gruppe erzeugten Bildes zu kompensieren. Unterhalb der unteren Grenze ist die Petzval-Summe groß, woraus eine große Bildfeldkrümmung resultiert.
Für eine Aberrationskompensation ist es wünschenswert, eine Blende fester Öffnung hinter der dritten Linse i) (auf der Bildseite) vorzusehen, die in Abhängigkeit von der Veränderung der Brennweite oder Abblendöffnung geöffnet und geschlossen werden kann.
Im folgenden sind die Konstruktionsdaten der erfindungsgemäßen Objektive angegeben. Es ist:
f die Brennweite;
w der halbe Bildfeldwinkel;
r der Krümmungsradius;
d die Linsendicke oder der Luftabstand zwischen
benachbarten Linsen;
r> N die Brechzahl bezogen auf die tZ-Linie; und die
ν Abbesche Zahl.
In den Figuren bedeuten:
r, den Krümmungsradius der /-ten Fläche; jo dj die Linsendicke der /-ten Oberfläche oder den
Luftabstand zwischen benachbarten Linsen; A die Blende der änderbaren Öffnung; B die Blende mit fester Öffnung und Lj die /-te Linse.
Objektiv 1
(Vgl. F i g. 1 und 2)
1:4.50 /=100-195 ω = 24.Γ -12.6°
Linse Linsen-
ubcrfiache
Nr.
Erste
Linsengruppe
I
L3
Zweite
Linsengruppe
II
'2 =
r6 =
r-i =
's =
*9 =
»Ίο =
156.344 et, = 4.27 /V, = 1.83400 v, = 37.2
56.516 d2 =14.27
393.706 rf, = 3.05 N2 = 1.50048 v2 = 65.9
390.567 rf4 = 1.78
78.629 d5 = 7.56 N3 = 1.80518 v3 = 25.4
164.075 db =78.43
72.444 d-i = 6.95 N4 = 1.67000 v4 = 57.4
1026.876 rf8 = 0.12
42.680 d9 =10.84 N5 =1.77250 v5
96.602 rf!0 = 3.95
196.755 rf, ,= 6.15
49.6 = 1.80518 v6 = 25.4
»"14 = 31.451 dn = 9.51
55.109 dn = 6.30 N1 = 1.61720 v7 = 54.0
307.171 du = 7.67
/t»
/ir, Ii
FortNCl/ung 13 Linv.cn- Objektivbrennweite (/) - = 1.266 Linse 150 28 45 JIl 0.43 M) r 600 14 \ r Oberfläche und ist in Objektivbrennweite 150 195 (Vgl. F ig. 3 und 4) = 100-195 ω = = 24.1°-1Z6°
oberfläche IOD Abhängigkeit von der Brennweste bewegbar. 100 1 Λ5 /= ν I*
f Linie Nr. ππιοι 25.06 ti
78.43 " — U.U I 7 I f Ii 160.739 U Λ'» = 1.59551 v« =39.2 14.62 22.75
L, 3.41 15.24. yv, = 1.83400 ν, = 37.2
= 1213 57.389 Die öffnung der Blende B isl Objektiv 2 rf, = 4.27
U -36212.899 -562.548 rf., = 5.24 /V9 = 1.69680 vi, ~ 55.5
Dritte L; rf, =14.27 ty = 1.50048 v, = 65.9
Linsen 'WT = °·214
!./in I
-46.988 243.040 rf,.= 1.91 e rf, = 3.05
gruppe L, -44.294 81.441 rfr = 2.44 /V,,, = 1.62041 >',„ = 60.3
III fw Erste Ly 182.353 rf, = 3.17 /V, = 1.80518 V3 = 25.4
Ov = Mil I Linsen 43.651 75.910 rf,s = 1.44 = -0.086 rf, = 7.56
gruppe U 50.073 355.164 rf,„ = 5.49 Die Blende veränderbarer Öffnung liegt 8,29 hinter rf„ =76.15 yv4 =1.69680 V4 = 55.5
Oh = 'mi I Linscn- -170.978 46.506 der zwölften Oberfläche. Die Blende fester Öffnung rf, = 6.95
0- = /r oberflächc 100.679 Σ Ρ«' liegt e hinter der zwölften rf» = 0.12 /V, =1.72916 v, = 54.7
Nr 195 50.310 rf, = 6.71
0» = Ly h = rfl0 - 0.12 /V5 = 1.51633 v, = 64.1
Oi = f 73.459 rf,, = 4.88
Oo = Lt U1 - 168.928
Zweite f (o - 31.337 rfl2 = 4.31 /V6 =1.80518 v, = 25.4
Linsen L1 64.957 rf,3 = 6.16
gruppe
tt
U = 1698.410 rf,4 = 9.28 /V7 =1.58913 v7 = 61.1
Il ("= rf,, = 6.05
U = rf,, = 7.24
Γ"
i,=
i*"
Uo =
0, =
Ui-
JOi =
I 04 =
IΓ|5"
rf«,
Sw Fortseutint 15 Γ Linse Linsert- Oi = Objektivbrennweite (f) Zweite Linse 150 28 45 21» 0.49 Γ 600 ti 16 V —ι I e hinter der zweiundzwanzigsten Oberfläche und I Objektivbrennweite (f) 195 F i g. 5 und 6 beziehen sich auf dieses Objektiv = 3.61 /V1 = 1.83400 ν, = -12.6° 37.2 I
f oberfläche Oj = 100 Linsen 55.5 I s Abhängigkeit der Veränderung der Objektiv- 100 150 22.72 1 :5.60 Λ=100-195 ω=24.0° = 10.72 54-7 I
J H' I II Nr. gruppe
ff
24.38 brennweite bewegbar. 3.41 14.81 = 2.93 N2 = 1.80400 v2 = 46.6 I
Sw 76.15 II r 30 247.982 -- 4.88 A8 = 1.59270 V8 = r I Die Öffnung der Blende B ist 15,24. 65.0 Is
Sw
' Smi
L1 L, 56.899 = 1.78 60.1 1 = 3.70
Ί» = — I ">">Ύ -4553.575 = 2.68 /V9 =1.69680 u, = rf, ■ = 6.44 /V, = 1.80518 v, = 25.4 I
''ill 1 Dritte L1 1 r\t ~ ι, 2605.318 35 rf,7 = 35.3 I e Objektiv 3 rf, · =68.39 25-4 I
Sw Linsen **} -49.246 264.703 an' = 1.44 Die Blende veränderbarer Öffnung liegt 8,29 hinter I rf, ■ = 5.37 /V4 =1.64000 v4 = 60.1 1
gruppe I Ou = - = 0.228 -46.725 82.200 rf|1 = = 5.49 /V10 = 1.64000 V10 = der vierzehnten Oberfläche. Die Blende fester Öffnung ■ = 0.12 53.2 J
III L11, Ly 302.284 Hegt rf4 = = 4.88 M =1.72916 v, = I
J - = 1.225 43.836 67.126 rfJ0 = Z Ρ»' = -0.101 ist ir rf, = 0.12
L, 49.137 255.744 d2l- dk = 4.39 /V< = 1.51821 v, =
= 0.0178 -259.493 54.277 rf
ζ.« Linsen- 120.758 rf. = 6.73
oberriiiche 195 44.629 rf. = 8.98 N6 =1.80518 νΛ =
/ Nr. rf>o = 12.67
Ly 75.505 rf,. = 9.91 N1 =1.62230 ν, =
238.778 = 1.64
L, 30.186 dn
Erste 0 = 63.005
Linsen L- I r> = -130.347 du
gruppe
I U - rf,,
I.=
J""
U-
ir, -
] Ίο =
I Ίι =
I Ί? »
ι '„ -
U-
Ί> =
n* =
de
Sw 1 Fortsetzung 17 Linsen- Linse 150 1 _ 28 45 195 20 r 600 ,1 18 V ι 35.3 ti = 100-195 ω =24.1°- -12.6°
JWl Il aberfläche Λ1 t
Linse Nr.
Sw
—i—r—ρ
f Γ|7 = 21.77 r 0.25 25 241.483 = 4.31 N1 = 1.59270 V8 = 46.6 = 3.61
I/ml J U N1 = 1.83400 V| = 37.2
Dritte I Λ8 = 56.890 = 1.47 = 10.71
Linsen U. ί Λ9 = 94.915 -3723.676 du = 1.90 N9 =1.80400 V, = = 2.93
gruppe I L2 N2 = 1.80400 V2 = 46.6
III 1 r20 = -55.200 227.643 du f = 4.53
U Objektivbrennweite (/J j Linsen- -52.075 84.819 dl9 Jw = 1.680 = 6.44
100 L3 oberfläche 364.197 JIlIl liegt 5.86 hinter =64.94 Nj = 1.80518 V3 = 25.4
Nr. 82.384 67.367 e - 0.0147 = 5.37
L4 ('■ = 15 263.198 - -0.331 = 0.12 /V4 =1.64000 V4 = 60.1
68.39 54.131 Sw veränderbarer öffnung F i g. 7 und 8 beziehen sich auf dieses Objektiv. = 4.88
i fifii L< 120.235 Σ p»< der vierzehnten Oberfläche. 1 :5.60 /= = 0.12 /V5 = 1.72916 V5 = 54.7
'2 = 44.348 Die Blende = 4.39
Ly f.i = 75.268 = 6.53 W,- = 1.51821 V5 = 65.0
- = 0.733 226.418 = 8.99
U = 30.668 Objektiv 4 dx = 13.39 /V6 =1.80518 Vfi = 25.4
j rs = 67029 = 12.12
L1 d2 /V7 =1.62230 V7 = 53.2
/* = -126.950 di = 0.39
T Γ = 91.585 = 4.88
k U = -55.528 d, = 1.45 /V8 = 1.59270 V8 = 35.3
t 19 -50.958 d< = 1.95
Erste L9 I rw = 49.208 db = 0.78 /V9 =1.80400 V9 = 46.6
Linsen Γ"" 48.151 di = 3.51
gruppe Lw L= 85.963 W1n = 1.69680 »Ίο = 55.5
I Un- do
L- d\a
Γ 'Κ = du
du
Ir16 = du
ίΛ|7 = du
Zweite
Linsen
d\<.
gruppe
H
d\h
'20 = dn
du
d„
din
du
Dritte
Linsen
gruppe
t r τ
111
de
19
Objektivbrennweite φ f~~ =693
100 150 195
I db 64.94 20.73 0.33 * —j!"- = aO145
i *w
(i -F^- = !-604 Pm Σ = -0,329
ί , l"
Ϊ /w. = 0.758 D'e Blende veränderbarer öffnung liegt 5,85 hinver
ι1 l/ml ' der vierzehnten Oberfläche.
Htcnu S Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv geringer Verzeichnung, mit einer aus» zwei negativen 5
Linsen und einer positiven Linse bestehenden
vorderen Linsengruppe negativer Brechkraft und
einer mindestens aus zwei objektseitig angeordneten positiven Linsen, hinter denen sich eine negative
Linse befindet, sowie einer bildseitig angeordneten ι ο
positiven Linse bestehenden hinteren Unsengruppe
positiver Brechkraft, die relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der hinteren Linsengruppe in relativ kleinem fest vorgegebenem Luftabstand zu dieser eine mindestens aus einer positiven Linse, einer negativen Linse und einer positiven Linse bestehende weitere negative Linsengruppe angeordnet ist, wobei dis Brechkraft des aus der zweiten und dritten Linsengruppe des Objektivs bestehenden Yeilsystems negativ ist und daß das Objektiv die folgenden Konstruktionsdaten aufweist:
Öffnungsverhältnis
:4.50
Erste
Linsengruppe
I
Zweite
Linsengruppe
II
Dritte
Linsengruppe
III
Brennweite
/= 100-195
halber Bildfeldwinkel
ω = 24.1°-12.6°
Linse
L1 L3 L4
L9
Linsen-
oberfläche
Nr
U-
U =
Ίο
Ή =
'15 = '16 =
r18
156.344
56.516 -393.706
390.567 78.629
164.075 72.444
1026.876 42.680
96.602 196.755
31 451 55.109
307.171 -36212.899
-46.988 -44.294
43.651 50.073
-170.978
rf, = 4.27 N1 = 1.83400 v, = 37.2 rf2 = 14.27 rf3 = 3.05 N2 = i.50048 V2 = 65.9 rf, = 1.78 rf5 = 7.56 Nj = 1.80518 V3 = 25.4 rf6 = 78.43 rf7 = 6.95 N4 = 1.67000 V4 = 57.4 rf,= 0.12 rf, = 10.84 N5 = 1.77250 V5 = 49.6 rf10 = 3.95 rf, ι = 6.15 /V6 = 1.80518 V6 = 25.4 rf,2 = 9.51 rf„ = 6.30 N1 = 1.61720 V7 = 54.0 rf,4 = 7.67 rf15 = 5.24 /V8 = 1.59551 ν« = 39.2 </i6- 1.91 d„ = 2.44 N9 = 1.69680 v, = 55.5 .*„ = 1.44 rf„ = 5.49 Mn = 1.62041 vl0 = 60.3
wobei
Objektivbrennweite (J) 150
195
b5
rf6 78.43 25.06 0.43
2. Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv geringer Verzeichnung, mit einer aus zwei negativen Linsen und einer positiven Linse bestehenden vorderen Linsengruppe negativer Brechkraft und einer mindestens aus zwei objektseitig angeordneten positiven Linsen, hinter denen sich eine negative Linse befindet, sowie einer bildseitig angeordneten positiven Linse bestehenden hinteren Linsengruppe positiver Brechkraft, die relativ zueinander bewee-
bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der hinteren Linsengruppe in relativ kleinem fest vorgegebenem Luftabstand zu dieser eine mindestens aus einer positiven Linse, einer negativen Linse und einer positiven Linse bestehende weitere negative Linsengruppe angeordnet ist, wobei die Brechkraft des aus der zweiten und dritten Linsengruppe des Objektivs bestehenden Teilsystems negativ ist und daß das Objektiv die folgenden Konstruktionsdaten aufweist.
ÖPhungsverhältnis 1:4.5
Brennweite /= 100-195 halber Bildfeldwinkel
ω = 24.1° -12.6°
Linse
Linsenoberfläche Nr.
Erste Linsengruppe I
Zweite Linsengruppe II
Dritte Linsengruppe III
L1 L1
L1
L;o
Λ =
h =
'Ίο -
Λ4
160.739
57.389 -562.548
243.040 81.441
= 4.27 N1 = 1.83400 v, - 37.2
d, =
= 14.27
= 3.05
= 3.17
7.56
1.50048
182.353 db = 76.15 75.910 d-, = 6.95 355.164 d* = 0.12 46.506 d* = 6.71 100.679 d\o = 0.12 50.310 du = 4.88 73.459 du = 4.31 168.928 du = 6.16 31.337 du = 9.28 64.957 dv = 6.05 1698.410 d,b = 7.24 2605.318 dv = 4.88 -49.246 dn = 1.78 -46.725 dv, = 2.68 43.836 d20 = 1.44 49.137 di = 5.49
65.9
.V3 = 1.80518 V3 = 25.4
V4 = 1.69680 v4 = 55.5
= 1.72916 v, = 54.7
Ny = 1.51633 V5- = 64.1
N1, =1.80518 V6 =25.4
N-, =1.58913 V7 = 61.1
1.59270 v8 = 35.3
1.69680 v, = 55.5
1.64000 V10 = 60.1
-259.493
wobei
Objektivbrennweite (J) 100
76.15
24.38
195
0.49
65
3. Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv geringer Verzeichnung, mit einer aus zwei negativen Linsen und einer positiven Linse bestehenden vorderen Linsen^ruppe negativer Brechkraft und einer mindestens aus zwei objektseitig angeordneten positiven Linsen, hinter denen sich eine negative Linse befindet, sowie einer bildseitig angeordneten positiven Linse bestehenden hinteren Linsengruppe positiver Brechkraft, die relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der hinteren Linsengruppe in relativ kleinem fest vorgegebenem Luftabstand zu dieser eine mindestens aus einer positiven und einer negativen Linse
bestehende weitere negative Linsengruppe angeordnet ist, wobei die Brechkraft des aus der zweiten und dritten Linsengruppe des Objektivs bestehenden Teilsystems negativ ist und daß das Objektiv die folgenden Konstruktionsdaten aufweist:
ÖITnungsverhältnis I :5.60
Brennweite ./■= 100-195 halber Bildfeldwinkel
w = 24.0°- 12.6°
linse l.inxen-
oherlliichc
Nr.
Erste Linsengruppe I
Zweite Linsengruppe II
Dritte Linsengruppe III
/-4
r,
J Ί
247.982 (I1 = 3.61 /V1 -1.83400 ι·, =37.2
= 1.80400 ν, = 46.6
= 1.80518 ι·, 25.4
= 1.64000 ν4 = 60.1
= 1.72916 ν, = 54.7
= 1.51821 ιν = 65.0
= 1.80518 v„ = 25.4
= 1.62230 v7 = 53.2
= 1.59270 v8 = 35.3
= 1.80400 ν, =46.6 82.384
56.899 d? = 10.72 Λ: 4553.575 </. = 2.93 264.703 d> = 3.70 ty 82.200 d< = 6.44 302.284 d. = 68.39 /V4 67.126 d- = 5.37 255.744 = 0.12 /V, 54.277 d, = 4.88 120.758 dm = 0.12 Nf 44.629 du = 4.39 75.505 du = 6.73 /V„ 238.778 do = 8.98 30.186 du = 12.67 /V- 63.005 = 9.91 -130.347 d,„ = 1.64 N, 94.915 dv = 4.31 -55.200 d„ = 1.47 /Va -52.075 de = 1.90
Objektivbrennweite (fl 100 ISO
68.39
21.77
195
0.25
60
4. Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv geringer Verzeichnung, mit einer aus zwei negativen Linsen und einer positiven Linse bestehenden vorderen Linsengruppe negativer Brechkraft und einer mindestens aus zwei objektseitig angeordneten positiven linsen, hinter denen sich eine negative linse befindet, sowie einer bUdseitig angeordneten positiven linse bestehenden hinteren Linsengruppe positiver Brechkraft, die relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der hinteren Linsengruppe in relativ kleinem fest vorgegebenem Luftabstand zu dieser eine mindestens aus einer positiven linse, einer negativen linse und einer positiven linse bestehende weitere negative Linsengruppe angeordnet ist, wobei die Brechkraft des aus der zweiten und dritten Linsengruppe des Objektivs bestehenden Teilsystems negativ ist und daß das Objektiv die folgenden Konstruktionsdaten aufweist:
ÖfTnungsverhiiltnis I :5.60
Krste
Linsen-
gruppc
Zweite Linsengruppe Il
DE2845600A 1977-10-19 1978-10-19 Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv Expired DE2845600C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52125577A JPS5811607B2 (ja) 1977-10-19 1977-10-19 歪曲収差の小さなズ−ムレンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845600A1 DE2845600A1 (de) 1979-04-26
DE2845600B2 DE2845600B2 (de) 1980-06-12
DE2845600C3 true DE2845600C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=14913615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845600A Expired DE2845600C3 (de) 1977-10-19 1978-10-19 Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4168110A (de)
JP (1) JPS5811607B2 (de)
DE (1) DE2845600C3 (de)
GB (1) GB2009438B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619022A (en) * 1979-07-24 1981-02-23 Canon Inc Zoom lens of small size
JPS5695210A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 Canon Inc Lens system provided with rear converter lens
JPS5720713A (en) * 1980-07-11 1982-02-03 Canon Inc Zoom lens
US4406522A (en) * 1980-09-02 1983-09-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Variable magnification lens
JPS5833212A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Canon Inc 大口径広角ズ−ムレンズ
JPS5877175U (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 三洋電機株式会社 密閉型電動圧縮機
JPS5880504U (ja) * 1981-11-27 1983-05-31 大宮 廣 曲線用スケ−ル及補助具
US4647160A (en) * 1981-12-24 1987-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Small-sized wide angle zoom objective
JPS58200208A (ja) * 1982-05-19 1983-11-21 Canon Inc 小型の広角ズ−ムレンズ
JPS58132209A (ja) * 1982-02-01 1983-08-06 Canon Inc 広角ズ−ムレンズ
JPH0666008B2 (ja) * 1984-01-18 1994-08-24 オリンパス光学工業株式会社 大口径ズームレンズ
US5270866A (en) * 1986-07-18 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Compact zoom lens
JPS63210907A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 Asahi Optical Co Ltd コンパクトで明るい広角ズ−ムレンズ
US5059006A (en) * 1989-12-22 1991-10-22 Ricoh Company Ltd. Compact zoom lens
GB9226806D0 (en) * 1991-12-25 1993-02-17 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system
JP3306360B2 (ja) * 1997-11-26 2002-07-24 旭光学工業株式会社 ズームレンズ系
JPH11223768A (ja) 1998-02-05 1999-08-17 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ系
JP3538354B2 (ja) * 1999-12-27 2004-06-14 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系
JP4509285B2 (ja) * 2000-03-16 2010-07-21 フジノン株式会社 小型大口径広角ズームレンズ
US20220091400A1 (en) * 2019-01-28 2022-03-24 Nikon Corporation Variable magnification optical system, optical equipment, and method for producing variable magnification optical system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10
JPS5513334B2 (de) * 1975-01-18 1980-04-08

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009438A (en) 1979-06-13
JPS5811607B2 (ja) 1983-03-03
GB2009438B (en) 1982-03-31
US4168110A (en) 1979-09-18
DE2845600B2 (de) 1980-06-12
JPS5459157A (en) 1979-05-12
DE2845600A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845600C3 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE2817633C3 (de) Varioobjektiv langer Brennweite
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2557547C3 (de) Varioobjektiv
DE10130120A1 (de) Variolinsensystem und Verfahren zur Scharfeinstellung desselben
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2710471B2 (de) Konverter
DE2117367A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE2817104B2 (de) Photographisches Varioobjektiv
DE2720986C3 (de) Varioobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3325478C2 (de) Varioobjektiv zur Abbildung zwischen endlich entfernten, konjugierten Ebenen
DE2412847C2 (de) Varioobjektiv
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE3240781A1 (de) Varioobjektiv, dessen kuerzeste brennweite im weitwinkelbereich gelegen ist
DE3322640C2 (de)
DE3736001C2 (de) Varioobjektiv mit Makrofokussierung
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee