DE2845212A1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine

Info

Publication number
DE2845212A1
DE2845212A1 DE19782845212 DE2845212A DE2845212A1 DE 2845212 A1 DE2845212 A1 DE 2845212A1 DE 19782845212 DE19782845212 DE 19782845212 DE 2845212 A DE2845212 A DE 2845212A DE 2845212 A1 DE2845212 A1 DE 2845212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
brush
rotary
sweeper according
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845212C2 (de
Inventor
Dieter Stolzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolzenberg 4500 Osnabrueck De GmbH
Original Assignee
OSNABRUECKER BUERSTEN und PINS
OSNABRUECKER BUERSTEN- und PINSELFABRIK HERM STOLZENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSNABRUECKER BUERSTEN und PINS, OSNABRUECKER BUERSTEN- und PINSELFABRIK HERM STOLZENBERG filed Critical OSNABRUECKER BUERSTEN und PINS
Priority to DE19782845212 priority Critical patent/DE2845212C2/de
Publication of DE2845212A1 publication Critical patent/DE2845212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845212C2 publication Critical patent/DE2845212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • A47L11/4033Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Kehrmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kehrmaschine, bestehend aus einem sich über Laufräder auf dem Boden abstützenden Maschinengehäuse mit einem Sammelraum für Kehricht, einer Haupt-Kehrwalzenbürste, die um eine horizontale, zur Achse der Laufräder parallele Drehachse drehbar gelagert und im Kehrbetrieb mit ihrem dem Boden zugewandten und diesen in Kehreingriff überlaufenden Umfangsteil in Laufrichtung der Maschine drehend angetrieben ist, und einem der Haupt-Kehrwalzenbürste zugeordneten, mit dieser einen Durchtrittsspalt für Kehricht begrenzenden Leitglied.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art weist das Maschinengehäuse einen bis auf einen Durchtrittsschlitz für den unteren Umfangsbereich der Kehrwalzenbürste geschlossenen Boden auf, über dem ein- und beidseitig zur Kehrwalze der Sammelraum für den Kehricht angeordnet ist. Ein Paar Laufräder ist dabei auf der Welle der Kehrwalzenbürste angebracht und versetzt diese in Umlauf, sobald die Maschine mittels eines Griff- und Lenkbügels von einer Bedienungsperson über die Bodenfläche bewegt wird.
  • Die Laufräder können dabei fest auf der Welle der Kehrwalzenbürste angebracht sein, in welchem Falle bei einer Umkehrung der Laufrichtung der Maschine auch eine Umkehrung der Drehrichtung der Kehrwalzenbürste eintritt, sie können jedoch auch über eine Freilaufnabe auf der Welle der Kehrbürstenwalze abgestützt sein, in welchem Falle die Kehrbürstenwalze eine Drehbewegung lediglich bei Bewegung der Maschine in einer ihrer beiden Laufrichtungen erhält. Die während einer Bewegung über die Bodenfläche rotierende Kehrwalzenbürste nimmt vom Boden Schmutzpartikel auf und schleudert diese in der Richtung ihrer Drehbewegung direkt in den Sammelraum. Bei einer Ausführung mit unabhängig von der Laufrichtung der Maschine stets nur in einer Drehrichtung umlaufenden Kehrwalzenbürste kannauch ein Abschleudern aufgenommener Schmutzpartikel rückwärts über Kopf in einen Sammelraum erfolgen, in weichem Fall sich an den Durchtrittsspalt im Boden eine bogenförmige Leitwand anschließt, die sich rückwärts entsprechend der Drehrichtung über die Kehrwalzenbürste erstreckt und mit deren Außenumfang einen in den Sammelraum mündenden Förderkanal begrenzt.
  • Bei allen diesen bekannten Ausführungsformen ist das mit der Kehrwalzenbürste einen bodennahen Durchtrittsspalt begrenzende Leitglied ein mehr oder weniger starres Bauteil, das dicht an den Umfang der Walzenbürste herangeführt ist und sich dicht über der Bodenfläche entlang dieser erstreckt. Daher können solche Kehrmaschinen nur verhältnismäßige kleinstückige Schmutzpartikel wirksam au -nehmen, während sie großstückigere Teile wie Steine etc.
  • auf dem Boden zurücklassen bzw. angesichts der geringen Bodenfreiheit des Leitgliedes vor sich auf dem Boden herschieben.
  • Schwierigkeiten bei der Aufnahme bereiten auch flache, großflächigere Gegenstände wie beispielsweise Papierstücke,Laubblätter etc., da diese bei einem Überfahren durch die iMaschineabhängig von der Drehrichtung der Kehrwalzenbürste eine verhältnismäßig scharfe, in die Laufrichtung der Maschine weisende Umlenkung ausführen müßten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die neben einer Aufnahme von kleinen Schmutzpartikeln auch eine zuverlässige Aufnahme von grobstückigen Gegenständen einschließlich solcher blattförmiger Ausbildung gewährleistet, dabei einen erhöhten Kehrwirkungsgrad aufweist, einfach in der Ausbildung ist und bei im Vergleich zu ihrer Leistung preiswerter Herstellbarkeit mit geringer Antriebsleistung auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Kehrmaschine ausgehend von einer solchen der eingangs genannten Art in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Kehrwalzenbürste als Leitglied eine gleiche, gegensinnig drehbar angetriebene Hilfs-Kehrwalzenbürste parallel nebengeordnet ist und beide Kehrwalzenbürsten als Walzenpaar mit ihrem dem Boden und zugleich einander zugewandten Umfangsteil gemeinsam einen aufwärts gerichteten zwickelförmigen Kehr- und Förderbereich bilden. Die Kehrmaschine nach der Erfindung mit ihrem Paar gegenläufig zusammenarbeitender Kehrwalzenbürsten erbrIngt eine unerwartet hohe Kehrleistung sowohl in Bezug auf die Art und AusbiL-dung abzukehrender Schmutzteilchen und -gesenstände, als auch in Bezug auf den Kehrwirkungsgrad , d.h. das Verhältnis von aufgenom.en-em zu zurückgelassenem Kehricht.
  • Hinsichtlich der größten Abmessungen abzukehrender Gegenstände ist die Maschine nur noch durch den lichten Abstand zwischen den ellen der Kehrbürstenwalzen einerseits und deren Bodenabstand andererseits begrenzt mit de Folge, daß z.B. bei Borstenlängen von etwa 80 mm Zi.Darettenschachteln ebenso wie Getränkedosen und große Gesteins und Erdbrocken aufgenoren werden können. Aber auch Metallstücke, zusammengeknülltes und flachliegendes Papier, Tüten, große und kleine Laubbl-ätter etc. stellen von der Maschine zuverlässig erfaßtes Kehrgut dar, das durch den beids-eits unstarr begrenzten Förderspalt zwischen den Walzenbürsten hindurch mit nur geringem Umlenkungsgrad zuverlässig mitgenommen und in den Sammelraum überführt werden. Die gegensinnig umlaufenden Kehrwalzenbürsten sichern aber auch bei kleinen und kleinsten Schmutzpartikeln ein zuverlässiges Abkehren und Übernehmen in den Sammelraum, wobei ein aufwärts gerichteter, von den Walzenbürsten erzeugter Luftstrom deren Abheben von der Bodenfläche sowie Weiterfördern begünstigt. Die Maschine nach der Erfindung bildet demzufolge ein Universalgerät, dessen Einsatzmöglichkeiten von der kleinsten Haushaltsmaschine bis hin zur selbstfahrenden oder mit Fahrhilfeausgestalteten Großflächenreinigungsmaschine reicht.
  • Infolge des vorgegebenen Förderwegs für aufgenommenen Kehricht in einen einseitig zum Walzenpaar angeordneten Sam-.lraum bedürfen die beiden Kehrwalzenbürsten einer von der Laufrichtung der Maschine unabhängigen, gleichbleibenden gegenläufigen Drehrichtung. Um sicherzustellen, daß bei Bewegung der Kehrmaschine in beiden Laufrichtungen die Kehrwalzenbürste eine abkehrende Umlaufbewegung ausführen, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der Drehantrieb für beide Kehrwalzenbürste über ein Zwischengetriebe von der Welle eines Laufrades der 1Maschine abgeleitet und das Zwischengetriebe als WendeÕetriebe ausgebildet ist, das unabhängig von der Drehrichtung der Laufradwelle den Kehrwalzenbürsten einen richtungsgleichen Drehantrieb erteilt. lnsbesonder aber ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß für einen laufrichtungsabhängigen Funktionswechsel zwischen Haupt- und Hilfskehrwalzenbürste das Walzenpaar an einer um eine zu den Walzendrehachsen parallele Kippachse begrenzt kipp- und in ihren Kippenstellungen feststellbaren Schwinge od. dgl. Träger im Maschinengehäuse abgestützt ist und mittels der Schwinge der Abstand der Walzendrehachsen zum Boden gleichmäßig gegenläufig umwechselbar ist. Dies bedeutet, daß die in der ersten Laufrichtung der Kehrmaschine die Haupt-Kehrwalzenbürste bildende Walzenbürste bei Umkehrung der Laufrichtung die Funktion der Hilfs-Kehrwalzenbürste übernimmt, während die in der ersten Laufrichtung als Hilfs-Kehrwalzenbürste arbeitende Walzenbürste umgekehrt zur Haupt-Kehrwalzenbürste wird. Dadurch wird in beiden Laufrichtungen sichergestellt, daß die Kehrarbeit mit gleicher Wirkung ausgeführt wird.
  • Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht sind. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführung einer Kehrmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 einer zweiten Maschinenausführung nach der Erfindung, und Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung der Kehrbürstenwalzen und ihres Antriebs in schematischer, teilweise abgebrochener Wiedergabe.
  • Die in Fig. 1 veranschauliChte Kehrmaschine besteht im einzelnen aus einem über ein Paar Laufräder, von denen eines in Fig. 3 veranschaulicht und mit 1 bezeichnet ist, auf dem Boden 2 abgestützten Maschinengehäuse 3. Die Kehrmaschine ist dabei als Ganzes mit Hilfe eines Griff-und Lenkbügels oder einer sonst geeigneten Handhabe über den Boden 2 von Hand beweg- und lenkbar. Zur weiteren Bodenabstützung ist ferner noch eine Lenk- und Stützrolle 5 unter dem Angriffsbereich des Griff- und Lenkbügels 4 vorgesehen. Eine Vorlaufrichtung ist durch den Pfeil 6 und eine Rücklaufrichtung durch den Pfeil 7 versinnbildlicht.
  • Im Maschinengehäuse 3 befindet sich ein Sammelraum 8 für Kehricht und ein in Vorlaufrichtung 6 vor diesem angeordneter Arbeitsraum 9, in dem unmittelbar vor dem Sammelraum 8 eine Haupt-Kehrwalzenbürste 10 um eine horizontale, zur Achse 11 der Laufräder 1 parallele Drehachse 12 drehbar gelagert ist. Die Drehrichtung ist in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend Pfeil 13.
  • Dementsprechend führt der Umfangsteil der Haupt-Kehrwalzenbürste 10, der im Kehrbetrieb dem Boden zugewandt ist und diesen in Kehreingriff überläuft, eine in Vorlaufrichtung 6 der Maschine drehende Bewegung aus.
  • In Vorlaufrichtung 6 der Kehrmaschine vor der Haupt-Kehrwalzenbürste 10 ist eine zweite, gleiche Hilfskehrwalzenbürste 14 im Arbeitsraum 9angeordnet, die gegensinnig in Richtung des Pfeils 15 angetrieben umläuft und mit der Haupt-Kehrwalzenbürste 10 ein Walzenpaar bildet, das mit ihrem dem Boden 2 und zugleich einander zugewandten Umfangsteil gemeinsam einen aufwärts gerichteten zwickelförmigen Kehr- und Förderbereich 16 bildet.
  • Der Arbeitsraum 9 für die beiden zweckmäßig gegeneinander austauschbar ausgebildeten Kehrwalzenbürsten 10,14 ist nach oben hin durch eine Gehäusewandung 17, seitlich durch nicht näher veranschaulichte Gehäusewandungen, vorderseitig durch eine, gegebenenfalls entsehrliche, etwa bis auf den Boden 2 herabreichende elastisch nachgiebige Schürze 18 und rückseitig durch eine ähnliche Schürze 19 abgeschlossen, so daß der Arbeitsraum 9 nur zum Boden 2 hin offen ist und ferner eine Kehrgutübergangsöffnung 20 zum Sammelraum 8 hin besitzt. Uber dem Walzenpaar 10,14 ist eine Leitwand 21 vorgesehen, die sich in Richtung senkrecht zur Zeichenebene über die Läng der Walzenbürsten erstreckt. Diese Leitwand 21 begrenzt zusammen mit dem oberen Umfangsbereich der Haupt-Kehrwalzenbürste 10 einen bogenförmigen, sich zum Sammelraum 8 hin erweiternden und in diesen einmündenden Förderkanal 22 und besitzt eine Vorder- oder Unterkante 23, die dicht an dem Umfang der Hilfs-Kehrwalzenbürste 14 gelegen ist. An diese Kante 23 schließt sich noch ein etwa dem Umfang der Hflfs-Kehrwalzenbürste 14 ein Stück folgender Teil 24 der Leitwand an. Durch diese Ausbildung der Leitwand 21 und deren gewissermaßen asymmetrisch Zuordnung zum Walzenpaar 10,14 ist sichergestellt, daß aufgenommener Kehricht lediglich durch den Förderkanal 22 hindurch in den Sammelraum 8 befördert wird und nicht der Umfangsbewegung ds Hilfs-Walzenbürste 14 folgen kann.
  • Der geÕenseitiOe Abstand der Drehachsen 12 und 25 der beiden Kehrwalzenbürsten 10 bzw. 14 ist bei dem dargestellten Beispiel der Summe der Radien der Arbeitskreise dieser Bürsten gleich Jedoch kann dieser Abstand diese Radiensu- auch eringfügig unter- insbesondere auch überschreiten, z.B. um bis zu 20 mm bei einem Arbeitskreisdurchmesser der Walzenbürsten von etwa 220 mm und einer freien Länge der Borsten von etwa 80 mm. Die Borsten bestehen z.B. aus Nylon-.und können einen Borstendurchmesser von etwa 0,2 mm aufweisen, in welchem Falle die Borsten verhältnismäßig leicht biegsam sind und als weiche Borsten angesprochen werden können.
  • Der Abstand der Drehachsen beider Kehrwalzenbürsten zum Boden ist einstellbar. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Abstand der Drehachse 12 der Haupt-Kehrwalzenbürste 10 zum Boden 2 geringfügig kleiner, bei ebenen Böden,z.B. um etwa 5 mm, als der Radius ihres Arbeitskreises, so daß die Borsten dieser Walzenbürste den Boden 2 mit einem gewissen Bodenandruck überstreichen.
  • Der Abstand der Drehachse 25 der Walzenbürste 14 zum Boden 2 ist etwa gleich oder geringfügig größer als der Radius des Arbeitskreises dieser Bürste. Bei diesen Abstandsverhältnissen ist die Kehrmaschine für eine Hauptkehrbewegung entsprechend Pfeil 6 gestaltet. An der in Richtung des Pfeiles 6 vorderen Seite der Kehrmaschine können ein- oder beidseitig über deren Seitenkontur vorstehende und die Arbeitsbreite vergrößernde Seitenbesen 26 angebracht sein, die Kehrgut zur Längsmittelebene der Maschine hin zusammenfegen.
  • Bei der Kehrmaschine nach Fig. 1, die ein verhältnismäßig einfaches und leichtes Gerät bildet, kann es genügen, wenn die Kehrwalzenbürsten 10,14 ihre im Betrieb stets gleiche Drehbewng in Richtung der Pfeile 13,15 nur dann ausführen, wenn die Kehrmaschine in der Vorlaufrichtung 6 über den Boden 2 bewegt wird. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung, bei der das Zwischengetriebe für die Übertragung des Antriebs von der Laufradwelle auf die Kehrwalzenbürsten 10,14 als Wendegetriebe ausgebildet ist, das unabhängig von der Drehrichtung der Laufradwelle und damit von der Laufrichtung 6 bzw. 7 der Kehrmaschine den Kehrwalzenbürsten 10,14 immer einen richtungsgleichen Drehantrieb entsprechend den Pfeilen 13,15 erteilt. Eine solche Ausbildung des Wendegetriebeszeigt die Fig. 3. Gemäß der dort dargestellten Ausführung ist der Antrieb für die beiden Kehrwalzenbürsten 10,14 von der Welle eines Laufrades 1 abgeleitet, und zwar von einem auf dieser Welle befestigten Zahnrad 27 über Ritzel 28,29 mit einer je Freilaufnahme 30,31, die auf der Welle der Kehrwalzenbürste 10 bzw. 14 angeordnet sind. Weiterhin tragen auch die dem dargestellten Laufrad 1 abgewandten Enden der Wellen der Kehrwalzenbürsten 10,14 Ritzel 32 bzw. 33, wobei diesen Enden ein im Maschinengehäuse frei drehbar gelagertes Zahnrad 34 zugeordnet ist, das ständig mit dem Ritzel 33 der'Kehrwalzenbürste 14 kämmt und ferner in ständigem Eingriff mit einem Zwischenritzel 35 steht, das seinerzeits mit dem Ritzel 32 kämmt. Das Ritzel 35 weist ein Lager 36 zur freien Ritzellagerung auf. Dreht sich zusammen mit dem in Fig. 3 dargestellten Laufrad 1 das Zahnrad 27 im Uhrzeigersinn, so überträgt das Ritzel 28 seine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn auf die Welle der Kehrwalzenbürste 10. Dementsprechend treibt das Ritzel 32 das Ritzel 35 im Gegenuhrzeigersinn an, das seinerseits dem Zahnrad 34 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn vermittelt. Diese Drehbewegung des Zahnrades 34 treibt das Ritzel 33 im Uhrzeigersinn an, wodurch die Welle der Kehrwalzenbürste 14 ihre Drehbewegung in Richrung des Pfeiles 15 erhält. Dabei läuft das Ritzel 29 frei auf der Welle im Gegenuhrzeigersinn um. Der Kraftfluß vom Zahnrad 27 läuft somit über die Welle der Kehrwalzenbürste 10 zur Welle der Kehrwalzenbürste 14. Bei Drehrichtungsumkehr des Laufrades 1 läuft entsprechend umgekehrt der Kraft fluß über die Welle der Kehrwalzenbürste 14 zur Welle der Kehrwalzenbürste 10, wobei in diesem Falle dann das Ritzel 28 auf dieser Welle frei drehend umläuft.
  • Die Fig. 3 veranschaulicht zugleich eine Antriebshilfe in Gestalt eines Riementriebs 37. Im einzelnen umfaßt dieser Riementrieb eine Treibscheibe 38, einen Treib -riemen 39 und einen Riemenscheibenberech 40 auf der Welle des Laufrades 1. Die Treibscheibe 38 erhält eine Antriebsdrehbewegung von einem Antriebsmotor, auf den weiter unten noch eingegangen wird. Diese Antriebshilfe schafft somit einen Drehantrieb für das dargestellte Laufrad 1 ebenso wie für die in ihrem Antrieb davon abgeleiteten Kehrwalzenbürsten 10,14. Stattdessen ist es aber auch möglich, das Zahnrad 27 und den mit diesem vereinigten Riemenscheibenteil 40 auf der Welle des Laufrades (oder unabhängig davon) frei drehbar zu lagern und über den motorischen Antrieb lediglich die Kehrwalzenbürsten anzutreiben.
  • Um im Falle eines gewünschten Kehrbetriebs bei Bewegungen der Kehrmaschine in beiden Laufrichtungen 6,7 sicherzustellen, daß die Kehrwirkung stets unter gleichen Bedingungen eintritt, ist nun vorgesehen, daß das Walzenpaar 10,14 für einen laufrichtungsabhängigen Funktionswechsel zwischen der Haupt- und der Hilfskehrwalzenbürste an einer Schwinge od. dgl. Träger im Maschinengehäuse abgestützt ist. Diese die Enden der Wellen der Kehrwalzenbürsten 10,14 lagernde Schwinge ist um eine zu den Walzendrehachsen 12,25 parallele Kippachse begrenzt kippbar, wobei bei dem dargestellten Beispiel und bevorzugtermaßen diese Kippachse mit der Achse 11 des Paares Laufräder 1 zusammenfällt. Die Schwinge kann aus einem Schwingrahmen oder zwei parallelen Schwingenteilen bestehen, die durch eine Querverbindung für eine gleichförmige Bewegung untereinander verbunden sind. Sie ist im einzelnen in der Zeichnung nicht näher veranschaulicht, wird jedoch durch die Linien 41 und 42 in Fig. 3 versinnbildlicht, die zwischen sich den Kippwinkel 43 einschließen und im übrigen die Ebenen in ihren Kippendstellungen definieren, welche jeweils die Achsen 12,25 der Kehrwalzenbürsten einschließen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 liegen die Drehachsen 12,25 der Kehrwalzenbürsten 10,14 entsprechend den oben erwähnten Bodenabständen in einer leicht in Richtung des Pfeiles 6 hin ansteigenden Ebene entsprechend der Linie 41 in Fig. 3. Wird nun die Schwinge in eine entgegengesetzte Endlage gekippt, dann befinden sich die Drehachsen 12,25 in einer Ebene, die leicht in Richtung des Pfeiles 7 ansteigt und der Linie 42 in Fig. 3 entspricht In diesem Falle erhält die Drehachse 25 der Kehrwalzenbürste 14 einen Bodenabstand, wie er zuvor für die Drehachse 12 der Kehrwalzenbürste 10 gegeben war, während die Drehachse 12 der Kehrwalzenbürste 10 jenen größeren Abstand zum Boden 2 erhält, wie ihn die Drehachse 25 der Kehrwalzenbürste 14 zuvor inne hatte. Dadurch wird nun die Kehrwalzenbürste 14 zur Haupt-Kehrwalzenbürste und umgekehrt die Kehrwalzenbürste 10 zur Hilfs-Kehrwalzenbürste, so daß bei Bewegung der Kehrmaschine in Richtung des Pfeiles 7 der Kehrvorgang analog dem abläuft, wie er zuvor bei einer Bewegung der Kehrmaschine in Richtung des Pfeiles 6 gegeben war.
  • Das Kippen und Feststellen der Schwinge kann durch einen Fußhebel oder durch einen Handhebel vorgenommen werden.
  • Bei je nach Gebrauchsart häufigen Bewegungswechseln zwischen Vorlaufrichtung 6 und Rücklaufrichtung 7, z.B.
  • bei dem Kehren von Kleinflächen, kann es wünschenswert sein, die Kippbewegungen auch automatisch mit dem Laufrichtungswechsel auszuführen. Dies kann in irgendeiner geeigneten Weise verwirklicht werden, z.B.*eine zwischen der Welle des Laufrades 1 und der Schwinge angeordnete Mitnahme mit Rutschkupplung od. dgl.
  • Der Sammelraum 8 für Kehricht ist in einem Behälter 44 *durch enthalten, der als Einsatzteil ausgebildet ist und aus gehoben, entleert und wieder eingesetzt werden kann. Dies r Behälter 44 bildet somit ein vom Maschinengehäuse der Kehrmaschine unabhängiges Bauteil.
  • Die Ausführung nach Fig 2 unterscheidet sich nur in Einzelheiten und in Dimensionierungen von der nach Fig-1.
  • Über dem Arbeitsraum 9 ist ein Sauggebläse mit eigenem Elektro-Antriebsmotor 45 für das Saugflügelrad 46 unter gebracht. Dieses Sauggebläse 45,46 ist mit seiner Saugöffnung 47 an den'Sammelraum 8 im Behälter 44 angeschlossen und saugt aus diesem Luft ab. Um zu verhindern, daß Staub- und sonstige Schmutzpartikel mit abgesaugt werden, ist vor der Saugö-ffnung 47 ein Filter 48 vorgesehen, der mittels eines Rüttlers 49, z.B. einem Rüttelmagneten, in Klopfschwingungen zwecks Reinigung versetzbar ist.
  • Zusätzlich zum Gebläsemotor 45 ist ein Antriebsmotor über dem Arbeitsraum 9 vorgesehen, der die Treibscheibe 38 (Fig. 3) antreibt. Dieser Antriebsmotor 50 ist vorzugsweise ein stufenlos in der Antriebsdrehzahl einstellbarer, in der Drehrichtung umkehrbarer sowie in eine Neutralstellung schaltbarer Elektromotor mit Impulssteuerung. Stattdessen besteht auch die Möglichkeit, einen einzigen Antriebsm@tor vorzusehen und von diesem die Fahr- und Antriebsh-i@fe für die Kenrmaschine sowie den Antrieb für das Geb@äse aszunehmen. Zur Abkapselung der @@@@e ist die Maschine @@@ ganzes von einer @bdeckhaube 51 oberseitig abgedeckt, wobei der umschlossene Raum über Luftauslaßöffnunzen 52, Schlitze od. dgl. mit der Umgebung verbunden ist, um abgesaugte Luft hindurchzulassen. Eine bevorzugte Ausffihrun der Kehrmaschine sieht bei einer mittleren Fareschwindigkeit von etwa 4 km/h eine Drehzahl für die Kehrwalzenbürsten von etwa 450 pro Minute vor. Bei einem Durchmesser des .4rbeits-Kreises der Kehrwalzenbürsten von etwa 200 bis 220 mm entspricht dies einer Umfangsãeschwindigkeit der Borstenspitzen von et-ra 5 m pro Sekunde. Sofern den Kehrwalzenbürsten ein von der Bewegung der Kehrmaschine unabhängiger Drehantrieb motorisch erteilt wird, können diese Werte leicht nach oben verändert werden. Bei derartigen Ausiegungswerten ist die Kehrmaschine jedoch noch ohne weiteres handkehrrähig.
  • Bei einem Arbeitskreisdurchmesser von 200 bis 220 mm beträgt bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 der Abstand der Kante 23 der Leitwand 21 zum Arbeitskreis der Kehrwalzenbürste 10 etwa 40 bis 60 mm und damit etwa 25 des Arbeitskreisdurchmessers. Hingegen liegt der Abstand der Kante 23 der Leitwand 21 zum Arbeitskreis der Kehrwalzenbürste 14 in der Größenordnung von 0 bis 20 mm und damit bei unter 5% des Arbeitskreisdurchmessers.
  • Schließlich ist der Abstand der Vorderkante 23 zu einer gedachten vertikalen Tangentialebene an den linken Bereich des Arbeitskreises der Kehrwalzenbürste 14 etwa 30 mm groß und beläuft sich damit auf etwa l51 des Arbeitskreisdurchmessers der Kehrwalzenbürsten.
  • Die vorstehend beschriebenen Beispiele stellen Hand-Kehrmaschinen dar. Es versteht sich jedoch, daß die Kehr maschine auch bei geelgreter Dimensionierung als Selbstfahrer oder auch als Amnbaugerät für ein Trägerfahrzeug, z.B. einen landwirtschaftlichen Schlepper, ein Motorfahrzeug der Stra3enreinigung od. dgl., ausgebildet sein x2nn.

Claims (18)

  1. Ansprüche: Kehrmaschine, bestehend aus einem sich über Laufräder auf den Boden abstützenden Maschinengehäuse mit einem Sammelraum für Kehricht, einer Haupt-Kehrwalzenbürste, die um eine horizontale, zur Achse der Laufräder parallele Drehachse drehbar gelagert und im Kehrbetrieb mit ihrem dem Boden zugewandten und diesen in Kehreingriff überlaufenden Umfangsteil in Laufrichtung der Maschine drehend angetrieben ist, und einer der Haupt-Kehrwalzenbürste zugeordneten, mit dieser einen 3urnhtrittsspalt für Kehricht begrenzenden Leitglied, dadurch gekennzeichnet, dauer Haupt-Kehrwalzenbürste (10) als Leitglied eine gleiche, gegensinnig drehbar angetriebene Hilfs-Kehrwalzenb'rste (14) parallel nebengeordnet ist und beide Kehrwalzenbrsten nls Walzenpaar mit ihrem dem Boden (2) und zugleich einander zu~ewandten Umfangsteil gemeinsam einen aufwärts gerichteten zwickelförmigen Kehr- und Förderbereich (16) bilden.
  2. 2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und die Hilfs-Kehrwalzenbürste (10,14) in einem gemeinsamen, zum Boden (2) hin offenen sowie seitlich und nach oben hin begrenzten, an den Sammelraum (8) angrenzenden Arbeitsraum (9) im Maschinengehäuse (3) angeordnet sind und über dem Walzenpaar eine Leitwand (21) vorgesehen ist, die mit dem oberen Umfangsbereich der Haupt-Kehrwalzenbürste einen bogenförmigen, in den Sammelraum mündenden Förderkanal (22) begrenzt und mit ihrer Vorderkante (23) über die Haupt-Kehrwalzenbürste hinaus bis dicht an den Umfang der Hilfs-Kehrwalzenbürste herangeführt ist.
  3. 3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Drehachsen (12,25) der beiden Kehrwalzenbürsten (10,14)etwa derSunme der Radien ihrer Arbeitskreise gleich ist oder diese geringfügig überschreitet.
  4. 4. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drehachse (12) der Haupt-Kehrwalzenbürste (10) zum Boden (2) geringfügig kleiner ist als der Radius ihres Arbeitskreises.
  5. 5. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drehachse (25) der Hilfs-Kehrwalzenbürste (14) zum Boden gleich oder gerin-gfügig größer ist als der Radius ihres Arbeitskreises.
  6. 6. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb für beide Kehrwalzenbürsten (10,14) über ein Zwischengetriebe von der Welle eines Laufrads (1) der Maschine abgeleitet ist.
  7. 7. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Antriebsmotor (50) für den Antrieb zumindest eines der Laufräder (1) umfaßt.
  8. 8. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für einen laufrichtungsabhängigen Funktionswechsel zwischen Haupt-und Hilfskehrwalzenbürste (10,14) das Walzenpaar an einer um eine zu den Walzendrehachsen (12,25) parallele Kippachse (11) begrenzt kippbar und in ihren Kippendstellungen feststellbaren Schwinge od. dgl.Trager im Maschinengehäuse (3) abgestützt ist und mittels der Schwing der Abstand der Walzendrehachsen zum Boden (2) gleichmäßig gegenläufig umwechselbar ist.
  9. 9. Kehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse der Schwinge mit der Achse (1 eines Laufradpaares zusammenfällt und ein Umsteuergestänge für eine Kippbetätigung der Schwinge vorgesehen ist.
  10. 10. Kehrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuergestänge selbsttätig in Abhän i keit von der Drehrichtung-der Laufräder betätigbar ist.
  11. 11. Kehrmaschine nach Anspruch 7 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe für die Übertragung des Antriebs von der Laufradwelle auf die Kehrwalzenbürsten als Wendegetriebe (27,28,29,32,33, 34,35) ausgebildet ist, das unabhängig von der Drehrichtung der Laufradwelle den Kehrwalzenbürsten (10,14) einen richtungsgleichen Drehantrieb erteilt.
  12. 12. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammel raum (8) für den Kehricht von einem gesonderten ausheb-und wieder einsetzbaren Behälter (44) gebildet ist.
  13. 13. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (9) für das Kehrwalzenpaar (10,14) vorder-und/oder rückseitig von einer etwa bis auf den Boden (2) herabreichenden flexiblen Schürze (18,19) begrenzt ist.
  14. 14. Kehrmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (18,19) eine etwa dem Bodenabstand der Drehachsen (12,25) des Walzenpaares (10,14) entsprechende Breite aufweisen.
  15. 15. Kehrmaschine nach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurchgekennzeichnet, daß sie ein mit seiner Saugöffnung (47) an den Sammelraum (8) angeschlossenes, unabhängig antreibbares Sauggebläse (46) umfaßt.
  16. 16. Kehrmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Sammelraum (8) mündenden Saugöffnung (47) des Sauggebläses (46) ein Filter (48) vorgeordnet ist.
  17. 17. Kehrmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (48) zu seiner Reinigung mittels eines Rüttlers (49) in Dopfschwingungen versetzbar ist.
  18. 18. Kehrmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor (50) ein stufenlos in der Antriebsdrehzahl regulierbarer, in der Drehrichtung umkehrbarer sowie in eine Neutralstellung schaltbarer Elektromotor (50) vorgesehen ist.
DE19782845212 1978-10-17 1978-10-17 Kehrmaschine Expired DE2845212C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845212 DE2845212C2 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Kehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845212 DE2845212C2 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845212A1 true DE2845212A1 (de) 1979-10-31
DE2845212C2 DE2845212C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6052408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845212 Expired DE2845212C2 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Kehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845212C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366593A (en) * 1981-04-20 1983-01-04 Mtd Products Inc. Sweeper
DE3142271A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Kehrmaschine
DE3426618A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Reinigungseinrichtung fuer bedienungsflaechen an oder auf koksofenbatterien
US4701969A (en) * 1986-02-06 1987-10-27 Shop-Vac Corporation Rotary brush sweeper with easily separable debris pan
US4709436A (en) * 1986-02-06 1987-12-01 Shop-Vac Corporation Debris pan for rotary brush sweeper
US4823423A (en) * 1985-04-09 1989-04-25 Linnhoff Gmbh Street sweeping apparatus
DE3741178A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Schmidt Alfred Ing Gmbh Kehrwalze an einem strassendienst-fahrzeug
BE1004656A3 (nl) * 1991-02-18 1993-01-05 Konfoma Ind Bv Veger.
DE4226681A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Manfred Ullrich Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung von gesundheitsgefährdende Materialien enthaltenden Gegenständen
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
WO2006122283A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 R.E. Whittaker Company Transport cleaning device
US8214960B1 (en) 2008-08-19 2012-07-10 Nss Enterprises, Inc. Floor sweeper
CN102635080A (zh) * 2011-02-14 2012-08-15 梁海铭 垃圾自动清扫与收集的可变组合滚扫构造方法
WO2013009277A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Nss Enterprises, Inc. A floor sweeper
DE102006037453B4 (de) * 2006-08-10 2014-12-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
DE102014102812A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
WO2017136408A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Tennant Company Surface maintenance machine
WO2019099645A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Floor cleaning machine
CN114481780A (zh) * 2022-02-07 2022-05-13 陕西公路工程建设有限公司 一种公路施工用除尘装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016154A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Sobernheimer Maschinenbau Gmbh Selbstaufnehmende vorbaukehrvorrichtung
DE4117164C2 (de) * 1991-05-25 1995-11-30 Hako Gmbh & Co Fahrbares Reinigungsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195898C (de) *
DE278437C (de) *
DE1909114B (de) * Gutbrod, Walter; Gutbrod, Wolfgang; 6601 Bübingen Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE534556C (de) * 1931-09-28 John William Jemmison Antriebsvorrichtungen fuer Strassenkehrmaschinen
DE1658384B1 (de) * 1967-02-08 1971-04-08 Hako Werke Gmbh Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine
DE7218830U (de) * 1972-05-19 1972-09-07 Eggers A Kehrmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195898C (de) *
DE278437C (de) *
DE1909114B (de) * Gutbrod, Walter; Gutbrod, Wolfgang; 6601 Bübingen Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE534556C (de) * 1931-09-28 John William Jemmison Antriebsvorrichtungen fuer Strassenkehrmaschinen
DE1658384B1 (de) * 1967-02-08 1971-04-08 Hako Werke Gmbh Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine
DE7218830U (de) * 1972-05-19 1972-09-07 Eggers A Kehrmaschine

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366593A (en) * 1981-04-20 1983-01-04 Mtd Products Inc. Sweeper
DE3142271A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Kehrmaschine
DE3426618A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Reinigungseinrichtung fuer bedienungsflaechen an oder auf koksofenbatterien
US4823423A (en) * 1985-04-09 1989-04-25 Linnhoff Gmbh Street sweeping apparatus
US4701969A (en) * 1986-02-06 1987-10-27 Shop-Vac Corporation Rotary brush sweeper with easily separable debris pan
US4709436A (en) * 1986-02-06 1987-12-01 Shop-Vac Corporation Debris pan for rotary brush sweeper
DE3741178A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Schmidt Alfred Ing Gmbh Kehrwalze an einem strassendienst-fahrzeug
BE1004656A3 (nl) * 1991-02-18 1993-01-05 Konfoma Ind Bv Veger.
DE4226681A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Manfred Ullrich Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung von gesundheitsgefährdende Materialien enthaltenden Gegenständen
WO1994004066A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-03 Manfred Ullrich Mobile maschine zur oberflächenreinigung von gesundheitsgefährdende materialien enthaltenden gegenständen
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221351B4 (de) * 2002-05-10 2015-10-01 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
WO2006122283A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 R.E. Whittaker Company Transport cleaning device
DE102006037453B4 (de) * 2006-08-10 2014-12-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
US8214960B1 (en) 2008-08-19 2012-07-10 Nss Enterprises, Inc. Floor sweeper
CN102635080A (zh) * 2011-02-14 2012-08-15 梁海铭 垃圾自动清扫与收集的可变组合滚扫构造方法
WO2013009277A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Nss Enterprises, Inc. A floor sweeper
DE102014102812A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
WO2017136408A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Tennant Company Surface maintenance machine
US10595697B2 (en) 2016-02-02 2020-03-24 Tennant Company Surface maintenance machine with skirting to allow particulate pickup
EP3410912B1 (de) * 2016-02-02 2023-04-05 Tennant Company Oberflächenreinigungsmaschine
WO2019099645A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Floor cleaning machine
US11382479B2 (en) 2017-11-17 2022-07-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Floor cleaning machine
CN114481780A (zh) * 2022-02-07 2022-05-13 陕西公路工程建设有限公司 一种公路施工用除尘装置
CN114481780B (zh) * 2022-02-07 2023-10-31 陕西公路工程建设有限公司 一种公路施工用除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845212C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845212A1 (de) Kehrmaschine
DE2411471A1 (de) Bodenpflegemaschine
DE2263224A1 (de) Maschine zur aufnahme am boden liegenden materials
EP0727527B1 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE2904633A1 (de) Kehrmaschine
DE19519365C1 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofpflege
DE2621871C2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete rotierende Zusatzbürste
DE2460584A1 (de) Kehrmaschine
DE69114798T2 (de) Universelle Kehreinheit.
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
DE2818314A1 (de) Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl.
DE29719508U1 (de) Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung
DE3100904C2 (de) Motorisch angetriebenes Räumhandgerät zum Schneeräumen, Kehren oder Vertikutieren
DE2457414B2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE2134493B2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE8504615U1 (de) Schneefräs- und Bodenreinigungsmaschine
DE7830942U1 (de) Kehrmaschine
EP0336075A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE9420899U1 (de) Kehrgerät
EP0286826B1 (de) Mähwerk mit Walzen-Aufbereiter
DE4019550A1 (de) Kehrmaschine
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
EP0199726B1 (de) Vorrichtung zum roden von wurzelfrüchten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STOLZENBERG GMBH, 4500 OSNABRUECK, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn