DE2411471A1 - Bodenpflegemaschine - Google Patents

Bodenpflegemaschine

Info

Publication number
DE2411471A1
DE2411471A1 DE2411471A DE2411471A DE2411471A1 DE 2411471 A1 DE2411471 A1 DE 2411471A1 DE 2411471 A DE2411471 A DE 2411471A DE 2411471 A DE2411471 A DE 2411471A DE 2411471 A1 DE2411471 A1 DE 2411471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
tool
brush
filter
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411471C3 (de
DE2411471B2 (de
Inventor
Robert Duane Hennessey
Ralph Clinton Peabody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tennant Co
Original Assignee
Tennant Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tennant Co filed Critical Tennant Co
Publication of DE2411471A1 publication Critical patent/DE2411471A1/de
Publication of DE2411471B2 publication Critical patent/DE2411471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411471C3 publication Critical patent/DE2411471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

DIPK-ING. H. MARSCH 4 Düsseldorf, DIPL.-ING. K. SPARING mndbmannstrass* «ι
POSTFACH 4047
PAT E N TANWAtT E TBLBFON (02 M) β7 22 4β
Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Tennant Company, 7ol North Lilac Drive, Minneapolis, Minn. 55422/üSA
betreffend:
"Bodenpflegemaschine"
Die Maschine bezieht sich auf eine verbesserte Bodenpflegemaschine, etwa eine kraftgetriebene Kehrmaschine mit Verbesserungen bezüglich der Montage und des Gehäuses für das Bodenpflegewerkzeug innerhalb der Struktur, derart, daß die Maschine besonders eine verbesserte Gehäuseanordnung aufweist, die einen Werkzeugaufnahmeraum, etwa für rotierende Bürste, bildet. Dieser Werkzeugaufnahmeraum umfaßt eine Fluidaustragöffnung in Kommunikation mit einer entfernt angeordneten, mit Unterdruck beaufschlagten Kammer für die Trennung von Luft und Feststoff; ferner sind Sperrglieder vorgesehen zwischen der Fluidaustragöffnung und der dem Boden zugekehrten Arbeitsöffnung an der Basis oder dem Boden eines Burstenaufnahmeraums. Bei der Maschine ist ferner eine Montageanordnung vorgesehen, derart, daß das Werkzeug, etwa eine umlaufende zylindrische Bürste,
409839/0707
freischwebend in Laufkontakt mit dem zu pflegenden Boden steht, wobei darüber hinaus eine erhebliche Herabsetzung der übertragung von Vibrationen von der Bürste auf den Hauptrahmen erzielt wird.
Kraftgetriebene Bodenpflegemaschinen, etwa Motorkehrmaschinen wie auch andere Pflegewerkzeuge, etwa Polierrollen für Fliesen oder Zementböden wie auch Teppichreinigungsgeräte, sind in weitem Umfang in Gebrauch. Diese Maschinen werden oft verwendet zur Reinigung von Böden in Geschäftsgebäuden, etwa Büros, Fabriken, bei Parkhäusern und dergleichen. Kehrmaschinen werden normalerweise verwendet zum Entfernen von Staub, Schmutz wie auch anderen Abfällen von Bodenflächen, und diese Maschinen verwenden typischerweise eine rtotierende zylindrische Bürste, die so ausgebildet ist, daß sie große Abfallstücke vom Boden oder der bearbeiteten Fläche in einen Schmutzbehälter fördert. Um die Staubaufwirbelung bei der Bodenpflege zu verringern, steht das Gehäuse des Werkzeugs normalerweise unter Unterdruck und ist mit flexiblem Bodendichtungen abgedichtet, um so das Gehäuse zu isolieren und eine kontrollierte Strömung der staubbeladenen Luft von dem Gehäuse in eine Trennkammer auszubilden unter einem Minimum an Staubaufwirbelung. Die Kammer steht unter Unterdruck, wobei ein Filter innerhalb der Trennkammer angeordnet ist zum Entfernen von Staub oder anderen Feststoffen; dieses Filter befindet sich an einem Punkt zwischen dem Werkzeugaufnahmegehäuse oder Werkzeugaufnahmeraum und dem Vakuum-Exhaustor. Um die in der Umgebung aufgewirbelte Staubmenge herabzusetzen, sind Abdichtungen vorgesehen, die die Isolation des Gehäuses für das Werkzeug gegen die Umgebung unterstützen.
Beim Betrieb einer kraftgetriebenen Kehrmaschine werden typischerweisedie größeren Festkörper von der Boden-
409839/0 707
fläche in den Schmutzbehälter bewegt oder in anderer Weise transferiert. Die leichteren Festkörper werden normalerweise von der Luft mitgerissen und schließlich durch die Wirkung der Unterdruckquelle in eine Feststoff-Luft-Trennkammer gefördert. Für die zuverlässige Arbeitsweise der Maschine bei minimaler Staubentwicklung in der Umgebung würde es relativ einfach erscheinen, die Kapazität der Unterdruckanlage zu vergrößern und damit eine größere Quantität von Luft und von dieser mitgeführten Feststoffen zu bewirken. Leider jedoch werden bei zunehmender Kapazität oder gefördertem Volumen mehr und größere Feststoffpartikel in das Unterdrucksystem gesogen, und das Filter wird schneller zugesetzt, wobei die Schmutzteile die Tendenz haben, an der Filterfläche hängenzubleiben. Demgemäß sollte ein besseres Ergebnis erreicht werden durch Verwendung anderer Mittel für die Staubkontrolle, wobei die Kapazität oder der Durchsatz der Luft, welche durch das Vakuumsystem gefördert wird, bei einem praktischen Minimum gehalten wird in Übereinstimmung mit anderen Betriebsparametern. Durch sorgfältige Auslegung der Kammer und sorgfältige Auswahl der Betriebsparameter kann so ein praktisches Ausgleich erzielt werden zwischen dem Betrieb des Vakuumsystems unter Minimiahalten sowohl des Luftdurchsatzes wie auch der Staubentwicklung der Maschine in die Umgebung.
Bei der Maschine gemäß der Erfindung ist ein Sperrgliedersystem vorgeaäien für den Aufnahmeraum des WErkzeugs, beispielsweise'der Bürste, womit die Tendenz zur Staubentwicklung herabgesetzt wird und ermöglicht wird, eine kraftgetriebene Kehrmaschine mit minimalem Luftvolumendurchsatz in den Feststoff-Luft-Trennabschnitt des Systems zu betreiben, wobei ein oder mehrere Sperrglieder vorgesehen sind.
Bei normalem Betrieb und normaler Wartung einer Bodenpflegemaschine, insbesondere einer Bodenkehrmaschine unter
409839/070 7 _4_
Verwendung einer rotierenden zylindrischen Bürste ist es häufig erforderlich, die Bürste auszubauen. Bei bestimmten Maschinen dieses Typs läßt sich die Bürste nur unter Schwierigkeiten herausnehmen, jedoch wird hier eine Ausführungsform in Vorschlag gebracht, bei der die Bürste oder ein anderes Bodenpflegewerkzeug sehr leicht entnommen oder ausgetauscht werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist die Rotation eines Bodenpflegewerkzeugs erforderlich, um die gewünschten Resultate zu erzielen, wobei die Rotation der zylindrischen Bürste erforderlich ist, um Abfälle von der Bodenfläche wegzukehren. Gegenwärtig verwenden die meisten Bodenpflegemaschinen ein Aufhängungssystem für die Bürste oder anderes Werkzeug, derart, daß das Werkzeug sich auf einer festen Höhe relativ zur zu pflegenden Fläche befindet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung ist jedoch das Werkzeug so angeordnet, daß es freischwebend in Laufkontakt mit der Pflege steht, womit sich eine verbesserte Pflegeergibt. Ein Merkmal einer solchen Aufhängung besteht darin, daß die Umfangsflache der rotierenden Bürste in einem relativ konstanten Abstand von der Oberfläche der Sperrgliederanordnung gehalten werden kann, die über der Quererstreckung des Bürstenaufnahmeraums angeordnet ist. Ferner ist das Werkzeug, etwa eine
η
zylindrische Bürste, inerhalb einer Baugruppe angeordnet, die mit dem Hauptrahmen durch ein federndes, flexibles, jedoch nicht bleibend verformbares Band verbunden ist, das teilweise absorbierend wirkt und demgemäß die Übertragung bestimmter Vibrationsenergie von dem Werkzeug auf den Hauptrahmen herabsetzt. Es hat sich gezeigt, daß diese Dämpfung der Energieübertragung von dem Werkzeug für die Bedienungsperson angenehm ist.
Die Mittel zur Lösung der oben umrissenen Aufgabe ergeben sich aus dem Wortlaut der Patentansprüche.Demgemäß
409839/0707 _ 5 _
241H71
ergibt sich eine Bodenpflegemaschine, etwa eine Kehrmaschine, mit verbesserten Mitteln für die Kontrolle der Staubaufwirbelung im Betriebsbereich der Maschine. Hinsichtlich eines anderen Aspektes der Erfindung wird ein verbessertes System vorgeschlagen für die Aufhängung einer rotierenden Bürste innerhalb eines Werkzeugs oder Bürstenaufnahmeraums. In einem Ausführungsbeispiel ist die zylindrische Bürste innerhalb eines Bürstenaufnahmeraums in der Baugruppe aufgehangen, und zwar an dem Hauptrahmen, mittels eines federnd flexiblen, jedoch nicht dauerverformbaren Streifens, der gewissermaßen ein freischwebendes Gelenk oder Scharnier bildet, so daß das Werkzeug in seinem Laufkontakt mit der zu pflegenden Fläche mehr oder weniger freischwebend bleibt. Kurz gesagt, umfaßt in dieser Ausführungsform die Aufhängung für die Bürste ein Queraufhängeglied mit einem Paar seitlich angeadneter Aufhängeelemente in Form von Armen oder Winkeln, die sich von entgegengesetzten Enden des Aufhängegliedes wegerstrecken, wobei jeder der Arme eine sich einwärts erstreckende Nabe trägt zur Aufnahme und zum Rotationsantrieb des Werkzeugs. Zwar sind in Längsrichtung beide seitlichen Arme starr, doch ist einer der Arme in seitlicher Richtung flexibel, so, daß die Arme auseinandergespreizt werden können und das Werkzeug aus der Aufhängung entnommen werden kann. In dieser Ausführungsform ist auch eine Trennkammer, vorzugsweise vorgesehen zum Abscheiden von Staub aus der staubbeladenen Luft, und ein Filter ist vorgesehen innerhalb der Trennkammer, derart, daß der Montagerahmen für das Filter in dem Hauptrahmen verankert ist. Schließlich sind Mittel vorgesehen, damit die Bedienungsperson leichten Zugang zum Innenraum der Trennkammer hat und die Filterfläche entnehmen oder reinigen kann.
Die Verbesserungen der Maschine beziehen sich demgemäß sowohl auf das WErkzeugehäuse wie auch auf-die-das
409839/0707
Aufhängesystem, wobei eine verbesserte Staubkontrolle vorgesehen ist. Diese Verbesserungen kommen insbesondere bei einer kraftgetriebenen Kehrmaschine zum Tragen, bei der es besonders wünschenswert ist, daß die verwendete rotierende Bürste freischwebend in Laufkontakt mit der zupflegenden Fläche steht. Trotz der stark herabgesetzten Staubentwicklung der Maschine ergibt sich eine erhebliche Herabsetzung des Luftdurchsatzes durch die Feststoff-Luft-Trennkammer.
Die vorgesehene Sperrgliederanordnung in dem Bürstengehäuse oder Werkzeugaufnahmeraum schafft eine .dynamische Dichtung zwischen der Urafangsfläche der Bürste und dem Bürstengehäuse ader dem Bürstenaufnahmeraum, derart, daß jener Abschnitt des Bürstenaufnahmeraums, wo ätaubbeladene Luft evakuiert wird, von dem anderen Abschnitt des Aufnahmeraumes isoliert ist, der sich nahe den öffnungen zur Umgebung befindet.
Dabei ist die Aufhängung so ausgebildet, daß der Abstand zwischen dem Bürstenumfang und diesen Sperrgliedern relativ konstant bleibt, auch bei allmählicher Abnutzung der Bürste; die hierfür verwendete Scharnieranordnung, bestehend aus einem flexiblen Streifen oder Band, bringt zugleich eine Dämpfung der Vibrationsübertragung auf das Hauptgehäuse mit sich.
409839/0 70 7
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise
geschnitten, eine Bodenpflegemaschine gemäß der Erfindung in Farn einer Kehrmaschine, wobei Teile des Gehäuses weggeschnitten sind, um Einzelheiten des Bürstengehäuses zu zeigen,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der
Fig. 1, gesehen in Pfeilrichtung, zur Darstellung der Art und Weise, in der die Bürste entnommen wird,
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt nach Linie
3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 ist eine Texlseitenansicht,zum Teil
weggebrochen und zum Teil geschnitten, zur Erläuterung von Einzelheiten der Bürstenaufhängung und des Antriebssystems,
Fig. 5 ist eine Texlseitenansicht, zum Teil
weggebrochen und zum Teil im Schnitt, zur Darstellung der Antriebseinrichtungen für die Vorschubräder der Maschine,
Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt der Ma
schine nach Fig. 1, wobei insbe-
409839/0707 -V-
241H71
sondere die Feststoffabtrennkammer in Offen-Stellung mit ausgezogenen . Linien und in geschlossener Stellung mit gestrichelten Linien dargestellt ist; der Schnitt erstreckt sich im wesentlichen durch die Mittelachse der Maschine,
Fig. 7 ist ein Vertikalschnitt nach Linie 7-7 der Fig. 1,
Fig. 8 ist ein Teilschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 6, gesehen in Richtung der Pfeile, zur Darstellung der Art und Weise, in der das Filter montiert ist innerhalb der Begrenzungen der Feststoffabtrennkammer,
Fig. 9 ist ein Teilschnitt nach Linie 9-9
der Fig. 8, gesehen in Richtung der Pfeile, zur Erläutertung von Einzelheiten der Abdichtung, die verwendet wird, um die Filterbaugruppe in Position in der Feststoffabtrennkammer zu halten,
Fig. 9A ist eine Schnittdarstellung ähnlich
Fig. 9 zur Erläuterung einer modifizierten Ausführungsform der Filterabdichtung,
Fig. Io ist eine schematische Darstellung eines
weiteren Ausführungsbeispiels, nämlich einer selbstfahrenden, gesteuerten Mamas chine, und
409839/0707
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf eine modifizierte Bodenpflegemaschine mit einer seitlichen Bürste am vorderen Ende.
Die Kehrmaschine nach Fig.' 1 bis 9 umfaßt einen Rahmen
11 in Form eines selbsttragenden Gehäuses mit einer Deckplatte,
12 einer Frontplatte 13, einer Rückplatte 14 und einem Paar in seitlichem Abstand einander gegenüberliegender Seitenplatten 15 und 16. Das Gehäuse ist ferner so ausgebildet, daß abnehmbarer Schmutzbehälter 17 angebracht werden kann, wie sich dies aus Fig. 6 ergibt. Der Schmutzbehälter ist entsprechend in abgedichtetem Kontakt mit den verbleibenden Abschnitten der Gehäusestruktur, wie sich dies aus Fig. 6 ergibt. Ein Bedienungsgriff 18 ist vorgesehen mit einem Paar seitlich angeordneter Arme 18a und 18b, die an der Deckplatte 12 befestigt sind (Fig. 3), und mit einem Griffabschnitt bei 18c (Fig. 1). Die Stützräder umfassen ein Paar vorn angeordneter Rollen 19 und 2o, sowie ein hinten angeordnetes Antriebsrad 21. Die vorn angeordneten Rollen sind, wie dies an sich üblich ist, mittels einer Nabe 22 schwenkbar, die an einem Lagerwinkel 23 angeordnet ist. Das Antriebsrad 21 ist drehbar um eine Welle 25, und das Antriebsmoment wird auf das Rad in noch zu erläuternder Weise übertragen. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, ist das Antriebsrad 21 etwas gegenüber der Mittelachse der Gehäusestruktur versebst, damit die Maschine stabil ausbalanciert ist; die Gewichtskonzentration infolge der Position des Motors 6o und anderer schwerer Komponenten macht die außermittige Anordnung des Rades 21 wünschenswert.
Die Zeichnungen lassen erkennen, daß die Maschine eine Bodenpflegeeinrichtung oder ein Pf/biegewerkzeug in Form einer zylindrischen umlaufenden Bürste 27 umfaßt, die innerhalb des Rahmens axial drehbar aufgenommen ist. Die Einzelheiten der. Montage für die zylindrische Bürste 27 in Form
-10 409839/0707
einer Aufhängung sind am besten in Fig. 2, 3 und 4 erkennbar, wobei festzuhalten ist, daß die zylindrische Bürste 27 einen Kern 28 umfaßt, in den die üiaben 29 und 3o eindringen können, wobei die Nabe 29 vorzugsweise drehfest in den Kern 28 greift, damit ein sicherer Antrieb der Bürste 27 gewährleistet wird. Ein Keil oder eine radial vorstehende Rippe können vorgesehen werden, falls dies erwünscht ist, mit einem komplemeitär ausgebildeten Aufnahmeschlitz in dem Bürstenkern. Zur Verringerung der Reibung ist der in den Kern eingreifende Abschnitt der Nabe 3o vorzugsweise hexagonal. Wie den Darstellungen der Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, befinden sich die Naben 29 und 3o auf einer gmemeinsamen Achse und stützen die zylindrische Bürste 27 ab. Um die Naben 29 und 3o frei drehbar zu machen, sind Drehlager in den Aufnehmungen bei 31 beispielsweise angeordnet. Ferner läßt sich Fig. 2 und 3 entnehmen, daß sich die Haben 29 und 3o auf seitlich angeordneten Winkeln 32 bzw. 33 befinden. Die Abstützung für die winkel 32 und 33 erfolgt durch eine Platte 34, die mittels Scharnieren 36 und 37 mit dem Rahmenplattenfortsatz 35 verbunden ist, derart, daß die Platte 34 ein Queraufhängungsglied für die Winkel 32 und 33 bildet. Die Scharnierelemente 36 und 37 bestehen aus flexiblen Kupplungsplättchen, etwa einem Abschnitt aus Polypropylen, wie dies bei 38 angedeutet ist; diese Plättchen dienen als ScharnierabStützung oder Kupplung zwischen den Platten 34 und 35 und ermöglichen demgemäß ein Schweben der Bürste 27 im Betrieb. Anstelle von Polypropylen kann man natürlich auch V-t-nyl-Kunststoff, Gummi oder dergleichen verwenden, vorausgesetzt, daß sich eine nachgiebige Abstützung schwenkbar um eine "Bezugsachse" ergibt. Dieses Aufhängungssystem hat sich als zweckmäßig erwiesen, um die Vibrationsenergie herabzusetzen, welche von der umlaufenden zylindrischen Bürste 27 auf die übrigen Teile des Rahmens übertragen wird.
409839/070 7
--ν- 241U71
Wie man den Zeichnungen entnimmt, umfaßt das Bürstengehäuse eine Frontwandung 13, die einenTeil des Schmutzbehälters bildet, eine Rückquerwand 4o und gegenüberliegende Seitenwandungen 15 und 16. Wie man Fig. 6 entnimmt, ist ein weiteres vorn angeordnetes und sich im wesentlichen quer erstreckendes Wandun^segment 4oa vorgesehen, von dem ein Teil von einem nachgiebigen Dichtungsglied 93 eingenommen wird, was noch im einzelnen erläutert werden soll. Eine Aufwärmeöffnung für Luft und aufgewirbelten Staub oder Schmutz ist in der Wandung 4o bei 41 vorgesehen, und eine Leitung 42 erstreckt sich von dem Bürstengehäuse 43 zu der Kammer 44, welche für die Aufnahme von Luft und aufgewirbeltem Staub vorgesehen ist. Die Kammer 44 soll als Trennkammer wirken zum Trennen von Luft und Feststoffen, wobei ein Filter 45 für die Trennung der Kammer vorgesehen ist in eine Einlaßseite 46 und eine Auslaßseite 47. Eine Abluftleitung 48 erstreckt sich von der Auslaßseite 47 zur Abblaseöffnung 49, die mit der Umgebungsluft kommuniziert. Ein Propeller 5o in einem Gehäuse 51 wird verwendet, um eine Fluidströmung aus dem Bürstengehäuse 43 zu der Kammer 44 zu erzeugen. Der Propeller 5o ist auf der Welle 52 montiert und wird zum Umlaufen angetrieben mittels eines Riemens 53, welcher die auf Welle 52 aufgekeilte Riemenscheibe 54 antreibt. Entsprechende Lager sind vorgesehen, wie in Fig. 2 angedeutet. Der Riemen 53 wird angetrieben von der Ausgangswelle 61, die mitder Welle' 6oa eines Motors 6o über Riemen 6ob und Riemenscheiben 6oc, 6od gekoppelt ist. Das Gehäuse für die Maschine ist vorzugsweise unter Unterdruck. Die Druckabsenkung innerhalb des Gehäuses verringert die Staubmenge, die im Arbeitsbereich aufgewirbelt wird, und wird deshalb üblicherweise für Maschinen dieses Typs bevorzugt.
Aus Fig. 4 und 6 läßt sich entnehmen, daß das Wandungssegment 4o mit einer Absperrung 56 versehen ist, die eine vorwärtsgerichtete Anschlagfläche nahe der Umlaufbahn der rotierenden Bürste 27 mit sehr geringem Spiel
409839/070 7
ORKaINAL INSFECTED
241H71
aufweist. Obwohl eine einzige Absperrung hinreichen könnte, ist eine zweite Absperrung vor der Absperrung 56 in der Umlaufbahn der Bürste 27 vorgesehen, und diese zweite Absperrung ist bei 57 gezeigt. Während des Betriebes der Maschine ergibt sich demnach eine dynamische Abdichtung durch den engen Spalt zwischen dem Umfang der Bürste und den Sperrflächen 56 und 57, womit der obere Abschnitt 58 des Bürstengehäuses vom unteren Abschnitt 59 im wesentlicehen isoliert wird.
Die Aufhängung und Abstützung der Umlaufbürstenbaugruppe wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4 erläutert. Der Winkel 33 stützt die Nabe 3o ab, die ihrerseits aufgenommen wird im Kern der Bürste 27. Die axiale Höhe der Bürste 27, wenn diese für den Transport oder aus anderen Gründen angehoben wird, kann einstellbar gesteuert werden mittels einer Steuerspindel 55, die in das Innengewinde eines Kupplungsstücks 56a eingreift und mit einem Flansch oder Kragen 57a versehen ist, mit dem sie in eine Drehsicherungsöffnung in der Gehäusedeckplatte 12 ein- -reifen kann. Diese Drehsicherungsöffnung ist in der Deckplatte 12 bei 58a angedeutet zur Aufnahme des Schaftes der Spindel 55. Die gestrichelte Darstellung der Spindel 55 (Fig. 4) zeigt die Position, wenn die Bürste 2 7 unten ist und frei schwimmend umläuft, und diese Stellung der Bürste ist ebenfalls in gestrichelten Linien in Fig. 4 angedeutet. Es versteht sich, daß die ausgezogenen Linien der Fig. 4 die Position beim Transport darstellen.
Der Motor 6ο ist vorgesehen, um ein Drehmoment auf die Brüste 27 zu übertragen. Die Abtriebswelle 6oa des Motors 6o treibt die Ausgangswelle 61 (Fig. 4) mittels eines Riemens, wobei auf der Welle 61 die Bürstenantriebsscheibe 62 sitzt. Der Riemen 63 wird verwendet, um das Drehmoment auf die Riemenscheibe 64 zu übertragen, die ihrerseits auf die
409839/0707
Welle 29a der Nabe 29 aufgekeilt ist. Eine Spannrolle 66 ist vorgesehen, um den Riemen 63 gespannt zu halten; diese Spannrolle 66 ist auf einem Lenker 67 montiert, der an den Rahmen mittels Stift 68 angelenkt ist. Eine einstellbare Feder 69 ist mit einem Ende an den Lenker 67 angekoppelt, während das andere Ende an dem Rahmen befestigt ist. Eine zweite Feder 7o dient dazu, den Abwärtsdruck auf die Bürste 27 aufrechtzuerhalten oder einzustellen. Das vordere Ende der Feder 7o ist mit der Platte 34 verbunden, während das hinter Ende einstellbar mit dem Rahmen über einen Spannbolzen 71 verbunden ist. Die Position des Spannbolzens wird bestimmt durch eine Flügelmutter 72. Wie man Fig. 4 entnehmen kann, übt das Drehmoment, welches auf die Riemenscheibe 64 mittels des Riemens 63 übertragen wird, eine aufwärtsgerichtete Kraft auf die Winkel 32 und 33 aus, und hat damit die Tendenz, die Bürste 27 etwas anzuheben infolge etwa einer Vergrößerung des Drehwiderstandes zwischen der Bürste und der bearbeiteten Oberfläche.
Fig. 4 läßt sich ferner entnehmen, daß der Schwenkpunkt für die Platte 34 sich radial außerhalb, jedoch ziemlich nahe dem äußeren Fortsatz der Absperrung 56 befindet. Bei Verschleiß der Bürste im Gebrauch verschiebt deshalb die Schwenkaufhängung die Peripherie der umlaufenden Bürste in bogenförmiger Richtung zu der Absperrung hin, womit im wesentlichen konstantes Spiel aufrechterhalten wird.
Fig. 5 und 7 lassen den Antriebsmechanismus erkennen. Das Antriebsrad 21 vird von der Welle 61 über Riemenscheibe 74 angetrieben, die auf die Welle 61 aufgekeilt ist,wobei der Riemen 75 im Eingriff mit Riemenscheibe 74 und 76 gehalten wird. Eine einstellbare Spannrolle 77 ist drehbar auf einer Welle angeordnet, welche an dem Kurbelarm 78 befestigt ist, welcher seinerseits an einem Winkel 8o sitzt.
409839/0707
- λΗ<
Der Winkel 80 und der Kurbelarm 78 sind mittels Stift 81 schwenkbar. Eine Kupplungsnabe 82 ist an einem Kabel 83 befstigt für die Steuerung der Position der Spannrolle 77 und die Spannung des Riemens 75. Die Position nach Fig. 5 ist die Antriebsposition, und eine Bewegung des Winkels 80 um den Stift 81 im Gegenuhrzeigersinn lockert die Spannung des Riemens 75 so weit, daß die Maschine stehenbleibt, wobei der Motor leerläuft.
Einzelheiten der Abdichtungen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 6 erläutert. In dieser Ausführungsform sind Schürzen 85 vorzugsweise vorgesehen, und sie sind mit den Wandungen an der Rückseite des Büärstengehäuses 43 verbunden. Eine Schürze 85 isoliert das Bürstengehäuse 43 von der Umgebung und umfaßt erste und zweite im Tandem angeordnete voneinander einen gewissen Abstand aufweisende Abdichtelemente 86 und 87. Diese Abdichtelernente 86 und 87 sind in umgekehrter ü-Konfiguration angeordnet und mittels einer Klammer 87a gehalten; sie wirken zusammen zur Ausfüllung eines Abdichtungspaar mit einer Abdichtkammer 88 zwischen ihnen. Ein Paar von Belüftungsöffnungen 89 und ist vorgesehen (wie dargestellt, längs der vorderen Fläche in Fig. 3 angeordnet und alternierend längs der oberen Fläche in Fig. 6), damit eine Gas-Fluid-Kommunikation zwischen dem Gehäuse 43 und der Abdichtkammer 88 geschaffen wird. Die kombinierte Fläche der Belüftungen 89 und 9o ist, wenn dieser Typ von Abdichtung verwendet wird, vorzugsweise im wesentlichen gleich der Fläche der öffnung 41. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, liegen die Belüftungen 89 und 9o vorzugsweise im Abstand und im allgemeinen nahe den gegenüberliegenden Seitenwandungen 15 und 16 des Bürstengehäuses 43. Ferner sind diese Belüftungen in der Schürze ausgebildet, die nahe jenem Teil der Bürste liegt, der in normalem Betrieb Schmutz dagegen schleudert.
409839/0707
Zusätzlich zu den stationären Dichtungen 86 und 87 ist eine weitere vordere stationäre Abdichtung 9 3 vorgesehen, um eine noch bessere Isolation des Bürstengehäuses 43 gegen die Umgebung zu bewirken, wobei die Abdichtung 93 auch längs der Wandung 4oa des Schmutzbehälters 17 wirksam ist. Eine obere, vordere Abdichtung ist bei 93a gezeigt, und diese Abdichtung hat eine entsprechende Funktion. Auch seitliche Abdichtungen sind vorgesehen, wie bei 94 und 95 in Fig. 3 angedeutet, wobei das Abdichtglied 9 4 nach innen gewendet ist, um einen engen Spalt bezüglich der Enden der umlaufenden Bürste 27 zu schaffen. Diese Anordnung bewirkt ein geringes Spiel zwischen den Enden der Bürste 27, insbesondere dem linken Ende nach Fig. 3 und der Seitenfläche der Einheit etwa der Wandung 15.
Fig. 2 zeigt, auf welche Weise die Bürste 27 entnommen werden kann. Wie oben angedeutet, ist die Bürste 27 mit einemKern 28 versehen, der auf den Naben 29 und 3o aufgesteckt werden kann. Der Winkel 33 ist federnd und nach innen vorgespannt, derart, daß er an der Bürste 27 in deren Betriebsstellung anliegt und die Bürste hält. Zum Entnehmen der Bürste 27 wird der Winkel 33 nach außen gedrückt, wie in gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet, um so die Oberfläche der Nabe 3o aus dem Kern 28 der Bürste 27 zu lösen, wonach die Bürste herausfallen kann.
Die dargestellte Maschine kann mit einer Verbrennungskraftmaschine 6o betrieben werden, doch können natrKilich auch Elektromotoren vorgesehen werden, die von Batterie oder Netz betrieben werden oder dergleichen.
In der Kammer 44, in der Luft und aufgewirbelter Staub getrennt werden, sind Scharniere 97 vorgesehen, um der Bedienungsperson die Möglichkeit zu geben, die Kammer zu
409839/0707
241U71
öffnen und die Abdeckwandung 99 abzunehmen, um darin angesammelten Schmutz herauszuschütteIn. Ein Verschluß ist bei 9 8 vorgesehen, um die Kammerwandung 99 geschlossen zu halten, wenn die Maschine in Betrieb ist. Aus den Zeichnungen ergibt sich, daß der Filter 45 in einer Rahmendichtung loo aufgenommen ist (Fig. 9), wobei der Rahmen ein Paar im wesentlichen paralleler Lippen lol und Io2 aufweist, die im Kontakt stehen mit dem Außenumfang Io3 des Filters 45. Eshat sich gezeigt, daß die Positionierung des Filters 45 innerhalb der Umgrenzung durch die Arme 18a und 18b des Griffes 18 eine gewisse Übertragung von Vibrationen auf das Filter mit sich bringt und damit die Tendenz, daß das Filter sich selbst reinigt, während die Maschine in Betrieb ist. Ferner ist das Filterelement im wesentlichen hochstehend angeordnet, wenn auch gegen die Horizontale unter einem spitzen Winkel geneigt, daart, daß die den Schmutz aufnehmende Seite des Filters etwas nach unten gerichtet ist. Dies ermöglicht, daß der Staub von der Oberfläche des Filters gelöst werden kann, während die Maschine in Betrieb ist, indem die oben erwähnten Vibrationskräfte auf das Filterelemente übertragen werden. Auf diese Weise hat das Filter eine gewisse Selbstreinigungstendenz, und das Lösen von Abfällen ist möglich wegen des kleineren Volumens und der Kapazitätserfordernisse der Unterdruckquelle. Das Filtermaterial kann irgendein an sich übliches Filtermaterial sein, etwa Papier, Gewebe oder dergleichen.
Die Vexringerung in Volumen und Kapazität des Systems ermöglicht eine Anordnung, bei der dem Filterweniger Staub zugeführt wird. Dieser Staub wird selbst dann, wenn er schließlich auf das Filter auftrifft, nicht fest an dessen Fläche gehalten, und er trifft auch nicht direkt in die Poren des Filtermediums. Dieses Merkmal ermöglicht eine leichtere Reinigung des Filtermediums. Man erkennt ferner, daß die Luftströmung in die Trennkammer so gewählt
409839/0707
-Λ1 -
ist, daß die Sperranordnung innerhalb der Trennkammer dafür sorgt, daß die Luft auf die Filteroberfläche im allgemeinen unter einem rechten Winkel zu dieser auftrifft. Auf diese Weise ist ein größerer Abschnitt der Filterfläche wirksam bä. der Filterung. Da ferner unter normalen Betriebsbedingungen eine laminare Strömung vorherrscht, trifft wenig Staub auf die Filterfläche auf. Zusätzlich zu diesen Vorteilen ergibt sich, daß eine Verringerung der Luftströmungsforderungen den Betrieb der Maschine mit weniger Leistung ermöglicht.
Auch der Schmutzbehälter 17 kann von der Maschine gelöst werden. Große Schmutzteile, die sich im Behälter 17 gesammelt haben, werden üblicherweise zu einer SammeIstatte transportiert, wobei der Behälter 17 gelöst wird, entweder durch Aufheben von dem Gehäuse oder durch Verschwenken des Behälters 17 im Gegenuhrzeigersinn um die Endabschnitte 17a einer Greifstange 17b·.
In der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 bis 9 kann zwecks verbesserter Betriebsstabilität, wenn auch die drei Abstützpunkte durch Rollen 19 und 2o und Antriebsrad 21 im allgemeinen hinreichend sind, eine zusätzliche Abstützung vorgesehen werden durch Hubrollen oder Stützräder Io5 und Io6. Diese Einheiten verhindern, daß die Maschine soweit aus ihrer normalen Betriebsposition gekippt wird, daß die Dichtungen 86 und 87 beschädigt werden.
Die Anordnung des Antriebsrades und der vorderen Rollen ist so gewählt, daß die Maschine sehr leicht zu manövrieren ist und sehr gut zu handhaben. Der Aufbau ist leichgewichtig und erfordert keine schweren Antriebe, Mechanismen oder dergleichen.
409839/0707
Der Aufbau ist so einfach, daß die Maschine aus einer minimalen Anzahl von Komponenten zusammengebaut werden kann. Dieser einfache Aufbau erlaubt, daß die Maschine rait: erheblich weniger Teilen fabriziert werden kann als sonst für vergleichbare Maschinen dieses Typs benötigt werden, indem eine Einsparung von nahezu 43% der Komponenten realistischerweise erreicht werden kann.
Fig. 9A zeigt eine modifizierte Form der Filterabdichtung. In dieser Baugruppe wird ein Rahmen Io4 verwendet, der das Filter Io3 aufnimmt, wobei das Filter Io3 eine Oberflächenabdichtung Io5 um seinen Umfang herum aufweist, um so das Filter innerhalb der durch den Rahmen Io4 gegebenen Begrenzungen abzudichten. Um das Filter Io3 auf seinem Platz zu halten, ist eine Zugfeder Io5 vorgesehen, die an dem Rahmen befestigt oder auch mit dem Rahmen gekuppelt ist durch einen Haltestift oder eine Verankerung Io7.
Die Materialien für die Maschine gemäß Fig. 1 bis 9, wie auch für die Maschine für Fig. Io sind konventionell. Beispielsweise bestehen die Dichtungen 86 und 87 in Fig. 1 bis 9 vorzugsweise aus verstärktem Gamrai oder dergleichen. Solches Dichtungsmaterial ist natürlich im Handel erhältlich, und eine große Varietät elastischen flexiblen Materials kann für diesen Zweck verwendet werden. Das Polypropylen-Material für das Aufghängungssystem ist vorzugsweise aus einem Band mit etwa 3 mm Dicke geschnitten, wobei die gesamte Bandlänge von etwa 2o cm für die meisten Maschinengrößen genügt,welche Bürsten von 5o bis 6o cm Länge aufweisen.
Wie oben erwähnt, kann dieses Scharniermaterial auch aus anderen synthetischen Harzen bestehen, etwa Vinylharzen oder dergleichen. Auch Gummi kann als geeignetes Material dienen, wobei ein Material bis etwa 5o Surometer geeignet ist. Die praktischen Erfodernisse für dieses Scharnier oder Aufhängematerial bestehen darin, daß es hinreichend fest
409839/0707
2A1H71
sein raue, um die Belastung zu tragen, aber auch genügend flexibel, damit die Bürste freibeweglich im Betrieb ihren Auf- und Abwärtsbewegungen nächgehen kann. Der Rahmen wird vorzugsweise aus üblichem Stahl gefertigt, wobei für die Gehäuseteile Blech oder dergleichen verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. Io und 11 wird nachstehend ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Diese mit 2oo bezeichnete Maschine umfaßt ein Chassis 2ol, das von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben wird und mittels eines Steuers 2o3 gelenkt wird. Das Chassisjumfaßt eine Bürstenaufhängung 2o5 mit der Deckplatte 206, einer Frontplatte 2o7 und einer Rückplatte 2o8. Der Aufbau ist so getroffen, daß ein Schmutzbehälter 21o vorgesehen ist, vorzugsweise wie dargestellt. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel ist der Schmutzbehälter in Kontakt mit den restlichen Teilen des Chassis abgedichtet, insbesondere bezüglich des Bürstengehäuses, wie dies üblich ist. Die Maschine umfaßt eine zylindrische umlaufende Bürste 215, die für äxialrotation innerhalb des Gehäuses aufgehangen ist. Im einzelnen ist die Bürste 215 vorzugsweise so aufgehangen wie in der Ausführungsform nach Fig. 1-9 erläutert, und es darf deshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden.
Das Bürstengehäuse gemäß Fig. Io umfaßt ferner eine Sperre 218 mit einem zweiten Sperrelement 219. Wie oben bereits erläutert, ist die zweite Sperre 219 nicht unbedingt für die Isolation erforderlich; es hat sich jedoch erwiesen, daß Ihr Vorhandensein ein verbessertes Betriebsverhalten mit sich bringt.
Man erkennt, daß die Maschine 2oo ein Gebläse 22o aufweist zur Erzeugung von Unterdruck innerhalb einer Feststoff-Luft-Trennkammer 221, wobei ein Filter 222 zwischen
409839/0707
dem Sauggebläse 22o und dem Bürstengehäuse 2ο5 vorgesehen ist. Ein Staubschieber zur Entnahme der Feststoffe ist bei 22o angedeutet, um ferner das Filterlement 222 warten oder austauschen zu können, ist eine schwenkbare Wandung 225 vorgesehen, die mittels Scharnier 227 an der Deckwandung 226 befestigt ist. Ferner ergibt sich aus der Schnittdarstellung, daß an der Vorderseite der Maschine 2oo eine Seitenbürste 228 vorgesehen ist, um die herum ein Schutzgehäuse 229 angeordnet ist. Das Schutzgehäuse 229 kann an eine Unterdruckleitung angeschlossen werden, um so das Auf-, wirbeln von Staub bei Betrieb der Bürste 228 zu verringern.
Die Maschine nach Fig. 11 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1 bis 9, wobei jedoch bestimmte Einzelheiten hinzugefügt sind. In dieser Ausfuhrungsform ist eine Seitenbürstenanordnung hinzugefügt mit einer Seitenbürste 31, die mitlaufend angekoppelt ist. Ein Transmissionsgehäuse 2 32 ist ferner vorgesehen, um ein Drehmoment auf die Seitenbürste 231 von dem Gurtantrieb zu übertragen, der nachstehend erläutert wird. Die Seitenbürstenbaugruppe wird abgestützt w durch eine Traverse 234, die zugleich als Führung für den Riemen dient. Der Riemen 236 ist in der Zeichnung angedeutet; er wird von einer Riemenscheibe 237 aus angetrieben. Ferner läuft der Riemen 236 über eine Riemenscheibe 238, welche ihrerseits das Drehmoment über ein Reibradgetriebe oder dergleichen in der Transmissionsanordnung 232 überträgt. Um die Riemenscheibe 237 anzutreiben, ist eine Wellenverlängerung 61a vorgesehen, die sich von der Welle 61 in den Hauptabschnitten der Baugruppe her erstrekct. Für bestimmte Betriebsfälle ist es häufig erwünscht, daß eine Bieuchtung für die kraftgetriebene Kehrmaschine vorgesehen wird, unafind Lampen 24o und 241 angedeutet.
Es ist ferner festzuhalten, daß der Schmutzbehälter in jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele in dauernder
409839/0707
241U71
voller Kommunikation mit dem Bürstengehäuse steht, öemgemäß ist die öffnung für die Kommunikation zwischen der Filterkammer und dem Bürstengehäuse in dauernder Kommunikation mit dem gesamten Innenraum der Maschine einschließlich des oberen Teils des Bürstengehäuses wie auch mit dem Schmutzbehälter. Die dynamischen Abdichtungen, die durch die Nähe des Bürstenumfangs zu den Sperren gebildet werden, wie etwa Sperre 56 in der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 9 und Sperre 218 in der Ausführungsform nach Fig. Io, bewirken eine sichere Trennung der Zonen innerhalb des Bürstengehäuses, derart, daß offenbar eine Zone erhöhten Drucks oder Überdrucks im oberen Abschnitt des Gehäuses entsteht, wobei diese Zone des durch die Bürste hervorgerufenen Überdrucks eingeschlossen ist und definiert wird durch den Durchgang der Bürste durch die Zone, welche von der dynamischen Abdichtung mit dem Sperrenelement gebildet wird. Es ist ferner festzuhalten, daß jedoch die "Überdruckzone11 eine solche ist, die infolge des in dem System an diese Zone angelegten Vakuums nur einen relativen überdruck aufweist. Was hier gemeint ist, ist die Wirkung hervorgerufen durch den gebläseartig wirkenden Effekt der Bürste bei ihrem Umlauf um ihre Achse und das Verhältnis dieses Effekts auf das Stauben nach außen. Zwar ist der Aufbau mit einer Doppelabdichtschürze an der Hinterseite des Bürstengehäuses gezeigt, doch versteht es sich, daß modifizierte Abdichtungsformen verwendet werden können, etwa ein einziges Abdichtelement.
Für eine typische Ausführungsform können die folgenden
Daten angegeben werden: Bürstengröße Länge 74 cm. Durchmesser
2 21 cm (im Neuzustand), Filterfläche 3,78 cm , Bürstendrehzahl 4oo-7oo upm (typischerweise 6oo upm), Flächengeschwindigkeit (Filter) 7o cm pro Minute, maximal typischerweise 3o cm pro Minute, Spiel zwischen Bürste und Oberseite des Bürstengehäuses ca. 3 cm, Einlaßfläche vom Bürstengehäuse her Ao cm2,
409839/0707
Fläche der Filterauslaßleitung in die Atmosphäre 48 cm2.
Für die Abdichtungen um den Umfang des Bürstengehäuses herum sind die folgenden Daten typisch: Kantenspiel der Abdichtungen einschließlich vordere Abdichtung etwa 1,5 mm.
Die oben angegebenen Daten beziehen sich auf einen Bürstendurchmesser im Neuzustand. Es versteht sich, daß für die Meisten praktischen Einsatzfälle die Bürste einer gewissen Abnutzung unterliegen darf bis herunter zu einem Durchmesser von etwa 14 cm, ohne daß die Brauchbarkeit der Maschine beeinträchtigt werden darf.
Die-s vervollständigt die Betriebsparameter, welche die niedrige Fazxalgeschwindigkeit durch das Piltermedium unterstreichen. Die Betriebsparameter sind derart, daß die volumetrische Kapazität des Filters extrem niedrig ist für die anfangsabmessungen der Arbeitsfläche, welche durch die öffnung bestimmt ist. In der vorliegenden Anordnung hat sich das Verhältnis zu einem so niedrigen Wert wie o,5 cfm pro Zoll der ümfangsdichtung ergeben.
Eine Bodenpflegemaschine mit einem Bürstengehäuse gemäß vorliegender Erfindung und mit einer dem Boden zugewandten öffnung in Form etwa eines Rechtecks von 3o Zoll χ Io Zoll (etwa 76,5 cm χ 25,4 cm) erfordert nur einen mittleren Durchsatz von 4o cfm Luft durch die Filterkammer. Diese niedrige Quanität an Filterluft genügt, um die Staubaufwirbelung im Betrieb der Maschine zu unterbänden.
Zum Vergleich können typische Kehrmaschinen mit einem konventionellen Bürstengehäuse mehr als etwa 2,5 cfm pro Zoll Dichtungslänge erfordern, um Staub aufwirbelung zu vermeiden. Die erreichbaren Vorteile mit der Maschine gemäß der Erfindung sind demgemäß erheblich, d.h. eine extrem
409839/0707
niedrige Fazialgeschwindigkeit verringert wirksam die volumetrische Kapazitätsanforderung des Filters, während entsprechend die Filterflächenanforderungen herabgesetzt werden.
(Patentansprüche)
409839/0707

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Bodenpflegemaschine mit einer Bodenbehandlungseinrichtung, die ein umlaufendes Bodenpflegewerkzeug umfaßt, gekennzeichnet durch die folgende Merkmalskombination:
a) mit einem mit Stützrädern versehenen Rahmen ist ein Gehäuse verbunden, das einen Werkzeugsaufnahmeraum definiert, und auf dem Rahmen ist eine, eine Ausgangswelle aufweisende Leistungsquelle montiert,
b) mit dem Rahmensind Werkzeugaufhängungen gekuppelt für die drehbewegliche Aufhängung des Werkzeugs im Rahmen, welche Aufhängungen erste und zweite, in seitlichem Abstand liegende und mit dem Rahmen verbundene, nahe gegenüberliegenden Seitenwandungen desselben angeordnete AufhängeäLemente umfassen,
c) Drehmomentübertragungseinrichtungen sind zwischen der Welle und dem umlaufenden Werkzeug vorgesehen,
d) eine Luft-Feststoff-Trennkammer ist vorgesehen für das Abscheiden von Staub aus staubbeladener Luft, welche Kammer mit einer Unterdruckquelle kommuniziert über eine Fluidaustragöffnung des Werkzeugaufnahmeraumes und eine Leitung,
e) der Werkzeugaufnahmeraum umfaßt im wesentlichen einen eingeschlossenen Sektor mit im wesentlichen
409839/0707
_^_ 2A1U71
ar
geschlossenen Enden und Querwandungen einschließlich einer Deckwandung und den erwähnten Seitenwandungen, jedoch mit einer Bodenöffnung als Arbeitsöffnung/ wobei nahe den Querwandungen und sich im wesentlichen parallel zur Umlaufachse des Werkzeugs erstreckende Sperrglieder vorgesehen sind, die sich zwischen der Fluidaustragöffnung und der Arbeitsöffnung befinden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sperrglieder zwischen der Fluidtragöffnung und der Arbeitsöffnung in der Nonnäirichtung der Drehung des Werkzeugs angeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sperrglieder in geringem Abstand von dem Umfang des Werkzeugs angeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sperrglieder im geringen Abstand zu der Fluidaustragöffnung angeordnet ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennkammer eine Filteranordnung vorgesehen ist als Filterbarriere zwischen der Fluidaustragöffnung und der Unterdruckquelle.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Abdichtungen hängend von mindestens einer Wandung des Werkzeugaufnahmeraumes vorgesehen sind und um die Peripherie der Arbeitsöffnung herum angeordnet sind.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Dichtungen rings um die Peripherie der Arbeitsöffnung angeordnet sind.
409839/0707
te
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Dichtungen längs der Basis einer ersten der Seitenwandungen angeordnet sind, und daß das Ende des rotierenden Werkzeugs unmittelbar bei dieser Dichtung angeordnet ist.
9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter mit einer vorgegebenen Filterfläche innerhalb der Trennkammer angeordnet ist als Filterbarriere zwischen der Fluidaustragöffnung und der Unterdruckquelle, und daß das Volumen des Luftdurchsatzes durch das Filter etwa einen halben Kubikfuß pro Minute und pro Zoll der flexiblen Umfangsdichtung beträgt (entspricht o,o532 Kubikmeter pro Minute und pro cm Dichtungslänge).
10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Werkzeug schwenkbar aufgehangen ist um eine bestimmte Aufhängungsachse, die radial.außerhalb der Peripherie des Werkzeugs liegt, und daß eines der Sperrglieder im wesentlichen radial einwärts bezüglich der Aufhängungsachse liegt und zweischen der äußeren Peripherie des Werkzeuges und der Aufhängungsachse, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine bogenförmige Schwenkbewegung des Werkzeugs um die Aufhängungsachse dier Peripherie des Werkzeuges über die Sperrgliedfläche verschiebt.
11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidaustragöffnung nahe einem der Sperrglieder angeordnet ist und öleses unterhalb der Fluidaustragöffnung in der normalen Drehrichtung des Werkzeuges angeordnet ist.
12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines de r Sperrglieder sich im wesentlichen über die gesamte Quererstreckung des rotierenden WErkzeugs erstreckt.
- 4 4Q9839/0707
241U71
12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Sperrglied längs gegenüberliegenden Wandungen des Werkzeugaufnahmeraums angeordnet sind, wobei das erste Sperrglied längs der rückwärtigen .Kante der Arbeitsöffnung angeordnet ist und das zweite Sperrglied nahe der vorderen Kante der Arbeitsöffnung angeordnet ist.
14. Bodenpflegemaschine mit einer Bodenbehandlungseinrichtung, die eine umlaufende Bürste umfaßt gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durcheile folgende Merkmalskombination:
a) Es ist ein Abfallbehälter für Feststoffabfälle vorgesehen, der in Kommunikation steht mit dem Bürstenauf nahmeraum;
b) die Bürstenaufhängung umfaßt erste und zweite sich längs erstreckende und seitlich angeordnete Stützarme, die mit dem Rahmen verbunden sind und bei den gegenüberliegenden Seitenwandungen angeordnet sind;
c) eine Schmutzaustragöffnung ist in einer der Querwandungen, welche den Bürstenaufnahmeraum begrenzen, angeordnet.
15. Maschine nach Anspruch 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von im ümfangsabstand liegenden Sperrgliedern vorgesehen ist, die beide in dichtem Abstand bezüglich des Umfangs der rotierenden Bürste liegen.
16. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Bürste innerhalb des Bürstenaufnahmeraumes derart angeordnet ist, daß ihre Peripherie freischwebenden Kontakt mit dem zu behandelnden Boden hat.
409839/0707
17. Maschine nach Anspruch 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den den Bürstenaufnahmeraum begrenzenden Wandungen schürzenartige Dichtungselemente verbunden sind, die sich im wesentlichen nahe der Peripherie mindestens einer Wandung erstrecken für die Isolierung mindestens eines Abschnittes des Bürstenaufnahmeaums gegen die Umgebung, daß die schürzenartigen Dichtungselemente sich in einer Mehrzahl im wesentlichen parallel zueinander erstrecken und zusammenwirken zur Definition mindestens einer zwischen ihnen befindlichen Abdichtkammer, und daß mindestens eine Belüftungsöffnung in jenem Dichtungselement angeordnet ist, das dem Bürstenaufnahmeraum zugekehrt ist, um so eine Gas-Fluid-Kommunikation zwischen dem Bürstenaufnahmeraum und der Dichtungskammer herzustellen.
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die schürzenartigen Dichtungselemente nahe den Sperrgliedern angeordnet sind.
19. Maschine nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sperrglied sich nahe der Schmutzaustragöffnung zu dem Schmutzbehälter befindet.
20. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Stützräder mit der Leistungsquelle gekuppelt ist, daß die Werkzeugaufhängung ein sich im Querrichtung erstreckendes Aufhängeglied umfaßt, das über ein Gelenk mit dem Rahmen verbunden ist zur Aufhängung des Queraufhangungsgliedes schwenkbar um eine Aufhängungsachse, die sich im wesentlichen quer über den Rahmen erstreckt, daß eines der zwei nahe den Seitenwandungen angeordneten Aufhängeelemente im wesentlichen starr ist und ein Lager aufweist nahe seinem freien Ende, während das andere Aufhängeelement in Längsrichtung starr ist, jedoch seitlich flexibel und nahe seinem freien Ende
409839/0707
241U71
ein Lager aufweist, daß das zweite Aufhängeelement federnd in Richtung auf das erste Aufhängeelement vorgespannt ist in eine rJormalposition, in der beide Aufhängeelemente einen vorgegebenen Abstand besitzen, daß jedes der Lager in den Aufhängeelementen eine sich einwärts erstreckende Nabe trägt, daß das Werkzeug eine im wesentlichen zylindrische Konfiguration hat mit einem sich axial erstreckenden Kern, der an seinen Enden Aufnahmen für die Naben in Antriebsverbindung mit diesen trägt, wobei das Werkzeug eine Axialerstreckung aufweist, die größer ist als der Abstand der Aufhängeelement, und daß das zweite Aufhängeelement auswärts biegbar ist unter Herausziehen der entsprechenden Nabe aus einem Ende des Kerns.
21. Maschine nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk einen flexiblen Verbindungsstreifen umfaßt, der mit dem Rahmen und mit dem Querabstützglied verbunden ist.
22. Maschine nach Anspruch 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federanordnung mit dem Rahmen verbunden ist und an das Querabstützglied angekoppelt ist zur übertragung einer abwärts gerichteten Vorspannkraft auf die seitlich angeordneten Werkzeugaufhängeelemente.
2 3. Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Federanordnung ausgeübte Vorspannkraft einstellbar ist.
24. Maschine nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung sogetroffen ist, daß bei einer Zunahme der auf die Naben übertragenenen Leistung eine aufwärts gerichtete Kraft auf das Werkzeug entsteht.
25. Maschine nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für das Anheben des Werkzeuges in eine Transport-
409839/0707
241U71
Stellung, in der das Werkzeug außer Eingriff mit dem zu pflegenden Boden steht.
26. Maschine nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß drei· Stützräder vorgesehen sind mit zwei vorn angeordneten selbstlenkenden Rollen und einem axiaifesten rückwärtigen angetriebenen Rad.
27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Rad gegen die Mittelebene des Rahmens versetzt angeordnet ist.
28. Maschine nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für das gesteuerte Unterbrechen der Leistungsübertragung auf das oder die mit der Leistungsquelle gekuppelte (n) Rad (Räder).
29. Maschine nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer gabelartigen Deichsel versehen ist mit einem Paar seitlicher Arme, zwischen denen die Filteranordnung starr montiert ist.
30. Maschine nach Anspruch 2o oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung ein Zellulosefaser-Filterelement umfaßt mit Wellungen, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Kanten desselben erstrecken.
31. Maschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung entnehmbar innerhalb eines Filteraufnahmekanals angeordnet ist, und daß die Filteranordnung mit einem im wesentlichen starren Umfangsrahmen versehenist, während sich einwärts erstreckende federnde Dichtungen an dem Innenumfang des Filteraufnahmekanals befinden.
32. Maschine nach Anspruch ^l, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Dichtungen ein Paar im wesentlichen paralleler
409839/0707
— ο —
241U71
Dichtlippen umfassen, die in Kontakt mit dem Außenumfang des Filterrahmens stehen.
409839/07 07
Leerseite
DE2411471A 1973-03-16 1974-03-11 Bodenpflegemaschine Expired DE2411471C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341973A US3892003A (en) 1973-03-16 1973-03-16 Power floor treating apparatus
US05/423,294 US3979789A (en) 1973-03-16 1973-12-10 Dust control for power floor treating apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411471A1 true DE2411471A1 (de) 1974-09-26
DE2411471B2 DE2411471B2 (de) 1981-05-27
DE2411471C3 DE2411471C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=26992759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411471A Expired DE2411471C3 (de) 1973-03-16 1974-03-11 Bodenpflegemaschine

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3892003A (de)
JP (1) JPS5638723B2 (de)
CA (1) CA990019A (de)
DE (1) DE2411471C3 (de)
FR (1) FR2221108A1 (de)
GB (2) GB1458232A (de)
IT (1) IT1003760B (de)
SE (1) SE7415334L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670388A2 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Alfred Kärcher GmbH & Co. Kehrvorrichtung
DE19600671A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Black & Decker Inc Staubsauger

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029285C2 (de) * 1980-08-01 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück mit einer Bürstenwalze
US5152027A (en) * 1990-04-02 1992-10-06 Shop-Vac Corporation Industrial sweeper
US5045118A (en) * 1990-05-04 1991-09-03 Tennant Company Method of removing debris and dust from a carpet
US5560065A (en) * 1991-07-03 1996-10-01 Tymco, Inc. Broom assisted pick-up head
GB2266230B (en) * 1992-04-22 1995-11-29 Gold Star Co Nozzle head for vacuum cleaner with duster function
US5231725A (en) * 1992-07-02 1993-08-03 Tennant Company No-tool brush changing means
US5261141A (en) * 1992-08-31 1993-11-16 Shop Vac Corporation Industrial sweeper control
US5421053A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Aar Corp. Removable brush coupling
US5605381A (en) * 1994-10-17 1997-02-25 Stimsonite Corporation Pavement marking eradicator
US5509162A (en) * 1994-11-22 1996-04-23 Clarke Industries, Inc. Hinged brush retaining arm for sweepers
DE19638426C2 (de) * 1996-09-19 2000-08-24 Hefter Georg Maschb Kehraggregat
US6029313A (en) * 1996-11-15 2000-02-29 Black & Decker, Inc. Vacuum cleaner with cantilevered drive system and removable belt access door
US6131238A (en) * 1998-05-08 2000-10-17 The Hoover Company Self-propelled upright vacuum cleaner with offset agitator and motor pivot points
US5974622A (en) * 1998-05-08 1999-11-02 The Hoover Company Transmission neutral locking arrangement for a self-propelled vacuum cleaner
DE19820628C1 (de) * 1998-05-08 1999-09-23 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrmaschine
DE29913843U1 (de) * 1999-08-07 1999-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Kehrgerät
US6934993B1 (en) * 2001-07-02 2005-08-30 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning machine with agitation brushes
US8051861B2 (en) 2001-07-30 2011-11-08 Tennant Company Cleaning system utilizing purified water
US7051399B2 (en) 2001-07-30 2006-05-30 Tennant Company Cleaner cartridge
US6671925B2 (en) * 2001-07-30 2004-01-06 Tennant Company Chemical dispenser for a hard floor surface cleaner
US6756564B2 (en) * 2001-12-31 2004-06-29 Andrx Pharmaceuticals Llc System and method for removing particulate created from a drilled or cut surface
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US20060064844A1 (en) * 2003-05-14 2006-03-30 Venard Daniel C Floating deck for use with a floor cleaning apparatus
US8302240B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
WO2005011755A2 (en) 2003-07-30 2005-02-10 Tennant Company Ultraviolet sanitation device
US8028365B2 (en) 2003-09-02 2011-10-04 Tennant Company Hard and soft floor cleaning tool and machine
GB2413942B (en) * 2004-05-13 2007-07-18 Dyson Ltd Tool for a surface treating appliance
JP2008519657A (ja) 2004-11-12 2008-06-12 テナント・カンパニー 可動フロアクリーナデータ通信
CN100563543C (zh) 2005-05-05 2009-12-02 坦南特公司 地板清扫擦洗机
US8584294B2 (en) 2005-10-21 2013-11-19 Tennant Company Floor cleaner scrub head having a movable disc scrub member
EP2106231B1 (de) * 2007-01-23 2018-08-22 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugerdüse
US8678883B2 (en) * 2008-01-18 2014-03-25 Onfloor Technologies, L.L.C. Riding apparatus for polishing and cleaning floor surfaces
KR101573742B1 (ko) 2010-10-25 2015-12-07 삼성전자주식회사 로봇청소기
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
US20130180547A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
DE102014006392B4 (de) 2014-05-05 2018-03-22 Stolzenberg Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
KR20210110840A (ko) * 2019-01-24 2021-09-09 카처 노쓰 아메리카, 인크. 바닥 처리 장치
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN112932337B (zh) * 2021-02-05 2022-03-22 广东维尔科技股份有限公司 一种扫地机器人用防止清灰时灰尘飞溅的智能化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821715A (en) * 1929-03-15 1931-09-01 Matthew K Kuchinsky Surface washing machine
FR1124748A (fr) * 1955-04-19 1956-10-16 Perfectionnement aux cireuses comportant une aspiration
US2904818A (en) * 1953-09-17 1959-09-22 Gen Electric Vacuum cleaner floor tool with rotating brush and cleaning means for brush
DE1852886U (de) * 1962-02-13 1962-06-07 Ruehl Fabrik Fuer Ventilatoren Kehrsaugmaschine.
DE1925337A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Krochmann Prof Dr Ing J Automatisches Lichtstromintegrationsverfahren mit kontinuierlicher,spiralfoermiger Abtastung des Lichtverteilungskoerpers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969805A (en) * 1931-04-16 1934-08-14 Martin H Lang Floor surfacer and polisher
US2701377A (en) * 1949-01-17 1955-02-08 Tennant Co G H Rotary brush power sweeper
US2859461A (en) * 1954-02-12 1958-11-11 Clarke Sanding Machine Co Sweeper drive and adjustment construction
US3006021A (en) * 1957-12-30 1961-10-31 Philip G Patch Power driven street sweeper
US3233274A (en) * 1963-01-28 1966-02-08 Tennant Co G H Sweeping machine dust separator apparatus
US3197798A (en) * 1963-01-28 1965-08-03 Tennant Co G H Scrubbing machine
US3512206A (en) * 1966-08-30 1970-05-19 Bernard W Young Air flow surface cleaning apparatus
AT316942B (de) * 1969-04-05 1974-08-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
US3639940A (en) * 1969-08-22 1972-02-08 Tennant Co Filter chamber
US3755851A (en) * 1971-10-28 1973-09-04 Central Texas Iron Works Inc Gas cleaning apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821715A (en) * 1929-03-15 1931-09-01 Matthew K Kuchinsky Surface washing machine
US2904818A (en) * 1953-09-17 1959-09-22 Gen Electric Vacuum cleaner floor tool with rotating brush and cleaning means for brush
FR1124748A (fr) * 1955-04-19 1956-10-16 Perfectionnement aux cireuses comportant une aspiration
DE1852886U (de) * 1962-02-13 1962-06-07 Ruehl Fabrik Fuer Ventilatoren Kehrsaugmaschine.
DE1925337A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Krochmann Prof Dr Ing J Automatisches Lichtstromintegrationsverfahren mit kontinuierlicher,spiralfoermiger Abtastung des Lichtverteilungskoerpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670388A2 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Alfred Kärcher GmbH & Co. Kehrvorrichtung
EP0670388A3 (de) * 1994-03-04 1996-03-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrvorrichtung.
DE19600671A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Black & Decker Inc Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003760B (it) 1976-06-10
SE7415334L (de) 1975-06-11
CA990019A (en) 1976-06-01
JPS5638723B2 (de) 1981-09-08
US3979789A (en) 1976-09-14
US3892003A (en) 1975-07-01
AU6878474A (en) 1975-11-13
DE2411471C3 (de) 1982-01-21
GB1458231A (en) 1976-12-08
JPS49121363A (de) 1974-11-20
FR2221108A1 (de) 1974-10-11
DE2411471B2 (de) 1981-05-27
GB1458232A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411471A1 (de) Bodenpflegemaschine
EP2349642B1 (de) Deckenschleifmaschine
DE4038634C2 (de)
DE2845212C2 (de) Kehrmaschine
DE1292151B (de) Kehrmaschine mit Staubfiltereinrichtung
DE102004013262A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
WO2015124311A1 (de) Reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung
EP2371460B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Garten-, Erdgut und dergleichen
DE202018106837U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202009007484U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
EP0857238B1 (de) Kehrfahrzeug
DE69023769T2 (de) Reinigungsgerät.
EP0566908A2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3110446C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kanalrohren
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
DE69400004T2 (de) Vorrichtung zum Saugen und Speichern von Abfällen.
DE102014002227A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung
DE102015104759B4 (de) Handbetätigter oder autonomer Bodenreiniger
DE102021132101A1 (de) Bodenschleifmaschine
EP4132336A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
EP0799938A2 (de) Anbau-Kehrgerät für ein Schlepperfahrzeug
DE1503864A1 (de) Verfahren und Maschine zum Reinigen von Bodenbelaegen
DE1225684B (de) Kehrmaschine mit Staubabsaugung und verstellbar gelagerter Kehrwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee