DE2838828A1 - Mehrschariger aufsattelpflug - Google Patents

Mehrschariger aufsattelpflug

Info

Publication number
DE2838828A1
DE2838828A1 DE19782838828 DE2838828A DE2838828A1 DE 2838828 A1 DE2838828 A1 DE 2838828A1 DE 19782838828 DE19782838828 DE 19782838828 DE 2838828 A DE2838828 A DE 2838828A DE 2838828 A1 DE2838828 A1 DE 2838828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
semi
fastening device
frame
plow frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838828C2 (de
Inventor
Gerald G Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case LLC
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2838828A1 publication Critical patent/DE2838828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838828C2 publication Critical patent/DE2838828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Mehrschariger Aufsattelpflug
Die Erfindung bezieht sich, auf einen mehrscharigen Aufsattelpflug mit den Merkmalen nach, dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die derzeit immer häufiger anzutreffenden Aufsattelpflüge mit Schnittbreitenverstellung haben den besonderen Vorteil, daß die vom pflugrahmen getragenen pflugkörper in ihrer Winkellage zum pflugrahmen gemeinsam vom fahrersitz aus verstellt werden können, ohne daß die Fahrt des Schleppers unterbrochen werden muß und der Schlepperfahrer zum Verändern der Schnittbreite, beispielsweise durch Vornahme neuer Verschraubungen oder Anbringen von Beilagkeilen., vom Schlepper absteigen muß. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf Pflüge angewendet werden, welche nicht mit einer Schnittbreitenverstellvorrichtung ausgerüstet sind, die es erlaubt, während des pflügens die Schnittbreite verstellen zu können.
Bekannte Aufsattelpflüge mit Schnittbreitenverstellung, beispielsweise nach den. US-PSen 3 817 333, 3 918 528 und 4 036 305 haben, sich in der Praxis zwar zufriedenstellend eingeführt, sie weisen jedoch eine konstruktiv aufwendige Befestigung der pflugkörper mit einer Vielzahl
- 6 §09812/0142
von Bauteilen auf und erfordern speziell für den verwendeten Pflug und für die dafür vorgesehene ijberlastund Auslösevorrichtung meist große und schwere Befestigungsmittel für die pflugkörper.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Aufsattelpflug der eingangs genannten Bauart unter Vermeidung dieser Nachteile so auszubilden, daß die Befestigungsvorrichtung für die mit einer überlast- und Auslösevorrichtung versehenen pflugkörper in möglichst kleiner und leichter Bauweise ausgeführt ist und eine Verschwenkung oder Verstellung der pflugkörper und der ihnen vorgeschalteten Vorwerkzeuge um eine vertikale Achse mit einem im Vergleich zu den bekannten. Pflugkörperaufhängungen kleinen Hebelarm zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden. Q}eil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Weitere Einzelheiten, des erf indu ngs gemäßen Aufsatte1-pfluges ergeben sich aus den TJnte ran Sprüchen.
Zwei in der Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele des Aufsattelpfluges nach der Erfindung sind
909812/0642
in den. Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Draufsicht auf den am Schlepperheck aufgesattelten Pflug;
Pig. 2 eine perspektivische Seitenansicht einer einzigen Pflugkörperaufhängung mit einer ersten Ausführungsform einer Überlast- und Auslösevorrichtung;
Pig» 3 eine perspektivische Seitenansicht der pflugkörper auf hängung mit der Überlast- und Auslösevorrichtung nach Pig. 2, bei der die Pflugaufhängung am pflugrahmen in einer vorgewählten Winkelstellung manuell festgelegt ist;
Pig. 4 eine perspektivische Rückansicht mit einem weggebrochen.en !eil auf eine Pflugkörper auf hängung mit der Überlast- und Auslösevorrichtung nach Pig. 2;
Pig. 5 eine perspektivische Prontansicht auf eine Pflugkörperaufhängung nach Pig. 1 mit einer Überlast- und Auslösevorrichtung nach Pig. 2 und
Pig. 6 eine Seitenansicht einer abgewandelten Pflugkörperaufhängung (ohne eingezeichnetem pflugrahmen.) mit einer abgewandelten. Überlast- und Auslösevorrichtung.
909812/OÖU
Bei der nachfolgenden Erläuterung der Zeichnung wird davon ausgegangen; daß sich "rechte Seite" und "linke ,'Seite" des Pfluges auf die yorwärtsfahrt- oder Zugrichtung des Schleppers beziehen.
Wie Pig. 1 zeigt, besitzt der Pflug eine Aufsattelvorrichtung 1Q zum Anschluß an das hintere Ende eines Schleppers 12. Die Aufsattelvorrichtung 10 besitzt einen seitlich versetzbaren oder verstellbaren Anschlußbock 13 mit einer Schwenkverbindung 14 zur schwenk beweglichen Aufnahme des vorderen Endes eines zugarmes 16. Das rückwärtige Ende dieses Zugarmes 16 weist eine Schwenkverbindung 18 auf, an die der pflugrahmen 20 in. seinem mittleren Bereich schwenkbar angeschlossen ist. Sowohl Zugarm 16 als auch Pflugrahmen 20 haben die Form von geradlinigen Trägern mit vorzugsweise recht eckförmigem hohlen Querschnitt und ebenen. Unter- und Oberseiten.
Auf gleichen Abständen sind entlang des Pflugrahmens mehrere Pflugkörper 22a bis 22e angelenkt, von denen jeder in üblicher Weise aus einem Streichblech 24 und dem pflugschar 26 besteht und jeweils mit einem pflugvorwerkzeug, beispielsweise einem Scheibensech 28 zusammenwirkt, welches an jeweils einem Vorwerkzeugträger 30 aufgehängt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Pflugvorwerkzeuge 28 in Pig. 1 weggelassen, und nur in Pig. 5 wiedergegeben.
Die in den Pig. 2-5 dargestellten pflugkörper 22 sind einzeln an Überlast- und Rückstellvorrichtungen aufgehängt,
— 9 —
909812/0842
wie sie beispielsweise die US-PS 3 910 554 zeigt, wohingegen der in Pig. 6 dargestellte Pflugkörper 22 von rück stellend er Bauart ist, wie dies die US-PS 3 321 aeigt. Teile der in den. i*ig. 2 bis 6 wiedergegebenen Überlast- und Rüciste 11 vorrichtungen, sind der Deutlichkeit halber in Fig. 1 weggelassen. Die Überlastsicherung nach dem Ausführungsbeispiel der I1Ig. 6 besitzt doppelt vorgesehene Federe inheiten 32, an die zu den Pfluggrindeln führende Kniehebel 34 angeschlossen, sind. Jeder pflugkörper 22 ist um eine vertikale Schwenkverbindung 36 bzw. 127 in Bezug auf den pflugrahmen 20 an diesem schwenkbar gelagert.
Von den im Ausführungsbeispiel gezeigten fünf pflugkörpern 22a bis 22e sind am pflugrahmen 20 drei pflugkörper hinter der Schwenkverbindung 18 mit dem zugarm und zwei Pflugkörper vor dieser Schwenkverbindung angeordnet. Durch eine noch zu erläuternde yerstellvorrichtung lassen sich sämtliche pflugkörper 22 gemeinsam um ihre jeweilige Schwenkverbindung 36 verschwenken. Das Ausmaß dieser 7erschwenkbewegung der verschiedenen Pflugkörper 22 ist abhängig von dem zwischen der Achse des Zugarmes 16 und der Achse des Pflugrahmens 20 eingeschlossenen Winkels.
Der vorderste pflugkörper 22a ist mit einem sich seitlich vom Pflugrahmen 20 erstreckenden dreiseitigen Kurbelarm 37 verbunden, an. den das eine Ende einer Zugstange 38 angeschlossen ist. Das andere Ende der Zugstange 38 ist mit dem Zugarni 16 in dessen mitt-
- 10 -
909812/0842
lerem Bereich angelenkt. Hit zunehmendem Winkel zwischen Pflugrahmen, und Zugarm wird somit der vorderüte Pflugkörper 22a im GegenUhrzeigers inn verschwenkt.
Der sich dem vordersten pflugkörper 22a anschließende zweite pflugkörper 22b erhält seine Schwenkbewegung vom vordersten pflugkörper 22a durch eine aus Pig. 1 ersichtliche zweite Zugstange 39, die mit ihrem einen Ende am Zugarm 16 und mit ihrem anderen Ende im Bereich einer Ecke eines weiteren, im wesentlichen dreiseitig ausgebildeten Kurbelarmes 40 angelenkt ist, wobei dieser Eckbereich, an. dem das Ende der zweiten Zugstange 39 angelenkt ist, an der rechten Seite des Pflugrahmens 20 vorsteht. Mit zunehmendem Winkel wird auch der pflugkörper 22b zusammen mit dem pflugkörper 22a im Gegenuhrzeigersinn verschwenken.
Auch die sich an den pflugkörper 22b anschließenden, hinteren pflugkörper 22c, 22d und 22e sind jeweils mit einem im wesentlichen dreiseitig ausgebildeten Kurbelarm 42 versehen, der an der linken Seite des Pflugrahmens 20 vorsteht. In die dort jeweils vorstehende Ecke jedes der drei Kurbelarme 22 ist eine geradlinige Führungsstange 44 eingehängt, so daß, wenn letztere in Richtung eines ihrer Enden verschoben, werden, die drei pflugkörper 22a, 22b und 22c gemeinsam um ihre jeweiligen Schwenkverbindungen 36 verschwenken können. Das vordere Ende der Pührungsstange 44 ist schwenkbar mit einer zweiten Ecke des Kurbeiarmes 40
- 11 -
909812/0842
verbunden, welche an der linken Seite des Pflugrahmens 20 vorsteht, so daß bei einer durch die zweite Zugstange 39 eingeleiteten ye-rdrehbewegung des Pflugkörpers 22b die Führungsstange 44 in. Richtung eines ihrer Enden verschoben wird und die drei Pflugkörper 22c, 22d und 22e gemeinsam mit den pflugkörpern 22a und 22b in gleicher Drehrichtung mitnimmt.
Wie Pig. 1 zeigt, wird das hintere Ende des Pflugrahmens 20 von einem Radgestell mit einem Stützradpaar 50 am Boden abgestützt. Das hintere Rad des Stützradpaares 50 ist als lenkbares Stützrad 52 ausgebildet und läuft in der vom hintersten Pflugkörper 22e gepflügten Eurche. Die Stützradachse 54 geht in eine hochgebogene, als Stützradträger dienende Verlängerung 56 über, die eine vertikale lagerhülse durchsetzt. Die vordere Seite des Radgestells ist mittels einer Aufhängevorrichtung .64 an das rückwärtige Ende des Pflugrahmens 20 schwenkbeweglich angeschlossen. Ein. hydraulischer Hubzylinder 70 ist mit seinem kolbenstangenseitigen Ende am Radgestell derart angeschlossen, daß er beim Ausfahren das lenkbare Stützrad 52 in Bezug auf den Pflugrahmen 20 anhebt, was bedeutet, daß der pflugrahmen mit den. daran befestigten Pflugkörpern in die Arbeitsstellung abgesenkt wird. Wird dagegen der hydraulische Hubzylinder 70 eingefahren, hebt sich das hintere Ende des Pflugrahmens und zieht die pflugkörper 22 aus dem Boden, wobei dann
- 12 -
909812/06Λ2
das Stützrad 52 für den Transport des Pfluges als Zugrad wirkt.
Sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Iransportstellung des Pfluges wird das Stützrad 52 in der Weise selbsttätig gelenkt, daß es entgegen dem Lenkausschlag des Schleppers ausschert, so daß ähnlich wie bei extrem langen Fahrzeugen das hintere Ende des Pflugbalkens dem Schlepper kurvengetreu folgen kann. Su diesem Zweck ist an der am Anschluß 13 angeordneten Schwenkverbindung 14 ein bis über die linke Seite des Zugarmes 16 hervorstehender Kurbelarm 80 vorgesehen, an dessen Ende das erste G-lied von drei Steuerstangen 82, 84 und 86 angreift, die jeweils untereinander an ihren Enden mittels T-förmiger streben 88 und 90 schwenkbeweglich verbunden sind. Dabei ist die die Steuerstangen 82 und 84 miteinander verbindende £-f örmige Strebe 88 mit ihrem anderen Anschlußpunkt am Zugarm 16 angelenkt und die die Steuerstangen 84 und 86 miteinander verbindende Strebe 90 mit ihrem anderen Anschlußpunkt am Radgestell schwenkbar befestigt. Das hintere Ende der hinteren Steuerstange 86 ist an einen Achsschenkel angeschlossen, der am oberen Ende der hochgebogenen Verlängerung des Stützradträgers 56 befestigt ist. Wenn also der Schlepper 12 mit seiner Aufsattelvorrichtung 10 eine Kurve durchfährt, folgt der Kurbelarm 80 der Drehbewegung des Anschlußbockes 13, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung, wodurch die Steuerstangen 82, 84 und 86 je nach eingeschlagener Kurvenrichtung des Schleppers entweder unter Druck
- 13 -
909812/0842
oder unter Zug versetzt werden. Fährt beispielsweise der Schlepper nach links, werden die Steuer stangen, unter Druck versetzt, und diese Versetzung hat zur Folge, daß der Achsschenkel im Uhrzeigersinn, der Fig. 1 verdreht wird, wodurch die Stützradachse derart verschwenkt wird, daß das Stützradpaar 50 nach rechts verläuft. Dreht der Schlepper dagegen nach rechts, werden die Steuerstangen unter Zug versetzt mit der Folge, daß das Stützrad 52 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß das Stützradpaar 50 nach links läuft.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Aufsattelvorrichtung 10 im einzelnen zwei mit den von der Hinterachse 96 des Schleppers 12 ausgehenden Anschlüssen. 95 verschraubte Anschlußzapfeη 94> zwischen denen sich eine als Führungsrohr für den Anschlußbock 13 dienende Zugschiene 97 des Schleppers erstreckt. Auf dieser Zugschiene 97 kann der in seiner Breite kurzer gehaltene Anschlußbock 13 gleitbar verschoben werden. Mit seinem hinteren Teil ist der Anschlußbock. 13 schwenkbeweglich mit dem vorderen Ende des Zugarms 16 verbunden. Dabei ist ein hydraulischer Zylinder 93 mit seinem kolbenstangenseitigen Ende an dem rechten. Anschlußzapfen 94 und mit seinem kopfseitigen Ende am Anschlußbock 13 befestigt. Wird der hydraulische Zylinder 93 ausgefahren, bewegt sich der Anschlußbock 13 entlang der Zugschiene 97 nach links, umgekehrt bewegt sich, dieser beim Einfahren des Zylinders nach rechts. Die bereits erwähnte Schwenkverbindung 14 zwischen dem vorderen Ende des Zugarmes 16 und der Auf-
- 14 -
909812/084
sattelvorrichtung 10 besteht aus einem vertikalen. Schwenkzapfen 100, dessen unteres Ende fest am Anschlußbock 13 angebracht ist und der sich nach oben durch eine Hülse erstreckt, welche den vorderen. Bereich des zugarmes 16 durchsetzt. Der zuvor erwähnte Kurbelarm 80 geht von einer lagerbuchse aus, die auf dem vertikalen Schwenkzapfen 100 aufgesteckt und gegen Drehbewegung gesichert ist, so daß er mit letzterem verschwenken kann, während der Zugarm 16 und die mit diesem verbundene Hülse frei um die Achse des vertikalen Schwenkzapfens 100 verdrehen kann.
Wie Pig. 1 zeigt, steht der die seitliche Lage der SChwenkverbindung 14 steuernde hydraulische Zylinder 93 mit zwei weiteren hydraulischen Zylindern 91 und 99 in Verbindung. Das kolbenstangenseitige Ende des hydraulischen Zylinders 91 ist schwenkbar an den Zugarm 16 in dessen mittlerem Bereich angeschlossen, während sein kopfseitiges Ende mit dem vorderen Ende des pflugrahmens 20 gelenkig verbunden ist. Mittels des Zylinders 91 läßt sich demnach der vom Zugarm 16 und Eflugrahmen 20 eingeschlossene Winkel einstellen. Der hydraulische Zylinder 99 ist mit seinem kopfseitigen Ende im hinteren, mittleren Bereich des pflugrahmens 20 angeschlossen und mit seinem kolbenstangenseitigen Ende an dem einen Ende einer Einstellstange 106 eingehängt, welche am Radgestell befestigt ist. Mittels des Zylinders 99 läßt sich demnach ein Winkel einstellen, mit dem die vertikale Längsachse des Radgestells mit dem Stützradpaar 50 in Bezug auf die Längsachse des Pflugbalkens 20 zu liegen kommt.
09812/0
Das Radgestell kanu zusätzlich ein zweites Stützrad 110 aufweisen, welches vor dem lenkbaren. Stützrad 52 angeordnet und durch in der Zeichnung nicht näher dargestellte Mittel höhenverstellbar ist, so daß es beim pflügen, zur Begrenzung der Furchentiefe auf der Landseite des gepflügten Feldes laufen kann. Während des Transports ist dieses zusätzliche Stützrad 110 auf Abstand zum Boden angehoben.
Die drei hydraulischen Zylinder 93, 91 und 99 sind hydraulisch in Serie geschaltet, so daß durch Betätigung eines einzigen Steuerventils von der Fahrerkabine aus alle drei Zylinder 93, 91 und 99 gleichzeitig verstellt werden, können, um die seitliche Lage der Schwenkverbindung 14-, den Winkel zwischen Pflugarm 16 und Pflugrahmen 20 und den Winkel zwischen, den Längsachsen des Pflugrahmens 20 und des Radgestells variieren zu können. Durch die gemeinsame Verstellung der Lage des durch die Schwenkverbindung 14 bestimmten. Anlenkpunktes und der genannten Winkel läßt sich der die Pflugkörper tragende Pflugrahmen 20 auf einen optimalen Schnittwinkel in Bezug auf die Fahrtrichtung des Schleppers 12 einstellen und halten, so daß die günstigste Zugkraftlinie für jeden pflugkörperabstand erreicht werden kann.
Wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, umfaßt die Aufhängung des Pflugkörpers 22 eine gegossene Befestigungsplatte 120 zur Aufnahme einer überlast- und Auslösevorrichtung unter Verwendung eines Kniehebelgelenkes. Der pfluggrindel 111 läuft nach vorn in einen horizontalen
16 -
909812/0842
Arm 112 und nach. oben, in einen, aufrecht stehenden. Arm 113 aus, an den. sich, das hintere Ende des einen. Kniehebels 115 gelenkig anschließt, welcher mit seinem vorderen. Ende mit dem zweiten Kniehebel 114 gelenkig verbunden ist. Die Befestigungsplatte 120 weist, wie insbesondere Fig. 6 zeigt, eine flache Oberfläche 122 auf, auf der ein Absatz 121 angeformt ist, aus dem sich hieraus eine angeschmiedete oder angegossene vertikale Lagerhülse 123 erhebt.
Außenseitig ist die Befestigungsplatte 120 mit einer vertikalen Fläche 124 versehen., die von zwei Durchgangslöchern zur Aufnahme des Vorwerkzeugträgers 30 durchsetzt ist. Wie am besten Fig. 5 zeigt, erstreckt sich der Vorwerkzeugträger 30 nach vorn und trägt an seinem vorderen Ende das Scheibensech 28. Durch diese Befestigung des Scheibensechs kann dieses zusammen mit der Befestigungsplatte 120 um die vertikale Schwenkachse 36 verschwenkt werden. Durch die Anordnung des Werkzeugträgers unmittelbar unterhalb des pflugrahmens 20 ergibt sich weiterhin eine maximale Durchgangshöhe untahalb des pflugrahmens.
Am hinteren Ende der Befestigungsplatte 120 liegt der Befestigungsbereich für die pflugkörper. Hierfür ist ein horizontaler schwenkzapfen 127 zur Aufnahme des horizontalen Arms 112 des Pfluggrindels 111 sowie ein. aufrechtstehender Arm 128 zur Aufnahme des einen Endes des Kniehebelgelenks vorgesehen. Da sich dieser Befesti-
- 17 -
909812/0842
gungsbereich im wesentlichen oberhalb des Vorwerkzeugträgers 30 befindet, können sich, Pflugkörperaufhängung und Vorwerkzeug gegenseitig nicht stören. Wie am besten 3?ig. 4 zeigt, ist am pflugrahmen 20 beispielsweise durch Schweissen eine vertikale Lagerhülse 130 befestigt, die eine Schwenkverbindung für die Befestigungsplatte 120 bildet. Durch diese vertikale Lagerhülse 130 erstreckt sich die Lagerhülse 123» die an ihrem freien überstehenden Ende durch einen Ring 131 gesichert ist. Der Ring 131 kann mittels eines Splintes 132 axial gesichert werden. Diese Art der Pflugkörperaufhängung verkürzt den Hebelarm zwischen pflugkörper und pflugrahmen, da die einzige Verbindung zwischen dem Nabenbereich der Befestigungsplatte und der vertikalen Lagerhülse sich unterhalb des Pflugrahmens befindet. Eine derartige Verkürzung des Hebelarms bringt geringere Kräfte mit sich und erlaubt somit eine kompaktere Bauweise.
Im Ausführungsbeispiel der Pig. 6 unterscheidet sich der Befestigungsbereich 126 der Befestigungsplatte 120 von der zuvor beschriebenen insoweit, als dort eine Auslösevorrichtung verwendung findet, wie sie die bereits genannte US-PS 3 321 027 zeigt. Diese Ausführungsvariante zeigt, daß die Befestigungsplatte bzw. die Befestigungsvorrichtung für die Anbringung der Pflugkörper unabhängig von der Ausbildung der überlast- und Auslösevorrichtung ist. Wie Jig. 5 zeigt, lassen die sich aus i"ig. 1 ersichtlichen Kurbelarme 37» 40 und 42 durch einfache Schraubverbindungen 129 an der
- 18 -
909812/084
Befestigungsplatte 120 anschließen.
Pig. 3 zeigt, wie durch eine einfache Schraubbolzenverbindung 140 Pflugrahmen. 20 und Befestigungsplatte 120 miteinander verbunden, werden können. Hierzu sind in, der Befestigungsplatte 120 auf einem Kreisbogen, um die Achse der vertikalen. Lagerhülse 123 eine Reihe von Bohrungen 141 angeordnet, durch eine von denen wahlweise die Schraubbolzenverbindung 140 durchgesteckt werden kann. Mittels einer Distanzbüchse 142 wird die Befestigungsplatte 120 auf Abstand zum pflugrahmen 20 gehalten. Bei Verwendung dieser Art von Befestigungsmitteln kann das Hebelgestänge 37 bis 44 entfallen. Ebenso können auch dann die hydraulischen Zylinder 93» 91 und 99 entfallen, was die Herstellung des Pfluges dann kostengünstiger nacht.
909812/084
-A9-.
Leerseite

Claims (1)

  1. p D-8030 MCnchsn S, 6. September 1978
    nt. Catt O. Ζ,οαφα _τ ..
    Erhardtstraße 8 ll/d.
    Patentanwälte
    Telefon (089)240675
    D-3303 IMSRHiTIOlTAL HA.RVESEER COMPANY
    Forth Michigan Avenue 2838828
    Chicago, Illinois 60611, USA
    Patentansprüche
    (1J Hehrschariger Aufsattelpflug mit einem horizontal und schräg zur Schlepperfahrtrichtung verlaufenden, um eine vertikale Schwenkachse auslenkbaren Pflugrahmen, an den die Pflugkörper mit ihren Trägern einzeln und hochschwenkbar aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsvorrichtung (120) zum gelenkigen. Anschluß eines Pflugkörpers (22) mit aeinem Trü-ger (111, 112) und zur Befestigung eines Yorwerkzeugtrager s (30) mit dem Pflugrahmen (20) über eine vertikale Schwenkverbindung (36, 123» 130) verbunden ist, die eine um ein pflugrahmenseitiges vertikales Schwenklager (36) verdrehbare, an der Oberfläche der Befestigungsvorrichtung (120) über einen Absatz (121) befestigte Lagerhülse oder einen Lagerzapfen (123) umfaßt, die bzw. der durch Sicherungsmittel (132) axial in Bezug auf das Schwenklager (36) festgelegt ist, daß Mittel vorgesehen, sind, welche die Befestigungsvorrichtung (120) in Bezug auf den pflugrahmen (20) in ihrer gewünschten horizontalen Winkellage festlegen,
    — 2 — 909812/0842
    ORDINAL FNSPECTiD
    und daß zwischen dem pflugkörper (22) und der Befestigungsvorrichtung (120) eine Überlast- und Auslösevorrichtung (114, 115) angreifte
    2. Aufsattelpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (120) eino tioii nach unten erstreckende vertikale Fläche (124) aufweist, an. die ein zusammen mit der Befestigungsvorrichtung (120) verschwenkbarer Yorwerkzeugträger (30) befestigbar ist.
    3. Aufsattelpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (120) und die Lagerhülse bzw. der Lagerzapfen (123) als einheitlicher Bauteil ausgebildet sind.
    Aufsattelpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (120) als G-ußstück ausgebildet ist und die aus Stahl bestehende Lajerhüise bzw. der Lagerzapfen (123) unter Bildung einer als Absatz (121) dienenden Zwischenfläche an der ebenen Oberfläche der Befestigungsvorrichtung (120) befestigt ist.
    909812/0842
    5. Aufsattelpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (120) für jeden pflugkörper (22) mittels eines sämtliche Pflugkörper gemeinsam verdrehbaren Gestänges (37 bis 44) miteinander verbunden sind.
    6. Aufsattelpflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schnittbreitenverstellung der Pflugkörper zviischen dem Gestänge (37 bis 44) und dem Pflugrahmen (20) Verstellmittel vorgesehen sind.
    7. Aufsattelpflug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel einen vom Schlepperfahrersitz auσ betätigbaren hydraulischen Zylinder (91) umfassen.
    8. Aufsattelpflug nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befestigungsvorrichtung (120) für einen pflugkörper (22) in einer von mehreren horizontalen \I inke Istellunge η mechanisch am pflugrahmen (20) befestigbar ist.
    9Ö9812/0842
    Aufsattelpflug nach. Anspruch 8, dadurch gekennaeichnet, daß in der Befestigungsvorrichtung (120) auf einem Kreisbogen um die vertikale Schwenkachse (36) eine Reihe von Bohrungen (144.) angeordnet sind, durch eine von denen wahlweise eine Schraubbolzenverbindung (140) durchsteckbar und festlegbar ist.
    809812/0842
DE2838828A 1977-09-19 1978-09-06 Mehrschariger Aufsattelpflug Expired DE2838828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/834,629 US4161986A (en) 1977-09-19 1977-09-19 Plow and plow mounting bracket therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838828A1 true DE2838828A1 (de) 1979-03-22
DE2838828C2 DE2838828C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=25267395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838828A Expired DE2838828C2 (de) 1977-09-19 1978-09-06 Mehrschariger Aufsattelpflug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4161986A (de)
CA (1) CA1087440A (de)
DE (1) DE2838828C2 (de)
FR (1) FR2407649A1 (de)
HU (1) HU187254B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322925A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Kverneland A/S, 4344 Kvernaland Mehrschariger pflug
DE3322846A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Benno 8011 Göggenhofen Gassner Pflug
DE3530107A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Texas Industries Inc., Curaçao, Niederl. Antillen Pflug
DE9002733U1 (de) * 1990-03-08 1990-05-10 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Pflug mit Steinsicherung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937820A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Josef Kerner Schollenplaniergeraet
US5072793A (en) * 1990-08-02 1991-12-17 Case Corporation Trip assembly
US5560433A (en) * 1994-05-12 1996-10-01 Case Corporation Dual action earth working implement
US5605196A (en) * 1995-03-30 1997-02-25 Case Corporation Multi-piece subsoiler unit for an agricultural implement
RU197465U1 (ru) * 2019-12-30 2020-04-29 Акционерное общество "Алтайский завод сельскохозяйственного машиностроения" Устройство от перегрузок стоек агрегата при обработке почвы

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321027A (en) * 1965-08-26 1967-05-23 Int Harvester Co Self-restoring plow trip
FR2030359A1 (de) * 1969-02-07 1970-11-13 South African Farm
DE2145719A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-29 Constantinos Vassiliou Ackerpflug, insbesondere schlepperanbaupflug
US3817333A (en) * 1972-02-16 1974-06-18 Dietrich Mfg Inc Plow system with plurality of plow units and means for adjusting spacing between units in a continuous manner
US3910354A (en) * 1974-07-26 1975-10-07 Int Harvester Co Toggle trip for moldboard plow
US3918528A (en) * 1972-02-16 1975-11-11 Dmi Plow system with plurality of plow units and means for adjusting spacing between units in a continuous manner
US4036305A (en) * 1974-01-14 1977-07-19 Dmi Inc. Gang plow

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916096A (en) * 1956-04-19 1959-12-08 Int Harvester Co Reversible disk plow
US3920080A (en) * 1971-07-20 1975-11-18 Constantinos Nicolao Vassiliou Changeable chassis of plough

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321027A (en) * 1965-08-26 1967-05-23 Int Harvester Co Self-restoring plow trip
US3321027B1 (de) * 1965-08-26 1967-05-23
FR2030359A1 (de) * 1969-02-07 1970-11-13 South African Farm
DE2145719A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-29 Constantinos Vassiliou Ackerpflug, insbesondere schlepperanbaupflug
US3817333A (en) * 1972-02-16 1974-06-18 Dietrich Mfg Inc Plow system with plurality of plow units and means for adjusting spacing between units in a continuous manner
US3918528A (en) * 1972-02-16 1975-11-11 Dmi Plow system with plurality of plow units and means for adjusting spacing between units in a continuous manner
US4036305A (en) * 1974-01-14 1977-07-19 Dmi Inc. Gang plow
US3910354A (en) * 1974-07-26 1975-10-07 Int Harvester Co Toggle trip for moldboard plow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322925A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Kverneland A/S, 4344 Kvernaland Mehrschariger pflug
DE3322846A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Benno 8011 Göggenhofen Gassner Pflug
DE3530107A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Texas Industries Inc., Curaçao, Niederl. Antillen Pflug
DE9002733U1 (de) * 1990-03-08 1990-05-10 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Pflug mit Steinsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838828C2 (de) 1984-11-15
FR2407649B3 (de) 1981-07-24
US4161986A (en) 1979-07-24
FR2407649A1 (fr) 1979-06-01
HU187254B (en) 1985-12-28
CA1087440A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE3442557C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2743109A1 (de) Pflug
DE2838828C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE2641956B2 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
EP3242543A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
DE3523632A1 (de) Pflug
DE3447378C2 (de)
DE3139936C2 (de)
EP0556459B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE3232743A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der bodenhaftung eines schleppers, der bodenbearbeitungswerkzeuge traegt
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE29600075U1 (de) Pflug
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE3249221C2 (de)
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE4208787C2 (de) Kehrpflug
DE1180981B (de) Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl.
DE60022797T2 (de) Landwirtschaftliche Egge
DE2618892C3 (de) Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.I. CASE CO., RACINE, WIS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), RACINE, W