DE3447378C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3447378C2
DE3447378C2 DE3447378A DE3447378A DE3447378C2 DE 3447378 C2 DE3447378 C2 DE 3447378C2 DE 3447378 A DE3447378 A DE 3447378A DE 3447378 A DE3447378 A DE 3447378A DE 3447378 C2 DE3447378 C2 DE 3447378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
cylinder
plow frame
cylinders
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3447378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447378A1 (de
Inventor
Joern Watvedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kverneland AS
Original Assignee
Kverneland AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kverneland AS filed Critical Kverneland AS
Publication of DE3447378A1 publication Critical patent/DE3447378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447378C2 publication Critical patent/DE3447378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/421Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece
    • A01B3/4215Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece the headstock being provided with two or more hydraulic cylinders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wendemechanismus für Pflüge mit einem Pflugrahmen und einem an einer Zugmaschine gelagerten Pflugrahmenträger mit einem Steuerrad am hinte­ ren Ende sowie einer Wendemechanik aus zwei im wesentlichen gleichen Schwenkzylindern jeweils für eine Schwenkbewegung von über 90° bis zum vollen Ausfahren der Kolbenstange, einem Anschlag in der Bewegungsbahn des jeweils nicht druck­ beaufschlagten Schwenkzylinders sowie zwei bis zum Anschlag schwenkbaren Druckhebeln, an deren freien Enden die Kolben­ stangen der Schwenkzylinder schwenkbar und drehbar ange­ lenkt sind.
Derartige z. B. in der DE-OS 33 12 545 beschriebene Pflüge besitzen normalerweise vier bis acht fest oder drehbar am Pflugrahmen angeordnete Doppelpflugschare. Dabei ist der Pflugrahmen drehbar an einem Träger gelagert, der mit sei­ nem vorderen Ende über eine Drei-Punkt-Aufhängung mit dem Traktor verbunden und dessen rückwärtiges Ende mit einem Rad zum Steuern und Einstellen der Pflügetiefe versehen ist.
Ein derartiger Schwenkmechanismus bewirkt ein Verschwenken des Pflugrahmens um 180° bei einer Änderung der Pflügerich­ tung von links nach rechts und umgekehrt; er weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
So sind die Schwenkzylinder an einer senkrechten, unbeweg­ lichen Konsole eines Stabilisierungsrohrs befestigt. Mit diesen Schwenkzylindern verbundene Lenker weisen jeder eine eigene Schwenkachse und einen Anschlag an einer Lagerbuchse für den Pflugrahmen auf und bewirken ein Drehen des Pflug­ rahmens. Zusätzlich sind einstellbare Anschläge zur Begren­ zung der Endstellung des Pflugrahmens erforderliche. Die feststehende Konsole mit den daran angeordneten Schwenkzy­ lindern führt zu einem großen Raumbedarf und damit verbunde­ nem großen Abstand zwischen der Zugmaschine und dem Pflug. Die Mechanik dieses bekannten Pfluges ist verhältnismäßig aufwendig, da sich die Lenker mit der Lagerbuchse drehen, während die zusätzlichen einstellbaren Anschläge zum Be­ grenzen der Endstellung des Pflugrahmens feststehen müssen. Ein automatisches Einstellen des Transportrades beim Drehen des Pflugrahmens ist nicht erwähnt.
Zwar wird bei dem in der DE-OS 29 02 554 beschriebenen Pflug ein hinteres Rad mittels eines hydraulischen Zylin­ ders beim Pflugrichtungswechsel nach rechts oder links ver­ schwenkt, jedoch handelt es sich hier um einen gattungs­ fremden Drei-Räder-Schlepp-Wendepflug ohne Drei-Punkt-Auf­ hängung. Außerdem ist nicht im einzelnen angegeben, wie der hydraulische Zylinder betätigt wird.
Der in der DE-AS 12 73 888 beschriebene Aufsattelpflug weist ein sogenanntes hydraulisches Gestänge auf, das je­ doch nicht mit dem Zugmaschinenhydrauliksystem verbunden ist. Ein Laufrad wird automatisch in Abhängigkeit vom Be­ tätigen der Schwenkmechanik dadurch eingestellt, daß der Pflugrahmen durch einen Arm um eine Wendewelle und einen weiteren Arm um eine weitere Wendewelle verschwenkt und die Wendewellen über Kreuzgelenke und eine Zwischenwelle fest miteinander verbunden sind. Der eigentliche Zweck des hydraulischen Gestänges liegt jedoch darin, Lenkkorrekturen durchzuführen, wenn sich der Pflug gegenüber der Zugmaschi­ ne bzw. dem Pflugvordergestell aus der Arbeitsstellung herausdreht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach gebauten Wendemechanismus für Pflüge zu schaffen, der einen geringen Raumbedarf aufweist, um einen möglichst geringen Abstand zum Traktor zu ermöglichen, der sich für einen Be­ trieb mit der Traktorhydraulik eignet, ein gleichmäßiges und rasches Verschwenken erlaubt, die Schwenkmechanik mög­ lichst frei von großen Belastungen hält, ein automatisches Einstellen des Steuerrades in Abhängigkeit von der Betäti­ gung der Schwenkmechanik gewährleistet und ein jederzeiti­ ges Unterbrechen der Schwenkbewegung zuläßt, ohne daß aus dem Pfluggewicht unerwünschte Wirkungen für die Steuerzylin­ der resultieren, die zu unkontrollierten Zylinderbewegungen sowie einem Druckaufbau im Hydrauliksystem führen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Wendemechanismus der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die Schwenkzylinder an einem auf einer die Schwenkachse des Pflugrahmens bildenden Welle am Pflugrahmenträger schwenk­ bar gelagerten, mit dem Pflugrahmen gekoppelten Schwenkarm angelenkt, die Druckhebel drehbar auf der Schwenkachse des Pflugrahmens gelagert, die Anschläge einstellbar und am Pflugrahmenträger angeordnet und hydraulisch parallel zu den Schwenkzylindern mindestens ein doppelt wirkender Steuerzylinder für das sich in Abhängigkeit von der Betäti­ gung der Schwenkmechanik automatisch einstellende Steuerrad angeordnet sind. Dabei sind vorzugsweise zwei doppelt wir­ kende Steuerzylinder für das Steuerrad parallel zu den Schwenkzylindern geschaltet. Die Anschläge können im Ab­ stand eines Schwenkwinkels von 90° bis 110° von der horizon­ talen Ausgangslage der Schwenkzylinder angeordnet sein.
Die Hydraulikleitungen zu den Zylinderräumen zweier einfach wirkender Schwenkzylinder sind vorzugsweise mit je einem Drosselventil versehen, um dem sich absenkenden Schwenkzy­ linder entgegenzuwirken und dessen Bewegung abzubremsen. Die Anschläge für die Schwenkzylinderbewegung bestehen vor­ teilhafterweise aus am Pflugrahmenträger angeordneten An­ schlagschrauben, während an den freien Enden der Kolbenstan­ gen der Schwenkzylinder mit den Anschlagschrauben korres­ pondierende Anschlagringe angeordnet sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläu­ tert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wendepflug mit einer erfindungsgemäßen Wendemechanik,
Fig. 2 bis 5 eine vergrößerte Vorderansicht der Wendemechanik in vier verschiedenen Arbeitsstellungen und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Hydraulik der Wendemechanik.
Bei dem erfindungsgemäßen Wendepflug ist ein Pflugrahmen­ träger 1 mittels einer Drei-Punkt-Aufhängung 3 an einer Zugmaschine 2 befestigt und weist an seinem rückwärtigen Ende ein die Furchentiefe bestimmendes Steuerrad 4 auf. Ein Pflugrahmen 5 mit mehreren Doppel-Pflugscharen 6 ist mit seinem rückwärtigen Ende auf einer Welle 7 drehbar an dem Pflugrahmenträger 1 gelagert. Aus Gründen der Übersicht­ lichkeit ist in den Zeichnungen die jeweils obere Pflug­ schar eines jeden Schar-Paares 6 nicht dargestellt. Am vor­ deren Ende ist der Pflugrahmen 5 auf einem Schwenkarm 8 gelagert, dessen anderes Ende drehbar auf einer eine Schwenkachse bildenden Welle 9 am Träger 1 gelagert ist.
Der Pflugrahmen 5 läßt sich mit Hilfe zweier gemeinsam schaltbarer und verschwenkbar an dem Schwenkarm 8 befestig­ ter sowie mit einem Hydrauliksystem der Zugmaschine 2 ver­ bundener Schwenkzylinder 10, 11 über etwa 180° um die Wellen 7, 8 verschwenken.
Soll der Pflugrahmen 5 aus der Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 5 verschwenkt werden, wird der Schwenkzylinder 10 über eine Leitung 12 mit Druck beaufschlagt, während der Schwenkzylinder 11 für die Rückbe­ wegung des Pflugrahmens 5 über eine Leitung 13 mit dem Hydrauliksystem der Zugmaschine 2 verbunden ist. Die Schub­ kraft des Zylinders 10 wirkt auf einen über einen Bolzen 15 drehbar mit der Kolbenstange des Zylinders 10 verbundenen Anschlagring 14 gegen eine Anschlagschraube 16 am Träger 1 und liefert ein den Schwenkarm 8 und damit den Pflugrahmen 5 um die Welle 7, 9 verschwenkendes Drehmoment.
Ein Druckhebel 17 ist einerseits drehbar mit Hilfe des Bol­ zens 15 an der Kolbenstange des Schwenkzylinders 10 und andererseits drehbar auf der Welle 9 gelagert. Ein entspre­ chender Druckhebel 18 ist mit seinem einen Ende mit Hilfe eines Bolzen 19 drehbar an der Kolbenstange des Schwenk­ zylinders 11 und mit seinem anderen Ende ebenfalls ver­ schwenkbar auf der Welle 9 gelagert. Ein weiterer Anschlag­ ring 20 ist vermittels des bereits erwähnten Bolzens 19 drehbar an der Kolbenstange des Schwenkzylinders 11 ange­ ordnet.
Bewirkt der Hydraulikzylinder 10 ein Verschwenken des Schwenkarms 8 um die Welle 9, dann schwenkt auch der Druck­ hebel 18 gleichzeitig um diese Welle, so daß der Hydraulik­ zylinder 11 in Ruhe verharrt, jedoch dem Schwenkarm 11 folgt, bis der Anschlagring 20 an der Kolbenstange des Zy­ linders 11 auf die Anschlagschraube 21 am Träger 1 trifft (vgl. Fig. 3) und die Kolbenstange in den Zylinder 11 hin­ eingedrückt wird, so daß Öl aus diesem Zylinder über ein Drosselventil 22 und die Leitung 13 in das Hydrauliksystem der Zugmaschine 2 zurückfließt.
Der Schwenkzylinder 10 bewegt den Schwenkarm 8 und demgemäß auch den Pflugrahmen 5 so lange weiter, bis der Schwerpunkt des Pflugrahmens 5 die durch die Welle 9 verlaufende Verti­ kalebene passiert, wonach das Gewicht des Pflugrahmens 5 und des Zylinders 10 den Schwenkarm 8 so lange weiterbewe­ gen, bis der Schwenkzylinder 10 seinen vollen Hub erreicht und dabei einen Schwenkwinkel von etwa 110° vollführt, so­ wie sich der Anschlagring 14 an der Kolbenstange von der Anschlagschraube 16 entfernt hat, wie sich das aus der zeichnerischen Darstellung in Fig. 4 ergibt. Alsdann bewegt sich der Schwenkarm 8 unter dem Einfluß des Rahmengewichts gegen die von dem Hydraulikzylinder 11 beim Auspressen des Drucköls über das Drosselventil 22 in die Hydraulikleitung 13 zum Hydrauliksystem des Traktors 2 ausgeübte Bremskraft. Dabei bewegt sich der Schwenkarm 8 bis zum vollen Einfahren der Kolbenstange in den Zylinder 11 bzw. bis sich der Pflug­ rahmen 5 gemäß Fig. 5 an der Anschlagschraube 21 des Trä­ gers 1 abstützt.
Da sich auch in der Hydraulikleitung 12 zum Hydraulikzylin­ der 10 ein Drosselventil 23 befindet und die beiden Hydrau­ likzylinder 10, 11 sowie die Druckhebel 17, 18 jeweils iden­ tisch und symmetrisch in bezug auf den Schwenkarm 8 angeord­ net sind, ergibt sich zwangsläufig, daß sich das Zurück­ schwenken des Pflugrahmens aus einer Lage gemäß Fig. 5 in die Lage der Fig. 5 in umgekehrter Abfolge genauso voll­ zieht wie zuvor beschrieben.
Am Pflugrahmenträger 1 sind des weiteren zwei gleichartige, doppelt wirkende Steuerzylinder 24, 25 angeordnet und gemäß Fig. 6 parallel zu den Schwenkzylindern 10, 11 geschaltet. Demgemäß stellen sie das rückwärtige Steuerrad 4 beim Wen­ den des Pfluges automatisch ein und verriegeln es insoweit während des Pflügens. Wird einer der Schwenkzylinder 10, 11 beim Wenden des Pflugs unter Druck gesetzt, dann werden gleichzeitig auch die beiden doppelt wirkenden Steuerzylin­ der 24, 25 gemäß Fig. 6 mit Druck beaufschlagt und voll­ ziehen ihren vollen Hub in entgegengesetzter Richtung, so daß sich das Rad 4 aus seiner einen in seine andere Endstellung bewegt.
Jede Unterbrechung der Schwenkbewegung aus einer Nullage bis nahe an die 90°-Lage führt dazu, daß das Rahmengewicht einen Druck auf die ursprüngliche Druckseite der Zylinder ausübt und demzufolge das Steuerrad 4 in seiner neuen Lage gehalten wird.
Bei einer Unterbrechung der Schwenkbewegung zwischen der 90°- und der 110°-Stellung übt das Rahmengewicht auf die ursprüngliche Rückseite der Hydraulikzyinder einen Druck aus, und die Steuerzylinder 24, 25 kehren in Richtung ihrer Ausgangslage zu Beginn der Schwenkbewegung zurück. Dem folgt das Steuerrad 4 in dem Maße wie Öl aus dem Steuerzy­ lindern 24, 25 in denjenigen Schwenkzylinder 10 oder 11 gelangt, der zu Beginn des Wendens unter Druck gesetzt wur­ de. Demzufolge wird sich der Schwenkarm 8 weiterbewegen, bis er einen Schwenkwinkel von etwa 110° durchmessen hat, der anfangs unter Druck gesetzte Schwenkzylinder 10 oder 11 voll ausgefahren ist und die Steuerzylinder 24, 25 etwa eine Mittellage eingenommen haben.
Daraus resultieren weder ein Druckaufbau noch unerwünschte Wirkungen auf den Wendemechanismus, weil die Ölmenge des Hydrauliksystems konstant ist und es sich bei den Schwenk­ zylindern 10, 11 um einfach wirkende Zylinder handelt.
Bei einer Unterbrechung zwischen etwa 110 und etwa 180° wirkt das Rahmengewicht auf die beiden Schwenkzylinder 10, 11 und wird die ursprüngliche Rückschwenkseite des hydrau­ lischen Systems mit Druck beaufschlagt. Dieser Druck beauf­ schlagt über die Steuerzylinder 24, 25 die ursprüngliche Druckseite des anfangs unter Druck gesetzten Schwenkzylin­ ders 10 oder 11. Das führt jedoch nicht zu einer Bewegung der Steuerzylinder 24, 25, weil der ursprünglich druckbe­ aufschlagte Schwenkzylinder 10 oder 11 voll ausgefahren ist, demgemäß aus diesem Zylinder kein Öl in den ur­ sprünglich unter Druck gesetzten Schwenkzylinder 10 oder 11 strömt und dieser bereits voll ausgefahren ist. Somit sind auch während der vorerwähnten Bewegung die beiden Steu­ erzylinder 24, 25 blockiert.
Da nicht nur die beiden Schwenkzylinder 10, 11, sondern auch die beiden Druckhebel 17, 18 jeweils identisch und symmetrisch auf der die Schwenkachse bildenden Welle 9 gela­ gert sind, ergibt sich bei einem Minimum an Bauteilen ein idealer Wendeverlauf.
Bei den Schwenkzylindern 10, 11 handelt es sich um einfach wirkende Zylinder; sie üben daher jeweils nur in der Rich­ tung einen Kraft aus, in der der Pflugrahmen 5 verschwenkt werden soll, und dies auch nur während der Anfangsphase der Schwenkbewegung, so daß lediglich das Rahmengewicht und ein Teil des Gewichts der Wendemechanik auf die jeweilige An­ schlagschraube 16 bzw. 21 wirkt und demgemäß eine minimale Belastung gewährleistet ist.
Von den einfach wirkenden Schwenkzylindern 10, 11 kann auch bei einer Unterbrechung des Wendemanövers kein unerwünsch­ ter Druckaufbau ausgehen.

Claims (6)

1. Wendemechanismus für Pflug mit einem Pflugrahmen (5) und einem an einer Zugmaschine (2) gelagerten Pflugrah­ menträger (1) mit einem Steuerrad (4) am hinteren Ende sowie einer Wendemechanik aus zwei im wesentlichen gleichen Schwenkzylindern (10, 11) jeweils für eine Schwenkbewegung von über 90° bis zum vollen Ausfahren der Kolbenstange, einem Anschlag (16, 21) in der Bewe­ gungsbahn des jeweils nicht druckbeaufschlagten Schwenkzylinders (10, 11), zwei bis zum Anschlag (16, 21) schwenkbaren Druckhebeln (17, 18), an deren freien Enden die Kolbenstangen der Schwenkzylinder (10, 11) schwenkbar und drehbar angelenkt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkzylinder (10, 11) an einem auf einer die Schwenkachse des Pflugrahmens (5) bilden­ den Welle (9) am Pflugrahmenträger (1) schwenkbar gela­ gerten, mit dem Pflugrahmen (5) gekoppelten Schwenkarm (8) angelenkt, die Druckhebel (17, 18) drehbar auf der Schwenkachse (9) des Pflugrahmens (5) gelagert, die Anschläge (16, 21) einstellbar und am Pflugrahmenträ­ ger (1) angeordnet und hydraulisch parallel zu den Schwenkzylindern (10, 11) mindestens ein doppelt wir­ kender Steuerzylinder (24, 25) für das sich in Abhän­ gigkeit von der Betätigung der Schwenkmechanik automa­ tisch einstellende Steuerrad (4) angeordnet ist.
2. Wendemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei doppelt wirkende Steuerzylinder (24, 25) für das Steuerrad (4) parallel zu den Schwenkzylindern (10, 11) geschaltet sind.
3. Wendemechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschläge (16, 21) im Abstand eines Schwenkwinkels von 90° bis 110° von der horizonta­ len Ausgangslage der Schwenkzylinder (11, 10) angeord­ net sind.
4. Wendemechanismus nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik­ leitungen (12, 13) zu den Zylinderräumen der Schwenkzy­ linder (10, 11) mit je einem Drosselventil (23, 22) versehen sind.
5. Wendemechanismus nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus Anschlagschrauben (16, 21) bestehen.
6. Wendemechanismus nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Kolbenstangen der Schwenkzylinder (10, 11) mit den Anschlägen (16, 21) korrespondierende Anschlag­ ringe (14, 20) angeordnet sind.
DE19843447378 1983-06-28 1984-12-24 Wendemechanismus fuer pfluege Granted DE3447378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO83832340A NO152721C (no) 1983-06-28 1983-06-28 Vendemekanisme, saerlig for semivendeplog.
FI845131A FI75467C (fi) 1983-06-28 1984-12-27 Vaendmekanism foer plog.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447378A1 DE3447378A1 (de) 1986-07-03
DE3447378C2 true DE3447378C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=26157702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447378 Granted DE3447378A1 (de) 1983-06-28 1984-12-24 Wendemechanismus fuer pfluege

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4603745A (de)
AT (1) AT381434B (de)
AU (1) AU3713184A (de)
BE (1) BE901391A (de)
CA (1) CA1230254A (de)
CH (1) CH660442A5 (de)
DE (1) DE3447378A1 (de)
DK (1) DK162731C (de)
FI (1) FI75467C (de)
FR (1) FR2575358B1 (de)
GB (1) GB2168881B (de)
NL (1) NL8403920A (de)
NO (1) NO152721C (de)
SE (1) SE453873B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627932B1 (fr) * 1988-03-02 1991-06-14 Huard Sa Perfectionnements aux charrues reversibles semi-portees
GB8807081D0 (en) * 1988-03-24 1988-04-27 Dowdeswell Eng Co Ltd Reversible plough turnover mechanism
NO168221C (no) * 1989-10-13 1992-01-29 Kverneland Klepp As Stillbar semivendeplog.
FR2662567B1 (fr) * 1990-05-29 1994-09-09 Charlier Daniel Charrue semi-portee a roues orientables.
US5024281A (en) * 1990-08-02 1991-06-18 Long Manufacturing N.C., Inc. Reversible moldboard plow
FR2699041B1 (fr) * 1992-12-11 1995-02-17 Huard Sa Machine agricole de travail du sol avec un dispositif de retournement perfectionné.
US8381837B2 (en) * 2010-03-26 2013-02-26 Smith International, Inc. Downhole tool deactivation and re-activation
US9458599B2 (en) * 2014-04-17 2016-10-04 Gregory P. Costello Method and apparatus for earth moving and surface grading
US9194101B2 (en) * 2014-04-17 2015-11-24 Gregory P. Costello Method and apparatus for earth moving and surface grading

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057089A (en) * 1933-02-20 1936-10-13 Galion Iron Works And Mfg Comp Hydraulic road grader
US3174556A (en) * 1962-02-19 1965-03-23 Deere & Co Two-way plow
GB1111901A (en) * 1964-05-21 1968-05-01 Bracey And Sons Of Benington L Improvements in and relating to agricultural ploughs
US3524509A (en) * 1966-02-01 1970-08-18 Massey Ferguson Inc Semi-mounted earthworking implement
DE1273888B (de) * 1966-04-26 1968-07-25 Rabewerk Clausing Heinrich Aufsattelpflug
AT286008B (de) * 1968-04-09 1970-11-25 Lemken Kg Pflugfab Hydraulische drehvorrichtung fuer drehpfluege
FR1592550A (de) * 1968-07-01 1970-05-19
US3627058A (en) * 1969-07-09 1971-12-14 Deere & Co Two-way plow with automatic landing
US4067396A (en) * 1976-06-14 1978-01-10 Watts Glen A Roll-over mechanism for two-way plow
FR2376606A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Bonnel Charrues Mecanisme de direction automatique pour le train de roues arriere d'instruments agricoles reversibles et a retournement hydraulique
US4207951A (en) * 1977-05-23 1980-06-17 Peek Steven L Two-way, multiple bottom plow with lift assist
DE2756548C2 (de) * 1977-12-19 1979-11-29 Karl Und Josef Brenig Kg, 5300 Bonn- Bad Godesberg Aufsattel-Volldrehpflug mit einem den Pflugrahmen abstützenden Einachs-Zweiradfahrgestell
DE2902554A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-13 Kvernelands A S Wagensystem fuer einen schlepp-wendepflug
US4304303A (en) * 1980-03-17 1981-12-08 Deere & Company Three-point hitch draft control
SE430642B (sv) * 1982-05-05 1983-12-05 Oeverums Bruk Ab Vendmekanism for vexelplog

Also Published As

Publication number Publication date
DK613784A (da) 1986-06-21
CH660442A5 (fr) 1987-04-30
GB2168881A (en) 1986-07-02
NO152721B (no) 1985-08-05
FI845131L (fi) 1986-06-28
GB2168881B (en) 1988-06-02
DK162731C (da) 1992-04-27
BE901391A (fr) 1985-04-16
CA1230254A (en) 1987-12-15
SE8406601D0 (sv) 1984-12-27
FI75467C (fi) 1988-07-11
NO152721C (no) 1985-11-13
DE3447378A1 (de) 1986-07-03
SE453873B (sv) 1988-03-14
FI75467B (fi) 1988-03-31
FI845131A0 (fi) 1984-12-27
AU3713184A (en) 1986-07-03
NL8403920A (nl) 1986-07-16
SE8406601L (sv) 1986-06-28
ATA404984A (de) 1986-03-15
DK162731B (da) 1991-12-09
DK613784D0 (da) 1984-12-20
NO832340L (no) 1985-01-28
AT381434B (de) 1986-10-10
GB8432677D0 (en) 1985-02-06
FR2575358A1 (fr) 1986-07-04
FR2575358B1 (fr) 1987-10-30
US4603745A (en) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390347B (de) Umkehr- und einstellmechanismus
DE2838829A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug
DE2738816C2 (de) Anbaudrehpflug
DE3447378C2 (de)
EP0628236A1 (de) Höhenverstellbares Gerät
EP2659758B1 (de) Drehpflug
DE2838828C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
AT403424B (de) Mehrschariger pflug
DE3530107C2 (de) Pflug
DE2555890B2 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen den pflugkoerpern und dem pflugrahmen eines ein- oder mehrscharigen volldrehpfluges
DE102007037258A1 (de) Drehpflug
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
EP2617277B1 (de) Drehpflug
DE9109324U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE4031504A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler arbeitsbreiteneinstellung
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE3249221C2 (de)
DE1557818C3 (de) Aufsatteldrehpflug
DE2937197A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE7726689U1 (de) Anbaudrehpflug
DE29815053U1 (de) Drehpflug mit einem von einem Stabilisator gehaltenen Stützrad
DE69200309T2 (de) Pflug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Neigung und des Seitengriffs.
DE68914641T2 (de) Drehvorrichtung für landwirtschaftliche Werkzeuge.
DE102021109040A1 (de) Drehpflug
DE10201337A1 (de) Drehpflug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee