DE2837739A1 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter

Info

Publication number
DE2837739A1
DE2837739A1 DE19782837739 DE2837739A DE2837739A1 DE 2837739 A1 DE2837739 A1 DE 2837739A1 DE 19782837739 DE19782837739 DE 19782837739 DE 2837739 A DE2837739 A DE 2837739A DE 2837739 A1 DE2837739 A1 DE 2837739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure switch
switch according
piston
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837739C3 (de
DE2837739B2 (de
Inventor
Willi Quitoschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2837739A priority Critical patent/DE2837739C3/de
Priority to US06/069,060 priority patent/US4286127A/en
Priority to FR7921741A priority patent/FR2435119A1/fr
Publication of DE2837739A1 publication Critical patent/DE2837739A1/de
Publication of DE2837739B2 publication Critical patent/DE2837739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837739C3 publication Critical patent/DE2837739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE £837738
DR.-ING. H. H. WILHELM - DlP L.-I NG. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (07 11) 29 11
Anmelder; Stuttgart, den 29. August 1978
Herr D 554°
Dr W/R Willi Quitoschinger *
Maybachstrasse 6
7120 Bissingen
Druckschalter
Die Erfindung betrifft einen Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt, bei dem ein Kolben oder eine Membran vom Druckmittel beaufschlagt ist und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder bei Erreichen eines bestimmten Schaltpunktes ein Schaltelement betätigt.
Druckschalter dieser Art sind bekannt (DE-ES 1 940 338). Bei den bekannten Bauarten wirkt eine über einen Pilz abgestützte Membran gegen eine Schraubendruckfeder, die in einem Führungsstück gehalten ist, das von außen über eine Schraube verschoben werden kann. Dadurch kann die Vorspannung der Schraubendruckfeder und der Schaltpunkt des Druckschalters eingestellt werden. Für bestimmte Anwendungsfälle hat sich der Einsatz von Schraubendruckfedern als zu ungenau erwiesen. Vor allem ergeben sich bei Veränderung der Einstellung -des Schaltpunktes aufgrund der Federkennlinie von Schraubendruckfedern wegen der sich ändernden Vorspannung der Schraubendruckfeder andere Verhältnisse, die es nicht immer erlauben, exakt bei bestimmten
0 30 01 0/0 461 _2_
Druckwerten, zu schalten. Dazu kommt, daß sich die Federeigenschaften von Schraubendruckfedern, die ständig unter Vorspannung stehen, auch mit der Zeit ändern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt so auszubilden, daß er genauer arbeitet und daß Alterungserscheinungen der Rückstellfeder vermieden sind.
Die Erfindung besteht darin, daß der Kolben oder die Membran in Wirkverbindung mit einem schwenkbar gelagerten Schalthebel steht, der das Schaltelement betätigt ung von einer Blattfeder über ein in Längsrichtung des Hebels verschiebbares Gegenlager gegensinnig zu dem von dem Kolben oder der Membran bewirkten Drehmoment beaufschlagt ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Schaltpunkt nicht durch Änderung der Gegenkraft, sondern durch Veränderung des gegensinnig wirkenden Momentes eingestellt. Der Einsatz einer Schraubendruckfeder kann umgangen werden, und es wird auch möglich, die Ausgestaltung so zu wählen, daß in der Ausgangsstellung die Blattfeder vollkommen unbelastet ist. Diese Ausgestaltung weist daher den Vorteil auf, daß die Rückstellkräfte nur bei Druckbeaufschlagung aufgebracht werden, und zwar von einer Blattfeder, deren Federkennlinie wesentlich genauer ist als die einer Schraubendruckfeder. Der neue Schalter arbeitet daher wesentlich zuverlässiger und genauer.
Die neue Ausgestaltung eröffnet auch die vorteilhafte Möglichkeit, einen Druckschalter sowohl mit einem einschaltbaren Schaltpunkt als auch mit einer einstellbaren Rückschaltdifferenz auszustatten, was bisher nur dadurch möglich war, daß zwei Druckschalter der eingangs genannten Bauart eingesetzt wurden, wobei der eine einen Schalter bei Erreichen eines bestimmten oberen Druckes auslöst und der andere einen zweiten
0300 10/0461
-3-
Schalter "beim Absinken des Druckes auf einen bestimmten unteren Wert. Mit der neuen Ausgestaltung wird es möglich, einen Schalter mit einstellbarer Rückschaltdifferenz mit einem Bauteil und unter Verwendung von nur einem druckbeaufschlagten Kolben oder Membran und nur der einen Blattfeder vorzusehen, wenn an dem Schalthebel ein zweiter Hebel außerhalb von dessen Schwenkachse gelagert ist, dem ebenfalls ein Gegenlager zugeordnet ist, das möglichst mit der Schwenkachse des Schalthebels zusammenfällt und sich an einer Anlagefläche anlegen kann, deren Abstand zu dem Gegenlager einstellbar ist. Dadurch wird der zweite Hebel von der Eückstellbewegung des Schalthebels erst mitgenommen, wenn das Gegenlager zur Anlage gekommen ist, wobei als Schaltelement ein bistabiler Schalter vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, beide Schaltpunkte exakt einstellen zu können, ohne daß ein zusätzlicher Aufwand für einen zweiten Schalter mit der notwendigen Verdrehtung getrieben werden muß. Der bistabile Schalter wird von dem Schalthebel beim Erreichen des ersten Schaltpunktes eingeschaltet und verbleibt in dieser Stellung, bis er durch die Mitnahme des zweiten Hebels wieder zurückgeschaltet wird.
Eine baulich vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Schalthebel als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Hebelarm der Kolben oder die Membran angreift und an dessen anderem Hebelarm der zweite Hebel gelagert ist. Durch die Verteilung auf einen doppelarmigen Hebel wird es möglich, die Gegenlagerung für den Schalthebel und für den zweiten Hebel auf einer Seite anzuordnen, so daß ein kompakter und raumsparender Gesamtaufbau möglich ist. Das Gegenlager für den Schalthebel kann dabei zweckmäßig am Ende der Blattfeder angebracht sein, die selbst verschiebbar gelagert wird. Durch diese Ausgestaltung werden die Schaltpunkte nicht mehr abhängig von der Vorspannung einer Feder, sondern aus-
030010/0461
schließlich, abhängig von dem Hebelverhältnis eingestellt, was den Vorteil mit sich "bringt, daß einmal die Blattfeder im Ausgangszustand unbelastet ist und zum anderen auch "bei höheren zu erreichenden Druckwerten nicht wesentlich mehr belastet ist als bei kleineren Druckwerten. Dadurch arbeitet die Feder ständig im gleichen Bereich ihrer Federkennlinie und ermöglicht ein sehr genaues Arbeiten des Druckschalters.
Die Blattfeder kann in baulich einfacher Ausführungsform an einer Führungsleiste befestigt sein, die seitlich in einem Gehäuse geführt und von einem Schieber verstellbar ist, der von außerhalb des Gehäuses her zugängig ist und in an sich* bekannter Weise durch eine Klemmschraube am Gehäuse fixierbar ist, wenn die gewünschte Schaltstellung eingestellt ist. Die Blattfeder kann an der Führungsleiste auswechselbar befestigt sein, so daß es möglich ist, eine Blattfeder gegen eine andere auszutauschen, wenn beispielsweise der Druckbereich des Schalters anders ausgelegt werden soll.
Die Anlagefläche für das Gegenlager für den zweiten Hebel kann ebenfalls durch eine Führungsleiste gebildet sein, die mit einer zum Hebel weisenden Anlagefläche versehen sein kann. Diese Anlagefläche kann Kurvenform aufweisen, so daß durch die Verschiebung der Abstand zu dem Gegenlager und der Berührungslinie mit dem zweiten Hebel je nach Grad der Verschiebung veränderlich ist. Es wird dadurch möglich, an dem von außen zu betätigenden Schieber eine Skala vorzusehen, die den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine schräge Ebene als Anlagefläche die einfachste Ausfuhrungsform ist, so daß durch Verschieben dieser schrägen Ebene der Spalt zwischen dem Gegenlager des zweiten Hebels und der Führungsleiste in sehr einfacher Weise veränderbar ist und dadurch die Rückschaltdifferenz verschie-
030010/0A61 _5_
den einstellbar ist. Die Führungsleiste für die Blattfeder und die !Führungsleiste mit dem Gegenlager für den zweiten Hebel werden zweckmäßig parallel zueinander in dem Gehäuse in entsprechenden Führungen angeordnet, und sie können unmittelbar aneinander anliegen und durch eine seitlich im Gehäuse angeordnete Blattfeder spielfrei gegeneinander und gegen die Gehäuseführung gedrückt sein. Dadurch wird es auch dann, wenn die Klemmschrauben an den Schiebern zum Zwecke der Einstellung gelöst sind, möglich, eine ruckfreie und einwandfreie Einstellung vorzunehmen.
Aus räumlichen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der zweite Hebel in Aussparungen des Schalthebels angeordnet ist, so daß die beiden aneinandergelagerten Hebel nicht mehr Platz beanspruchen als ein Schwenkhebel., Dabei kann der zweite Hebel mit einem seitlich an ihm angeordneten Lagerstift in eine Bohrung des Schalthebels eingreifen, so daß besondere Lageroder Befestigungseinrichtungen überflüssig sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Schalthebel über einen Kolben beaufschlagt ist, der an dem Schalthebel über eine prismenförmige Schneide angreift. Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen werden, daß auch das Schwenklager für den Schalthebel in gleicher Weise als Kolben mit einer Schneide ausgebildet ist, so daß Schwenklager und Kolben als gleiche Teile ausgebildet'sein können und dem druckbeaufschlagten Kolben ggf. eine Membran oder eine Dichtmanschette zugeordnet wird. Diese Ausgestaltung eröffnet auch noch die Möglichkeit, daß auch das Schwenklager als Kolben druck- oder unterdruckbeaufschlagt wird, so daß auch dadurch Schaltvorgänge ausgelöst werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von einem Ausführungs-
030010/0461
-6-
beispiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgestalteten Druckschalter mit einstellbarer Rückschaltdifferenz ,
Pig. 2 den Schnitt durch den Druckschalter der Pig. 1 längs der Linie H-II,
Fig. 3 ien. Schnitt durch den Druckschalter der Pig. 1 längs der Linie IH-III,
Pig. 4 den Schnitt durch den Schalter längs der Linie IV-IV in Pig. 3,
Pig. 5 ien Schnitt durch den Schalter längs der Linie V-V in Pig. 3,
Pig. 6 den im Schalter vorgesehenen Hebelmechanismus in einer Seitenansicht,
Pig. 7 Schalthebel und zweiten Hebel der Pig. 6 in einer Draufsicht,
Pig. 8 den Schalthebel in einer Seitenansicht, Pig. 9 den Schalthebel in einer Draufsicht, Pig. 10 den Schalthebel in einer Stirnansicht,
Pig. 11 den am Schalthebel gelagerten zweiten Hebel in einer um 180° gegenüber Pig. 8 verdrehten Seitenansicht,
030010/0^61 7
•/If
Fig. 12 die Draufsicht auf den zweiten Hebel und Pig. 13 die Stirnansicht des zweiten Hebels.
In den Pig. 1 bis 5 ist ein Gehäuse 1 für einen Druckschalter mit einstellbarer Rückschaltdifferenz gezeigt, das parallele Seiten- und Stirnwände besitzt und das oben von einer Abschlußplatte 2 abgedeckt ist. Das Gehäuse 1 besteht dabei im wesentlichen aus einem rechteckigen Grundteil mit einer Ausnehmung 3 und zwei Bohrungen 4 und 5> von denen die Bohrung 4- im Ausführungsbeispiel als Sackloch und die Bohrung 5 ßit einem erweiterten und mit einem Anschlußgewinde 6 versehenen Mündungsteil versehen ist. Nach oben geht das Gehäuse in eine oben offene Rinne 7 mit etwa rechteckigem Querschnitt über, die an den beiden Stirnseiten durch Abschlußplatten 8 und 9 abgedeckt ist. In dem Raum innerhalb der Rinne 7 und unmittelbar daran angrenzend sind die für die Funktion des Druckschalters wesentlichen und verstellbaren Teile angeordnet. In dem unterhalb der Rinne 7 und der Stirnseite 10 des Gehäuses 1 freibleibenden Raum ist ein handelsüblicher Schalter 11 angeordnet, der als bistabiler Schalter ausgebildet ist, dessen Zugfeder 12 zwischen zwei Schaltzungen 13 und 14- greift, deren Zuordnung zu den Schaltteilen noch erläutert werden wird.
Die Abdeckplatte 2 ist mit zwei Nuten für die Anordnung von zwei Skalen 15 und 16 versehen, die von Schiebern 17 und 18 teilweise überdeckt sind. Der Schieber I7 steht dabei, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, mit einer Führungsleiste 19 in Verbindung, an der mit Hilfe eines Hohlnietes 20 o.dgl. eine Blattfeder 22 angebracht ist, wobei zwischen Blattfeder 22 und Führungsleiste 19 ein Zwischenstück 21 eingelegt ist. Die Blattfeder 22 ist auswechselbar und kann die Stärke einnehmen,
030010/0461
_g_ 2837733
■/!2·
die der Stärke des Zwischenstückes 21 und der in Fig. 2 gezeigten Blattfeder entspricht. Die Anordnung eines Zwischenstückes wird dann überflüssig. Die Führungsleiste 19 ist mit einem Schraubstutzen 23 versehen, in dessen stirnseitiges Gewinde eine Klemmschraube 24 eingreift, die durch einen Sockel 25 des Schiebers I7 greift. Wird die Klemmschraube 24 festgezogen, so ist die Stellung der Führungsleiste 19 durch die Anlage an der Unterseite der Abdeckplatte 2 gesichert, wird sie gelöst, so läßt sich der Schieber I7 mit der Führungsleiste 19 parallel zu den Seitenkanten 26 (Fig. 1) des Gehäuses 1 verschieben.
Am freien Ende der Blattfeder 22 ist ein etwa mit Halbrundprofil versehenes Gegenlager 27 angebracht, das beispielsweise aus einem auf die Blattfeder 22 aufgeklebten Erofilstück bestehen kann. Dieses Gegenlager 27 liegt in der in Fig. 2 dargestellten Stellung auf der Oberseite eines Schalthebels
28 auf, der auf der Schneide 29 des kolbenförmigen Einsatzes 30 schwenkbar im Gehäuse 1 gelagert ist und dessen linker Hebelarm zu der Betätigungszunge 13 ausläuft, während der rechte Hebelarm auf einer weiteren Schneide 31 eines anderen kolbenförmigen Einsatzes 32 aufliegt, der nach unten mit einer Dichtmanschette 33 versehen ist und in der Bohrung 5 sitzt. Diese Bohrung 5 wird, wenn in das Gewinde 6 ein entsprechender Druckanschluß eingeschraubt ist, vom Druckmittel beaufschlagt, so daß der kolbenförmige Einsatz 32 den Schalthebel 28 über die Schneide 31 nach oben drückt. Der Schalthebel 28 wird dann um die Schneide 29 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so daß die Schaltzunge 13 die Zugfeder 12 des bistabilen Schalters 11 nach unten drückt und so einen Schaltvorgang auslöst. Der Schaltpunkt, zu dem dieser Schaltvorgang ausgelöst wird, wird dabei durch die Lage des Gegenlagers festgelegt, das auf den rechten Hebelarm - von der Schneide
29 aus gesehen - ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment
030010/OA61
-9-
aufgrund der Federkraft der Blattfeder 22 ausübt, wenn diese in Richtung auf die schräge Fläche 34- der Führungsleiste 19 gedrückt wird. Durch Verschieben der Führungsleiste 19 wird nämlich auch die Lage des Gegenlagers 27 verändert, so daß damit auch die Länge 1 des rechts von der Schneide 29 gelegenen Hebelarmes des Schalthebels 28 verändert wird. Der Schaltpunkt des neuen Druckschalters wird daher nicht durch Veränderung der Kraft der Blattfeder 22, sondern ausschließlich durch Veränderung des wirksamen Hebelarmes 1 eingestellt, über den die Kraft der Blattfeder 22 gegensinnig zu dem Drehmoment wirkt, das über den kolbenförmigen Einsatz 32 vom Druck des Druckmittels abhängig über den Hebelarm Ix, auf den Schalthebel 28 wirkt. Bei dieser Ausgestaltung bleibt daher die Blattfeder 22 in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangslage vollkommen unbelastet und übt erst dann eine Gegenkraft auf den Schalthebel 28 aus, wenn dieser im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird.
Wie aus den Fig. 1 und 4- und 5 im einzelnen zu erkennen ist, ist im Gehäuse 1 neben dem Schieber 17 und der Führungsleiste 19 ein weiterer Schieber 18 mit einer Führungsleiste 35 angeordnet, die ebenfalls mit dem Schieber über einen stiftartigen Ansatz 36 mit einem Innengewinde verbunden ist. Die Führungsleiste 35 ist wesentlich schmäler als die Führungsleiste 19 ausgebildet und liegt an der Führungsleiste 19 an. Seitlich im Gehäuse 1 ist eine Blattfeder 1a vorgesehen, die für eine spielfreie Führung der beiden Führungsleisten im Gehäuse 1 sorgt. Die Führungsleiste 35 besteht im wesentlichen aus einer platte, deren untere Anlagefläche 37 in einer Ebene liegt, die unter einem kleinen Winkel geneigt zu der Ebene liegt, in der die obere Seitenfläche 38 der Führungsleiste 35 angeordnet ist. Diese Seitenfläche 38 liegt an der Unterkante der Abdeckplatte 2 in gleicher Weise an, wie die Oberkante der Führungsleiste 19 des parallel angeordneten Schiebers
030010/0461
-10-
17· Auf diese Weise wird es, ebenso wie im Fall des Schiebers 17, möglich, durch Lösen der Klemmschraube 24 die Führungsleiste 35 innerhalb der Vertiefung 7 zu verschieben, so daß beispielsweise die strichpunktiert, angedeutete Lage erreicht werden kann. In dieser Lage( wiestdann die Anlagefläche 37 d.er Führungsleiste 35 einen Abstand s zu einem mit halbrundem Querschnitt versehenen Vorsprung 39 auf, der am rechten freien Ende eines in der Bohrung 40 des Schalthebels 28 schwenkbar gelagerten zweiten Hebels 41 liegt. Der zweite Hebel 41 geht links von seiner Schwenkachse, die der Mittelachse der Bohrung 40 entspricht, in die Betätigungszunge 14 über. Je nach Lage der Führungsleiste 35 und d.es dadurch gebildeten Spaltes s läßt sich die Rucksehaltdifferenz verschieden einstellen.
Das geschieht dadurch, daß, wie vorher bereits erläutert, der Schalthebel 28 von der Kraft des Druckmittels 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wobei er über die Fläche 42, die als Anschlag für den zweiten Hebel 41 dient (siehe auch Fig. bis 13)t d.en zweiten Hebel 41 im gleichen Sinn mitnimmt. Die Schaltzunge. 14--drückt daher die Zugfeder 12 des bistabilen Schalters nach unten und löst in Abhängigkeit vom eingestellten Schaltpunkt, d.h. in Abhängigkeit von der Lage des Gegenlagers 27 den Schaltvorgang aus.
Es ist daher ein wesentliches Merkmal, daß der Zenit des halbkreisprofilförmigen Gegenlagers 39, d.h. also die Berührungslinie 44 zwischen dem Gegenlager 39 und. der Anlagefläche 37 genau oberhalb der Schneide 29 liegt, welche die Schwenkachse für den Schalthebel 28 darstellt. Durch diese Ausgestaltung tritt nämlich keine nennenswerte Verlagerung der Berührungslinie 44 zwischen dem Gegenlager 39 und der Anlagefläche 37 ein, wenn der Schalthebel 28, bedingt durch Druckanstieg, im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird. Unabhängig davon, ob ein Spalt s durch Verschieben der Führungsleiste 35 eingestellt
0300 10/0461
-11-
-As-
ist oder nicht, wird demzufolge die Schaltzunge 13 des Schalthebels 28 die Zugfeder 12 nach unten drücken und den Schaltvorgang in der vorher geschilderten Weise anhängig von der Lage der Blattfeder 22 auslösen.
Sinkt der Druck wieder ab und wird demzufolge der Schalthebel 28 wieder im Uhrzeigersinn zurückbewegt, was aufgrund der Rückstellkraft der Blattfeder 22 geschieht, dann wird die Schaltzunge 14 des zweiten Hebels 41 zunächst durch die Haltekraft der Zugfeder 12 des bistabilen Schalters festgehalten, und es kann ^e nach dem, ob ein Spalt s zwischen Anlagefläche 37 und Gegenlager 39 eingestellt ist oder nicht, zu einem öffnen der von den Schaltzungen 13 und 14 gebildeten Gabel kommen. Ist kein Spalt s eingestellt, so öffnet sich die Gabel nicht und die Zugfeder 12 des bistabilen Schalters wird bei der Rückbewegung des Schalthebels 28 wieder zurückbewegt. Der zweite Hebel 41 erfährt dabei ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment dadurch, daß er mit seinem Gegenlager 39 an der Führungsleiste 35 anliegt und seine Schwenklagerung (in der Bohrung 40) um die Schneide 29 nach oben geschwenkt wird.
1st dagegen ein Spalt s eingestellt, so wird diese Rückschwenkbewegung des Hebels 41 erst dann eintreten, wenn das Gegenlager 39 bedingt durch die Rückschwenkbewegung des Schalthebels 28 und durch die dadurch hervorgerufene Schwenkbewegung des Schwenklagers des Hebels 41 in der Bohrung 40 nach oben an der Anlagefläche 37 zur Anlage kommt. Erst dann wird auch die Schaltzunge 14 nach oben gedrückt, so daß der bistabile Schalter umgeschaltet wird. Es läßt sich daher durch Einstellung des Spaltes s die Rückschaltdifferenz einstellen.
Aus den Fig. 6 bis 13 geht im einzelnen der Aufbau der beiden ineinandergelagerten Hebel, nämlich Schalthebel 28 und zweiter Hebel 41 hervor.
030010/0A61
Die Fig. 6 und 7 zeigen, daß der Schalthebel 28 eine prismenförmige Einkerbung 42 an seiner Unterseite aufweist, in die die Schneide 29 eingreift, welche die Schwenkachse für den Schalthebel 28 bildet. In einer senkrecht zur Längsachse des Schalthebels 28 stehenden Ebene 45 liegt, wie vorher schon angedeutet, der Zenit des als Vorsprung ausgebildeten Gegenlagers 391 das zur Anlage an der Führungsfläche 57 kommt, so daß hier die Berührungslinie 44 gebildet wird. Dadurch, daß sich diese Berührungslinie 44 oberhalb des Schwenklagers des Schalthebels 28 befindet und bei der minimalen Schwenkbewegung des Schalthebels 28 ihre Lage kaum verändert, läßt sich das Prinzip der Anlage an der Führungsfläche 37 verwirklichen. Der Schalthebel 28 muß aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt sein, wenn die Zugfeder 12 des Mikroschalters 11 stromführend ist, wie das bei üblichen Bauarten der Fall ist. Der Mikroschalter ist im übrigen gegenüber der Schaltgabel 13/14 justierbar an der Wand 10 des Gehäuses befestigt.
Der Schalthebel 28 besitzt außerdem, wie insbesondere den Fig. 8 bis 10 zu entnehmen ist, eine Ausnehmung 45, auf welche sich der Teil des zweiten Hebels 41 auflegt, der mit dem Gegenlager 39 versehen ist. Im Bereich dieser Ausnehmung beginnt aber noch eine weitere seitliche Ausnehmung 46, in die, wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist, der gesamte zweite Hebel 41 hereingelegt ist. Der zweite Hebel 41 ist dann an dem Schalthebel vermittels eines Lagerstiftes 47 (Fig. 12) in der Bohrung 40 gelagert. Der Schalthebel 28 besitzt außerdem noch eine zweite Einkerbung 47, in welche die Schneide 31 hereingreift. Im Bereich der Einkerbung 47 besitzt der Schalthebel 28 seine volle Breite und volle Stärke. Beide Hebel zusammen nehmen nicht mehr Platz ein, als zur Verfügung gestellt werden müßte, wenn der Schalthebel 28 in voller Breite und Stärke vorgesehen wäre.
Der neue Druckschalter läßt sich sehr kompakt und einfach herstellen. Er ist überdrucksicher ausgebildet, weil sich die
030010/0461
/If-
Blattfeder 22 an der schrägen Fläche 34- der Führungsleiste abstützen kann und so ein Überschreiten der zulässigen Biegespannung der Blattfeder 22 verhindert wird. Seine Arbeitsweise kann wesentlich genauer sein, als die bekannter Druckschalter mit oder ohne Rückschaltdifferenz. Die Rückschaltdifferenz kann über den gesamten Druckbereich eingestellt werden und ist sehr gering, weil durch die Prismen bzw. Schneidenlagerung wenig Reibung auftritt und lediglich die Rückstellkraft des Mikroschalters und die Reibung der Manschette des Kolbens 32 bzw. die einer äquivalenten Membran wirksam ist.
Die neue Ausführung des Druckschalters eröffnet schließlich auch noch die vorteilhafte Möglichkeit, die Blattfeder 22 aus Bimetall herzustellen, so daß auch temperaturabhängige Schaltvorgänge erreicht werden können.
030010/0461
Leerseite

Claims (20)

PATE-VlTA NWÄ> VE g 8 3 7 7 3 ^ DR.- I NG. H. H. WILH ELM - DIPL.-lNG. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 1133 Anmelder: Stuttgart, den 29. August 1978 ~ D 5540 Herr Le / Willi Quitoschinger ül Maybachstrasse 6 Bissingen Patent- und SchutzanSprüche
1. Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt, bei dem ein Kolben oder eine Membran vom Druckmittel beaufschlagt ist und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder bei Erreichen eines bestimmten Schaltpunktes ein Schaltelement betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32) oder die Membran in Wirkverbindung mit einem schwenkbar gelagerten Schalthebel (28) steht, der das Schaltelement (12, 11) betätigt und von einer Blattfeder (22) über ein in Längsrichtung des Schalthebels (28) verschiebbares Gegenlager (27) gegensinnig zu dem von dem Kolben (32) oder der Membran bewirkten Drehmoment beaufschlagt ist.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalthebel (28) ein zweiter Hebel (4-1) in einem Schwenklager (4-0) gelagert ist, das außerhalb der Schwenkachse (29) des Schalthebels liegt und daß dem zweiten Hebel (41) ein Gegenlager (39) zugeordnet ist, das möglichst mit der Schwenkachse (29) des Schalthebels zusammenfällt und sich an eine Anlageflache (37) anlegen kann, deren Abstand (s) zu dem Gegenlager (39) derart einstellbar ist, daß der
030010/0461
zweite Hebel (4-1) von der Rückstellbewegung des Schalthebels (28) erst mitgenommen wird, wenn das Gegenlager (39) an der Anlagefläche (37) anliegt, wobei als Schaltelement (11) ein bistabiler Schalter vorgesehen ist.
3. Druckschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager als ein Vorsprung (39) ausgebildet ist, der in Linienberührung mit der Anlagefläche (37) steht und daß die Berührungslinie in einer senkrecht durch die Schwenkachse (29) des Schalthebels (28) verlaufenden und senkrecht auf der Längsachse des Schalthebels (28) stehenden Ebene in möglichst geringen Abstand zur Schwenkachse (29) angeordnet ist.
4. Druckschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (28) als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Hebelarm der Kolben (32) oder die Membran angreift und an dessen anderem Hebelarm der zweite Hebel (41) gelagert ist.
5. Druckschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (27) für den Schalthebel (28) am Ende der Blattfeder (22) angebracht ist, die verschiebbar in einem Gehäuse (1) gelagert ist.
6. Druckschalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22) an einer Führungsleiste (19) angebracht ist, die im Gehäuse (1) seitlich geführt und von einem Schieber (17) verstellbar ist.
7. Druckschalter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Schiebers (17) gegenüber dem Gehäuse (1) durch eine Klemmschraube (24) fixierbar ist.
030010/0461
2837738
-7I-
8. Druckschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22) auswechselbar an der Führungsleiste (19) angeordnet ist.
9. !Druckschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (39) für den zweiten Hebel (4-1) ein Vorsprung ist, der mit einer Anlagefläche (37) an einer Führungsleiste (35) zusammenwirkt.
10. Druckschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (37) eine schräge Ebene ist, die unter einem geringen Winkel zu der durch die Oberkante (38) der Führungsleiste (35) verlaufenden und mit der Unterkante einer Abdeckplatte (2) zusammenfallenden Ebene geneigt ist.
11. Druckschalter nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (35) parallel zu der ersten Führungsleiste (19) im Gehäuse (1) verschiebbar und durch einen Schieber (18) betätigbar ist.
12. Druckschalter nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsleisten (19» 35) durch eine seitlich im Gehäuse (1) angeordnete Blattfeder (1a) spielfrei gelagert sind.
13- Druckschalter nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (19) mit der Blattfeder (22) unmittelbar neben der Führungsleiste (35) mit der Führungsfläche (37) gelagert ist.
14. Druckschalter nach den Ansprüchen 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (4-1) in Aussparungen des Schalthebels (28) eingreift.
-4-
030010/0461
15. Druckschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (41) mit einem seitlichen Lagerstift (47) in einer Bohrung (40) des Schalthebels (28) gelagert ist, deren Achse auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (29) des Schalthebels (28) bezüglich des druckbeaufschlagten Kolbens (32) angeordnet ist.
16. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (28) über eine Schneide (31) beaufschlagt ist, die einstückig mit einem kolbenartigen Einsatz (32) hergestellt ist.
17. Druckschalter nach Anspruch 16 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse aus einer Schneide (29) besteht, die an einem Kolben (30) befestigt ist der in das Gehäuse (1) eingesetzt ist.
18. Druckschalter nach den Ansprüchen 16 und 17 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (29), die das Schwenklager für den Schalthebel (28) bildet und die Schneide (31), cLie den Schalthebel (28) über den kolbenartigen Einsatz (32) beaufschlagt, einschließlich der dazugehörigen kolbenartigen Einsätze (30, 32) identisch ausgebildet sind und daß der kolbenartige Einsatz (32), der vom Druckmittel beaufschlagt ist, zusätzlich mit einer Dichtmanschette (33) o.dgl. versehen ist.
19. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der übrigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22) als Bimetallfeder ausgebildet ist.
20. Druckschalter nach den Ansprüchen 5 und. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (I9) mit einer als Anschlag für den größten Ausschlag der Blattfeder (22) ausgebildeten schrägen Fläche (34) versehen ist.
030010/0461
DE2837739A 1978-08-30 1978-08-30 Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt Expired DE2837739C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837739A DE2837739C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
US06/069,060 US4286127A (en) 1978-08-30 1979-08-23 Pressure medium actuated switch
FR7921741A FR2435119A1 (fr) 1978-08-30 1979-08-30 Interrupteur manometrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837739A DE2837739C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837739A1 true DE2837739A1 (de) 1980-03-06
DE2837739B2 DE2837739B2 (de) 1980-08-07
DE2837739C3 DE2837739C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6048205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837739A Expired DE2837739C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4286127A (de)
DE (1) DE2837739C3 (de)
FR (1) FR2435119A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061832A (en) * 1991-01-28 1991-10-29 Dwyer Instruments, Inc. Field settable differential pressure switch assembly for low fluid pressure applications
DE4425154C1 (de) * 1994-07-16 1995-10-19 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Tastschalter mit lang gestrecktem Tastelement
JP3431351B2 (ja) * 1995-06-05 2003-07-28 ペンタックス株式会社 データシンボル読み取り装置
US6452122B1 (en) * 1999-03-31 2002-09-17 Leroy Peter C. Pressure sensing device
JP3896734B2 (ja) 1999-10-04 2007-03-22 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチおよびこれを用いた電子機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877066C (de) * 1951-01-03 1953-05-21 Metzenauer & Jung G M B H Regelgeraet mit Schnappschalter und Differenzverstellung, insbesondere fuer Temperatur- oder Druckschalter
GB958319A (en) * 1961-04-24 1964-05-21 Wilcolator Co Pressure operated switch mechanism
DE1297181B (de) * 1963-05-02 1969-06-12 Frede Automatic Kg Druckschaltvorrichtung mit Mikroschalter
DE1940338C (de) * 1971-07-15 Robert Scheuffele & Co, Armaturen Und Apparate, 7120 Bissingen Druckabhangiger elektrischer Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281764A (en) * 1941-07-30 1942-05-05 Allen Bradley Co Pressure-responsive switch
GB825519A (en) * 1957-02-06 1959-12-16 Gloster Aircraft Company Ltd Improvements in or relating to diaphragm-operated electric switches
GB867245A (en) * 1958-07-16 1961-05-03 British Thermostat Co Ltd Improvements in or relating to snap-action thermally-responsive electric switches
US3414710A (en) * 1965-09-09 1968-12-03 Essex Wire Corp Thermostatic switch assembly and sensor
US3753199A (en) * 1972-02-24 1973-08-14 P Rice Pressure-to-electric transducer
DE2346069A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Licentia Gmbh Elektrisch beheiztes kochendwassergeraet
DE2535874C3 (de) * 1975-08-12 1978-04-13 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke
DE2726608C2 (de) * 1977-06-13 1980-10-23 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940338C (de) * 1971-07-15 Robert Scheuffele & Co, Armaturen Und Apparate, 7120 Bissingen Druckabhangiger elektrischer Schalter
DE877066C (de) * 1951-01-03 1953-05-21 Metzenauer & Jung G M B H Regelgeraet mit Schnappschalter und Differenzverstellung, insbesondere fuer Temperatur- oder Druckschalter
GB958319A (en) * 1961-04-24 1964-05-21 Wilcolator Co Pressure operated switch mechanism
DE1297181B (de) * 1963-05-02 1969-06-12 Frede Automatic Kg Druckschaltvorrichtung mit Mikroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435119B1 (de) 1983-06-10
US4286127A (en) 1981-08-25
DE2837739C3 (de) 1981-03-26
DE2837739B2 (de) 1980-08-07
FR2435119A1 (fr) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366249C2 (de) Skibindungsteil
DE19628170A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
DE3201240A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von lichtwellenleiterfasern
CH653186A5 (de) Handgeraet zum abisolieren von leiterenden.
EP0749808B1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE2837739A1 (de) Druckschalter
EP0067973A2 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE2819736C2 (de) Druckknopfschaltervorrichtung für Fernsegeräte odgl.
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE19932681A1 (de) Quetschvorrichtung für chirurgische Nadeln
EP0207059A1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
AT368394B (de) Einrichtung fuer skibindungen
DE2815899A1 (de) Ausloesemechanismus
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE2522297B2 (de) Elektrisches relais
DE60304215T2 (de) Hilfskontaktblock für vorübergehenden Kontakt
EP0422598A2 (de) Abisolierzange

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee