DE2837519A1 - Monolithische integrierte halbleiter- schaltungsanordnung - Google Patents

Monolithische integrierte halbleiter- schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2837519A1
DE2837519A1 DE19782837519 DE2837519A DE2837519A1 DE 2837519 A1 DE2837519 A1 DE 2837519A1 DE 19782837519 DE19782837519 DE 19782837519 DE 2837519 A DE2837519 A DE 2837519A DE 2837519 A1 DE2837519 A1 DE 2837519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
circuit
current
circuits
injection logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782837519
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Heuser
Hans-Ulrich Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782837519 priority Critical patent/DE2837519A1/de
Priority to IT25280/79A priority patent/IT1122819B/it
Priority to GB7929514A priority patent/GB2030401A/en
Priority to FR7921474A priority patent/FR2435167A1/fr
Priority to JP10875079A priority patent/JPS5533098A/ja
Publication of DE2837519A1 publication Critical patent/DE2837519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • H01L27/0233Integrated injection logic structures [I2L]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/091Integrated injection logic or merged transistor logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

PHILIPS BATENTVEKMLfiA^jäföpik; 3teandamin 94, 2 Hamburg 1
? PHD 78-113
Monolithische integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine monolithische integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit mindestens einer Inj ektionslogikschaltung und mindestens einer weiteren Schaltung.
s Injektionslogikschaltungen sind bekannt, z.B. aus dem Aufsatz "Intergrierte Injektionslogik, ein neuartiges Prinzip für Digitalschaltungen" in VALVO-Berichte, Band XVIII, Heft 1/2, Seiten 215-226.
Die Fig» 1 zeigt in prinzipieller Darstellung einen Schnitt durch ein eine solche Injektionslogikschaltung enthaltendes Halbleiterbauelement und die Fig. 2 das zugehörige Ersatzschaltbild. Die Injektionslogikschaltung besteht aus einemf den Injektor bildenden PNP-Transistor T1 und mindestens einem invers betriebenen, von dem Injektor gespeisten NPN-Transistor T2. T1 -wird ein Strom Ig zugeführt. Infolge der lateralen Transistorwirkung zwischen den Zonen 1, 2 und 3 in Fig. 1 fließt ein Strom I. in die Basis des Inverters T2.
Es ist üblich, solche Injektionslogikschaltungen isoliert neben anderen Schaltungsteilen in einer monolithisch integrierten Halbleiter-Schaltungsanrdnung vorzusehen. Dies hat den Vorteil, logische Schaltungen mit linearen Schaltungen, wie Operationsverstärkern, Impulsformern, Oszillatoren Leistungsausgängen usw. in einer monolithischen Schaltungsanordnung zu vereinen. In vielen Fällen handelt es sich bei
030012/0052
•ν ■* 1 K f Λ
3 PHD 7821837519
den linearen Schaltungen um Interface-Einheiten, die von außen kommende Signale an die internen Logikpegel anpassen, bzw. umgekehrt.
Fig. 3 zeigt in prinzipieller Darstellung die Draufsicht auf eine monolithisch integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung, in der eine Logikschaltung A mit einer Wehrzahl von weiteren Schaltungen B kombiniert ist. Sowohl die Injektionslogikschaltung, als auch die weiteren Schaltungen, benötigen für ihren Betrieb mehr oder weniger genau definierte Stromquellen bzw. -senken (arbeitspunktbestimmende Stromgeneratoren). Diese Ströme werden von einer Versorgungsschaltung■■". C, die an der Peripherie der Anordnung ihren Platz hat, über hier nicht dargestellte Leitungen den einzelnen Schaltungen zugeführt.
Mit zunehmender Komplexität des zu integrierenden Systems führt dieses Verfahren der Stromversorgung zu zwei Schwierigkeiten:
.
1. Es wird immer aufwendiger, diese Ströme über Leitungen von einem Ort an der Peripherie der Anordnung zu allen weiteren Schaltungen zu führen.
2. Die zum Betrieb der Interface-Schaltungen benötigten Generatorströme liegen im allgemeinen in der Größe des auf einen Inverter der Injektionslogikschaltung entfallenden In j ektorstromes. Mit größer werdendem Logikteil . wird also das Verhältnis des gesamten Injektorstromes zu den einzelnen Generatorströmen der gesamten Schal— tungsanordnung immer größer. Bei der Entwicklung geeigneter Stromversorgungsschaltungen zeigt sich, daß es immer schwieriger wird, Ströme in einem festen Verhältnis zueinander zu erzeugen, je größer dieses Verhältnis ist.
030012/0052
PHD 78-113
Um diese Schwierigkeiten etwas zu verringern, ist es bekannt, mehrere in einer monolithisch integrierten Halbleiter-Schaltungsanordnung vorhandene Injektionslogikschaltungen hinsichtlich ihrer Versorgungsströine in Serie zu schalten. Dabei wird die gesamte vorzusehende Logik auf mehrere Injektionslogikschaltungen, d.h. auf mehrere Inseln verteilt und der Injektorstrom, der über eine Leitung den Injektoren der ersten Injektionslogikschaltung zugeführt wird, wird aus diese heraus, über eine weitere Leitung den Injektoren der zweiten Injektionslogikschaltung zugeführt usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine monolithisch integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Leitungsführung vereinfacht wird und daß die relative Streuung zwischen den Stromniveaus der Inverter der Injektionslogikschaltungen und den Generatorströmen der weiteren Schaltungen verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Generatorströme der weiteren Schaltungen aus der Injektionslogikschaltung abgeleitet werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die Schwierigkeiten mit langen Generatorstromleitungen verringert werden. Ferner wird die relative Streuung zwischen den Stromniveaus der Injektionslogikschaltungen und den der so versorgten v/eiteren Schaltungen, verringert. Dies bedeutet, daß die Ausgangsinverter der Injektionslogikschaltungen die die zu schaltenden Ströme der weiteren Schaltungen übernehmen, sicher dimensioniert werden können.
030012/00S2
PHD 78-113
Äusführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Injektionslogikschaltung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 das Ersatzschaltbild der Injektionslogikschaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine monolithisch integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 das Ersatzschaltbild eines Teils einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 5+6 zwei Ausführungsbeispiele für die Transistor- . strukturen T3 und T4 in Fig. 4,
Fig. 7 das Ersatzschaltbild einer weiteren Aüsführungsform einer Schalt ungsanordnung nada der Erfindung,
Fig. 8 das Ersatzschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt das Ersatzschaltbild eines Teils einer Halbleiter-Schaltungsanordnung nach der Erfindung, in dem dargestellt ist, wie bei z.B. drei in Serie geschalteten In-
3Q jektionslogikschaltungen, ^e hier schematisch angedeutet und mit TU, T12 und T13 bezeichnet sind, mit Hilfe des Injektorstromes Ig Stromquellen gebildet sind, mit denen weitere Schaltungen B gespeist werden können. Dazu sind weitere Injektor-Transistorstrukturen T3 und T4 vorgesehen, die den Injektoren einer Injektionslogikschaltung T11 parallelgeschaltet sind.
030012/0052
6 PHD 78-113
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsformen solcher Injektor-Transistor struktur en. Fig. 5a zeigt einen Schnitt durch den entsprechenden Teil der Halbleiteranordnung und Fig. 5b eine Draufsicht auf diesen Teil. Zur Bildung der Stromquelle ist neben dem Emitter 1 des Injektors T1 der Injektionslogikschaltung T11 eine weitere Zone 4 vom gleichen Leitungstyp vorgesehen, die mit dem Injektor eine weitere Injektor-Transistorstruktur bildet und aus der der gewünschte Vorsorgungsstrom I für einen weiteren Schaltungsteil B entnommen werden kann. Aus der Geometrie dieser Anordnung läßt sich erkennen, daß der Quellenstrom I bei Vernachlässigung des Early-Effektes die gleicte Größe wie der Basisstrom eines logischen Inverters hat. Durch den Early-Effekt wird der Quellenstrom I etwas größer, er bleibt aber immer in einem festen Verhältnis zum Basisstrom des Inverters. Legt man Wert auf einen Quellenstrom mit geringen Streuungen^ wird eine Ausbildung der Stromquelle gemäß Fig. 6 gewählt. Hier umgibt die Kollektorzone 4 die Injektor-Emitterzone 1 ringförmig.
Fig. 7 zeigt das Prinzipschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Hierbei wird der Generatorstrom I von einem Inverter T20 bzw. T21 der Injektionslogikschaltung T11 bestimmto Der Inverter kann dabei, wie der Inverter T21, die weitere Schaltung B direkt speisen oder er kann wie der Inverter T20 als Stromspiegel geschaltet sein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Der logische Zustand des Schaltungsteils C wird durch den Generatorstrom I und den Steuerstrom I . des Inverters T22 bestimmt. Der Stromspiegel T2^ sorgt dafür, daß das Verhältnis des AiasteuaVabronF^ zum Strom I' unabhängig von dem Injektorstrom I_ und größer als 1 ist.
Damit ist eine definierte Aussteuerung des Schaltungsteils C gewährleistet.
030012/0082
Leerseite

Claims (6)

  1. PHILIPS PATENTVEEvi^LTO(;r SiSBIl," Qteinaamm 94, 2 Hamburs 1
    ^ PHD 7«-11-3
    Patentansprüche:
    Qy Monolithische integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit mindestens einer Injektionslogikschaltung und mindestens einer v/eiteren Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsströme der weiteren Schaltungen aus der Injektionslogikschaltung abgeleitet sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versorgungsstrom aus der Kollektorzone einer Injektor-Transistor sstruktur entnommen wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorzone die Injektor-Emitterzone mindestens teilweise umgibt.
  4. is 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Inverter den Versorgungsstrom bestimmen (Stromsenke).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inverter als Stromspiegel geschaltet sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Injektionslogikschaltungen bezüglich ihrer Speiseströme in Serie geschaltet sind.
    030012/0063
DE19782837519 1978-08-28 1978-08-28 Monolithische integrierte halbleiter- schaltungsanordnung Ceased DE2837519A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837519 DE2837519A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Monolithische integrierte halbleiter- schaltungsanordnung
IT25280/79A IT1122819B (it) 1978-08-28 1979-08-24 Complesso circuitale a semiconduttori,di tipo monolitico integrato
GB7929514A GB2030401A (en) 1978-08-28 1979-08-24 Semiconductor circuit arrangements
FR7921474A FR2435167A1 (fr) 1978-08-28 1979-08-27 Dispositif semi-conducteur integre monolithique
JP10875079A JPS5533098A (en) 1978-08-28 1979-08-28 Monolithic integrated semiconductor circuit disposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837519 DE2837519A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Monolithische integrierte halbleiter- schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837519A1 true DE2837519A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6048093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837519 Ceased DE2837519A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Monolithische integrierte halbleiter- schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5533098A (de)
DE (1) DE2837519A1 (de)
FR (1) FR2435167A1 (de)
GB (1) GB2030401A (de)
IT (1) IT1122819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235412A1 (de) * 1981-09-25 1983-05-26 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538910C3 (de) * 1975-09-02 1980-01-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit einer integrierten Schaltung
DE2624584A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Siemens Ag Anordnung zur versorgung von i hoch 2 l-schaltungen mit verschiedenen stroemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235412A1 (de) * 1981-09-25 1983-05-26 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1122819B (it) 1986-04-23
FR2435167A1 (fr) 1980-03-28
IT7925280A0 (it) 1979-08-24
JPS5533098A (en) 1980-03-08
GB2030401A (en) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743969C2 (de)
DE3888863T2 (de) BIFET-Logik-Schaltung.
DE3716518C2 (de)
DE2751881A1 (de) Monolithische digitale halbleiterschaltung mit mehreren bipolartransistoren
DE19525237A1 (de) Pegelschieberschaltung
DE2434704A1 (de) Logische schaltungsanordnung
DE3413139A1 (de) Programmierte logikanordnung mit einer hilfshochzieheinrichtung zur erhoehung der vorlaufladegeschwindigkeit
DE3635761A1 (de) Programmierbares logikfeld mit dynamischer cmos-logik
DE69635767T2 (de) Cmos treiberschaltung
DE1762172B2 (de) Verknuepfungsschaltung mit stromuebernahmeschaltern
DE3850808T2 (de) Erzeugung von Taktimpulsen.
DE69007640T2 (de) BICMOS-Ausgangstreiber.
DE2538910A1 (de) Integrierte schaltung
DE2900539B2 (de) Logische Schaltung
DE68925856T2 (de) Logische Bicmos-Schaltung
DE2755715C2 (de) Logische Schaltung
DE4324138B4 (de) CMOS-Drei-Zustands-Pufferschaltung
DE69021625T2 (de) Breitband-Koppelfeld mit deaktivierten Koppelpunkten zur Herstellung von Vermittlungswegen.
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE19547754C1 (de) Steuerschaltung für BiCMOS-Bustreiber
DE2539967C2 (de) Logikgrundschaltung
DE2837519A1 (de) Monolithische integrierte halbleiter- schaltungsanordnung
DE3783436T2 (de) Transistor-transistor-logikschaltung mit internen verzoegerungsgliedern.
DE3309396A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelanpassung
DE69534510T2 (de) Ansteuereinrichtung eines Hochstromschalters mit isoliertem Gate und Impulsschalter unter Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection