DE2837426A1 - Elektrooptische anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrooptische anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2837426A1
DE2837426A1 DE19782837426 DE2837426A DE2837426A1 DE 2837426 A1 DE2837426 A1 DE 2837426A1 DE 19782837426 DE19782837426 DE 19782837426 DE 2837426 A DE2837426 A DE 2837426A DE 2837426 A1 DE2837426 A1 DE 2837426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
time
displayed
explanatory notes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837426
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Dipl Ing Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2837426A1 publication Critical patent/DE2837426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/04Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/047Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0102Constructional details, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • G04G5/043Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected
    • G04G5/045Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected using a sequential electronic commutator
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

BBC Baden
_ 4 _ 106/78
Elekt r o.opt is ehe. Anz eigevor.ric.ht.ung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heute wird allgemein beanstandet, dass elektronische Digitalarmbanduhren , meistens mit Flüssigkristallanzeige, eine schwer verständliche Bedienung notwendig machen. Schon bei einfachen, bisher bekannten Ausführungen, welche nur die normalen Zeitangaben liefern, ist das Richten oft nur mit Hilfe einer Bedienungsanleitung möglich. Käufer ohne technische Grundausbildung wagen oft gar nicht, nach festgestellter Zeitabweichung Veränderungen vorzunehmen, da solche Uhren nach unsachgemässer Verwendung der Bedienungselemente die laufende Zeit nicht mehr anzeigen. Sucht ein derart verwirrter Uhrenbesitzer einen Uhrenfachhändler auf, so ist auch im Fachgeschäft nicht gewährleistet, dass der Uhrmacher die Logik aller auf dem Markt angebotenen Modelle kennt. Besonders ausgeprägt treten diese Schwierigkeiten bei MuItifunktionsuhren mit Stoppuhrbetrieb, Weltzeiten und mehreren Alarmmöglichkeiten auf.
Als Beispiel einer bekannten Uhrenlogik wird auf das Datenblatt der integrierten Schaltung MJ 6, 6 Digit/5 Function LCD Watch Circuit der Firma Philips Elcoma, 8027 Zürich, Switzerland verwiesen. Hier handelt es sich um eine Schaltung für eine Digitaluhr mittlerer Komplexität, welche gleichzeitig Stunden, Minuten, Sekunden oder Stunden, Minuten, Datum darstellt. Durch Betätigung des dortigen Schalters A kann zwischen den beiden Darstellungsarten hin und her geschaltet werden. Der zweite Schalter B dient normalerweise zur Betätigung der Nachtbeleuchtung mittels einer Mikroglühlampe, Kommt nun der Träger nach längerer Benützungs-
BBC Baden
- 5 - 106/78
zeit in die Lage, die Einstellung der Uhr verändern zu müssen (beispielsweise nach einer Reise in ein Land mit anderer Zeitzone), so ist ihm ohne Bedienungsanleitung oder gutes Gedächtnis unter Umständen der Beginn der Riehtsequenz nicht möglich, da er die gleichzeitige Bedienung der beiden Schalter A und B nicht versucht. Gelingt ihm der Beginn, so stellt sich sofort die nächste Schwierigkeit: Die Punktion der getrennt betätigten Schalter A und B ist nicht mehr die ursprüngliche wie oben be- schrieben. Dass Schalter A von einem Richtmodus zum andern führt und Schalter B im gewählten Modus die Einstellung verändert, ist ohne Bedienungsanleitung nur durch Versuche herauszufinden. Macht dabei der Träger nicht zufällig die richtigen Operationen, so verstellt er ungewollt die gültigen Daten der Zeitmessung.
Noch mühsamer wird die Bedienung von komplexen· Multifunktionsuhren. Dazu sei auf die bekannte Ausführung von Citizen, Modell 40-l verwiesen. Bei dieser Ausführung finden sich sogar technische Spezialisten ohne Bedienungsanleitung nicht zurecht. Die zugehörige Anleitung umfasst Seiten. Als Erleichterung wird zwar die momentan angezeigte Information der Ziffernanzeigen durch geeignete Symbole identifiziert. So deutet z.B. ein sportlicher Läufer auf Stoppuhr-Betrieb hin. Symbole für denselben Zweck sind z.B.
auch bei den bekannten Flüssigkristall-Anzeigen, Typ LC 2OI96O - 000 der Firma BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri &;Cie., Baden, Schweiz oder aus der DE-OS 26 46 bereits bekannt.
Trotzdem ist die Bedienung der erwähnten Uhr von Citizen, Modell 40-1, keineswegs einfach. Es sei nur erwähnt, dass bei Darstellung der normalen Zeitangaben gleichzeitig auch
030009/0548
BBC Baden
- 6 - 106/78
Symbole für Alarm und Stoppuhr-Betrieb erscheinen können, ganz zu schweigen von den Operationen zur Veränderung der verschiedenen Einstellungen.
Es besteht daher die eindeutige Notwendigkeit, die Bedienung solcher Anzeigen durch erklärende Hinweise auf der Anzeige zu erleichtern. Ein Schritt in dieser Richtung wurde dadurch unternommen, dass auf der Peripherie des Zifferblattes der Uhr von Citizen, Modell 40-1, die wichtigsten möglichen Operationen der einzelnen Bedienungsorgane aufgedruckt wurden. Diese Angaben sind jedoch nicht eindeutig, da aus Raumgründen nicht alle Möglichkeiten aufgedruckt werden können und der Benutzer nicht weiss, welche der Angaben im Moment zutreffen.
Einen Schritt weiter geht die aus der DE-OS 25 01 973 bekannte Lösung. Hier wird die gewünschte Funktion resp. der gewünschte Richtmodus durch einen mechanischen Drehwählring über elektrische Fühler der Uhrenelektronik mitgeteilt. Die Anwahl kann eindeutig gemacht werden. Es handelt sich jedoch um eine aufwendige elektromechanische Lösung, welche schlecht ins Konzept vollelektronischer Uhren passt. Auch ist die Reaktionszeit bei Stoppuhrbetrieb oder Richten der Sekunden nach einem akustischen Zeitzeichen wohl untragbar lang. Es sei jedoch in diesem Zusammenhang auch auf die aus der CH-PS 3337/70 bekannte Verbesserung mit einem zusätzlichen Druckknopf verwiesen.
Weitere Ansätze sind aus der DE-AS 2 432 390 und aus der DE-OS 2 646 169 bekannt. In der DE-AS 2 432 390 wird die durch die Elektronik vorgegebene Folge der Richtzustände durch zusätzliche Anzeigesymbole erkenntlich gemacht. In Fig. 4 dieser Schrift erscheinen unterschiedliche Punkte,
030009/0548
BBC Baden
- 7 - 106/78
um den Richtmodus zu identifizieren. Mit dieser Lösung werden jedoch die Punktionen der beiden Druckknöpfe nicht eindeutig erklärt. Im normalen Zeitanzeigezustand wird Knopf A auch für das Umschalten zwischen Stunden, Minuten und Datum, Sekunden benutzt. Während des Richtens werden die unterschiedlichen Punktionen von A und B nicht, ersichtlich, ohne dass Versuche gemacht werden. In der DE-OS 2 646 169, wird die Darstellung von 3 Speicherinhalten für Weckzeiten durch je ein Anzeigesymbol identifiziert. Elektronisch gesteuerte Hinweise auf die momentane Punktion der 3 Stellglieder jedoch fehlen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter AusSchöpfung der Möglichkeiten elektro-optischer Anzeigen zur eindeutigen Darstellung der momentan gültigen Funktionen der Bedienungselemente mit Hilfe, geeigneter logischer Ansteuerung nur die im gewählten Zustand relevanten Hinweise auf der Anzeige darzustellen und so den Benutzer im Sinne eines Dialogs zwischen Möglichkeiten der Uhrenelektronik und Benützerentscheidung zu führen. Dabei soll im Normalzustand der Darstellung der Ortszeit die Anzeige auf das Wesentliche beschränkt bleiben, d.h. die zusätzlich ansteuerbaren Hinweise auf der Anzeige sollen in diesem Zustand soweit als sinnvoll unterdrückt bleiben, um die Ablesbarkeit der wichtigsten Daten nicht zu erschweren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Wünscht der Benutzer eine Veränderung, so werden bei einer ersten Variante auf Betätigung irgendeines beliebigen Bedienungsorgans hin nur die Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Unternimmt der Benutzer daraufhin nichts, d.h. wird keine Veränderungeoption getätigt, so werden die Hinweise nach
030009/054·
BBC Baden
_ 8 - 106/78
2837421
einer durch die Elektronik vorgegebenen Zeitspanne wieder gelöscht. Ist jedoch während dieser laufenden Anzeige durch weiteres Betätigen eines Bedienungselementes eine über mehrere logische Entscheide führende Veränderung eingeleitet worden (z.B. Riehtsequenz für Ortszeit)s so werden in jedem Zustand., der eine weitere Entscheidung bedingts die Auswahlmöglichkeiten fortlaufend angezeigt. Bei einer zweiten Variante werden nach Betätigung eines Bedienungs elemen-= tes die Auswahlmöglichkeiten angezeigt und gleichzeitig die dem betätigten Bedienungselement zugeordnete Punktion durchgeführt. Dabei können natürlich in ein und derselben Ausführung beide Varianten verwirklicht sein3 indem z.B. Punktionen mit bleibender Veränderung der gespeicherten Daten wie etwa Richten der Ortszeit oder der Alarmzeit nach der ersten Variante ausgeführt sind., während temporär wirksame Punktionen wie Nachtbeleuchtung oder Umschalten auf Datumanzeige nach der zweiten Variante ausgeführt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1-2 schematische Aufsichten auf ein erstes Ausführungsbeispiel s
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 4-6 schematische Aufsichten auf ein drittes Ausführungsbeispiel «,
Fig. 7 eine schematisehe Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiels,
ö 9 / Q 5 & O
BBC Baden
- 9 - 106/78
Pig. 8 eine schematische Aufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel ,
Fig. 9 ein Blockschaltbild zu den Ausführungsbeispxelen der Fig. 1 und 2,
Fig. 10 ein Blockschaltbild zu den Ausführungsbeispxelen
der Fig. 4, 5,6 und 7- .
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele würden bei Parallelansteuerung, d.h. einem elektrischen Aussenanschluss pro individuell ansteuerbaren Anzeigesegment eine übermässig grosse Anzahl von Steueranschlüssen bedingen. Durch geeignete Zellentechnologie zur Erzeugung eines niedrigen Molekülanstellwinkels bei den Flüssigkristallmolekülen in den Randschichten, wofür z.B. auf die schweizerische Patentanmeldung CH 1026/76 oder auf die DE-OS 2 605 690 verwiesen wird, und durch Optimierung der Flüssigkristallmischungen können jedo_ch auch im Zeitmultiplex sequentiell betriebene Flüssigkristallanzeigen verwirklicht werden. Eine besonders geeignete Ansteuerungsmethode für Flüssigkristall-Anzeigen ist in der schweizerischen Patentanmeldung CH 13197/77 oder in der DE-PS 2 752 602 derselben Anmelderin enthalten. Durch die dort zugrunde liegende matrixförmige Anordnung der Anzeigesegmente kann die Anzahl der Aussenanschlüsse drastisch vermindert werden. Mit dieser Technik werden wesentlich komplexere An-, zeigen mit einer grosseren Zahl Anzeigesegmente realisierbar« Als Grenze gelten gegenwärtig etwa 80 Aussenanschlüsse auf den beiden Längsseiten der Flüssigkristall-Armbanduhranzeigen (je 40 auf einer Seite), was einen Kon-
. taktraster von ca. 0,6 mm bedingt. Bei den heute meistens
030069/0648
BBC Baden
_ 10 _ 106/78
verwendeten Zebra-Elastomer-Kontaktstreifen liegt dieser Raster für zuverlässige Kontaktierung an der unteren Grenze. Zudem ist die Bahnführung auf dem Elektroniksubstrat entsprechend anspruchsvoll. Auch wachsen die Kosten der Kontakt tierung zwischen IC-Chip und Elektronik-Substrat bei der Draht-Bond-Technik mit der Anschlusszahl.
Im Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 ist eine sehr komplexe Digitalanzeige 22 dargestellt, welche alle wichtigen Zeit-Daten 25 und Hinweise 40-42, 43-45 gleichzeitig elektrooptisch anzuzeigen vermag. Die in Pig. I angesteuerten Segmente zeigen einen möglichen Zustand mit der folgenden Bedeutung :
Die Ortszeit der Zeitzone 2 ist: 28. Tag, 10 Uhr morgens, 4l Minuten, 53 Sekunden. Die den Hinweispfeilen 30a, 30b, 30c zugeordneten seitlichen als Druckknöpfe ausgebildeten Schalter A, B, C haben die Funktionen:
A) "Selec" = Selektion anderer, hier nicht identifizierter
Funktionen wie Stoppuhrbetrieb oder Alarm.
B) "Disp'l" = Anwahl Ortszeit 1.
C) "Set T2" = Einleiten des Richtens der Ortszeit 2.
In diesem Beispiel sind die Ziffern aus 7 Segmenten und die Buchstaben aus 14 Segmenten sog. "Starburst"-Muster, wie etwa aus der DE-OS 2 409 191* Fig. 3) bekannt, aufgebaut. Zählt man noch die Zusatzsymbole und Annunziatoren dazu, so errechnet man:
8 Ziffern ä 7 Segmente . - 56 15 Buchstaben ä 14 Segmente = 210 Zusatzzeichen ca. ' "= 20
0300G9/0549
BBC Baden
- 11 - 106/78
Total einzeln ansteuerbare Segmente . = 286
Diese Zahl ist .sehr hoch, auch wenn man beschränkten Zeitmultiplex-Betrieb zuhilfe nimmt. Es gelingt jedoch, diese Zahl wesentlich zu verkleinern, falls man die Buchstaben nicht völlig allgemein ansteuerbar gestaltet. Zu diesem Zweck werden die vorgesehenen Hinweisabkürzungen 40-45 zusammengestellt, überflüssige Anzeigesegmente weggelassen und nur gemeinsam verwendete Segmente elektrisch verbunden. In der erwähnten DE-OS 2 409 191 sind derartige Vereinfa-Chungsvarianten für die Darstellung von Wochentagabkürzungen aufgeführt. Irgendwelche Hinweise zur Identifikation der Stellglieder fehlen jedoch in dieser Patentanmeldung.
Die Anzeige nach Fig. 1 kann auch mit Hilfe einer speziellen Bildpunkt-Matrix auf weniger Aussenanschlüsse -reduziert werden. Zu diesem Zweck können im wesentlichen drei Informationszeilen gebildet werden. Jede Zeile besteht aus 7 bis 9 Bildpunktzeilen. Pro Zeichen wird z.B. eine Auflösung von 5 horizontal nebeneinander angeordneten Bildpunkten verwendet, so dass im wesentlichen z.B. 10 χ 5 vertikale Bildpunktkolonnen entstehen. Die Bildgrundelemente sind normalerweise quadratische oder nahezu kreisförmige Ueberlappungsbereiche von Zeilen- und Kolonnenelektroden. In Ausnahmefällen können jedoch die üeberlappungsbereiche beinahe beliebige Formen haben, um die speziellen Anzeigesymbole der Fig. 1 zu verwirklichen. Bei solchen eindeutig matrixförmigen Anordnungen ist sequentielle Ansteuerung unumgänglich.
Für die Ausführung nach Fig. 1 ergeben sich neuartige Möglichkeiten der Zustandsfolgen z.B. der Richtfolge. Ohne Ge=
030009/0548
BBC Baden
- 12 - 106/78
fahr von Verwechslung kann mehr als eine Zeitangabe im selben Richtmodus durch unterschiedliche Schalter A1 B3 C einstellbar gemacht werden. Fig. 2 zeigt einen solchen Riehtzustand wie er z.B. nach Betätigung des Schalters C in Fig. 1 auftreten kann. Die Stunden- 31 und Sekundenziffern 33 blinken,, ebenso die Hinweispfeile 3Ob5 30c zu B und C. Um die Zuordnung noch klarer zu machen^ können Stunden 31 und C-Hinweispfeil 30c einerseits und Sekunden 33 und B-Hinweispfeil 30b andererseits wechselweise für je z.B. 0s5 Sek. angesteuert werden. Wird dieser Richtzustand nicht mehr benötigt, betätigt man den Schalter A3 um in den nächsten Riehtzustand überzugehen., worin z.B. das Datum 34 und die Minuten 35 gleichzeitig verändert werden können. In einem weiteren Riehtzustand wären dann noch Jahr und Monat zu richten., wobei Hinweise in der Art von 40-42 bzw. 43~45 gleichzeitig die in den Feldern von nor= malerweise Datum 34 und Sekunde 33 erscheinenden Angaben von Jahr und Monat identifizieren würden. In diesem letzten Rieht zustand erscheint bei A z.B. "DISPt: 2". Man beachte, · dass für die vollständige Neueinstellung der Ortszeit 2 nur 3 Richtzustände zu durchlaufen sinds während normalerweise etwa die doppelte Zahl Schritte notwendig sinds wie das z.B. für die auf dem erwähnten Datenblatt MJ 6 der Firma Philips beschriebene Ausführung notwendig ist.
Die Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist speziell für Armbanduhren etwas umfangreichj weil für 8 gut lesbare Ziffern auf einer ZeUe5 wie sie hier für die Zeitdaten 25 vorgesehen sindj zuwenig Raum vorhanden ist. Deshalb sind Lösungen mit bis zu 6 Ziffern auf einer Zeile für diese Anwendung geeigneter. Die Hinweisworte 40-45 bei den Drucktasten A3 B3 C dagegen brauchen nicht von derselben Grosse und Lesbarkeit zu sein wie z.B. die Ziffern 31» 35 für Stunden und Minuten.
030009/0543
'BBC Baden
- 13 _ 106/78
283742!
Eine von der erforderlichen Fläche her gut realisierbare Ausführung zeigt Fig. 3. Im Normalzustand zeigen die 6 Ziffern 3I3 35, 33 Stunden, Minuten und Sekunden. Die Abkürzung für die Hinweise auf Drucktastenfunktionen besteht aus 3-6 Zeichen, im gezeichneten Beispiel fünf 9-Segment-Zeichen 28 und 3 zusätzliche ansteuerbaren Buchstaben A, B und C (in Fig. 3 mit der Positionsnummer 29 versehen), welche in Kombination mit je einem Hinweispfeil 30a, 30b, 30e und zugeordneten ansteuerbaren weiteren Buchstaben A, B und C, welche in Fig. 3 ebenfalls mit 30a, 30b, 30c bezeichnet sind, auf die entsprechenden Drucktasten hinweisen. Zusätzlich sind Betriebszustandssymbole 50, 51, 52 für Zeitzone, Alarm und Stoppuhrbetrieb ansteuerbar. Im Normalzustand kann dauernd der Hinweis "DATE A" zusammen mit "A Pfeil" erscheinen, worauf bei Tastendruck A die entsprechenden Daten Monat, Tag und alphanumerischer Wochentag erscheinen. Alternativ können alle Hinweise im Normalzustand unterdrückt sein. Auch kann die Ausführung nach Fig. 3 gemäss der oben erwähnten ersten Variante ausgebildet sein, so dass, wenn irgendeiner der als Drucktaster ausgebildeten Schalter A, B, C betätigt wird, dieser nur Hinweise für das weitere mögliche Vorgehen, jedoch noch keine Informationsänderung auslöst. So können dann z.B. nacheinander die Hinweise "DATE A", "ALARM B" und "CHRON C" während je einer Sekunde mit den entsprechenden Pfeilen 30a, 30b, 30c zusammen erscheinen. Wird darauf eine der 3 Tasten bei A, B, C betätigt, so wird sofort die Hinweissequenz unterbrochen und die gewünschte Information mit den weiteren Möglichkeiten angezeigt.
Eine weitere vorteilhafte Lösung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier dient -die Hinweiszeile 60 während der Ortszeitangabe zur Darstellung von alphanumerischem Wochentag und Datum. Gegenüber der Lösung von Fig. 3 besteht der Vorteil, dass gleichzeitig alle -wichtigen Daten der Ortszeit zur Anzeige
03Ö009/0549
BBC Baden
»426
gebracht werden. Selbstverständlich kann auch diese Ausführung nach Fig. 4 gemäss der oben erwähnten ersten Variante ausgebildet sein. Drückt man in diesem Fall irgendeine Taste A, B3 C, so würden Wochentag und Datum verschwinden und sequentiell auf derselben Zeile 60 die Hinweisabkürzungen zusammen mit den entsprechenden Pfeilen 30a, 30b, 30c bei den Drucktasten A, B, C erscheinen. Die zusätzlichen Buchstaben A3 B3 C der Fig. 3 sind weggelassen worden. Sie sind nicht unbedingt notwendig. Die Zuordnung von Hinweiswort 60 und Pfeil kann durch geeigneten Blinkbetrieb verdeutlicht werden.
Fig. 5 zeigt für die Ausführung nach Fig. 4 einen Zustand der Ortszeit Zone 2 mit der Zeitangabe 26. Tag, Mittwoch, 21 Uhr, 35 Minuten, 19 Sekunden.
Fig. 6 stellt einen Zustand im Chronometerbetrdeb dar. Das blinkende Symbol Chronometer 5^ zusammen mit dem Buchstaben L identifiziert die angezeigte Information als eine Zwischenzeit "Lap-Time". Der Hinweis 46 "Stop" mit Pfeil 30a weist auf die Funktion der Taste bei A hin. Mit der Taste bei A kann das Chronometer angehalten werden. Zyklisch werden auch die weiteren möglichen Funktionen wie "SPLIT" mit Pfeil 30b und "DISP1N" mit Pfeil 30c angegeben. Betätigt man die Taste bei A zu einem beliebigen Zeitpunkt (also auch wenn gerade ein anderer Hinweis angezeigt wird), so wird das Chronometer angehalten. Während einer Zeitspanne von z.B. 2 Sekunden erscheinen dann die 1/10 und 1/100 Sekunden der gestoppten Zeit im Feld des Hinweiszeichens 46. Anschliessend werden die Sekundenbruchteil-Angaben automatisch gelöscht, und es erscheinen die Hinweise auf die neuen Selektxonsmöglichkeiten. Eine Anzeige nach Fig. 4, 5, 6 besteht aus ca. 100 individuell ansteuerbaren
Q3QÜO9/0548
BBC Baden
- 15 - 106/78
Segmenten. Verwendet man einen Zeitmultiplex-Betrieb mit 50 % Tastverhältnis j so ist die Zahl der Aussenanschlüsse ca. 50, was technisch keine Schwierigkeiten bereitet.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne Pfeile als HinweisSymbole» In diesem Sinne könnte auch in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4, 5 und 6 auf die 3 Pfeile verzichtet werden, falls auf dem Ziffernblattrand 21 bei den Druckknöpfen 23 beispielsweise die Buchstaben 20 A, B und C aufgedruckt wären. Im Hinweisschriftfeld 60, würden dann z.B. nacheinander die folgenden Hinweise erscheinen: A'LITE, B'SET, CMODE.
Mit 20 ist in Fig. 7 die aufgedruckte Beschriftung bezeichnet, mit 21 der Ziffernblatt-Rahmen und mit 22 der elektrooptische Anzeigebereich. Mit 23 sind die als Druckknöpfe ausgebildeten Schalter bei A, B und C und mit 24 das angesteuerte Hinweiswort für den Schalter C bezeichnet. Mit 25 ist die Zeile für die Zeitdaten bezeichnet und mit 26 das Betriebszustandssymbol für die Alarmzeit 2.
Eine einfachste Form der Anwendung des Erfindungsgedankens ist in Fig. 8 dargestellt. Es handelt sich hier um eine Anzeige 22, welche z.B. in Kombination mit der integrierten CMOS-Schaltung auf dem erwähnten Datenblatt MJ 6 der Firma Philips bei Parallelansteuerung benutzbar ist. Die Hinweise 47j 48, 49 sind hier nicht aus 9-Segment-Zeichen mit grosser Flexibilität aufgebaut, sondern es sind Annunziatoren, d.h. vorgegebene Worte in die Elektrodenschicht der Anzeige eingeätzt. Die einzelnen Worte "SET", "DATE", "CHANGE", "NEXT" bilden elektrische Einheiten und weisen nur je einen Aussenanschluss auf. Um die Worte "SET" und. "SEC" bei A raumsparend zusammenzufassen, ist der letzte Buchstabe in 3 Teile unter-
030009/0548
BBC Baden
_ 16 _ 106/78
teilt, welche in geeigneten Kombinationen die Buchstaben C und T ergeben. Als Besonderheit der entsprechenden Richtlogik wird hier die Richtsequenz durch gleichzeitiges Drücken der Tasten bei A und B eingeleitet. Wird während der normalen Zeitanzeige die Taste bei B gedrückt, so werden die beiden Pfeile und je das Wort "SET" während ca. 2 Sekunden angezeigt, um diese Möglichkeit anzugeben.
Bei Digital-Anzeigen wie in Fig. 1 bis Fig. 7 ist es sinnvoll, das Vokabular der zu verwendenden Worte in einem "Read-Only Memory ROM"(Festwertspeicher) zu speichern, falls die Uhrenelektronik entsprechend aufgebaut ist. Seit 1977 sind Uhrenschaltungen in Produktion, welche nach Art eines Mikroporzessors arbeiten, wie z.B. aus dem Datenblatt der Firma Eurosil, Juni 1977 3 "e 1159 Maskenprogrammierbarer Universal-Uhrenschaltkreis mit Mikroprozessorstruktur", und dem Datenblatt DGC (1978), S. 227=233 bekannt. Das Blockschaltbild auf S. 231 dieser Publikation ist auf die hier angeführten Ausführungsbeispiele anwendbar. Allerdings ist in dieser Publikation noch kein Zeitmultiplex-Betrieb der Flüssigkristall-Anzeige vorgesehen.
Fig. 9 stellt eine mögliche Schaltung für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 dar. Mit A, B, C sind die Bedienungselemente der Uhr bezeichnet. 1, 2 und 3 stellen Entprellschaltungen dar, von welcher jeder sowohl direkt als auch über das ODER-Gatter 4 mit der Betriebszustand-Steuer logik 5 verbunden sind. Von der Betriebszustand-Steuerlogik 5 führt ein Ausgang zu einem Zähler 6 für die Zeitzone 1 und einer zu einem Zähler 8 für die Zeitzone 2. Von jedem dieser Zähler 6 und 7 führen Ausgänge zu der Datenauswahl 10 für die Anzeige. Von der Betriebszustand-Steuer logik 5 führen ferner je ein Ausgang zum Alarm-Vor-
030009/0549
BBC Baden
- 17 - 106/78
2837421
wähler 8 und dem Stoppuhrzähler 9, welche ihrerseits Aus-, gänge zur Datenauswahl 10 für die Anzeige aufweisen. Der Ausgang der Datenauswahl 10 für die Anzeige führt über einen Datenwandler Binär/Segmentcode 11 zu den Anzeigetreiberstufen 12, welche dann zur Zeitanzeige führen. Von der Betriebszustand-Steuerlogik 5 führen weitere Adress-Ausgänge zu einem sogenannten "Read only memory"-Speicher (ROM), in welchem die Codierungen für bestimmte Hinweisworte gespeichert sind. 3 weitere Ausgänge der Betriebszustand-Steuerlogik führen über je ein UND-Gatter 14, 15, 16 zum Zwischenspeicher 17. Der zweite Eingang dieser UND-Gatter 14, 15, l6 ist jeweils mit dem "Read only memory"-Speicher 13 verbunden. Ein Ausgang der Betriebszustand-Steuerlogik 5 führt direkt zum Zwischenspeicher U, von welchem aus die drei Ausgänge für je einen Hinweis über die Anzeigestufen 12a zur Anzeige der Hinweise 1, 2 und 3 führen.
Fig. 10 stellt eine weitere mögliche Schaltung zu den Ausführungen der Fig. 4, 5, 6 und 7 dar. Wie bei der Fig. 9 stellen die mit A, B und C bezeichneten Schalter die Be-
2Ό dienungselemente der Uhr dar. 1, 2 und 3 stellen Entprellschaltungen dar, von welchen jede sowohl direkt als auch über das ODER-Gatter 4 mit der Betriebszustand-Steuerlogik 5 verbunden sind. Von der Betriebszustand-Steuerlogik 5 führt ein Ausgang zu einem Zähler 6 für die Zeitzone 1, einer zu einem Zähler 7 für die Zeitzone 2, einer zum Alarm-Vorwähler 8 und einer zum Stoppuhrzähler 9· Der Zähler 6 für die Zeitzone 1, der Zähler 7 für die Zeitzone 2, der Alarm-Vorwähler 8 und der Stoppuhrzähler 9 sind alle ihrerseits mit der Datenauswahl 10 für die Anzeige verbunden.
;. Ferner ist die Betriebszuständ-Steuerlogik 5 direkt mit der Datenauswahl 10 für die Anzeige, verbunden. Die Betriebszustand-St euer logik 5 ist ferner über den Zwischenspeicher
• 030009/0549·
BBC Baden
_ !8 - 106/78
283742a
17 mit der Datenauswahl 10 für die Anzeige verbunden. Die Betriebszustand-Steuerlogik 5 weist ferner einen Ausgang aufj der zu dem 1 aus 3 Wähler l8 für die zyklische Ansteuerung verschiedener Hinweise führt. Dieser 1 aus 3 Wähler l8 ist mit einer Ringschlaufe versehen und weist drei Ausgänge auf, die alle mit dem "Read only memory"-Speicher 13 (ROM) zur Adressierung verbunden sind. Der "Read only memory"-Speicher 13 ist selbst auch direkt mit der Betriebszustand-Steuerlogik 5 verbunden. Der Ausgang des "Read only memory"-Speichers 13 führt über den Zwischenspeicher 17i dessen Ausgang direkt zur Datenauswahl 10 für die Anzeige führt. Die Datenauswahl 10 für die Anzeige ist über den Datenwandler Binär/Segmentcode 11 zu den Anzeigetreiberstufen 12Λ die ihrerseits direkt zur Anzeige führen.
Q3Q0Ö9/0S4S

Claims (10)

106/78
BBC Aktiengesellschaft Cb/dh
Brown3 Boveri & Cie.
Baden (Schweiz)
. P a t. e .η t. a η s p. r. ü e. h e
ί 1.J Anzeigevorrichtung mit einer durch elektrische Felder — optisch veränderbaren Anzeigeschicht zwischen zwei Trägerplatten, wobei mindestens die betrachterseitige Trägerplatte durchsichtig ist und auf ihrer Innenseite eine mehrteilige transparente Elektrode zum Anlegen elektronisch wählbarer lokaler elektrischer Felder aufweist, so dass durch Kombination von Anzeigesegmenten Ziffern, Buchstaben, Zeichen oder Symbole dargestellt werden können, wobei Anzeigeteilbereiche als erklärende Hinweise zur angezeigten Hauptinformation oder zu Bedienungselementen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass als erklärende Hinweise elektrooptisch ansteuerbare Hinweis Symbole (30a, 30b, 30c, 293 40-49), die durch ihre Lage oder ihre gleichartige Bezeichnung je ein Bedienungselement (A, B, C) eindeutig identifizieren, vorgesehen sind, dass aus einer Vielzahl von ansteuerbaren erklärenden Hinweisen (30a, 30b, 30c, 29, 40-49) diejenigen HinweisSymbole, Hinweiszeichen und Hinweisabkürzungen angesteuert werden, welche die momentane Funktion der Bedienungselemente (A, B, C) erklären.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erklärenden Hinweise ohne Betätigung irgendeines Bedienungselementes {k3 B, C) während der Anzeige der Hauptinformation (25) im Ausgangszustand unterdrückt sind,
3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung irgendeines Bedienungselementes <A, B1 C) im Ausgangszustand nach Anspruch 2 die erklärenden Hinweise ent-
Q30009/-0S4S
BBC Baden
- 2 - 106/78
weder der Reihe nach für jedes Bedienungselement (A3 B, C) einmal kurz angezeigt und wieder gelöscht werden oder alle Hinweise gleichzeitig während einer auf wenige Sekunden beschränkte Zeit angezeigt werden.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der erstmaligen Betätigung eines Bedienungselementes (A3 B3 C) für die Auslösung einer bleibenden Veränderung der angezeigten Punktion nur die erklärenden Hinweise erscheinen und die Punktionsveränderung erst bei einer weiteren Betätigung des entsprechenden Bedienungselementes (A3 B3 C) während der Hinweisdauer erfolgt.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche3 dadurch gekennzeichnet, dass in denjenigen Zuständen der elektronischen Anzeige (22), welche eine zusätzliche Betätigung mindestens eines Bedienungselementes erfordern, die erklärenden Hinweise entweder periodisch wiederholt oder dauernd angezeigt werden.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Unterscheidung zweier verschiedener Wahlmöglichkeiten wechselweise eine zeitlich synchrone Ansteuerung der zusammengehörenden Hinweise und Informationsteile vorgesehen ist.
7. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erklärenden Hinweise durch eine logische ODER-Funktion der entprellten elektronischen Signale aller Bedienungselemente für eine beschränkte Zeit von Sekunden ausgelöst werden.
0 3Qt) 09/ΰ 5 48
BBC Baden
- 3 - 106/78
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Anzahl Kontakte die Ansteuerung durch sequentiellen Zeitmultiplex-Betrieb erfolgt.
9· Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass die Verwendung von programmierbarer CMOS-Logik mit integrierter Schaltungstechnik zur Ansteuerung der Anzeige vorgesehen ist.
10. Verwendung der Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Herstellung von quarzgesteuerten Uhren, insbesondere Armbanduhren.
030009/054S
DE19782837426 1978-08-08 1978-08-28 Elektrooptische anzeigevorrichtung Withdrawn DE2837426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH843778A CH628490B (de) 1978-08-08 1978-08-08 Elektrooptische anzeigevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837426A1 true DE2837426A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=4340335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837426 Withdrawn DE2837426A1 (de) 1978-08-08 1978-08-28 Elektrooptische anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5525092A (de)
CH (1) CH628490B (de)
DE (1) DE2837426A1 (de)
FR (1) FR2435769A1 (de)
GB (1) GB2028547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104662A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480958A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Vdo Schindling Piece d'horlogerie a affichage numerique commandee par une seule touche
GB2075726B (en) * 1980-05-02 1983-11-23 Suwa Seikosha Kk Electronic timepiece
JPS5733384A (en) * 1980-08-07 1982-02-23 Seiko Koki Kk Mode switching device of electronic timepiece
JPS5779487A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Casio Comput Co Ltd Input system of dot-matrix display device
JPS583797Y2 (ja) * 1980-11-10 1983-01-22 株式会社 セイコ−製作所 鉄板等板状物移送装置
JPS6232197Y2 (de) * 1981-04-13 1987-08-18
JPH0797741B2 (ja) * 1984-09-14 1995-10-18 株式会社東芝 タイマ−装置
US4603495A (en) * 1984-09-19 1986-08-05 Stevens John K Alphanumeric display modules
GB2164777B (en) * 1984-09-19 1988-05-11 Telepanel Inc Improvements in or relating to alphanumeric display modules
EP0197336B1 (de) * 1985-04-03 1990-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Bedienungseinheit für eine Schaltuhr
GB2193011B (en) * 1986-07-21 1991-01-30 Schlumberger Ind Ltd Programmable time switch
GB2243707A (en) * 1990-03-22 1991-11-06 Roland Loue Easy read digit display calculator
US5418760A (en) * 1992-08-18 1995-05-23 Casio Computer Co., Ltd. Electronic devices with a liquid crystal display
GB2321993B (en) * 1997-02-05 2001-02-28 Nokia Mobile Phones Ltd Display with icon row
JP3153172B2 (ja) * 1998-06-09 2001-04-03 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子時計及び表示方法
JP3723010B2 (ja) * 1999-04-28 2005-12-07 セイコーインスツル株式会社 電子時計
CH706187B1 (fr) 2002-11-22 2013-09-13 Pierre Nobs Montre à affichage numérique et procédé de gestion et de contrôle d'une telle montre.
US6807130B2 (en) * 2003-02-03 2004-10-19 Equitime, Inc. Selective prompts for setting or resetting digital time displays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925777A (en) * 1974-09-23 1975-12-09 Pressman D R Electronic clock employing repeating sequential single digit display
JPS5814632B2 (ja) * 1975-04-07 1983-03-19 シチズン時計株式会社 全電子式時計
JPS52130595A (en) * 1976-04-26 1977-11-01 Seiko Epson Corp Display system of small electronic apparatus
JPS5320970A (en) * 1976-08-11 1978-02-25 Seiko Epson Corp Digital wristwatch with solar batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104662A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028547B (en) 1983-03-30
JPS5525092A (en) 1980-02-22
FR2435769A1 (fr) 1980-04-04
GB2028547A (en) 1980-03-05
CH628490GA3 (de) 1982-03-15
CH628490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837426A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE3030246C2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2319437B2 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
DE2221681A1 (de) Elektronische Uhr
DE2844769A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit xy-matrixaufbau
DE2263532B2 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE3026128C2 (de)
DE8816402U1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE3131147A1 (de) Elektrische uhr
EP0119312A2 (de) Digitale Schaltuhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE3117270C2 (de) Elektronische Uhr
DE69928171T2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2834387C3 (de) Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung
DE3208003C2 (de)
DE2908764A1 (de) Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige
DE2551541A1 (de) Elektronische uhr
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
EP0563972B1 (de) Elektronische Zeitschaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee