DE2831517C3 - Tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten - Google Patents

Tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten

Info

Publication number
DE2831517C3
DE2831517C3 DE2831517A DE2831517A DE2831517C3 DE 2831517 C3 DE2831517 C3 DE 2831517C3 DE 2831517 A DE2831517 A DE 2831517A DE 2831517 A DE2831517 A DE 2831517A DE 2831517 C3 DE2831517 C3 DE 2831517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
soldering
portable unit
preform body
piston part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831517A1 (de
DE2831517B2 (de
Inventor
Raymond Marc Xavier Eaubonne Gleizes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2831517A1 publication Critical patent/DE2831517A1/de
Publication of DE2831517B2 publication Critical patent/DE2831517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831517C3 publication Critical patent/DE2831517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

41
Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten mittels Vorformkörpern wie Kugeln, die an jede Schweiß- bzw. Löteinrichtung in anpaßbar ist und eine Vorrichtung zur dosierten Verteilung der Vorformkörper zur Schweiß- bzw. Lötstelle aufweist
Wenn ein Berufs- oder Amateurschweißer zwei Metallstücke mit Hilfe eines Lötkolbens schweißen oder r> löten w ill. muß er einerseits diese beiden Stücke in ihrer Lage halten und andererseits den Lötkolben halten und die Metallmenge zuführen. Allgemein hält der Arbeiter oder Benutzer in einer Hand den Lötkolben und in der anderen den Schweiß oder Lötdraht, der aus verschiedenen Metallen oder Blei-Zinn-Legierungen besteht. Daher müssen die beiden zu verbindenden Melallslücke durch irgendein anderes Mittel in ihrer Lage gehalten werden. Dies bereitet keine großen Schwierigkeilen, wenn die Stücke durch mechanische Mittel, t. B. in einem Schraubstock, in ihrer Lage gehalten werden können! doch ist dem meistens nicht so; die Lagehalterung der beiden Stücke bringt dann für den Ausführenden ein Problem, das er oft nur dadurch überwindet, daß er die Hilfe einer weiteren Person beansprucht oder allgemein eine eigene besondere Lösung anwendet.
Außerdem dosiert er mit ziemlichen Schwierigkeiten die Metallmenge, die er zuführt, und erst nach Vornahme der Schweißung bzw. Lötung kann er feststellen, ob er zu viel oder zu wenig Metall zugeführt hat Dieser Nachteil macht sich besonders b-merkbar, wenn eine Anzahl gleicher Verbindungen vorgenommen werden muß. So ist es im Fall des Verhindern von Leiterdrähten mit den zahlreichen Klemmen eines Fernsprechrelais oder -Verstärkers einerseits erforderlich, daß ausreichend wenig Metall zugeführt wird, damit der Draht in der Mitte der Schweiß- bzw. Lötstelle gesehen werden kann, und andererseits sollen sämtliche Verbindungen so gleich wie möglich sein; denn wenn dies nicht der Fall ist, kann das Fernsprechrelais bzw. der Fernsprechverstärker vom Abnehmer zurückgewiesen werden.
Es gibt indessen Vorrichtungen, die an einem Lötkolben anbringbar sind und eine automatische Speisung des Lötkolbenteilendes mit Schweiß- bzw. Lötdraht, insbesondere durch die Verwendung von in Gegenrichtung drehenden und zwischen sich den Draht vorwärtsbewegenden Rollen, ermöglichen: bei jeder Inbewegungssetzung dieser Vorrichtung wird eine bestimmte Drahtmenge durchgesetzt. Sicherlich machen dese Vorrichtungen eine Hand frei, die so das eine der zu verbindenden Stücke gegenüber dem anderen direkt oder indirekt, z. B. unter Verwendung einer Klemmzange, in der richtigen Lage halten kann.
Dagegen ermöglichen diese Vorrichtungen nicht, die abgeschiedene Schweiß- bzw. Lötmetallmenge mit der genügenden Sorgfalt zu beherrschen. Außerdem erfordern diese Vorrichtungen seitens des Ausführenden eine bestimmte Kraft, was auf die Dauer zu einer vorzeitigen Ermüdung führt.
Man dachte auch daran, diese Nachteile durch Verwendung von Schweiß- oder Lötvorformkörpem, wie /. B kleinen Kugeln, zu überwinden. So gelangte man zu Vorrichtungen zur Verteilung von kleinen Schweißkugeln, wie eine in der US-PS 16 91052 beschrieben ist. Diese Vorrichtung weist einen Kugelspeicher auf. an dessen unterem Teil sich ein Kasten befindet, in dem ein Zahnrad angeordnet ist. Der durch den Kasten und zwei aufeinanderfolgende Zähne des Rades begrenzte Raum weist ein Volumen auf. daa knapp über dem e'ner kleinen Kugel liegt. Das Zahnrad wird durch ein S'.haltklinkensystem betätigt, das der Benutzer auslöst, wenn er eine kleine Kugel zu erhalten wünscht. Diese wird in eine Förderleitung abgegeben und so bis zum Ende des Kolbenteils des Lötkolbens gefördert.
Diese Vorrichtungen zum Verteilen von Schweißbzw. Lötnutallvorformkörpern haben jedoch bisher keineswegs befriedig!, da sie zahlreiche Nachteile aufweisen. Um nur einen zu erwähnen, sei die rasche Verschmutzung der Leitung angegeben, durch die die Vorformkörper gefördert werden.
Es ist andererseits aus der GB=PS 198 627 eine tragbare Einheit der eingangs genannten Art bekannt, die zum Schweißen dient, mit einer Heizflamme arbeitet und einen über der Schweißvorrichtung angeordneten Speicher zur Aufnahme der der Schweißstelle zuzuführenden Metallteilchen aufweist. Der Heizgasstrahl wird jeweils automatisch unterbrochen, um durch Öffnen eines Ventils am Metallteilchenbehälter eine Anzahl
von Metallteilchen herauszulassen und der Schweißstelle zuzuführen. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht nicht das Festhalten der Metallteilchen an der Schweißstelle und eignet sich nicht zur Dosierung einzelner Vorformkörper.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tragbare Einheit der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie bei geringem Raumbedarf möglichst lange betriebsbereit und für den Benutzer möglichst wenig ermüdend betätigbar ist, die Lagerhalterung jedes Vorformkörpers während des Schweiß- bzw. Lötvorgangs selbst ermöglicht und sich auch zur Dosierung einzelner Vorformkörper eignet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einheit einen Kolbenteil enthält, der nahe seinem freien Ende einen Einlaßkanal mit einer dem größten Durchmesser der Voiformkörper wenigstens gleichen öffnung aufweist, und daß die Verteilvorrichtung je nach Durchmesser der Vorformkörper eine Dosierung eines oder mehrerer Vorformkörper zuläßt und eine Förderleitung mit einer öffrung zum Entleeren der Vorformkörper in Ausrichtung zum iCoibenteii aufweist.
Vorteilhaft weist der Kolbenteil unter dtr Entleerungsöffnung einen Längskanal auf, der im Einlaßkanal mündet
Die Breite des auf dem Kolbenteil befindlichen Längskanals ist vorzugsweise wenigstens gleich dem größten Durchmesser der verwendeten Vorformkörper.
Vorzugsweise umfaßt die Verteilvorrichtung einen Vorformkörperspeicher. dessen Boden einen Vorformkörperauszieher aufweist, und Mittel zur Betätigung de? Ausziehers beim Dosieren der Vorformkörper in das Einlaßende der Förderleitung.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das nahe dem Einlaßkanal des Kolbenteils liegende Ende der Förderleitung verschlossen ist
Hierbei kann die Förderleitung vorteilhaft mit einem Luftloch versehen sein, das der Entleerungsöffnung diametral gegenüber angeordnet ist und dessen Durchmesser kleiner als der der verwendeten Vorformkörper ist
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß. wenn der Schweißer oder Löter die zur Erzeugung eines Schweiß- oder Lötpunkts erforderliche Metallrnenge ruführen will, ein Betätigen des Ausriehers erreicht. Der Oder die Vorformkörper werden durch Schwerkraft bif rum verschlossenen Ende der Förderleitung gefördert, prallen dort ab und fallen durch die Entleerungsoffnung in den Längskanal, der sie bis zum Einlaßkana! leitet, den tie durchlaufen. Sie befinden sich dann an einer Stelle unter dem Arbeitsteil des Kolbenteils, wo sie unter der Wirkung der von diesem abgegebenen Wärme schmelzen, was die Vornahme einer Schweißung bzw. Lötung ermöglicht.
Diese Vorrichtung eignet sich besonders zur Verwendung von kugelförmigen Vorformkörpern, d. h. von kleinen Kugeln, die man übrigens in genau bemessenen Abmessungen zu fertigen weiß.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläu* tert; darin zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht ein Schema der Verteilvorrichtung gemäß der Erfindung nach der Montage auf einem Lötkolben beliebiger Art;
Fig.2 einen Längsschnitt der Verteilvorrichtung dieser Einheit;
Fig.3 einen Schnitt der Vorrichtung nach der Linie
4v\inFig.2;
F i g. 4 als Längsschnitt das freie Ende des Kolbenteils sowie des entsprechenden Endes der Förderleitung der Vorformkörper;
F i g. 5 in Perspektive die Mittel zur Betätigung des Ausziehers; und
F ι g. 6 in Perspektive die Montage der Spiralfeder am Auszieher.
Wie man in F i g. 1 erkennt ist der Körper eines Lötkolbens 1 eines bekannten Modells mit einer Einheit zum Schweißen gemäß der Erfindung ausgerastet die einerseits eine Vorrichtung 2 zum Verteilen von kleinen Kugeln, die mittels eines Trägers 3 am Lötkolben 1 montiert ist, und andererseits einen Kolbenteil 4 mit einem Einlaßkanal 5 nahe seinem freien Ende 6 aufweist
Diese Einheit umfaßt außerdem eine Förderleitung 15, die die kleinen Kugeln am Ausgang der Verteilvorrichtung 2 erfaßt und sie über den Kolbeuteil 4 fördert
Die Verteilvorrichtung 2 weist einen zylindrischen Speicher 7 (F i g. 2 und 3) auf, der mit einem Deckel 8 ausgerüstet ist und dessen Boden ; (cegelstumpfförmig ist. Dieser Boden 9 enthalt an seiner B;~>is eine Öffnung 10. Der Behälter 7 ist ebenfalls mit einem Gegenboden ! 1 ausgerüstet, der auf seinen Boden geschraubt ist
Im oberen Teil des Gegenbodens 11 ist ein Raum vorgesehen, der das Einfügen eines Zylinders 12 ermöglicht, der einerseits eine Ausnehmung 13 und andererseits Rippen 14 aufweist. Diese Ausnehmung 13 ist von einer solchen Abmessung, daß sie nur eine einzige kleine Kugel aufnehmen kann.
In der Ruhestellung des Zylinders 12, die noch erläutert wird, ist die Ausnehmung 13 nach oben, d. h. im Boden des Behälters 7 offen, und die Rippen 14 ragen in diesen Behälter vor.
In der vorliegenden Ausführungsart ragt die Förderleitung 15 in den Gegenboden 11 hinein, und ihr Ende 16 ist unter der Ausnehmung 13 offen, die im Zylinder angebracht ist. Die Förderleitung 15, deren Achse senkrecht zu der des Zylinders 12 steht, hat eine ausreichende Neigung, daß die kleine, bei 16 erfaßte Kugel sie unter der Wirkung der Schwerkraft bis zu ihrem Ende 17 durchläuft Wie man in Fig. 4 sehen kann, ist dieses Ende 17 durch einen Stopfen 18 verschlossen und weist in Ausrichtung zum Kolbenteil 4 eine Öffnung 19 zur Entleerung der kleinen Kugeln auf. die in geringem Abstand vom Stopfen 18 angebracht ist. Der Durchmesser ατ Öffnung 19 ist wenigstens gleich dem der verwendeten kleinen Kugeln.
Diametral gegenüber dieser Öffnung 19 kann ein Luftloch 20 von geringerem Durchmesser als dem der verwendeten kleinen Kugeln in der Förderleitung 15 angebracht sein. Dieses Luftloch ermöglicht den Abrug der beim Schweißen freigesetzten Gase, die durch die Ent.'^erungsöffnung in die Leitung 15 eingedrungen sind. Man versteht ohne weiteres, daß bei einer fortgesetzten Verwendung dieser Einheit zum Schweißen die Gase, wenn sie sich im Innern der Förderleitung 15 ansammeln, eine Erhitzung der letzteren herbeiführen könnten, die tür die gute Funktion dieser Einheit nachteilig wäre, was die Existenz des Luftlochs 20 erklärt.
Auf dem Kolbenteil 4 des Lötkolbens unter der Entleerungsöffnung 19 für die kleinen Kugeln ist ein Längskanal 21 eingearbeitet, der in den Einlaßkanal 5 mündet. Die Breit" dieses Längskanals ist wenigstens gleich dem Durchmesser der verwendeten kleinen Kugeln; was seine Tiefe betrifft, so ist sie derart, daß die kleinen Kugeln ihn unter normalen Betriebsbedingun-
gen nicht verlassen können.
Der Einlaßkanal 5, der im Kolbenteil 4 vorgesehen ist, liegt etwas vor dem Arbeitsteil 22 des freien Endes 6 dieses Kolbenteils. Sein Durchmesser ist wenigstens gleich dem der Verwendeten kleinen Kugeln.
Die Mittel zur Betätigung des Zylinders 12 sind in den Fig.5 und 6 dargestellt. Sie umfassen einen Winkeldrücker 23 mit einem großen Schenkel 24 und einem kleinen Schenkel 25, die untereinander ein um eine mit dem Träger 3 einstückige Achse 26 schwenkbares Kniestück bilden, und außerdem eine Spiralfeder 27, die mit dem Zylinder 12, um den sie aufgewickelt ist. verbunden und am freien Ende 28 des großen Schenkels 24 des Winkeldrückers eingehängt ist.
Die Spiralfeder 27 greift mit ihrem Ende 2?) in einen Spalt 30 ein, der in einer Rinne 31 vorgesehen ist, die der äußere Teil des Zylinders 12 aufweist.
Die Achse 26 ist mit zwei Anschlägen 32 und 33 Versehen, die die Bewegungen der Schenkel 23 bzw. 24 des Winkeldrückers 23 begrenzen.
Die Betriebsweise dieser bevorzugten Einheit zum Schweißen ist folgende. Wenn der Speicher 7 mit kleinen Kugeln gefüllt ist, sei angenommen, daß die Ausnehmung 13 des Zylinders 12 in Ausziehstellung ist. Eine kleine Kugel nimmt in diesem Zeitpunkt die Ausnehmung 13 ein. Der Schweißer bewirkt durch Drücken auf den kleinen Schenkel 25 des Winkeldriikkers, bis diese in Berührung mit dem Anschlag 33 ist, die Schwenkung des großen Schenkels 24 nach hinten, was zu einem Abwickeln der Spiralfeder 27 führt. Dadurch macht der Zylinder 12 eine Halbdrehung: die Ausnehmung 13 kommt so in eine Lage über der Öffnung 16 der Förderleitung 15, in die die ausgezogene kleine Kugel fällt.
Wenn der Schweißer seinen Druck auf den kleinen Schenkel 25 aufhebt, schwenkt der große Schenkel nach Vorn und trifft auf den Anschlag 33 unter der Rückstellwirkung der Spiralfeder 27, die sich dann um
den Zylinder 12 wieder aufwickelt. Dieser gelangt daher in seine Ausgangsstellung zurück. Ein weiterer Zyklus kann dann ausgelöst werden.
Durch Schwerkraft durchläuft die bei 16 in die Förderleitung 15 eingeführte kleine Kugel diese bis zum Ende 17, und aufgrund der während dieses Durchlaufs angesammelten kinetischen Energie läuft die kleine Kugel an der öffnung 19 vorbei und schlägt gegen den Stopfen 18 an, von dem sie zurückprallt. Durch dieses Zurückprallen verlieft die kleine Kugel einerseits den größten Teil der angesammelten kinetischen Energie und steigt andererseits leicht in der Förderleitung 15 derart wieder rückwärts an, daß sie durch die Enlleerungsöffnung 19 in den Längskanal 21 fällt.
Die kleine Kugel rollt dann bis zum Einlaßkanal 5. den sie durchläuft, um unter den Arbeitsteil 22 des Kolbenteils 4 zu gelangen. Während ihres Weges im Längskanal 21 wird die kleine Kugel vorgeheizt, doch verflüssigt sie sich erst unter dem Arbeitsteil 22.
Die Vorrichtung gemäU der Erfindung Ist besonders zur Durchführung von Schweißungen bzw. Lötungen an sehr stark angenäherten Stücken, wie z. B. den Klemmen eines Pernsprechrelais oder -Verstärkers geeignet. Es können so Schweißungen bzw. Lötungen vorgenommen werden, die in ihrer Mitte den Leiterdraht erkennen lassen. Um ein Schweißen bzw. Löten zweier benachbarter Klemmen zu vermeiden, kann man das freie Ende des Kolbenteils mit einer Randleiste Versehen, die sie unter Abstand hält
Mit der erfindungsgemäßen Einheit zum Schweißen öder Löten ist eine genaue Dosierung der im Augenblick des Sehweißens bzw. Lötens zugeführten Metallmenge aufgrund der Tatsache möglich, daß kleine Kugeln einzeln zugeteilt werden. Außerdem kann diese Genauigkeit in der Dosierung unter Verwendung von mit engen Toleranzen hergestellten kleinen Kugeln noch verbessert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten mittels Vorformkörpern wie Kugeln, die an jede Schweiß- bzw. Löteinrichtung anpaßbar ist und eine -, Vorrichtung zur dosierten Verteilung der Vorformkörper zur Schweiß- bzw. Lötstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit einen Kolbenteü (4) enthält, der nahe seinem freien Ende (22) einen Einlaßkanal (5) mit einer dem m größten Durchmesser der Vorformkörper wenigstens gleichen Öffnung aufweist, und daß die Verteilvorrichtung (2) je nach Durchmesser der Vorformkörper eine Dosierung eines oder mehrerer Vorformkörper zuläßt und eine Förderleitung (15) ; i mit einer Öffnung (19) zum Entleeren der Vorformkörper in Ausrichtung zum Kolbenteil (4) aufweist
2. Tragbare Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenteil (4) unter der Entleerungsöffnung (19) einen Längskanal (21) aufweistdcr im Einlaßkanal (5) mündet.
3. Tragbare Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung v2) einen Vorformkörperspeicher (7), dessen Boden (9) einen Vorformkörperauszieher (12) aufweist, und >', Mittel (23, 27) zur Betätigung des Ausziehers (12) beim Dosieren der Vorformkörper in das Einlaßende (16) der Forderleitung (15) umfaßt
4. Tragbare Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nahe dem Einlaßkanal (5) jo des Kolbenteils (4) liegende Ende (17) der Förderleitung (15) (b>>: 18) verschlossen ist.
5. Tragbare Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (15) mit einem Luftloch (20) versehen 'St, das der Entleerungsöffnung (19) diametral gegenüber angeordnet ist und dessen Durchmesser kleiner als der der verwendeten Vorformkörper ist.
6. Tragbare Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des auf dem Kolbenteil (4) befindlichen Längskanals (21) wenigstens gleich dem größten Durchmesser der verwendeten Vorformkörper ist
DE2831517A 1977-07-19 1978-07-18 Tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten Expired DE2831517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7722049A FR2397910A1 (fr) 1977-07-19 1977-07-19 Ensemble automatique et portatif pour le soudage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2831517A1 DE2831517A1 (de) 1979-01-25
DE2831517B2 DE2831517B2 (de) 1981-07-02
DE2831517C3 true DE2831517C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=9193484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831517A Expired DE2831517C3 (de) 1977-07-19 1978-07-18 Tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4216894A (de)
JP (1) JPS5460251A (de)
CA (1) CA1104431A (de)
CH (1) CH623251A5 (de)
DE (1) DE2831517C3 (de)
ES (1) ES471867A1 (de)
FR (1) FR2397910A1 (de)
GB (1) GB2001890B (de)
IT (1) IT1192748B (de)
NL (1) NL7807729A (de)
SE (1) SE7807924L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57204866U (de) * 1981-06-19 1982-12-27
AT387927B (de) * 1983-02-21 1989-04-10 Prenco Ag Loetstation
US4606492A (en) * 1984-10-03 1986-08-19 Eastman Kodak Company Method and apparatus for soldering
DE19541996C2 (de) * 1995-11-10 1997-09-25 David Finn Vorrichtung zur Applikation von Verbindungsmaterialeinheiten
US20110139854A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Custer Stephen C Soldering device clamp
DE102015108481B4 (de) 2015-05-29 2022-02-03 Infineon Technologies Ag Lot mit Struktur zur leichteren Vereinzelung
JP6902277B2 (ja) * 2017-06-01 2021-07-14 白光株式会社 送り装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562094C (de) * 1932-10-21 Aeg Loetkolben
US1061170A (en) * 1912-07-17 1913-05-06 Frank M Giffen Electric soldering-iron.
GB198627A (en) * 1922-02-28 1923-05-28 Alexander Frederick Jenkins Improved process of and apparatus for coating and welding metals
US1517952A (en) * 1923-12-31 1924-12-02 Lewis H Greve Dispensing machine
US1691052A (en) * 1924-08-09 1928-11-13 Western Electric Co Soldering and welding tool and the like
GB481669A (en) * 1936-09-15 1938-03-15 Anthony Cesare Anselmi Electrical soldering iron
US2447110A (en) * 1944-05-15 1948-08-17 Frank C Bitzenburger Soldering iron
US2562666A (en) * 1948-11-13 1951-07-31 Gustafson Johan Folke Cigarette dispenser
US2579549A (en) * 1949-11-25 1951-12-25 Willard E Cave Grasshopper dispenser
US3146747A (en) * 1960-06-22 1964-09-01 George J Schuller Pellet feed soldering iron

Also Published As

Publication number Publication date
ES471867A1 (es) 1979-02-01
DE2831517A1 (de) 1979-01-25
US4216894A (en) 1980-08-12
JPS5460251A (en) 1979-05-15
CA1104431A (en) 1981-07-07
FR2397910B1 (de) 1981-10-16
FR2397910A1 (fr) 1979-02-16
SE7807924L (sv) 1979-01-20
NL7807729A (nl) 1979-01-23
GB2001890A (en) 1979-02-14
CH623251A5 (de) 1981-05-29
DE2831517B2 (de) 1981-07-02
GB2001890B (en) 1982-02-03
IT7812714A0 (it) 1978-07-18
IT1192748B (it) 1988-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9111192U1 (de) Auftragsvorrichtung mit Stiftübertragungstechnik
DE1781375A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende
DE1456863A1 (de) Vorrichtung zum Absetzen und Halten von leichten Gegenstaenden,insbesondere Plastikflaschen in fester Lage auf einem Transportband
DE2831517C3 (de) Tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten
DE3644840C2 (de)
CH641380A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
DE3332230C2 (de) Zuteilgerät für Gießstrahlimpfung
DE4114097A1 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung
DE3217531A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten von bauteilen, insbesondere von integrierten chips, von einer abgabeeinrichtung zu einer aufnahmeeinrichtung
DE2258908B2 (de) Bolzenschweiß werkzeug
DE1268402B (de) Geraet zur Verteilung vorbestimmter Mengen von fliessendem Material
DE3135259A1 (de) Verfahren zum automatischen einfuehren in eine spritzgussform von in dieser spritzgussform zu umgiessenden zylindrischen stabaehnlichen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4025475C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Entfernen eines Spulengehäuses aus dem Schiffchen einer Nähmaschine
DE68909763T2 (de) System zum Beschicken von Zigarettenmaschinen mit Tabak.
DE10034160A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Kugeln
DE2842874C2 (de) Auswurfeinrichtung an pneumatischen Heuverteileranlagen
DE3302933C2 (de) Rollbeschichtungsvorrichtung
DE8611458U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entleeren von Aerosoldosen
DE4137335A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von federn
DE1820842U (de) Druckbestaeubungsvorrichtung fuer die puderbestaeubung bedruckter bogen an druckmaschinen.
DE484686C (de) Wanderrost mit Unterwindeinrichtung in einer unterhalb der oberen Rostbahn liegenden Kammer
DE7234460U (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
AT305888B (de) Luftfördergerät
DE2538088B2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern
DE1710125C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Oberoder Unterwindung von Ablaufkopsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee