DE2830114A1 - Vorrichtung zur erzeugung von warmwasser mittels der abfallwaerme von kuehlaggregaten - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von warmwasser mittels der abfallwaerme von kuehlaggregaten

Info

Publication number
DE2830114A1
DE2830114A1 DE19782830114 DE2830114A DE2830114A1 DE 2830114 A1 DE2830114 A1 DE 2830114A1 DE 19782830114 DE19782830114 DE 19782830114 DE 2830114 A DE2830114 A DE 2830114A DE 2830114 A1 DE2830114 A1 DE 2830114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
line
closed
container
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830114B2 (de
DE2830114C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fleuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEUREN KARL HEINZ
Original Assignee
FLEUREN KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEUREN KARL HEINZ filed Critical FLEUREN KARL HEINZ
Priority to DE19782830114 priority Critical patent/DE2830114C3/de
Publication of DE2830114A1 publication Critical patent/DE2830114A1/de
Publication of DE2830114B2 publication Critical patent/DE2830114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830114C3 publication Critical patent/DE2830114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Warmwasser
  • mittels der Abfallwärme von Eühlaggregaten.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Warmwasser mittels der Abfallwärme von Kühlaggregaten, wobei der die Abfallwprme führende Kreislauf der (des) Kühlaggregate (s) mit einem Wasserbehälter einen Wärmetauscher bildet und der Wasserbehälter eine mit dem Wasserversorgungsnetz verbundene Zulaufleitung hat.
  • Kühlhäusern , Kühlräumen und Kübltheken usw. v.ird bekanntlich die Wärme durch Kühlaggregate entzogen, die diese Wärme als Abfallvärme i.a. ungenutzt an die Umgebung durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung abgeben.
  • Es ist bereits bekannt, diese Wärme in der \ei.e nutzbar zu machen, indem der die Wärme abführende Kreislauf unter Bildung eines Wärmetauschers diese Wärme an einen Wasserbehälter abgibt, der vom Wasserversorgungsnetz gespeist wird.
  • Dieses angewärmte Wasser kann dann betrieblich genutzt werden.Lin Nachteil liegt jedoch darin, daß sich in dem Behälter eine Mischtemperatur einstellt, die durch die schwankende Wärmezufuhr und die unregelmäßige Wasserentnahme starken Schwankungen unterliegt. Im allgemeinen braucht man jedoch Warmwasser konstanter Temperatur, z.B. in Metzgereien bei der Wurstherstellung.
  • Grundsätzlich konnte msn einen Durchlauferhitzer und dergleichen nachschalten, um diese Temperaturschwankungen auszugkleichen. Es wäre auch möglich die Freigabe der Abflußleitung in Abhängigkeit der Temperatur vorzunehmen. Diese hätte dann den iachteil, da? Warmwasser gerade dann nicht verfügbar wäre, wenn es am dringendsten gebraucht wird.
  • Aus diesen Gründen konnten sich bisher derartige Vorrichtungen nicht durchsetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs ernten Art derart auszubilden, daß das erzeugte Warmwasser im wesentlichen eine konstante Temperatur hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, d der Wasserbehäler geschlossen ist und mit einem zweiten geschlossenen Wasserbehälter, der eine Wasserentnahmeleitung aufeist, über eine Abflußleitung mit einer Wasserpumpe in Verbindung steht, die Zulaufleitung einen Abzweig hat und dieser er eine leitung mit einem mit der Wasserpumpe scheltenden Magnetventil mit dem zweiten geschlossenen Wasserbehälter in Verbindung steht und daß zwischen dem Abzweig und dem Wasserversorgungsnetz in der Zulaufleitung ein in Richtung zum Wasserversorgungsnetz schließendes Rückschlagventil angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird durch diese Maßnahmen ein geschlossenes System gebildet.
  • Hierbei steht bei ruhender Wasserpumpe und bei mit ihr schaltendem,geschlossenem Magnetventil über das geöffnete Rückschlagventil der Wasserdruck des Versorgungsnetzes im ersten geschlossenen Wasserbehälter an,d.h. dieser ist vollständig gefüllt. In gleicher Weise ist auch der zweite geschlossene Wasserbehälter ist ebenfalls gefüllt.
  • Durch die Abfallwärme wird im ersten geschlossenen Wasserbehälter das Wasser erwärmt und sammelt sich im oberen Bereich des Behälters.Sobald die Endtemperatur erreicht ist, wird die Wasserpumpe in Betrieb gesetzt und das mit ihr schaltende Magnetventil geöffnet.^ls Folge davon wird Warmwasser in den zweiten geschlossenen Behälter gepumpt, wobei aus diesem über das geöffnete Magnetventil Wasser aus diesem zweiten geschlossenen Wasserbehälter in den ersten Behalter stroìmt.Hierbei ist das Rückschlagventil geschlossen, da der Druck der Wasser Mnpe höher ist als der Druck im Wasserversorgungsnetz Vorteilhaft wird erfindungsgemäß das Wasser aus dem ersten geschlossenen behalter an seiner höchsten Stelle abgepumpt und dem zweiten in seiner oberen Hälfte zugeführt, wobei gleichzeitig dasaus ihm strömende Wasser vorteilhaft dem ersten Behälter an seiner untersten, d.h. tiefsten Stelle zugeführt wird.
  • hierbei soll erfindungsgemäß die Strömungsgeschwindigkeit niedrig sein,sodaß das in den ersten Behälter einströmende Wasser sich als kaltwasserschicht im Bodenbereich absetzt -und das warme Wasser auf dieser Schicht aufschwimmt.
  • Auch im zweiten geschlossenen Behälter schwimmt das Warmwasser im oberen Bereich. Um hier ebenfais keine durch mischung herbeizuführen ist die Eintrittsgeschwindigkeit des Wassers niedrig. Dies kann erfindungsgemäß dadurch geschehen, daß die Wasserabgabe mittels eines in den zweiten Behälter eingeführten Rohres erfolgt, daß in dem zum Behälterdach zeigenden Bereich Langsschlitze aufeist.
  • Es kann auch dieser Bereich siebartig ausgebildet sein.
  • In der gleichen Weise tritt das Wasser ebenfalls mit niedriger Geschwindigkeit in den ersten Behälter und zwar möglichst an dessen unterster Stelle ein , um erfindungsgemal ein Polster zu bilden , auf dem die Warmwasserschicht schwimmt.
  • Der erste Behälter eist eine gute Isolation auf seiner Außenfläche auf, während der zweite eine herkömmliche Isolierung aufweist und ein mehrfaches Volumen des ersten Behälters hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung er Erfindung ist ein weiteres Magnetventil in der Abflußleitung zwischen der Wasserpumpe und dem zweiten geschlossenen Behälter angeordnet.
  • Durch diese Maßnahem wird erreicht, daß bei einer Wasserentnahme aus dem zweiten Behälter, falls der erste nehalter die Entnahmetemperatur noch nicht erreicht hat, das Magnetventil geschlossen bleibt und Wasser aus dem ersten Behälter über das Rückschlagventil 19 und den Abzweig 18 in den zweiten Behälter strömt und das wärmere Wasser in dieser hochdrückt. Beide Behälter sind also stets gefüllt., da in den ersten Wasser aus dem Versorgungsnetz nachströmt.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat die vom Abzweig der Zuflußleitung ausgehende Leitung ebenfalls einen Abzweig, wobei dieser über ein in Richtung zum zweiten eschlossenen Behälter sich öffnendes Rackschlagventil mit der Abflußleitung verbunden ist.
  • Hierdurch wird erreicht,daß beim ersten Püllen des zweiten Behälters dies über dieses Rückschlagventil erfolgen kann, ohne daß die Pumpe arbeiten muß.Es stellt sich hierbei in der gesamten Vorrichtung der im Versorgungsnetz herrschende Druck ein. Sobald die Pumpe Warmwasser in den zweiten Behälter fördert,schließt dieses Rückschlagventil, sodau aus iha gefördertes kühleres Wasser in den ersten Behälter fließen muß.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuereinrichtung für die Wasserpumpe und die beiden Magnetventile, sowie in der Abflußleitung des ersten Behälters ein Temperaturfühler vorgesehen.Hierdurch wird erreicht, daß in Abhängigkeit von der Maximaltemperatur im. oberster Bereich des ersten E halters die Förderung des Warmwassers in den zweiten Behälter erfolgt.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine von der Wasserentnahmeleitung vor der Entnahmestelle abzweigende leitung mit einem Magnetventil vorgesehen, die mit der vom Bodenbereich des zeiten Behälters ausgehenden Leitung verbunden ist.
  • weiterhin kann erfindungsgemäß eine Schalteinrichtung für die Wasserpumpe, das mit ihr schaltende Magnetventil, sowie für das Magnetventil in der Abflußleitung zur Abgabe eines zeitabhängigen, eingestellten Steuerbefehls, sowie zusätzlich eine weitere Schalteinrichtung für das in der von der Wasserentnahmeleitung abzweigenden Leitung angeordnete Magnetventil zur Abgabe eines derartigen Schaltbefehles angeordnet sein.
  • Mittels der ersten Schalteinrichtung kann vor der ersten Wasserentnahme Warmwasser der Maximaltemperatur aus dem ersten Behälter in den zweiten gepumpt werden.
  • Die zweite Schalteinrichtung dient dazu vor der ersten Wasserentnahme das abgekühlte Wasser aus der Wasserentnahmeleitung in den ersten Behälter zu pumpen, was ins besondere dann vorteilhaft ist, wenn es sich über Nacht abgekühlt hat,sodaß -lieses temperierte nasser nicht über die Wasserentnahmestelle ungenutzt abfließen muß.
  • Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert.
  • in Fig. 1 ist mit 1 bzw 2 ein Kühlhaus bzw eine Kühltheke bezeichnet. Die Kühlaggregate sind mit 7 bz 4 bezeichnet.
  • Jedes eist eie Kühlleitung auf, die in dem zu kühlenden Bereich verläuft und mit 31 bzw 41 bezeichnet ist. In konventioneller Form steht hierbei der Abschnitt 32 bzw 42 mit der Umgebung in wärmeabgebendem Kontakt, vobei die Wärmeabgabe - durch die nicht bezifferten Ventilatoren erhöht werden kann.
  • In Bypass -Schaltung sind die die Abfallwärme an den geschlossenen Behlter 5 abgebenden zeitungen 35 bzw 45 rventil über das Handabsper: 34 bzw 44 und den Druckkonstantregler 36 bzw 46 geschaltet. Sie sind möglichst tief im Behälter 5 angeordnet und zwar derart, daß sie über möglichst gro:e Flächen die Wärme an das Wasser abgeben.
  • Der geschlossene Behälter steht über die Zulaufleitung 6 mit dem ,asserversorgungsnetz in Verbindung und weist ein in Richtung des Wasserversorgungsnetzes sich schließendes Rückschlagventil 8 auf. In der Zulaufleitung befindet sich zwischen dem Rückschlagventil und dem Wasserbehälter ein Abzweig 9, der über die Leitung 9' , in der ein Magnetventil 9'' angeordnet ist, mit dem zweiten geschlossenen Wasserbehälter verbunden ist.
  • Dieser zweite geschlossene Wasserbehälter ist mit 13 bezeichnetund ist mit dem ersten geschlossenen Wasserbehälter über dessen Abflußleitung 10 mit der in ihr angeord-11 neten Wasserpumpe, der das Magnetventil 1 nachgeschaltet ist verbunden. Die Abflußleitung ist am ersten Behälter in dessen oberstem Bereich und am zweiten Behälter in etwa ein Drittel von dessen oberen Rand bzw Kante entfernt angeschlossen Die Abflußleitung 10 weist zwischen dem ersten Behälter und der Wasserpumpe einen Abzweig 20 auf. Dieser Abzweig ist über die Leitung 20' mit dem Abzweig 18 in der Leitung 9' zwischen dem Magnetventil 9,' und den zweiten Behalter verbunden.Vom Abzweig 18 führt die Leitung 16 über das Magnetventil 17 zur Wasserentnahmeleitung des geschlossenen Behalters 13 und ist zwischen der Wasserentnahmestelle 15 und dem Behälter 13 angeschlossen.
  • In der Leitung 20 ist das in Richtung zum zweiten geschlossenen Behälter 1, sich öffnende su. Rückschlagventil 10 angeordnet.
  • Der erste geschlossene Behälter weist im Bereich der Abflußleitung io einen Temperaturfühler 21 auf, der über die Signalleitung 21 > dem Eingang des Steuergerätes bzw der Steuereinrichtung 22 aufgeschaltet ist.Auf die Ausgänge dieses Steuergerätes sind die Wasserpumpe 11 und zwar über die Leitung 23 und übe die leitung 24 das Magnetventil 12 und über die leitung 22' das Magnetventil 9'' aufgeschaltet.
  • Mit der Zeitschaltuhr 25 sind die Wasserpumpe11, das Magnetventil 12 und das Magnetventil9 über die Leitungen 27 bzw 26 bzv. 25' verschaltet.Die weitere Zeitschaltuhr 28 ist über die Leitung 29 dem Magnetventil 17 aufgeschaltet.
  • Nicht eingezeichnet sind der Übersicht halber Überdruckventile, die zum Abbau unzulässig höher Drücke, die sich durch die Inbetriebnahme der Pumpe und auch durch die Erwärmung des wassers einstellen können,dienen.
  • Bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung strömt zunächst Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz 7 über die Zulaufleitung 6 in den geschlossenen ersten Wasserbehälter, füllt dieser und strbmt dann über die Leitung 20' und den Abzweig 18 in den zweiten geschlossenen Behälter 13 und füllt diesen ebenfal]s.
  • Die Rückschlagventile 8 und 19 sind hierbei geöffnet und die Magnetventile 9'', 12 und 17 geschlossen.
  • In dem ersten Behälter wird das Wasser erwärmt. Das Warmwasser bildet im oberen Bereich eine Schicht mit der Austrittstemperatur. Diese Temperatur wird der Schalteinrichtung 22 zugeführt, die bei Anzeige der Maximaltemperatur die Wasserpumpe 11 einschaltet und gleichzeitig die Magnetventile 9'' und 12 öffnet.
  • Des Wasser mit der Maximaltemperatur wird in den zweiten geschlossenen Behälter gepumpt; gleichzeitig wird die entsprechende wassermenge aus dem zweiten Behälter in den ersten gepumpt. Hierbei sind die Rückschlagventile 8 und 19 geschlossen. Sobald der Temperaturfähler eine n enrigere Temperatur anzeigt, wird die Wasserpumpe abgeschaltet und die Magnetventile 12 und 19'' werden wieder geschlossen.
  • Auf der Schicht mit weniger warmen Wasser im zweiten Behälter schwimmt jetzt die Wasserschicht mit der Maximaltemperatur.
  • Warmwasser kann über den Hahn 15 entnommen werden. Die entsprechende Menge an Kaltwasser strömt aus dem Netz über das sich öffnende Rückschlagventil 8 in den ersten Wasserbehalter.
  • Diese Vorgänge wiederholen sich so-oft bis der zweite Behälter mit Warmwasser der Maximaltemperatur gefüllt ist.
  • Falls in diesem Falle die Kühlaggregate weiterhin erhebliche Wärmemengen produzieren, die nicht von der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehr aufgenommen werden können, erfolgt die Wärmabfuhr in en sich bekannter Weise über die Einrichtungen 32 und 42 bei eingeschalteten Ventilatoren, die nicht beziffert sind.
  • Vor der ersten Wasserentnahme, beispielweise nach Arbeitsbeginn am Morgen, wird durch die zuvor eingestellte Zeitschaltuhr vor dem Arbeitsbeginn das Wasser aus der Wasserentnahmeleitung über das geöffnete Magnetventil 17 bei laufender Pumpe 11 in den ersten Behälter gepumpt, wobei Warmwasser aus dem ersten Behälter in den zweiten gepumpt wird. In diesem Falle müssen die beiden Zeitschaltuhren 25, 26 zusammen schalten, was durch die strichlierte Wirkungslinie angedeutet ist. In gleicher weise ist es auch möglich nur mittels der ersten Zeitschaltuhr 25 vor Arbeitsbeginn Warmwasser aus dem ersten Behälter in den zweiten zu pumpen, wobei dann aus dem zweiten die entsprechende Menge in den ersten über die Leitung 9', bei geöffneten Magnetventilen 9'' und 12, sowie laufender Pumpe 11 gelangt. In den Behälter 13 ragr das Rohr 40 mit zum Behälterdach 42' zeigenden Austrittsöffnungen. Dieser Bereich kann auch siebartig ausgebildet sein (fig. 2)

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Erzeugung von -rm dieser mittels ier Abfallwärme von Kühlaggregaten, wobei der die Abfall-Wärme führende Kreislauf der ( des ) Kühlagrregate ( s ) mit einem Wasserbehälter einen Wärmetauscher bildet und der Wasserbehälter eine mit dem Wasserversorgungsnetz verbundene Zulaufleitung hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter geschlossen ist und mit einem zweiten geschlossenen Wasserbehälter (13), der eine Wasserentnahmeleitung (14) aufweist, über eine Abflußleitung (10) mit einer Wasserpumpe in Verbindung steht, die Zulaufleitung (6) einen Abzweig (9) hat und dieser über eine leitung ( q' mit einem mit der a Wasserpumpe (11) schltenden Magnetventil (9'') mit dem zweiten geschlossenen Wasserbehälter in Verbindung steht und daß zwischen dem Abzweig und dem Wasserversorgungsnetz (7) in der Zulaufleitung ein in Richtung zum Wasserversorgungsnetz sich schließen-(8) des Rückschlagventil angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dsß die AbfluEDleitunb mit der Wasserpumpe den oberen Bereich des ersten geschlossenen Wasserbehälters mit dem mittleren Bereich des zweiten geschlossenen Wasserbehälters verbindet und die vom Abzweig ausgehende leitung mit dem Bodenbereich des zweiten geschlossenen Wasserbehälters verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß einueiteres Magnetventil (12) in der Abflußleitung zwischen der Wasserpumpe und dem zweiten geschlossenen Behälter angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Abzweig wer Zuflußleitung ausgehende Leitung ebenfalls einen Abzweig (18) hat und dieser über ein in Richtung zum zweiten geschlosserlen Behälter sich öffnendes Rückschlagventil (ifl. ) mit t der Abflußleitung verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der ansprüche 1 bis 4 , gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (22),mit einem in der Abflußleitung des ersten geschlossenen Behälters angeordneten Temperaturfühler (11), für die Wasserpumpe und die beiden Magnetventile.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine von der Wasserentnahmeleitung vor der Entnahmestelle abzweigende Leitung (16) mit einem Magnetventil (17) , die mit der vom Bodenbereich des zweiten geschlossenen Behälter ausgehenden leitung verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (25 Y für die Wasserpumpe, das mit ihr schaltende Magnetventil, so-Fe oss Magnetventil in der Abflußleitung, zur Abgabe eines zeitabhängigen, eingestellten Schaltbefehls.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine weitere Schalteinrichtung (28) für das in der von der wasserentnahmeleitung abzweigenden Leitung angeordnete Magnetventil zur Abgabe eines zeitabhängigen, eingestellten Schaltbefehls.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe des Wassers in den zweiten geschlossenen Behalter mitteles eines in ihn hineinragenden Rohres (40) erfolgt, das ihn Richtung zur Behälterdecke sich öffnende Längsschlitze ( 47 ) hat.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe des Wassers in den zweiten geschlossenen Behälter mittels eines in ihn ragenden Rohres erfolgt, das in dem zur Behälterdecke zeigenden Bereich ( 42 ) siebartig ausgebildet ist.
DE19782830114 1978-07-08 1978-07-08 Warmwasserbereiter Expired DE2830114C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830114 DE2830114C3 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830114 DE2830114C3 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Warmwasserbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830114A1 true DE2830114A1 (de) 1980-01-17
DE2830114B2 DE2830114B2 (de) 1980-06-04
DE2830114C3 DE2830114C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=6043904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830114 Expired DE2830114C3 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830114C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059692A2 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Kombinierte Kühl- und Wasserheizungsanlage
AT386067B (de) * 1985-10-09 1988-06-27 Elin Union Ag Anlage zur rueckgewinnung der verlustenergie
EP0618412A1 (de) * 1993-02-10 1994-10-05 Hans Dr. Viessmann Kälteaggregat
DE19722467A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Johann Stich Abdeckvorrichtung für Wäscheaufhängungsgestell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059692A2 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Kombinierte Kühl- und Wasserheizungsanlage
EP0059692A3 (de) * 1981-03-03 1983-08-03 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Kombinierte Kühl- und Wasserheizungsanlage
AT386067B (de) * 1985-10-09 1988-06-27 Elin Union Ag Anlage zur rueckgewinnung der verlustenergie
EP0618412A1 (de) * 1993-02-10 1994-10-05 Hans Dr. Viessmann Kälteaggregat
DE19722467A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Johann Stich Abdeckvorrichtung für Wäscheaufhängungsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830114B2 (de) 1980-06-04
DE2830114C3 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683456A5 (de) Anordnung zur Bereitung warmen oder heissen Brauchwassers von Trinkwasserqualität.
DE1617968C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Pasteurisieren oder Sterilisieren einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE2830114A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von warmwasser mittels der abfallwaerme von kuehlaggregaten
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE3309199A1 (de) Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE20300715U1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP0663570A1 (de) Steuerung zur Entgasung der Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislaufsystem
EP0667223B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochdruck-Stickstoff
WO2012045108A2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE2439310A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung in verbindung mit einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4300292C2 (de) Anlage zur Warmwasserversorgung
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE3126883C2 (de) Heizungsanlage für die Brauchwasserbereitung
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
DE2112922C3 (de) Druckerhöhungsanlage
DE593690C (de) Heisswasserheizungsanlage mit einer Umlaufpumpe und mit Verdraengungswaermespeicher
DE2551423B2 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern
DE9308343U1 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von insbesondere Milch
DE476517C (de) Waermespeicheranlage mit Heisswasserentnahme
DE1296654C2 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers und zwanglaufdampferzeuger zum durchfuehren des verfahrens
DE2144635A1 (de) Anlage zur verhinderung von vereisung in einem mit niedriger temperatur betriebenen verdampfer einer kaelteanlage unter verwendung von abwaerme
DE2337746A1 (de) Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus dem abwasser fuer ein hallenbad

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee