DE2827891A1 - Vorrichtung zum verspruehen von fliessmittel - Google Patents

Vorrichtung zum verspruehen von fliessmittel

Info

Publication number
DE2827891A1
DE2827891A1 DE19782827891 DE2827891A DE2827891A1 DE 2827891 A1 DE2827891 A1 DE 2827891A1 DE 19782827891 DE19782827891 DE 19782827891 DE 2827891 A DE2827891 A DE 2827891A DE 2827891 A1 DE2827891 A1 DE 2827891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
parallel joint
joint device
oscillating
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827891B2 (de
DE2827891C3 (de
Inventor
Tamotsu Kameda
Yukio Kikuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yasui Sangyo Co Ltd
Original Assignee
Yasui Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yasui Sangyo Co Ltd filed Critical Yasui Sangyo Co Ltd
Priority to DE19782827891 priority Critical patent/DE2827891C3/de
Publication of DE2827891A1 publication Critical patent/DE2827891A1/de
Publication of DE2827891B2 publication Critical patent/DE2827891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827891C3 publication Critical patent/DE2827891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Versprühen von Fließmittel
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdüsen von FlieXmittel und bezieht sich insbesondere auf eine bewegliche Fließmittelverdüsungsmaschine mit einem oszillierenden oder Schwingmechanismus, welcher Fließmitteldüsen in'einer horizontalen Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fließmittelverdtlsungsmaschine oszilliert, wobei die im allgemeinen nach oben gerichteten Düsen fakultativ auch unabhängig in der vertikalen Ebene mit der Bewegungsrichtung der Maschine oszillieren.
  • -Wenn der untere Teil oder der Boden eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen durch Versprühen von Fließmittel aus Düsen unter Druck gewaschen oder beschichtet wird, hält derzeit ein Arbeiter die Düsen mit der Hand. Infolgedessen ist die Leistungsfähigkeit eines solchen Betriebes sehr gering.
  • Außerdem bringt ein Betrieb dieser Art oft unangenehme Geräuschniveaus mit sich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Fließmittelverdüsungsvorrichtung, aufgrund deren der Arbeiter in die Lage versetzt wird, einen automatischen, schnellen und genauen Betrieb durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Verspühen von Fließmitteln gelöst, die eine oszillierende Einrichtung aufweist mit mindestens einem Armpaar, das aus parallen Gelenkverbindungen besteht, wobei die oszillierende EinrichtungFließmitteldüsen oszillierend bewegt, die an dem sich bewegenden Ende der Arme in einer senkrechten Richtung zur Bewegungsrichtung der Fließmittelverdüsungsvorrichtung angebracht sind und wobei die Düsen nach oben gerichtet sind und in Richtung der Bewegung der Maschine bzw. Vorrichtung schwingen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Auch wenn vom Fachmann verschiedene Modifikationen vorgenommen werden und einige Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden, so fällt der Gegenstand doch noch unter die Erfindung, und die Ausführungsformen beschränken die Erfindung nicht. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf eine Fließmittelverdüsungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die für die Benutzung eingebaut ist, Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Aufbaus, Figur 3 die Draufs-icht auf die FlieBmittelverdüsungsvorrichtung gemäß der Erfindung, Figur 4 eine Vorderansicht der Fließmittelverddsungsvorrichtung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, Figur 5 eine Ansicht der in Figuren 3 und 4 gezeigten Fließmittelverdüsungsvörrichtung, von der rechten Seite gesehen, Figur 6 eine Längsschnittansicht entlang der Linie VI-VI in-Figur 3, Figur 7 eine Längsschnittansicht.entlang der Linie Vil-Vil in Figur 3 und Figur 8 eine Erläuterungsansicht einer Einstellung der Oszillierbreite der Düsen durch Veränderung der Anbringposition eines Kurbel stiftes an einer Kurbelplatte.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein von einer Hebevorrichtung A zwischen zwei Lagern C angehobenes Fahrzeug gezeigt.
  • Eine Fließmittelverdüsungsvorrichtung 1 bewegt sich längs einer Führungsschiene 3 unter dem Fahrzeug B.
  • In den Figuren 3-5 wird ein Transportwagen 2 für die Fließmittelverdüsungsvorrichtung 1 von zwei Vorderrädern 2a und zwei rückwärtigen Seitenrädern 2b und 2c gehaltert. Der Transportwagen 2 weist zwei Führungsräder 2d und 2e auf.
  • Das rückwärtige Führungsrad 2d ist koaxial auf dem rückwärtigen Rad 2c angebracht. Das vordere Führungsrad 2e ist von einer Halterungsgabel 2f gestütz; die schwenkbar an einer horizontalen Welle angebracht ist, die von der Seite des Transportwagens 2 heraussteht, und das Führungsrad 2e wird von einer Schraubenfeder 2g, welche die horizontale Welle umfängt, auf die Führungsschiene 3 gedrückt.
  • Ein Elektromotor 4 mit einer Motorwelle ist in dem Transportwagen 2 angeordnet und gemäß Figur 3 von einer Abdeckung abgedeckt. Ein Kettenzahnrad 5 ist auf der Motorwelle zur Drehung der Antriebswelle 9 über eine Kette 8 uril ein Kettenzahnrad 10 angeordnet, welches auf der Antriebswelle 9 befestigt ist.
  • Ein Kettenzahnrad 7 ist auch auf der Motorwelle über einen Drehmomentbegrenzer 6 für die Drehung einer Welle 12 einer oszillierenden Einrichtung über eine Kette 11 und ein Kettenzahnrad 13 angeordnet, das aif einem Ende der Welle 12 befestigt ist. Auf dem anderen Ende der Welse 12 ist gemäß Darstellung in Figur 6 ein Kegelzahnrad 15 befestigt. Ein Kegelzahnrad 16 steht mit dem Kegelzahnrad 15 in Eingriff und ist mit dem unteren Ende einer Kurbelwelle 17 verbunden, die rechtwinklig zur Welle 12 verläuft.
  • Die Kurbelwelle 17 verlä'uf nach oben durch die Abdeckung des Transportwagens 2. Das obere Ende der Kurbelwelle 17 ist fest mit einem Endteil einer Kurbelplatte 18 durch eine Schraube 20.
  • und eine Feder 19 verbunden.
  • Ein Längsschlitz 21 ist in dem anderen Ende der Kurbelplatte 18 gebildet, so daß der Drehradius einer Walze oder Rolle 22 um die Kurbelwelle 17 herum verändert werden kann. Die Rolle 22-ist am Ende der Kurbelplatte 18 durch Einführen des Kurbel--stiftes 23 durch die Rolle 22 in dem Schlitz 21 und dann durch den Eingriff einer Mutter 24 mit dem Schraubenende des Kurbelstiftes 23 und durch Festziehen der Mutter 24 angebracht.
  • In Figur 3 ist ein kreuzförmiges Verbindungsgelenkteil 29 für die Ankopplung der Kurbelwelle 17 an einem Paar Armen 25a und 25b über die Kurbelplatte 18, den Kurbelstift 23, die Rolle 22 und ein Paar von Verbindungsgelenkstiften 30a und 30b gezeigt, wobei jeder .zu der Zwischenstellung jedes Armes 25a bzw. 25b geschwenkt wird.
  • Das kreuzförmige Verbindungsgelenkstück 29 weist ein Paar von Vorsprüngen 29,a auf, die in Bewegungsrichtung der Fließmittelversprühvorrichtung 1 ragen. Ein Verbindungsgelenkschlitzteil 32 mit einem langen Gelenkschlitz 21 ist unter den Vorsprüngen 29a angebracht. Die Rolle 22 tritt mit dem Gelenkschlitz 21 in Verbindung.
  • Sobald also die Kurbelwelle 17 gedreht wird, wird das kreuzförmige Gelenkteil 29 in Richtung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fließmittelversprühvorrichtung 1 und zurück bewegt. Dadurch werden zwei Arme 25a und 25b, deren eines Ende schwenkbar an der vertikalen zylindrischen Welle 26a bzw. 26b angebracht ist, in der Richtung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fließmittelversprühvorrichtung 1 in derselben Richtung wie das kreuzförmige Gelenkstück 29 oszilliert. Die zylindrischen Wellen 26a und 26b sind vertikal an einem Vorderende des Transportwagens 2 angeordnet.
  • Die anderen Enden jedes Armes 25a, 25b sind schwenkbar an jedem Ende des rückwärtigen Gelenkteils 27 durch einen Gelenkstift 28a und eine zylindrische Welle 28 verbunden. Das Armpaar 25a, 25b und das rückwärtige Gelenkteil 27 stellen die erste parallele Gelenkeinrichtung dar.
  • Ein Ende jedes Armpaares 33a, 33b ist schwenkbar an dem Gelenkstift 28a bzw. der zylindrischen Welle 28b im oberen Teiles Armpaares 25a, 25b angeordnet.
  • Die anderen Enden jedes Armes 33a, 33b sind schwenkbar durch ein Paar'Gelenkstifte 34a und 34b, und zwar jeweils eines mit jedem Ende eines vorderen Geleikteils34 verbunden. Das Armpaar 33a und 33b, das rückwärtige Gelenkteil 27 und das vordere Gelenkteil 34 stellen die zweite parallele Gelenkeinrichtung dar.
  • Der Arm 25b ist ferner mit dem Arm 33b derart über eine Verriegelungs- oder Sperreinrichtung 35 mit mehreren nachfolgend noch -beschriebenen Zahnrädern verbunden, daß beim Schwenken der ersten parallelen Gelenkeinrichtungum einen Winkel CK bezüglich der Bewegungsrichtung der Fließmittelversprühvorrichtung 1 die zweite parallele Gelenkeinrichtung auch über einen definierten Winkel ß bezüglich der ersten Schwenkgelenkeinrichtung schwenkt. In der dargestellten Ausführungsform wird ß immer gleich 2 mal « gesteuert, aber andere Möglichkeiten können in Betracht gezogen werden. Dadurch wird das am. Vorde-rende der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnete Vordergelenkteil 34 in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fließmittelverddsungsvorrichtung 1 hin- und herbewegt.
  • Ein U-förmiges.Rohr 37 ist schwenkbar von zwei Lagern 36 gehaltert, die mit dem vorderen Gelenkteil 34 durch ein Paar von Bügeln, Stäben oder Riegeln verbunden sind. Eine Düse 38 für den Fließmittelstrahl ist an jedem nach oben gerichteten Eine des U-förmigen Rohres 37 angebracht. Ein oszillierender Motor 39 ist auf der Mitte des vorderen Gelenkteils 34 angeordnet.
  • Eine Ausgangswelle 39a des oszillierenden Motors 39 lt mit einem Arm 37a verbunden, der an der unteren Seite des Mittelteils des U-förmigen Teils 37 über einen exzentrischen Stift 40 und eine Gelenkstange 41 angeordnet ist, wie man gut aus den Figuren 4 und 5 sieht, so daß das U-förmige Rohr vor- und rückwärts schwenken kann.
  • Ein Ende eines flexiblen Rohres 42 für Fließmittel ist mit dem U-förmigen Rohr 37 verbunden, und das andere Ende des flexiblen Rohres 42 steht mit einem Ende eines Fließmittelrohres 43 in Verbindung, welches längs des Arms 33b angeordnet ist. Das andere Ende des Fließmittelrohres 43 ist mit dem oberen Ende der zylindrischen Welle 28b über ein Schwenkzapfenscharnier 44 verbunden.
  • Das untere Ende der zylindrischen Welle 28b ist mit einem Ende eines Fließmittelrohres 45 verbunden, welches längs des Armes 25b angeordnet ist. Das andere Ende des Fließmittelrohres 45 ist mit dem oberen Teil der zylindrischen Welle 26b über ein Schwenkzapfenscharnier 46 verbunden. Das untere Ende der zylindrischen Welle 26b steht mit einem Ende eines flexiblen Rohres 47 in Verbindung, dessen anderes Ende aus dem rückwärtigen Teil des Transportwagens 2 herausgenommen wird, und ist mit einer Fließmittelpumpe (die nicht gezeigt ist) mittels einer in Figur 1 gezeigten Schlauchhaspel oder -wickel 48 verbunden.
  • Ein elektrisches Kabel 49 für den Oszillationsmotor 39 führt in den Transportwagen 2 hinein durch längs der Arme 33a und 25a angebrachte Kabelrohre. Das elektrische Kabel 49 und ein elektrisches Kabel für den Motor 4 werden aus dem rückwärtigen Teil des Transportwagens 2 herausgenommen und dann zu einer-(nicht dargestellten) elektrischen Quelle über eine Kabewickel 50 geführt.
  • In Figur 7 ist eine Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung 35 gezeigt. Der untere Teil der zylindrischen Welle 28b, der an seinem Ende ein Schraubenteil hat und einen Flansch 52 in seinem Mittelteil aufweist, ist in ein axiales Loch einer Büchse 51 eingepaßt, die am Ende des Armes 25b angebracht ist, und ist dann durch eine Mutter 53 am Arm 25b befestigt.
  • Eine Welle 54 mit einem Flansch ist ebenso neben der zylindrischen Welle 28b in der gleichen Weise wie die zylindrische Welle 28b angeordnet. Zwei Zahnräder 55 und 56 sind drehbar auf der zylindrischen Welle 28b aufgepaßt. Ein Druck- oder Axiallager 59a ist zwischen dem Flansch 52 der Welle 28b und dem Zahnrad 55 angeordnet, und ebenso ist ein Axiallager 59b zwischen den Zahnrädern 55 und 56 angeordnet.
  • Zwei; Zahnräder )/und 58 sind drehbar auf der Welle 54 aufgepaßt rund einstückig miteinander durch eine gewisse Einrichtung, wie z.B. Schrauben, verbunden. Ein Axiallager 61 ist zwischen dem Flansch der Welle 54 und de.m Zahnrad 57 angeordnet.
  • Das Zahnrad 55 drift sich um die zylindrische Welle 28b über ein ölloses Lager 60 und steht mit dem Zahnrad 57 in Eingriff. Ferner dreht das mit dem Zahnrad 57 einstückig bzw. integral verbundene Zahnrad 58 um die Welle 54 über ein ölloses Lager 62 und steht mit dem Zahnrad 56 in Eingriff. Das Zahnrad 56 dreht um die zylindrische Welle 28b über ein Lager.
  • Das Ende des rückwärtigen Gelenkteils 27 ist an einem Vorsprung 55a des Zahnrades 55 über einen Ring 63 angebracht, der auf dem Vorsprung 55 aufgepaßt und mit einer Schraube 64 an diesem befestigt ist.
  • Das Ende des Armes 33b ist über einen Ring 65 durch eine Schraube 66 an einem Vorsprung 56a angeordnet, und der Vorsprung 56a ist einstückig mit dem Zahnrad 56 verbunden.
  • Wenn also der Arm 25b von dem kreuzförmigen Gelenkteil 29 geschwenkt worden ist, dreht das Zahnrad 55 nicht, aber das Zahnrad 57 dreht sich bezüglich des Zahnrad 55, und dann wird das Zahnrad 56 durch das Zahnrad 58 gedreht, und dadurch wird der Arm 33b in Verbindung mit dem Zahnrad 56 geschwenkt.
  • Der Schwenkwinkel der zweiten parallelen Gelenkeinrichtung kann durch Veränderung der Anzahl der Zähne der Zahnräder 55, 56, 57, und 58 geändert werden. Er kann z.B. größer oder gleich oder kleiner als'der Schwenkwinkel der ersten parallelen Gelerkeinrichtung gemacht werden. Erwünschtenfalls können Riemen oder Ketten anstelle der Zahnräder in der Sperr-bzw. Verriegelungseinrichtung verwendet werden.
  • Wie in Figur 8 gezeigt ist,' sind die maximalen Schwenkbreiten und W2 und W; und W2 der Düsen und der Arme 25a bzw 25b dadurch einstellbar, daß man den Radius der Rolle 22 um die Kurbelwelle 17 herum verändert, um eine-Anpassung an die verschiedenen Anwendungen vorzunehmen.
  • Die Einstellung des Radius der Rolle 22 kann auch dadurch vorgenommen werden,'daß sie durch den Kurbelstift 23 in mehrere Löcher wahlweise angebracht wird, die radial auf der Kurbel--platte 18 gebildet sind, statt in dem Langschlitz 21.
  • Der Betrieb der Fließmittelverdüsungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird nun erläutert.
  • Zuerst wird das Kraftfahrzeug oder der Wagen von der Hebeeinrichtung A angehoben, dann werden der Motor 4 und die (nicht gezeigte) Fließmittelpumpe eingeschaltet. Die Kraft des Motors 4 wird über das Kettenzahnrad 5, die Kette 8 und das Kettenzahnrad 10 zur Antriebswelle 9 übertragen, und die Fließmittelverdüsungsvorrichtung beginnt, sich entlang der Führung* schiene 3 zu bewegen.
  • Die Welle 12 wird auch durch den Motor 4 über das Kettenzahnrad 7, die Kette 11 und das Kettenzahnrad 13 gedreht.
  • Dann wird die Kurbelwelle 17 durch die Welle 12 über die Kegelzahnräder 15 und 16 gedreht.
  • Das kreuzförmige Verbindungsgelenkstück 29 wird in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung 1 durch die Kurbelwelle 17 über die Kurbelplatte 18, den Kurbelstift 23, die Rolle 22 und das Verbindungsgelenkschlitzteil 32 oszilliert.
  • Somit wird die erste parallele Gelenkeinrichtung in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung 1 durch das kreuzförmige Verbindungsgelenkteil 29 oszilliert, und dann wird die zweite Parallelgelenkeinrichtung in derselben Richtung wie die erste Parallelgelenkeinrichtung über die Sperreinrichtung 35 durch die erste Parallelgelenkeinrichtung oszilliert bzw. zum Schwingen gebracht. Dadurch werden die Düsen 38, die vorn an der zweiten Parallelgelenkeinrichtung angeordnet sind, in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung 1 oszilliert.
  • Auf der anderen Seite spritzen die Düsen 38 Fließmittel nach oben aus, welches vom Fließmitteltank über den flexiblen Schlauch 47, die Fließmittelrohre 43 und 45, den flexiblen Schlauch 42 und das U-förmige Rohr 37 kommt, während die Düsen durch den oszillierenden Motor 29 über den exzentrischen Stift 40 und die Verbindungsgelenkstange 41 nach vorn und rückwärts oszilliert werden.
  • Wenn der Transportwagen 2 die vordere Endposition erreicht hat, fUhlt-ein (nicht gezeigter) Anschlag d-iesen Zustand ab und hält den Transportwagen 2 an und schaltet einen Umkehrschalter für den MOtor 10. Der Transportwagen 2 bewegt sich dann rückwärts, wobei die Oszillationen oder Schwingungen in derselben Weise auftreten wie bei der Vorwärtsbewegung.
  • Wenn der Transportwagen 2 in der' rückwärtigenEndpositionangekommen ist, fühlt ein (nicht dargestellter) Endschalter den Zustand ab und schaltet den Motor 4 und die Fließmittelpumpe ab.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit des Transportwagens 2 kann dadurch eingestellt werden, daß die Ausgangsgeschwindigkeit des Motors 4 verändert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es also möglich, einen automatischen, schnellen und genauen Betrieb durchzuführen. Außerdem ist eine kompakte Fließmittelverdüsungsvorrichtung geschaffen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Versprühen von Fließmittel P a t e n t a n 5 p r ü c h e 9 Vorrichtung zumVersprühen von Fließmittel, g e k e n n -ze i c h n e t d u r c h einen beweglichen Transportwagen (2) mit einer Gruppe von Rädern (2a-2e), eine erste, an dem Transportwagen (2) angeordnete parallele Gelenkeinrichtung (25a, 25b, 27), eine mit der ersten Parallelgelenkeinrichtung verbundenen zweiten Parallelgelenkeinrichtung (33a, 33b, 27, 34)., eine Oszilliereinrichtung, die in dem TransPortwagen (2) für das Oszillieren der ersten Parallelgelenkeinrichtung (25a, 25b, 27) angeordnet ist, eine Sperreinrichtung (35), die zwischen der ersten und der zweiten Gelenkeinrichtung verbunden ist und den Schwenkwinkel der zweiten Parallelgelenkeinrichtung (33a, 33b, 27, 34) bezüglich der ersten Parallelgelenkeinrichtung steuert durch Fließmittelstrahldüsen (38), die am Vorderende der zweiten Parallelgelenkeinrichtung (33a, 33b, 27, 34) angeordnet ist, und durch einen Motor (4) für den Antrieb des Transportwagens (2) und der Oszilliereinrichtung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (38) bezüglich der zweiten Parallelgelenkeinrichtung (33a, 33b, 27, 34) durch einen Oszilliermotor (39) in Schwingung gebracht werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (ß) der zweiten Parallelgelenkeinrichtung (33a, 33b, 27, 34) größer als der Winkel (o() der ersten Parallelgelenkeinrichtung (25a, 25b, 27) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (ß) der zweiten Parallelgelenkeinrich tung gleich dem (oc) der ersten Parallelgelenkeinrichtung ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (ß) der zweiten Parallelgelenkeinrichtung kleiner ist als der Winkel («) der ersten Parallelgelenkeinrichtung.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Parallelgelenkeinrichtung (25a, 25b, 27) ein Paar horizontaler Arme (25a, 25b) und eine rückwärtige Gelenk- bzw. Verbindungsstange (27) aufweist, deren Jedes Ende schwenkbar an einem Ende jedes Arms (25a, 25b) verbunden ist, und daß die zweite Parallelgelenkeinrichtung (33a, 33b, 27, 34) ein Paar anderer horizontaler Arme (33a, 33die rückwärtige Gelenkyerbindungsstange (27) und eine vordere Gelenkverbindungsstange (34) aufweist, daß ein Ende jedes der anderen horizontalen Arme (33a, 33b) schwenkbar verbunden ist mit jedem Ende der rückwärtigen Verbindungsstange (27) und daß das andere Ende jedes der anderen horizontalen Arme (33a, 33b) schwenkbar mit jedem'Ende der ersten Verbindungsstange (34) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszilliereinrichtung eine Kurbelwelle (17), eine Kurbelplatte (18), einen Kurbelstift (23), eine Rolle (22), welche um den Kurbelstift (23) herumdreht, und ein kreuzförmiges Verbindungsteil (29) aufweist zum Oszillieren der ersten Parallelgelenk-Verbindungseinrichtung (25a, 25b, 27) und daß das kreuzförmige Verbindungsteil (29) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportwagens (2) oszilliert.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließmittelstrahldsen (38) mit einem U-förmigen Rohr (37) verbunden sind, welches am Vorderende der zweiten Parallelverbindungseinrichtung (33a, 33b, 27, 34) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (35) eine Vielzahl von Zahnrädern (55-58) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (2) ein Paar von Führungsrädern (2d, 2e) auf seiner einen Seite aufweist, die sich auf einer Führungsschiene (3) bewegen.
DE19782827891 1978-06-24 1978-06-24 Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit Expired DE2827891C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827891 DE2827891C3 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827891 DE2827891C3 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827891A1 true DE2827891A1 (de) 1980-01-03
DE2827891B2 DE2827891B2 (de) 1981-02-05
DE2827891C3 DE2827891C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6042731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827891 Expired DE2827891C3 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827891C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190576A2 (de) * 1985-01-21 1986-08-13 STAVELSE Metaalbouw pvba Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Baustoffen durch Bespritzen
DE4029027A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur wasserstrahlbearbeitung von oberflaechen
DE10359280A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
CN113083567A (zh) * 2021-03-09 2021-07-09 清华大学 用于喷涂的混联机构和具有其的喷涂机器人、喷涂方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459081B (sv) * 1987-10-07 1989-06-05 Atlas Copco Ab Foerfarande och anordning foer positionering av ett antal arbetsorgan relativt en bilkaross

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286688A (en) * 1963-07-22 1966-11-22 Gen Motors Corp Paint spraying apparatus
US3703880A (en) * 1970-05-06 1972-11-28 Libbey Owens Ford Co Spray coating apparatus
DE2307821A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Stabilator Ab Vn einer fahrbaren plattform getragene vorrichtung zum auftragen eines spritzbaren stoffes auf eine flaeche
DE2422551A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Ransburg Corp Spritzmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286688A (en) * 1963-07-22 1966-11-22 Gen Motors Corp Paint spraying apparatus
US3703880A (en) * 1970-05-06 1972-11-28 Libbey Owens Ford Co Spray coating apparatus
DE2307821A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Stabilator Ab Vn einer fahrbaren plattform getragene vorrichtung zum auftragen eines spritzbaren stoffes auf eine flaeche
DE2422551A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Ransburg Corp Spritzmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190576A2 (de) * 1985-01-21 1986-08-13 STAVELSE Metaalbouw pvba Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Baustoffen durch Bespritzen
EP0190576A3 (de) * 1985-01-21 1987-01-28 Stavelse Metaalbouw Pvba Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Baustoffen durch Bespritzen.
DE4029027A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur wasserstrahlbearbeitung von oberflaechen
DE4029027C2 (de) * 1989-09-20 1999-08-26 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Wasserstrahlbearbeitung von Oberflächen mit einer Strahldüse und einer gelenkigen Strahldüsenhalterung
DE10359280A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
CN113083567A (zh) * 2021-03-09 2021-07-09 清华大学 用于喷涂的混联机构和具有其的喷涂机器人、喷涂方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827891B2 (de) 1981-02-05
DE2827891C3 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414503C2 (de) Einrichtung zum Auftragen eines hitzefesten Materials
DE69012228T2 (de) Reinigungsanlage für Flugzeuge.
DE2164513C3 (de) Automatische Beschichtungsanlage mit einer Spritzvorrichtung
EP1663746B1 (de) Düsenanordnung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zur reinigung eines fahrzeugs
DE69005577T2 (de) Farbsprühvorrichtung.
DE3705441A1 (de) Fahrzeug-scheibenwischer
DE2827891A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von fliessmittel
DE2218756B2 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Polyurethanschaum auf die Wandfläche eines Behälters
DE3707837C2 (de)
EP0139264A1 (de) Vorrichtung zum Rückdrehen der Einzugsschnecke eines Mähdreschers
DE2813515A1 (de) Selektiv ueber einen teilkreis oder einen vollkreis drehbarer rieslerkopf
DE3320922C2 (de) Saugreinigungskopf
DE4131858C2 (de)
DE3302933C2 (de) Rollbeschichtungsvorrichtung
DE3214698A1 (de) Selbstfahrende eisaufbereitungsmaschine
DE3513647C2 (de) Verteilvorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder dgl. in der Landwirtschaft
DE2028210A1 (de) Waschvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE2500231C3 (de) Scheibenreinigungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE608256C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken von Stichlochstopfmaschinen fuer Hochoefen und andere Schmelzoefen
CH469428A (de) Dungfördervorrichtung mit einem Hochförderer
CH451727A (de) Waschanlage zum Waschen der Räder und Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE19532097A1 (de) Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE680017C (de) Teigwirkmaschine
DE1534191C (de) Maschine zum Kehren von Flachen, ins besondere Rasenkehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee