DE2823038C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2823038C2
DE2823038C2 DE2823038A DE2823038A DE2823038C2 DE 2823038 C2 DE2823038 C2 DE 2823038C2 DE 2823038 A DE2823038 A DE 2823038A DE 2823038 A DE2823038 A DE 2823038A DE 2823038 C2 DE2823038 C2 DE 2823038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
stator
rotor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823038A1 (de
Inventor
George Henry South Bend Ind. Us Morgan
Charles Arthur Benton Harbor Mich. Us Kreitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ausco Products Inc
Original Assignee
LAMBERT BRAKE CORP ST JOSEPH MICH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBERT BRAKE CORP ST JOSEPH MICH US filed Critical LAMBERT BRAKE CORP ST JOSEPH MICH US
Publication of DE2823038A1 publication Critical patent/DE2823038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823038C2 publication Critical patent/DE2823038C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremse, mit einem stationären Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbaren Rotorwelle mit auf der Welle getragenen Rotorscheiben, die sich mit der Welle drehen und axial auf der Welle verschieben können; mit mehreren Statorscheiben, die zwischen den Rotorscheiben angeordnet und so mit dem Gehäuse verbunden sind, daß sie sich axial verschieben können; aber gegenüber der Rotorwelle drehfest sind; mit einer Vorspannvorrichtung im Gehäuse, welche die Statorscheiben in einer Richtung in Eingriff mit den Rotorscheiben drückt, um eine Bremswirkung zu erzielen, und mit einem im Gehäuse hin und her verfahrbaren Hauptkolben, der wenigstens gegen eine Statorscheibe anliegt und diese in die der Druckrichtung der Vorspannvorrichtung entgegengesetzten Richtung drängt, so daß die Bremswirkung auf die Statorscheiben unter der Wirkung der Vorspannung aufgehoben werden kann.
Eine derartige Bremse ist aus der US-PS 38 63 038 bekannt und wird in hydraulisch angetriebenen Zügen an angetriebenen Wellen und zugehörigen Teilen verwendet. Beispielsweise können derartige Züge einen Hydraulikmotor enthalten, der über eine Welle mit einer Drehzahl-Reduziervorrichtung gekoppelt ist. Eine zwischen Motor und Reduziervorrichtung angeordnete Hydraulikbremse kann zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit der Welle und zum relativ schnellen Anhalten der Wellenrotation verwendet werden, wenn der hydraulisch angetriebene Zug nicht länger angetrieben werden soll. In derartigen Anwendungsfällen können diese Bremsen eine sehr kräftige Bremswirkung entfalten, sind relativ kompakt und vergleichsweise billig herstellbar.
In vielen Anwendungsfällen ist es jedoch wichtig, daß die Bremse ausfallsicher arbeitet, d. h. die Bremse muß so eingerichtet sein, daß sie greift, wenn im Hydrauliksystem ein Fehler auftritt oder das Hydrauliksystem ausfällt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die aus der US-PS 38 63 038 bekannte Bremse diesen Anforderungen nicht völlig gerecht wurde.
Ferner ist aus der DE-OS 26 19 980 eine Bremse bekannt, welche ein als Hauptkolbenarbeitendes Element, einen Hilfskolben, Statorscheiben und eine Vorspannvorrichtung aufweist. Bei Einführung von Bremsfluid in eine Kammer wird der Hauptkolben gegen die Kraftwirkung der Vorspannvorrichtung vom Hilfskolben angehoben. Ein direktes Zusammenwirken des Hauptkolbens mit den Statorscheiben erfolgt nicht. Bei Druckausfall ist eine Bremswirkung nur durch das Zusammenwirken von Vorspannvorrichtung, Hauptkolben und Hilfskolben möglich, da die Beaufschlagung der Statorscheiben nur durch Druck des Hauptkolbens gegen den Hilfskolben erfolgen kann. Auch mit dieser Bremse haben sich im Betrieb immer wieder Probleme mit der Ausfallsicherheit ergeben. Ursache dieser Probleme war die Vorspannvorrichtung, die sowohl bei dieser Bremse als auch bei der aus der US-PS 38 63 038 bekannten Bremse für den notwendigen Bremsdruck bei Ausfall der Hydraulik sorgt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und die Bremse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch bei Ausfall der Hydraulik die Bremsfunktion - zumindest für eine bestimmte Zeit - vollstädig aufrecht erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zweiter Kolben unabhängig vom Hauptkolben im Gehäuse hin- und herbewegbar ist und der zweite Kolben zwischen der Vorspannvorrichtung und einer Statorscheibe angeordnet ist, von der Vorspannvorrichtung gegen die Statorscheibe gedrängt wird und gegen die Wirkung des Hauptkolbens eine Statorscheibe in Eingriff mit der benachbarten Rotorscheibe unter Bremswirkung bringen kann.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus sind in der Bremse sowohl ein Hauptbremskreis als auch ein Wartungsbremskreis vorgesehen. Dabei kann die erfindungsgemäße Bremse betätigt werden, ohne daß andere Teile des Bremssystems oder die in der Bremse herrschenden Hydraulikdrücke gestört oder beeinträchtigt werden. Auch kann der zweite Bremskreis mit dem zweiten Kolben die Wirkung des Hauptbremskreises und damit das Greifen der Bremse steuern, so daß die Bremse sanft und genau greifen kann. Außerdem hält der zweite Bremskreis die Ausfallsicherheit der Bremse aufrecht. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß die Bremse eine kompakte Form erhält, zuverlässig arbeitet, robust ist und preiswert herstellbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Bremse, wobei einzelne Teile der Bremse aufgebrochen sind,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der mit der erfindungsgemäßen Bremse verwendbaren Bremskreise.
Gemäß Fig. 1-3 ist eine hydraulische Bremseinheit 10 zwischen einem Hydraulikmotor 11 und einem Getriebegehäuse 12 angeordnet. Die Bremseinheit 10 weist ein Gehäuse 14 auf, das eine vordere Platte 15 besitzt, welche mit Bolzen 16 an einem zweiten Gehäuseteil 17 befestigt ist. Um Flüssigkeitsleckage aus dem Gehäuse zu vermeiden, ist eine geeignete Dichtung 18 zwischen der Platte 15 und dem Gehäusetteil 17 eingelegt. Eine Bolzenbohrung 19 ermöglicht die Befestigung der Bremseinheit 10 am Getriebegehäuse 12, wenn dies erwünscht sein sollte. Zur Leistungsübertragung vom Motor 11 zum Getriebe 12 weist der Motor 11 eine Ausgangswelle 20 auf, die mit Keilen oder Splinten 21 mit einer Rotorwelle 22 in der Bremseinheit 10 verbunden ist. Am gegenüberliegenden Ende der Rotorwelle 22 ist mittels einer zweiten Splint- oder Keilverbindung 23 die Abtriebswelle 24 verbunden, die in dem Getriebegehäuse 12 gelagert ist. Ein geeignetes Lager 25 ist in dem zweiten Gehäuseteil 17 zentral befestigt und lagert die Rotorwelle 22 frei drehbar. Dieses Lager 25 ist in der erläuteren Stelle mit einem Sprengring 26 oder einer anderen Vorrichtung gesichert.
Auf der Rotorwelle 22 sind mehrere Rotorscheiben 30, 31 und 32 aufgesetzt. Diese drei Rotorscheiben können mit der Rotorwelle 22 drehen, sind jedoch auf der Rotorwelle 22 in axialer Richtung frei verschiebbar. Die Befestigung der Rotorscheiben und ihre axiale Beweglichkeit ermöglicht eine Nut- und Federanordnung 35.
Zwischen den Rotorscheiben 30 bis 32 sind vier Statorscheiben 36 bis 39 jeweils zwischengeschaltet. Diese Statorscheiben sind gegen Rotation relativ zum Gehäuse 14 gesichert, können sich jedoch im beschränkten Umfang axial im Gehäuse bewegen. Dazu erstrecken sich Drehmomentenstifte 41 zwischen den Gehäuseteilen 15 und 17 und sind durch Öffnungen 43 in den Statorscheiben 36 bis 39 hindurchgeführt. Kleine Federn 44 oder andere Spannung erzeugende Vorrichtungen können auf den Drehmomentenstift 41 zwischen den Statorscheiben 36-39 zusätzlich befestigt sein, um eine Lösung des Eingriffs in die Statorscheiben und einen geeigneten Abstand zwischen Rotor- und Statorscheiben zu ermöglichen, wenn die Rotorwelle 22 und die darauf aufgesetzten Rotorscheiben 30-32 frei drehen. Axiale Einstellung der Stator- und Rotorscheiben wird durch eine ringförmige Einstellmutter 46 erreicht.
Wie eingangs erwähnt, ist die Bremse ausfallsicher. Dazu ist eine Vorspannungs-Vorrichtung in Form von Federn 47 und 48 vorgesehen, welche die Statorscheiben 36 bis 39 gegen die Rotorscheiben 30 bis 32 drückt und unmittelbar zu einer Bremswirkung in der Einheit führt, wenn nicht andere Maßnahmen getroffen sind. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, können diese Federn 47 und 48 über einen Zwischenkolben 50 wirken, der ringförmig wie dargestellt sein kann und die Statorscheibe über eine relativ breite Ringfläche beaufschlagen. Wenn die Federn 47 und 48 den Zwischenkolben 50 nach links bei der in Fig. 2 und 3 gewählten Darstellung drücken, liegt der Kolben 50 gegen eine benachbarte Statorscheibe 39 an und drückt sie in Eingriff mit der benachbarten Rotorscheibe 32 über einen Bremsbelag 51. Wie der Kolben 50 verschiebt sich die Statorscheibe 39 und die zugehörige Rotorscheibe 32 axial nach links, und die anderen Statorscheiben 36 bis 38 kommen ebenfalls in Eingriff mit den zugehörigen Rotorscheiben 30 bis 32, gegen die Wirkung der Trennfedern 44. Kolbendichtungen 53 verhindern Mediumleckage am Kolben 50 vorbei.
Da die Federn 47 und 48 während des Zusammenbaus der Bremse zusammengedrückt werden, üben sie folglich konstanten bremsauslösenden Druck auf den Kolben 50 und die Rotor- und Statorscheiben aus. Im Hinblick auf diese ausfallsichere Konstruktion ist ein positiv wirkender Bremse-Lösen-Mechanismus notwendig, um eine Drehung der Welle 22 zu ermöglichen. Dieses positive Bremse-Lösen wird durch einen ringförmigen Hauptkolben 60 bewirkt, der im wesentlichen parallel zur Achse der Welle 22 in einem Ringzylinder 61 der in der Platte 15 ausgebildet ist, verschiebbar ist. Eine ringförmige Schürze 63 hängt vom Hauptkolben 60 nieder und ergreift verlängerte Abschnitte 64 der Statorscheibe 39. Wenn hydraulisches Medium eine Kammer 66 unter Druck setzt, die in dem Ringzylinder 61 zwischen Zylinderkopf 67 und Kolben 60 ausgebildet ist, wird der Kolben 60 nach außen gedrückt, und zwar bei der in Fig. 2 und 3 gewählten Darstellungsweise nach rechts. Diese Kolbenbewegung läßt die ringförmige Schürze 63 gegen die Statorscheibe 39 drücken und drückt die Statorscheibe 39 nach rechts, wodurch die Statorscheiben 36 bis 38 vom Druck entlastet werden und wodurch folglich der Bremsdruck gegen die Rotorscheiben 30 bis 32 ebenfalls entlastet wird. Wenn gebremst werden soll, braucht in der Kammer 61 lediglich der hydraulische Druck abgelassen werden, so daß der Kolben 60 nach links sich bewegen kann und die Federn 47 und 48 die Bremskraft auf die erste Statorscheibe 39 ausüben können. Die Dichtungen 68 verhindern Mediumleckage am Kolben 60.
Die Bremse ist mit einem weiteren Bremskreis ausgerüstet. Dazu sind eine oder mehrere zweite hydraulische Kammern 71 in dem Gehäuseteil 17 ausgebildet. Diese Kammern sind zweckmäßig als Ausnehmungen ausgebildet, die die Federn 47 und 48 zusätzlich tragen und mit einem Hydraulikmedium-Einlaß 73 über einen geeigneten Kanal 74 verbunden sind. Ein Einschalten einer Hydraulikdruckquelle 75 (Fig. 7) läßt Medium durch den Einlaß 73 in die sekundäre Kammer 71 einströmen. Dieses einströmende Hydraulikmedium drückt den zweiten Kolben 50 nach links in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Betrachtungsweise und läßt die Statorscheiben 36 bis 39 in die zugehörigen Rotorscheiben 30 bis 32 eingreifen; somit wird eine Bremswirkung ausgelöst. nach Ablassen des Druckes aus der zweiten Kammer 71 wird der in der Hauptkammer 61 noch vorhandene Druck natürlich erneut die Rotorscheiben 30 bis 32 aus dem Bremseingriff mit den Statorscheiben 36 bis 39 bringen.
Diese zweite Hydraulikkammer 71 hat die Form einer Ringkammer, die sich vollständig um die Rotorwelle 22 erstreckt. Alternativ kann der zweite Kolben 50 ein Punktkolben sein, der vorgewählte Stellen und Punkte auf der ersten Scheibe 39 kontaktiert. Auf Wunsch können drei derartige Kolben 50 um 120° gegeneinander versetzt um die Rotorwelle 22 vorgesehen sein, um eine gleichmäßige, glatte und ausgeglichene Bremswirkung und Brems-Lösung zu erzielen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die zweite Kammer 71 die Form einer Reihe von winkelmäßig Abstand aufweisenden einzelnen punktförmigen Kammern haben, die Hydraulikmedium aus Verbindungskanälen 74 erhalten. Der Anschluß 73 und die Kanäle 74 bilden somit einen zweiten Mediumpfad, der den zweiten Kolben 50 mit einer Mediumdruckquelle 75 verbindet.
Die Vorspannfedern 47 und 48 sind vorstehend als zwischen dem zweiten Kolben 50 und dem Gehäuseteil 17 angeordnet dargestellt; jedoch könnte der Ringkolben 50 auch in einer Hydraulikkammer oder einem Hydraulikzylinder enthalten sein, der aus dem Gehäuseteil 17 geformt ist, und die Vorspannfedern (Bremsfedern) könnten in in dem Kolben 50 ausgebildeten Einsenkungen gehalten sein. Außerdem können die Federn zwischen dem Kolben 50 in dem Gehäuseteil 17 wie dargestellt oder alternativ zwischen dem Kolben 50 und der zugehörigen ersten Statorscheibe 39 angeordnet sein.
Eine Hydraulikschaltung 100, die mit der Bremse verwendet werden kann, ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Zwei Gruppen aus Getriebe 11, Bremse 10 und Hydraulikmotor 12 sind in zwei separaten Antriebszügen gekoppelt und ermöglichen zwei unabhängige Antriebe und Bremsen. Diese Anordnung kann sich anbieten, wenn unabhängige Steuerung an der linken und an der rechten Seite eines Fahrzeugs oder an einer anderen Einrichtung erwünscht ist.
In dieser Ausführungsform werden zwei variable Kolbenpumpen 102, 103 von einem einzigen Hauptmotor 104 über eine Leistungsübersetzung in der Form eines Verteilerkastens 105 angetrieben. Jede Pumpe 102, 103 mit variabler Verschiebung aktiviert einen zugehörigen Motor 12 über eine Hydraulikschaltung 112, 113. Jede Pumpe 102 und 103 treibt ferner eine Massenpumpe 114, 115 und diese Pumpen ihrerseits versorgen Druckleitungen 117, 118 und beschicken die zugehörigen Bremsen 10 in der oben beschriebenen Weise.
Eine Service-Betätigung für beide Bremsen ist über eine Medium-Druckquelle 75 möglich, wie etwa über ein Bremsdruckventil. Um die beiden Bremseinheiten 10 unabhängig voneinander zu betätigen, kann das Ventil 75 von der in den US-Patentschriften 38 27 765 und 39 00 229 beschriebenen Form sein. Beispielsweise kann eine Zugkraft L nach links zur Folge haben, daß die Bremse an einer linken Seite eines Fahrzeugs angelegt wird und die rechte Zugkraft kann das Anlegen von Bremsen an der rechten Seite bewirken.
Unter normalen Betriebsbedingungen strömt Medium kontinuierlich durch das Ventil 75 von einer Druckpumpe 120 (die unabhängig von den Pumpen 114 und 115 arbeitet) über Versorgungsleitungen 121 und 122, eine Ablaßleitung 123 und schließlich in einen Tank 124. Ein Ablaßventil 127 begrenzt den maximalen Druck, der an die abstromseitigen Teile des Kreises übertragen wird.
Ein Mediumstromteiler stellt sicher, daß Mediumdrücke und -Mengen ausreichen, um die Bremseinheit 10 zu betätigen, ehe andere Teile des Kreises, wie etwa eine kraftunterstützte Lenkeinheit 132 aktiviert wird. Überladen wird von einem Entlastungsventil 133 verhindert. Auf diese Weise ergibt sich eine glatte, und leicht steuerbare, jedoch stets ausfallsichere Bremswirkung.
Insgesamt wurde eine hydraulische oder mit Mediumdruck arbeitende Bremse beschrieben. Die Bremse weist ein stationäres Gehäuse und eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Rotorwelle auf. Mehrere Rotorscheiben sitzen auf der Rotorwelle und drehen mit ihr, können jedoch auf der Welle sich axial verschieben, bspw. mittels einer Feder. Mehrere Statorscheiben sind zwischen den benachbarten Rotorscheiben angeordnet und werden auf Drehmomentstiften getragen, die im Gehäuse befestigt sind und eine Verschiebung in Richtung der Rotorachse ermöglichen, jedoch gegen Drehung mit der Rotorwelle und den Rotorscheiben gesichert sind. Eine Vorspanungseinrichtung jeder Bremsfedern drücken die Statorscheiben in Bremseingriff auf die Rotorscheiben. Um diese Bremswirkung aufzuheben und freie Drehung der Rotorwelle zu ermöglichen, ist ein Hauptkolben vorgesehen, von dem sich eine die Rotorscheiben umgebende ringförmige Schürze wegerstreckt und eine Statorscheibe kontaktiert und auf diese Statorscheibe Kraft übertragen kann, und zwar in einer Richtung, die der von der Vorspannungsvorrichtung (Bremsfedern) ausgeübten Wirkung entgegengesetzt ist, um die Bremswirkung aufzuheben. Eine zweite Vorrichtung ist zur Gegenwirkung gegen die Wirkung des Hauptkolbens vorgesehen und ermöglicht, daß die Vorspannungsvorrichtung die Statorscheiben in Bremseingriff auf die Rotorscheiben drückt. Diese zweite Einrichtung kann unabhängig durch Mediumdruck oder durch mechanische Mittel, wie etwa durch eine Zusatzbremse aktiviert werden. in einer Ausführungsform weist diese sekundäre Einrichtung einen Kolben auf, der in einer ringförmigen Zylinderkammer gehalten ist. Der Kolben kann eine ringförmig wirkende Kraft gegen die Statorscheibe entgegengesetzt zu der Kraft ausüben, die vom ersten Kolben ausgeübt wird.

Claims (6)

1. Hydraulische Bremse, mit einem stationären Gehäuse (14) und einer in dem Gehäuse drehbaren Rotorwelle (22) mit auf der Welle (22) getragenen Rotorscheiben (30, 31, 32), die sich mit der Welle (22) drehen und axial auf der Welle (22) verschieben können; mit mehreren Statorscheiben (36-39), die zwischen den Rotorscheiben (30, 31, 32) angeordnet und so mit dem Gehäuse (14) verbunden sind, daß sie sich axial verschieben können, aber gegenüber der Rotorwelle (22) drehfest sind; mit einer Vorspannvorrichtung (47, 48) im Gehäuse (14), welche die Statorscheiben (36-39) in einer Richtung in Eingriff mit den Rotorscheiben (30, 31, 32) drückt, um eine Bremswirkung zu erzielen, und mit einem im Gehäuse (14) hin und her verfahrbaren Hauptkolben (60), der wenigstens gegen eine Statorscheibe (36-39) anliegt und diese in die der Druckrichtung der Vorspannvorrichtung 47, 48) entgegengesetzten Richtung drängt, so daß die Bremswirkung auf die Statorscheiben (36-39) unter der Wirkung der Vorspannung aufgehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kolben (50) unabhängig vom Hauptkolben (60) im Gehäuse (14) hin- und herbewegbar ist und der zweite Kolben (50) zwischen der Vorspannvorrichtung (48) und eine Statorscheibe (39) angeordnet ist, von der Vorspannvorrichtung (48) gegen die Statorscheibe (39) gedrängt wird und gegen die Wirkung des Hauptkolbens (60) eine Statorscheibe (39) in Eingriff mit der benachbarten Rotorscheibe (32) unter Bremswirkung bringen kann.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Mediumpfad (117, 118) den Hauptkolben (60) mit einer ersten Mediumdruckquelle (114, 115) verbindet und eine wahlweise betätigbare zweite Mediumdruckquelle (75) über einen zweiten Mediumpfad (73, 74, 71) mit dem zweiten Kolben (50, 80) derart verbunden ist, daß die Betätigung der zweiten Druckquelle (75) den zweiten Kolben (50, 80) betätigt.
3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsbremsenhebel für die zweite Mediumdruckquelle (75) unabhängig von der ersten Mediumdruckquelle (114, 115) betätigbar ist.
4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben als Ringkolben (50) ausgebildet ist und die Statorscheibe (39) längs einer Kreisbahn berührt.
5. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (50) als Punktkolben ausgebildet ist, der die Statorscheibe (39) an einem vorbestimmten Punkt berührt.
6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Punktkolben (50) in gleichem Winkel zueinander um die Achse der Rotorwelle (22) verteilt sind.
DE19782823038 1977-05-27 1978-05-26 Hydraulische, doppelt betaetigbare bremse Granted DE2823038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/801,085 US4263991A (en) 1977-05-27 1977-05-27 Combined failsafe and service brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823038A1 DE2823038A1 (de) 1978-12-14
DE2823038C2 true DE2823038C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=25180162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823038 Granted DE2823038A1 (de) 1977-05-27 1978-05-26 Hydraulische, doppelt betaetigbare bremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4263991A (de)
JP (2) JPS5416071A (de)
AU (1) AU517775B2 (de)
BR (1) BR7803303A (de)
CA (1) CA1085323A (de)
DE (1) DE2823038A1 (de)
FR (1) FR2392279A1 (de)
GB (1) GB1587791A (de)
IT (1) IT1103495B (de)
SE (1) SE440688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369589A2 (de) 2002-06-05 2003-12-10 Bümach Engineering International B.V. Hydraulische Antriebsmaschine mit integrierter Bremse

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128145A (en) * 1977-08-31 1978-12-05 Lambert Brake Corporation Combination failsafe brake and one-way clutch
JPS55107130A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Akebono Brake Ind Co Ltd Drag preventive device for multi-plate wet type disc brake
FR2514091B1 (fr) * 1981-10-02 1987-03-20 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue
FR2517003B1 (fr) * 1981-11-23 1985-12-27 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a reducteur et frein integre
US4560034A (en) * 1982-03-05 1985-12-24 Caterpillar Tractor Co. Annular multi-piston brake apparatus
WO1983003124A1 (en) * 1982-03-08 1983-09-15 Windish, Willis, E. Annular multi-piston brake apparatus
FR2535255A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein integre
FR2535258A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein et reducteur integres
FR2535257A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu a roue a reducteur integre
FR2535254A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein integre
US4588057A (en) * 1983-04-25 1986-05-13 Kobe Steel Ltd. Loaded hydraulically actuatable piston and controls system therefor
SE8303053L (sv) * 1983-05-31 1984-12-01 Kelva Ab Skivbroms
US4607730A (en) * 1983-12-09 1986-08-26 Deere & Company Brake mechanism
US4615418A (en) * 1984-09-07 1986-10-07 Atwell William L Hydraulic safety brake
US4638894A (en) * 1985-05-30 1987-01-27 Eaton Corporation Caliper disc brake assembly
EP0314479A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Eric Johnstone Cook Ausfallsicheres Bremssystem
US4872535A (en) * 1988-09-30 1989-10-10 Horton Manufacturing Co., Inc. Brake
US4930312A (en) * 1988-10-03 1990-06-05 Sundstrand Corporation Brake actuator for hydraulic motors
US5174420A (en) * 1991-05-02 1992-12-29 Clark Equipment Company Wet disc brake
US5186284A (en) * 1991-05-31 1993-02-16 Case Corporation Fail safe self-adjusting disc brake
US5190123A (en) * 1991-07-01 1993-03-02 Cannon Engineering Technologies, Inc. Direct drive axle brake and cooling system
US5458402A (en) * 1994-01-11 1995-10-17 Mack Trucks, Inc. Fail safe work brake system
JPH08177899A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Komatsu Ltd 油圧モータのブレーキ装置
FR2755084B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-11 Warner France Dispositif de freinage a couple de freinage variable
US6089357A (en) * 1997-09-30 2000-07-18 Jackson; David C. Dual piston swing brake system for cranes
US6145635A (en) * 1998-06-23 2000-11-14 White Hydraulics Inc. Spring brake
US6170616B1 (en) * 1998-06-23 2001-01-09 White Hydraulics Inc Brake reaction pin
JP2001020847A (ja) * 1999-07-08 2001-01-23 Teijin Seiki Co Ltd 流体モータの制動装置
US6405837B1 (en) * 2000-02-10 2002-06-18 Mico Incorporated Combined parking and service brake
WO2004041609A2 (en) * 2002-11-04 2004-05-21 White Hydraulics, Inc. Compact integrated brake system
US20040251091A1 (en) * 2002-12-11 2004-12-16 Archer William E. Dual function brake system
DK1733152T3 (en) * 2004-04-05 2017-08-28 Coel Motori S R L BRAKE DEVICE FOR DEVICES OPERATED BY AN ELECTRIC ENGINE
FR2886062B1 (fr) * 2005-05-20 2007-07-13 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de diagnostic d'un etat de fin de vie d'un type determine de batterie
US7258208B1 (en) * 2006-01-25 2007-08-21 Ausco Products, Inc. Vertical mount disc brake with disc separator
US8631913B2 (en) * 2007-10-15 2014-01-21 Deere & Company Brake assembly for final drive
EP2217474A1 (de) * 2007-11-08 2010-08-18 AGCO GmbH Bremse für ein nutzfahrzeug
DE102009024643A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-23 Stromag Ag Pneumatisch gelüftete Federdruckbremse
US8620550B2 (en) 2011-02-28 2013-12-31 Deere & Company Measuring brake wear
US8499659B2 (en) * 2011-09-29 2013-08-06 Deere & Company Gearbox with multi-function quill
DE102016108239A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Linde Material Handling Gmbh Achse einer mobilen Arbeitsmaschine mit einer als Feststellbremse und als hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse ausgebildeten Bremseinrichtung
US10174798B2 (en) * 2016-05-18 2019-01-08 Ausco Products, Inc. Spring applied, hydraulically released wheel-mount brake having improved stationary disc support
US10436264B2 (en) * 2017-05-24 2019-10-08 Ausco Products, Inc. Spring applied, hydraulically released brake with manual override
US10851859B2 (en) * 2017-07-26 2020-12-01 Carlisle Brake & Friction, Inc. Brake system for mine trucks
CN108730372B (zh) * 2018-06-04 2020-10-09 海门茂发美术图案设计有限公司 一种对称变径刹车***
CN114483826A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 上银科技股份有限公司 推力式制动器及使用其的旋转工作台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342750A (en) * 1941-12-30 1944-02-29 Westinghouse Air Brake Co Brake mechanism
US3082647A (en) * 1954-08-05 1963-03-26 Fawick Corp Accessory drive control mechanism
US3547234A (en) * 1969-02-14 1970-12-15 Caterpillar Tractor Co Dual range brake system for vehicles
US3680666A (en) * 1970-01-08 1972-08-01 Sommer Co Motor brake unit
US3827765A (en) * 1973-01-29 1974-08-06 R Husted Brake valve
US3900229A (en) * 1973-01-29 1975-08-19 Husted Royce Hill Brake control valve including failsafe means for manually pumping brakes of a vehicle
US3863038A (en) * 1973-06-26 1975-01-28 Lambert & Brake Corp Disc brake
US3941219A (en) * 1975-01-31 1976-03-02 Caterpillar Tractor Co. Dual piston brake arrangement and cooling circuit therefor
US3974896A (en) * 1975-07-21 1976-08-17 J. I. Case Company Fail-safe brake for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369589A2 (de) 2002-06-05 2003-12-10 Bümach Engineering International B.V. Hydraulische Antriebsmaschine mit integrierter Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823038A1 (de) 1978-12-14
CA1085323A (en) 1980-09-09
BR7803303A (pt) 1979-02-06
SE7806064L (sv) 1978-11-28
GB1587791A (en) 1981-04-08
AU517775B2 (en) 1981-08-27
JPS5416071A (en) 1979-02-06
US4263991A (en) 1981-04-28
SE440688B (sv) 1985-08-12
FR2392279A1 (fr) 1978-12-22
IT1103495B (it) 1985-10-14
AU3506878A (en) 1979-10-18
JPS62121440U (de) 1987-08-01
IT7849265A0 (it) 1978-05-09
FR2392279B1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823038C2 (de)
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE2462270B2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE2935088C2 (de) Planetenreibungsgetriebe
DE2610524A1 (de) Bremse fuer eine hydraulische maschine
DE3508969A1 (de) Stellmotor
DE2625909A1 (de) Fluidischer verstaerker
EP0346619B1 (de) Verstellvorrichtung der relativen Drehlage zwischen Zahnrad und gleichachsig gelagertem Zahnkranz in einer Bogenrotationsmaschine
DE3142107A1 (de) "vorrichtung fuer eine kupplung"
EP2090800B1 (de) Kupplungs-Bremskombination
DE2510852C3 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE3503917C1 (de) Druckmittelbetaetigbare Reibungskupplung einer Spindelpresse
DE19504950A1 (de) Kupplung
EP0704300A2 (de) Getriebezugtrennung
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2557574B2 (de) Hydraulischer Weichenantrieb
DD216901A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit doppelbremse und schleichgangantrieb fuer pressen
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
DE2323132C2 (de) Steuerbare Stillstandsdichtung
DE2938394C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Doppelremsvorrichtung
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE1630988A1 (de) Vorrichtung zum Loesen der Bremsen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTO SPECIALTIES MANUFACTURING CO., BENTON HARBOR,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., 2800 BREMEN STRASSE, J., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RABUS, W., DR.-ING. BRUEGGE, J., DIPL.-ING., 2800 BREMEN MAIWALD, W., DIPL.-CHEM.DR., 8000 MUENCHEN KLINGHARDT, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2800 BREMEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUSCO PRODUCTS, INC., AKRON, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee