DE2821410A1 - Aminoalkylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Aminoalkylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE2821410A1
DE2821410A1 DE19782821410 DE2821410A DE2821410A1 DE 2821410 A1 DE2821410 A1 DE 2821410A1 DE 19782821410 DE19782821410 DE 19782821410 DE 2821410 A DE2821410 A DE 2821410A DE 2821410 A1 DE2821410 A1 DE 2821410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
hydrogen
methyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821410
Other languages
English (en)
Inventor
John Bradshaw
John Watson Clitherow
Michael Martin-Smith
Barry John Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen and Hanburys Ltd
Original Assignee
Allen and Hanburys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB20660/77A external-priority patent/GB1604674A/en
Application filed by Allen and Hanburys Ltd filed Critical Allen and Hanburys Ltd
Publication of DE2821410A1 publication Critical patent/DE2821410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/10Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/08Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/30Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to nitro or nitroso groups
    • C07C279/32N-nitroguanidines
    • C07C279/36Substituted N-nitroguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/08Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

KRAUS & WEISEERT
PATENTANWÄLTE
282U1Q
DK /ALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ DR.-ΙΝΘ. ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IR 3AR D STRAS S E 15 · D-8000 MÜNCHEN 71 -TELEFON 0 8 9/79 7 O 77-79 7 O 78 · TELEX O5-212 15 6 kpat d
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1889 WK/rm
ALLEN & HANBURYS LIMITED London / England
Aminoalkylbenzolderivate
nachträglich j geändert [
809848/0806
2821AlO
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Aminoalkylbenzolderivate mit selektiver Wirkung auf Histaminrezeptoren. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten, und ihre Anwendung in der Therapie. Die Erfindung betrifft auch neue Zwischenprodukte, die bei den genannten Verfahren verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß bestimmte neue Aminoalkylbenzolderivate selektive E^-Antagonisten sind, und daß sie die Sekretion der Magensäure, wenn diese durch Histamin-Hp-Rezeptoren stimuliert wird, hemmen (Ash und Schild - Brit. J. Pharmacol. Chemother, 1966, 22, 427). Ihre Fähigkeit, die Sekretion von Magensaft zu verhindern, wenn diese durch Histamin-Hp-Rezeptoren stimuliert wird, kann beim durchströmten Rattenmagen gezeigt werden, wobei die Methode von Ghosh und Schild - Brit. J. Pharacol., 1958, 13,, 54 - verwendet wird, die in der nachstehend beschriebenen Weise modifiziert worden ist. Die Fähigkeit dieser Verbindungen kann auch bei sich bei Bewußtsein befindenden Hunden gezeigt werden, die mit Heidenhain-Taschen versehen sind, wobei die gleiche Methode verwendet wird, wie sie von Black et al in "Nature" 1972, 236, 385, beschrieben wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen modifizieren durch Histamin induzierte Kontraktionen von isolierter gastrointestinaler glatter Muskulatur nicht.
Verbindungen mit einer histamin-Hp-blockierenden Aktivität können zur Behandlung von Zuständen verwendet werden, wo eine Hypersekretion von Magensäure auftritt, beispielsweise bei Magen- und Darmgeschwüren/ sowie zur Behandlung von allergischen Zuständen, für die Histamin ein bekannter Verursacher ist. Sie können entweder allein oder in Kombination mit ande-
809848/0806
282U10
ren Bestandteilen zur Behandlung von allergischen und entzündlichen Zuständen, wie Urticaria, verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind Aminoalkylbenzolderivate der allgemeinen Formel:
NAlk>
(I)
in der JL und Rp, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Niedrigalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Niedrigalkenylgruppen oder Niedrigalkylgruppen, die durch ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -N-, in der R/, die Bedeutung
Wasserstoff oder Niedrigalkyl hat, unterbrochen ist, stehen oder R1 und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der die Heterofunktionen -0- und -N- enthalten kann, R^ für Wasserstoff,
R4
Niedrigalkyl,NLedrigalkenyloder Alkoxyalkyl steht, X für -0-, -S- oder -CH2- oder -N-, worin R5 die Bedeutung Wasserstoff oder
Niedrigalkyl hat, steht, Y für =S, =0, =NRg oder =CHRy steht, wobei Rg die Bedeutung Wasserstoff, Nitro, Cyano, Niedrigalkyl, Aryl, Arylsulfonyl oder Niedrigalkylsulfonyl hat, R^ für Nitro, Niedrigalkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, η den Wert 0, 1 oder 2 hat und Alk für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
809848/0806
- 45- -
282U10
sowie die physiologisch annehmbaren Salze und Hydrate, N-Oxide und Biovorläufer von solchen Salzen und von solchen Salzen, bei denen die Substituenten, die an den Benzolring angefügt sind, zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen.
Die hierin im Zusammenhang mit "Alkyl" verwendete Bezeichnung "Niedrig" soll bedeuten, daß die Gruppe eine kleine Anzahl von Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, hat. Im Zusammenhang mit "Alkenyl" bedeutet diese Bezeichnung, daß die Gruppe vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt. Die Bezeichnung "Aryl" bedeutet vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie z.B. Phenyl, das mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkoxy- oder Halogengruppen substituiert ist.
Die Verbindungen der Formel I können einen Tautomerismus zeigen und die Formel soll alle Tautomeren umfassen. Wenn Alk für eine verzweigtkettige Alkylengruppe steht, dann können optische Isomere vorliegen. Die Formel soll in diesem Fall alle Diastereoisomeren und optischen Enantiomeren umfassen.
Die bevorzugten Verbindungen sind solche, bei denen R^ und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niedrigalkyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, Alk für eine geradkettige Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, η den Wert 0 oder 1 hat, Y für =S, =0, =CHN02 oder =NRg steht, wobei Rg die Bedeutung Wasserstoff, Nitro, Cyano oder Alkylsulfonyl hat, R-* für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl steht und m und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen, bei denen die Seitenketten sich in meta-Stellung zueinander befinden.
809848/0806
λς 282U 10
Bei einer bevorzugten Klasse von Verbindungen stehen die Substituenten R^ und Rp unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl oder diese bilden zusammen mit dem Stickstoffatom
einen yrrolidinring, Alk steht für eine Methylengruppe, η hat den Wert 0, Y steht für =CHN02 oder =NRg, wobei Rg die Bedeutung Nitro, Cyano oder Methylsulfonyl hat, R, steht für Viasserstoff oder Methyl, m hat den Wert 3 und X steht für Sauerstoff.
Besonders bevorzugte Einzelverbindungen sind die folgenden Verbindungen:
N-Methyl-N'-[2-[[3- (N, N-dimethylaminomethyl) -phenyl ]-methylthio]-äthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin N-Methyl-N *-[2-[[3-(N-methylaminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin
N-Methyl-N'-[3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin
N-Methyl-N'-[3-[3-(N-methylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin
N-Methyl-Nf-[3-[3-(1-pyrrolidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin
N-Nitro-Nf-[3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-guanidin
N-Cyano-N'-methyl-N"-[3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-guanidin
N-Methyl-N'-[3-[3-(N,N-dimethylaminoäthyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin
N-Methansulfonyl-N!-methyl-N"-[3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-guanidin.
Die Verbindungen der Formel I bilden mit anorganischen und organischen Säuren physiologisch annehmbare Salze. Besonders gut geeignete Salze sind z.B. Hydrochloride, Hydrobromide und SuI-
809848/0806
282U1Q
fate sowie die Acetate, Maleate und Fumarate. Die Verbindungen können auch Hydrate bilden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, topisch oder parenteral oder in Form von Suppositorien verabreicht werden. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist die orale Route. Die Verbindungen können in Form einer Base oder eines physiologisch annehmbaren Salzes verwendet werden. Im allgemeinen werden sie zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel in Form einer pharmazeutischen Zubereitung verwendet .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombination mit anderen Wirkstoffen, z.B. herkömmlichen Antihistaminika, verwendet werden, wenn dies erforderlich ist. Für die orale Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung sehr zweckmäßig in Form von Kapseln oder Tabletten, die auch Tabletten mit verzögerter Freigabe sein können, vorliegen. Die Zusammensetzung kann auch die Form von Dragees einnehmen oder sie kann in Sirupform vorliegen. Geeignete topische Zubereitungen sind z.B. Salben, Lotionen, Cremes, Pulver und Sprays.
Eine geeignete Tagesdosis für die orale Verabreichung liegt in der Gegend von 10 mg bis 2 g pro Tag in Form von Dosiseinheiten mit 2 mg bis 200 mg pro Dosiseinheit.
Die parenterale Verabreichung kann durch Injektionen in Intervallen oder als kontinuierliche Infusion erfolgen. Injektionslösungen können 1 bis 100 mg/ml Wirkstoff enthalten.
Für die topische Anwendung kann ein Spray, eine Salbe, eine Creme oder eine Lotion verwendet werden. Die Zusammensetzungen können eine wirksame Menge des Wirkstoffs, z.B. etwa 11/2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
809848/0806
4> 282H1O
Die obigen Zusammensetzungen können für die Human- oder Veterinärmedizin geeignet sein.
Die Verbindungen der Formel I können in der Weise hergestellt werden, daß man ein primäres Amin der Formel:
(CH2)nX(CH2)mNH2
(worin R^, R2, Alk, n, X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben) mit einer Verbindung umsetzt, die dazu imstande ist, die Gruppe -CNIffU einzuführen, wobei R, und Y die oben ange-
Il ■> ■>
Y
gebenen Bedeutungen haben.
Verbindungen, die dazu imstande sind, die Gruppe -CNHR, ein-
Il ■>
zuführen, sind Isocyanate R3NCO, Isothiocyanate RzNCS oder Verbindungen der Formel:
.NHR3
worin Q für eine Gruppe =NRg oder =CHRy steht und P für eine verlassende Gruppe, wie z.B# Halogen, Thiomethyl, 3,5-Dimethylpyrazolyl oder Alkoxy, jedoch vorzugsweise Thiomethyl, steht.
809848/0806
282U10
Die Reaktion mit dem Isocyanat oder Isothiocyanat kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Amin II und das Isocyanat in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, stehen läßt. Die Reaktion des Amins II mit einer Verbindung der Formel III kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer bei erhöhter Temperatur, z.B. 100 "bis 1200C, zusammenschmilzt. Wenn Q für =NRg steht, dann kann die Reaktion zwischen dem Amin II und einer Verbindung III auch in einem Lösungsmittel, z.B. Acetonitril oder Äthanol, bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Wenn Q für =CHRy steht, dann können das Amin II und die Verbindung III in wäßriger Lösung bei Raumtemperatur gerührt werden.
Wenn R^ für Wasserstoff steht, dann können Alkalimetallcyanate und -thiocyanate verwendet werden, wobei man die Reaktion bei erhöhter Temperatur vornimmt. Alternativ können organische Isocyanate und Isothiocyanate verwendet werden, wie z.B. Äthylcarbonisothiocyanatidat, gefolgt von einer basischen Hydrolyse.
Bei einem Alternativverfahren wird ein Amin der Formel II mit einer Verbindung der Formel:
(IV)
umgesetzt, worin P und Q die obigen Bedeutungen haben und P1 die gleiche Bedeutung wie P haben kann oder, wenn Q für =CHN steht, eine Gruppe -S-A sein kann, wobei A für eine Niedrig-
alkylgruppe, z.B. Methyl, steht.
809848/0806
Die resultierende Verbindung der Formel:
282U1Q
NAHc
(V)
(CH9) X(CH9)MIC-P
2'nf
kann sodann mit einem Amin FUNHL zu der Verbindung der Formel I umgesetzt werden. Beide Reaktionsstufen können in einem Lösungsmittel, z.B. Äthanol oder Acetonitril, bei Temperaturen von Umgebungstemperatur bis Rückflußtemperatur vorgenommen v/erden.
Verbindungen gemäß der Erfindung, bei denen η den Wert 1 hat, X für Schwefel steht und die anderen Gruppen die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß, wenn beide Substituenten R^ und Rp Wasserstoff sind, Y eine andere Bedeutung als -CBR7 hat, können ebenfalls aus Verbindungen der Formeln VI oder VII unter Verwendung eines Thiols der Formel VIII hergestellt werden.
CH9L
R2
NAIk
CH2OH
(VI)
HS(CH9) NHCNHR,
(VII)
(VIII)
Il
809848/0806
i0 282U10
In der obigen Formel VI steht L für eine verlassende Gruppe, z.B. Halogen, wie Brom, oder eine Acyloxy-, z.B. Acetoxygruppe Wenn Verbindungen hergestellt werden sollen, bei denen R1 und R2 für Wasserstoff stehen, dann wird die Aminogruppe NR1R2 in Verbindungen der Formeln VI und VII geschützt, beispielsweise im Fall eines primären Amins mit einer Ehthalimidogruppe. In diesem Falle kann die Schutzgruppe in einer geeigneten Stufe bei der Reaktion unter Verwendung eines primären Amins oder eines Hydrazins, z.B. von Methylamin oder Hydrazinhydrat, entfernt werden.
Die Reaktion zwischen einem Thiol VIII und einer Verbindung der Formel VT wird vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base, z.B. Natriumhydrid, bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, vorgenommen. Die Reaktion zwischen einem Thiol VIII und einer Verbindung der Formel VII wird vorzugsweise bei 00C in einer Mineralsäure, z.B. konzentrierter Salzsäure, durchgeführt. Die Ausgangsmaterialien der Formel VI können aus Alkoholen der Formel VII durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß der Erfindung, bei denen Y für Schwefel steht und R1 und R2 eine andere Bedeutung als Viasserstoff haben, sieht die Behandlung des Amins II mit Schwefelkohlenstoff und die anschließende Umsetzung mit einem Chloroformiatester, z.B. Äthylchloroformiat, zu einem Isothiocyanat der Formel:
(CH2)nX(CH2)mNCS
809848/0806
- 2Θ -
vor. Wenn die resultierende Verbindung der Formel IX mit einem Amin RJNHp, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, umgesetzt wird, dann ist das Produkt eine Verbindung der Formel I, bei der Y für Schwefel steht und R. und R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben.
Verbindungen der Formel I, bei denen Y für eine Gruppe =NCN steht, können aus Verbindungen der Formel I, bei denen Y die Bedeutung Schwefel hat, in der Weise hergestellt werden, daß man letztere Verbindungen mit einem Schwermetallcyanamid, wie demjenigen von Silber, Blei, Cadmium oder Quecksilber, vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung, erhitzt.
Wenn die Gruppen R1 und Rp in Verbindungen der Formel I, bei denen Y eine andere Bedeutung als ^S hat, Wasserstoff sind, dann können sie in Alkyl- oder Aralkylgruppen durch Umsetzung beispielsweise mit einem Alkyl- oder Aralkylhalogenid umgewandelt werden. Wenn Verbindungen, bei denen R^ und/oder R2 für Methylgruppen stehen, gewünscht v/erden, dann kann gemäß einer Alternative Ameisensäure und Formaldehyd, beispielsweise gemäß der Eschweiler-Clarke-Reaktion, eingesetzt werden.
Bei der obigen Besprechung der Verfahren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verfügbar sind, wurden primäre Amine der Formel II genannt. Diese Amine sind neue Verbindungen. Die Erfindung soll auch solche Verbindungen und ihre Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren einschließen. Diese Zwischenprodukte können nach einer Anzahl von Verfahren hergestellt werden, die unten beschrieben werden sollen.
Amine der Formel II, bei denen X für Sauerstoff oder Schwefel steht, können aus Verbindungen der Formel:
809848/0806
— -efT" "
282U10
(CH9) XH
worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R8 die Gruppe R1R2NAIk oder eine in diese Gruppe umwandelbare Gruppe ist und η die oben angegebene Bedeutung hat, durch Umsetzung in Gegenwart einer Base, z.B. von Natriumhydrid, mit Verbindungen der Formel:
L'(CH2)m¥ (XI)
worin L1 die oben für L angegebene Bedeutung hat oder zusätzlich für eine SuIfonyloxygruppe, z.B. Mesyloxy-oder Tosyloxygruppe, stehen kann, m die obige Definition hat und ¥ für eine Gruppe -NH2 oder eine in diese Gruppe umwandelbare Gruppe steht, hergestellt werden. Wenn ¥ eine geschützte Aminogruppe, z.B. Phthalimido, ist, dann kann dieSchutzgruppe anschließend durch die oben beschriebenen Maßnahmen entfernt werden.
Gruppen, die in die Gruppe R1R2NAIk umwandelbar sind, sind z.B. Aldehyd-, Nitril-, Carbonsäure- oder Amidgruppen und Phthalimidogruppen. So kann z.B. die Gruppe -CHO durch reduktive Aminierung unter Verwendung eines Amins R1R2NH umgewandelt werden. Gleichermaßen kann eine Carbonsäuregruppe in die entsprechende Säurehalogenid- oder Estergruppe umgewandelt werden, die hierauf mit einem Amin R1R2NH umgesetzt wird, woran sich eine Reduktion des so gebildeten Amids mit beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid unter Erhalt einer Gruppe R1R anschließt.
809848/0806
282U10
Amine der Formel II, bei denen η den Wert 1 hat und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, können durch Umsetzung einer Verbindung derPormeln VI oder VII mit einer Verbindung, die dazu imstande ist, die Gruppe -X(CHp)n-NHo einzuführen, wobei X für Sauerstoff oder Schwefel steht und m die oben angegebene Bedeutung.hat, hergestellt werden. Wenn eine Verbindung der Formel VI verwendet wird, dann ist die Anwesenheit einer Base zweckmäßig. Wenn eine Verbindung.der Formel VII verwendet wird, dann erfolgt die Reaktion unter sauren Bedingungen.
Amine der Formel II, bei denen η den Wert 1 hat, m den Wert hat und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, können in der Weise erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel X, worin η den Wert 1 hat und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, mit Äthylenimin behandelt.
Amine der Formel II, in denen η den Wert O hat, m den Wert 3 hat und X für Sauerstoff steht, können aus dem entsprechenden Nitril der Formel:
(CH2)2CN
durch katalytische Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung von Rhodium auf Aluminiumoxid, erhalten v/erden.
Eine Verbindung der Formel XII kann aus einem Phenol der Formel!
(XIII)
809848/0806
worin Rg eine Gruppe ist, die in R-R2NAIk, beispielsweise ein Aldehyd, umwandelbar ist, durch Umsetzung mit Acrylnitril in Gegenwart einer Base, z.B. methanolischen Benzyltrimethylammoniumhydroxid, hergestellt werden.
Amine der Formel II, worin X für eine Methylengruppe steht, können aus Verbindungen der Formel:
CH2CH2COOH (XIV)
worin RQ beispielsweise eine Gruppe R^R2NAIk oder eine Carboxamido- oder Nitrilgruppe ist, durch Standardmethoden hergestellt werden. So ergibt z.B. die Reaktion des abgeleiteten Säurechlorids oder Esters einer Verbindung der Formel XIV mit Ammoniak und die anschließende Reduktion des resultierenden Amids ein Amin der Formel II, worin X für -CH2- steht, η den Wert 0 und m den V/ert 2 hat.
Eine alternative Reduktion einer Verbindung der Formel XIV, worin RQ beispielsweise für eine Gruppe R^R2NAIk oder eine Carboxamid- oder Nitrilgruppe steht, mit beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid ergibt einen Alkohol der Formel:
NAl
CH2CH2CH2OH (χν)
809848/0806
282H10
der in eine Verbindung der Formel:
(XVI)
worin RQ für R1R2NAIk steht und L1 die oben angegebene Bedeutung hat, umgewandelt werden kann.
Verbindungen der Formel XVI können sodann mit Ammoniak umgewandelt werden, wodurch ein Amin der Formel II erhalten wird, bei dem X für -CHp- steht, η den Wert 0 hat und m den Wert 2 hat. Die Reaktion einer Verbindung der Formel XVI mit einem Alkalimetallcyanid, z.B. Kaliumcyanid, ergibt eine Verbindung der Formel:
CH2CH2CH2CN
(XVII)
die sodann mit beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden kann, wodurch ein Amin der Formel II erhalten wird, bei dem X für -CHo- steht und die Summe von m + η = 3 ist. Alternativ kann eine Verbindung der Formel XVII zu einer Verbindung der Formel:
(XVIII)
CH2CH2CH2COOH
809848/0806
QL
282U10
hydrolysiert werden, die sodann in ein Amin der Formel II, worin X für -CH2- steht und die Summe von m + η = J5 ist, umgewandelt werden kann, beispielsweise durch Umsetzung von Ammoniak mit dem abgeleiteten Säurechlorid und anschließende Reduktion, wie oben beschrieben.
Amine der Formel II, bei denen η den Yfert 0 hat und X für eine Gruppe -NH- steht, können aus Ausgangsmaterialien der Formel:
(XIX)
worin Rq für eine Gruppe steht, die in eine Gruppe R,. RpNAIk, 0
It
z.B. R^RpNC-, umwandelbar ist, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel XI und anschließende Entfernung von etwaigen Schutzgruppen und Reduktion der Amidfunktion hergestellt werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formel XIV können beispielsweise durch katalytische Reduktion von Verbindungen der Formel XX mit gleichzeitiger oder nachfolgender Modifizierung der Aldehydfunktion erhalten werden.
OCII
(XX)
Yfenn beispielsweise die Reduktion in Gegenwart eines Amins R1RpNH durchgeführt wird, dann kann der Aldehyd in eine Gruppe R^RoNCHp umgewandelt werden.
809848/0806
2> 282U10
Bei den Reaktionen, die oben zur Herstellung von Aminen der Formel II beschrieben wurden, ist es gewöhnlich vorzuziehen, Zwischenprodukte zu verwenden, die die gewünschte R^RpNAIk-Gruppe oder eine geschützte Form davon, z.B. Phthalimido, enthalten. Es können jedoch auch Zwischenprodukte genommen werden, die eine Gruppe enthalten, die in die genannte Gruppe R1RpNAIk umwandelbar ist, und diese Gruppe kann in einer beliebigen geeigneten Stufe der Gesamtherstellung in R1RpNAIk umgewandelt werden.
Wenn beide Substituenten R1 und Rp in Zwischenprodukten zu Aminen der Formel II Wasserstoff sind, dann kann die primäre Aminofunktion bei einer beliebigen Stufe der obigen Reaktion beispielsweise als Phthalimidogruppe geschützt werden und die Schutzgruppe kann in einer geeigneten Stufe durch die oben beschriebenen Maßnahmen entfernt werden.
Wenn R1 und/oder Rp in Zwischenprodukten zu Aminen der Formel II Wasserstoff sind, dann können sie erforderlichenfalls in Alkyl- oder Aralkylgruppen umgewandelt werden, wobei z.E« ein Alkyl- oder Aralkylhalogenid verwendet wird. Wenn R1 und/oder Rp die Bedeutung Methyl haben, dann kann eine Umsetzung mit Formaldehyd und Ameisensäure gemäß der Eschweiler-Clarke-Reaktion geeignet sein.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Die Herstellungsbeispiele 1 bis 6 beschreiben die Herstellung der Ausgangsmaterialien. Die Beispiele A bis F beschreiben die Herstellung der Zwischenprodukte der Formel II und die Beispiele 1 bis 8 die Herstellung der Verbindungen der Formeln V und I. In den Beispielen wurde wie folgt verfahren:
1) Dünnschichtchromatographische Messungen (TLC-Messungen) wurden auf Kieselgelplatten mit einer Dicke von 0,25 mm,
809848/0806
die auf einem Kunststoffträger befestigt waren, durchgeführt.
2) Die NMR-Werte sind als X-Werte angegeben.
3) Die Destillationsdrücke wurden als mm Hg gemessen. Herstellungsbeispiel 1
3- (1-Pyrrolidinylmethyl)-phenol
Natriumborhydrid (15,2 g) wurde zu einer Lösung von 3-Hydroxybenzaldehyd (48,8 g) und Pyrrolidin (66,4 ml) in Äthanol gegeben. Nach 18 h wurde das Äthanol entfernt und das zurückgebliebene Öl wurde mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde sodann mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Beim Eindampfen der organischen Extrakte wurde die genannte Verbindung als grauweißer Feststoff (21,4 g), Fp 100 bis 1020C, erhalten. TLC Kieselsäure; Methanol; 0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,48.
Herstellungsbeispiel 2
(a) 3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolmethanol
(1) 3-(N,N-Dimethylaminocarbonyl)-benzoesäure-methylester
Ein Gemisch aus Thionylchlorid (88 g) und Benzol-1,3-dicarbonsäure-monomethylester (33 g) wurde 1,5h lang auf 1000C erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde abdestilliert, wodurch ein Öl zurückblieb, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Das öl wurde in Dioxan zu einer kalten Lösung von wäßrigem Dimethylamin (40%; 56 ml) in Dioxan gegeben und es wurde 1 h lang bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Chloroform extrahiert.
809848/0806
282 1 4 1 Q
Die organische Phase wurde getrocknet und eingedampft, wodurch ein Öl (36 g) erhalten wurde. TLC Kieselsäure· Äthylacetat, Rf 0,8. NMR (CDCl3) 1,8 m (2H); 2,2 bis 2,7 m (2H); 6,1 s (3H); 6,95 s(6H).
(i)(b) Das obige Beispiel wurde wiederholt, wobei der Ester (70 g) und 25%iges wäßriges Methylamin (118 ml) verwendet wurden. Es wurde 3-(N-Methylaminocarbonyl)-benzoesäure-methylester (54 g), Pp 128 bis 1300C, erhalten. TLC Kieselsäure; Äthylacetat, Rf 0,57.
(2) 3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolmethanol
3-(N,N-Dimethylaminocarbonyl)-benzoesäure-methylester (36 g) in trockenem Tetrahydrofuran wurde zu Lithiumaluminiumhydrid (16,6 g) in trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h auf 60°C erhitzt, abgekühlt und mit Wasser behandelt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde mit verdünnter Salzsäure behandelt. Das Gemisch wurde mit Natriumhydroxid alkalischegemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet und destilliert, wodurch ein Öl (16 g), Kp 95 bis 1000C (0,1 mm), erhalten wurde. TLC Kieselsäure/Methanol, Rf 0,57.
(2)(b) Das obige Beispiel wurde unter Verwendung von 25 g des Esters von (b) oben wiederholt, wobei 3-(N-Methylarainomethyl)-benzolmethanol (9,2 g), Kp 110 bis 115°C (0,02 mm), erhalten wurde. TLC Kieselsäure; Methanol, Rf 0,36.
Herstellungsbeispiel 3
(a) 2- f 3- f 3- (N, N-Dimethylaminomethyl) -phenoxy "|-propyl ]-1 H-isoindol-1.3-(2H)-dion
809848/0806
3D
Ein Gemisch aus 80% Natriumhydrid (2,2 g) und 3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenol (6,95 g) in trockenem Dimethylformamid wurde 2 h bei 5°C gerührt. N-(3-Brompropyl)-phthalimid (12,2 g) wurde hierauf zugesetzt und nach 16 h wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt und mit Äthylacetat extrahiert. Das Eindampfen der getrockneten organischen Extrakte lieferte die genannte Verbindung als gelbes Öl (13 g). TLC Kieselsäure; Äthylacetat, Rf 0,35, Fp (Oxalatsalz) 204 bis 207°C
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden Phenol (A) und dem entsprechenden Bromalkylphthalimid (B) hergestellt:
(b) A (14 g) + B (21,5 g) lieferte 2-[3-[3-(1-Pyrrolidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (21,4 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,880 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,46. FP (Oxalatsalz) 167 bis 169°C.
(c) A (5 g) + B (9,3 g) lieferte 2-[4-[3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-butyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (8,7 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1 ), Rf 0,56, Fp (Oxalatsalz) 169 bis 1700C.
(d) A (5 g) + B (8,1 g) lieferte 2-[3-[3-(N,N-Dimethylaminoäthyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (5g), Fp 59 bis 60°C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser: 0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,45.
(e) A (2,0 g) + B (3,4 g) lieferte 2-[4-[3-(N,N-Dimethylaminoäthyl)-phenoxy]-butyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (2,8 g), Fp 52 bis 53°C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser: 0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,55.
809848/0806
Vl
(f) A (2,2 g) + B (3,2 g) lieferte 2-[3-[3-(N,N-Dimethylaminopropyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (2,5 g), Kp 2500C (0,1 mm). TLC Kieselsäure:Äthylacetatrlsopropanol: Wasser:Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,5.
(g) A (2,2 g) + B (3,4 g) lieferte 2-[4~[3-(N,N-Dimethylaminopropyl)-phenoxy ]-butyl ]-1 H-isoindol-1,3- (2H) -dion (2,6 g), Kp 2250C (0,04 mm), TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol: Wasser:0,88 Ammoniak, Rf 0,5.
(h) A (7,0 g) + B (14,1 g) lieferte 2-[4-[4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-butyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion, Oxalatsalz (3,8 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,5.
(i) A (5 g) + B (9,7 g) lieferte 2-[3-[4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (7,1 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,5, Fp (Oxalatsalz) 166 "bis 1700C.
Herstellungsbeispiel 4
(a) 2-f2-f3-(N.N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-äthyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion
3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenol (5,0 g), 8O?6iges Natriumhydrid (1,2 g) und 2-[2-(4-Methylbenzolsulfonyl)-äthyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)~dion (13 g) wurden in Dimethylformamid auf 900C erhitzt. Nach 12 h wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Eiswasser gegossen sowie mit Äther extrahiert. Beim Abdampfen des organischen Lösungsmittels wurde das Produkt als viskoses gelbes Öl (5,2 g) erhalten. TLC Kieselsäure; Methanol: Äthylacetat (1 : 1), Rf 0,37. Fp (Oxalatsalz) 166 bis 1670C
809848/0806
282U10
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden Phenol (A) und 2~[2-(4-Methylbenzolsulfonyl)-äthyl]-iH-isoindol-1,3-(2H)-dion (C) hergestellt:
(b) A (5 g) + C (11,7 g) lieferte 2-[2-[3-(N,N-Dimethylaminoäthyl)-phenoxy]-äthyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (2,4 g), Fp 84 bis 85°C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser: 0,88 Ammoniak, Rf 0,45.
(c) A (2,2 g) + C (4,2 g) lieferte 2-[2-[3-(N,N-Dimethylaminopropyl)-phenoxy]-äthyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (0,5 g). TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,880 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,45.
Herstellungsbeispiel 5
(a) 2-Γ3-Γ3-(N.N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propylj-1H-
isoindol-1,3-(2H)-dion
(1) 2-f3-f3-(FormYl)-phenoxy1-propyl1-1H-l3oindol-1.3-(2H)- dion
3-Hydroxybenzaldehyd (0,61 g), 3-Brompropy!phthalimid (1,31 g) und Kaliumcarbonat wurden 16 h in Dimethylformamid bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, um die genannte Verbindung (1,37 g) auszufällen. Diese wurde abfiltriert und getrocknet, Fp 102 bis 104°C. TLC Kieselsäure: Methanol: Toluol (1 : 9), Rf 0,65.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise hergestellt:
(i)(b) 4-Hydroxybenzaldehyd (5 g) und das entsprechende Phthalimid (10,4 g) lieferten 2-[2-[4-(Formyl)-phenoxy]-äthyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (1,3 g), Fp 131,5 bis 133,50C TLC Methanol Chloroform (1 : 100), Rf 0,5.
809848/0808
3p.
282H10
(1)(c) 2~Hydroxybenzaldehyd (6,1 g) und das entsprechende Phthalimid (12 g) lieferten 2-[4-[2-(Formyl)-phenoxy]-butyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (12,2 g),Fp 99,5 bis 1010C. TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,8.
(2) 2-f 3-f3-(N.N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy1-propyl1-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion
2-[3-[3-(Formyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (132 g) tmd 33%iges äthanolisches Dimethylamin (300 ml) wurden bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Äthanol über 10% Palladium auf Holzkohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft, wodurch die genannte Verbindung als gelbes Öl (142 g) erhalten wurde. TLC Kieselsäure (Äthylacetat), Rf 0,35, Fp (Oxalatsalz) 204 bis 207°C.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus 33%igem äthanolischen Dimethylamin und dem entsprechenden Phthalimid (P) hergestellt:
(2)(b) P (1,2 g) + 33#iges äthanolisches Dimethylamin (20 ml) lieferten 2-[2-[4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-äthyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)~dion (1,3 g). TLC Kieselsäure; Methanol: 0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,3.
(2)(c) P (10 g) + 33%iges äthanolisches Dimethylamin (50 ml) lieferten 2-[4-[2-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-butyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (7 g). TLC Kieselsäure; Methanol: 0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,55, Fp (Oxalatsalz) 162 bis 163°C.
Herstellungsbeispiel 6
2-f3-Γ Γ3-(N.N-Dimethylaminomethyl)-phenyl1-thio1-propyl1-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion
809848/0806
(1) Dlthio-bis-3,3 '—Ν, N-dimethylbenzolcarboxamid
Dimethylamin (57 ml) in 1OIuOl wurde bei 5°C zu 3,3f~Dithio-(chlorcarbonyl)-benzol (46 g) in Toluol gegeben. Nach 4 h wurde Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Beim Eindampfen der Extrakte wurde das Produkt als oranges Öl (49 g) erhalten. NMR (CDCl3) 2,4 bis 2,8 m (8H);
7,05 br (12H).
(2) Dithio-bis-3,3'-Ν,Ν-dimethyrbenzolmethanamin
3,3'-Dithio-N,N-dimethylbenzolcarboxamid (48 g) in trockenem Äther wurde zu Lithiumaluminiumhydrid (20 g) in trockenem Äther gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt, abgekühlt, mit Wasser behandelt und filtriert. Das Filtrat
wurde mit Äthylacetat extrahiert und die Extrakte wurden getrocknet und destilliert, wodurch ein farbloses Öl (8,8 g),
Kp 25O0C (0,1 mm), erhalten wurde. NI-IR (CDCl3) 2,5 bis 2,9 m (8H); 6,66 s (4H); 7,8 s (6H).
(3) 2-1'3- Γ l"3- (N. N-Dimethylaminomethyl)-phenyl 1-thio ]-propyl1-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion
80%iges Natriumhydrid (2,3 g) und Dithio-bis-3,3'-N,N-dimethylbenzolmethanamin (7,8 g) wurden bei Raumtemperatur in trockenem Dimethylformamid 24 h lang gerührt. N-(3-Brompropyl)-phthalimid (12,6 g) wurde sodann zugesetzt. Nach 24 h wurde das
Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden eingedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Äthylacetat/Methanol gereinigt, wodurch die genannte Verbindung als helloranges Öl (11,3 g) erhalten wurde. NMR (CDCl,) 2,0 bis 2,4 m (4H); 2,6 bis 2,9 m (4H); 6,15 t (2H); 6,59 s
(2H); 7,02 t (2H); 7,75 s (6H); 7,98 m (2H).
809848/0806
Beispiel A
3- (3-Amino-propoxy)-N-methylbenzolmethanamin-dioxalat
(1) 3- f 3- (Formyl) -phenoxy "j-propionitril
Eine Lösung von m-Hydroxybenzaldehyd (30,5 g) in Acrylnitril (265 ml) und 40% methanolisches Benzyltrimethylammoniumhydroxid (5 ml) wurde 20 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde mit Äther (500 ml) verdünnt und die Lösung wurde mit 5%iger Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen. Die ätherische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wodurch ein klares farbloses Öl (32 g) erhalten wurde. TLC Kieselsäure, Chloroform, Rf 0,4.
(2) 3-(2-Cyanoäthoxy)-N-methylbenzolmethanamin-hydrochlorid
Eine Lösung von 3-i3-(Formyl)-phenoxy]-propionitril (8,75 g) in einem Gemisch aus 33^igem äthanolischen Methylamin (50 ml) · und Äthanol (200 ml) wurde bei Raumtemperatur mit 5% Palladiumoxid auf Holzkohle (0,8 g) unter Wasserstoff von 1 at gerührt. Nach beendigter Wasserstoffaufnahme wird das Gemisch filtriert und der Rückstand wurde mit Äthanol gewaschen. Das äthanolische Filtrat und die Waschwässer wurden kombiniert, eingeengt und mit überschüssigem ätherischen Chlorwasserstoff behandelt. Das ausgefällte Hydrochlorid wurde aus einem Gemisch aus Äthanol und Äther in Form von farblosen Plättchen (7,9 g), Fp 125 bis 128°C, umkristallisiert.
Analyse gefunden: C 58,1; H 6,5; N 12,3; theoretische Werte
für C11H15ClN2O: C 58,3; H 6,5; N 12,3590.
(3) 3-(3-Aminopropoxy)-N-methylbenzolmethanamin-dioxalat Eine Lösung von N-Methyl-[3-(2-cyanoäthoxy)-benzolmethanamin-
809848/0806
282H1Q
hydrochlorid (5,39 g) in Methanol (50 ml) wurde durch eine Säule mit einem basischen Ionenaustauscher (Amberlyst A-26) eluiert. Das Eluat wurde eingedampft, wodurch die freie Base als farbloses Öl erhalten wurde. Die freie Base wurde in Äthanol (500 ml) und 0,88 Ammoniaklösung (25 ml) aufgelöst und mit 5% Rhodium auf Aluminiumoxid (2,5 g) bei Raumtemperatur unter einem Druck von 2,81 kg/cm von Wasserstoff 6 h lang geschüttelt. Die resultierende Suspension wurde filtriert, im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde in Äthanol aufgelöst und mit überschüssiger äthanolischer Oxalsäure behandelt. Das ausgefällte Dioxalatsalz (6,56 g) wurde abfiltriert und getrocknet, Fp 196 bis 1980C. TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (99 : 1), Rf 0,1.
Beispiel B
3-(3-Aminopropoxy)-N-methylbenzolmethanamin-dioxalat
2-[3-[3-(Formyl)-phenoxy]-propylJ-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (8,5 g) wurde in 33%igem äthanolischen Methylamin (300 ml) 1 h lang gerührt und sodann bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Äthanol über 10% Palladium auf Holzkohle hydriert. Die Lösung wurde filtriert, zur Trockene im Vakuum eingedampft und in Äthanol (50 ml) aufgelöst. Die äthanolische Lösung wurde mit überschüssiger äthanolischer Oxalsäure behandelt und der resultierende Niederschlag wurde aus Äthanol/Wasser umkristallisiert, wodurch die genannte Verbindung in Form von farblosen Körnern (3,9 g), Fp 196 bis 1980C, erhalten wurde. TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (20 : 1), Rf 0,1.
Beispiel C
(a) 3~ (3-Aminopropoxy )-N,N-dimethylbenzolmeth»r'»m1l jn
2-[3-L3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-
809848/0806
282H10
1,3-(2H)-dion (25 g) wurde mit 30# äthanolischem Methylamin (150 ml) behandelt. Nach 24 h bei Raumtemperatur wurde Äther (100 ml) zugesetzt und ein Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde destilliert, wodurch die genannte Verbindung als gelbes Öl (12,3 g), Kp 102 bis 112°C (0,2 mm), erhalten wurde. TLC Kieselsäure: Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak, Rf 0,25.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden Phthalimid (C) hergestellt:
(b) C (5,4 g) lieferte 3-(2-Aminoäthoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (0,45 g). TLC Kieselsäure; Methanol/Ammoniak (80 : 1), Rf 0,04. NMR (CDCl3) 2,8 bis 3,1 m (4H); 6,05 t (2H); 6,55 s (2H); 6,98 t (2H); 7,80 s (6H); 8,4 br, s (2H).
(c) C (2,9 g) lieferte 4-(4-Aminobutoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin-bis-oxalatsalz (0,8 g). TLC Kieselsäure; Methanol: 0,88 Ammoniak, Rf 0,17. NMR (D2O) 2,5 bis 2,9 m (4H); 5,7 s (2H); 5,8 m (2H); 6,85 m (2H); 7,12 s (6H); 8,09 m (4H).
(d) C (6,6 g) lieferte 4-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin-bis-oxalatsalz (1,2 g). NMR (D2O) 2,5 bis 2,87 m (4H); 5,72 s (2H); 5,75 t (2H); 6,7 t (2H); 7,13 s (6H); 7,78 m (2H).
Beispiel D
(a) 3-(3-Aminopropoxy)-N,N~dimethylbenzolmethanamin
2-[3-[3-(N,N-Diraethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (90 g) und 30%iges wäßriges Methylamin (200 ml) wurden auf 8O0C erhitzt. Nach 4 h wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 5N-Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und
809848/0806
Ä 282H1Q
mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wurde destilliert, wodurch die genannte Verbindung als hellgelbes Öl (43,1 g), Kp 102 bis 112°C (0,2 mm), erhalten wurde. TLC Kieselsäure; Äthylacetat :Isopropanol: Wasser: 0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 ; 2), Rf 0,25.
Die folgenden Verbindungen vmrden in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden Phthalimid (C) hergestellt:
(b) C (6,7 g) lieferte 3-(4-Aminobutoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (1,2 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,24.
(c) C (2,6g) lieferte 3-L 3-(1-Pyrrolidinylmethyl)-phenoxy]-propylamin, isoliert als Bis-oxalatsalz (1,3 g), Fp 184 bis 185°C TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (19 : 1), Rf 0,3.
Beispiel E
(a) 3-(3-Aminopropoxy)-'N<N-dimethylben2olmethanamin
2-[3-[3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-1H-isoindol-1,3-(2H)-dion (12,2 g) und Hydrazinhydrat (2,1 ml) wurden 3 h lang am Rückfluß in Äthanol erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, filtriert und das Filtrat wurde destilliert, wodurch das Produkt als farbloses Öl (2 g), Kp 1270C (0,6 mm), Fp (Hydrochloridsalz) 212 bis 215°C, erhalten wurde.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden Phthalimid (C) hergestellt:
(b) C (2,8 g) lieferte 3-(2-Aminoäthoxy)-N,N-dimethylbenzoläthanamin (1,7 g), Kp 135°C (0,03 mm). TLC Kieselsäure; Äthylacetat :Isopropanol:Wasser:0,08 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,3.
809848/0806
282U10
(c) C (4,2 g) lieferte 3-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylben~ zoläthanamin (2 g), Kp 950C (0,03 mm). TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,83 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,3.
(d) C (2,5 g) lieferte 3-(4-Aminobutoxy)-N,N-dimethylbenzoläthanamin (0,9 g), Kp 1500C (0,04 mm). TLC Kieselsäure, Äthylacetat: Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak, Rf 0,3.
(e) C (0,5 g) lieferte 3-(2-Aminoäthoxy)~N,N-dimethylbenzolpropanamin (0,26 g), Kp 1300C (0,03 mm). TLC Kieselsäure; Äthylacetat: Wasser :Isopropanol: 0,88 Ammoniak (25 : 8 : 15 : 2), Rf 0,45.
(f) C (2 g) lieferte 3-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylbenzolpropanamin (0,95 g), Kp 1600C (0,04 mm). TLC Kieselsäure; Äthylacetat :Wasser:Isopropanol:0,88 Ammoniak (25 : 8 : 15 : 2), Rf 0,3.
(g) C (2 g) lieferte 3-(4-Aminobutoxy)-N,N-dimethylbenzolpropanamin (1,05 g), Kp 1300C (0,04 mm). TLC Kieselsäure; Äthylacetat: Wasser: Isopropanol: 0,88 Ammoniak (25 : 8 : 15 : 2), Rf 0,25.
(h) C (11,3 g) lieferte 3-[(3-Aminopropyl)-thio]-N,N-dimethylbenzolmethanamin (2,3 g), Kp 142°C (0,1 mm), NMR (CDCl^) 2,5 bis 3 m (4H); 6,6 s (2H); 6,99 t (3H); 7,17 t (2H); 7,76 s (6H); 8,22 m (2H); 8,58 brs (2H).
(i) C (1,3 g) lieferte 4-[2-Aminoäthoxy]-N,N-dimethylbenzolmethanamin (0,28 g), Kp 900C (0,04 mm). TLC Kieselsäure; Methanol^,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,2.
809848/0806
^ 282H1Q
C (7 g) lieferte 2-(4-Aminobutoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (2,7 g), Kp 9O0C (0,07 mm). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,2.
Beispiel F
(a) 2-Γ f3-(N.N-Dimethylaminomethyl)-phenyl1-methylthio1-äthanamin
3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolmethanol (17,4 g) und Cysteaminhydrochlorid (12 g) wurden 4 h lang in konzentrierter Salzsäure auf 1000C erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit festem Natriumcarbonat behandelt und mit Äther extrahiert. Die organischen Extrakte wurden destilliert, wodurch das Produkt als Öl (21,5 g), Kp 154 bis 1580C (1,5 mm), Fp (Hydrochloridsalz) 180 bis 182°C, erhalten wurde. TLC Kieselsäure; Äthylacetat :Isopropanolj!Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,37.
(b) Aus 3-(N-Methylaminomethyl)-benzolmethanol (10,1 g) und Cysteaminhydrochlorid (7,7 g) wurde in ähnlicher Weise 2-[[3-(N-Methylaminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthanamin (6,5 g), Kp 140 bis 145°C (0,01 mm) erhalten. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:¥asser:0,88 Ammoniak, Rf 0,28.
(c) Aus 2-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolmethanol (0,8 g) und Cysteaminhydrochlorid (0,57 g) wurde in ähnlicher Weise 2-[[2-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenylj-methylthio]-äthanamin (0,38 g), Kp 100 bis 1050C (0,01 mm), erhalten. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Methanol:0,88 Ammoniak (10 : 10 : 1), Rf 0,22.
(d) Aus 4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolmethanol (4 g) und Cysteaminhydrochlorid (2,8 g) wurde in ähnlicher Weise 2-[[4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthanamin (3,6 g), Kp 148 bis 1500C (0,01 mm) erhalten.
809848/0806
Analyse gefunden: theoretische Werte für
Beispiel G
282H1Q
C 63,8; H 9,2; N 12,1; C 64,2; H 9,0; N 12,5%.
3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolbutanamin 3- (Ny N-Dimethylaminomethyl)-benzolpropansäure-äthylester
3-Formylzimtsäure (5,5 g) wurde 30 min in 30%igem äthanolischen Dimethylamin (45 ml) auf 6O0C erhitzt und sodann bei Raumtemperatur mit 10% Palladiumoxid auf Holzkohle (1,5 g) unter Wasserstoff von 1 at gerührt. Nach beendigter Wasserstoffaufnähme YTurde das Gemisch filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol und konzentrierter Schwefelsäure 4 h lang am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert und destilliert, wodurch das Produkt als farblose Flüssigkeit (4,2 g), Kp 130°C (0,05 mm), erhalten wurde,
TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,75.
3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolpropanol
3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolpropansäure-äthylester (0,5 g) und Lithiumaluminiumhydrid (0,2 g) wurden bei Raumtemperatur in trockenem Tetrahydrofuran 2 h lang gerührt, mit Wasser behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wodurch das Produkt als farblose Flüssigkeit (0,34 g) erhalten wurde.
TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,7. NMR (CDCl3) 2,81 m (411); 6,33 tr (211); 6,59 s (2H); 7,28 m (2H); 7,75 s (7H); 7,7 bis 8,4 m (2H).
809848/0806
- At -
^ 282H10
3-(Ν,N-Dimethylaminomethyl)-benzolbutannitril
3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolpropanol (0,9 g) und p-Toluolsulfonylchlorid (0,9 g) wurden 2 h in Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Kaliumcyanid (0,7 g) in Dimethylformamid von 45°C 16 h lang behandelt. Wasser wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde destilliert, wodurch das Produkt als farblose Flüssigkeit (0,3 g), Kp 11O0C (0,02 mm), erhalten wurde.
TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,75.
3-(N»N-Dimethylaminomethyl)-benzolbutanamin
3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-benzolbutannitril (0,9 g) und Lithiumaluminiumhydrid (0,35 g) in Tetrahydrofuran wurden 2 h
bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugesetzt und die
Suspension wurde filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wodurch das Produkt als farbloses Öl (0,8 g) erhalten wurde.
TLC Kieselsäure; Äthylacetatrlsopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,1, Fp (Oxalatsalz) 125 bis 127°C
Beispiel 1
(a) N-Methyl-N' - ['3- ί 3- (N, N-dimethylaminomethyl) -phenoxy ]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin
Ein Gemisch aus 3-(3-Aminopropoxy)-II,N-dimethylbenzolmethanamin (1 g) und Ii-IIethyl-2-nitroimidothiosäure-methylester (0,78 g) in V/asser (4 ml) wurde 4 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung wurde mit Einesnig angesäuert und nodann
809848/0806
282U10
mit Äthylacetat gewaschen. Die saure Lösung wurde mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingedampft, das aus ätherischer Lösung kristallisierte, wodurch die genannte Verbindung als weißer Feststoff (0,6 g), Fp 81 bis 830C, erhalten wurde. TLC Kieselsäure,· Äthylacetat: Isopropanol: Wasser: 0,88 Ammoniak (25:15:8:2), Rf 0,6.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden Diamin und N-Methyl-2-nitroimidothiosäure-methylester (D) hergestellt:
(b) Diamin (2 g) und D (1,4 g) lieferten N-Methyl-N'-[2-[[3-(N-methylaminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,8 g). TLC Kieselsäure; Methanol:Ammoniak (50 : 1), Rf 0,3, Fp (Fumaratsalz) 163 bis 165°C.
(c) Diamin (1 g) + D (0,73 g) lieferten N-Methyl-N'-L'3-[[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenyl]-thio J-propyl]-2-nitro-1, 1 äthandiamin (0,25 g). MMR (CDCl3) -0,5 bis 0,5 brm (1H); 2,5 bis 3 m (4H); 3,4 s (1H); 6,2 bis 6,8 m (4H); 6,8 bis 7,4 m (5H); 7,72 s (6H); 8,02 m (2H).
(d) Diamin (2,5 g) + D (1,8 g) lieferten N-Methyl~N'-[3-[3-(N-methylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,35 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (20 : 1), Rf 0,35. NMR (CDCl3) 2,68 m (2H); 2,9 bis 3,4 m (3H); 5,9 t (2H); 6,29 s (2H); 6,53 t (2H); 7,12 br, s(3H); 7,58 s (3H); 7,62 bis 8,2 m (2H).
(e) Diamin (0,45 g) + D (0,24 g) lieferten N-Methyl-N'-[3-[3-(1-pyrrolidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,35 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1]
809848/0806
Rf 0,35. HMR (CDCl3) 2,8 m (1H); 2,9 bis 3,5 m (4H); 5,90.t (2H); 6,4 s (2H); 6,50 m (2H); 7,1 br (4H); 7,5 bis 8,3 m (7H).
(f) Diamin (0,8 g) + D (0,78 g) lieferten N-Methyl-N1[2-[3-(N,N-diraethylaminomethyl)-phenoxy Jäthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,55 g), Fp 130 bis 1310C TLC Kieselsäure; Methanol: 0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,3.
(g) Diamin (0,7 g) + D (0,52 g) lieferten N-Methyl-N'-[4-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-butyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,38 g). TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1). Rf 0,34. NIlR (CDCl3) 0,3 br (1H); 2,82 t (1H); 3,0 bis 3,5 m (5H); 6,08 br (2H); 6,67 m (4H); 7,15 br (3H); 7,81 s (6H); 8,2 br (4H).
(h) Diamin (0,6 g) + D (0,46 g) lieferten N-Methyl-N«-[3-[3-(N,N-dimethylaminoäthyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,58 g), Fp 93 bis 940C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat: Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,45.
(i) Diamin (0,5 g) + D (0,36 g) lieferten N-Methyl-N«-[4-[3-(N,N-dimethylaminoäthyl)-phenoxy]-butyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,12 g), Fp 59 bis 630C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat: Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,4.
(j) Diamin (0,26 g) und D (0,22 g) lieferten N-Methyl-N'-[2-[3-(N,N-dimethylaminopr opyl)-phenoxy]-äthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,2 g), Fp 82 bis 83,5°C TLC Kieselsäure; Äthylacetat: Wasser: Isopropanol: 0,88 Ammoniak (25 : 8 : 15 : 2), Rf 0,4.
00 Diamin (0,2 g) + D (0,15 g) lieferten N-Methyl-N'-[3-[3-(II, N-dimethyl aminopropyl) -phenoxy ]-propyl ]-2-nitro-1,1 -äthen-
809848/0806
V5 282H10
diamin (O,14 g), Fp 59,5 bis 610C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Wasser:Isopropanol:0,88 Ammoniak (25 : 8 : 15 : 2), Rf 0,35.
(1) Diamin (0,5 g) + D (0,36 g) lieferten N-Methyl-N«-[4-[3-(N,N-dimethylaminopropyl)-phenoxy]-butyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,45 g), Fp 79 bis 80,5°C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat: Wasserrlsopropanolι0,88 Ammoniak (25 : 8 : 15 : 2), Rf 0,5.
(m) Diamin (0,28 g) + D (0,5 g) lieferten N-Methyl-N'-[2-[4-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-äthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,11 g), Fp 141 bis 142°C. TLC Kieselsäure; Methanol: 0,88 Ammoniak (50 : 1), Rf 0,39.
(n) Diamin (0,56 g) + D (1,19 g) lieferten N-Methyl-N'-[3-[4-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,12 g), Fp 133 bis 1360C. TLC Kieselsäure; Methanol: 0,88 Ammoniak (19 : 1), Rf 0,5.
(ο) Diamin (0,45 g) + D (0,3 g) lieferten N-Methyl-N'-[4-[4-(N,N-dimethylaminoäthyl)-phenoxyJ-butyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,25 g), Fp 98 bis 1000C. TLC Kieselsäure; Methanol: 0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,45-
(ρ) Diamin (2,5 g) + D (2,0 g) lieferten N-Methyl-N'-[4-[2-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-butyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (1,9 g), Fp 98,5 bis 10O0C. TLC Kieselsäure; Methanol: Ammoniak (80 : 1), Rf 0,45.
(q) Diamin (0,7 g) + D (0,44 g) lieferten N-Methyl-N·-[4-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenylj-butyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (0,4 g), Fp (Dihydrochlorid) 137 bis 139°C TLC Kieselsäure; Äthylacetat : Isopropanol : Wasser : 0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,5.
809848/0806
- fr -
^ 282U10
Beispiel 2
N-Nitro-N' - [*3- f 3- ( N ,N-dimethylaminomethyl) -phenoxy ]-propyl ]-guanidin
N-Nitrocarbamimidothiosäure-methylester (0,77 g) und 3-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (1,0 g) wurden 20 min lang in Äthanol auf 4O0C erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt, wodurch die genannte Verbindung ausgefällt wurde. Diese wurde abfiltriert und aus Äthylacetat als weißer Peststoff (0,44 g), Fp 114 bis 115°C, umkristallisiert. TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,48.
Beispiel 3
N-[3- [3- (N, N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propylj-guanidindinitrat
3-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (2 g) und 3,5-Dimethylpyrazol-1-carboxamidin-nitrat (2,1 g) wurden 16 h am Rückfluß in Äthanol erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde mit siedendem Äthylacetat gewaschen, bevor er aus Äthanol kristallisiert wurde. Auf diese Weise wurde die genannte Verbindung als weißer Feststoff (1 g), Fp bis 124°C, erhalten.
TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2 ), Rf 0,34.
Beispiel 4
(a) N-Cyano-Nt-methyl-M"-r3~i3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl!-guanidin
809848/0806
^ 282 U 1 Q
N-Cyano-N'-methylcarbamimidothiosäure-methylester (0,8 g) void 3-[3-Aminopropo3cy-]-N,N-dimethylbenzolmethanamin (1,0 g) wurden 12 h miteinander auf 1000C erhitzt. Die Schmelze wurde abgekühlt, in Methanol aufgelöst, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Methanol gereinigt, wodurch die genannte Verbindung als klares gelbes Öl (0,54 g) erhalten wurde. TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,51.
Analyse gefunden: C 62,54; H 8,31; N 23,93;
theoretische Werte für C15H23N5O: C 62,28; H 7,96; N 24,22%.
In ähnlicher Weise wurden aus dem entsprechenden Amin (5 g) und N-Cyano-Nt-methylcarbamimidothiosäure-methylester (2,8 g) folgende Verbindungen hergestellt»
(b) N-Cyano-N»-methyl-N"-[2-[[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthyl]-guanidin (2,3 g). TLC Kieselsäure; Methanol, Rf 0,47. NMR (CDCl,) 2,5 bis 3 m (4H); 6,25 s (2H); 6,5 bis 6,9 m (4H); 7,18 d (3H); 7 bis 7,5 m (2H); 7,73 s (6H).
(c) Amin (1,5 g) und Ester (0,86 g) lieferten N-Cyano-N'-methyl-N"-[2-[[2-(N,N-dimeth>laminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthyl]-guanidin (1,1 g), Fp 107 bis 108,50C.
Beispiel 5
N-Methyl-N'-f3-i3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]propyl]-harnstoff
Methylisocyanat (0,27 ml) und 3-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (0,97 g) wurden bei Raumtemperatur 2 h lang in Acetonitril gerührt. Die genannte Verbindung wurde abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und aus Äthylacetat in Form
809848/0806
W 282U1O
von farblosen Prismen (0,49 g), Fp 79,5 bis 800C, umkristallisiert. TLC Kieselsäure; Methanol:0,88 Ammoniak (80 : 1), Rf 0,45.
Beispiel 6
N-Methyl-N-f 2-f f 2-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenyl1-methylthio1-äthyl1-thioharnstoff
2-[[2-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenylJ-methylthio}-äthanamin (1,5 g) und I'lethylisothiocyanat (0,5 ml) wurden 6 h in Acetonitril bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde auf Kieselsäure säulenchromatographiert, wobei ein Gemisch aus Äthylacetat und Methanol als Eluierungsmittel verwendet wurde. Auf diese Weise wurde die genannte Verbindung als weißer Feststoff (1 g), Fp 57 bis 59°C, erhalten.
Analyse gefunden: C 56,2; H 8,1; N 13,8;
theoretische Werte für C1^II23N3S: C 56,5; H 7,8; N 14,1%.
Beispiel 7
N-Hethyl-N'-f2-f f3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenyl1-methylthio]-äthylj-2-nitro-i,1-äthendiamin
2- [' [3- (N, N- Dimethylaminomethyl) -phenyl ]-methylthio ]-äthanamin (3 g) und 1 _IIitro-2,2-bis-(methylthio)-äthylen (2,2 g) wurden 7 h lang in Acetonitril am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das zurückgebliebene Öl wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt. Das Öl wurde mit äthanolischem Methylamin (33/S, 34 ml) behandelt und 3 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das zurückgebliebene Öl wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselsäure mit Methanol gereinigt. Das resultierende orange Öl wurde mit Äther
809848/0806
W 282H1O
verrührt, wodurch die genannte Verbindung als weißer kristalliner Feststoff (0,23 g), Fp 62 bis 640C, erhalten wurde. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,36o j
In ähnlicher Weise wurde aus dem entsprechenden Amin (3g) und 1-Nitro-2,2-bis-(methylthio)-äthylen (2,2 g) N-Methyl-N'-[2-[[4-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenylJ-methylthio]-äthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin (2,5 g), Fp 98,5 Ms 1000C, hergestellt.
Analyse gefunden:
theoretische Werte für C15H24N4O2S:
Beispiel 8
C 55,45; H 7,4; N 17,190 C 55,5; H 7,45; N 17,3?ό.
(a) N- f 3,-, f 3- (H, N-Dimethylaminome thyl )-phenoxy 1-propyl ]-N' -(2-methoxyäthyl)-2-nitro-1 r 1-äthendiamin-hydrοChlorid
(1) N-1 3-13- (N, II-DimethylaminoEie thyl)-phenoxy j-propyl j-2-nitroimidothiosäure-methylester
3-(3-Aminopropoxy)-TT,N-dimethylbenzolmethanamin (10 g) und 1-Nitro-2,2-bis-(methylthio)-äthylen (16 g) wurden 19 h in Tetrahydrofuran am Rückfluß erhitzt. Oxalsäuredihydrat (1,3 g) wurde zugesetzt und der resultierende Niederschlag wurde verworfen. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wodurch die genannte Verbindung als kristalliner Feststoff (10 g), Fp 59 bis 63°C, zurückblieb.
Analyse gefunden:
theoretische Werte für η τι M η q»
L15 23 3 3
C 54,95; H 7,15; N 12,95; C 55,35; H 7,05; N 12,9^.
(2) N-I3-f3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy1-propyl]-N'-(2-methoxyäthyl)-2-nitro-1,1-äthendiamin-hydrochlorid
809840/0006
50 282 14 IQ
Ein Gemisch aus N-[3-[3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitroimidothiosäure-methylester (0,8 g) und 2-Methoxyäthylamin (0,2 g) wurde bei Raumtemperatur 24 h in Äthanol gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wodurch ein oranges Öl zurückblieb, das mit äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt wurde, wodurch die genannte Verbindung (0,4 g), Fp 109 bis 112°C, erhalten wurde.
Analyse gefunden: C 52,1; H 7,7; N 14,0;
theoretische Werte für C17H23N4O4: C 52,5; H 7,45; N 14,4#.
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise aus dem Ester und dem entsprechenden Amin hergestellt:
(2)(b) Ester (0,8g) und 70?Siges wäßriges Äthylamin (3 ml) lieferten N-Äthyl-N H'3- L3- (N, N-dimethylaminomethyl) -phenoxy ]-propyl ]· 2-nitro-1,1-äthendiamin-hydrochlorid (0,69 g), Fp 144 bis 145°C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:Isopropanol:Wasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,55.
(2)(c) Ester (0,8 g) und 0,88 Ammoniak (0,5 ml) lieferten JM-[3-[3-(N,N-Dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin-hydrochlorid (0,6 g), Fp 100 bis 102°C. TLC Kieselsäure; Äthylacetat:IsopropanolrViasser:0,88 Ammoniak (25 : 15 : 8 : 2), Rf 0,65.
Beispiel 9
N-Hethansulf onyl-N' -methyl-N"-1'3- f 3- (N, N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-guanidin
N-Methansulfonylcarbonimidodithiosäure-dimethylester (3g) und 3-[3-Aminopropoxy]-N,N-dimethylbenzolmethanamin (2,5 g) wurden 4 h lang in Äthanol am Rückfluß erhitzt. Methylamin
80 :1 848/0806
- 5fr -
^ 282U10
wurde sodann zugesetzt und es wurde weitere 1 1/2 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselsäure mit Methanol gereinigt. Dabei xrarde die genannte Verbindung als gelber Gummi (1,9 g) erhalten. TLC Methanol:0,88 Ammoniak (80, : 1), Rf 0,65. NMR (CDCl3) 2,85 m (1H); 2,9 bis 3,3 m (3H);
3.0 bis 4,3 brs (2H); 5,90 t (2H); 6,5 q (2H); 6,6 s (2H);
7.1 s (6H); 7,75 s (6H); 7,9 m (2H).
Beispiel 10 Pharmazeutische Zusammensetzungen
(a) Tabletten für die orale Verabreichung, 50 mg
für 10000 Tabletten
Wirkstoff 500 g
wasserfreie Lactose U.S.P. 2,17 kg
Sta-Rx-1500-Stärke* 300 g
Magnesiumstearat B.P. 30 g
Der Wirkstoff wird durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 250 um gesiebt. Hierauf werden die vier Pulver innig in einem Mischer vermengt und in einer Tablettiermaschine durch einen Stempel mit einem Durchmesser von 8,5 mm komprimiert .
* Eine Form einer direkt komprimierbaren Stärke von A.E. Staley Mfg. Co. (London) Limited, Orpington, Kent.
(b) Injizierbare Zubereitung für die intravenöse Verabreichung
809848/0806
- 54- - 282 H 10
% Gewicht/Gewicht
2,5
Wirkstoff auf 100,0
Wasser für Injektion BP auf pH 5,0
verdünnte Salzsäure BP
Der Wirkstoff wird unter Mischen in dem Wasser für Injektion aufgelöst und die Säure wird langsam zugesetzt, bis der pH-Wert 5,0 beträgt. Die Lösung wird mit Stickstoff durchgespült und sodann durch Filtration durch ein Membranfilter mit einer Porengröße von 1,35 ρ geklärt. Sie wird in 2-ml-Glasampullen (jeweils 2,2 ml) abgefüllt und jede Ampulle wird unter einer Stickstoffatmosphäre verschlossen. Die Ampullen werden in einem Autoklaven von 1210C 30 min lang sterilisiert.
(c) Tabletten für die orale Verabreichung mit verzögerter Freigabe, 150 mg
für 10000 Tabletten
Wirkstoff Cutina HR** wasserfreie Lactose U.S.P.
Magnesiumstearat
Der Wirkstoff, die wasserfreie Lactose und der größte Teil des Cutina HR werden innig miteinander vermischt. Hierauf wird das Gemisch durch Vermengen mit einer 10bigen Lösung des Rests des Cutina HR in technischem methylierten Sprit OP 74 befeuchtet. Die befeuchtete Hasse wird durch ein Sieb mit einer Öffnung von 1,2 mm granuliert und bei 500C in einem Wirbelschichtbetttrockner getrocknet. Das Granulat wird sodann durch ein Sieb mit einer Öffnung von 0,85 mm geleitet, mit Magnesiumstearat vermengt und zu einer Härte von mindestens 10 kg (Schleuniger-Tester) auf einer Tablettierungsmaschine mit Stempeln mit einem Durchmesser von 12,5 mm komprimiert.
50 kg
o, 40 kg
2, 060 kg
40 g
809848/0806
282U 10
*■* Cutina HR ist eine Sorte eines mikrofein hydrierten Rizinusöls von Sipon Products Limited, London.
(d) Kapseln für die orale Verabreichung, 50 mg
für 10000 Kapseln
Wirkstoff 500 g
Sta-Rx 1500* 1700 g
Magnesiumstearat BP 20 mg
Das Arzneimittel wird durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 250 um geleitet und sodann mit den anderen Pulvern vermengt. Das Pulver wird in Hartgelatinekapseln Nr. 3 auf einer geeigneten Füllmaschine eingefüllt.
Es hat sich gezeigt, daß die Verbindungen der Formel I Inhibitoren für die Magensäuresekretion, die durch Histamin induziert wird, sind. Dies wurde bei Ratten unter Verwendung einer modifizierten Methode, beschrieben von M.N. Ghosh und H.O. Schild in "British Journal of Pharmacology", 1958, Band 13, Seite 54, gezeigt.
Weibliche Ratten mit einem Gewicht von etwa 150 g wurden über Nacht hungern gelassen und sie erhielten anstelle des normalen Trinkwassers sodann 8% Saccharose in normaler Kochsalzlösung.
Die Ratten wurden durch eine einzige intraperitoneale Injektion einer 25%igen (Gewicht/Volumen) Urethanlösung (0,5 ml/ 100 g) anästhesiert. Die Luftröhre und die Jugular-Venen wurden kanüliert.
Ein Mittellinien-Einschnitt in der Bauchwand wird durchgeführt, um den Magen freizulegen, der von der Leber und der
809848/0806
- 93· -
S* 282U1Q
Milz durch Zerschneiden des Verbindungsgewebes abgetrennt wird. Eine^cleine Öffnung wird in der Fundusgegend des Magens gemacht und der Magen wird mit 5%iger Dextroselösung gewaschen. Der Ösophagus wird mit einem Kautschukrohr kanüliert und der Ösophagus und die Vagusnerven werden oberhalb der Kanüle abgeschnitten.
Eine kleine Öffnung wird sodann in der Pylorusgegend des Magens gemacht. Eine große Perspex-Kanüle wird sodann in den Magen durch die Öffnung in der Fundusgegend in einer solchen Weise eingebracht, daß das Einlaßende der Kanüle aus dem Magen durch die Öffnung im Pylorusbereich herausragt. Die Kanüle hat eine solche Gestalt, daß das effektive Volumen des Magens vermindert wird und daß ein turbulenter Fluß der Perfusionsflüssigkeit über die Schleimhautoberfläche erzeugt wird. Eine Drainagekanüle wird sodann durch die Öffnung in der Fundusgegend des Magens eingesetzt. Beide Kanülen werden an Ort und Stelle durch Unterbindungen tun den Hagen herum angebunden. Sie werden so angeordnet, daß die nauptblutgefäße vermieden werden. Stichwunden werden in der Förderwand gemacht und die Kanülen v/erden hindurchgeleitet. Der Magen wird durch die Ösophagus- und Pylorus-Kanülen mit 5/oiger Dextroselösung von 39°C mit einer Geschwindigkeit von 1,5 ml/min pro jede Kanüle durchströmt. Der Abstrom wird über eine Mikrofluß-pH-Elektrode geleitet und es wird mittels eines pH-Meters und eines Flachbettrekorders aufgezeichnet.
Die basale Abgabe der Säuresekretion des Magens wird mittels der Messung des pH-Wertes des Durchströmungsabflusses überwacht. Sodann wird eine erhöhte Säuresekretion durch eine kontinuierliche intrevenöse Infusion einer submaximalen Dosis von Histamin induziert. Hierdurch wird ein stabiles Plateau der SäureSekretion erzeugt. Der pH-Wert des Durchströmungsabflusses wird bestimmt, wenn dieser Zustand erreicht worden ist.
809848/0806
282U10
Hierauf wird die Testverbindung der Ratte durch intravenöse Injektion verabreicht. Die Veränderung der ^agensäuresekretion wird überwacht, indem die Veränderung des pH-Werts des Durchströmungsabstroms gemessen wird.
Aus der Veränderung des pH-Werts des Durchströmungsabstroms wird die Differenz der SäureSekretion zwischen der basalen Abgabe und dem histaminstimulierten Plateauwert als Wasserstoffionenkonzentration in Mol/l errechnet. Die Verminderung der Säuresekretion, die durch Verabreichung der Testverbindung bewirkt wird, wird auch als Veränderung der Wasserstoffionenkonzentration in Mol/l anhand der Differenz des pH-Wertes ,der Durchströmungsflüssigkeit errechnet. Die prozentuale Verminderung der Säuresekretion, die durch Verabreichung der Testverbindung bewirkt wird, kann sodann aus den zwei erhaltenen Werten errechnet werden.
809848/0806

Claims (33)

  1. Patentansprüche 1. / Aminoalkylbenzolderivate der allgemeinen Formel:
    NAlte
    in der R^ land Rg, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Niedrigalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Niedrigalkenylgruppen oder Niedrigalkylgruppen, die durch ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -N-, in der R; die Bedeutung
    t ^
    R4
    Wasserstoff oder Niedrigalkyl hat, unterbrochen ist, stehen oder R^ und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der die Heterofunktionen -O- und -N- enthalten kann, R, für Wasserstoff
    Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl oder Alkoxyalkyl steht, X für.-O-, -S-
    oder -CH0- oder -N-, worin R,- die Bedeutung Wasserstoff oder ^ t ο
    R5
    Niedrigalkyl hat, steht, Y für =S, =0, =NRg oder =CHRy steht, wobei Rg die Bedeutung Wasserstoff, Nitro, Cyano, Niedrigalkyl,
    809848/0806
    282U10
    Aryl, Arylsulfonyl oder Niedrigalkylsulfonyl hat, Ry für Nitro, Niedrigalkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, η den Wert 0, 1 oder 2 hat und Alk für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
    sowie die physiologisch annehmbaren Salze und Hydrate, N-Oxide und Biovorläufer von solchen Salzen und von solchen Salzen, bei denen die Substituenten, die an den Benzolring angefügt sind, zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R.. und Rp unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niedrigalkyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Alk für eine geradkettige Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß η den Wert 0 oder 1 hat.
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y =S, =0, =CHN02 oder ^NRg bedeutet, worin Rg für Wasserstoff, Nitro, Cyano oder Alkylsulfonyl steht.
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R, für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl steht.
    809848/0806
  7. 7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Benzolring angefügten Substituenten zueinander in meta-Stellung stehen.
  8. 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen Pyrrolidinring bilden, Alk für eine Methylengruppe steht, η den Wert O hat, Y für =CHN02 oder =NRg steht, wobei R6 für Nitro, Cyano- oder Methylsulfonyl steht, R, für Wasserstoff oder Methyl steht, m den Viert 3 hat und X für Sauerstoff steht.
  9. 9. Verbindungen"der allgemeinen Formel Ia: -
    NCH2 V^ O ( CHg)3NHCNHCH3
    CHNOn
    worin R für Wasserstoff oder Methyl steht, sowie die physiologisch annehmbaren Salze davon, die N-Oxide und Hydrate von solchen Verbindungen und solchen Salzen.
  10. 10. N-Methyl-Nf-[2-[[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthyl]-nitro-1,1-äthendiamin.
  11. 11. N-Methyl-N'-[2-[[3-(N-methylaminomethyl)-phenyl]-methylthio]-äthyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin.
  12. 12. N-Methyl-N!-C3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin.
    809848/0806
    282U1Q
  13. 13. N-Methyl-N · - [3- [3- (N-methylaminomethyl) -phenoxy ]-propyl ]-2-riitro-1,1-äthendiamin.
  14. 14. N-Methyl-N!-[3-[3-(1-pyrrolidinylmethyl)-phenoxy]-propyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin.
  15. 15. N-Nitro-N'-[3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-pro- !-guanidin.
  16. 16. N-Cyano-N·-methyl-N"-[3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl]-guanidin.
  17. 17. N-Methyl-N«-[3-[3-(N,N-dimethylaminoäthyl)-phenoxy J-pro pyl]-2-nitro-1,1-äthendiamin.
  18. 18. N-Methansulfonyl-N«-methyl-N"-[3-[(N,N-dimethylaminomethyl )-phenoxy]-propyl]-guanidin.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzolderivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein primäres Amin der Formel II: .
    NAIk
    (CH2)nX(CH2)mNH2 (II)
    worin R1, R«, Alk, X, η und m die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung umsetzt, die dazu imstande ist, eine Gruppe -CNHR-,, worin R, und Y die im Anspruch
    809848/0806
    — 5 —
    282U10
    1 angegebenen Bedeutungen haben, einzuführen, oder (b) eine Verbindung der Formel V:
    NAIk
    (CH2)nX(CH2)mNHC-P (V)
    worin R,., R2, Alk, X, η und m die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Q für die Gruppe =NRg oder =CHRy (wobei Rg und Ry die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben) steht und P eine verlassende Gruppe bedeutet, mit einem Amin der Formel R-JÜHp, worin R-2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder
    (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen η den Wert 1 hat, X für Schwefel steht und die anderen Gruppen die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß, wenn beide Substituenten R1 und Rp die Bedeutung YJasserstoff haben, Y nicht die Gruppe CHRy sein kann, wobei Ry die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, eine Verbindung der Formel VI:
    (VI)
    809848/0806
    1410
    (worin R^, Rp und Alk die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und L für eine verlassende Gruppe steht) oder eine Verbindung der Formel VII:
    NAIk
    CH2OH (VII)
    (worin R^, Rp und Alk die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben) mit einem Thiol der Formel VIII:
    HS(CH9) NHCNHR, (VIII)
    £ m Ii ·> Y
    worin m, Y und R, die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, unter Schutz der Aminogruppe -NR^R2, wenn das Produkt eine Verbindung sein soll, bei der beide Substituenten R1 und Rp die Bedeutung Wasserstoff haben, umsetzt, oder
    (d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen Y für Schwefel steht und R^ und R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, ein Isothiocyanat der Formel IX:
    NAIk
    (CII2)nX(CH2)mNCS (IX)
    809848/0806
    282U10
    worin R1 und Rp eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben und Alk, n, m und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel R-JNH2 umsetzt, wobei R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder
    (e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen Y für eine Gruppe =NCN steht, eine Verbindung der Formel I, in der Y für Schwefel steht, mit einem Schwermetall cyanamid erhitzt, oder
    (f) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen Y eine andere Bedeutung als =S hat und R.. und R2 für Alkyl- oder Aralkylgruppen stehen, eine Verbindung der Formel I, bei der R<j und R2 die Bedeutung Wasserstoff haben, mit einem Alkyl- oder Aralkylhalogenid umsetzt, oder
    (g) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen R^ und/oder R2 für Methylgruppen steht, eine Verbindung der Formel I, worin R^ und/oder R2 für Wasserstoff steht, mit Ameisensäure und Formaldehyd umsetzt,
    wobei man die Verbindung der Formel I in jedem Falle als Base oder in Form eines physiologisch annehmbaren Salzes oder als Hydrat oder N-Oxid davon isoliert.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Variante (a) die Verbindung, die dazu imstande ist, die Gruppe -CNHR3 einzuführen,
    aus der Gruppe Isocyanate der Formel R,NCO, Isothiocyanate der Formel R^NCS und Verbindungen der Formel:
    809848/0806
    282U10
    It
    worin Q für eine Gruppe =NRg oder =CHRy steht, wobei Rg und die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und P für eine verlassende Gruppe steht, auswählt.
  21. 21. Verbindungen der Formel II nach Anspruch 19 (a), nämlich
    worin R1, R2, Alk, n, X und m die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  22. 22. 3-(3-Aminopropoxy)-N-dimethylbenzolmethanamin.
  23. 23. Verbindungen der Formel V nach Anspruch 19 (b), nämlich
    NAlk- ^=
    M \ / ηττ \ Tr / ATr \ \τττη τ»
    (V)
    809848/0806
  24. 24. N-[3-[3-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenoxy]-propyl-2-nitroimidothiosäure-methylester.
  25. 25. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel und gewünschtenfalls mit anderen Wirkstoffen enthalten.
  26. 26. Zusammensetzungen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer für die orale, topische oder parenterale Verabreichung oder Verabreichung durch Suppositorien geeigneten Form vorliegen.
  27. 27. Zusammensetzungen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie in oraler Verabreichungsform als Tabletten vorliegen.
  28. 28. Zusammensetzungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Tabletten mit verzögerter Freigabe vorliegen.
  29. 29. Zusammensetzungen nach Anspruch 27 oder 28,.dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 200 mg Wirkstoff pro Tablette enthalten.
  30. 30. Zusammensetzungen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß sie in einer für die topische Anwendung geeigneten Form als Spray, Salbe oder Creme vorliegen.
  31. 31. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Behandlung von Zuständen, die durch Histamin-I^-Rezeptoren vermittelt werden.
    809848/0806
    - 1C -
    282H10
  32. 32. Verwendung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustände Magengeschwüre sind.
  33. 33. Verwendung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Zustände allergische Hautzustände sind.
    809848/0806
DE19782821410 1977-05-17 1978-05-16 Aminoalkylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Withdrawn DE2821410A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20660/77A GB1604674A (en) 1977-05-17 1977-05-17 Aminoalkyl-benzene derivatives
GB4012977 1977-09-27
GB1744478 1978-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821410A1 true DE2821410A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=27257503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821410 Withdrawn DE2821410A1 (de) 1977-05-17 1978-05-16 Aminoalkylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS53149936A (de)
AU (2) AU523496B2 (de)
CH (2) CH643238A5 (de)
DE (1) DE2821410A1 (de)
DK (1) DK214878A (de)
ES (1) ES469953A1 (de)
FI (1) FI781490A (de)
FR (2) FR2401135A1 (de)
IE (1) IE46886B1 (de)
IT (1) IT1156755B (de)
NL (1) NL7805344A (de)
NZ (1) NZ187235A (de)
SE (1) SE443558B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002930A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 Glaxo Group Limited Aminderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0023578A1 (de) * 1979-07-03 1981-02-11 Shionogi & Co., Ltd. Aminoalkylbenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
US4293557A (en) 1979-07-03 1981-10-06 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. Antiulcer phenoxypropylamine derivatives
EP0055179A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Merck & Co. Inc. Aminoalkyl-pyridin-Derivate
EP0057981A2 (de) * 1981-02-09 1982-08-18 Beecham Group Plc Aromatische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0067436A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Merck & Co. Inc. Diaminothiazol-1-Oxyde und -1,1-Dioxyde zum Inhibieren der Magensekretion
EP0071434A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Glaxo Group Limited Heterocyclische Derivate
EP0082376A2 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Merck & Co. Inc. Substituierte Derivate von Aminoalkandiolen als Inhibitoren der gastrischen Sekretion
US4442110A (en) * 1978-04-26 1984-04-10 Glaxo Group Limited 1H-1,2,4-Triazole-3,5-diamine derivatives and use as selective histamine H2 -antagonists
EP0016565B1 (de) * 1979-03-02 1984-05-23 Glaxo Group Limited 1,2,4-Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0029311B1 (de) * 1979-10-31 1985-01-23 Merck & Co. Inc. Aminoalkylbenzofuran-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0029303B1 (de) * 1979-10-22 1985-01-30 Glaxo Group Limited 1,2,4-Triazol-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4522943A (en) * 1981-05-18 1985-06-11 Bristol-Myers Company Chemical compounds
US4526973A (en) * 1981-05-18 1985-07-02 Bristol-Myers Company Chemical compounds
EP1944305A1 (de) 2003-05-21 2008-07-16 Glaxo Group Limited Chinolinderivate als Phosphodiesterase-Hemmer
EP2111223A1 (de) * 2007-11-01 2009-10-28 Acucela, Inc. Aminderivatverbindungen zur behandlung von augenerkrankungen und -leiden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609750B2 (ja) * 1979-07-03 1985-03-12 帝国臓器製薬株式会社 新規なn−置換フエノキシプロピルアミド化合物
FR2477537A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Francaise Sucrerie Nouvelles guanidines acylees, urees et urees substituees, leur procede de fabrication et leur application en tant que medicaments
JPS57165348A (en) * 1981-04-06 1982-10-12 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd Novel aminoalkylbenzene derivative
JPS5988458A (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 Toyama Chem Co Ltd アミン誘導体およびその塩
JPH0639466B2 (ja) * 1987-08-03 1994-05-25 杏林製薬株式会社 ウレア誘導体
JPH01131172A (ja) * 1987-08-28 1989-05-24 Toyama Chem Co Ltd アミン誘導体およびその塩、それらの製造法、並びにそれらを含有する抗潰瘍剤
DE69307310D1 (de) * 1992-05-12 1997-02-20 Zeria Pharm Co Ltd Neue quaternäre ammoniumsalze und deren medizinische verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296978A (de) *
US2785201A (en) * 1953-12-24 1957-03-12 Personnes A Responsabilite Lim Compounds of bis quaternary ammonium derivatives of phenylethylamine
US3047628A (en) * 1957-02-19 1962-07-31 Hoffmann La Roche Benzylamine derivatives
GB993581A (en) * 1960-03-03 1965-05-26 Wellcome Found Phenoxyalkylguanidines and their synthesis and pharmaceutical preparations containing them
GB1338169A (en) * 1971-03-09 1973-11-21 Smith Kline French Lab Ureas thioureas and guanidines
GB1421792A (en) * 1973-05-17 1976-01-21 Smith Kline French Lab Heterocyclic substituted-1, 1-diamino-ethylene derivatives methods for their preparation and compositions containing them
JPS5227757A (en) * 1975-08-26 1977-03-02 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Preparation of 6-aminomethylnaphthalene derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002930A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 Glaxo Group Limited Aminderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4442110A (en) * 1978-04-26 1984-04-10 Glaxo Group Limited 1H-1,2,4-Triazole-3,5-diamine derivatives and use as selective histamine H2 -antagonists
EP0016565B1 (de) * 1979-03-02 1984-05-23 Glaxo Group Limited 1,2,4-Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0023578A1 (de) * 1979-07-03 1981-02-11 Shionogi & Co., Ltd. Aminoalkylbenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
US4293557A (en) 1979-07-03 1981-10-06 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. Antiulcer phenoxypropylamine derivatives
EP0029303B1 (de) * 1979-10-22 1985-01-30 Glaxo Group Limited 1,2,4-Triazol-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0029311B1 (de) * 1979-10-31 1985-01-23 Merck & Co. Inc. Aminoalkylbenzofuran-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0055179A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Merck & Co. Inc. Aminoalkyl-pyridin-Derivate
US4427685A (en) 1981-02-09 1984-01-24 Beecham Group P.L.C. Cycloalkylamino derivatives and their use in the treatment of peptic ulcers and the like
EP0057981A2 (de) * 1981-02-09 1982-08-18 Beecham Group Plc Aromatische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0057981A3 (de) * 1981-02-09 1982-08-25 Beecham Group Plc Aromatische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US4526973A (en) * 1981-05-18 1985-07-02 Bristol-Myers Company Chemical compounds
US4522943A (en) * 1981-05-18 1985-06-11 Bristol-Myers Company Chemical compounds
EP0067436A3 (en) * 1981-06-15 1983-01-19 Merck & Co. Inc. Diamino isothiazole -1-oxides and -1,1-dioxides as gastric secretion inhibitors
EP0067436A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Merck & Co. Inc. Diaminothiazol-1-Oxyde und -1,1-Dioxyde zum Inhibieren der Magensekretion
EP0071434A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Glaxo Group Limited Heterocyclische Derivate
EP0071434A3 (en) * 1981-07-24 1983-05-04 Glaxo Group Limited Heterocyclic derivatives
EP0082376A2 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Merck & Co. Inc. Substituierte Derivate von Aminoalkandiolen als Inhibitoren der gastrischen Sekretion
EP0082376A3 (de) * 1981-12-21 1984-08-22 Merck & Co. Inc. Substituierte Derivate von Aminoalkandiolen als Inhibitoren der gastrischen Sekretion
EP1944305A1 (de) 2003-05-21 2008-07-16 Glaxo Group Limited Chinolinderivate als Phosphodiesterase-Hemmer
EP2111223A1 (de) * 2007-11-01 2009-10-28 Acucela, Inc. Aminderivatverbindungen zur behandlung von augenerkrankungen und -leiden
EP2111223A4 (de) * 2007-11-01 2012-08-15 Acucela Inc Aminderivatverbindungen zur behandlung von augenerkrankungen und -leiden
US8450527B2 (en) 2007-11-01 2013-05-28 Acucela Inc. Amine derivative compounds for treating ophthalmic diseases and disorders
US8716529B2 (en) 2007-11-01 2014-05-06 Acucela Inc. Amine derivative compounds for treating ophthalmic diseases and disorders
US9056849B2 (en) 2007-11-01 2015-06-16 Acucela Inc. Amine derivative compounds for treating ophthalmic diseases and disorders
US9452153B2 (en) 2007-11-01 2016-09-27 Acucela Inc. Amine derivative compounds for treating ophthalmic diseases and disorders

Also Published As

Publication number Publication date
NL7805344A (nl) 1978-11-21
IE780940L (en) 1978-11-17
CH643233A5 (en) 1984-05-30
ES469953A1 (es) 1979-09-16
JPH0112744B2 (de) 1989-03-02
IT7849419A0 (it) 1978-05-17
IE46886B1 (en) 1983-10-19
FR2398718A1 (fr) 1979-02-23
JPS53149936A (en) 1978-12-27
FR2398718B1 (de) 1982-10-15
IT1156755B (it) 1987-02-04
AU3606778A (en) 1979-11-15
SE443558B (sv) 1986-03-03
AU523496B2 (en) 1982-07-29
CH643238A5 (en) 1984-05-30
FI781490A (fi) 1978-11-18
DK214878A (da) 1978-11-18
NZ187235A (en) 1981-10-19
AU541144B2 (en) 1984-12-20
FR2401135B1 (de) 1983-08-19
AU8411782A (en) 1982-08-26
SE7805591L (sv) 1978-11-18
FR2401135A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821410A1 (de) Aminoalkylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2821409A1 (de) Aminoalkylthiophenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1998011062A1 (de) Benzamidinderivate und ihre verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
GB1604674A (en) Aminoalkyl-benzene derivatives
DE4345266C2 (de) Heterocyclische Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0005231B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
DE2946332A1 (de) Alpha , omega -disubstituierte polymethylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0491243B1 (de) Alkylaminoalkylamin- und -äther- Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT390952B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furan- oder thiophenderivaten
DE3313603A1 (de) Furanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US5021429A (en) Pharmacologically active aminoalkylphenyl compounds and their use
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2609862C2 (de)
DD237504A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenyl-acetonitril-derivate
DE2760097C2 (de)
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3407654A1 (de) Benzamid-derivate
CH579565A5 (en) Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor
DD210266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivaten
DE2229931A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten phenylaethylguanidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858787

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858787

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant