DE2814689A1 - Buegelmaschine - Google Patents

Buegelmaschine

Info

Publication number
DE2814689A1
DE2814689A1 DE19782814689 DE2814689A DE2814689A1 DE 2814689 A1 DE2814689 A1 DE 2814689A1 DE 19782814689 DE19782814689 DE 19782814689 DE 2814689 A DE2814689 A DE 2814689A DE 2814689 A1 DE2814689 A1 DE 2814689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
heating elements
ironing machine
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814689B2 (de
DE2814689C3 (de
Inventor
Robert Theiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2814689A1 publication Critical patent/DE2814689A1/de
Publication of DE2814689B2 publication Critical patent/DE2814689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814689C3 publication Critical patent/DE2814689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/10Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with two or more rollers co-operating with two or more curved surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Bug e lma s c hin e
Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine mit einem Gestell, drehbar in diesem gelagerten Walzen, deren Achsen parallel zueinander verlaufen, einer Antriebsvorrichtung zum Drehen der Walzen, Heizorganen, die eine im Querschnitt bogenförmige, in einer Arbeitsstellung mindestens annähernd koaxial zu den Walzenachsen verlaufende, zum Heizen und Pressen von Textiistücken dienende Heizfläche aufweisen, und Transportmitteln, um die Textilstücke von einer Walze zur andern zu transportieren.
Bei einer bekannten Bügelmaschine dieser Art sind vier drehbar gelagerte Walzen vorhanden, deren Achsen in einer horizontalen Ebene liegen. Unter jeder Walze befindet sich ein muldenförmiges Heizorgan, das auf seiner oberen Seite eine Heizfläche aufweist, die im Querschnitt ungefähr einen Halbkreis bildet. Die Walzen sind im Gestell der Bügelmaschine vertikal verschiebbar geführt und können mittels eines Verstellorganes angehoben und abgesenkt werden. Wenn die Walzen abgesenkt sind und sich in ihrer Arbeitsstellung befinden, verlaufen die im Querschnitt ungefähr einen Halbkreis bildenden Heizflächen mindestens annähernd koaxial zu den Walzenachsen. Zum Transport der zu bügelnden Textilstücke sind schmale, parallel nebeneinander verlaufende Förderbänder vorhanden. Die Förderbänder verlaufen, in der Transportrichtung gesehen, zuerst zwischen der ersten Walze und der Heizfläche des zugehörigen Heizorganes hindurch, überbrücken dann den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Walze und verlaufen anschliessend zwischen der zweiten Walze und der Heizfläche des zugehörigen Heizorganes hindurch. Die Transportbänder verlaufen in analoger Weise weiter bis zur letzten Walze und anschliessend, ohne die vier Walzen nochmals zu berühren, wieder zur Anfangsstelle zurück.
909830/0538
Beim Betrieb der vorbekannten Maschine werden alle vier Walzen im gleichen Drehsinn angetrieben. Die zu bügelnden Textilstücke werden dementsprechend zuerst zwischen der ersten Walze und der Heizfläche des zugehörigen Heizorganes hindurch bewegt und dann zur zweiten Walze weitertransportiert, wo sie wiederum zwischen der Walze und Heizfläche hindurch bewegt werden. Daraufhin werden die Textiistücke in analoger Weise bis zur vierten Walze weitertransportiert, und treten, nachdem sie diese passiert haben, aus der Maschine aus. Wenn die Textiistücke zwischen den Walzen und den Heizflächen hindurch bewegt werden, werden sie gleichzeitig erhitzt und zusammengepresst. Die für den eigentlichen Bügelvorgang nutzbare Bügelfläche ist also gleich der Summe der bogenförmigen Heizflächen der vier Heizorgane.
Bei der·vorbekannten Maschine sind also vier Walzen, unter denen sich je ein Heizorgan befindet, in einer horizontalen Ebene nebeneinander angeordnet. Diese vorbekannte Maschine ist jedoch relativ teuer. Die vorbekannte Maschine beansprucht zudem im Raum, in dem sie aufgestellt wird, eine verhältnismässig grosse Bodenfläche.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Bügelmaschine zu schaffen, die bei einer etwa gleich grossen, zum Bügeln nutzbaren Fläche mit geringeren Kosten herstellbar ist, ein kleineres Volumen aufweist und insbesondere eine kleinere Bodenfläche bedeckt.
Diese Aufgabe wird durch eine Bügelmaschine der einleitend genannten Art gelöst, die erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist.
Bei einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung derart ausgebildet, dass sie die zwei Walzen in entgegengesetzem Drehsinn dreht. Es kann dann für jede Walze mindestens ein die Walze, und zwar nur die eine Walze umschliessendes Transportband vorhanden sein. Die
909830/0538
28H689
Transportbänder können in dem zwischen den beiden Walzen vorhandenen Zwischenraum derart geführt werden, dass die Textilstücke beim Betrieb zuerst die eine Walze und anschliessend die andere Walze umlaufen und dabei einer ungefähr eine 8 bildenden Bahn folgen. D.ie beiden Waisenachsen können dabei in einer gemeinsamen, vertikalen Ebene liegen. Die Textilstücke können auf der einen Seite einer vertikalen, zu den Walzenachsen parallelen Mittelebene zur erstgenannten Walze zugeführt und auf der andern Seite der Mittelebene von der zweitgenannten Walze wegtransportiert werden.
Der Erfindungsgegenstand soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
die Figur 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Bügelmaschine und
die Figur 2 eine Draufsicht auf die in der Figur 1 dargestellte Maschine, in kleinerem Massstab.
Die in den beiden Figuren 1 und 2 dargestellte Bügelmaschine weist ein auf dem Boden 1 stehendes, vereinfacht dargestelltes Gestell 2 auf. Dieses wird durch zwei vertikale Seitenteile 3 und 4 und diese verbindende Traversen 5 gebildet.
Im Gestell 2 sind zwei ebenfalls nur vereinfacht dargestellte hohlzylindrische Walzen, nämlich eine erste Walze 11 und eine zweite Walze 12 drehbar gelagert. Die beiden Walzen 11, 12 weisen zueinander parallele, in einer gemeinsamen, vertikalen Mittelebene 13 liegende Drehachsen auf. Die aus Metall bestehenden Mäntel 11a, 12a der beiden Walzen 11 bzw. 12 sind mit gleichmässig über die ganze Mantelfläche verteilten Durchgangslöchern 11b bzw. 12b versehen. Auf den beiden Stirnseiten ist der Innenraum der Walzen 11, 12 dicht abgeschlossen.
909830/0538
- 6 ' 28H689
Die Mäntel 11a, 12a sind aussen mit einer zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellten, deformierbaren, porösen, luft- und dampfdurcnlässigen Hülle versehen, die etwa durch einen Molton gebildet sein kann. Der Innendurchmesser der Hülle ist etwas grosser als der Aussendurchmesser der Mäntel 11 und wird durch elastische Spannelemente, etwa Druckfedern, nach aussen gespannt.
Am Seitenteil 3 des Gestells 2 ist ein Elektromotor 14 befestigt, der zusammen mit einem im hohlen Seitenteil 3 untergebrachten Getriebe und Bedienungselementen die Antriebsvorrichtung zum Drehen der Walzen bildet. Am Seitenteil 4 ist für jede Walze eine Saugvorrichtung 15 angeordnet, die über eine dichte Drehverbindung mit dem Hohlraum der betreffenden Walze 11, 12 verbunden ist.
Die Bügelmaschine weist des weitern vier Heizorgane 21 auf, die mittels Führungselementen 22 in Führungen 6 des Seitenteils 3 und entsprechenden Führungen des Seitenteils 4 horizontal und rechtwinklig zu den Walzenachsen verschiebbar geführt sind. Mittels VerStellorganen 23, die einen unbewegbar am Seitenteil 3 befestigten Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 23a und Kolben aufweisen, deren Schäfte 23b fest mit den Heizorganen 21 verbunden sind, können diese entlang den Führungen 6 verschoben und in verschiedenen Stellungen festgehalten werden. Jeder der beiden Walzen 11, 12 sind je zwei Heizorgane 21 zugeordnet, die sich auf verschiedenen Seiten der Mittelebene 13 befinden und bezüglich dieser symmetrisch sind. Die zweite Walze 12 und die beiden zu ihr gehörenden Heizorgane 21 sind von der ersten Walze 11 und den zu dieser gehörenden Heizorganen 21 durch einen Zwischenraum getrennt.
Die Heizorgane 21 weisen dichte Hohlräume 21a auf, die als etwa schlangenlinienförmig verlaufende Durchgänge für ein heisses Strömungsmittel ausgebildet und mit nicht sichtbaren Zu- und Ableitungsanschlüssen versehen sind. Die Anschlüsse sind mit einem Dampf-, Wasser- oder ölerhitzer verbunden, so dass die Heizorgane 21 mit Dampf, Wasser oder öl erhitzt
909830/0538
28Η689
werden können. Die den Walzen H3 12 zugewandten Wandungen der Heizorgane 21 bilden die Heizflächen 21b. Die Heizflächen 21b bilden im wesentlichen einen Teil einer Kreiszylinderfläche und sind also im Querschnitt kreisbogenförmig. Die Achsen der Heizflächen-Kreiszylinder verlaufen parallel zu den Walzenachsen. Wenn sich die Heizorgane 21 in ihrer in der Figur 1 dargestellten Arbeitsstellung befinden, fallen die Achsen der Heizflächen-Kreiszylinder mindestens annähernd mit den Walzenachsen zusammen. Oder mit andern Worten gesagt, verlaufen die Heizflächen 21b, wenn sich die Heizorgane in ihrer Arbeitsstellung befinden, ungefähr koaxial zu den Walzen 11, 12 und deren Achsen. Die Heizflächen 21b erstrecken sich über einen Zentriwinkel, der zwischen 120° und 170° liegt und beispielsweise etwa 140 beträgt. An die parallel zu den Walzenachsen verlaufenden Ränder der Heizflächen 21b schliessen verrundete Übergangsflächen 21c an. Die den Walzen abgewandten Wandungen der Heizorgane 21 sind durch nicht dargestellte Wärmeisolationsmittel gegen aussen isoliert.
Die erste, untere Walze 11 wird von schmalen, parallel zueinander verlaufenden, durch Zwischenräume voneinander getrennten, ersten Transportbändern 31 umschlossen. Die zweite, obere Walze 12 wird entsprechend von zweiten Transportbändern 32 umschlossen. Die ersten Transportbänder 31, 32 liegen über einen etwa 300° betragenden Zentriwinkel an der ersten bzw. zweiten Walze an. Auf den einander zugewandten Seiten der beiden Walzen 11, liegen die Transportbänder 31 bzw. 32 nicht an den Walzen 11 bzw. 12 an und sind mittels Führungsrollen 33, 34 bzw. 35, 36, 37 derart geführt, dass sie durch den Zwischenraum verlaufen, der zwischen den beiden Walzen 11, und den zugehörigen Heizorganen 21 vorhanden ist. Im Bereich des Zwischenraumes zwischen den untern und den obern Heizorganen 21 ist auf beiden Seiten der vertikalen Mittelebene 13 je eine Auflage 4l bzw. 42 vorhanden.
909830/0538
Die sich in der Figur 1 links von der Mittelebene 13 befindende Auflage 1Jl bildet die Trag- und Gleitfläche für die zuzuführenden, zu bügelnden Textilstücke, von denen eines dargestellt und mit 53 bezeichnet ist. Die Auflage 42 bildet die Trag- und Gleitfläche für die gebügelten Textilstücke, von denen eines dargestellt und mit 56 bezeichnet ist.
Ira folgenden soll die Arbeitsweise der Bügelmaschine erläutert werden.
Beim Betrieb befinden sich die Heizorgane 21 in ihrer in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung. Den Innenräumen der Heizorgane wird dann überhitzter Dampf oder heisses Wasser oder öl zugeführt, so dass die Heizflächen 21b erhitzt werden. Die beiden Walzen 11, 12 werden durch die Antriebsvorrichtung mit gleicher Drehzahl, aber in entgegengesetztem Drehsinn gedreht, so dass sich die Walze in der Richtung des Pfeiles 51 und die Walze 12 in der Richtung des Pfeiles 52 dreht. Die Transportbänder 31 bewegen sich im gleichen Drehsinn wie die Walze 11 und die Transportbänder 32 im gleichen Drehsinn wie die Walze 12.
Wenn nun ein Textilstück 53 auf die Auflage 4l gelegt und manuell in Richtung des Pfeiles 54 gegen die Mittelebene hin verschoben wird, wird es von denjenigen Abschnitten der Transportbänder 31 gefasst, die sich zwischen der über der Auflage 4l angeordneten Führungsrolle 33 und der oberen Verrundung 21c des links unten angeordneten Heizorganes 21 befinden. Das Textilstück gelangt daraufhin zwischen die Walze 11 und die Heizfläche 21b des sich links unten befindenden Heizorganes 21. Wie bereits erwähnt, sind die Walzen mit einer nicht dargestellten Hülle versehen, die durch Federn nach aussen gedrückt wird. Wenn sich keine Textilstücke zwischen der Walze und der Heizfläche 21b befinden, liegen die Hülle der Walze und die die Hülle umschliessenden Abschnitte der Transportbänder an der Heizfläche an. Ein sich zwischen Walze
909830/0 538
28U689
und Heizfläche befindendes Textilstück wird daher durch die Heizfläche 21b sowohl erhitzt als auch gegen die Walze 11 gepresst. Die Heizorgane 21 dienen also auch als Druck- und Pressorgane.
Das Textilstück wird nun beim Drehen der Walze 11 weiterbewegt und gelangt zwischen die Walze 11 und die Heizfläche 21b des sich in der Figur 1 rechts befindenden Heizorganes 21, wo es wiederum erhitzt und zusammengepresst wird.
Durch die sich zwischen der Walze 11 und der Führungsrolle 34 befindenden Abschnitte der Transportbänder 31 wird das Textilstück, wenn es die Walze 11 über einen Zentriwinkel von etwa 300° umlaufen hat, von der Walze 11 weg nach oben gegen die Walze 12 transportiert. Dabei gelangt es in Berührung mit den Transportbändern 32, die zwischen der Führungsrolle 35 und dem unteren Rand der Heizfläche 21b des sich links oben befindenden Heizorganes 21 ein Stück weit parallel zu den Transportbändern 31 verlaufen. Die Transportbänder 31 werden bei der Führungsrolle 34, die sich in der Nähe des unteren Randes der Heizfläche 21b des links oben angeordneten Heizorganes 21 befindet, nach unten umgelenkt, und die Führungsrolle 34 ist derart angeordnet, dass ein sich zwischen den Förderbändern 31, 32 befindendes Textilstück nach oben weitertransportiert wird und zwischen die Walze 12 und die Heizfläche des links oben angeordneten Heizorganes gelangt.
Das Textilstück wird nun von der Walze 12 und den diese umschliessenden Transportbändern 32 entlang der Heizfläche des links oben angeordneten Heizorganes nach oben und dann entlang der Heizfläche des auf der rechten Seite angeordneten Heizorganes nach unten transportiert. Dabei wird das Textilstück wiederum erhitzt und flachgepresst. Beim unteren Heizflächenrand des rechts oben angeordneten Heizorganes wird das Textilstück durch die Transportbänder 32 von der Walze 12 weg nach unten auf die Auflage 42 transportiert,
909830/0538
" 10 " 28U689
so dass es in die Lage des Textilstückes 55 gelangt und in Richtung des Pfeiles 56 aus der Bügelmaschine entnommen werden kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung und der Figur 1 hervorgeht, können die Textilstücke auf der einen Seite der durch die Walzenachsen verlaufenden, vertikalen Mittelebene 13 in die Bügelmaschine eingeführt und auf der andern Seite der Mittelebene I3 aus der Bügelmaschine entnommen werden. Dies ermöglicht dem Bedienungspersonal eine mühelose Eingabe und Entnahme der Textilstücke.
Wie sich aus den vorangehenden Erläuterungen ferner ergibt, folgen die Textilstücke einer Bahn, die entlang einer 8 verläuft. Dabei umlaufen die Textilstücke die beiden Walzen vollständig, liegen aber nur über einem Zentriwinkel von etwa 300 an jeder Walze an.
Die Textilstücke werden in feuchtem Zustand zum Bügeln zugeführt. Beim Erhitzen der Textilstücke entsteht daher Wasserdampf. Dieser wird mittels der Saugvorrichtung I5 durch die poröse Hülle der Walzen 11, 12 und durch die Löcher 11b, 12b in den Walzenmänteln 11a, 12a hindurch in die Innenräume der Walzen hineingesaugt und dann durch die Saugvorrichtung hindurch nach aussen gefördert. Die Saugvorrichtung 15 erzeugt in den Innenräumen der Walzen einen Unterdruck, so dass auch Luft in die Walzeninnenräume hineingesaugt wird und die Textilstücke beim Durchlaufen der Bügelmaschine gegen die Walzen gezogen werden.
Wenn die Maschine, und insbesondere die Heizflächen gereinigt werden sollen, können die Heizorgane 21 mittels der Verstellorgane 23 entlang den Führungen 6 von den Walzen wegverschoben werden.
Die Bügelmaschine kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnten die nebeneinander verlaufen-
909830/0538
28U689
den Transportbänder 31 durch ein einziges breites Band ersetzt werden, das Durchlassoffnungen für den Dampf aufweist. Das gleiche gilt für die Transportbänder 32. Des weitern könnten die Auflagen 41, 42 durch Förderbänder ersetzt werden, die die Textilstücke zu den Transportbändern 31 transportieren, bzw. von den Transportbändern wegtransportieren. Ferner könnte man die Transportbänder derart führen, dass die Textilstücke nach dem Zuführen zuerst die obere Walze und anschliessend die untere umlaufen .
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zwischen den auf verschiedenen Seiten der Walzen angeordneten Heizorganen, wenn sich diese in der Arbeitsstellung befinden, sowohl oben und unten ein Zwischenraum vorhanden. Es wäre jedoch möglich, die Heizorgane derart auszubilden, dass sie auf den einander abgewandten Walzenseiten, d.h. unterhalb der Walze 11 und oberhalb der Walze 12, mindestens annähernd aneinander anstossen. Des weitern ist es bei den Heizflächenrändern, die sich auf den einander abgewandten Seiten der Walzen befinden, nicht unbedingt notwendig, Verrundungen 21c vorzusehen.
Im übrigen müssen die Walzenachsen auch nicht unbedingt in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Die Walzen können nämlich auch übereinander angeordnet, aber in horizontaler Richtung ein wenig gegeneinander versetzt sein.
909830/0538
eerse
ite

Claims (6)

Robert Theiler, Sovltz (Frankreich) PATEiiri'iuI3PiiÜCLL·
1. Bügelmaschine mit einem Gestell, drehbar in diesem gelagerten Walzen, deren Achsen parallel zueinander verlaufen, einer AntrieutJvorrichtung sam jjrenen der Walzen, heizorganen, die eine in Querschnitt bogenförmige, in einer Arbeitsstellung mindestens annähernd koaxial zu den Walzeriachsen verlaufende, zum Heizen und Pressen von Textiistücken dienende Heisfläche aufweisen, und Transportmitten, um die Textilstücke von einer Walze zur andern zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jede Walze (11, 12) zwei sich bezüglich der Walzenachsen auf verschiedenen Seiten befindende Heizorgane (21) aufweist.
2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Walzen (11, 12) auf v/eist, zwischen denen und den zu ihnen gehörenden Heizorganpaaren ein Zwischenraum vorhanden ist, dass die Antriebsvorrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass sie die zwei Walzen (11, 12) beim Betrieb in entgegengesetztem Drehsinn (51, 52) dreht, dass für jede Walze (11, 12) mindestens ein sie umschliessendes Transportband (31» 32) vorhanden ist, und dass die Transportbänder (31* 32) im Bereich des Zwischenraumes mittels Führungsmitteln (33, 34, 35, 36, 37) derart geführt sind, dass die Textilstücke (53, 55) mittels der Transportbänder (31S 32) nach dem Umlaufen der einen Walze (11) zur andern Walze (12) transportiert werden und diese ebenfalls umlaufen.
3. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Walzen (11, 12) vorhanden sind.
Fal1 λ 909830/0538
OWGlNAt. INSPECTED
28H689
4. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3j daaurch gekennzeichnet, dass sie nur awei Walzen (11, 12) aufweist.
5. Bügelmaschine nach einem ler Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (31, ^D, um die Textilstücke (53, 55) auf der einen Seite einer parallel au den Walzenachsen verlaufenden, vertikalen Ebene (13) zu den Walzen (11, 12) zuzuführen, und Mittel (32, 42) vorhanden sind, um die Textilstücke (53, 55) nach dem Umlaufen der Walzen (11, 12) auf der andern Seite der vertikalen Ebene (13) von den Walzen (11, 12) wegzutransportieren.
6. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizorgane (21) in Führungen (6) des Gestells (2) rechtwinklig zu den Walzenachsen verschiebbar geführt sind und dass an den Heizorganen (21) angreifende Verstellorgane (2 3) vorhanden sind, um die die Heizorgane (21) entlang den Führungen (6) zu verstellen.
909830/0538
DE2814689A 1978-01-24 1978-04-05 Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen Expired DE2814689C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72278A CH625005A5 (de) 1978-01-24 1978-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814689A1 true DE2814689A1 (de) 1979-07-26
DE2814689B2 DE2814689B2 (de) 1980-07-03
DE2814689C3 DE2814689C3 (de) 1985-08-29

Family

ID=4193656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814689A Expired DE2814689C3 (de) 1978-01-24 1978-04-05 Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4233762A (de)
BE (1) BE873648A (de)
CH (1) CH625005A5 (de)
DE (1) DE2814689C3 (de)
ES (1) ES477080A1 (de)
FR (1) FR2415163A1 (de)
GB (1) GB2012312B (de)
IT (1) IT1109769B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012822B1 (fr) 2013-11-07 2016-09-09 Danube Int Dispositif de sechage et de repassage de pieces textiles
CN109023823B (zh) * 2018-10-30 2023-09-29 宜禾股份有限公司 一种流水线式纺织布料熨烫去皱装置
CN109610124A (zh) * 2019-01-31 2019-04-12 江苏鹰游纺机有限公司 一种烫光机及烫光方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61489C (de) * D. GESSNER in Lincoln House Nr. 3 Elm Street, Worcester, Mass., V. St. A Muldenpresse
DE199707C (de) *
AT92696B (de) * 1918-01-14 1923-05-25 American Laundry Mach Co Plättmaschine.
US1827336A (en) * 1929-01-02 1931-10-13 Antone Wayne Julien Laundry flat piece spreader and rack
US2003993A (en) * 1930-04-07 1935-06-04 American Laundry Mach Co Double side ironer
US2460496A (en) * 1939-03-01 1949-02-01 Harry D Forse Flatwork ironer
FR1385543A (fr) * 1963-12-03 1965-01-15 Sécheuse-repasseuse perfectionnée

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR392944A (fr) * 1908-08-01 1908-12-09 Alexandre Lacroix Sécheuse-repasseuse
FR471884A (fr) * 1914-05-06 1914-11-13 Theresa Wendell Perfectionnements apportés aux machines à repasser
GB361155A (en) 1930-04-07 1931-11-19 American Laundry Mach Co Improvements in ironing machines
US2235495A (en) * 1938-09-12 1941-03-18 Gessner David Rotary finishing press
US2368652A (en) * 1939-03-01 1945-02-06 Harry D Forse Flatwork ironer
US2584598A (en) * 1949-10-20 1952-02-05 Leisenring Arthur Edwin Flatwork ironing machine
GB689639A (en) * 1950-06-02 1953-04-01 Baker Perkins Ltd Improvements in and relating to laundry ironing machines
FR1113988A (fr) * 1954-11-06 1956-04-06 Diebold & Cie Machine à sécher et repasser le linge
CH493683A (it) * 1968-06-21 1970-07-15 Bravetti Libero Dispositivo per stirare tessuti, biancheria o indumenti

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61489C (de) * D. GESSNER in Lincoln House Nr. 3 Elm Street, Worcester, Mass., V. St. A Muldenpresse
DE199707C (de) *
AT92696B (de) * 1918-01-14 1923-05-25 American Laundry Mach Co Plättmaschine.
US1827336A (en) * 1929-01-02 1931-10-13 Antone Wayne Julien Laundry flat piece spreader and rack
US2003993A (en) * 1930-04-07 1935-06-04 American Laundry Mach Co Double side ironer
US2460496A (en) * 1939-03-01 1949-02-01 Harry D Forse Flatwork ironer
FR1385543A (fr) * 1963-12-03 1965-01-15 Sécheuse-repasseuse perfectionnée

Also Published As

Publication number Publication date
US4233762A (en) 1980-11-18
CH625005A5 (de) 1981-08-31
GB2012312B (en) 1982-06-23
DE2814689B2 (de) 1980-07-03
FR2415163A1 (fr) 1979-08-17
IT7919528A0 (it) 1979-01-23
IT1109769B (it) 1985-12-23
ES477080A1 (es) 1979-12-16
DE2814689C3 (de) 1985-08-29
FR2415163B1 (de) 1981-12-11
BE873648A (fr) 1979-05-16
GB2012312A (en) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625004A5 (de)
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DD284711A5 (de) Kontinuierliches dekatierverfahren eines gewebes und einrichtung dazu
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE2814689A1 (de) Buegelmaschine
DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
DE2745834A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von woll- und halbwollgeweben
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
CH643018A5 (en) Pressing machine
DD224630A5 (de) Faltvorrichtung fuer maschinen zur behandlung gefalteter fabrikate
DE2435367A1 (de) Buegelvorrichtung zum industriellen buegeln von jacken, wintermaenteln und aehnlichen kleidungsstuecken
DE69001133T2 (de) Aufzeichnungsverfahren auf riemen durch waermeuebertragung.
DE926544C (de) Gewebeeinfuehrapparat
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE311934C (de)
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE257391C (de)
DE1610909C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgütern
DE644128C (de) Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE813701C (de) Dekatiermaschine
DE906194C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten
DE2118063C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch Auflegen eines Florbandes
DE4008870A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines leichten, lockeren gewebes oder gewirkes oder eines aehnlichen gutes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2755790A1 (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier- bzw. fasermaterialbahn
DE2555929B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3002057

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3002057

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee