DE2803232C2 - Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ

Info

Publication number
DE2803232C2
DE2803232C2 DE2803232A DE2803232A DE2803232C2 DE 2803232 C2 DE2803232 C2 DE 2803232C2 DE 2803232 A DE2803232 A DE 2803232A DE 2803232 A DE2803232 A DE 2803232A DE 2803232 C2 DE2803232 C2 DE 2803232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrazolium
diphenyl
silver halide
phenyl
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803232A1 (de
Inventor
Takeshi Hino Tokyo Habu
Syuniji Fussa Tokyo Matsuo
Toshio Musashino Tokyo Nagatani
Yoshio Hachiohji Tokyo Nishina
Kazuo Higashiyamato Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2803232A1 publication Critical patent/DE2803232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803232C2 publication Critical patent/DE2803232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/067Additives for high contrast images, other than hydrazine compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03594Size of the grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • G03C2001/7635Protective layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/06Additive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/15Lithographic emulsion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

besteht.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tetrazoliumverbindung das 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumsalz der Diisopropylnaphthalindisulfonsäure oder das 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumsalz der Diäthylhexylsulfobernsteinsäure enthält.
6. Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen spektralen Sensibilisierungsfarbstoff enthält.
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,05 bis 1,5 μπι und einer gleichmäßigen Korngrößenverteilung der Silberhalogenidkörner und einem Gehalt an einer Tetrazoliumverbindung.
Es ist bekannt, zum Erhalt eines Strich- und Punktbildes ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ mit einer Silberchloridbromidemulsionsschicht mit mindestens 50 Mol-% Silberchlorid durchschnittlicher Korngröße von etwa 0,2 μΐη, gleichmäßiger Korngröße und Tracht nach der bildgerechten Belichtung mit einem alkalischen Hydrochinonentwickler mit Sulfitionen in sehr niedriger Konzentration zu behandeln. Diese Art von Entwickler werden auch Infektionsentwickler genannt.
Auch zur Herstellung von Strichbildern werden photolithographische Aufzeichnungsmaterialien verwendet. Hierbei erhält man Bildkopien, deren Gamma-Werte in der charakteristischen Kurve bestenfalls 5 bis 6 betragen. Diese Werte liegen unter den bei Verwendung einer üblichen Schwarz/Weiß-Entwicklerlösung für die Herstellung geeigneter Strichbilder erforderlichen Gamma-Werten von 7 bis 9. Zur Vermeidung dessen gelangen spezielle Entwicklerlösungen, d. h. sog. Infektionsentwickler, zum Einsatz.
Unter einem Infektionsentwickler bzw. einem lithographischen Entwickler ist eine Entwicklerlösung zu verstehen, in der Hydrochinon praktisch die einzige Entwicklerverbindung bildet und in der die Sulfitionenkonzentration niedrig ist (vgl. J. A. C. YuIe in »J. Franklin Inst.«, Band 239, Seite 221 (1945)).
Sie zeigen wegen ihrer Zusammensetzung eine schlechte Lagerfähigkeit und neigen zur Autoxidation, weshalb sie laufend überwacht werden müssen.
Das Zumischen von N-Methylaminophenol oder l-Phenyl-3-pyrazolidinon als weitere entwickelnde Substanz erbrachte wohl eine verbesserte Haltbarkeit, verschlechterte jedoch die Qualität der entwickelten Rasterpunkte.
Für die bisher bekannten photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien, die eine Tetrazoliumverbindung enthalten, ist ebenfalls die Verwendung eines Hydrochinon-Entwicklers erforderlich (vgl. DE-AS 72 774, US-PS 30 71 465, US-PS 34 20 664 und US-PS 35 97 213).
In Zelikman-Levi »Making and Coating Photographic Emulsions«, The Focal Press, London-New York, 1964, S. 93—99, und in der US-PS 35 01 305 ist der Einfluß der Korngrößenverteilung auf verschiedene Parameter, z. B. auf die Reifezeit, behandelt; Entwicklungsverfahren mit einer hydrochinonfreien Entwicklerlösung werden dort aber nicht angesprochen. eo
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein zur Herstellung hochkontrastreicher Silberbilder, insbesondere Punkt- oder Strichbilder, geeignetes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das nicht auf einen hydrochinonhaltigen, mithin wenig lagerstabilen Entwickler angewiesen ist.
Diese Aufgabe läßt sich mit einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 lösen. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind den Ansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Der nunmehr anwendbare Entwickler besteht beispielsweise aus einer l-Phenyl-3-pyrazolidinon/N-Methylaminophenol-Entwicklerlösung, einer N-Methylaminophenol-Entwicklerlösung, einer l-Phenyl-3-pyrazolidinon/
Ascorbinsäure-Entwicklerlösung oder einer p-Phenylendiamin/N-Methylaminophenol-Entwicklerlösung.
Aufgrund bekannter Technologien war nicht zu erwarten, daß man auch ohne Verwendung einer Infektionsentwicklerlösung mit Hydrochinonen als Entwicklerverbindungen hochkontrastreiche Strich- oder Punktbilder erhält
Was die Tetrazoliumverbindung betrifft, so ist es mitunter von Vorteil, sie in einen diffusionsstabilen Zustand zu bringen. Von einer solchen Diffusionsstabilität kann dann gesprochen werden, wenn eine solche Verbindung höchstens zu 2 Gew.-% in Lösung geht, wenn eine sie enthaltende Gelatineschicht 10 Minuten lang in eine 20° bis 400C warme wäßrige Lösung derselben Ionenstärke und desselben pH-Werts, wie sie die Entwicklerlösung aufweist, getaucht wird.
In den die Tetrazoliumverbindungen wiedergebenden allgemeinen Formeln I bis IH gemäß Anspruch 2 können bevorzugt bedeuten:
R' und R2 als Alkylgruppe jeweils eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Dodecylgruppe, als Alkenylgruppe jeweils eine Allylgruppe, als Arylgruppe jeweils eine Phenyl-, ToIyI-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Jodphenyl-, Hydroxyphenyl-, Carboxyphenyl-, Ammophenyl-, Nitrophenyl-, Mercaptophenyl-, Λ-Naphthyl-, /?-Naphthyl-, Hydroxynaphthyl-, Carboxynaphthyl- oder Aminonaphthylgruppe, und als heterocyclische Gruppe jeweils eine Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Oxazolyl-. Pyrimidinyl- oder Pyridylgruppe, von denen jede aus einer zur Bildung eines Metallchelats oder -komplexes fähigen Gruppe bestehen kann;
R3 als Alkylgruppe eine Methyl-. Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Mercaptomethyl- oder Mercaptoäthylgruppe, als Alkenylgruppe eine Allylgruppe, als Alkoxycarbonylgruppe eine Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe, als
Aminogruppe die Aminogruppe selbst oder eine Äthylamino- oder Anilinogruppe und als Mercaptogruppe eine solche der Formel -SR4, worin R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, z. B. eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder eine Arylgruppe, z. B. eine Arylgruppe, entsprechend dem Rest RT, ist;
D als Arylengruppe eine Phenyien- oder Naphthylengruppe;
E eine Alkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe;
Χθ als Anion ein Halogenidanion, wie ein Chlorid- oder Bromidanion oder ein Perchloratanion. Soll die Tetrazoliumverbindung diffusionsstabil in der Schicht verankert bleiben, ist es vorteilhaft, die Bedeutung für Χθ auf folgende sperrige Anionen gemäß den allgemeinen Formeln IV bis VIII auszudehnen:
SOf
worin bedeuten:
R5 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und
nll bis 3.
Beispiele hierfür sind:
4-IsopropylbenzolsuIfonat.
23,5-Triäthylbenzolsulfonat.
4-DodecylbenzoIsulfonat und
4-(2-FIuor)-hexylbenzolsuifonat
(R6k
ί IJ (V)
(SO3^ m*
worin bedeuten:
R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und
λ2 bis n* jeweils 1 bis 3.
Beispiele hierfür sind:
55
l^-di-Isopropylnaphthalin-4-sulfonat,
2,6-di-tert-Amylnaphthalin-4-sulfonat,
l,5-di-IsopropyInaphthalün-4,8-di-suIfonat,
2,4-di-MethyI-6-n-propylnaphthalin-8-sulfonatund
1,5-di-(2-Chlorpentyl)-naphthalin-4-sulfonat.
R«_CH—(R1O-R'
worin bedeuten:
R8 und R9 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe;
R10 eine gegebenenfalls substituierte Äthylen- oder Propylengruppe;
/75IO bis 100 und
A eine anionische Gruppe der Formeln — SOj® bzw. — COO®. 5
Beispiele hierfür sind:
C2H5-CH-(CH2Ch2O)10SO3 6
i
n-C3H7 ίο
CH3-CH-(CH2CH2O)20SOf CH3
H-Cj2H25-CH-(CH2CH2O)30SOf
CH3
CH3CHCH2-CH-(CH2CH2CH2O)45SOf 2°
OH C2H5
und 25
CF3CHCH2-Ch-(CH2CH2O)60COO9
I I
COOH CH3
>i
R11—CH-SOf
(VII) R12—CH2
worin bedeuten: 35
R11 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkyloxycarbonylgruppe und
R12 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkyloxycarbonylgruppe.
Beispiele hierfür sind:
U-Ci2H25SOf 40
C2H5 CH2-COOCH2—CH-(CHi)3-CH3
9O3S-CH-COOCH2-CH-(CHi)3-CH3
C2H5
CF3 M
CH2-COOCH2-CH-(CHi)3CH3
CH3
9O3S-CH-COO(CH2)JCH3
R13—COOe (VIII)
65
worin bedeutet:
R13 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, die partiell ungesättigt sein kann.
Beispiele hierfür sind:
n-Cn H23COOQ
und
=CH(CH(CH2)7COO9
Insbesondere werden Tetrazoliumverbindungen mit dem 23,5-TriphenyI-2H-tetrazoIiumkation bevorzugt
Besonders gute Eigenschaften lassen sich auch bei Verwendung einer Kombination von Tetrazoliumverbindungen erreichen. So erzielt man optimale Ergebnisse mit der diffusionsfähigen Kombination aus 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoIiumchIorid und 2,5-Diphenyl-3-(p-jodphenyl)-2H-tetrazoIiumchlorid oder der diffusionsstabilen Kombination aus dem 23,5-TriphenyI-2H-tetrazoliumsalz der Diisopropylnaphthalindisulfonsäure mit dem 2-p-Jodphenyl-3-p-nitrophenyl-5-phenyI-2H-tetrazoliumsaIz der Diäthylhexylsuccinatsulfonsäure. Diese Kombinationen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie einen breiteren Entwicklungsspielraum zulassen.
In Fällen, in denen die Tetrazoliumverbindungen in diffusionsstabiler Form zum Einsatz gelangen sollen, kann man sie durch Umsetzen einer diffusionsfähigen Verbindung mit einer Säure bzw. deren wasserlöslichem Salz mit einem Anion entsprechend den allgemeinen Formeln IV bis VIII erhalten.
Die diffusionsstabilen Verbindungen, beispielsweise 2,3,5-TriphenyI-2H-tetrazoliutndioctyIsulfosuccinat, können in eine Gelatinelösung durch Vermischen des betreffenden löslichen Tetrazoliumsalzes mit der Gelatinelösung eingebracht werden.
Andererseits können die diffusionsstabilen Tetrazoliumverbindungen in kristalliner Form synthetisiert, danach in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, gelöst und in dieser Form in der Gelatinelösung dispergiert werden.
Wenn die Dispersion nicht genügend homogen ist, kann man den Dispersionsgrad durch Verwendung einer geeigneten Dispergiervorrichtung.z. B. mittels Ultraschall, verbessern.
Erfindungsgemäß können beispielsweise noch folgende typische Tetrazoliumverbindungen zum Einsatz gelangen, deren Numerierung denen der Kationen in Anspruch 4 bis Nr. 34 angepaßt ist und danach weiter verläuft
(1) 23,5-TriphenyI-2H-tetrazoIiumchlorid,
(2)23,5-Tri(p-carboxyäthylphenyI)-2H-tetrazoHumchIorid,
(3) 2-(Benzothiazol-2-yl)-3-phenyl-5-(o-chlorphenyl)-2H-Tetrazoliumbromid,
(4) 23-Diphenyl-2H-tetrazoliumchIorid,
(5) 23-Diphenyl-5-methyI-2H-tetrazoliumchlorid,
(6) 3-(p-Hydroxyphenyl)-5-methyl-2-phenyl-2H-tetrazoliumbromid,
(7)2,3-Diphenyl-5-äthyl-2H-tetrazoIiumbromid,
(8) 23-Diphenyl-5-n-hexyI-2H-tetrazoliumbromid,
(9) 5-Cyano-23-diphenyI-2H-tetrazoliumbromid,
(10) 2-(BenzothiazoI-2-yl)-5-phenyl-3-(4-tolyl)-2H-tetrazoliumbromid,
(11) 2-(BenzothiazoI-2-yl)-5-(5-chlorphenyl)-3-(4-nitrophenyl)-2H-tetrazoliumchIorid,
(12) S-Äthoxycarbonyl^^-di-ß-nitrophenyl^H-tetrazoliumchlorid,
(13) 5-AcetyI-23-di-(p-äthoxyphenyl)-2H-tetrazoliumbromid,
(14) 24-DiphenyI-3-(p-tolyl)-2H-tetrazoliumchIorid,
(15) 2^-Diphenyl-3-(p-jodphenyl)-2H-tetrazoliumchIorid,
(16) 23-Diphenyl-5-(p-diphenyI)-2H-tetrazoIiumchlorid,
(17) 5-(p-Bromphenyl)-2-phenyl-3-(2,4,6-trichIorphenyl)-2H-tetrazoliumchlorid,
so (18) 3-(p-Hydroxyphenyl)-5-(p-nitrophenyl)-2-phenyl-2H-tetrazoliumchIorid,
(19) 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(2-äthoxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-2H-tetrazoliumchlorid,
(20) 5-(4-Cyanophenyl)-23-diphenyl-2H-tetrazoliumchlorid,
(21) 3-(p-Acetamidophenyl)-2^-diphenyl-2H-tetrazoliumbromid,
(22) 5-AcetyI-23-diphenyl-2H-tetrazoliumbromid,
(23) 5-(Fur-2-yl)-23-diphenyI-2H-tetrazoliumchlorid,
(24) 5-(Thien-2-yl)-23-diphenyl-2H-tetrazoliumchlorid,
(25)23-Diphenyl-5-(pyrid-4-yl)-2H-tetrazoliumchlorid,
(26) 23-DiphenyI-5-(chinol-2-yl)-2H-tetrazoliumbromid,
(27) 23-Diphenyl-5-(benzoxazoI-2-yl)-2H-tetrazoliumbromid,
(28) 23-Diphenyl-5-nitro-2H-tetrazoliumbromid,
(29) 22'33'-TetraphenyI-5^'-l,4-butylen-di-(2H-tetrazolium)-bromid,
(30) 22'33'-Tetraphenyl-5,5'-p-phenylen-di-(2H-tetrazolium)-bromid,
(31) 2-(4.5-Dimethylthiazol-2-yl)-3,5-diphenyl-2H-tetrazoliumbromid,
(32) 3^-Diphenyl-2-(triazin-2-yl)-2H-telrazoliumchlorid,
(33) 2-(Benzothiazol-2-yl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-phenyl-2H-tetrazoliumbromid,
(34) 2-p-Jodpheny^3-p-nitrophenyl-5-phenyl-2H-tetΓazoliumchlorid,
(35) 2-(Benzothiazol-2-yl)-3-phenyI-5-dodecyI-2H-tetrazoliumbromid,
(36) 23-DiphenyI-5-(4-tert-octyloxyphenyl)-2H-tetrazoliumchIorid,
(37) 2-(Benzothiazol-2-yl)-3-phenyl-5-dodecyl-2H-tetrazoliumstearat,
(38) 2,3-Diphenyl-5-(4-tert-octyloxyphenyl)-2H-tetrazoliumlaurat,
(39) 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazo^um-di-2-äthylhexylsulfosuccinat,
(40) ^,S-Tri^p-carboxyathylphenyl^H-tetrazoliumstearat,
(41) 2-(Benzothiazol-2-yl)-3-phenyl-5-(o-chlorphenyl)-2H-tetrazolium-p-dodecylbenzolsuIfolaurat,
(42) ^i-Diphenyl^H-tetrazoIium-di^-äthylhexylsulfosuccinat,
(43) 2,3-Diphenyl-5-methyl-2H-tetrazolium-p-octyIbenzolsulfonat,
(44) 3-(p-Hydroxyphenyl)-5-methyl-2-phenyI-2H-tetrazoliumstearat,
(45) 2)3-Diphenyl-5-äthyl-2H-tetrazolium-di-3-methylnonylsulfonat,
(46) 2,3-Diphenyl-5-n-hexyl-2H-tetrazo!ium-p-octadecyrbenzolsulfonat,
(47) S-Cyano^-diphenyWH-tetrazolium-di^-äthylhexylsuccinat,
(48) 2-(Benzothiazol-2-yl)-5-phenyl-3-(4-tolyl)-2H-tetrazolium-p-dodecylbenzolsulfonat,
(49) 2-(Benzothiazol-2-yl)-5-(4-chlorphenyl)-3-(4-nitrophenyl)-2H-tetrazo!iumdi-isopropylnaphthalinsulfonat,
(50) S-Athoxycarbonyl^S-di-p-nitrophenyl^H-tetrazoliumstearat,
(51) 5-Acetyl-2,3-di-(p-äthoxyphenyl)-2H-tetrazoliumlaurat,
(52) 2,5-Diphenyl-3-(p-tolyl)-2H-tetrazoliumstearat,
(53) 2,5-Diphenyl-3-(p-jodphenyl)-2H-tetrazoliumlaurat,
(54) 2,3-Diphenyl-5-(p-diphenyl)-2H-tetrazoIium-di-isopropylnaphthalinsuifonat,
(55) 5-(p-Bromphenyl)-2-phenyl-3-(2,4,6-trichlorphenyl)-2H-tetrazolium-ciisopropylnaphthalin-di-sulfonat,
(56) S-ip-HydroxyphenylJ-S^p-nitrophenyO^-phenyl^H-tetrazolium-p-dodecylbenzolsulfonat.
(57) S-^-DimethoxyphenylJ-S-^-äthoxyphenyl^-^-methoxyphenylj^H-tetrazolium-di-2-äthylhexylsulfosuccinat,
(58) 5-(4-Cyanophenyl)-2,3-diphenyl-2H-tetrazoliumlaurat,
(59) 3-(p-Acetamidophenyl)-2,5-diphenyl-2H-tetrazoliumstearat,
(60) 5-Acetyl-2,3-diphenyl-2H-tetrazolium-p-octadecylbenzolsulfonat,
(61) 5-(Fur-2-yl)-2,3-diphenyl-2H-tetrazolium-di-2-äthylhexylsulfonat,
(62) 5-(Thien-2-yl)-2,3-diphenyl-2H-tetrazoliumstearat,
(63) 2,3-Diphenyl-5-(pyrid-4-yl)-2H-tetrazoliumlaurat,
(64) ^-Diphenyl-S-fchinol^-yl^H-tetrazoliumstearat,
(65) 2,3-Diphenyl-5-(benzoxazol-2-yl)-2H-tetrazoliumlaurat,
(66) 2,3-Diphenyl-5-nitro-2H-tetrazoIium-di-isopropylnaphthalinsulfonaL
(67) 2,2',3,3'-Tetraphenyl-5,5'-l,4-butylen-di-(2H-tetrazoiium)-di-3-prop>!nonyIsu!fonat,
(68) 2,2',3,3'-Tetraphenyl-5,5'-p-phenylen-di-(2H-tetrazolium)-p-dodecyib€nzolsulfonat,
(69) 2-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-3,5-dipheny!-2H-tetrazoliumstearat,
(70) 3,5-Diphenyl-2-(triazin-2-yl)-2 H-tetrazoliumlaurat,
(71) 2-(Benzothiazol-2-yl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-phenyl-2H-tetrazoliurr.-p-tolylsulfonat,
(72) 2-p-Jodphenyl-3-p-nitrophenyl-5-phenyl-2H-tetrazolium-di-isoprop>lnaphthaIin-di-sulfonat und
(73) 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoIiurn-di-isopropylnaphthalin-di-sulfonat.
Andererseits lassen sich so manchmal Strichbilder, insbesondere Bilder feiner Buchstaben und Linien, nur unzureichend wiedergeben. In einem solchen Fall erhält man qualitativ bessere Strichbilder bei Verwendung diffusionsfähiger Tetrazoliumverbindungen.
Die Tetrazoliumverbindungen können einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer ihr benachbarten hydrophilen Kolloidschicht einverleibt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Tetrazoliumverbindung der Silberhalogenidemulsionsschicht in Form einer öldispersion einverleibt, so daß sie nicht direkt mit dem Silberhalogenid in Berührung gelangt.
Zweckmäßigerweise gelangen die Tetrazoliumverbindungen in einer Menge, bezogen auf 1 Mo! Silberhalogenid, von 0,001 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,001 bis 1 Mol, zum Einsatz.
Als Silberhalogenid eignet sich z. B. Silberbromid, Silberchloridbromid Silberjodidbromid, Silberchloridjodidbromid oder Silberchlorid. Die durchschnittliche Korngröße des Silberhalogenids beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,8 μπι, möglichst 0,25 bis 0,5 μπι. Vorzugsweise weisen mehr als 80% der gesamten Silberhalogenidkörner eine Korngröße im Bereich des 0,7- bis l,3fachen der durchschnittlichen Korngröße auf, und vorzugsweise wird ein Silberhalogenid mit mindestens 50 Mol-% Silberchlorid verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen können mit den verschiedensten chemischen Sensibilisatoren modifiziert werden. Beispiele für geeignete Sensibilisatoren sind beispielsweise aktivierte Gelatine, Schwefelsensibilisatoren, z. B. Natriumthiosulfat, Allylthiocarbamid Thioharnstoff oder Allylisothiocyanat, Selensensibilisatoren, z. B. Ν,Ν'-Dimethylselenharnstoff oder Selenharnstoff, Reduktionssensibilisatoren, z. B. Triäthylentetramin oder Zinn(II)-chlorid und verschiedene Edelmetallsensibilisatoren, z. B. Kaliumchloroaurit, Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloroaurat, 2-Aurosulfobenzothiazol, Methylchlorid, Ammoniumchloropalladat, Kaliumchloroplatinat und Natriumchloropalladit. Die Sensibilisatoren können allein oder in Mischung miteinander zum Einsatz gelangen. Bei Verwendung eines Goldsensibilisators kann Ammoniumthiocyanat als Hilfssensibilisator mitverwendet werden.
Zur spektralen Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen eignen sich die verschiedensten Sensibilisierungsfarbstoffe. Beispiele für gut verwendbare Sensibilisierungsfarbstoffe sind Cyanin-, Merocyanin-, 3- oder 4kernige Merocyanin-, 3- oder 4kernige Cyanin-, Styryl-, holopolare Cyanin-, Hemicyanin-, Oxo-
noi- und Hemioxonolfarbstoffe.
Die spektralen Sensibilisierungsfarbsloffe enthalten vorzugsweise einen stickstoffhaltigen heterocyclischen
Ring, ζ. B. eine Thiazolin- oder Thiazol-, eine Rhodanin-, Thiohydantoin-, Oxazolidin-dion-, Barbitursäuren Thiobarbitursäure- oder Pyrazolongruppe. Der Ring kann alkyl-, hydroxyalkyl-, halogen-, phenyl-, cyano- oder alkoxysubstituiert sein und an einen Kohlenwasserstoff- oder weiteren heterocyclischen Ring ankondensiert
In Fällen, in denen spektrale Sensibilisatoren, insbesondere Merocyaninfarbstoffe, verwendet werden, wird nicht nur die spektrale Sensibilisierung. sondern auch der Entwicklungsspielraum verbessert
Die erfindungsgemäß verwendbaren Silberhalogenidemulsionen können vorzugsweise durch 5,6-Trimethylen-7-hydroxy-s-triazolo(l,5-a)pyrimidin, 5,6-Tetramethylen-7-hydroxy-s-triazolo(l,5-a)pyrimidin, 5-MethyI-7-hydroxy-s-triazolo(l,5-a)pyrimidin, 7-Hydroxy-s-triazoIo(l,5-a)pyrimidin, 5-Methyl-6-brom-7-hydroxy-s-triazolo(l,5-a)pyrimidin, einen Ester oder ein Salz der Gallussäure, z. B. Isoamylgallat, Dodecylgallat, Propylgallat oder Natriumgallat, ein Mercaptan, ζ. B. l-Phenyl-5-mercaptotetrazol oder 2-Mercaptobenzothiazol, ein Benzotriazol, z. B. 5-Brombenzotriazol oder 4-Methylbenzotriazol und ein Benzimidazol, z. B. 6-Nitrobenzimidazol, stabilisiert werden. Solche Stabilisatoren sind beispielsweise aus den ÜS-PSen 24 44 607, 27 16 062, 35 12 982 und 33 42 596, den DE-PS bzw. -OS 11 89 380,20 58 626,21 18 411 und 21 49 789 sowie den JA-Patentanmeldungen 4417/1972 und 13566/1974 bekannt. Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen Stabilisatoren für das latente Bild, z. B. schwefelhaltige Aminosäuren oder Mittel zum Einstellen der Gradation, z. B. Cadmium- oder Rhodiumsalze, enthalten (vgl. DE-OS 22 17153 und 22 17 895). Aus der GB-PS 7 75 197 und der US-PS 34 88 709 ist es zwar bekannt. Rhodium- oder Cadmiumsalze zur Kontraststeigerung in Silberhalogenidemulsionen zu verwenden. Bei Verwendung von Rhodiumsalzen bleiben immer noch Schwierigkeiten bestehen, da nur geringe Mengen erforderlich sind und es somit auf eine äußerst exakte Dosierung ankommt Cadmiumsalze sollten aus ökologischen Gesichtspunkten — wenn überhaupt — in geringstmöglicher Menge zum Einsatz gelangen, da sie durch die Behandlungsbäder ausgewaschen werden und Umweltverschmutzung hervorrufen. Es ist bekannt daß Cadmiumsalze den Stoffwechsel verhindern und -für lebendes Gewebe schädlich sind. Cadmium läßt sich nicht nur in der Luft sondern auch im Körper von Meerestieren nachweisen. Aus Gründen der Volksgesundheit und der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts trägt somit die Erfindung in hervorragender Weise in dieser Richtung bei. Es kann auf schädliche toxische Schwermetallsalze verzichtet werden, ohne an Qualität der entwickelten Bilder einzubüßen.
Bei dem bei der Erfindung zweckmäßigerweise verwendeten hydrophilen Kolloid handelt es sich um Gelatine. Neben Gelatine können auch noch andere hydrophile Kolloide zur Anwendung gelangen, z. B. kolloidales Albumin, Agaragar, Gummi arabicum, Alginsäuren, hydrolisiertes Celluloseacetat Acrylamid, imidisiertes Polyamid, Polyvinylalkohol, hydrolisiertes Polyvinylacetat wasserlösliche Polymerisate, wie sie beispielsweise aus der GB-PS 5 23 661, den DE-OSen 22 55 711 und 20 46 682 und der US-PS 33 41 332 bekannt sind, Gelatinederivate, z. B. Phenylcarbamyl-, acylierte oder phthalierte Gelatine entsprechend den US-PSen 26 14 928 und 25 25 753, oder ein Monomeres mit Äthylenresten, das zu Polymerisation fähig ist z. B. Acrylsäure und deren Estern, Styrol, Methacrylsäure und deren Estern und pfropfpolymerisierte Gelatine entsprechend den US-PSen 25 48 520 und 28 31 767. Solche hydrophile Kolloide können auch in einer silberhalogenidfreien Schicht z. B. einer Antilichthofschicht einer Schutzschicht oder einer Zwischenschicht enthalten sein.
Geeignete Schichtträger sind beispielsweise Barytpapier, mit Polyäthylen kaschiertes Papier, aus Polypropylen bestehendes Kunstpapier, Glasplatten und Celluloseacetat-, Cellulosenitrat-, Polyester-, z. B. Polyäthylenterephthalat-, Polyamid-, Polypropylen-, Polycarbonat- und Polystyrolfolien. Je nach dem Endgebrauchszweck kann man den Schichtträger beliebig wählen.
Vorzugsweise sollte das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung eine Schutzschicht einer geeigneten Dicke, z. B. eine Gelatineschicht einer Dicke von zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 μπι, vorzugsweise von 0,8 bis 2,0 μπι, enthalten.
Der hydrophilen Kolloidschicht können die verschiedensten photographischen Zusätze einverleibt werden, sofern diese den angestrebten Erfolg nicht in Frage stellen. Geeignete Zusätze sind beispielsweise Gelatineplastifizierungsmittel, Härtungsmittel, Netzmittel, Bildstabilisatoren, UV-Absorptionsmittel, Antifleckenmittel, Mittel zum Einstellen des pH-Wertes, Antioxidationsmittel, antistatische Mittel, viskositätserhöhende Mittel, die Körnigkeit verbessernde Mittel, Farbstoffe, Beizmittel, Aufheller, Entwicklungssteuerstoffe, Entwicklungsbeschleuniger, Aufrauh- und Mattierungsmittel.
Die Erfindung läßt sich auf sämtlichen Gebieten anwenden, auf denen hochkontrastreiche Schwarz/Weiß-Bildkopien benötigt werden. Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung eignet sich vorzugsweise zu Druckzwecken oder mikrophotographischen Zwecken.
In der Entwicklerlösung braucht die Sulfitionenkonzentration nicht wie bei üblichen Infektionsentwicklern
verringert zu werden. Die Entwicklerlösungen gemäß der Erfindung können beispielsweise 0,25 bis 1 Mol/l, vorzugsweise 0,5 bis 0,7, Sulfit enthalten. Auf diese Weise wird die Anfälligkeit der Entwicklerlösung gegen Luftoxidation stark gesenkt bzw. eine Luftoxidation weitestgehend verhindert. Erfindungsgemäß wird also der Hauptnachteil üblicher Infektionsentwicklerlösungen überwunden.
Eine erfindungsgemäß verwendbare Entwicklerlösung enthält praktisch keine Hydrochinonentwicklerverbindung. Vielmehr enthalten erfindungsgemäß verwendbare Entwicklerlösungen organische oder anorganische Entwicklerverbindungen und Entwicklungshilfsstoffe, wie sie von E K. Mees und T. H. James in »The Theory of the Photographic Process« 3. Ausgabe, Seiten 278 bis 381 (1966), beschrieben sind. Die folgenden Vergleichsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Vergleichsbeispiel 1 ( = Vl)
Eine Silberchloridjodidbromidemulsion mit 30 Mol-% Silberbromid und 0,2 Mol-% Silberjodid, deren Silberhalogenid eine durchschnittliche Korngröße von 0,3 μηι und innerhalb eines Korngrößenbereichs von 0,15 bis 0,40 μηι eine wirksame Empfindlichkeit aufweist, wird mittels eines Gold- und Schwefelsensibilisators einer chemischen Reifung unterworfen. Danach wird die Emulsion mit 0,45 g 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden, 0,08 g Spiro-bis-(3,3-dimethyl-5,6-dihydroxyindan) und 2,5 g Saponin, jeweils pro 1 Mol Silberhalogenid, versetzt. Die modifizierte Emulsion wird derart auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen, daß pro 100 cm2 Trägerfläche eine 55 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 19 mg Gelatine entfallen. Auf die Silberhalogenidemulsionsschicht wird eine Gelatineschutzschicht mit 14 mg Gelatine pro 100 cm2 Trägerfläche aufgetragen. Der Prüfling wird durch ein Kontaktraster und einen Stufenkeil hindurch mittels einer Xenonblitzlampe belichtet und danach bei einer Temperatur von 300C wie folgt behandelt:
Entwickeln 90 Sekunden
Fixieren 60 Sekunden
Wässern 60 Sekunden
Trocknen 50 Sekunden
Zum Entwickeln wird ein Entwickler der folgenden Zusammensetzung verwendet:
N-Methylaminophenyol 5 g
wasserfreies Natriumsulfit 60 g
Natriumcarbonat 54 g
Kaliumbromid 2,5 g
5-Nitrobenzimidazol 0,5 g
1 - Pheny 1-5-mercaptotetrazol 0,2 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 I
pH-Wert: 10,20
Vergleichsbeispiel 2 (= V2)
Entsprechend Vergleichsbeispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion vor dem Auftragen pro Mol Silberhalogenid 4 g Kaiiumdichromat zugesetzt werden.
Vergleichsbeispiel 3 (= V3)
Entsprechend Vergleichsbeispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion pro Mol Silberhalogenid anstelle des in Vergleichsbeispiel 2 verwendeten Kaliumdichromats 4 g Kaliumpersulfat zugesetzt werden.
Beispiel 1
Gemäß Vergleichsbeispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 2 verwendeten Kaliumdichromats pro Mol Silberhalogenid 1,8 g 2,3,5-Triphenyl-tetrazoliumchlorid zugesetzt werden.
Beispiel 2
Entsprechend Vergleichsbeispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 2 verwendeten Kaliumdichromats pro Mol Silberhalogenid 4,0 g 3-(p-Hydroxyphenyl)-5-methyl-2-phenyl-2H-tetrazoliumchlorid zugesetzt werden.
Beispiel 3
Entsprechend Vergleichsbeispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 2 verwendeten Kaliumdichromats pro Mol Silberhalogenid 3,0 g 2,3-Diphenyl-5-äthyl-2H-tetrazoliumchlorid zugesetzt werden.
Beispiel 4
Entsprechend Vergleichsbeispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 2 verwendeten Kaliumdichromats pro Mol Silberhalogenid 2,2 g einer diffusionsstabilen Tetrazcliumverbindung, die aus 2,3-Diphenyl-5-nitro-2H-tetrazoliumchlorid und Natriumdiisopropylnaphthalinsulfonat hergestellt worden war, einverleibt werden.
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch eine Entwicklcrlösung der folgenden Zusammensetzung verwendet wird:
l-PhenyI-3-pyrazoIidinon 03 g
Ascorbinsäure 12 g
wasserfreies Natriumsulfit 50 g
Natriumcarbonat 54 g
to Kaliumbromid 2,5 g
5-Nitrobenzimidazol 450 mg
mit Wasser aufgefüllt auf Il
pH-Wert: 103
t5 Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 4 wird ein Prüfling hergestellt und mit der Entwicklerlösung des Beispiels 5 behandelt
Beispiel 7
Entsprechend Beispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch eine Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung verwendet wird:
p-Aminophenol 5 g
Ascorbinsäure 12 g
wasserfreies Natriumsulfit 50 g
Natriumcarbonat 54 g
Kaliumbromid 15 g
6-Nitroindazol 100 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 10,20
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 1 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch eine Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung verwendet wird:
Beispiel
Entsprechend Beispiel 4 wird ein Prüfling hergestellt, der mit der Entwicklerlösung des Beispiels 9 behandelt wird.
Sämtliche in der geschilderten Weise entwickelten Prüflinge werden hinsichtlich ihres y-Werts und Schleiers untersucht Ihre Punktqualität wird mit dem Auge geprüft Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I:
10
4-Amino-N-äthyl-N-äthoxyanihn 2g 0,3 g
N-Methylaminophenol 4g 3,5 g
wasserfreies Natriumsulfit 50 g 50 g
Natriumcarbonat 54 g 30 g
Kaliumbromid 5g 30 g
5-MethyIbenzimidazol 100 mg 2,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf II 80 mg
pH-Wert: 10,20 11
Beispiel 9 1020
«sprechend Beispiel 2 wird ein Prüfling hergestellt und be
2nden Zusammensetzung verwendet wird:
l-PhenyI-3-pyrazolidinon
N-Methylaminophenol
wasserfreies Natriumsulfit
Natriumcarbonat
Triäthanolamin
Kaliumbromid
5-Nitroindazol
mit Wasser aufgefüllt auf
pH-Wert:
28 03 232 2,5 Schleier Punktqualität*)
Tabelle I 4,0 0,06 1
Beispiel 3,2 0,08 2
8 0,10 1
Vl Sensitometrische Eigenschaften 6 0,04 3,5
V2 7 8 0,05 3,0
V3 13 0,04 3,0
1 8 0,04 4,5
2 16 0,04 3,5
3 8 0,04 5,0
4 6 0,05 3,0
5 10 0,04 3,5
6 18 0,04 4,0
7 0,04 5,0
8
9
10
*) Die Punktqualität wird entsprechend einer fortlaufenden
Skala angegeben. Unter »5« ist hervorragend, unter »1«
extrem schlecht zu verstehen. Eine Punktqualität von mindestens »3« ist praktisch noch akzeptabel.
Aus Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge bei vernachlässigbarem Schleier einen hohen Kontrast zeigen. Die Punktqualität ist sowohl für Raster- als auch Strichbilder als hervorragend anzusehen.
Vergleichsbeispiel 4 (= V4)
Eine Silberjodidbromidemulsion mit 98,5 Mol-% Silberbromid und 1,5 Mol-% Silberjodid, deren Silberhalogenid eine durchschnittliche Korngröße von 0,25 μπι und in einem Korngrößenbereich von 0,23 bis 0,28 μπι eine wirksame Empfindlichkeit aufweist, wird mit einem Schwefel- und einem Goldsensibilisator einer chemischen Sensibilisierung unterworfen. Danach wird die Emulsion mit 0,2 g Polyäthylenglykololeat (Molekulargewicht: 1420) und 0,3 g 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden pro Mol Silberhalogenid versetzt. Die modifizierte Emulsion wird derart auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen, daß pro 100 cm2 Trägerfläche eine 45 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 22 mg Gelatine entfallen. Auf die Silberhalogenidemulsionsschicht wird eine Gelatineschutzschicht in einer Menge von 14 mg Gelatine pro 100 cm2 Trägerfläche aufgetragen. Danach wird der Prüfling durch ein Kontaktraster und einen Stufenkeil mittels einer Wolframlampe belichtet und bei einer Temperatur von 30° C wie folgt behandelt:
55
Vergleichsbeispiel 5 (= V5)
Entsprechend Vergleichsbeispiel 4 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion vor dem Auftragen pro Mol Silberhalogenid 3 g Hexamminkobalt(III)-ch]orid zugesetzt werden.
Vergleichsbeispiel 6 (= V6)
Entsprechend Vergleichsbeispiel 5 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 5 verwendeten Hexamminkoba!t(iII)-chlorids pro Mol Silberhalogenid 3 gTosylchloramidnatrium zugesetzt werden.
11
Entwickeln 105 Sekunden 0,3 g
Fixieren 80 Sekunden 6g
Wässern 60 Sekunden 60 g
Trocknen 50 g
2,5 g
100 mg
60 Sekunden (bei 47° C) 20 mg
s Entwickler wird eine Entwicklerlösung der folgenden Zi 11
1 - Phenyl-3-pyrazolidinon 10,20
N-Methylaminophenol
wasserfreies Natriumsulfit
Natriumcarbonat
Kaliumbromid
5-Nitroindazol
5-Nitrobenztriazol
mit Wasser aufgefüllt auf
pH-Wert:
Vergleichsbeispiel 7 (=V7)
Entsprechend Vergleichsbeispiel 5 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 5 verwendeten Hexamminkobalt(III)-chlorids pro Mol Silberhalogenid3 g 1.1 '-Dimethyl-4,4'-bipyridium zugesetzt werden.
Beispiel 11
Entsprechend Vergleichsbeispiel 5 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 5 verwendeten Hexamminkobalt(HI)-chIorids pro Mol Silberhalogenid 4 g ZS-Diphenyl-S-Ä-naphthyltetrazoliumchlorid zugesetzt werden.
Beispiel 12
Entsprechend Vergleichsbeispiel 5 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion anstelle des in Vergleichsbeispiel 5 verwendeten HexamminkobaIt(111)-chlorids pro Mol Silberhalogenid 5 g 33'-(33'-Dimethoxy-4.4'-diphenyIen)-bis-2,5-dipheny lentetrazoliumchlorid zugesetzt werden.
Beispiel 13
20
Entsprechend Vergleichsbeispiel 5 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei jedoch der Silberhalogenidemulsion 6 g eines lonenpaars, das unter Verwendung äquimolarer Mengen 2,5-Diphenyl-3-a:-naphthyltetrazoliumchlorid des Beispiels 11 und Diisopropylnaphthalinsulfonsäure in Gelatine zubereitet worden war, pro Mol Silberhalogenid zugesetzt werden.
Die verschiedenen Prüflinge werden auf ihre ^-Werte und ihren Schleier hin untersucht Die Punktqualität wird mit dem Auge geprüft Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IL
Tabelle!!
Beispiel Sensitometrische Eigenschaften
γ Schleier Punktqualität
V4 2.8 0,17 1
V5 3,5 0,09 1
V6 33 0,11 1
V7 3,5 0,08 2
11 8 0,05 3,5
12 7 0,05 3,0
13 13 0,04 4,0
Aus der Tabelle Il geht hervor, daß man bei Verwendung von diffusionsfähigen Tetrazoliumverbindungen
selbst bei der Behandlung mit einer hydrochinonfreien Entwicklerlösung einen hohen Kontrast der Bildkopien gewährleisten kann. Auch die Qualität der Rasterpunkte ist für die Praxis akzeptabel. Bei Verwendung von diffusionsstabilen Tetrazoliumverbindungen erreicht man einen noch höheren Kontrast und eine noch bessere Punktqualität
Vergleichsbeispiel 8 (=V8)
Eine Siiberchloridbromidemulsion mit 75 Mol-°/o Silberchlorid, deren Silberhalogenid eine durchschnittliche
so KorngröSe von 0,23 um und in einem Korngrößenbereich von 1,0 bis 3,5 μπι eine akzeptable Empfindlichkeit aufweist, wird mittels eines Gold- und eines Schwefelsensibilisators einer chemischen Reifung unterworfen.
Danach wird die Emulsion mit 0,62 g 4-Hydroxy-6-methyl-133a,7-tetrazainden, 2,5 g Saponin und 1,7 g eines lonenpaars, das aus 23,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid und Diisopropylnaphthalinsulfonsäure hergestellt worden war, jeweils pro MoI Silberhalogenid, versetzt Die in der geschilderten Weise modifizierte Emulsion wird derart auf einen Triacetatschichtträger aufgetragen, daß pro 100 cm2 Trägerfläche eine 45 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 19 mg Gelatine entfallen. Der Prüfling wird durch ein Kontaktraster und einen Stufenkeil hindurch mittels einer Xenonblitzlampe belichtet und dann wie folgt behandelt
Entwickeln (30°C) stufenweise zwischen 30 Sekunden und 60 Minuten
Fixieren 120 Sekunden
Wässern 120 Sekunden
Trocknen (52° C) 75 Sekunden
Zum Entwickeln bedient man sich einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
Hydrochinon 15 g
Formaldehyd/Natriumhydrogensulfit 50 g
Borsäure 8 g
1 -Phenyl-3-pyrazolidinon 0,4 g
N-Methylaminophenol 3g
wasserfreies Natriumsulfit 60 g
Kaliumcarbonat 60 g
Kaliumbromid 2,5 g
5-Nitrobenztriazol 400 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 10.20
Beispiel 15
wasserfreies Natriumsulfit 2 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 85 g
Kaliumbromid 2,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 9,90 5
Beispiel
Entsprechend Vergleichsbeispiel 8 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei man sich zum Entwikkeln einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung bedient: io
15
Entsprechend Vergleichsbeispiel 8 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei man sich zum Entwikkeln jedoch einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung bedient:
N-Methylaminophenol 5 g
wasserfreies Natriumsulfit 60 g
Kaliumcarbonat 30 g
Diäthanolamin 30 g
Kaliumbromid 2,5 g 30
5-Nitrobenzimidazol 500 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 1!
pH-Wert: 10,20
Beispiel 16 35
Entsprechend Vergleichsbeispiel 8 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei man sich zum Entwikkeln jedoch einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung bedient:
40 45
Entsprechend Vergleichsbeispiel 8 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei man sich zum Entwikkeln jedoch einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung bedient:
p-Phenylendiamin 8 g
wasserfreies Natriumsulfit 60 g 55
Kaliumcarbonat 30 g
Diäthanolamin 30 g
Kaliumbromid 2.5 g
5-Nitroindazol 120 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 11 60
pH-Wert: 1020
65
13
Brenzkatechin 7g
wasserfreies Natriumsulfit 60 g
Kaliumcarbonat 30 g
Diäthanolamin 30 g
Kaliumbromid 2.5 g
5-Methylbenzimidazol 500 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 1020
Beispiel 17
V8 5 0,15 60
14 18 0,04 4,5 1,5
15 16 0,04 4,5 2
16 10 0,06 3,5 4
17 10 0,08 3,0 5
18 16 0,04 3,5 5
Beispiel 18
Entsprechend Vergleichsbeispiel 8 wird ein Prüfling hergestellt und behandelt, wobei man sich zum Entwikkeln jedoch einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung bedient:
p-Aminophenol 7 g
wasserfreies Natriumsulfit 60 g
Kaliumcarbonat 30 g
Diäthanolamin 30 g
ίο Kaliumbromid 2£ g
6-Nitroindazol 180 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 10,20
15 Die verschiedenen Prüflinge werden in der geschilderten Weise hinsichtlich ihrer photographischen Eigenschaften untersucht Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle HL
Tabelle III
20 Beispiel Sensitometrische Eigenschaften
γ Schleier Punktqualität Dauer bis zum Erreichen der
maximalen Punktqualität (Minuten)
Aus Tabelle HI geht hervor, daß man in kurzer Zeit durch Behandeln lichtempfindlicher photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung Bildkopien eines hohen Kontraste und hervorragender Punktqualität herstellen kann.
35 Beispiel 19
Es wird eine Silberhalogenidemulsion mit 90 MoI-% Silberchlorid, 9 Mol-% Silberbromid und 1 Mol-% Silberjodid hergestellt, deren Silberhalogenid eine durchschnittliche Korngröße von 0,22 μπι aufweist und von der 75% der Körner im Bereich von 0,13 bis 030 μπι liegen. Nachdem die Emulsion einem chemischen Reifen mit 40 einem Goldsensibilisator und einem Schwefelsensibilisator unterzogen wird, werden die folgenden Verbindungen in der nachfolgend wiedergegebenen Menge pro Mol Silberhalogenid in die Emulsion gegeben.
4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3al7-tetrazainden 0,83 g
Spirobis-(33-dimethyl-5,6-dihydroxyindan) 0,45 g
45 Polyäthylenglykololeat (Molekulargewicht: 1540) 0,30 g
eineTetrazoltumverbindung 2,5 g
eine organische Säure mit sperrigem Anion äquimolare Menge zur
TetrazoHumverbindung
Sensibilisierungsfarbstoff 150 mg
so Saponin 3 g
Mucochlorsäure 0,7 g
Die Emulsion wird auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger so aufgetragen, daß eine 45 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 18 mg Gelatine pro 100 cm2 Trägerfläche entfallen. Des weiteren 55 wird auf die Emulsionsschicht eine Gelatineschicht mit einem Gehalt +von 12 mg/100 cm2 Gelatine aufgetragen, um jeweils Proben 1 bis 7 lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials herzustellen. Diese Proben werden in der Tabelle IV gezeigt
Tabelle IV
Probe diffusionsstabile Tetrazoliumverbindung diffusionsfähige Verbindung Sensibili-
organische Säure mit sierungssperrigem Anion farbstoff
1 2,3,5-TriphenyI-2H-tetrazoliumchlorid
2 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid
3 2,3-Diphenyl-5-nitrophenyl-2H-tetrazoliumchlorid
4 2-Chlorphenyl-3,5-diphenyl-2H-tetrazoliumchlorid
5 23-Dichlorphenyl-5-nitrophenyl-2H-tetrazoliumchlorid
6 23,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid
7 kein
*) DES=Diäthylhexylsulfosuccinat
**) DIPN = Diisopropylnaphthalinsulfonsäure.
Sensibilisierungsfarbstoff A S
kein A
DES*) A
DES B
DES C
DlPN**) D
DES kein
kein kein
(CHj)3SO3H ■ N(C2H5),
Sensibilisierungsfarbstoff B
s.
Sensibilisierungsfarbstoff C
Sensibilisierungsfarbstoff D
CH2CH2OH
Diese Probleme werden mit einer Xenonblitzlampe durch ein Kontaktraster und einen Stufenkeil belichtet und mit der Entwicklerlösung A oder B der folgenden Zusammensetzung behandelt:
Entwicklerlösung A
1 -Phenyl-3-pyrazolidon wasserfreies Natriumsulfit Natriumascorbat
Natriumcarbonatmonohydrat Kaliumbromid
0,5 g 60 g 15,0 g 54g 2,5 g
15
IO
28 03 232
5-Nitrobenztriazol 02 g
t-Phenyl-5-mercaptotetrazoI 10 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 10,20
Entwicklerlösung B
N-Methylaminophenol 8g
wasserfreies Natriumsulfit 60g
Natnumcarbonatmonohydrat 54g
Kaliumbromid 23 g
5-Nitrobenzimidazol 02 g
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 10,20
t5 Die Ergebnisse werden in der Tabelle V gezeigt
Tabelle V
20 Entwicklerlösung Probe
Entwicklungszeit (min)
Sensitometrische Eigenschaften Empfindlichkeit Schleier
Punk:qualität
25
35 A
55 B
03 50 0,04 3,0
1 75 0,04 3,0
1,5 100 0,04 3,5
2 120 0,04 3,0
03 50 0,04 33
1 85 0,04 33
13 100 0,04 4,0
2 110 0,04 4,0
03 50 0,04 3,0
1 85 0,04 33
13 100 0,04 3,5
2 115 0,04 3,0
03 50 0,04 3,0
1 90 0,04 33
13 100 0,04 33
2 105 0,04 33
03 55 0,04 33
1 90 0,04 33
13 100 0,04 4,0
2 105 0,04 4,5
03 20 0,04 3,0
1 60 0,04 4,0
13 100 0,06 33
2 150 0,10 3.0
03 5 0,06 1
1 40 0,10 1
13 100 023 1
2 110 032 1
03 60 0,04 3.0
1 80 0,04 3,0
13 100 0,04 33
2 115 0,04 3,0
03 70 0,04 3.5
1 95 0,04 33
13 100 0,04 4.0
2 110 0,04 43
03 65 0,04 3.0
1 85 0,04 33
13 100 0,04 4.0
2 115 0,04 33
03 60 0,04 3,0
1 90 0,04 33
13 100 0,04 33
2 110 0,04 3.0
16
Tabelle V (Fortsetzung)
Entwicklerlösung Probe
Entwicklungszeit
(min)
Sensitometrische Eigenschaften
Empfindlichkeit Schleier
Punktqualität
0,5 70 0,04 3,5
1 90 0,04 3,5
1,5 100 0,04 4.0
2 105 0,04 4,5
0,5 20 0,04 3,0
1 65 0,05 4,5
1,5 100 0,08 3,5
2 150 0,12 3,0
0,5 5 0,05 1
1 40 0,08 1
1,5 100 0,18 1
2 110 0,25 1
Wie es in der vorstehend erwähnten Tabelle V gezeigt wird, kann das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung eine vorbestimmte Punktqualität und Empfindlichkeit liefern, die gegenüber schwankender Entwicklungszeit stabil ist, wenn die Entwicklung mit verschiedenen Entwicklerlösungen durchgeführt wird, die kein Hydrochinon-Entwicklungsmittel enthalten. Des weiteren bildet das erfindungsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial nur geringfügigen Schleier, zeigt eine erhöhte Empfindlichkeit und die gewünschte Empfindlichkeit, so daß damit ein großer Vorteil erzielt werden kann.
Beispiel
Eine Silberhalogenidemulsion mit 98,5 Mol-% Silberbromid und 1,5 Mol-% Silberjodid und einer durchschnittlichen Korngröße von 0,53 μΐη, wobei 80% der Körner innerhalb eines Bereiches von 0,32 bis 0,74 μίτι liegen, wird mit einem Gold- und einem Schwefelsensibilisator in Gegenwart eines Thiocyanats chemisch gereift. Die folgenden Verbindungen werden des weiteren in den angegebenen Mengen pro Mol Silberhalogenid hinzugegeben:
4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden ein ein Mischpolymerisat von Vinylidenchlorid und Vinylacetat enthaltender Latex
eine Tetrazoliumverbindung
eine organische Säure mit sperrigem Anion
Sensibilisierungsfarbstoff
Formalin (berechnet auf der Grundlage von Formaldehyd) Saponin
1,0 g
11,0 g
6,0 g
äquimolare Menge zur
Tetrazoliumverbindung
mg
0,25 g
3g
Die Emulsion wird auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen, so daß die Beschichtung eine 40 mg entsprechende Menge Silberhalogenid und 22 mg Gelatine pro 100 cm2 enthält. 12 mg/100 cm2 Gelatine werden des weiteren als Deckschicht aufgetragen. Die Proben 8 bis 11 hieraus werden in der Tabelle VI erläutert
Tabelle VI
Probe
diffusionsstabile Tetrazoliumverbindung diffusionsfähige Tetrazoliumverbindung
Sensibi-
organische Säure mit lisierungssperrigem Anion farbstoff
10
Il
2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid 2,3,5-Triphenyi-2H-tetrazoliumchlorid 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazoliumchlorid
kein kein
kein A
DES kein
,)ES A
Die obengenannten Proben werden mit Xenonblitzlampe (10 -4 Sekunden) durch ein mattiertes Kontaktraster und einen Stufenkeil belichtet und mit der folgenden Entwicklerlösung C bei 30uC behandelt:
17
28 03 232
Entwicklerlösung C
1 -Phenyl-3-pyrazoIidon 03 g
N-Methylaminophenol 6g
wasserfreies Natriumsulfit 50 g
Natriumcarbonatmonohydrat 30 g
Kaliumbromid 2.5 g
5-NitroindazoI 0.1g
mit Wasser aufgefüllt auf Il
pH-Wert: 10,20
Die erhaltenen Ergebnisse werden in der Tabelle VII gezeigt; als Bezugsgröße, der der Wert 100 zugeordnet wird, dient dabei eine nach 1 bzw. 1,5 Minuten Entwicklungsdauer ermittelte Empfindlichkeit
Tabelle VII
Probe Entwicklungs- spezifische γ
zeit (min) Empfindlichkeit
8 1,0 100 9
2,0 250 4
9 1,0 100 11
2,0 150 7
10 \5 100 20
2,5 210 12
II 1.5 100 20
2,5 125 18
Aus dem Beispiel 20 ist es ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung eine beträchtliche Stabilität im Hinblick auf schwankende Entwicklungszeiten zeigt.
18

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,05 bis 1,5 μπι und einer gleichmäßigen Korngrößenverteilung der Silberhalogenidkörner und einem Gehalt an einer Tetrazoliumverbindung, dadurchgekennzeichnet, daß die Korngrößenverteilung derart ist, daß mindestens 75% der Silberhalogenidkörner im Bereich des 0,6-bis l,4fachen der durchschnittlichen Korngröße liegen.
    2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrazoliumverbindung durch die allgemeinen Formeln (1), (H) und (IH)
    R1—N-
    -N-R2
    N N
    \ f
    χθ
    R1—N
    Θ
    R1—N-
    -Ν—R2 R1—N-
    I Il
    N N
    N—R2
    I N
    Θ
    (HD
    dargestellt wird, worin bedeuten:
    R1 und R2 jeweils eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe;
    R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Allyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Hydroxyl-, Alkoxycarbonyl-, Nitro-, Amino-, Mercapto- oder heterocyclische Gruppe oder eine Carboxylgruppe bzw. deren Salz;
    D eine Arylengruppe; E eine Alkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe; und Χθ ein Anion, das bei Betainstruktur entfällt
    .3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid eine durchschnittliche Korngröße von 0,25 bis 0,5 μπι aufweist, mindestens 80% der Silberhalogenidkörner im Bereich des 0,7- bis l,3fachen der durchschnittlichen Korngröße liegen und das Silberhalogenid aus Silberchloridbromid oder -chloridjodidbromid mit mindestens 50 Mol-% Silberchlorid besteht
    4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationteil der Tetrazoliumverbindung aus:
    (1) 2,3,5-Triphenyl-2H-tetrazolium,
    (2) 23,5-Tri(p-carboxyäthylphenyl)-2H-tetrazolium, (3)2-(Benzothiazol-2-yl)-3-phenyl-5-(o-chlorphenyl)-2H-tetrazolium,
    (4) 2,3-Diphenyl-2H-tetrazolium,
    (5) 23-Diphenyl-5-methyl-2H-tetrazolium,
    (6) 3-(p-Hydroxyphenyl)-5-methyl-2-phenyI-2H-tetrazolium, (7)2,3-Diphenyl-5-äthyl-2H-tetrazolium,
    (8) 23-Diphenyl-5-n-hexyl-2H-tetrazolium,
    (9) S-Cyano^-diphenyl^H-tetrazolium,
    (10) 2-{Benzothiazol-2-yl)-5-phenyI-3-(4-tolyl)-2H-tetrazolium,
    (11) 2-^Benzothiazol-2-yl)-5-(4-chlorphenyl)-3-(4-nitrophenyl)-2H-tetrazolium,
    (12) 5-Athoxycarbonyl-23-di-(3-nitrophenyl)-2H-tetrazolium,
    (13) 5-Acetyl-2,3-di-(p-älhoxyphenyl)-2H-telra/olium,
    (14) 2,5-Diphenyl-3-(p-tolyl)-2H-tetrazolium,
    (15) 2,5-Diphenyl-3-(p-jodphenyl)-2H-tetrazolium,
    (16) 2,3-Diphenyl-5-(p-diphenyl)-2H-tetrazolium,
    (17) 5-(p-Bromphenyl)-2-phenyl-3-(2,4,6-trichlorphenyl)-2H-tetrazolium,
    (18) 3-(p-Hydroxyphenyl)-5-(p-nitrophenyl)-2-phenyl-2H-tetrazoIium,
    (19) 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(2-äthoxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-2H-letrazolium,
    (20) 5-(4-Cyanophenyl)-2,3-diphenyl-2H-tetrazolium,
    (21) 3-(p-Acetamidophenyl)-2,5-diphenyl-2H-tetrazolium,
    (22) S-Acetyl-^-diphenyWH-tetrazolium, ι ο
    (23) 5-(Fur-2-yl)-2,3-diphenyl-2H-tetrazolium,
    (24) 5-(Thien-2-yl)-2,3-diphenyl-2H-tetrazolium,
    (25) 2,3-Diphenyl-5-(pyrid-4-yl)-2H-tetrazolium,
    (26) 2,3-Diphenyl-5-(chinol-2-yl)-2H-tetrazolium,
    (27) 2,3-Diphenyl-5-(benzoxazo1-2-yl)-2H-tetrazolium,
    (28) 2,3-DiphenyI-5-nitro-2H-tetrazolium,
    (29) 2,2',3,3'-Tetraphenyl-5,5'-l,4-butylen-di-(2H-tetrazolium),
    (30) 2,2',3,3'-Tetraphenyl-5,5'-phenyl-di-(2H-tetrazolium),
    (31) 2-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-3,5-diphenyl-2H-tetrazolium,
    (32) 3,5-Diphenyl-2-(triazin-2-yl)-2H-tetrazoIium,
    (33) 2-(Benzothiazol-2-yl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-phenyl-2H-tetrazoliumodcr
    (34) 2-p-Jodphenyl-3-nitrophenyl-5-phenyl-2H-tetrazolium
DE2803232A 1977-01-27 1978-01-25 Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ Expired DE2803232C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52007274A JPS5917819B2 (ja) 1977-01-27 1977-01-27 ハロゲン化銀写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803232A1 DE2803232A1 (de) 1978-08-03
DE2803232C2 true DE2803232C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=11661439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803232A Expired DE2803232C2 (de) 1977-01-27 1978-01-25 Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4211835A (de)
JP (1) JPS5917819B2 (de)
AU (1) AU3254178A (de)
DE (1) DE2803232C2 (de)
FR (1) FR2379095A1 (de)
GB (1) GB1600571A (de)
IT (1) IT1112603B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5950975B2 (ja) * 1977-02-01 1984-12-11 コニカ株式会社 高コントラスト銀画像の形成方法
JPS5919886B2 (ja) * 1978-02-02 1984-05-09 セントラル硝子株式会社 フロ−ト法における板ガラス製造方法
JPS564139A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd High contrast silver image forming method
JPS59228645A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61149946A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS62157027A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS62157028A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPH02168246A (ja) * 1988-12-22 1990-06-28 Konica Corp 性能変動が抑制されたハロゲン化銀写真感光材料
JP2935150B2 (ja) 1992-04-20 1999-08-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料の処理方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628533A (de) * 1959-04-10
BE615097A (de) * 1961-03-14
DE1472774C3 (de) * 1965-08-07 1974-01-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion
US3420664A (en) * 1966-01-03 1969-01-07 Gaf Corp Dehydrodithizone and mercaptotetrazolium salts as silver halide photographic antifoggants and stabilizers
US3501305A (en) * 1966-03-11 1970-03-17 Eastman Kodak Co Monodispersed photographic reversal emulsions
US3597213A (en) * 1968-02-12 1971-08-03 Gaf Corp Fog reduction in photographic silver halide emulsions
US3592656A (en) * 1968-09-03 1971-07-13 Eastman Kodak Co Photographic silver halide materials supersensitized with a combination of a triazole and a cyanine dye
US3955983A (en) * 1971-04-02 1976-05-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for forming a color image on an exposed photosensitive material
GB1417712A (en) * 1972-05-26 1975-12-17 Agfa Gevaert Photogrphic processing
IT984942B (it) * 1973-05-07 1974-11-20 Minnesota Mining & Mfg C ossi betaine di tetrazolio come agenti antivelo per emulsioni foto grafiche agli alogenuri d argento
US3942985A (en) * 1973-08-24 1976-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company High contrast, rapid access, air stable, regenerable iron chelate developer solutions
JPS5917825B2 (ja) * 1975-08-02 1984-04-24 コニカ株式会社 高コントラスト銀画像の形成方法
JPS6015936B2 (ja) * 1976-07-31 1985-04-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5917820B2 (ja) * 1977-01-26 1984-04-24 コニカ株式会社 高コントラスト銀画像の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819680A0 (it) 1978-01-26
JPS5393015A (en) 1978-08-15
IT1112603B (it) 1986-01-20
JPS5917819B2 (ja) 1984-04-24
AU3254178A (en) 1979-07-26
GB1600571A (en) 1981-10-21
FR2379095A1 (fr) 1978-08-25
DE2803232A1 (de) 1978-08-03
US4211835A (en) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315589C2 (de)
DE2725743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontrastreichen Negativbildes
DE3041923A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1447632B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3023099A1 (de) Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes
DE2634666C2 (de) Photographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE3419481A1 (de) Direktes photographisches lichtempfindliches positivmaterial
DE1522405A1 (de) Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material
DE2803232C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE2734336A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
DE2803197A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial sowie ein verfahren zu dessen behandlung
DE2439919A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines belichteten photographischen silberhalogenidmaterials
DE2803231C2 (de)
DE2734335C2 (de) Lichtempfindliches, photographisches, spektral sensibilisiertes Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE3881427T3 (de) Kontrastreiche photographische Materialien.
DE2803178C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE3707849C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE69520908T2 (de) Kontrastreiches photographisches Silberhalogenidmaterial
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE69325335T2 (de) Verfahren zur Entwicklung schwarzweisser photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien
DE69605629T2 (de) Kombinationen rot sensibilisierender Farbstoffe für Emulsionen mit hohem Chloridgehalt
DE3852968T2 (de) Negatives photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das in einem hellen Raum bearbeitbar ist.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: NISHINA, YOSHIO, HACHIOHJI, TOKYO, JP MATSUO, SYUNJI, FUSSA, TOKYO, JP NAGATANI, TOSHIO, MUSASHINO,TOKYO, JP TAKAHASHI, KAZUO, HIGASHIYAMATO, TOKYO, JP HABU, TAKESHI, HINO, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee