DE2753993C2 - Spiel mit Fahrzeugen - Google Patents

Spiel mit Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2753993C2
DE2753993C2 DE19772753993 DE2753993A DE2753993C2 DE 2753993 C2 DE2753993 C2 DE 2753993C2 DE 19772753993 DE19772753993 DE 19772753993 DE 2753993 A DE2753993 A DE 2753993A DE 2753993 C2 DE2753993 C2 DE 2753993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
vehicle
motor
rotation
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772753993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753993A1 (de
Inventor
Robert G. Reseda Calif. Lahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Broadcasting Inc
Original Assignee
CBS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/783,722 external-priority patent/US4078799A/en
Application filed by CBS Inc filed Critical CBS Inc
Publication of DE2753993A1 publication Critical patent/DE2753993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753993C2 publication Critical patent/DE2753993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/048Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles a model being viewed and manoeuvred from a remote point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spiel mit lenkbaren Fahrzeugen mit einer Führungsbahn mit schlitzloser Oberfläche und zwei seitlichen Leitplanken, die so beabstandet sind, daß sie mindestens zwei Fahrbahnen begrenzen, auf denen sich Spielfahrzeuge in zwei parallelen Bahnen bewegen können, wobei jedes der Spielfahrzeuge zwei in festen Vertikalebenen drehbar an einem Rahmen befestigte Antriebsräder, einen über Kontaktleitungen in den Fahrbahnen gespeisten elektrischen Motor mit umkehrbarer Drehrichtung und ein zwischen dem Motor und den Antriebsrädern angeordnetes Getriebe aufweist und durch mittels einer Steuerschaltung hervorgerufener Umkehr der Motordrehrichtung die Fahrbahn wechseln kann, wobei es stets in Vorwärtsrichtung angetrieben wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Spiel mit Fahrzeugen, bei dem die Fahrzeuge von Hen Spielern getrennt gesteuert werden können, so daß sie einen Fahrbahnwechscl ausführen können und andere Fahrzeuge auf der Fuhrbahn überholen können.
In der US-PS 38 13 812 ist ein Spiel mit lenkbarer. Spielfahrzeugen der eingangs genannten Art beschrieben. Die Spielfahrzeuge dieses Spiels haben eine Steuerungsanordnung, bei der die Lenkung des Fahrzeuges in Abhängigkeit von einer Umkehr des dem Antriebsmotor des Fahrzeuges zugeführten Stromes beeinflußt wird. Dabei wird ein Mitnehmerbauteil in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors des Fahrzeuges derart in Schlitzen geführt, daß hierdurch eine Lenkbewegung der lenkbar ausgebildeten Vorderräder hervorgerufen wird.
Die Steuerungsanordnung hat jedoch den Nachteil, daß je nach Stellung des Mitnehmerbauteils nicht immer eine unmittelbare, kontinuierliche Lenkbewegung erfolgen kann. Außerdem enthält die bekannte Anordnung zahlreiche bewegliche Teile, die sich abnutzen und ständiger Pflege bedürfen.
Aus der US-PS 34 53 970 ist ein Fahrzeug bekannt, das ebenfalls durch Umkehr des dem Antriebsmotor zugeführten Stromes gesteuert wird. Bei diesem bekannten Fahrzeug ist das drehbar angeordnete Gehäuse des Motors mit einem Steuermechanismus verbunden, wobei die durch Umkehr der Drehrichtung des Motors hervorgerufene Bewegung des Motorgehäuses den Steuerungsvorgang auslöst Auch diese bekannte Steuerungsanordnung hat einen recht komplizierten Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spiel mit lenkbaren Spielfahrzeugen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Lenkung der Spielfahrzeuge vereinfacht ist Die Steuerungsanordnung der Spielfahrzeuge soll einen möglichst einfachen und robusten Aufbau haben, so daß die Spielfahrzeuge und damit das gesamte Spiel möglichst unverwüstlich sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Gemäß der Erfindung hat jedes der Fahrzeuge mehrere auf einem Rahmen montierte Laufräder, darunter zwei getrennt angetriebene und in festen Vertikalebenen umlaufende Steuer- und Antriebsräder, die über ein Getriebe von einem Umkehrmotor wahlweise derart antreibbar sind, daß entweder das eine oder das andere Rad je nach der Umlauf richtung des Motors in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges angetrieben wird. Zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern ist ein Getriebe auf dem Rahmen des Fahrzeugs angeordnet. Dieses Getriebe enthält zwei um eine Nabe schwenkbare Zahnräder, die auf dem Rahmen bewegbar angeordnet sind und in zwei verschiedene Stellungen bewegt werden können, die von der Umlaufrichtung des Antriebsmotors abhängen, so daß das eine oder das andere der Antriebsräder angetrieben wird. Die Fahrzeuge werden auf einer endlosen Führungsbahn benutzt, die seitliche Leitplanken aufweist, wobei zwei Fahrbahnen zur Verfügung stehen. Wenn die Fahrzeuge entweder durch das eine oder das andere Antriebsrad angetrieben werden, bewegen sie sich so, daß sie mit der einen oder anderen Leitplanke in Berührung kommen.
Die Stromzufuhr für die Elektromotoren der Fahrzeuge erfolgt durch Kontaktstreifen, die in den Fahrbahnen der Führungsbahn angeordnet sind. Die Stromzufuhr ist so eingerichtet, daß die Bedienungspersonen getrennt die Fahrgeschwindigkeit einstellen können und daß sie auch getrennt die Richtung des den Elektromotoren der Fahrzeuge zugeführten Stroms umkehren können, so daß die Fahrzeuge die Fahrbahn wechseln.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
dung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf ein Spiel mit Fahrzeugen gemäß der Erfindung;
Fig.2 ist ein Längsschnitt durch ein Fahrzeug zur Verwendung in dem Spiel der F i g. 1;
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf ein Spielfahrzeug der F i g. 2, jedoch mit abgenommenem Chassis;
F i g. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 2;
F i g. 5 ist eine Draufsicht ähnlich der F i g. 3, jedoch zeigt sie eine andere Einstellung des Übei tragungsgetriebes des Fahrzeuges;
F i g. 6 ist eine Schaltung der elektrischen Steueranordnung, die bei dem Spiel der F i g. 1 verwendet wird.
In F i g. 1 der Zeichnungen ist das Spiel 10 mit seinen Fahrzeugen dargestellt, das gemäß der Erfindung ausgeführt ist und eine endlose Führungsbahn 12 aus Kunststoff enthält, die seitliche, im Abstand voneinander befindliche aufrecht stehende Seitenwandungen oder Leitplanken 14,16 enthält und eine Lauffläche 18 aufweist, die zwischen den Leitplanken litgt Die Lauffläche 18 hat eine solche Breite, daß sie zwei Fahrbahnen 20,22 aufnehmen kann, auf denen eine Anzahl von Fahrzeugen untergebracht werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel enthält das Spiel zwei von den Spielern gesteuerte Fahrzeuge 24,26, die beide die gleiche Konstruktion aufweisen mit der Ausnahme, daß die Kontaktelemente oder Stromabnehmer in der weiter unten beschriebenen Weise ausgeführt sind. Außerdem kann ein ungesteuertes Fahrzeug 28 vorgesehen sein, das sich mit verhältnismäßig konstanter Geschwindigkeit auf der Führungsbahn bewegt.
Die Fahrzeuge 24 und 26 werden von den Spielern mit Hilfe einer Steuerschaltung 30 getrennt gesteuert, die es den Spielern ermöglicht, die Stromzufuhr zu den Elektromotoren der Fahrzeuge zu verändern und damit die Fahrzeuggeschwindigkeit einzustellen. Die Steuerung ermöglicht es auch, daß die Spieler die Stromrichtung für die betreffenden Fahrzeugmotore umkehren können, so daß die Fahrzeuge hierdurch von den Spielern aus einer Fahrbahn in die andere umgelenkt werden können. Das ungesteuerte Fahrzeug 28 bewegt sich in der Führungsbahn mit konstanter Geschwindigkeit, so daß es ein Hindernis in der Fahrbahn bildet, an dem die von den Spielern gesteuerten Fahrzeuge 24 und 26 vorbeifahren müssen. Die Vorderräder des ungesteuerten Fahrzeuges sind vorzugsweise in der einen oder der anderen Richtung schräg gestellt, so daß das ungesteuerte Fahrzeug normalerweise entweder an der inneren Leitplanke oder an der äußeren Leitplanke entlang fährt, je nach der Einstellung des Fahrzeugs. Dieses Fahrzeug enthält einen Elektromotor, der durch eine Batterie angetrieben wird, die sich in dem Fahrzeug befindet und der über ein Getriebe in beliebiger Weise mit den Hinterrädern verbunden ist.
Das Spielfahrzeug ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Das Fahrzeug enthält einen Rahmen 32 und eine abnehmbare, aus Kunststoff hergestellte Karosserie 34, die mit dem Rahmen 32 durch Einschnappen verbunden sein kann. Zwei Vorderräder 36 sind in dem Rahmen drehbar montiert mit Hilfe eines Stoßdämpfersystems 38. während die Hinterräder 40 auf einer Welle 42, die drehbar in dem Rahmen 32 angebracht ist, sich unabhängig voneinander drehen können (siehe F i g. 4). Das eine der Antriebsräder 40 ist mit der Welle 42 z. B. durch einen Splint 44 verbunden, während das andere Rad frei drehbar auf der Welle montiert' ist. Die Ausführung kann auch so getroffen sein, daß beide Räder frei drehbar auf der Welle angebracht sind. In beiden Fällen können die Räder getrennt und unabhängig voneinander angetrieben werden.
Die Antriebsräder 40 sind entweder aus gepreßtem Kunststoff oder aus Spritzgußmetall hergestellt und sind auf ihrer inneren Seite mit einem Zahnrad 46 einstückig verbunden, durch das die Antriebskraft auf das, betreffende Rad übertragen wird.
Die Antriebskraft für das Spielfahrzeug wird von einem elektrischen Gleichstrommotor 4P abgeleitet, der auf dem Rahmen 32 in geeigneter Weise befestigt ist Der Gleichstrommotor enthält eine Abtriebswelle 50, die mit dem Rotor des Motors in der üblichen Weise verbunden ist Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Zahnrad 52 an der Welle 50 befestigt, so daß es sich mit dieser zusammen dreht. Die Welle 50 steht mit einem Getriebe 56 in Antriebsverbindung, so daß je nach der Drehrichtung der Welle (d. h. der Drehrichtung der Welle 50 des Motors 48, die von der Richtung des dem Motor zugeführten Stromes abhängt) die Antriebsräder 40 wahlweise angetrieben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel, das in den F i g. 2 bis 5 dargestellt ist, enthält das Getriebe 56 ein Kronenrad 58, das nach unten ragende Zähne 60 und eine Nabe 62 aufweist. Ein Stift 64 verläuft durch die Nabe 62 und äst an seinem unteren Ende 66 in dem Rahmen 32 befestigt, so daß das Kronenrad 58 frei drehbar auf dem Stift gelagert ist Ein bewegbares Übertragungselement enthält eine Hülse 68 zur Unterstützung von Zahnrädern, die drehbar auf der Nabe 62 gelagert ist Zwei Zahnräder 70,72 sind ihrerseits drehbar auf der Hülse 68 gelagert, so daß sie um Drehachsen umlaufen, die praktisch senkrecht zur Drehachse des Kronrades 58 verlaufen. Diese Zahnräder 70, 72 sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich, im Winkel zueinander angeordnet und stehen mit dem Kronrad 58 in Eingriff. Wenn bei dieser Anordnung der Motor 48 eingeschaltet wird, wird das Kronenrad 58 infolge seines Eingriffs mit dem Zahnrad 52 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufen, wie sich aus F i g. 3 und 5 ergibt, je nach der Richtung des Stromes, der dem Motor tB zugeführt wird. Gleichzeitig werden die Zahnräder 70, 72 durch das Kronenrad kontinuierlich angetrieben. Da jedoch die Zahnräder 70, 72 auf der drehbaren Hülse 68 gelagert sind, bewirkt der Eingriff zwischen den Zahnrädern 58,70,72, daß sich die Hülse 68 und daher die Zahnräder 70,72 axial um den Stift 64 und die Nabe 62 drehen, und zwar je nach der Drehrichtung des Kronenrades im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn, wie aus F i g. 3 ersichtlich, das Kronenrad 58 im Uhrzeigersinn umläuft, der durch den Pfeil X bezeichnet ist, werden auch die Zahnräder 70, 72 im Uhrzeigersinn bewegt, so daß das Zahnrad 70 mit dem Zahnrad 46 mit dem unteren Antriebsrad 40 des Fahrzeuges in F i g. 3 in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird das rechte Antriebsrad des Fahrzeuges angetrieben, während das linke Antriebsrad frei umlaufen kann.
Wenn bei dem in F i g. 1 dargestellten Spiel das Fahrzeug 24 sich auf der äußeren Fahrbahn bewegt und das rechte Antriebsrad 40 in dieser Weise angetrieben wird, und zwar in Abhängigkeit von der Richtung des dem Motor 48 zugeführten Stroms, dann bewegt sich das Fahrzeug von der äußeren Fahrbahn in die innere Fahrbahn, wie dies in F i g. 1 bezüglich des Fahrzeuges 26 gezeigt ist. Wenn dies eintritt, kommt das vordere Ende des Fahrzeugs mit der inneren Leitplanke 16 der Führungsbahn in Eingriff und der fortdauernde Antrieb des rechten Rades bewirkt, daß das Fahrzeug an der Leit-
planke 16 der inneren Fahrbahn 20 entlangläuft. Wenn das Fahrzeug sich mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit bewegt und sich gerade in der Kurve der Führungsbahn befindet, kann es durch Zentrifugalkraft in die äußere Bahn gelenkt werden. Da jedoch der Antrieb des rechten Antriebsrades aufrechterhalten wird, bewegt es sich wieder nach innen auf die innere Fahrbahn.
Wenn andererseits die Richtung des dem Motor zugeführten Stroms umgekehrt wird, dann läuft das Kronenrad 58 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um, wie dies durch den Pfeil Y in F i g. 5 angedeutet ist. In diesem Fall werden die Zahnräder 70, 72 in der entgegengesetzten Richtung angetrieben und die Hülse 68 wird in der gleichen Richtung wie das Kronenrad 58 umlaufen. Hierdurch wird das Zahnrad 72 mit dem Zahnrad 46 des linken Antriebsrades 40 (d. h. des oberen Antriebsrades 40 in F i g. 5) in Eingriff gebracht, so daß dieses Rad angetrieben wird, während das rechte Rad frei umlaufen kann.
Wenn das linke Antriebsrad des Fahrzeuges auf diese Weise angetrieben wird, wird dem Fahrzeug eine Lenkkraft erteilt, die es nach rechts zu bewegen versucht. Dies ist in F i g. 1 für das Fahrzeug 24 dargestellt, das in gestrichelten Linien gezeigt ist, so daß das Fahrzeug, wenn es sich auf der inneren Fahrbahn 20 der Führungsbahn 12 befindet, und die Richtung des dem Motor 48 zugeführten Stromes umgekehrt wird, mit einem linken Laufrad 40 angetrieben wird, und daher nach rechts in die äußere Fahrbahn 22 gelenkt wird. Wenn das vordere Ende des Fahrzeuges die äußere Leitplanke 14 trifft, bewegt es sich weiter entlang der äußeren Leitplanke in der äußeren Fahrbahn 22, bis die Richtung des dem Motor 48 zugeführten Stromes wieder umgekehrt wird. Infolge der Anordnung der Zahnräder 52,58,70 und 72 wird das Fahrzeug stets in Vorwärtsrichtung angetrieben und zwar unabhängig von der Drehrichtung der Abtriebswelle 52 des Motors.
Um den Spielfahrzeugen Strom zuzuführen, ist die Lauffläche 18 mit einer Anzahl von elektrischen Kontaktstreifen in jeder Fahrbahn 20,22 versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jede Fahrbahn mit drei Kontaktstreifen A, S und C versehen. Die Streifen bestehen aus einem elektrisch leitenden Metall und sind in die Fahrbahn eingebettet so daß sie mit der Oberfläche der Fahrbahn im wesentlichen eine Ebene bilden und kein Hindernis für Bewegungen der Fahrzeuge von einer Fahrbahn zur anderen bilden. Der Strom wird in der nachfolgend beschriebenen Weise diesen Streifen zugeführt und mit Hilfe von Stromabnehmern oder Kollektoren, die auf dem Rahmen 32 der Fahrzeuge an vorbestimmten Stellen angeordnet sind, abgenommen.
Die Kontaktstreifen sind in jeder Fahrbahn paarweise vorgesehen, d. h. der Streifen A in der einen Fahrbahn ist elektrisch verbunden mit dem Streifen A in der anderen Fahrbahn, die Streifen B sind miteinander verbunden und die Streifen C sind ebenfalls miteinander verbunden. Die Streifen C sind elektrisch geerdet, und die Streifen A und B sind getrennt mit der Stromquelle verbanden und führen eine Spannung entsprechender Polarität den Fahrzeugen zu, so daß zwei Fahrzeuge auf der gleichen Fahrbahn betrieben werden können und getrennt voneinander gesteuert werden können. Aus diesem Grund sind die Stromabnehmer und die Fahrzeuge so ausgebildet, daß jeweils ein Fahrzeug nur einem Paar der Kontaktstreifen zugeordnet ist Zum Beispiel erhält das Fahrzeug 24 Strom von den Streifen B, während das Fahrzeug 26 Strom nur von den Streifen A erhält.
Die Steuerschaltung 30 für das Spiel mit den Fahizeugen der F i g. 1 ist schematisch in F i g. 6 dargestellt. Die Steuerschaltung enthält Steuerelemente 124, 126, mit denen die Spieler die Fahrzeuge 24 und 26 steuern können. Die Steuerschaltung enthält einen Stecker 128, mit dem die Schaltung an eine elektrische Wechselstromquelle angeschlossen werden kann und einen Transformator 130. Der Transformator 130 ist über einen Gleichrichter 132 mit zwei Dioden verbunden, um den Steuerelementen 124 und 126 getrennt Strom zuzuführen. Jedes Steuerelement ist als in der Hand zu haltende Baueinheit ausgebildet und enthält einen einstellbaren Widerstand 124, der von Hand bedient werden kann, sowie einen einpoligen Wechselschalter 136. Der Strom wird von dem Steuerelement 124 über den einstellbaren Widerstand 134 den Kontaktstreifen B zugeführt und der Strom von dem Einstellelement 126 wird über den zugehörigen Widerstand den Kontaktstreifen A zugeleitet. Die einstellbaren Widerstände können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, so daß die Spieler den den Kontaktstreifen zugeführten Strom verändern können und daher die gewünschte Geschwindigkeit der betreffenden Fahrzeuge einstellen können.
Die Richtung des den Spielfahrzeugen zugeführten Stromes wird getrennt und unabhängig durch Schalter 136 gesteuert, so daß die Richtung des Stromes, der dem Motor 48 des betreffenden Fahrzeuges zugeführt wird, sich je nach der Stellung des Schalters 136 ändert. Auf diese Weise kann jeder Spieler, wenn er die Steuerelemente 126 oder 124 benutzt, die Geschwindigkeit seines Fahrzeuges auf der Führungsbahn 12 steuern und er kann auch dadurch, daß er die Richtung des dem Fahrzeug zugeführten Stromes ändert, die Stellung des Fahrzeuges in der Führungsbahn auswählen. Die Richtung des dem Motor des betreffenden Fahrzeuges zugeführten Stromes bestimmt, welches der beiden Hinterräder als Antriebsrad dient und hierdurch wird die Fahrbahn bestimmt auf der sich das Fahrzeug bewegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spiel mit lenkbaren Spielfahrzeugen mit einer Führungsbahn mit schlitzloser Oberfläche und zwei s seitlichen Leitplanken, die so beabstandet sind, daß sie mindestens zwei Fahrbahnen begrenzen, auf denen sich Spielfahrzeuge in zwei parallelen Bahnen bewegen können, wobei jedes der Spielfahrzeuge zwei in festen Vertikalebenen drehbar an einem Rahmen befestigte Antriebsräder, einen über Kontaktleitungen in den Fahrbahnen gespeisten elektrischen Motor mit umkehrbarer Drehrichtung und ein zwischen dem Motor und den Antriebsrädern angeordnetes Getriebe aufweist und durch mittels einer Steuerschaltung hervorgerufener Umkehr der Motordrehrichtung die Fahrbahn wechseln kann, wobei e? stets in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (40) gleichzeitig Steuerräder sind, die unabhängig voneinander drehbar sind, und daß das Getriebe (56) eine Getriebeanordnung (58, 70,72) zum wahlweisen Antrieb eines der beiden Antriebs- und Steuerräder (40) in Vorwärtsrichtung des Spielfahrzeugs (24, 26) entsprechend der Drehrichtung des Motors (48) aufweist, so daß der Motor ungeachtet seiner Drehrichtung das Fahrzeug in Vonvärtsrichtung antreibt und in Abhängigkeit von seiner Drehrichtung das Fahrzeug über das angetriebene Antriebs- und Steuerrad in Anlage an die eine oder die andere Leitplanke (14,16) drückt, wobei die Getriebeanordnung ein um eine vertikale Nabe (62) frei drehbares Kronenrad (58), das mit einem Antriebsritzel (52) des Motors (48) kämmt, und zwei voneinander beabstandete, mit dem Kronenrad kämmende, um die Nabe schwenkbare Zahnräder (70, 72) aufweist, die durch das Kronenrad je nach Drehrichtung des Antriebsritzels in Eingriffstellung mit einem der Antriebszahnräder (46) verschwenkt und angetrieben werden, und wobei ferner die Antriebszahnräder (46) jeweils mit den Antriebsrädern (40) verbunden sind.
2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Antriebsrad (40) des Fahrzeugs ein Antriebszahnrad (46) fest verbunden ist.
45
DE19772753993 1976-12-06 1977-12-03 Spiel mit Fahrzeugen Expired DE2753993C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74744176A 1976-12-06 1976-12-06
US05/783,722 US4078799A (en) 1976-12-06 1977-04-01 Toy vehicle and toy vehicle game

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753993A1 DE2753993A1 (de) 1978-06-08
DE2753993C2 true DE2753993C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=27114745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753993 Expired DE2753993C2 (de) 1976-12-06 1977-12-03 Spiel mit Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1090132A (de)
DE (1) DE2753993C2 (de)
ES (1) ES464806A1 (de)
FR (1) FR2381542A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722734A1 (de) 1977-05-20 1978-11-23 Neuhierl Hermann Spielzeug-autorennbahn
GB1589948A (en) * 1977-08-15 1981-05-20 Ideal Toy Corp Toy drone car
DE2831245A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Neuhierl Hermann Autorennbahnanlage
CN107798986B (zh) * 2017-11-27 2023-10-13 安徽安凯汽车股份有限公司 一种后桥实训教学平台

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106656B (de) * 1959-02-20 1961-05-10 Markes & Co K G Spielzeugantrieb fuer zwei verschiedene Funktionen mit nur einem Antriebsmotor
US3232005A (en) * 1962-01-19 1966-02-01 Robert G Lahr Vehicle driving and steering device
US3453970A (en) * 1967-05-03 1969-07-08 Charles A Elwell Steerable toy vehicle
BE747474A (fr) * 1969-11-17 1970-09-17 Minimodels Tri Ang Ltd Modeles reduits de voitures
US3813812A (en) * 1973-01-31 1974-06-04 Marvin Glass & Associates System for operating miniature vehicles
JPS5078392U (de) * 1973-11-21 1975-07-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381542B1 (de) 1982-07-23
DE2753993A1 (de) 1978-06-08
FR2381542A1 (fr) 1978-09-22
ES464806A1 (es) 1979-01-01
CA1090132A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851550C2 (de)
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE2754215C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
DE2937634A1 (de) Spielfahrzeug
DE2542682A1 (de) Foerdervorrichtung mit einer geschlitzten fahrbahn und wenigstens einem darauf passenden, durch den schlitz der fahrbahn gefuehrten fahrzeug
DE2950195A1 (de) Spurwechselndes spielfahrzeug
DE3047873A1 (de) Bezueglich seiner geschwindigkeit steuerbares, fuehrerloses fahrzeug
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE2809250A1 (de) Spielzeugrennautobahn
DE2949046C2 (de) Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen
DE2805867C2 (de) Fahrzeugspiel
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE8015801U1 (de) Spielfahrzeug
DE3033261A1 (de) Spielfahrzeug-spielvorrichtung
DE2760055C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
DE3003707A1 (de) Fahrzeug fuer spielzeug-autorennbahnen
DE2814149C2 (de) Spielfahrzeug
EP0057246B1 (de) Autorennbahn
DE2932143C2 (de) Störfahrzeug zur Verwendung in einem Fahrspiel
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
EP0688707B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Kraftfahrzeugen durch eine Waschanlage
DE1965028A1 (de) Ferngelenktes Spielzeugauto
DE2812708C2 (de) Fahrzeug für ein Fahrzeugspiel mit einer geschlossenen Fahrbahn mit zwei Fahrspuren
DE2407150C2 (de) Spielzeug-Autorennbahn
DE2014581A1 (de) Von einem Elektromotor angetriebenes, als Spielzeug dienendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CBS INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2814149

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2814149

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee