DE2736629A1 - Stabilisiertes zahnpflegemittel - Google Patents

Stabilisiertes zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE2736629A1
DE2736629A1 DE19772736629 DE2736629A DE2736629A1 DE 2736629 A1 DE2736629 A1 DE 2736629A1 DE 19772736629 DE19772736629 DE 19772736629 DE 2736629 A DE2736629 A DE 2736629A DE 2736629 A1 DE2736629 A1 DE 2736629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dentifrice
dispensing
components
container
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736629C2 (de
Inventor
Hendrik Frans Weyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2736629A1 publication Critical patent/DE2736629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736629C2 publication Critical patent/DE2736629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0233Distinct layers, e.g. core/shell sticks
    • A61K8/0237Striped compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein stabilisiertes abgepacktes Zahnpflegemittel mit normalerweise reagierenden Komponenten, insbesondere auf ein Zahnpflegemittel, dessen reaktionsfähige Anteile so abgepackt sind, daß sie miteinander abgegeben werden können, aber vor Gebrauch während ihrer Lagerung getrennt bleiben. Die Erfindung schließt auch Verfahren zur Herstellung dieser Erzeugnisse ein.
Zahnpflegemittel in Pasten-, Gel- oder Cremeform werden gewöhnlich aus zusammendrückbaren Tuben, aus Druckdosen und Aerosoldosen, sowie aus Quetschflaschenbehältern aus elastischem Kunststoff wie Polyethylen abgegeben. Die Tuben sind gewöhnlich aus Aluminium oder aus Blei und Zinn mit geeignetem Schutzinnenlack oder aus Kunststoff gefertigt.
Obwohl die meisten Zahnpflegemittel undurchsichtig weiß sind, sind in den letzten Jahren klare Gele auf den Markt gekommen und auch gefärbte Zahnpflegemittel haben großen Anklang gefunden. Gestreifte Zahnpflegemittel können durch
809808/08U
verschiedene Füll- und Abgabeverfahren hergestellt werden, gewöhnlich durch Mischen von weißen und gefärbten Zahnpflegemitteln oder durch Mischen unterschiedlich gefärbter Zahnpflegemittelerzeugnisse entweder beim Füllen der Tube oder bei Abgabe des Zahnpflegemittels.
Die Wichtigkeit von Fluoridbehandlungen für die Härtung von Zahnschmelz und zur Bekämpfung von Zahnzerfall ist allgemein anerkannt, so daß Fluorid enthaltende Zahnpflegemittel als wirksam zur Behandlung von Zahnverfall angesehen werden. Die Wirksamkeit von löslichen Fluor enthaltenden Verbindungen wie zum Beispiel Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid oder ihre Mischungen ist jedoch begrenzt aufgrund der Reaktion dieser Verbindungen mit anderen Komponenten von Zahnpflegemitteln wie Calcium- oder andere Erdalkali- oder Schwermetallverbindungen, insbesondere jene, welche in Wasser löslich sind. Selbst im wesentlichen unlösliche Salze wie Calciumphosphat und andere Poliermittel können mit den Fluor liefernden Verbindungen nachteilig chemisch reagieren. Verschiedene Zahnpflegemittelkomponenten wie quaternäre Ammoniumsalz-Bakterizide, lösliche Aluminium- und Zinksalze, die als Adstringentien dienen, schwache Säuren oder säureliefernde Stoffe, die im Munde während des Zähnebürstens graduell pH-Änderungen erzeugen, wozu auch schäumende und Blasen liefernde
809808/08U
Stoffe gehören, müssen wegen ihrer unerwünschten Reaktion mit anderen Zahnpflegemittelkomponenten während der Aufbewahrung aus Zahnpflegemittelzusammensetzungen ausgeschlossen werden. Dementsprechend besteht eine Nachfrage für solche Zahnpflegemittel, in denen reaktionsfähige Stoffe vorkommen und während ihrer Lagerung keine unzulässigen vorhergehenden Reaktionen eingehen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Zahnpflegemittel, insbesondere eine Zahnpasta vorzuschlagen, deren an sich miteinander reagierende Komponenten zusammen aus einem Einzelabgabebehälter abgegeben werden können.
Erfindungsgemäß enthält das stabilisierte abgepackte Zahnpflegemittel mindestens zwei Komponenten, die gewöhnlich miteinander reagieren und die voneinander getrennt im Abgabebehälter bleiben, aus dem sie durch eine verschließbare Öffnung zusammen abgegeben werden. Jede der zwei erwähnten Komponenten liegt vorzugsweise in getrennten Anteilen des Zahnpflegemittels vor, die im Abgabe- oder Verteilerbehälter von dem anderen Anteil getrennt gehalten werden, und zwar durch eine relativ kleine Zwischenschicht zwischen diesen Anteilen, wobei diese Anteile an dieser Zwischenschicht durch ein Trennmaterial geteilt sind, das auspreßbar ist. Das auspreßbare Zahnpflegemittel ist vorzugsweise homogen im Aussehen, obwohl
809808/0814
es an sich aus getrennten Materialien zusammengesetzt ist; es ist gewöhnlich einfarbig und vorzugsweise weiß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das untere Abgabeende einer Tube mit dem stabilisierten Zahnpflegemittel;
Fig. 2 senkrechte, teilweise geschnittene Ansichten der Tube während des Befüllens;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das untere Ende einer Tube analog Fig. 1, mit der die reaktionsfähige Komponente in das Innere des auszupressenden Zahnpastenstranges gegeben wird.
Die zusammendrückbare Abgabetube 11 hat eine Seitenwand 13 und einen Schulterteil 15 mit auslaufendem Hals 17, worauf ein Verteileransatz 19 gepreßt und fest in Position gehalten wird; dieser ist vorzugsweise hergestellt aus synthetischorganischem polymerem plastischem Stoff wie beispielsweise Nylon oder anderen geeigneten formbaren und formerhaltenden Polymeren, vorzugsweise thermoplastischer Art. Der Ansatz besitzt einen in die Länge sich erstreckenden röhrenartigen
809808/0814
Teil 21, dessen Wand 22 sich verjüngt und innere Rippen 22 aufweist. Die Wand 22 bildet einen sich in die Länge erstreckenden Durchgang 25. Eine Anzahl von quer laufenden Durchgängen 27 (gewöhnlich 2 bis 6, aber selbst Einzeldurchgänge können verwandt werden) sind nahe der Berührungsstelle von Schulter und Halsteilen der Tube angebracht und durchziehen die Wand 22. Der Ansatz hat einen mit äußerem Gewinde versehenen Außenteil 29 und eine Verteileröffnung 31, die eine Fortsetzung des Durchganges 25 ist. Eine Verschlußkappe 33 kann auf den mit Gewinde versehenen Außenteil 29 des Ansatzes aufgeschraubt werden, um eine unbeabsichtigte Entleerung des Inhalts aus Tube 11 zu vermeiden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird zu Beginn der erste Anteil des Zahnpflegemittels 35 in der Tube bis zur Höhe oder Kontaktschicht 37 gefüllt. Vorzugsweise wird dann eine isolierende oder schützende Zwischenlage von nicht reaktivem Material 39 angeordnet und danach der zweite Teil des Zahnpflegemittels 41 in die Tube eingefüllt, während die Tube in umgekehrter Position gehalten wird. Unter Anwendung von Druck auf die Tuben tritt der erste Teil des Zahnpflegemittels durch die öffnungen 27 in den Durchgang 25, wodurch sich Streifen oder Einlagen in der Oberfläche des ersten Zahnpflegemittels beim Durchgang bilden. Der Eintritt des ersten Teiles in den zweiten Teil wird erleichtert durch die Gegenwart von Auf-
809808/OeU
Stromrippen 23, womit eine einheitliche Proportionierung von erstem Zahnpflegemittelanteil mit zweitem Zahnpflegemittelanteil erreicht wird. Wegen der Anbringung der quer laufenden öffnungen 27 können im wesentlichen alle diese Produkte abgegeben werden, so daß das Produkt im wesentlichen seine einheitliche Zusammensetzung während der Abgabe beibehält. Der Teil des Abgabekanals 31 für den "Abwärtsstrom" bei Verteilung in den quer laufenden öffnungen 27 wird optimal so kurz wie möglich gehalten, um die Kontaktzeit der reaktiven Teile des Zahnpflegemittels miteinander während der Lagerung zwischen den Benutzungen so klein wie möglich zu halten.
Fig. 2 zeigt eine Anzahl von Tuben 11 beim Durchlaufen der einzelnen Stationen unter unterschiedlicher Befüllung. So wird in der ersten Station links eine leere Tube gezeigt, die den Ansatz mit aufgeschraubter Kappe in Verschlußposition enthält und zur Auffüllung bereit ist. In dieser Station kann die Tube von kleineren Staubpartikelchen durch Einblasen von Luft gereinigt werden. In der nächsten Station wird ein Füllkopf 43 gezeigt, der mit einem Vorrat 45 des ersten Zahnpflegemittelanteils, mit dem die Tube 11 unter Anwendung von Druck aufzufüllen ist, in Verbindung steht. Der Füllkopf 43 hat einen inneren Durchgang 47, welcher in seiner Verlängerung 47a einen ringförmigen Durchgang bildet und um das obere Ende des Ansatzes 19 läuft, wobei vermieden wird, daß irgendein Teil des ersten Teiles des zu füllenden Zahn-
809808/Oan
Pflegemittels in Kontakt mit dem oberen Ende des Ansatzverschlusses gerät oder in den Durchgang 25 eintritt. Der Füllkopf 47 wird mit dem Ansatz 19 in Position gebracht und der Anteil des ersten Zahnpflegemittelteiles wird in die Tube 11 in bekannter Weise eingeführt, der Füllkopf 47 wird zurückgezogen, so daß die Höhe des ersten Zahnpflegemittelteiles wie angegeben bei 37 liegt. Durch ein solches Vorgehen wird das Einschließen von Luft vermieden und der mögliche Oberflächenkontakt zwischen dem ersten und zweiten Zahnpflegemittelanteil auf ein Minimum beschränkt.
Im dritten Stadium des Füllvorganges wird als bevorzugte Fülloperation mit Hilfe eines konventionellen Füllkopfes 49 eine dünne Schicht 39, die aus isolierendem, schützendem oder pufferndem Material besteht, eingeführt. Je nach Art des schützenden Materials kann dieses auch eingesprüht oder durch Schwerkraft oder Pumpen eingefüllt werden. In einigen Fällen kann beispielsweise das Schutzmaterial der Tube zugesetzt oder als flüssige oder fließbare Substanz eingesprüht werden. In anderen Fällen kann der Füllkopf aufgesetzt werden, um eine dünne Schicht oder ein dickeres Material über die "oberste" Oberfläche des ersten Zahnpflegemittelteiles aufzutragen.
809808/08U
Beim vierten Schritt wird der Füllkopf 51 benutzt, um unter Druck den zweiten Zahnpflegemittelanteil in Tube 11 bis zur gewünschten Höhe zu drücken. Im fünften Stadium kommen nicht näher erläuterte Faltmittel zur Anwendung, wobei, wie 53 zeigt, das obere Ende der verschlossenen Tube gerollt wird. Nach Abdichtung ist der Behälter bereit für Verpackung, Umhüllung, den Warenhausversand und die Verschiffung.
Obwohl das beschriebene Produkt mit äußerlich eingeführtem Zahnpflegemittel vollständig für den normalen Gebrauch ausreicht und bevorzugt wird, wird es jedoch oft vorgezogen, daß die herausgedrückte Zahnpflegemittelmasse von vollkommen einheitlicher Oberflächenbeschaffenheit ist und keinen Beweis dafür liefert, daß es aus zwei unterschiedlichen Zahnpflegemittelanteilen aufgebaut ist. In solchen Fällen kann ein Einsatz von der wie in Fig. 3 gezeigten Art benutzt werden. Die in Fig. 3 gezeigten Teile sind die gleichen wie jene von Fig. 1 mit Ausnahme des Einsatzes. Dieser Einsatz 55 besteht aus einem röhrenförmigen Wandteil 57, der den Durchgang 59 bestimmt, durch den unter Druck auf die Tube 11 der zweite Zahnpflegemittelanteil 41 gefördert wird. Eine Queröffnung 61 oder mehrere solcher öffnungen sind so angebracht, daß sie den Durchgang des ersten Anteils des Zahnpflegemittels durch die Wand und in das Innere des zweiten Anteils des Zahnpflegemittels, das durch den Abgabedurchgang fließt, erlaubt. Wie
809808/OeU
aus der Figur zu ersehen ist, ist der Durchgang 61 am Ende des röhrenförmigen Teils 57 angewinkelt, um so den Fluß des ersten Anteils des Zahnpflegemittels zu fördern. Der Durchgang ist verlängert und in die Fließrichtung bei 63 nach Durchlaufen des röhrenförmigen Wandteiles 57 gedreht. Um den Fluß des ersten Zahnmittelanteiles in das Innere des Verteilungsdurchganges 59 zu fördern, kann ein sich verjüngendes Hindernis in Form einer gewellten Folie oder eine ähnliche Konstruktion 65 benutzt werden, um das Volumen des zweiten Zahnmittelanteiles, wenn er sich dem Ausgang von Teil 63 nähert, zu verkleinern. Eine derartig gewellte Folie oder ein Lenkblech kann an das Innere Wand 57 durch geeignete Mittel befestigt werden, vorzugsweise wird es eingepreßt oder verschmolzen wie die Querdurchgangsverlängerung 63.
Das Material der Tube ist vorzugsweise Aluminium, das der Kappe und des Ansatzes ein Kunststoff. Das Zahnpflegemittel, seine verschiedenen Anteile, sowie seine unterschiedlichen Zusammensetzungen werden später beschrieben. Sie sind in der Regel durch die Verteileröffnung auspreßbar, die meistens einen Durchmesser von 0,4 bis 1 cm hat. Das abzugebende Zahnpflegemittel ist formbeständig und kann daher nicht von den Borsten der Zahnbürste abfallen. Die beiden in der Verteilertube oder in einem anderen geeigneten Behälter enthaltenen reaktiven Zahnmittelanteile können deshalb nach
809808/08U
Verpackung nicht zur Vermischung führen. Die öffnungen in der Verteilerdurchgangswand, durch die der erste Zahnmittelanteil gewöhnlich durchgeht, haben einen Durchmesser von 1 bis 4 mm, gewöhnlich 0,1 bis 0,5 mal so groß wie der des Verteilerdurchganges. Anstelle von kreisförmigen Öffnungen können auch andere Umrißformen, wie beispielsweise solche von Dreiecken, Ellipsen, Bögen, Segmenten, Rechtecken angewandt werden, aber ihre Querschnittsflächen werden gewöhnlich den vorher gegebenen Kreisflächen mit den erwähnten Durchmessern gleich sein.
Die Anzahl der Öffnungen durch die Verteilerdurchgangswände werden so gewählt, daß die gewünschten Proportionen des abzugebenden Zahnmittels eingestellt werden können. Die Öffnungen werden dementsprechend näher am Verteilerende der Tube angebracht, in der der erste Zahnpflegemittelanteil vor der Abgabe gehalten wird und liegen gewöhnlich am Ende einer solchen Lagerzone, meist außerhalb des Abgabedurchganges oder nicht mehr als 1 cm, vorzugsweise nicht mehr als 5 mm, davon entfernt. Ähnlich ist die Entfernung vom Querdurchgangsaustritt, wo der erste Anteil des Zahnpflegemittels mit dem zweiten Anteil zusammenkommt, bis zum Ende des Abgabedurchganges, wo Teile des Zahnmittels zwischen den Benutzungen liegen können, klein gehalten, vorzugsweise nicht mehr als 1 cm, am besten kleiner als 0,5 cm.
809808/08U
Der erste Zahnmittelanteil wird gewöhnlich eine obere Oberfläche haben, die nicht näher an der Eingangsöffnung des Hauptabgabedurchganges als 1 cm oder vorzugsweise nicht mehr als 0,5 cm liegt. Dieser Bereich kann zwischen 0,3 bis 2 cm, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 1 cm variieren. Die Trenn- oder Pufferschicht des Schutzmaterials zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnpflegemittelanteil wird gewöhnlich nicht stärker als 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm sein, kann jedoch auch zwischen 1 bis 6 mm liegen.
Die beschriebenen für zusammendrückbare Tuben benutzten Ansatzverschlüsse können auch für plastische Polyethylentuben benutzt werden, ferner für Aerosol mit Auslaßventile, Spritzflaschenauslässe und für andere unter Druck arbeitende Verteiler. Für den Fachmann ist es naheliegend, wie der Versatzverschluß bei der Installation an ähnlichen Behältern angepaßt werden kann.
Obwohl es wünschenswert ist, eine Pufferschicht von nicht reaktivem Material zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnmittelanteil vorzusehen, werden in einigen Ausführungsformen der Erfindung aufgrund des begrenzten Flächeninhaltes der Grenzfläche zwischen solchen Anteilen jedoch kaum Reaktionen stattfinden, so daß die Abwesenheit des Puffers in Kauf genommen werden kann. Wie in den Ausführungsformen der
809808/08H
Erfindung erläutert, wird das Verhältnis von Grenzflächeninhalt zu Zahnpflegemittelvolumen in dem gefüllten Abgabebehälter weniger als O,3, vorzugsweise weniger als 0,2, bevorzugt zwischen 0,05 bis 0,2, liegen. Dennoch kann man in der Erfindung auch gemischte Zahnpflegemittel, wie sie nach den Verfahren des US-Patents 3 881 529 und des britischen Patents 962 757 hergestellt werden, und zwar ohne dazwischenliegende Pufferschichten. Natürlich ist weniger Zwischenreaktion zu erwarten, wenn diese bekannten Füllmaschinen abgeändert werden, um die Einschaltung eines Puffers zwischen den Lagen des Zahnpflegemittels zu ermöglichen. Wenn solche Zahnpflegemittel gebraucht werden, ist kein besonderer Ansatz in dem Verteiler erforderlich.
Das durch Verteilung von chemisch reaktiven Anteilen erzeugte Zahnpflegemittel aus einem Behälter, in dem sie im wesentlichen getrennt gehalten werden, ist eine einheitlich formbeständige Streifenmasse mit genügender Viskosität oder Dicke, um auf normalen Zahnbürstenborsten, ohne zwischen ihnen abzufließen, zu liegen. Das erzeugte Zahnpflegemittel und ihre Komponentenanteile können undurchsichtig, durchscheinend, durchsichtig oder Mischungen von ihnen sein, aber vorzugsweise in der Regel in Einzelfarbe oder als Einzeltyp auftreten. Vorzugsweise werden nur zwei Zahnpflegemittelzusammensetzungen vereinigt
809808/08U
oder zusammen ausgepreßt, jedoch können auch mehrere davon benutzt werden. Beispielsweise kann der eine größere Zahnini ttelanteil 41 unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Jede von ihnen kann sich in einem längs erstreckenden Block in der Tube befinden, und zwar parallel, jedoch getrennt von anderen derartigen Zusammensetzungen. In ähnlicher Weise kann der kleinere oder erste Zahnmittelanteil sich aus einer Anzahl von unterschiedlichen Komponenten von Zahnpflegemittelzusammensetzungen aufbauen, die getrennt voneinander sind. Wenn gewünscht, können Anteile von Zahnpflegemittel eingekapselte Verbindungen enthalten, insbesondere solche, die chemisch sehr stark mit anderen Komponenten des Zahnpflegemittels reagieren.
Zahnpflegemittelzusammensetzungen bestehen gewöhnlich aus einem Träger, einem Poliermittel, einem Geliermittel und einem oberflächenaktiven Stoff. Im allgemeinen ist der Träger mit allen anderen Zahnpflegemittelbestandteilen verträglich, obwohl, wenn er flüssig ist, Reaktionen zwischen anderen chemisch normal reagierenden Komponenten auftreten können. Das Poliermittel, das unlöslich machende Ionen enthalten oder produzieren kann, wie beispielsweise Calciumionen, kann mit löslichen Fluoriden reagieren, um sie unlöslich und dabei inaktiv zu machen. Detergentien wie anionische Tenside, die mit kationisch antibakteriellen Verbin-
809808/08U
düngen zu reagieren vermögen, können diese inaktiv machen und sollten daher nach Möglichkeit von solchen reagierenden Verbindungen getrennt werden, um einen Verlust der angestrebten Wirkung während der Herstellung und Lagerung zu vermeiden. Die gewöhnlichen Trägerstoffe von Zahnpflegemitteln sind Wasser und niedrige Polyalkohole mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen je Molekül. Die bevorzugtesten Feuchtigkeitsträger sind Glycerin und Sorbitol, gewöhnlich in einem flüssigen Medium. Am meisten bevorzugt werden wäßrige Glycerin/Sorbitol-Mischungen. Wenn durchsichtige Zahnpflegemittel hergestellt werden, sollte der Refraktionsindex des Poliermittels etwa angenähert der gleiche wie der des Trägers sein. Der Feuchtigkeitsanteil wird gewöhnlich auf ein Minimum beschränkt. Anstelle der vorher erwähnten Polyalkohole können auch andere flüssige Polyole benutzt werden, wie beispielsweise Polyethylenglykol, Mannitol und andere zuckerhaltige Alkohole und auch Polyoxyethylenalkohole.
Die Poliermittel sind fein verteilte wasserunlösliche, gepulverte Verbindungen mit Korngrößen, die ein 140 US-Standardmaschensieb passieren und vorzugsweise Durchmesser von 1 bis 40 ,um haben, insbesondere jedoch 2 bis 20 ,um mit normaler Korngrößenverteilung über solche Bereiche. Beispiele derartiger Mittel sind Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, kristalline
809808/0814
Kieselerde, kolloidale Kieselerde, komplexe Aluminiumsilikate, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Magnes iumphosphat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Bentonite, Talk, Calciumsilikate, Calciumaluminate, Aluminiumoxide, Aluminiumsilikate und Kieselsäurexerogele, die alle Polieraktivität aufweisen, aber nicht unzulässig abrasiv sind. Bei diesen Verbindungen sind auch die entsprechenden Alkali- oder Erdalkalisalze nützlich und können benutzt werden, vorausgesetzt jedoch, daß sie genügend unlöslich sind. Die meisten der erwähnten Poliermittel sind zur Herstellung von undurchsichtigen Zahnpflegemitteln, geeignet, während einige von ihnen, wie beispielsweise kolloidale Kieselerde, insbesondere Kieselxerogele und komplexe Natriumaluminosilikate, zur Herstellung klarer Zahnmittel benutzt werden, weil ihre Refraktionsindices sich denen der anderen Zahnpflegemittelbestandteile in einem geeigneten Träger nähern.
Die für die Herstellung der Zahnpflegemittel in dieser Erfindung benutzten Geliermittel sind bekannt und umfassen natürliche und synthetische Gumme und gumähnliehe Verbindungen wie Alkalimetallcarboxylmethylcellulose, Hydroxyethylcarboxylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidone, Irish moss, Gum Tragacanth, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulosestärken, Stärkeglycolate, Polyvinylalkohol, Alginate,
809808/08H
Johannisbrotgummi, hydrophile kolloidale Carboxyvinylpolymere (Carbopol 934 und Carbopol 940), Diatomeenerden, Bentonite und andere natürliche Tone, die auch als Poliermittel wirken, proteinhaltige Stoffe oder silikatische Tone, (Laponite CP und Laponite SP). Auch gewisse kolloidale Kieselerden, wie beispielsweise Aerogele, (Syloide 244 und 266, Aerosil), pyrogene Kieselerde, die als (Cab-0-Sils) können für das Eindicken oder Gelieren benutzt werden. Wie bei den anderen Bestandteilen der Zahnpflegemittel können auch Mischungen davon benutzt werden, um die speziell gewünschten Eigenschaften in dem Produkt zu gewährleisten. Die benutzten Geliermittel sind im allgemeinen mit Wasser oder Alkanolen gelierbar, besonders mit Polyalkoholen wie Glycerin und Sorbitol. Das Gel wird bei zumindest etwas vorhandenem Wasser gebildet.
Die synthetisch organischen Detergentien oder oberflächenaktiven Stoffe, die in den vorliegenden Verbindungen benutzt werden können, unterstützen die Emulgierung oder anderweitige Verteilung der Komponenten der Zahnpflegemittel gleichmäßig und erhöhen damit ihr Reinigungsvermögen für das Produkt. In einigen Fällen sind sie germizidisch und dienen der Prophylaxe. Obgleich die benutzten organisch oberflächenaktiven Stoffe anionisch, nicht-ionisch, ampholytisch oder kationisch sein können, wird es allgemein bevorzugt, zumindest
809808/0814
was die Hauptbestandteile der Detergentien anbelangt, entweder ein anionisches, nicht-ionisches Material oder Mischungen davon zu verwenden, wobei die anionischen in den meisten Zusammensetzungen äußerst überlegen sind. Neben ihren begehrten oberflächenaktiven, emulgierenden und detersiven Wirkungen verleihen sie den Zahnpflegemitteln gute schaumbildende Eigenschaften. Im allgemeinen umfassen sie langkettige und niedere Alkoxygruppen und noch hydrophile Radikale. Im allgemeinen liegen die anionischen Detergentien als Salze vor, insbesondere als wasserlösliche Salze der Alkali- oder Erdalkalimetalle. Die nützlichen anionischen Detergenzstoffe sind höhere Fettsäuremonoglyceridsulfate wie die Monosulfatsalze der Monoglyceride der hydrierten Kokosnußölfettsäuren, höhere Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfate, Alkylarylsulfonate wie Natriumlineardodecylbenzensulfonate, Olefinsulfonate wie auch höhere Natriumolefinsulfonate, in denen die Olefingruppe 12 bis 20 Kohlenstoffatome führt, höhere Alkylsulfoacetate, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonate, die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamlde der niedere aliphatischen Aminocarbonsäureverbindungen wie solche mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Fettsäure, den Alkyl- oder Acylradikalen, höhere Alkylpolyalkoxysulfate, mit niederen Alkoxyresten, z.B. 10 bis 1OO Alkoxyresten, höhere Fettsäureseifen und ähnliche Verbindungen. Zur Erleichterung der Darstellung werden die
809808/08U
löslichen Salze von Seifen als synthetisch-organische Detergentien betrachtet. Beispiele für die erwähnten Amide sind N-Lauroylsarcosin und die Natrium-, Kalium- und Ethanolaminsalze von N-Lauroyl-, N-Myristoyl- und N-Palmitoylsarcosin. In der vorhergehenden Beschreibung bezieht sich "höher" auf Kettenlängen von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome und am bevorzugtesten 12 bis 16 Kohlenstoffatome. Es können auch schwefelsaure Reaktionsprodukte, die langkettige hydrophobe Gruppen und hydrophile Radikale umfassen, eingesetzt werden; (siehe hierzu "Surface Active Agents", Band 2, 1958, von Schwartz, Perry und Berch).
Geeignete nicht-ionische Tenside sind Verbindungen mit Ketten der niederen Alkylenoxide wie Ethylenoxid, Propylenoxid, in denen 10 bis 100 oder mehr Mole der niederen Alkylenoxide vorkommen. Zu diesen Verbindungen gehören die Blockcopolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und Propylenglykol", Alkylphenylpolyethoxyethanole, gemischte Copolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid, und andere nicht-ionische Verbindungen, die von Fettalkoholen oder -säuren und Polyethylenoxid stammen. Als amphotere Und kationische Verbindungen, von denen die letzteren möglichst nicht zusammen mit anionischen Stoffen eingesetzt werden sollen, werden quaternäre Imidazolderivate, ferner kationische Germizide wie Diisobutylphenoxyethoxyethylairanoniumchlorid und tertiäre Amine, die an Stick-
809808/08H
stoff gebundene höhere Fettalkyl- und zwei Polyoxyethylengruppen aufweisen, verwendet.
Außer den bereits erwähnten Stoffen können wegen ihrer gewünschten Wirkungen außerdem auch verschiedene Hilfsstoffe und zusätzlich aktive Bestandteile anwesend sein. So sind beispielsweise Aromastoffe wichtige Zahnpflegemittelbestandteile, ferner sind wegen ihrer gewünschten Wirkungen für die Zähne Fluor liefernde Verbindungen oft vorhanden, die dazu beitragen, Zahnverfall zu hemmen. Auch können antibakterielle Verbindungen Astringentien, Eiweiß abscheidende Stoffe und sprudelnde Verbindungen vorkommen. Außer den Süßungsmittel^ wie beispielsweise Saccharin, können Aromastoffe wie ätherische öle. Aldehyde, Ester, Alkohole und ähnliche Verbindungen, wie grünes Minzöl, Pfefferminzöl, Wintergrünöl, Sassafrasöl, Nelkenöl, Salbeiöl, Eukalyptusöl, Zitronenöl und Limitöl eingesetzt werden. Geeignet ist auch Methylsalicylat. Von den Fluoridverbindungen werden Natriummonofluorphosphat, Natriumfluorid und Zinn(II)fluorid bevorzugt. Von diesen sind die löslicheren Natriumsalze am meisten der Gefahr ausgesetzt, durch Reaktion mit den Erdalkalimetallsalzen inaktiv gemacht zu werden und bleiben daher vorzugsweise von solchen Salzen in dem Zahnpflegemittel getrennt. Beispielsweise wird in Fluorid enthaltenden Zahnpflegemitteln die Zusammensetzung in zwei Teile geteilt, und zwar werden im wesentlichen alle Bestandteile mit Ausnahme solcher chemischer Substanzen, wie beispielsweise Fluoride, wie die mit Dicalciumphosphat,
809808/0814
Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat und anderen löslicheren Calclumsalzen reagieren, in einer getrennten Zusammensetzungen meist mit den anderen Zahnpflegemittelbestandteilen gehalten, wobei jeder Teil für sich keine der anderen chemisch reagierenden Komponenten enthält. Wenn ein kationisches Bakterizid, beispielsweise ein quaternäres Ammoniumbakterizid, in der Zusammensetzung vorhanden ist und anionische Detergentien eingesetzt werden, so werden die kationischen und anionischen oberflächenaktiven Stoffe in getrennten Anteilen des Zahnpflegemittels gehalten, dessen Anteile bei Verteilung zusammengemischt werden. Bei den quaternären Ammoniumsalzen ist das Anion in der Regel ein Halogen oder Sulfat, ein oder zwei Substituenten am Stickstoff sind höhere Alkylreste mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und die anderen Substituenten sind niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Arylreste, beispielsweise Phenylreste, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid, Dibenzyldimethylammoniumchlorid und Benzyldimethylstearylammoniumchlorid. Falls gewünscht, daß der die kationische Verbindung enthaltende Anteil einen oberflächenaktiven Stoff enthält, kann darin ein nicht-ionischer oberflächenaktiver Stoff zur Anwendung kommen. Um den Anteil des Fluorid enthaltenden Zahnpflegemittels bzw. der fluorhaltigen Verbindung bessere Konsistenz zugaben, kann ein mit Fluor nicht reagierendes Poliermittel,
809808/0814
beispielsweise Kieselerde, benutzt werden. Ähnliche Betrachtungen bestimmen den Gebrauch Protein ausfällender Stoffe, die von proteinhaltlgen Gelierstoffen und anderen Protein enthaltenden Verbindungen von dem Zahnpflegemittel getrennt gehalten werden können. Falls schäumende Zahnpflegemittel herzustellen sind, kann jeweils ein Anteil der schäumenden Mischung in einem der Zahnpflegemittelanteile vorhanden sein, beispieleweise Natriumbicarbonat, in dem einen Teil für sich und eine Säure bzw. ein Säurelieferant, wie Glucono-deltalacton, in dem anderen Teil gehalten werden. Solche Nahrungsmittelsäuren, wie Zitronensäure, Gluconsäure, Malonsäure, Weinsteinsäure können beim Zähneputzen ebenfalls zur Veränderung des pH-Wertes des Zahnpflegemittels benutzt werden, und in einigen Fällen ist es wünschenswert, daß wenigstens ein Teil der Säure in verkapselter Form vorliegt, um überdies die spätere Säurebildung während des Zähnebürstens zu fördern. Andere chemisch reaktionfähige bzw. chemisch unverträgliche Paare von bestandteilen können auf gleiche Weise eingesetzt werden. Voraussetzung ist jedoch, daß sie gemäß Erfindung getrennt werden können.
Die Proportionierung der verschiedenen Zahnpflegemittelkomponenten wird in üblicher Weise bei der Herstellung von Zahnpflegemitteln vorgenommen, und die Spezifikationen für die
80980B/08U
Komponenten sind im wesentlichen die gleichen. So sind derartige Zusammensetzungen in dem Lehrbuch "Cosmetics, Science and Technology" von Sagarin, 2. Druck, 1963, veröffentlicht von Interscience Publishers, Inc. beschrieben worden. Bei der Herstellung der gewöhnlich undurchsichtigen Zahncreme wird das Poliermittel 2O bis 75 Gew.% betragen, wohingegen bei der Herstellung von klaren Zahngelen dieser Anteil 5 bis 40 Gew.% beträgt. Die bevorzugten Bereiche solcher Bestandteile liegen zwischen 40 bis 6O Gew.% bzw. 10 bis 30 Gew.%. Geliermittelgehalte liegen gewöhnlich unter 5 Gew.%, und in den meisten Fällen werden Gehalte von 0,1 bis 3 Gew.% genügen; wenn Natriumcarboxymethylcellulose das Geliermittel ist, liegt der bevorzugte Bereich zwischen 0,3 bis 1,5 Gew.%. Die Zahnpflegemittelträgerkonzentration ausschließlich des
Wassers, das auch normalerweise zusammen mit Sorbitol vorkommt, liegt gewöhnlich zwischen 10 bis 85 Gew.% des Produktes, wobei 10 bis 35 Gew.% ein typischer Bereich für die Herstellung von undurchsichtigen Zahnpflegemitteln ist und wobei Konzentrationen von 40 bis 85 % für die Herstellung klarer Zahnmittelpräparate geeignet ist. Wenn Polyalkohole als Träger vorgezogen werden, liegen diese Bereiche zwischen bis 30 Gew.%, 35 bis 60 Gew.% und zwischen 50 und 75 Gew.%. In bevorzugten Trägern, in denen Glycerin mit Sorbitol gemischt wird, liegt das Mischungsverhältnis Glycerin/Sorbitol gewöhnlich bei 0,3:1 bis 10:1 für die undurchsichtigen
809808/0814
Präparate bzw. von 1:5 bis 5:1, bevorzugter zwischen 1:3 bis 1:1 für die klaren Zahnpflegemittel. Die Feuchtigkeitsgehalte von Zahnpflegemitteln einschließlich des in den angewandten Sorbitollösung gewöhnlich vorhandenen Wassers bewegen sich im allgemeinen zwischen 5 und 35 Gew.%, gewöhnlich zwischen 8 und 30 Gew.% und bevorzugt zwischen 20 und 30 Gew.% der undurchsichtigen Zahnpflegemittel. Für klare Zahnpflegemittel kann dieser Bereich von O bis 30 Gew.% gehen, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.% und bevorzugter von 15 bis 30 Gew.%. Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels bzw. Detergentien wird in der Regel bei 0,5 bis 5 Gew.% des Zahnpflegemittels liegen, kann aber in einigen Fällen bis zu 10 Gew.% erhöht werden. In den bevorzugten Ausfuhrungsformen der Erfindung liegt die Detergenzkonzentration bei 1 bis 3 Gew.%. Wenn nicht-ionische Detergentien benutzt werden, wird ihre Konzentration normalerweise nicht außerhalb des Bereiches von 0,1 bis 3 Gew.% sein und wird vorzugsweise zwischen 0,5 bis 2 Gew.% liegen. Hilfsstoffe ausschließlich von Aromastoffen und Lösungsmitteln werden gewöhnlich in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von 0,2 bis 5 Gew.% vorliegen. Der Aromastoffanteil wird im allgemeinen 0,5 bis 2,5 Gew.% des Zahnpflegemittels ausmachen, und der Lösungsanteil kann 0 bis 1O Gew.% betragen und, wenn anwesend, bevorzugt zwischen 1 bis 5 Gew.% liegen, beispielsweise 2 Gew.% Chloroform. Die
809808/08U
Hilfsstoffe sind u.a. Zahnbehandlungschemikalien Härter wie Fluoride, antibakterielle Verbindungen, Bestandteile von aufschäumenden Reaktionsmischungen, Eiweiß abscheidende Stoffe, pH-Wert-Regler und Astringentien. Solche und andere Hilfsstoffe wie Färb- und Weißmachungsstoffe, Konservierungsmittel, Silikone, Chlorphyll, Ammoniak liefernde Verbindungen, Gleitmittel usw. werden wie auch andere Zahnmittelbestandteile und -zusammensetzungen in der US-Patentschrift 3 840 657 (Norfleet) im einzelnen beschrieben.
Bevor die Zahnpflegemittelkomponenten in ihre Abgabebehälter nach den beschriebenen Methoden eingebracht werden, können sie nach genormten Herstellungsverfahren angefertigt werden. Wie in US-PS 3 711 604 und 3 840 657 angegeben, kann das Zahnpflegemittel entweder während der Herstellung entgast werden, oder es können dem Mittel absichtlich Gasblasen hinzugesetzt werden.
Wenn zwei getrennte Zahnpflegemittelanteile benutzt werden, von denen jeder eine mit einer anderen reaktionsfähigen Komponente sowie eine getrennte Komponente der Zusammensetzung enthält, so kann der eine Teil 2 bis 50 % des Zahnpflegemittels und der zweite Teil 98 bis 50 Gew.% enthalten. Ausgenommen in solchen Berechnungen ist dazwischen gekommenes, getrenntes
809808/08U
Zahnpflegemittel und andere Stoffe, wie beispielsweise ein Gel, das aus Zahnpflegemittelbinder, -träger oder Wasser hergestellt wird. Solche Bereiche liegen vorzugsweise zwischen 5 bis 2O Gew.% und 95 bis 80 Gew.%. Das dazwischen gekommene Material kann ein Gel oder ein vollständiges Zahnpflegemittel sein mit Ausnahme der beiden reaktionsfähigen Komponenten. Ihre Anteile machen gewöhnlich O,5 bis 5 Gew.% des Zahnpflegemittels aus.
Die Zusammensetzungen der getrennten Zahnpflegemittelanteile werden in jedem Fall der gewünschten Endzusammensetzung angepaßt. Wenn ein lösliches Fluorid wie Natriumfluorid oder Natriummonofluorophosphat oder eine Mischung davon anwesend ist, wird sein Anteil in der Regel zwischen 0,02 bis 3 Gew.% liegen, vorzugsweise bei 0,3 bis 2 Gew.%; und dieser wird in dem einen Anteil des Zahnpflegemittels vorzugsweise im ersten Anteil vorhanden sein, der aber kein reaktionsfähiges bzw. unlöslich machendes Material wie Dicalciumphosphat oder andere reaktionsfähige Erdalkalimetallsalze enthält. Wenn analog Adstringentien wie Aluminiumchlorid oder Zinksulfat anwesend sind, werden diese getrennt von fluorhaltigen Verbindungen und anionischen Detergentien gehalten. Kationisch antibakterielle und verschiedene andere antibakterielle Verbindungen werden vom reaktionsfähigen Material ebenfalls getrennt gehalten, wie beispielsweise anionische Detergentien. Protein abscheidende Stoffe wie Aluminiumsalze werden von den
809808/08K
eiweißhaltigen Bindemitteln getrennt. Säuren und Base werden ebenfalls getrennt gehalten. Verbindungen, die unter Gasbildung reagieren, z.B. Kohlendioxid erzeugen, werden getrennt voneinander gehalten, bis sie bei Verteilung gemischt werden. Die Gewichtsmengen von antibakterieller Komponente, Astringentien, Proteinabscheider, Säure (oder Base) und aufschäumender Mischung werden gewöhnlich im Bereich von O,1 bis 2 Gew.%, 0,2 bis 1 Gew.%, 0,1 bis 1 Gew.%, 0,2 bis 2 Gew.% bzw. O,3 bis Gew.% liegen. Verschiedene Mischungen solcher Stoffe können natürlich auch benutzt werden, aber Sorgfalt sollte walten, damit die reaktionsfähigen Verbindungen vor dem Entmischen getrennt bleiben.
Die Modifizierung der im Verteilerbehälter vor der tatsächlichen Verteilung auseinanderzuhaltenden getrennten Zahnpflegemittelsubstanzen mag dazu führen, daß eine besonders wünschenswerte Komponente aus einem der Anteile ausgelassen wird, aber es liegt im Bereich der Erfindung, eine Komponente mit ähnlicher Wirkung, die aber nicht bedenklich reaktionsfähig ist, zu substituieren. Kieselsäure kann daher als Poliermittel oder Verstärkungsmittel anstelle von Calciumsalz in der Komponente, die Fluorid als Zahnhärtungsmittel enthält, angewandt werden, aber auch ein nicht-ionischer oberflächenaktiver Stoff kann mit der kationisch anti-
809808/0814
bakteriellen Komponente anstelle des normalen anionischen Detergenten zur Anwendung kommen. Wenn ein Säuerungsmittel wie Zitronensäure benutzt wird, sollte es neben seiner getrennten Lagerung von Natriumbicarbonat, das mit dem Säuerungsmittel reagiert, um das gewünschte Aufschäumen beim Verteilen hervorzurufen, auch von anderen alkalihaltigen Substanzen, wie beispielsweise Calciumcarbonat, wegen möglicher Reaktionen mit diesen getrennt bleiben. Um Kohlenstoff dioxidblasen zu erzeugen, kann Natriumbicarbonat in Zahnpflegemitteln im Überschuß des stöchiometrischen Anteils verwendet werden, wobei der Überschuß als Hilfspoliermittel und als Atemversüßer dient.
Beispiel 1
Gew.%
Glycerin 4,5
Sorbitol 17,5 Natriumcarboxymethylcellulose (7MF. Hercules) 0,8
Natriumbenzoat 0,5
Natriumsaccharin 0,2
Wasser 22,4
Dicalciumphosphat (9O % Hydrat) 45,5 Kieselerde (Cab-S-SiI M5) 5,0 Natriumlaurylsulfat 1,5 Natriumfluorid 0,5 Natriummonofluorphosphat 1,0
pfefferminzhaltiger Aromastoff 0,6
809808/0814 100,0
Das erfindungsgemäße Zahnpflegemittel wird dadurch erhalten, daß zwei getrennte Zahnpflegemittelgemische hergestellt und in eine Abgabetube (Figur 1) gemäß der in Figur 2 erläuterten Methode eingefüllt wurden. Die zuerst eingefüllte Zahnpflegemittelkomponente umfaßt 12 Gew.% der Gesamtformel und enthält 10 Gew.% von jedem der Bestandteile mit Ausnahme von Dicalciumphosphat, das nicht anwesend ist, und ferner den gesamten Gehalt an Kieselsäure und der Fluor enthaltenden Zahnhärtemittelverbindungen. Danach wird ohne Trennmaterial zwischen den "Schichten" der zweite Anteil des Zahnpflegemittels zugefügt. Die Tuben werden an ihren oberen Enden, die eigentlich die Bodenabdichtungen darstellen, aufgerollt, nachdem vor dem Befüllen die Verschlußkappen dicht verschlossen wurden. Nach 6-monatiger Lagerung unter normalen Lagerbedingungen war nach Abgabe des gemischten Zahnpflegemittels gemäß Erfindung aus den Tuben der reaktionsfähige Gehalt an Fluor führendem Härtungsmittel bedeutend höher als er nach der gegebenen Formel sein müßte, wenn die verschiedenen Komponenten vor Füllung zusammen homogen gemischt und aus einer üblichen zusammendrückbaren Tube verteilt worden wären.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Zahnpflegemittels wurden die Prozentsätze der verschiedenen Komponenten bzw. Zahnpflegemittelanteile auf 98 Gew.% verringert, und eine Gelschicht, wie in Figur 2 erläutert, zuoberst des ersten Zahnpflegemittelanteils angebracht, um den zweiten Anteil davon zu trennen. Die Gelschicht macht 2 Gew.% der Endzusammensetzung
809808/0814
des Zahnpflegemittels aus und ist zusammengesetzt aus 5 Gew.% Carboxymethylcellulose der 95 %-igen Glycerin/Sorbitol/Wasser-Mischung wie die 98 %-ige des Zahnpflegemittels. In solchen Fällen zeigen die ersten und zweiten Zahnpflegemittel-Anteile an der Grenzfläche nur geringe Zwischenreaktionen, verglichen mit der Zwischenreaktion des früher beschriebenen Produktes dieses Beispieles; und folglich wird die Aktivität der zahnhärtenden Fluoridbestandteile erhöht. In einer weiteren Ausführung des beschriebenen Produktes wird die in Figur 3 erläuterte Passung benutzt, so daß der erste Anteil des Zahnpflegemittels anstelle unsichtbarer Streifenbildung am Rande des ausgepreßten Hauptzahnpflegemittels durch den mittleren Anteil herausgepreßt wird, wo er sogar weniger sichtbar ist. Dies wird mit den beschriebenen Zusammensetzungen mit und ohne dazwischen liegenden ausdrückbaren "Isolierschichten" zwischen den Zahnpflegemittelanteilen ausgeführt. Da die Lagerbedingungen für solch ein Produkt natürlich im wesentlichen die gleichen sind wie für die vorher beschriebenen Produkte, sind die Stabilitäten der Fluorverbindung im wesentlichen auch die gleichen.
Nach einer weiteren Ausführungsform dieses Beispieles werden anstelle von Natriumcarboxylcellulose-Gel zwischen den zwei Zahnpflegemittelanteilen in der zusammendrückbaren Abgabetube 2 Gew.% der Zahnpflegemittelformel, die kein durch
8U9808/08U
Kieselsäure ersetztes Dicalciumphosphat sowie auch keine Fluor liefernden Verbindungen enthält, als Trennmittel angewandt. Dadurch werden die Stabilitäten der Fluor enthaltenden Verbindung in der Endzusairanensetzung besser als in den homogenen Präparaten aufrecht erhalten.
In den beschriebenen Beispielen wurden die Größen der Verteileröffnungen sowie die Anzahl solcher Anpassungsöffnungen kontrolliert, so daß eine gleichmäßige Verteilung des Produktes bei konstanter Zusammensetzung ermöglicht und beide Teile gleichmäßig verbraucht wurden, wodurch die Endzusammensetzungen im wesentlichen während ihres ganzen Verbrauchs konstant blieben. Um dies unter Auslassung einer trennenden Verbindung daher mit 12 Gew.% der kleineren sowie 88 Gew.% der größeren Komponente des Zahnpflegemittels zu erreichen, kann man einen Tubenauslaß mit einem Tubendurchmesser von 0,8 cm und eine Passung mit 6 öffnungen von je 1mm Durchmesser verwenden. Natürlich wird der Wahl der öffnungen zum Ausgleich unterschiedlicher Viskositäten der Zahnpflegemitte!komponenten Rechnung getragen. Verschiedene andere Tubencharakteristiken wie Proportionierungen und andere Bedingungen entsprechen denen der Beschreibung mit den Werten der bevorzugten Bereiche.
809808/0814
Beispiel 2
Bei Zusammensetzungen gemäß Beispiel 1 wurden anstelle der 2O:8O-Mischung eine 50:50-Mischung aus Glycerin und Sorbitol, für Natrium-CMC Irish moss, für hydriertes Dicalciumphosphat (90 %), eine 50:50-Mischung aus hydriertem Dicalciumphosphat und Tricalciumphosphat, für Natriumlaurylsulfat die Verbindung Natrium-N-lauroylsarcosin und für Natriumfluorid die Verbindung Natriummonofluorphosphat verwendet. Anstelle von Pfefferminzaroma wurden auch andere Aromastoffe wie grüne Minze und Nelke verwendet. Die sich ergebenden Produkte haben nach einer vergleichbaren Lagerperiode im wesentlichen die gleiche Zahnhärtungscharakteristik wie jene von Beispiel 1. Sie können nach ähnlichen Methoden, am besten bei Raumtemperatur und mit einer automatischen Füllvorrichtung, wie in Figur 2 erläutert, hergestellt werden.
Beispiel 3
Die Produkte der Beispiele 1 und 2 wurden nach dem Verfahren gemäß des US-PS 3 881 529 hergestellt, wonach die Zahnpflegemittelanteile während der Lagerung in der Abgabetube getrennt, jedoch in Längsrichtung angeordnet sind, und zwar als Streifen in einer Grundmasse oder als ganze Einsatzmasse des Hauptanteils des Materials. Ein derartiges Produkt ist nicht so lagerbeständig wie jene vorher beschriebenen, ist aber stabiler als ein homogenes Produkt mit den gleichen Komponenten. 809808/08U
Beispiel 4
Die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 3 wurden mit Ausnahme des anionischen Detergens so hergestellt, daß der kleinere Anteil 0,4 Gew.% Cetyltrimethylanunoniumbromid zusammen mit allen Zahnpflegemittelbestandteilen enthielt, wobei jedoch Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat ausgeschlossen waren. Anstelle von Natriumlaurylsulfat, das mit 1,3 Gew.% im Hauptanteil des Zahnpflegemittels vorhanden war, wurden 0,2 Gew.% nicht-ionische Detergentien wie Polyoxyethanol im kleineren Anteil eingesetzt. Um das Fehlen der Fluorverbindungen auszugleichen, wurde der Anteil des Trägers erhöht. Nach 6-monatiger Lagerung der hergestellten Produkte sind ihre Stabilitäten denen der vergleichbaren homogenen Erzeugnisse überlegen.
Beispiel 5
Beispiele 1 bis 3 wurden wiederholt, wobei anstelle von Fluorid und Monofluorophosphat eine 1,5 %-ige Zitronensäure verwendet wurde. Es zeigte sich, daß bei Gebrauch trotz 6-monatiger Lagerung die Säuerungswirkungen der Säure ersichtlich war. Auf der anderen Seite wurde bei einem Kontrollversuch durch die Neutralisierung des Dicalciumphosphats die Säure fast ganz verbraucht, wobei durch Lagerung ein wesentlicher Anteil in Monocalciumphosphat umgewandelt wurde. Ähnliche Wirkungen wurden erhalten, wenn anstelle von Zitronen-
809808/08U
säure andere Lebensmittelsäuren wie Weinstein- und Malonsäure zur Anwendung kommen und wenn außerdem andere alkalische Poliermittelsalze eingesetzt werden.
Beispiel 6
Die Beispiele 1 bis 3 wurden mit einer schäumenden Mischung wiederholt, und zwar mit 1 Gew.% Natriumbicarbonat im größeren Anteil und 1 Gew.% Zitronensäure im kleineren Anteil des Zahnpflegemittels, wobei die Fluor enthaltenen Verbindungen wieder ausgelassen wurden. Trotz 6-monatiger Lagerung dehnte sich das Produkt bei Verteilung aufgrund der Reaktion der beiden Komponenten aus. Ein homogenes Kontrollprodukt reagierte vorher und verursachte ein unerwünschtes Aufquellen des Behälters sowie ungewöhnliche Abgabegeschwindigkeiten, wenn der Behälterverschluß entfernt wird.
In ähnlicher Weise wurden Protein abscheidende Verbindungen in den Zusammensetzungen vorgesehen, die von proteinhaltigen Gelierstoffen, mit denen sie reagieren können, getrennt gehalten wurden.
Wie in den vorhergehenden Beispielen waren die hergestellten Produkte alle undurchsichtig weiß und wiesen keine Zwischenstreifen auf. Sie wurden leicht hergestellt und sind noch
809808/08U
nach längeren Lagerzeiten aktiv. Färbungsmittel können, falls gewünscht, in der einen der zu abzugebenden Zusammensetzung eingesetzt werden. Klare Zahnpflegemittel können, wenn gewünscht, unter Beachtung der in den obigen Beispielen angegebenen Verfahren hergestellt werden, wobei jedoch die ursprüngliche Zahnpflegemittelzusammensetzung durch die in den Beispielen 1 und 2 des US-Patentes 3 840 657 angeführten Verbindungen ersetzt wurden. In solchen Fällen können die Unterschiede zwischen den beiden Phasen verkleinert werden oder auch durch den Gebrauch durchsichtiger Färbungsmittel betont werden. Natürlich sind in durchsichtigen Dentalgelen verschiedene Polierstoffe einsetzbar, wobei jedoch undurchsichtige Bestandteile vermieden werden sollen.
Beispiel 7
Die Beispiele 1 bis 6 wurden wiederholt, wobei das Zahnpflegemittel aus einem unter Druck stehenden Verteiler, einer
Aerosoldose, bei einem Stickstoffdruck bis 10 kg/cm abgegeben wurde. Das verteilte Produkt, freigegeben durch Betätigung eines Abgabeventils, der einen Absperrknopf freigibt und so den Durchgang für die Verteilung öffnet, hatte die Eigenschaften der vorher beschriebenen aus der Tube erhaltenen Produkte. Vor Druckanwendung kann der Behälter entweder
809808/0814
nach dem in Figur 2 erläuterten Verfahren oder gemäß US-PS 3 881 529 gefüllt werden. Im normalen Gebrauch sollte der unter Druck stehende Behälter mit seinem Abgabeventil nach unten gehalten werden; Behälter mit Tauchrohr sollen wegen der möglichen Reaktion der im Rohr enthaltenen Bestandteile nach dem Mischen und vor der Abgabe vermieden werden. Unter gewissen Umständen kann die Tubenanordnung jeglichem Gebrauch angepaßt werden.
Ohne in beachtlichem Maße die Eigenschaften der sich ergebenden Produkte zu verändern, können die verschiedenen Anteile für die verschiedenen Bestandteile und Zahnpflegemittelanteile geändert werden, gewöhnlich bis zu einer Konzentrationsgrenze von -20 Gew.%. Auch können die verschiedenen Komponenten durch andere vorher beschriebene ersetzt werden, wobei die gleichen Wirkungen, d.h. die gewünschte gesteigerte Aktivität der reaktionsfähigen Komponente und ein verbessertes Aussehen erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf ein Zahnpflegemittel anwendbar, das demineralisierten Zahnschmelz remineralisiert unter Anwendung von Calcium als Phosphation aus einer Tube, die für gleichzeitige Abgabe angepaßt ist, wie für Zahnpflegemittel gemäß DT-OS 2 452 969.
809808/08U
Leerseite

Claims (15)

UEXKÜLL Λ 5.TO'.BE9G PATENTANWÄLTE = BESELERSTRASSE 4 DR. J.-O. FRHR. von UEXKÜLC- "* * · OR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL-ING. JÜRGEN SUCHANTKE Colgate-Palmolive Company (Prio: 16. August 1976 US 714 736 - 14172) 3OO Park Avenue New York, N.Y./V.St.A. Hamburg, 1O. August 1977 Stabilisiertes Zahnpflegemittel Patentansprüche
1. Stabilisiertes abgepacktes Zahnpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei üblicherweise miteinander normal reagierende Bestandteile enthält, die voneinander getrennt in einem Abgabebehälter untergebracht sind, aus dem sie gemeinsam durch eine verschließbare öffnung abgebbar sind.
2. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter so ausgebildet ist, daß die im Zahnpflegemittel enthaltenen reagierenden Bestandteile durch Druckabgabe abgegeben werden.
809808/OBU
ORIGINAL INSPECTED
3. Zahnpflegemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden reagierenden Bestandteile in auspreßbaren pasten- oder gelförmigen getrennten Zahnpflegemittelanteilen vorgesehen sind, von denen der erste Anteil 2 bis 50 Gew.% und der zweite Anteil 98 bis 50 Gew.% des Zahnpflegemittels enthält, wobei der erste Anteil eine gewöhnlich mit einer oder mehreren Bestandteilen des Zahnpflegemittels reagierende Komponente ist, die sich in einem Medium befindet, in dem sie stabil ist, während der zweite Anteil Zahnpflegemittelbestandteile enthält, von denen mindestens eine mit der reaktionsfähigen Komponente des ersten Anteils reagiert, wobei der erste Anteil näher als der zweite Anteil an der Abgabeöffnung des Abgabebehälters angeordnet ist, und daß Mittel zum Vermischen für die Zusammenführung der ersten und zweiten Zahnpflegemittelanteile, vor deren Abgabe nahe dem Abgabeende des Behälters vorgesehen sind.
4. Zahnpflegemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anteil 5 bis 20 Gew.% und der zweite Anteil 95 bis 80 Gew.% des Zahnpflegemittels ausmacht, und die Verteileinrichtung einen Durchgang für die Abgabe des zweiten Anteils aus dem Behälter aufweist, wobei der Durchgang eine Wand mit wenigstens einer öffnung hat.
809808/0814
wodurch der durch diese öffnung gehende erste Anteil des Zahnpflegemittels mit dem zweiten Anteil in Verbindung tritt und durch Druck abgegeben wird.
5. Zahnpflegemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung ein sich in den Behälter erstreckendes Rohr mit einer Haupteinlaßöffnung und einem Auslaß sowie eine durch den Behälter gehende Abgabeöffnung, einer Anzahl öffnungen in der Wand der Tube in etwa der gleichen Entfernung von der Abgabeöffnung für den Durchtritt des ersten Zahnpflegemittelanteils und den Kontakt mit dem zweiten Zahnpflegemittelanteil ist und die öffnungen so angeordnet sind, daß sie mit dem ersten Zahnpflegemittelanteil während der Abgabe des Zahnpflegemittels in Kontakt stehen und die Haupteinlaßöffnung so angeordnet ist, daß sie während der Abgabe des Zahnpflegemittels mit dem zweiten Anteil des Zahnpflegemittels den Kontakt ermöglicht.
6. Zahnpflegemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Zahnpflegemittelanteile ein oder mehrere Alkalifluoride enthält, während der andere Teil die anderen Komponenten der Zahnpflegemittelzusammensetzung enthält, einschließlich wenigstens einer solchen Komponente, die gewöhnlich mit Fluoriden reagiert und diese
809808/0814
_ 4 —
inaktiviert, wenn sie zusammen in einem homogenen Zahnpflegemittel der gleichen Zusammensetzung gelagert wird.
7. Zahnpflegemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Anteil die gleiche Farbe und Aussehen besitzen und das Aussehen eines gleichförmigen nicht kontrastierenden Produktes nach Abgabe aus dem Abgabebehälter haben.
8. Zahnpflegemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in der Vermischungsvorrichtung für den Durchgang des ersten Zahnpflegemittelanteils zur Verbindung mit dem zweiten Zahnpflegemittelanteil während der Abgabe gegenüber der Abgabebehälteröffnung angebracht sind und daß sich ein herauspreßbares Trennstück an der Grenzfläche zwischen dem ersten und zweiten Anteil während der Lagerung befindet, um diese Anteile zu-trennen und Reaktionen zwischen den reagierenden Komponenten an dieser Grenzfläche zu vermeiden bzw. herabzusetzen.
9. Zahnpflegemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Anteil gleiche Farbe oder Aussehen haben und sie zusammen als ein gleichförmiges nicht kontrastierendes Produkt nach Abgabe aus dem Abgabebehälter erscheinen.
809808/0814
10. Zahnpflegemittel nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in der Vermischungsvorrichtung für den Durchgang des ersten Zahnpflegemittelanteils vor Verbindung mit dem zweiten Zahnpflegemittelanteil während der Abgabe gegenüber der Abgabebehälteröffnung angeordnet sind und daß an der Grenzfläche des ersten und zweiten Anteils während der Lagerung ein nicht reagierendes Trennstück vorhanden ist, um die Anteile zu trennen und an der Grenzfläche Reaktionen zwischen den reagierenden Komponenten zu verhindern bzw. herabzusetzen.
11. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten abgepackten Zahnpflegemittels gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die zwei Komponenten, die gewöhnlich miteinander reagieren, getrennt voneinander in den Behälter gefüllt werden, aus denen das Zahnpflegemittel verteilbar ist, und daß sie während der Lagerung vor ihrer gleichzeitigen Abgabe im Behälter getrennt bleiben.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnpflegemittelanteile während der Lagerung ein Trennstück zwischen sich haben, um Reaktionen zwischen den reaktionsfähigen Komponenten zu verhindern oder herabzusetzen.
809808/08U
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 20 Gew.% des Natriununonof luorphosphat enthaltenden ersten Zahnpflegemittelanteils in das Verteilerende des Abgabebehälters gefüllt wird, der am Ende mit einem Mischansatz versehen ist und sowohl in Längsrichtung als auch im wesentlichen in Querrichtung verlaufende Öffnungen für den Durchgang des Zahnpflegemittels während der Verteilung aufweist und am Mischansatz sitzt, um mit den quer verlaufenden Öffnungen in Verbindung zu stehen und nicht in Kontakt mit der in Längsrichtung verlaufenden Aufwärtsstromöffnung zu kommen und daß ein auspreßbares Trennstück vorgesehen ist, um die freigelegte Oberfläche des ersten Zahnmittelanteiles zu bedecken und daß der verbleibende Anteil der Zahnpflegemittelzusammensetzung zugefügt wird und die Verteileröffnung des Behälters zur Lagerung des Zahnpflegemittels abgeschlossen wird.
14. Zahnpflegemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorid ein Natriumfluorid, Natriununonofluorphosphat und/oder Calciummonophosphat ist.
15. Zahnpflegemittel, insbesondere Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente Dicalciumphosphat und die andere Komponente Natriumfluorid oder
~Monofluorphosphat enthält.
809808/0814
DE19772736629 1976-08-16 1977-08-13 Stabilisiertes zahnpflegemittel Granted DE2736629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,736 US4098435A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Stabilized dentrifice containing initially physically separated normally reactive components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736629A1 true DE2736629A1 (de) 1978-02-23
DE2736629C2 DE2736629C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=24871257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736629 Granted DE2736629A1 (de) 1976-08-16 1977-08-13 Stabilisiertes zahnpflegemittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4098435A (de)
JP (1) JPS5341441A (de)
AU (1) AU520268B2 (de)
BE (1) BE857751A (de)
CA (1) CA1087560A (de)
CH (1) CH635793A5 (de)
DE (1) DE2736629A1 (de)
DK (1) DK164035C (de)
FR (1) FR2361851A1 (de)
GB (1) GB1561418A (de)
IT (1) IT1107689B (de)
MY (1) MY8800155A (de)
SE (1) SE7709078L (de)
ZA (1) ZA774694B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247353A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Abgabehaelter fuer sprudelnde zahnpasta
JP2019520115A (ja) * 2016-06-03 2019-07-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 口腔ケア剤の投与

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211341A (en) * 1976-08-16 1980-07-08 Colgate-Palmolive Company Dispensing container of stabilized extrudable dentifrice containing normally chemically reactive components
GB2110083B (en) * 1981-11-24 1985-05-30 Colgate Palmolive Co Visually clear coloured dentifrice
ZA829380B (en) * 1981-12-28 1984-08-29 Colgate Palmolive Co Dispensing container of effervescent toothpaste
EP0089136A3 (de) * 1982-03-10 1984-05-30 The Procter & Gamble Company Orale Hygieneprodukte
US4849213A (en) * 1983-03-01 1989-07-18 Schaeffer Hans A Dental preparation, article and method for storage and delivery therof
US4528180A (en) * 1983-03-01 1985-07-09 Schaeffer Hans A Dental preparation, article and method for storage and delivery thereof
US4518578A (en) * 1983-05-16 1985-05-21 Colgate-Palmolive Company Dentifrice composition containing visually clear pigment-colored stripe
US4456585A (en) * 1983-05-16 1984-06-26 Colgate-Palmolive Company Visually clear pigment-colored dentifrice composition
US4592489A (en) * 1983-12-30 1986-06-03 Simon Gilbert I Compartmented container means for antimicrobial oral lavage
US4575457A (en) * 1984-05-24 1986-03-11 American Home Products Corporation Periodontal toothpaste with wound-healing properties
US4592488A (en) * 1985-05-24 1986-06-03 Simon Gilbert I Method for the preparation of chemotherapeutic compositions for the treatment of periodontal disease, compositions therefor and use thereof
US4592487A (en) * 1985-07-03 1986-06-03 Simon Gilbert I Dentifrices
ATE64295T1 (de) * 1985-07-10 1991-06-15 Richardson Gmbh Reinigungsschaum fuer zaehne.
CA1280723C (en) * 1985-08-20 1991-02-26 Martha F. Story Corrosion protection apparatus
GB8527962D0 (en) * 1985-11-13 1985-12-18 Neirinckx R D Desensitizing dental composition
US4835000A (en) * 1986-05-15 1989-05-30 Nabisco Brands, Inc. Method for forming an edible product
US4786243A (en) * 1986-05-15 1988-11-22 Nabisco Brands, Inc. Apparatus for forming an edible product
GB8623643D0 (en) * 1986-10-02 1986-11-05 Unilever Plc Oral products
US4789012A (en) * 1987-03-23 1988-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Injection head for filling dispenser that meters proportionate increments of dissimilar materials
US4747517A (en) * 1987-03-23 1988-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispenser for metering proportionate increments of polymerizable materials
US4868229A (en) * 1987-03-23 1989-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Storage-stable polymerizable composition
US5020694A (en) * 1989-03-16 1991-06-04 Chesebrough-Pond's, Inc. Multi-cavity dispensing container
FR2649675B1 (fr) * 1989-07-11 1991-11-15 Cebal Tube pour distribuer une pate avec un ou plusieurs filets centraux d'une ou plusieurs pates secondaires et son utilisation
US5817294A (en) * 1990-11-02 1998-10-06 Arnold; Michael J. Plaque adsorbent oral composition and method
GB9122909D0 (en) * 1991-10-29 1991-12-11 Unilever Plc Toothpaste composition
US5289949A (en) * 1992-06-22 1994-03-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
US5332124A (en) * 1993-05-17 1994-07-26 Chesebrough-Pond's, Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
US5335827A (en) * 1992-12-22 1994-08-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
GB2274061A (en) * 1993-01-08 1994-07-13 Robert Edward King Disclosing tooth cleaning material
US5476647A (en) * 1993-09-13 1995-12-19 American Dental Association Health Foundation Complex calcium and fluoride containing mouth rinses, dentifrices, and chewable tablets
US5632972A (en) * 1994-06-30 1997-05-27 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Method for treating gingival and periodontal tissues
US5843409A (en) * 1994-08-08 1998-12-01 Colgate Palmolive Company Two component dentifrice for the treatment of dentinal hypersensitivity
US5565190A (en) * 1994-11-14 1996-10-15 Colgate Palmolive Company Dentifrice compositions containing reactive ingredients stabilized with alkali metal compounds
US5614174A (en) * 1994-11-14 1997-03-25 Colgate Palmolive Company Stabilized dentifrice compositions containing reactive ingredients
US5599525A (en) * 1994-11-14 1997-02-04 Colgate Palmolive Company Stabilized dentifrice compositions containing reactive ingredients
US5645821A (en) * 1995-10-06 1997-07-08 Libin; Barry M. Alkaline oral hygiene composition
US5785956A (en) * 1996-06-07 1998-07-28 Colgate Palmolive Company Dual component dentifrice composition for dental fluoridation
US5792446A (en) * 1997-02-18 1998-08-11 Collagenex Pharmaceuticals, Inc. Delivery system for administering dentin-hypersensitivity-ameliorating compositions
JP3636566B2 (ja) * 1997-03-26 2005-04-06 秀希 青木 複合歯磨きペースト製品
US5855871A (en) * 1997-08-12 1999-01-05 Colgate-Palmolive Company Effervescent two component bicarbonate and acid containing dentifrice
CN1268885A (zh) * 1997-09-02 2000-10-04 尤尼利弗公司 口腔用组合物
USD420463S (en) * 1997-12-15 2000-02-08 Colgate-Palmolive Company Dentifrice
US6368595B2 (en) 1998-01-08 2002-04-09 Cosmoferm B.V. Topical application of enzymes using a peelable film
US6346235B1 (en) * 1998-04-28 2002-02-12 Colgate Palmolive Company Dual component dentifrice composition for fluoridating teeth
KR100395974B1 (ko) * 2001-04-13 2003-08-27 부광약품 주식회사 민감성 치아의 예방 및 치료를 위한 치약조성물
US6447758B1 (en) * 2001-05-02 2002-09-10 Colgate Palmolive Company Cationic antibacterial dentifrice exhibiting superior foaming properties
WO2003035019A1 (fr) 2001-10-25 2003-05-01 Kao Corporation Agent dentaire
GB0311937D0 (en) * 2003-05-23 2003-06-25 Pz Cussons Int Ltd Personal care composition
US20070014740A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Colgate-Palmolive Company Oral compositions having cationic active ingredients
JP2014518694A (ja) 2011-05-03 2014-08-07 ロデリック・ウィリアム・フィリップス 家具装置およびキット、システムならびにそれらの使用法
EP2782451B1 (de) 2011-11-23 2021-04-21 Phillips, Roderick William Sprühvorrichtungen, verwendungen von kieselgur, und verfahren zur bekämpfung von insektenpopulationen
WO2014124950A1 (en) 2013-02-14 2014-08-21 Glaxo Group Limited Novel composition
JP6523002B2 (ja) * 2015-03-20 2019-05-29 東洋エアゾール工業株式会社 2液混合型エアゾール歯磨剤
CN111249165B (zh) * 2020-02-13 2022-08-30 云南白药集团健康产品有限公司 一种亲油性胶体稳定的油包水乳液及其用于修复牙釉质产品的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053109A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Blendax-Werke R. Schneider & Co, 6500 Mainz Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten oder Zusammensetzungen ähnlicher Konsistenz aus einem Behälter
US3729553A (en) * 1972-03-17 1973-04-24 Richardson Merrell Inc Packaged effervescent composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR944506A (fr) * 1947-03-15 1949-04-07 Pâtes et liquides dentifrices et récipients les contenant
US3002658A (en) * 1959-07-06 1961-10-03 Sigmund T Sajda Nozzle for applying colors
US2982396A (en) * 1960-01-29 1961-05-02 Musa M Shihadeh Packaging unit and process for making same
JPS4430959Y1 (de) * 1967-07-07 1969-12-19
GB1408922A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Blendax Werke Schneider Co Process and composition for the remineralisation and prevention of demineralisation of human teeth
DE2440802C2 (de) * 1974-08-26 1986-07-17 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Verwendung einer Zahn- und Mundpflegemittel-Kombination zur aufeinanderfolgenden Reinigung und Pflege von menschlichen Zähnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053109A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Blendax-Werke R. Schneider & Co, 6500 Mainz Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten oder Zusammensetzungen ähnlicher Konsistenz aus einem Behälter
US3729553A (en) * 1972-03-17 1973-04-24 Richardson Merrell Inc Packaged effervescent composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247353A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Abgabehaelter fuer sprudelnde zahnpasta
JP2019520115A (ja) * 2016-06-03 2019-07-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 口腔ケア剤の投与

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709078L (sv) 1978-02-17
GB1561418A (en) 1980-02-20
AU2759877A (en) 1979-02-08
JPS5341441A (en) 1978-04-14
DK364977A (da) 1978-02-17
DE2736629C2 (de) 1990-11-15
IT1107689B (it) 1985-11-25
ZA774694B (en) 1979-03-28
BE857751A (fr) 1977-12-01
US4098435A (en) 1978-07-04
MY8800155A (en) 1988-12-31
FR2361851B1 (de) 1981-05-22
CA1087560A (en) 1980-10-14
AU520268B2 (en) 1982-01-21
CH635793A5 (de) 1983-04-29
FR2361851A1 (fr) 1978-03-17
DK164035B (da) 1992-05-04
DK164035C (da) 1992-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736629A1 (de) Stabilisiertes zahnpflegemittel
DE3587725T2 (de) Zahnpflegemittel, Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung und Verabreichung desselben.
US4211341A (en) Dispensing container of stabilized extrudable dentifrice containing normally chemically reactive components
DE3247353A1 (de) Abgabehaelter fuer sprudelnde zahnpasta
AT389812B (de) Bestaendiges mundpflegemittel in form freistehender einzeldosierungseinheiten und verfahren zum herstellen des mundpflegemittels
DE69127090T2 (de) Mundspülung mit farbwechsel
DE69932352T2 (de) Gestreifte zahnpasta
DD291245A5 (de) Abgepackte mundpflegemittel mit zahnbelag verhindernden eigenschaften
DE69708117T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abgabe von getrennt gelagerten komponenten einer zahnpaste in konstanter verhältnismenge
DE3841775A1 (de) Zahnpaste
AT398034B (de) Mundpflegemittel
DE3610385A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3445813A1 (de) Zahnpasta in einem abgabebehaelter
CH648751A5 (de) Mehrphasige zahnpasta.
DE2820758A1 (de) Zahnpflegemittel
DE69715914T2 (de) Verfahren zur bleichung der zähne
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
DE2136358A1 (de) Durchsichtige Zahnpastatube
DE69413539T2 (de) Orale brausezusammensetzungen
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
EP3492143B1 (de) Niedrigviskose zahnpflegezusammensetzung
DE69528756T2 (de) Mittel zur orale Hygiene
EP3736023A1 (de) Thixotrope zahnpflegezusammensetzung, system bestehend aus der zahnpflegezusammensetzung und einem spender sowie verwendung der zahnpflegezusammensetzung in einem verfahren zum gleichzeitigen reinigen mehrerer, vorzugsweise aller zähne
DE3641313A1 (de) Abgepackte zahncreme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 35/22

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition