DE2728407A1 - Verfahren zur behandlung von butandiol, das als kondensat bei der herstellung von polybutylenterephthalaten erhalten wurde - Google Patents

Verfahren zur behandlung von butandiol, das als kondensat bei der herstellung von polybutylenterephthalaten erhalten wurde

Info

Publication number
DE2728407A1
DE2728407A1 DE19772728407 DE2728407A DE2728407A1 DE 2728407 A1 DE2728407 A1 DE 2728407A1 DE 19772728407 DE19772728407 DE 19772728407 DE 2728407 A DE2728407 A DE 2728407A DE 2728407 A1 DE2728407 A1 DE 2728407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butanediol
condensate
alkali
treatment
polybutylene terephthalates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772728407
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Chem Dr Beer
Heinrich Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6012217&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2728407(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772728407 priority Critical patent/DE2728407A1/de
Priority to US05/913,643 priority patent/US4154970A/en
Priority to EP78100177A priority patent/EP0000159B2/de
Priority to DE7878100177T priority patent/DE2860045D1/de
Priority to IT24767/78A priority patent/IT1096585B/it
Priority to JP7552878A priority patent/JPS5412305A/ja
Publication of DE2728407A1 publication Critical patent/DE2728407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Behandlung von Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten erhalten wurde
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten erhalten wurde, mit alkalischen Mitteln.
Es ist bekannt, Polybutylenterephthalate herzustellen durch Umesterung von Terephthalsäuredimethylester mit Butandiol-1,4 oder direkte Veresterung von Terephthalsäure mit Butandiol-1,4 und das so erhaltene Bis-Hydroxybutylterephthalat und dessen Oligomere anschließend unter Abspaltung von Butandiol-1,4 bei höherer Temperatur unter vermindertem Druck zu polykondensieren (vgl. DT-OS 22 11 775 und 25 l1» 116).Bei der Polykondensation wird das durch Abspaltung entstehende Butandiol-1,4 sowie im Überschuß vorhandenes Butandiol-1,1 bei erhöhter Temperatur und unter vermindertem Druck abdestilliert. Aufgrund der sehr niedrigen Drücke, die bei der Polykondensation angewandt werden müssen, enthalten die abgehenden Brüden nicht nur Butandiol-l,*! sondern auch geringe Mengen an Bis-Hydroxybutylterephthalat und dessen Oligomere sowie Katalysatorhaltige Bestandteile und Produkte mit unbekannter Zusammensetzung. Darüber hinaus kann auch Polybutylenterephthalat in feinen Tröpfchen mitgerissen werden. Die Brüden aus der Polykondensation werden kondensiert z.B. an Wärmetauscherflächen oder insbesondere mittels Einsprühkondensatoren, die den Vakuumaggregaten vorgeschaltet sind. Diese mit den Butandiol-Brüden abgehenden Begleitstoffe sind teilweise Pestprodukte, die in kaltem oder mäßig warmem Butandiol nur wenig löslich sind. Infolge dessen scheiden sie sich bei der Kondensation der Brüden in den Kreisläufen der Einspritzkondensatoren als Peststoffe aus, die vor allem im kontinuierlichen, aber auch im diskontinuierlichen Betrieb erhebliche Störungen, z.B. durch Verstopfungen der Verteilerdüsen an den Einspritzkondensatoren oder Belegen der Kühlflächen mit ausgeschiedenen Feststoffen verursachen.
809681/0364
- 3 - O.Z. 32 659
Ähnliche Probleme mit Feststoffausscheidungen im kondensierten Äthylenglykol bei der Herstellung von Polyäthylenterephthalat werden durch Zugabe von Alkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten verhindert, wie in der US-PS 2,793,235 beschrieben wird. Um eine wirkungsvolle Auflösung der Polyester zu bewerkstelligen, müssen jedoch mindestens stöchiometrische Mengen an Alkalihydroxid angewandt werden. Die dabei entstehenden Verseifungsprodukte lösen sich im Äthylenglykol. Behandelt man in entsprechender Weise Butandiol-1,4, das bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten anfällt, so zeigt sich, daß auch nach mehrstündiger Einwirkungsdauer die ausgeschiedenen Peststoffe nicht in Lösung zu bringen sind.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten anfällt, so zu behandeln, daß keine Peststoffausscheidungen eintreten.
Diese Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur Behandlung von Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten anfällt, mit alkalischen Mitteln, wobei man dem Kondensat bei erhöhter Temperatur Alkalialkoholate oder Alkalihydride zusetzt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß die im Butandiolkondensat enthaltenden Peststoffe auf einfache Weise und wirkungsvoll in Lösung gebracht werden, so daß keine Schwierigkeiten in den Kondensatoren auftreten. Weiter hat das neue Verfahren den Vorteil, daß weniger als die stöchiometrische Menge an den erfindungsgemäßen alkalischen Mitteln benötigt werden. Dies ist insofern überraschend, als es sich bei den Alkalialkoholaten um Verbindungen handelt, die in ihrer chemischen Wirksamkeit häufig den Alkalihydroxiden entsprechen. Die zur vollständigen Auflösung der Peststoffe im Butandiol notwendige Menge an Alkalialkoholaten liegt um eine Größenordnung niedriger als die Natriumhydroxidmenge, die zur Auflösung von Feststoffen in Äthylengly-
809881 /0364 - * -
2728A07
- 4 - O.Z. 32 659
kol, das aus der Herstellung von Polyäthylenterephthalat stammt, notwendig ist.
Das behandlungsbedürftige Butandiol-1,4 fällt als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten an. Hierbei geht man beispielsweise von Dimethylterephthalat aus, estert dieses mit Butandiol-1,1! in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren, bei Temperaturen von I60 bis 230 C um und kondensiert das so erhaltene Bis-Hydroxybutylterephthalat, gegebenenfalls mehrstufig bei Temperaturen von 230 bis 27O°C und Drücken bis zu 0,1 Torr. Es ist auch möglich, bis zu 40 Mol?, bezogen auf Dimethylterephthalat und/oder Butandiol-1,4 andere Polyester bildende Ausgangsstoffe mitzuverwenden. Geeignet sind beispielsweise Dimethylester von Alkandicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Isophthalsäure, ferner Alkandiole oder Cycloalkandiole mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Geeignete Verfahren werden beispielsweise beschrieben in der DT-OS 25 14 116 oder 22 Ik 775. Bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten anfallende Kondensate enthalten neben Butandiol bis zu etwa 20 Gew.% Feststoffe. Daneben können, falls andere Diole als Ester bildende Komponenten mitverwendet werden, solche entsprechend ihrem Anteil z.B. bis zu UO Gew.? im Kondensat enthalten sein. B^handlungsbedürftige Butandiolkondensate fallen im wesentlichen in der /o1-- und Endkondensations stufe an. Ein typisches Kondensat, das bei der Herstellung von Polybutylenterephthalat erhalten wird, enthält im wesentlichen Butandiol-1,1! und hat einen Feststoffgehalt von 3 bis 6 Gew.$. Der bei Raumtemperatur unlösliche Feststoffanteil beträgt etwa 1 bis 3 Gew.?.
Die Behandlung erfolgt durch Zusatz von Alkalialkoholaten oder Alkalihydriden. Besonders bevorzugt werden Alkalialkoholate, die sich von Alkanolen oder Cycloalkanolen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableitet. Besondere technische Bedeutung haben Natriumalkoholate, die sich von Alka-
809881 / 036 A
- 5 - O.Z. 32 659
nolen mit 1 bis h Kohlenstoffatomen ableiten, erlangt. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Natriummethylat, Natriumäthylat oder Natriumbutylat.
Vorteilhaft setzt man dem zu behandelnden Kondensat Alkalialkoholate oder Alkalihydride in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gew.^, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.% zu. Wählt man die Menge zu niedrig, so dauert der Lösevorgang zu lange, wählt man sie jedoch zu hoch, so können sich Schwierigkeiten durch alkalihaltige Peststoffabscheidungen bei der destillativen Wiederaufbereitung des Butandiols ergeben. Die optimale Zugabemenge an Alkalialkoholat kann einfach durch laufende Kontrolle des pH-Wertes des zu behandelnden Kondensats reguliert werden. Vorteilhaft soll der pH-Wert über 9, vorzugsweise von 10 bis 12 betragen.
Die Alkalialkoholate werden im allgemeinen in konzentrierter alkoholischer Lösung eingesetzt. Besonders gut bewährt hat sich eine methanolische Natriummethylatlösung. Es ist aber auch möglich, festes Alkalialkoholat in Butandiol zu lösen und diese Lösung zur Behandlung zu verwenden.
Um eine möglichst rasche Auflösung der unlöslichen Pestbestandteile in Butandiol zu ermöglichen, führt man die Behandlung bei erhöhter Temperatur durch. Die Behandlungstemperatur soll unter dem Siedepunkt des Butandiols beim jeweils angewandten minimalen Druck liegen, der bei der Kondensation angewandt wird. In der Praxis hat sich ein Temperaturbereich von 40 bis 600C, insbesondere 40 bis 500C bewährt, der einen Druck von 0,5 bis 2 Torr ohne Schwierigkeiten zulässt.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise zur Behandlung von Butandiol eignet sich besonders gut für alle Polybutylenterephthalatverfahren, bei denen das während der Polykondensation abdestillierende Butandiol in geeigneten Einspritzkondensatoren kondensiert wird, die mit einem Butandiolkreislauf versehen sind. Bei kontinuierlicher Herstellung ist es vorteilhaft, die Alkali-
- 6 809881 /0364
- 6 - O.Z. 32 659
alkoholate als alkoholische Lösung kontinuierlich dem Butandiolkreislauf zuzumischen. Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise bietet es sich auch an, die Alkalialkoholatlosung portionsweise zuzugeben. Es versteht sich, daß man die angegebenen Konzentrationen an Alkalialkoholat oder Alkalihydrid während der gesamten Arbeitsdauer, aufrecht erhält.
Vorteilhaft unterstützt man die Auflösung der festen Anteile durch Rühren oder Umpumpen.
Es hat sich herausgestellt, daß durch den Zusatz von Alkalialkoholaten oder Alkalihydriden in den beaufschlagten Vorrichtungen die Korrosionsneigung praktisch völlig beseitigt wird. Ferner hat es sich erwiesen, daß man bei der destillativen Aufarbeitung reineres Butandiol als bisher zurückgewinnt. Das Butandiol kann wieder für die Herstellung von Polybutylenterephthalaten verwendet werden.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Raumteilen wie Kilogramm zu Liter. Die angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Man geht von Butandiol aus, das bei der Herstellung von Polybutylenterephthalat als Kondensat erhalten wurde und einen Gesamtfeststoffgehalt von 5 % hat. Der bei Raumtemperatur unlösliche Feststoffanteil beträgt 2 %. 1000 Teile Butandiol der genannten Qualität werden unter Rühren bei 55 bis 60°C mit 1,7 Teilen einer 30 £-igen methanolischen Natriummethylatlösung (entsprechend 0,05 Gew.% Na-methylat bez, Butandiol) versetzt und unter Rühren im angegebenen Temperaturbereich weiter behandelt. Nach 2 Stunden Reaktionszeit sind die Festbestandteile bis auf eine geringfügige Opaleszenz völlig in Lösung gegangen. Der mittels Wasserstoffelektrode gemessene pH-Wert der Lösung liegt
809881 /036Λ " 7 "
- 7 - O. Z. 32 659
bei 11. Die so erhaltene Lösung zeigt nach eintägigem Stehen bei Raumtemperatur keine Peststoffabscheidungen mehr und ist damit für die anschließende destillative Wiederaufarbeitung genügend stabil.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstatt Natriummethylat 6 Teile einer 10 ?-igen Lösung von Natriumäthylat in Butandiol (entsprechend 0,06 Gew.?). Nach 2 stündigem Rühren ist der unlösliche Peststoffanteil praktisch vollständig in Lösung gegangen. Der pH-Wert der Lösung liegt bei 11.
Vergleichsversuch 1
Man verwendet 1000 Teile Butandiol wie in Beispiel 1 beschrieben und versetzt dieses unter Rühren bei 55 bis 60°C mit 8,6 Teilen einer 50 ?-igen wäßrigen Natronlauge (entsprechend 0,^3 Gew.? NaOH). Nach 2 stündigem Rühren im angegebenen Temperaturbereich zeigt das Butandiol eine unverändert starke Trübung durch Anwesenheit ungelöster Peststoffteilchen. Bereits nach 1 stündigem Stehen bei Raumtemperatur scheiden sich am Gefäßboden größere Mengen an unlöslichem Feststoff ab.
Vergleichsversuch 2
Man verfährt wie im Vergleichsversuch 1 beschrieben, wendet jedoch Temperaturen von 65 bis 70°C an und erhöht die Zugabe an Natronlauge auf 26 Teile 50 gew.?-ige wäßrige Natronlauge (entsprechend 1,3 Gew.? Natriumhydroxid). Nach 2 stündigem Rühren bei der angegebenen Temperatur hat sich der unlösliche Peststoff anteil praktisch nicht vermindert. Nach kurzem Stehen bei Raumtemperatur setzt sich eine erhebliche Menge an Feststoff ab.
809881/0364 " 8 "
2728A07
- 8 - O.Z. 32 659
Vergleichsversuch 3
Man behandelt Butandiol entsprechend Vergleichsbeispiel 1 mit 60 Teilen einer 20 #-igen wäßrigen Natriumcarbonat lösung (entsprechend 1,2 K Natriumcarbonat). Nach 2 stündigem Rühren ist keine Auflösung der Festbestandteile festzustellen.
Vergleichsversuch 4
Bei der kontinuierlichen Herstellung von Polybutylenterephthalat fallen stündlich in der Vor- und Endkondensationsstufe 18 kg Butandiol als Kondensat an. Dieses enthält im stationären Betrieb etwa 5 % Feststoffe. Bei Raumtemperatur betrrägt der Anteil an unlöslichen Feststoffen etwa 2 %, Die Butandiolkondensate aus Vor- und Endkondensation werden in einem Kreislauf vereinigt, der mit den zur Brüdenabscheidung verwendeten Einspritzkondensatoren der Vor- und Endkondensationsstufe verbunden ist. Das überschüssige Butandiol wird in regelmäßigen Abständen aus einem im Kreislauf befindlichen Puffergefäß abgezogen. Dieser Kreislauf wird zur Aufrechterhaltung eines fließfähigen Gemisches von Zeit zu Zeit mit Frischbutandiol verdünnt. Trotz dieser Maßnahme sind nach einigen Tagen Betriebszeit mehrere der am Kondensator vorhandenen Einspritzdüsen verstopft, so daß sie mechanisch gereinigt werden müssen. Außerdem steigt der Düsenvordruck laufend an und die Kühlleistung der im Butandiolkreislauf befindlichen Kühler nimmt durch Belegen der Kühlflächen mit Feststoffen merklich ab. Nach k Wochen Betriebszeit müssen die Leitungen mechanisch gereinigt und der Kühler zur Reinigung gewechselt werden.
Vergleichsversuch 5
Man verfährt wie im Vergleichsversuch k beschrieben, leitet jedoch in eine turbulent durchströmte Leitung des Butandiolkreislaufs unter Einhaltung einer Temperatur von 45 bis 500C kontinuierlich und stündlich 156 Teile einer 50 ϊ-igen wäßrigen
809881 /0364
- 9 - O.Z. 22 659
Natronlauge (entsprechend 0,43 % NaOH bez. Butandiol-Anfall) ein. Nach einigen Tagen Betriebszeit ist das Butandiol im Kreislauf stark mit Peststoffen durchsetzt. Die Verstopfung der Einspritzdüsen ist unverändert stark. Der Düsenvordruck in Einspritzkondensatoren und die Kühlleistung des Kreislaufkühlers verschlechtern sich fortlaufend.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Vergleichsbeispiel 5, setzt dem Butandiolkreislauf jedoch kontinuierlich und je Stunde 35 g einer 30 i-igen methanolischen Natriummethylatlösung (entsprechend 0,06 % Natriummethylat bez. Butandiol) zu. Das Butandiol im Kreislauf hält man auf einer Temperatur von ^5 bis 50°C. Auf eine periodische Verdünnung des Kreislaufs mit frischem Butandiol wird verzichtet. Beim Betrieb der Anlage ist keine Feststoffausscheidung festzustellen und während einer 3 monatigen ununterbrochenen Betriebsdauer treten keinerlei Betriebsstörungen durch Peststoffabscheidungen im Butandiolkreislauf ein.
BASF Aktiengesellschaft
809881/0366

Claims (6)

  1. BASF Aktieng2C3lIsch£ft
    Unser Zeichen: O.Z. 32 659 Bk/ML 67OO Ludwigshafen, den 23.06.1977
    Patentansprüche
    ( 1,) Verfahren zur Behandlung von Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten anfällt, mit alkalischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kondensat bei erhöhter Temperatur Alkalialkoholate oder Alkalihydride zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 0,2 Gew.? Alkalialkoholate oder Alkalihydride zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen pH-Wert von größer als 9 aufrechterhält.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von 1JO bis 6O0C einhält.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumalkoholate, die sich von Alkanolen mit 1 bis M Kohlenstoffatomen ableiten, anwendet.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriummethylat verwendet.
    188/77 809881/0364 "2"
DE19772728407 1977-06-24 1977-06-24 Verfahren zur behandlung von butandiol, das als kondensat bei der herstellung von polybutylenterephthalaten erhalten wurde Pending DE2728407A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728407 DE2728407A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Verfahren zur behandlung von butandiol, das als kondensat bei der herstellung von polybutylenterephthalaten erhalten wurde
US05/913,643 US4154970A (en) 1977-06-24 1978-06-08 Treatment of butanediol obtained as a condensate during the manufacture of polybutylene terephthalate
EP78100177A EP0000159B2 (de) 1977-06-24 1978-06-16 Verfahren zur Behandlung von Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten erhalten wurde
DE7878100177T DE2860045D1 (en) 1977-06-24 1978-06-16 Method of treating butanediol obtained in the condensate resulting from the production of polybutylene terephthalates
IT24767/78A IT1096585B (it) 1977-06-24 1978-06-20 Processo per il trattamento del butandiolo che si ottiene come condensato nella produzione di polibutilentereftalati
JP7552878A JPS5412305A (en) 1977-06-24 1978-06-23 Treating method of butanediol condensate obtained at production of polybutyleneterephthalate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728407 DE2728407A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Verfahren zur behandlung von butandiol, das als kondensat bei der herstellung von polybutylenterephthalaten erhalten wurde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728407A1 true DE2728407A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6012217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728407 Pending DE2728407A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Verfahren zur behandlung von butandiol, das als kondensat bei der herstellung von polybutylenterephthalaten erhalten wurde
DE7878100177T Expired DE2860045D1 (en) 1977-06-24 1978-06-16 Method of treating butanediol obtained in the condensate resulting from the production of polybutylene terephthalates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100177T Expired DE2860045D1 (en) 1977-06-24 1978-06-16 Method of treating butanediol obtained in the condensate resulting from the production of polybutylene terephthalates

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4154970A (de)
EP (1) EP0000159B2 (de)
JP (1) JPS5412305A (de)
DE (2) DE2728407A1 (de)
IT (1) IT1096585B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032915A2 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung von dihydroxyverbindungen enthaltenden rückständen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910537A (ja) * 1982-07-07 1984-01-20 Daicel Chem Ind Ltd ブタンジオ−ルの取得法
US4647705A (en) * 1985-08-15 1987-03-03 Basf Corporation Process for improving the ultraviolet light transmittance of ethylene glycol
GB2324928B (en) 1997-05-02 2001-09-12 B & W Loudspeakers Loudspeaker systems
US6245879B1 (en) * 1999-01-29 2001-06-12 Shell Oil Company Purification of 1,3-propanediol in carbonyl-containing stream
US20080268477A1 (en) 2005-04-05 2008-10-30 Jms Co., Ltd. Antibody Reactive Specifically to Age Derived from 3,4-Dge
MY173430A (en) 2013-04-12 2020-01-24 Toray Industries Process of producing 1,4-butanediol
CA2927166C (en) * 2013-10-23 2021-12-28 Basf Se Method for preparing 1,4-butanediol having an apha color index of less than 30
JP6652439B2 (ja) * 2016-04-11 2020-02-26 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793235A (en) * 1954-09-27 1957-05-21 Du Pont Recovery of glycols from polyester production
BE720958A (de) * 1967-09-18 1969-03-17
NL7002510A (en) * 1970-02-11 1971-08-13 Ethylene glycol purification
US3859368A (en) * 1971-09-08 1975-01-07 Halcon International Inc Method of producing polyhydric compounds such as ethylene glycol by disproportionation of its monoacetate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032915A2 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung von dihydroxyverbindungen enthaltenden rückständen
WO1997032915A3 (de) * 1996-03-06 1997-10-30 Basf Ag Verfahren zur aufarbeitung von dihydroxyverbindungen enthaltenden rückständen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5412305A (en) 1979-01-30
JPS629094B2 (de) 1987-02-26
EP0000159B1 (de) 1980-07-23
US4154970A (en) 1979-05-15
EP0000159A1 (de) 1979-01-10
DE2860045D1 (en) 1980-11-13
EP0000159B2 (de) 1984-12-19
IT1096585B (it) 1985-08-26
IT7824767A0 (it) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023243T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran.
EP0721928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen alpha, omega-Diolen
EP0883591A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und caprolacton
DE2252334A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylsaeureestern oder methacrylsaeureestern
EP0000159B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten erhalten wurde
EP1230206A2 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE19734673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreien Guerbetalkoholen
DE60013814T2 (de) Behandlung einer zusammensetzung enthaltend ein trimethylolalkan-bis-monolineares formal
EP1189969A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylenterephthalat aus terephthalsäure und butandiol
DE2330435C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohen Estern
DE1003714B (de) Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester
DE19781729C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoestern von 1,3-Diolen
DE2327773A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylterephthalat und seiner zwischenprodukte
DE2637814A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyester
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
DE4322548A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von festen Rückständen der Toluylen-diisocyanat-Herstellung
DE102006020843A1 (de) Verwendung von Rotschlamm
DE2221032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycitronellal
DE2504156A1 (de) Niedermolekulare terephthalsaeure- aethylenglykolester, ihre herstellung und verwendung
DE1154080B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von drei- und mehrwertigen Alkoholen durch alkalische Kondensation
DE1243667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Adipinsaeuren
DE565319C (de) Verfahren zur Herstellung der Carbaminsaeureester von Alkoholen hoeheren Molekulargewichts
DE691971C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Lactonen
DE1595545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten
DE2108405B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid 12-Sinterpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection