DE2720767C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2720767C2
DE2720767C2 DE2720767A DE2720767A DE2720767C2 DE 2720767 C2 DE2720767 C2 DE 2720767C2 DE 2720767 A DE2720767 A DE 2720767A DE 2720767 A DE2720767 A DE 2720767A DE 2720767 C2 DE2720767 C2 DE 2720767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
container
container body
welding
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2720767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720767A1 (de
Inventor
Kjell Mosvoll Hjallese Se Jakobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexam AB
Original Assignee
PLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLM AB filed Critical PLM AB
Publication of DE2720767A1 publication Critical patent/DE2720767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720767C2 publication Critical patent/DE2720767C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7879Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
    • B29C65/7882Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • B29C66/5452Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other joining hollow bottoms to bottom of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem Behälterkörper, der einen konvexen Behäl­ terboden hat und mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Standsockel aus Kunststoff mit einer ringförmigen Standfläche, wobei der Sockel mit dem Behälterkörper verschweißt ist. Die Erfindung betrifft weiter einen nach diesem Verfahren herge­ stellten Behälter.
Kunststoffbehälter sind im Vergleich mit Blech- und Glasbe­ hältern wesentlich leichter und weisen gegenüber Glasbehältern eine erheblich größere Schlagfestigkeit auf. Demzufolge be­ steht eine große Nachfrage nach Kunststoffbehältern.
Um einen Kunststoffbehälter, insbesondere eine Kunststoff­ flasche auch für unter Druck stehende Flüssigkeiten verwenden zu können, ist eine Form einer solchen Kunststoffflasche er­ forderlich, die sich durch den Innendruck möglichst wenig ver­ ändert. Deshalb werden für eine solche Verwendung zylinder­ förmige Behälter bevorzugt, deren Bodenbereich kugelförmig ausgebildet ist, und deren offenes Ende einen Flaschenhals aufweist. Eine solche Form ist insbesondere auch schon deshalb erforderlich, weil die Behälterwandungen aus Kostengründen verhältnismäßig dünn ausgebildet werden. Bei einem kugelför­ migen Boden wird das Material, aus dem der Behälter herge­ stellt ist, durch den Innendruck am wenigsten beansprucht. Da jedoch einem solchen Behälter eine Standfläche fehlt, sind zusätzliche Anordnungen zur Bildung einer solchen erforder­ lich. Die bekannten Anordnungen solcher Art lassen sich in die folgenden drei Gruppen unterteilen:
  • a) Die kugelförmige Bodenfläche ist mit Ausbuchtungen aus­ gestattet, welche eine Art Füße bilden.
  • b) Die ursprünglich kugelförmige Bodenfläche ist in ihrem mittleren Bereich nach innen gerichtet, so daß der Rand dieses konkaven Bereiches eine kreisringförmige Stand­ fläche bildet.
  • c) Der Behälter ist mit einem außenseitig angeordneten, aus einem separaten Werkstück bestehenden Standsockel ausgerüstet.
Die Anordnungen der Gruppe a) neigen leicht zu Deformationen, wenn bei höherer Temperatur der Druck im Behälter steigt. Die Stabilität des Behälters kann dabei unzulässig abnehmen. Es ist zwar möglich, die Füße zur Erhöhung der Stabilität kleiner auszubilden, jedoch nimmt dabei der Abstand der Füße und damit die Standfestigkeit des Behälters ab. Ferner ist es schwierig, den Behälter in der erforderlichen Form durch Blasen herzu­ stellen.
Die nach der Gruppe b) hergestellten Behälter können nur dann die für den auftretenden Innendruck erforderliche Stabilität aufweisen, wenn das zu deren Herstellung verwendete Material genügend steif ist. Ein solches Material ist jedoch spröde und deshalb weniger stoßfest, so daß es insbesondere beim Her­ unterfallen brechen kann. Durch die genannte Ausbildung des Bodens ist auch die Standfläche relativ klein, womit die Standfestigkeit eines solchen Behälters ebenfalls in Frage ge­ stellt ist.
Der Standsockel eines Behälters der Gruppe c) ist meistens aus einem verhältnismäßig billigen Material hergestellt. Die Befe­ stigung des Standsockels am Behälter kann dabei mit Hilfe von Reibschluß oder mit Hilfe einer Schnapp-Rast-Verbindung erfol­ gen (US-PS 37 22 725). Beide Befestigungsarten haben aber ein­ mal den Nachteil, daß verhältnismäßig genaue Toleranzen eingehalten werden müssen, damit der Standsockel am Behälter nicht lose wird oder aber nur mit großer Kraft eine Verbindung dieser beiden Teile hergestellt werden kann. Außerdem besteht bei solcher Art der Verbindung immer die Gefahr, daß sich der Standsockel vom Behälter löst und dann der Behälter nicht mehr aufrecht hingestellt werden kann.
Das gleiche gilt bei einem weiteren vorbekannten Behälter (DE-OS 25 29 334), bei dem ebenfalls eine Schnapp-Rast-Ver­ bindung gezeigt ist. Es ist dort zwar auch die Möglichkeit erwähnt, Standsockel und Behälter am Rand des Standsockels durch Kleben oder Schweißen miteinander zu verbinden. Das Kleben ist aber sehr umständlich, während beim Schweißen die Gefahr der lokal zu starken Erwärmung dünner und stark orien­ tierter Wandbereiche besteht, die sich dabei deformieren können. Außerdem werden bei Stößen von unten auf den Stand­ sockel wegen der Form desselben sehr große Kräfte auf den Behälter übertragen, so daß sich der Standsockel bei solchen Stößen lockern kann oder der Behälter beschädigt werden kann, wenn der Behälter z. B. herunterfällt.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird der Stand­ sockel am Behälterkörper durch Verschweißen befestigt (US-PS 37 26 429). Da der Seitenteil des Standsockels aber im wesent­ lichen zylinderförmig ist, vermag er bei Stößen auf den Stand­ sockel nicht nachzugeben, z. B. wenn der Behälter herunter­ fällt. Da der Standsockel aber großflächig am Boden des Behäl­ terkörpers anliegt, ist z. B. Reibungsschweißen nicht möglich, da sonst der Behälter im Bereich des gesamten Bodens, d. h. auch im dünneren Bereich erwärmt würde. Wird nur der Mittel­ teil verschweißt, so kann in den Randbereich zwischen Stand­ sockel und Behälter Flüssigkeit eindringen, die dort wegen der Oberflächenspannung in dem engen Spalt festgehalten wird und dem Behälter ein wenig ansprechendes Aussehen gibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsver­ fahren für einen Behälter zu schaffen, bei dem der Sockel am Behälterkörper sicher befestigt ist, aber trotzdem bei Stößen elastisch nachgeben kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Standsoc­ kelboden zum Befestigen an dem Behälterkörper zum Behälterbo­ den soweit nach innen gedrückt wird, daß der Standsockelboden und der Behälterboden aneinander anliegen und daß dann diese Teile verschweißt werden, wobei nach dem Schweißen sich der Rand des Standsockels von der Standfläche zum Behälterkörper hin erstreckt und aufgrund der sich ergebenden Vorspannung des Sockelmaterials elastisch gegen den Behälterkörper anliegt.
Der Standsockel ist dadurch sicher am Behälterkörper befe­ stigt, daß er angeschweißt ist. Andererseits steht er unter Vorspannung, so daß er mit seinem Rand sicher am Behälterkör­ per anliegt. Trotzdem erhält man aber keine starre Anordnung, so daß ein elastisches Nachgeben bei Stößen möglich ist.
Das Material des separat vom Behälterkörper hergestellten Sockels dringt beim Verbinden mit den erfindungsgemäß vorge­ sehenen Stellen des Behälterkörpers nur verhältnismäßig ge­ ringfügig in das Material des Behälterkörpers ein. Dadurch kommt das Material des Sockels mit der in dem Behälter auf­ bewahrten Flüssigkeit nicht in Berührung. Deshalb kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zur Herstellung des Sockels mindestens zum Teil durch Wiederaufbereitung gewonnenes Altmaterial, bzw. Abfallmaterial verwendet werden. Das Abfall­ material kann aus gebrauchten Behältern gewonnen werden. Da­ durch können die für die Hygiene erforderlichen Bedingungen erfüllt und gleichzeitig kann Altmaterial wiederverwendet werden.
Der nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffbehälter kann ge­ mäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes aus Polyester oder aus Polyvinylchlorid (PVC) bestehen. Das Polyester kann dabei ein Polymer, hergestellt aus einem, eine Nitrilgruppe enthaltenden Monomer sein. Die Nitrilgruppe kann ein Acryl-Nitril sein.
Die auf diesem Gebiet verwendbaren Kunststoffe sind haupt­ sächlich Polyvinylchlorid (PVC), Acryl-Nitril (AN), Polyäthylen- Terephthalat (PET) und diesen ähnliche Kunststoffe. Der Grund hierfür ist, daß diese in Frage kommenden Kunststoffe brauch­ bare Kombinationen von Eigenschaften bezüglich Dichtheit und Schlagfestigkeit haben, daß sie wirtschaftlich sind und die vorhandenen Bedürfnisse als Verpackungsmaterial von Nahrungs­ mitteln erfüllen. Um die Schlagfestigkeit des Kunststoffes zu erhöhen, ist dieser im Bereich der Behälterwandung üblicherweise gereckt, so daß er dadurch orientiert ist.
Eine bevorzugte Gruppe dieser Kunststoffe ist Polyäthylen- Terephthalat. Dieses Material weist eine sehr hohe Schlagfestig­ keit auf, erfordert jedoch wegen seiner geringeren Steifigkeit im Verhältnis zu anderen der genannten Kunststoffe die kugel­ förmige Ausbildung des Behälterbodens. Die Schlagfestigkeit der zwei anderen Kunststoffarten kann jedoch durch Zusätze, so­ genannte "Schlag-Modifiziermittel" auf Kosten ihrer Steifigkeit erhöht werden. Dadurch können andererseits auch mit diesen Materialarten Eigenschaften erzielt werden, so daß die für den vorgesehenen Behälter geeignet sind. Unter Polyäthylen- Terephthalat und ähnlichen Kunststoffen sind solche Kunststoffe wie Polyäthylen-Terephthalat, Polyäthylen-2,6 und 1,5- Naphthalat, Copolymere von Äthylen-Terephthalat, Äthylen- Isophthalat und ähnlichen polymeren Kunststoffen zu verstehen.
Mit ähnlichen, wie in den anderen zwei Hauptgruppen bezeichneten Kunststoffen sind in dieser Beschreibung solche Kunststoffe wie Polymere, hergestellt aus einem, eine Nitrilgruppe ent­ haltenden Monomeren, zu verstehen. Als Beispiel solcher Monomere können Metacryl-Nitril und Acryl-Nitril genannt werden. Monomere, welche mit Nitrilgruppen enthaltenden Monomeren co-polymerisiert sind, können ebenso verwendet werden. Andere Arten von verwendbaren Kunststoffen sind synthetisches Gummi­ material, beispielsweise Polybutadien, Butadien-Styren-Copoly­ mere usw.
Ein wie beschrieben hergestellter Kunststoffbehälter, bzw. Be­ hälterkörper wird im mittleren Bodenbereich eine größere Materialdicke als im zylindrischen Bereich aufweisen, da er in seinem Bodenbereich weniger gereckt und damit weniger orientiert ist, als in seinem zylindrischen Bereich. In diesem Fall nimmt die Orienierung bei zunehmender Materialdicke ab, vorausgesetzt, daß der zur Herstellung verwendete Rohling in allen seinen Bereichen in Quer- wie in Längsrichtung dieselbe Dicke aufweist.
Die für die Herstellung von Behältern der beschriebenen Art ge­ eigneten Kunststoffe verlieren die durch die Orientierung er­ zielten besonderen Eigenschaften, wenn sie bis zu ihrem Schmelz­ punkt erwärmt werden. Da jedoch beim erfindungsgemäßen Zu­ sammenschweißen des Materials der Schmelzpunkt erreicht werden muß, soll der Schweißvorgang derart gestaltet werden, daß die Wärme so wenig wie möglich in das Material eindringt. Des­ halb soll der Sockel im mittleren Bereich des Behälterbodens angeschweißt werden, wo das Material dick und wenig gereckt und dementsprechend nur wenig orientiert ist.
Der Sockel kann nach irgend einem Verfahren hergestellt werden, welches in der Kunststoffindustrie für die Herstellung ähnlicher Erzeugnisse üblich ist. Er kann z. B. durch Spritzgießen, Thermoformen oder durch Stanzen hergestellt werden. Als Aus­ gangsmaterial kann amorphes oder gerecktes Material, bei­ spielsweise PET verwendet werden.
Nach dem Vorstehenden kann das Material des Sockels amorph und der Sockel durch Spritzgießen geformt sein. Ferner kann das Material des Sockels amorph und der Sockel durch Thermoformen hergestellt sein, wobei das Ausgangsmaterial beispielsweise die Form einer Folie aufweist. Ferner kann der Sockel amorph und durch mechanisches Tiefziehen geformt sein, wobei das Ausgangsmaterial ebenfalls die Form einer Folie aufweisen kann. Der Sockel kann auch gereckt, orientiert und durch Tiefziehen aus einem Ausgangsmaterial geformt sein, welches z. B. die Charakteristik einer Folie aufweist.
In den vorstehenden Instruktionen wurde dargelegt, wie der den Sockel bildende Körper hergestellt werden kann und welche Eigenschaften das Material des Sockels bezüglich der Orientierung aufweisen soll. In bezug auf die beschriebenen Alternativen ist die Konstruktion des Sockels von der Her­ stellungsmethode relativ unabhängig. Außer den genannten Her­ stellungsmethoden sind ohne Abweichung von der Erfindungsidee auch andere Herstellungsmethoden denkbar. Beispielsweise kann das Material des Sockels auch orientiert sein, wenn dieser durch Thermoformen hergestellt wird.
Geeignete Schweißverfahren zum Verbinden des Sockels mit dem Behälterkörper sind beispielsweise Reibungsschweißen, Ultra­ schallschweißen oder Thermoschweißen.
Es wurde festgestellt, daß mit Reibungsschweißen amorpher, gestreckter oder kristalliner Kunststoff verwendet werden kann, beispielsweise für beide der zu verbindenden Teile PET, wobei das Material die entsprechenden Voraussetzungen aufweist und mit Teilen, deren Material die eine der zwei anderen Voraus­ setzungen aufweist.
Bei Versuchen hat sich Überraschenderweise herausgestellt, daß die Reibungsschweißung wie auch die Ultraschallschweißung zwischen dem Behälterkörper und dem Sockel ohne einen Gegen­ halter auf der Innenseite des Behälterkörpers anwendbar ist. Dies ist ein großer Vorteil, da Behälter der genannten Art normalerweise nur eine kleine Öffnung aufweisen, bei denen es schwierig sein dürfte, einen Gegenhalter für den Schweiß­ vorgang durch diese Öffnung einzuführen. Ferner würde durch das Einführen eines solchen Gegenhalters die Gefahr bestehen, daß Verunreinigungen in den Behälter gelangen, welche die, für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln erforderliche Hygiene in Frage stellen.
Der Sockel kann mindestens eine Belüftungs- und Abflußöffnung aufweisen, damit sich keine Flüssigkeiten zwischen dem Be­ hälterkörper und dem Sockel ansammeln können. Solche Öffnungen können bei der Herstellung des Sockels gestanzt werden oder auch durch eine einfache Perforation gebildet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kunst­ stoffbehälters und der danach hergestellte Behälter weisen unter anderem die folgenden Vorteile auf:
Der durch den Sockel verstärkte Behälterkörper kann einem erhöhten Innendruck standhalten,
der durch den Sockel verstärkte Behälter kann eine ebene, verhältnismäßig große Standfläche aufweisen, die ihm eine ausreichende Standfestigkeit verleiht,
die Verbindung zwischen dem Behälterkörper und dem Sockel kann so stark sein, daß sie sich während eines normalen Gebrauchs nicht lösen kann,
die Bodenpartie des Behälters ist durch den Sockel ge­ schützt, so daß eine Beschädigung der Bodenpartie beim Herunterfallen des gefüllten Behälters praktisch ausge­ schlossen ist,
der aus dem Behälterkörper und dem Sockel zusammenge­ setzte Behälter benötigt für seine Herstellung ein Minimum an Material und
die Konstruktion des Behälters ist an die bekannten Herstellungs- und Schweißverfahren angepaßt.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele des Er­ findungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: einen Axialschnitt durch den unteren Teil eines Behälters mit einem Sockel, im Prinzip,
Fig. 2a: ein Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1,
Fig. 2b: einen Ausschnitt ineinander gestapelter Sockel gemäß Fig. 2a,
Fig. 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 5a: ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 5b bis 5e: Varianten nach der Fig. 5a,
Fig. 6: einen Sockel vor dem Verbinden mit einem Behälterkörper,
Fig. 7: ein insbesondere für Reibungsschweißen vor­ gesehenes Ausführungsbeispiel in ver­ schiedenen Arbeitsstufen,
Fig. 8: ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 9: ein mit einer Nut versehener Sockel,
Fig. 10: eine Verbindungsfläche nach der Fig. 9,
Fig. 11: eine insbesondere für Ultraschallschweißen vorgesehene Verbindungsfläche.
Die Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung den unteren Bereich eines Behälterskörpers (20) mit einem an Verbindungsstellen 22 mit dem Behälterkörper verbundenen Sockel 24. Die Verbindungs­ stellen 22 befinden sich im Mittelbereich des konvexen Behälter­ bondens 26. Der Sockel 24 ermöglicht es dem Behälter 28, auf einer ebenen Fläche 30 zu stehen. Darüberhinaus dient der Sockel 24 als Verstärkung und schützt den Behälter 28 in seinem Bodenbereich 26. Der nach oben gerichtete Rand 32 des Sockels 24 stützt sich am Behälterkörper 20 federlastisch ab, ohne daran befestigt zu sein.
Die Fig. 2a zeigt in Abänderung nach der Fig. 1, daß der Rand­ bereich 34 des Sockels 24′ der Rundung des Behälterkörpers 20 an der Berührungsfläche angepaßt und nach außen gebogen ist. Aus der Fig. 2b ist ersichtlich, daß die nach der Fig. 2a zu verwendenden Sockel 24′ stapelbar sind.
Die Fig. 3 zeigt im Gegensatz zur Fig. 2a, daß der Randbereich 36 des Sockels 24′′ nach innen gebogen der Rundung des Behälter­ körpers 20 angepaßt ist.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem ein Sockel 38 den gesamten abgerundeten Bereich des Behälterbodens 26 überdeckt und mit seinem Randbereich 40 bis über den, sich dem abgerundeten Bereich des Behälterbodens anschließenden zylindrischen Bereich 20′ des Behälterkörpers 20 hochgezogen ist. Der ebenfalls zylindrische Randbereich 40 umschließt da­ bei den zylindrischen Bereich 20′ des Behälterkörpers 20 und liegt an diesem an. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Mittelbereich 42 des Sockels 38 als ebene Fläche ausgebildet.
Die Fig. 5a zeigt in Abänderung gegenüber der Fig. 4, daß der Mittelbereich 42′ des Sockels 38′ der konvexen Form des Behälterbodens 26 angepaßt ist und daß der Behälterkörper 20 in dem sich dem Bodenbereich 26 anschließenden zylindrischen Bereich 20′′ zur Umschließung durch den Randbereich 40′ des Sockels 38′ nach innen abgesetzt ist. Dadurch liegt der Rand­ bereich 40′ gegenüber der freien Umfangsfläche des Behälter­ körpers 20 vertieft, bzw. steht gegenüber dieser nicht hervor.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 5b bis 5e zeigen gegen­ über der Fig. 5a einen Sockel 38′ mit abgebogenem äußeren Randbereich. Der Behälterkörper 20 weist einen in gleicher Weise wie in der Fig. 5a nach innen abgesetzten zylindrischen Bereich 20′′ auf. In der Fig. 5b ist der äußere Randbereich 44 des Sockels 38′ nach außen abgebogen und dem Absatz zwischen zylindrischen Bereichen 20 und 20′′ des Behälter­ körpers angepaßt. In der Fig. 5c ist der äußere Randbereich 46 des Sockels 38′ nach innen abgebogen und dem Absatz zwischen den Bereichen 20 und 20′ angepaßt. In der Fig. 5d ist der äußere Randbereich 48 des Sockels 38′ nach innen umgebogen, so daß er am zylindrischen, abgesetzten Bereich 20′′ anliegt. In der Fig. 5e ist der äußere Randbereich 50 nach außen umgebogen.
Die Fig. 6 zeigt einen Sockel 52, dessen Boden 54 vor dem Be­ festigen an einem Behälterkörper eben ist, jedoch zum Be­ festigen Richtung des Behälterbodens nach innen gedrückt wird und dann die Form 54′ annimmt. Dadurch ist der obere Rand des Sockels nach der Befestigung des Sockels am Behälter­ körper gegen den Behälterkörper vorgespannt.
Die Fig. 7 zeigt Arbeitsstufen, die insbesondere für die Be­ festigung des in der Fig. 2a dargestellten Sockels 24′ am Be­ hälterkörper 20 durch Reibungsschweißen vorgesehen sind. In der Fig. 7a sind der Behälterkörper 20 und der Sockel 24′ vor dem Verbinden gezeigt. Die Fig. 7b zeigt, daß der Rand 34 während des Schweißverfahrens in Pfeilrichtung 56 zurückge­ halten wird, um eine Schweißverbindung desselben mit dem Behälterkörper 20 zu verhindern. Nach dem Schweißvorgang wird der Rand 34 gemäß Fig. 7c freigegeben, so daß er am Behälter­ körper 20 anliegt.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Sockel 58 im wesentlichen der konvexen Form des Behälterbodens 26 ange­ paßt ist und nur im Bereich eines Fußrandes 60 nicht an diesem anliegt.
In der Fig. 9 ist ein Sockel 62 dargestellt, der ein Nut 64 aufweist, in deren Bereich der Sockel 62 am Behälterkörper durch Schweißen befestigt werden kann.
Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, daß die Nut 64 nach der Fig. 9 eine Ringnut ist, welche der Verbindungsfläche beim An­ schweißen entspricht.
Die Fig. 11 zeigt eine Verbindungsfläche 66, die insbesondere für eine Verbindung durch Ultraschallschweißen geeignet ist.
Der Sockel kann an geeigneter Stelle Öffnungen aufweisen, die das Ablaufen von in den Sockel zwischen diesem und dem Behälter­ körper gelangter Flüssigkeit ermöglichen und die auch einen Luftausgleich gewährleisten.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem Behälterkörper, der einen konvexen Behälterboden hat und mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Standsockel aus Kunststoff mit einer ringförmigen Standfläche, wobei der Sockel mit dem Behälterkörper verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Standsockelboden zum Befestigen an dem Behälterkörper zum Behälterboden soweit nach innen gedrückt wird, daß der Standsockelboden und der Behälterbo­ den aneinander anliegen und daß dann diese Teile ver­ schweißt werden, wobei nach dem Schweißen sich der Rand des Standsockels von der Standfläche zum Behälterkörper hin erstreckt und aufgrund der sich ergebenden Vorspannung des Sockelmaterials elastisch gegen den Behälterkörper anliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel gespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel unter Einwirkung von Wärme geformt wird,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel durch mechanisches Tiefziehen geformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel durch Reibungsschweißen am Behälterkörper befestigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel durch Ultraschallschweißen am Behälterkörper befestigt wird.
7. Nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 6 hergestell­ ter Behälter mit einem Behälterkörper aus Kunststoff, der einen konvexen Behälterboden hat, und mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Standsockel aus Kunststoff, der den Behälterkörper auf einer ringförmigen Standfläche abstützt, wobei der Standsockel an der Mitte des Behälter­ bodens anliegt und anliegt und angeschweißt ist und sich vom Umfang der am Behälterboden anliegenden Fläche zur Standfläche hin vom Behälterboden weg erstreckt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Standsockel außerdem einen Randbereich aufweist, der sich von der Standfläche zum Behälter hin erstreckt, und daß der obere Rand (32) des Randbereichs aufgrund entsprechender Vorspannung des Sockelmaterials gegen den Behälterboden (26) gedrückt anliegt.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (24, 24′, 24′′, 38, 38′, 52, 58, 62) mindestens zum Teil durch Wiederaufbereitung gewonnenes Altmaterial bzw. Abfallmaterial enthält.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyester oder aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyester ein Polyethylenterephthalat (PET) ist.
11. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyester ein Polymer, hergestellt aus einem, eine Nitril­ gruppe enthaltenden Monomer ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrilgruppe ein Acryl-Nitril ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (24, 24′, 24′′, 38, 38′, 52, 58, 62) mindestens eine Belüftungs- und Abflußöffnung aufweist.
DE19772720767 1976-05-10 1977-05-09 Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter Granted DE2720767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605265A SE412355B (sv) 1976-05-10 1976-05-10 Stabiliserande anordning for behallare foretredesvis avsedd for vetska under tryck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720767A1 DE2720767A1 (de) 1977-11-24
DE2720767C2 true DE2720767C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=20327794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720767 Granted DE2720767A1 (de) 1976-05-10 1977-05-09 Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4293359A (de)
JP (2) JPS53775A (de)
AT (1) AT366977B (de)
AU (1) AU520694B2 (de)
BE (1) BE854399A (de)
BR (1) BR7702932A (de)
CA (1) CA1079658A (de)
CH (1) CH623282A5 (de)
DE (1) DE2720767A1 (de)
DK (1) DK204777A (de)
ES (1) ES458875A1 (de)
FR (1) FR2351020A1 (de)
GB (1) GB1571069A (de)
IT (1) IT1083257B (de)
NL (1) NL7704902A (de)
NO (1) NO148329C (de)
SE (1) SE412355B (de)
ZA (1) ZA772801B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE406291B (sv) * 1977-05-02 1979-02-05 Plm Ab Metod och anordning for fastsettning av en stabiliserande anordning pa en behallare
SE412355B (sv) * 1976-05-10 1980-03-03 Plm Ab Stabiliserande anordning for behallare foretredesvis avsedd for vetska under tryck
SE430148B (sv) * 1979-05-11 1983-10-24 Plm Ab Behallare bestaende av en behallarkropp av plastmaterial med en konvex bottendel och av en stasockel for uppstodjande av behallarkroppen
US4463860A (en) * 1980-03-03 1984-08-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Saturated polyester resin bottle and stand
DE3017891A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben
JPS5777449A (en) * 1980-10-20 1982-05-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd Method of fitting base cap to bottom of vessel body and base cap fitted through said method
JPS5777450A (en) * 1980-10-25 1982-05-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd Method of fitting base cap to bottom of vessel body
JPS57193332A (en) * 1981-04-27 1982-11-27 Teijin Ltd Manufacture of polyester container
JPS5849736U (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 東洋製罐株式会社 ベ−スカツプ着装プラスチツクボトル
US4552275A (en) * 1981-12-21 1985-11-12 Owens-Illinois, Inc. Pressurized fluid package
US4438856A (en) * 1981-12-30 1984-03-27 Owens-Illinois, Inc. Combination base cup and bottle
JPS58192232U (ja) * 1982-06-17 1983-12-21 三菱樹脂株式会社 壜用袴体
US4573597A (en) * 1982-12-23 1986-03-04 Metal Box P.L.C. Containers
AU2710084A (en) * 1983-04-27 1984-11-01 Cosden Technology Inc. Blow moulded container base
AU569032B2 (en) * 1983-05-16 1988-01-21 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Hollow container with base cap on bottom
EP0201914A3 (de) * 1985-05-17 1988-02-03 Adolph Coors Company Einwegverpackung für Fluida
FR2592000B1 (fr) * 1985-12-19 1988-03-25 Carnaud Kerplas Embase pour recipient a fond spherique et bouteille a pasteuriser
US4883188A (en) * 1986-11-24 1989-11-28 Hoover Universal, Inc. Container with base cup and projection to limit stacking of base cups
DE3705945A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
GB8723559D0 (en) * 1987-10-07 1987-11-11 Glaxo Group Ltd Machine
US5004109A (en) * 1988-02-19 1991-04-02 Broadway Companies, Inc. Blown plastic container having an integral single thickness skirt of bi-axially oriented PET
US4886567A (en) * 1988-05-12 1989-12-12 Aidlin Automation Corp. Plastic composite bottles and method and apparatus for their fabrication
US5861072A (en) * 1992-05-22 1999-01-19 Unimation, Inc. Ultrasonic energy directing attachment of plastic parts to one another
US5879115A (en) * 1992-05-22 1999-03-09 Unimation, Inc. Method and insert for connecting components to plastic members
US5697744A (en) * 1992-05-22 1997-12-16 Unimation, Inc. Method and insert for connecting components to plastic members
US5769256A (en) * 1992-05-22 1998-06-23 Unimation, Inc. Method and apparatus for securing one plastic member to another plastic member
US5508076A (en) * 1994-02-10 1996-04-16 Electra Form, Inc. Layered preform
US5622579A (en) * 1995-03-31 1997-04-22 Graham Packaging Corporation Method for attachment of a service device to a container
US5931324A (en) * 1995-03-31 1999-08-03 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container and non-integral handle
US5918754A (en) * 1996-08-07 1999-07-06 Graham Packaging Corporation Blow-molded plastic container with permanently attached separate handle
FR2772720B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-17 Sidel Sa Recipient en matiere thermoplastique a fond petaloide
US20050115978A1 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 De La Guardia Mario F. Universal bottle base cup
TWI375641B (en) * 2004-12-20 2012-11-01 Co2 Pac Ltd A method of processing a container and base cup structure for removal of vacuum pressure
MX2008016303A (es) * 2006-07-03 2009-01-16 Hokkai Can Metodo y dispositivo para la produccion de botellas para rellenado de contenido.
NL1034717C2 (nl) * 2007-11-19 2009-05-20 Green Invest Bvba Geblazen kunststof fles met stavoet en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
US9731850B2 (en) * 2009-02-10 2017-08-15 Plastipak Packaging, Inc. System and method for pressurizing a plastic container
ITTO20120251A1 (it) * 2012-03-20 2013-09-21 Sidel Spa Con Socio Unico Macchina etichettatrice
US20170341849A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Plastic bottle and base cup for a pressurized dispensing system
FR3098200B1 (fr) * 2019-07-03 2021-05-28 A Raymond Et Cie Double emballage pour objet destiné à demeurer stérile

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864200A (en) * 1930-09-13 1932-06-21 Henry L Kaufmann Pail protector
GB468711A (en) * 1936-01-15 1937-07-12 Agent General For South Austra Improvements in or relating to resilient coverings, principally for use on rims, handles and exposed portions of articles of hollow-ware, surgical appliances and the like
US2684775A (en) * 1950-08-14 1954-07-27 New Jersey Machine Corp Label applying mechanism
US2921422A (en) * 1954-06-04 1960-01-19 Lloyd S Sprinkle Evacuating and sealing mechanism
BE539182A (de) * 1954-06-22 1900-01-01
CH406047A (de) * 1961-12-19 1966-01-15 Mauser Kg Behälter aus Kunststoff
US3145708A (en) * 1962-09-24 1964-08-25 Carson Mfg Co Brewing vessel and protector therefor
US3216874A (en) * 1963-01-07 1965-11-09 Brown Machine Co Of Michigan Container making methods and apparatus
FR1352979A (fr) * 1963-01-10 1964-02-21 Emballage plastique pour boissons
DE1940875U (de) * 1965-10-12 1966-06-16 Marius Alfonsus Joha Verlinden Bierfass.
US3458617A (en) * 1966-02-14 1969-07-29 Standard Oil Co Method of making impact resistant nitrile polymer films
US3465071A (en) * 1966-06-08 1969-09-02 Illinois Tool Works Reduced neck article forming method and apparatus
US3403714A (en) * 1967-02-23 1968-10-01 John M. Hulm Safety receptacle
US3494817A (en) * 1967-09-18 1970-02-10 Smithkline Corp Rotary turret sonic welding apparatus
US3482724A (en) * 1968-02-13 1969-12-09 Owens Illinois Inc Composite containers
US3616032A (en) * 1968-06-28 1971-10-26 Pressed Steel Tank Co Inc Method of attaching polyvinyl base to pressure vessel
US3649409A (en) * 1969-07-01 1972-03-14 Du Pont Process for lining a plastic cylinder with another plastic
CA957624A (en) * 1969-12-17 1974-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biaxially oriented article
US3722725A (en) * 1970-09-24 1973-03-27 Monsanto Co Package for pressurized fluent materials a
US3733309A (en) * 1970-11-30 1973-05-15 Du Pont Biaxially oriented poly(ethylene terephthalate)bottle
US3726429A (en) * 1970-12-28 1973-04-10 Monsanto Co Package for holding pressurized fluent materials
US3727782A (en) * 1970-12-28 1973-04-17 Mansanto Co Package for holding pressurized fluent materials
US3838789A (en) * 1971-03-22 1974-10-01 Reynolds Metals Co Container construction
JPS4724275U (de) * 1971-04-13 1972-11-18
US3759770A (en) * 1971-07-06 1973-09-18 Koehring Co Friction welding machine loading and holding apparatus
US3843005A (en) * 1972-02-11 1974-10-22 Owens Illinois Inc Blown plastic container
DE2218542A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Gkn Sankey Ltd Fluessigkeitsbehaelter mit randflansch
NL7305209A (de) * 1972-04-17 1973-10-19
US3940001A (en) * 1972-10-06 1976-02-24 Ethyl Corporation Recyclable plastic containers
US3927782A (en) * 1974-07-02 1975-12-23 Illinois Tool Works Plastic container and base construction
US3948404A (en) * 1974-11-14 1976-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite package for containing pressurized fluids
NL7803524A (nl) * 1976-05-10 1978-11-06 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het bevestigen van een stabiliseringsorgaan aan een houder.
SE412355B (sv) * 1976-05-10 1980-03-03 Plm Ab Stabiliserande anordning for behallare foretredesvis avsedd for vetska under tryck
US4082200A (en) * 1976-06-29 1978-04-04 Owens-Illinois, Inc. Plastic container with support base, and method of assembly
SE430148B (sv) * 1979-05-11 1983-10-24 Plm Ab Behallare bestaende av en behallarkropp av plastmaterial med en konvex bottendel och av en stasockel for uppstodjande av behallarkroppen
US4463860A (en) * 1980-03-03 1984-08-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Saturated polyester resin bottle and stand
US4442944A (en) * 1980-03-03 1984-04-17 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Saturated polyester resin bottle and stand
US4552275A (en) * 1981-12-21 1985-11-12 Owens-Illinois, Inc. Pressurized fluid package
US4438856A (en) * 1981-12-30 1984-03-27 Owens-Illinois, Inc. Combination base cup and bottle
US4591066A (en) * 1984-07-25 1986-05-27 Adolph Coors Company Plastic container with base cup formed from single blow molded plastic body
US4573604A (en) * 1985-07-15 1986-03-04 Guim R Tilt free container

Also Published As

Publication number Publication date
CH623282A5 (de) 1981-05-29
DE2720767A1 (de) 1977-11-24
NO148329C (no) 1983-09-21
AU2500177A (en) 1978-11-16
ATA331677A (de) 1981-10-15
FR2351020A1 (fr) 1977-12-09
JPS5724233U (de) 1982-02-08
CA1079658A (en) 1980-06-17
NO148329B (no) 1983-06-13
GB1571069A (en) 1980-07-09
IT1083257B (it) 1985-05-21
NO771628L (no) 1977-11-11
JPS53775A (en) 1978-01-06
JPS5820525Y2 (ja) 1983-04-28
SE412355B (sv) 1980-03-03
ZA772801B (en) 1978-12-27
FR2351020B1 (de) 1983-08-12
AU520694B2 (en) 1982-02-25
DK204777A (da) 1977-11-11
ES458875A1 (es) 1978-03-01
NL7704902A (nl) 1977-11-14
US4721223A (en) 1988-01-26
BE854399A (fr) 1977-11-09
US4293359A (en) 1981-10-06
SE7605265L (sv) 1977-11-11
AT366977B (de) 1982-05-25
BR7702932A (pt) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720767C2 (de)
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE69202806T2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff.
DE69334022T2 (de) Form zum Formen von Sicherheitsverschlusskappen
DE69624069T2 (de) Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen
DE69032107T2 (de) Flaschenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
EP0128525B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DD283978A5 (de) Kunststoffflasche
DE3043899A1 (de) Behaelter
DE1900244A1 (de) Oben offener Behaelter zur Aufnahme im wesentlichen festen Gutes
DE4100573A1 (de) Kunststoffbehaelter mit einem griff
DE3509641A1 (de) Aus thermoplastischer kunststoff-folie hergestellter, insbesondere fuer eier geeigneter behaelter
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE69001800T2 (de) Behälterverschluss mit Metallkörper und Kunststoff-Griffteil.
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE69817023T2 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff mit blütenförmigem boden
DE68902446T2 (de) Kaeseform aus kunststoff mit waehrend der herstellung der seitenwand durch spritzgiessen geformten draenagerillen.
DE19726041C2 (de) Befestigungsklammer
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
CH642021A5 (de) Duennwandige kunststoff-flasche.
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE2825837A1 (de) Aus kunststoff-folie geformter behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLM AB, 20180 MALMOE, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAWE, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN DELF

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 8/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition