DE2711938C2 - Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager - Google Patents

Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager

Info

Publication number
DE2711938C2
DE2711938C2 DE2711938A DE2711938A DE2711938C2 DE 2711938 C2 DE2711938 C2 DE 2711938C2 DE 2711938 A DE2711938 A DE 2711938A DE 2711938 A DE2711938 A DE 2711938A DE 2711938 C2 DE2711938 C2 DE 2711938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
plain bearing
bores
bearing according
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711938A1 (de
Inventor
Otto Ing. Gmunden Ehrentraut
Franz Dr. Grobuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Gleitlager Austria GmbH
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria GmbH filed Critical Miba Gleitlager Austria GmbH
Publication of DE2711938A1 publication Critical patent/DE2711938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711938C2 publication Critical patent/DE2711938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft «in geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager, bestehend aus zwei während der Montage durch Verbindungselemente zusammengehaltenen Halbschalen, wobei die Verbindungselemente in Bohrungen in der Wandung der Halbschalen eingreifen.
Bei Motoren od. dgl., bei denen die Pleuelstangen bei eingebauter Kurbelwelle durch die Zylinderbohrungen montiert werden müssen, verläuft die Trennebene des kurbelseitigen Pleuelauges unter einem spitzen Winkel zur Pleuellängsachse. Dagegen soll die Trennebene der in das Auge einzubauenden Lagerhalbschalen aus gleitlagertechnischen Gründen normal zur Pleuellängsachse gerichtet sein, was zur Voraussetzung hat, daß bei der Montage zuerst die beiden Lagerhalbschalen auf den Km belwellenzapfen od. dgl. vormontiert werden müssen, bevor dann die Pleuel eingebaut und deren Augen über den Lagerhalbschalen geschlossen werden können. Es sind daher Verbindungselemente notwendig, welche die Lagerhalbschalen bei der Montage zusammenhalten, nach vollzogener Montage, also während des Betriebes aber keine Funktion mehr haben.
Es sind bereits geteilte Gleitlager mit bleibenden Einrichtungen zum lösbaren Zusammenhalten der beiden Halbschalen auf einem Lagerzapfen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE-OS 21 45 371). Dabei bestehen diese Einrichtungen aber aus zu beiden Seiten der Halbschalen außen am Lagerrücken angreifenden Spannorganen, die für ihren Angriff Hinterschneidungen oder sonstige Ausnehmungen und Freilegungen am Lagerrücken einerseits und gegebenenfalls auch im Auge des Pleuels andererseits erfordern. Es hat sich nun gezeigt, daß diese Ausnehmungen, Hinterschneidungen u. dgl. zu einer verminderten Anlage der Halbschalen in der Grundbohrung des Pleuelauges und dadurch zu verstärkten Verformungen der Halbschalen in diesem Bereich wegen mangelnder äußerer Abstützung führen können, was sich u. a. durch Entstehung von sogenanntem Reib- oder Passungsrost funktionsgefährdend auswirken kann.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Gleitlager der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem keine störenden Anschnitte des Lagerrückens notwendig sind, für die Montage keine besonderen Werkzeuge gebracht werden und nicht mit losen Kleinteilen manipuliert zu werden braucht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Bohrungen als von den Trennflächen der Halbschalen ausgehende, etwa normal zu den Trennflächen gerichtete Aufnahme-Sackbohrungen ausgebildet sind, in denen die Verbindungselemente kraft- und/oder formschlüssig gehalten sind.
Da also für die Verbindungselemente lediglich von den Trennflächen ausgehende sackförmige Aufnahmebohrungen erforderlich sind, braucht der Lagerrücken keinerlei Abtragung zu erfahren, und es ergibt sich eine volle Anlage und volle Abstützung der Halbschalen in der Lagerbohrung des Pleuelauges. Die Aufnahmebohrungen können mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser ausgeführt werden, so daß sie keine merkbare Schwächung der Halbschalen mit sich bringen. Da es jederzeit möglich ist, die Verbindungselemente zunächst in die eine Halbschale einzusetzen, wo sie genügend festgehalten werden, braucht bei der eigentlichen Montage nicht wie bisher mit irgendwelchen Kleinteilen, die beispielsweise in den Kurbelkasten fallen können, manipuliert zu werden, und es erübrigen sich auch besondere Werkzeuge, die bisher zum Ansetzen der Spannorgane erforderlich sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung bestehen die Verbindungselemente jeweils aus einem federnden Band- oder Rundmaterialabschnitt, dessen Enden widerhakenartig zurückgebogen sind. Diese zurückgebogenen Enden verspreizen sich gegen die Wandung der Aufnahmebohrung und halten dadurch die beiden Halbschalen zusammen, wobei es auf den Rauhigkeitsgrad der Bohrungswandung und den Winkel zwischen den abgebogenen Enden und der Bohrungswand ankommt,
ob dabei eine form- oder nur kraftschlüssige Verbindung erzielt wird. Die Elastizität des Band- oder Rundmaterials erlaubt es auch, daß sich die beiden Schalenhälften bei der Montage im notwendigen Ausmaß gegeneinander verschieben bzw. verstellen oder verlagern können, ohne daß die Verbindungselemente beschädigt oder eventuell verloren werden, was bei der bisher bekannten Ausführung im Rahmen der Möglichkeit lag.
Die jeweils aus einem federnden Band- oder Rundmaterialabschnitt bestehenden Verbindungselemente können aber auch nur an einem Ende widerhakenartig abgebogen sein und am anderen Ende eine unter Zusammendrücken in die zugehörige Aufnahmebohrung einsteckbare Öse bilden, so daß sich eine leichte Lösbarkeit der erzielten Verbindung ergibt, da die öse dem Herausziehen aus der Aufnahmebohrung einen wesentlich geringeren Widerstand als das widerhakenartige Ende in der anderen Bohrung entgegensetzt
Für kleinere bzw. leichtere Lager genügt es, wenn die aus einem federnden Band- oder Rundmaterialabschnitt bestehenden Verbindungselemente wellenförmig ausgebildet und unter elastischer Verringerung der Wellenamplituden in die Aufnahmebohrungen einsteckbar sind.
Eine festere Verbindung läßt sich erzielen, wenn die aus einem federnden Band- oder Rundmaterialabschnitt bestehenden Verbindungselemente wenigstens zwei Kröpfungen aufweisen, die in Vertiefungen der Aufnahmebohrungen eingreifen. Diese Ausbildung eignet sich daher für schwere Lager.
Die Verbindungselemente können aber auch in an sich bekannter Weise aus als längsgeschlitzte Hülse ausgebildeten Spannstiften bestehen oder als wenigstens in die eine der jeweils einander zugeordneten Aufnahmebohrungen lose einsetzbarer und durch quer verlaufende Sicherungsschrauben oder -stifte festhaltbarer Bolzen ausgebildet sein, wobei das Spiel des Bolzens in der Aufnahmebohrung wieder die relative Verlagerung der beiden Halbschalen bei der Montage ermöglichen soll.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Aufnahmebohrungen mit Ringrillen, Gewindegängen oder Vertiefungen bildenden Querbohrungen versehen sind. Diese verschiedenen Vertiefungen ergeben je nach der Form des verwendeten Verbindungselementes Formschluß, wobei die Querbohrungen den Vorteil haben, daß man mit Hilfe eines durch sie geführten Stiftes od. dgl. den eingreifenden Teil des Verbindungselementes zurückdrücken, also den Formschluß aufheben und die leichte Lösung der Verbindung herbeiführen kann. Sind für die als Bolzen ausgebildeten Verbindungselemente querverlaufende Sicherungsschrauben vorgesehen, so können diese Schrauben über den Lagerrücken vortretende Köpfe aufweisen, denen kleine Ausnehmungen in der Grundbohrung des Pleuelauges zugeordnet sind, um die richtige Drehstellung bzw. axiale Lage der Halbschalen dem Pleuelauge gegenüber zu sichern.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
F i g. 1,2 und 4 bis 8 die Verbindung zweier Halbschalen mit verschieden ausgebildeten Verbindungselementen jeweils im achsnormalen Schnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 1II-III der Fig. 2,
F i g. 9 ein Pleuellager vor dem Zusammenbau im achsnormalen Schnitt, und
Fig. 10 das zusammengebaute Pleuellager in gleicher Darstellungs weise.
Die während der Montage miteinander zu verbindenden Halbschalen 1, 2 weisen von den Trennflächen 3 ausgehende, etwa normal zu diesen gerichtete sackförmige Aufnahmebohrungen 4, 5 auf. In diesen Aufnahmebohrungen sind nun verschieden ausgebildete Verbind'ingselementefürdieHalbschalep. 1,2 gehalten, wobei für die Verbindungselemente vorzugsweise federnde Band- oder Rundmaterialabschnitte verwendet werden.
ίο Gemäß Fig. 1 ist das aus einem federnden Rundmaterialabschnitt bestehende Verbindungselement 6 wellenförmig ausgebildet und unter elastischer Verringerung der Wellenamplituden in den Aufnahmebohrungen 4,5 eingesteckt, so daß zwischen der Bohrungswandung und dem Verbindungselement 6 Kraftschluß herrscht.
Bei der Ausführungsvariante nach den F i g. 2 und 3 besteht das Verbindungselement 6a aus einem federnden Bandabschnitt, der unten ein widerhakenartig abgebogenes Ende 7 aufweist und oben eine unter Zusammendrücken in die Aufnahmebohrung 5 einsteckbare Öse 8 bildet. Das widerhakenartige Ende 7 ist zugespitzt (F ig. 3).
Nach F i g. 4 weist das ebenfalls aus einem federnden Bandmaterialabschnitt bestehende Verbindungselement 6b an beiden Seiten widerhakenartig abgebogene Enden 7, 7a auf. Gemäß F i g. 5 ist in der oberen Halbschale 2 eine Querbohrung 9 vorgesehen, die eine Vertiefung in der Wand der Aufnahmebohrung 5 bildet, so daß sich das widerhakenartige Ende la des Verbindungselementes 6b darin abstützen und somit Formschluß erzielt werden kann. Außerdem läßt sich durch die Querbohrung 9 ein Stift od. dgl. einführen, mit dem das widerhakenartige Ende Ta aus der Querbohrung 6 herausgedrückt und somit der Formschluß gelöst werden kann, um die beiden Halbschalen 1, 2 voneinander zu trennen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 ist das aus einem Rundmaterialabschnitt bestehende Verbindungselement 6c mit zwei Kröpfungen 10 versehen, die in durch Querbohrungen 9,9a gebildete Vertiefungen der Aufnahmebohrungen 4, 5 eingerastet sind. Auch hier läßt sich der erzielte Formschluß durch Herausdrücken der Kröpfungen 10 aus den Querbohrungen 9, 9a mit Hilfe eines eingeführten Stiftes od. dgl. lösen.
Wie die F i g. 7 zeigt, kann das Verbindungselement auch als einfacher Bolzen 6d ausgebildet sein, der in den Aufnahmebohrungen 4,5 lose, also mit Spiel, eingesetzt ist und durch in Querbohrungen 9, 9a liegende Sicherungsschrauben 11 gehalten wird. Es wäre aber auch möglich, den Bolzen an einem Ende und die eine Aufnahmebohrung mit einem Gewinde zu versehen, so daß der Bolzen in einer der beiden Halbschalen 1, 2 festgehalten ist und nur in der anderen Aufnahmebohrung entsprechendes Spiel hat.
Nach Fig. 8 ist schließlich das Verbindungselement 6e als Spannstift, also als längsgeschlitzte Hülse ausgebildet.
Bei den Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 bis 6. insbesondere aber nach den F i g. 1 bis 4, können die Aufnahmebohrungen 4, 5 mit Ringrillen, Gewindegängen od. dgl. versehen sein, um einen besseren Halt des Verbindungselementes in den Aufnahmebohrungen zu erzielen.
Gemäß den F i g. 9 und 10 besteht der die beiden Hälften des Lagerauges bildende Pleuelkopf aus zwei Teilen 12, 13, wobei die Teilungsebene schräg zu jener der beiden Gleitlagerschalen 1, 2 verläuft. Die beiden Gleitlagerschalen I, 2 hängen vor dem Zusammenbau
des Lagers (Fig.9) durch die Verbindungselemente Sb
nur lose aneinander. Erst nach dem Zusammenspannen
der beiden Teile 12, 13 des Pleuelkopfes mit Hilfe der
Schrauben 14(Fig. 10) werden die Gleitlagerschalen 1,
fixiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55 §
60 M
65 '-U

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager, bestehend aus zwei während der Montage durch Verbindungselemente zusammengehaltenen Halbschalen, wobei die Verbindungselemente in Bohrungen in der Wandung der Halbschalen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen als von den Trennflächen (3) der Halbschalen (1, 2) ausgehende, etwa normal zu den Trennflächen gerichtete Aufnahme-Sackbohrungen (4, 5) ausgebildet sind, in denen die Verbindungselemente (6—6e/kraft- und/oder formschlüssig gehalten sind.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente jeweils aus einem federnden Band- oder Rundmaterialabschnitt (bb) bestehen, dessen Enden (7,Ta) widerhakenartig zurückgebogen sind.
3. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aus einem federnden Bandoder Rundmaterialabschnitt bestehenden Verbindungselemente (6a) an nur einem Ende (7) widerhakenartig abgebogen sind und am anderen Ende eine unter Zusammendrücken in die zugehörige Aufnahmebohrung (5) einsteckbare öse (8) bilden.
. 4. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem federnden Band- oder Rundmaterialabschnitt bestehenden Verbindungselemente (6) wellenförmig ausgebildet und unter elastischer Verringerung der Wellenamplituden in die Aufnahmebohrungen (4,5) einsteckbar sind.
5. Gleitlager nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem federnden Band- oder Rundmaterialabschnitt bestehenden Verbindungselemente (6c) wenigstens zwei Kröpfungen (10) aufweisen, die in Vertiefungen (9, 9a) der Aufnahmebohrung (4,5) eingreifen.
6. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente in an sich bekannter Weise aus als längsgeschlitzte Hülse ausgebildeten Spannstiften (6e) bestehen.
7. Gleitlager nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als wenigstens in die eine der jeweils einander zugeordneten Aufnahmebohrungen (4, 5) lose einsetzbare und durch querverlaufende Sicherungsschrauben (11) oder -stifte festhaltbare Bolzen (6d) ausgebildet sind.
8. Gleitlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (4,5) mit Ringrillen, Gewindegängen oder Vertiefungen bildenden Querbohrungen (9,9a,) versehen sind.
DE2711938A 1976-03-22 1977-03-18 Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager Expired DE2711938C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210276A AT369144B (de) 1976-03-22 1976-03-22 Geteiltes gleitlager, insbesondere pleuellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711938A1 DE2711938A1 (de) 1977-09-29
DE2711938C2 true DE2711938C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=3527790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711938A Expired DE2711938C2 (de) 1976-03-22 1977-03-18 Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT369144B (de)
CH (1) CH604030A5 (de)
DE (1) DE2711938C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802275A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Geteiltes gleitlager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117422C2 (de) * 1981-05-02 1984-08-16 Glyco-Maschinenbau GmbH, 4300 Essen Verbindungseinrichtung für zwei Lagerhalbschalen eines Gleitlagers
DE3130557A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Glyco-Metall-Werke Daelen & Hofmann KG, 6200 Wiesbaden Geteiltes gleitlager, insbesondere pleuellager, fuer mittel- und grossmotore
GB8720915D0 (en) * 1987-09-05 1987-10-14 Coussinets Ste Indle Bearings
DE3816732A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Skf Gmbh Vorrichtung zur loesbaren axialfixierung von ringfoermigen teilen in gehaeusen oder dgl.
US8002473B2 (en) * 2008-05-30 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Sealed split ring crankshaft bearing
FR2938616B1 (fr) 2008-11-18 2012-02-17 Alstom Hydro France Bague pour palier hydrostatique ou hydrodynamique, machine hydraulique equipee d'une telle bague et procede de montage d'une telle bague sur un arbre
GB2541423B (en) * 2015-08-19 2021-05-05 Mahle Int Gmbh Sliding element comprising at least one coupling element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107301A (en) * 1935-08-01 1938-02-08 Koppers Co Inc Piston ring
DE2145371A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Glyco Metall Werke Geteilte lagerschale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802275A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Geteiltes gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
CH604030A5 (de) 1978-08-31
ATA210276A (de) 1982-04-15
AT369144B (de) 1982-12-10
DE2711938A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE2711938C2 (de) Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager
DE69000337T2 (de) Kratzpfosten.
DE1657310C3 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
DE3714340A1 (de) Scharnier und brillengestell mit einem solchen scharnier
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
DE102015205322B4 (de) Einheit aus Anschlussvorrichtung und spiral- oder schraubenförmig ausgebildeter Zugfeder
DE3142174A1 (de) "kupplung"
DE3629014A1 (de) Vorrichtung zur reibungsabsorption von stoessen
DE2123055A1 (de) Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen
AT399366B (de) Möbelscharnier
DE3943408A1 (de) Scharniergelenklagerung fuer kraftfahrzeuge
DE69312191T2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Tunnelausbausegmenten
DE3728758C1 (de) Einfach montierbare Dehnschraube fuer Kieferdehnvorrichtungen
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE1801545A1 (de) Trockenrasierapparat
DE1400840A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE820672C (de) Einstellbarer Lenker
DE3105348C2 (de) An einer Wand zu befestigender Beschlag mit auf Sockeln angeorneten Befestigungsendstücken
DE679315C (de) Nachgiebiger Schutzmantel fuer Universalgelenke
DE2924552A1 (de) Geteiltes gleitlager
DE1917064C3 (de) Stoßdampfendes Lager fur Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZMYJ, E., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN