DE2711825A1 - Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl. - Google Patents

Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl.

Info

Publication number
DE2711825A1
DE2711825A1 DE19772711825 DE2711825A DE2711825A1 DE 2711825 A1 DE2711825 A1 DE 2711825A1 DE 19772711825 DE19772711825 DE 19772711825 DE 2711825 A DE2711825 A DE 2711825A DE 2711825 A1 DE2711825 A1 DE 2711825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
subframe
coupling
lifting arm
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711825
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Corompt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennes Marrel SA
Original Assignee
Bennes Marrel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennes Marrel SA filed Critical Bennes Marrel SA
Publication of DE2711825A1 publication Critical patent/DE2711825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt am Main Staufenstrasse 36
In Sachen:
Bennes Marrel S.A. Zone Industrielle Andrzeieux Boutneon (Loire) Frankreich
Sattelanhänger mit Selbstladeeinrichtung für Normcontainer o.dgl.
Die Erfindung betrifft einen Sattelanhänger mit Selbstladeeinrichtung für Normcontainer o.dgl., auf dessen Hauptrahmen ein den aufgeladenen Container tragender Hilfsrahmen mittels zweier Paare seitlicher Schwingen beweglich angeordnet ist, von denen die beiden vorderen, längeren Schwingen mit Hilfe von Querachsen einerseits am Mittelteil des Hauptrahmens und andererseits am vorderen Ende des Hilfsrahmens angelenkt und mittels eines doppelt wirkenden Kraftzylinders im Verhältnis zum Hauptrahmen verschwenkbar sind und von denen die beiden hinteren, kürzeren Schwingen mit ihren einen Enden am hinteren Ende des Hauptrahmens angelenkt sind.
Ein derartiger Sattelanhänger ist beispielsweise durch die FR-PS 1 588 252 bekannt. Unter den ISO-Normen in ihren Abmessungen und ihren Gewichten standardisierte Container werden häufig bei internationalen Land-, See- und Lufttransporten verwendet.
Diese Container weisen gewisse Elemente auf, die in Bezug auf - 3522/17.Ϊ.1.77 709838/0980
die Struktur ihrer Verstärkungen unterschiedlich sein können. Diese Verstärkungen sind hauptsächlich von den Traversen oder den Längsholmen am Boden des Containers gebildet und können unvereinbar mit bestimmten Einrichtungen zu ihrer Handhabung sein, mit denen der Container beim Aufladen auf ein Fahrzeug mit seiner Unterseite aufruht und in Längsrichtung verschoben wird.
Die Unvereinbarkeit ist augenscheinlich, wenn der Container nur Traversen besitzt und keine unteren Längsholme oder Schienen zur Anlage gegen die Rollorgane am Rahmen des zu beladenden Fahrzeugs. Wenn untere Längsholme oder Schinnen existieren müßten diese außerdem ein Profileisen tragen, um in der Lage zu sein, den örtlichen Beanspruchungen standzuhalten, wenn der Container in Anlage gegen die Stützrollen des Fahrzeugs vorgezogen wird. Daneben kommt es häufig vor, daß die Container untere Längsholme aufweisen, deren Profileisen gelocht sind, beispielsweise um das Hindurchstecken von gabelförmigen Handhaben zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sattelanhänger der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem das Laden und Entladen ohne ein Verschieben unter Abstützung an anderen Stellen als seinen vorderen und hinteren Enden erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die anderen Enden der hinteren Schwingen Führungsglieder tragen, welche in längsverlaufenden Führungen des Hilfsrahmens dergestalt gleiten, daß in der Lndphase der Schwenkbewegung der vorderen Schwingen nach vorn die hinteren Enden der Führungen des Hilfsrahmens die Führungsglieder erfassen und die hinteren Schwingen mitnehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
709838/0980
3 5 2 ? /1 7 . 3.I*"1"
- r-
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgeifläßen Sattelanhänger,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Sattelanhängers in Transportstellung,
Fig. 4 eine entsprechende Seitenansicht zu Beginn des Nachhintenkippens des Hilfsrahmens,
Fig. 5 noch eine weitere Seitenansicht mit völlig nach hinten gekipptem Hilfsrahmen und nach hintnn geschwenktem Hebearm zum Erfassen des Containers,
Fig. 6 in perspektivischer und vergrößerter Darstellung das freie Ende des Hebearms,
Fig. 7 eine Ansicht auf das Ende des Hebearms mit der
einen Hälfte der Traverse in Richtung des Pfeils
VII in Fig. 3,
Fig. 8 eine entsprechende Ansicht in kleinerem Maßstab mit der gesamten Traverse in Richtung des Pfeils
VIII in Fig. 3,
Fig. 9, 1o und 11 in größerem Maßstab Querschnitte durch die Traverse mit einer daran angeordneten Ausrichteinrichtung nach Linie IX-IX in Fig. 8 in verschiedenen Stellungen,
709838/0980
M 352V17. 3. 1°77
Fig. 12 bis 17 Seiteneinsichten eines vollständigen Sattelzugs während verschiedener Phasen beim Aufladen eines Containers.
Gemäß der Darstellung in den Pig. 1 bis 4 weist der gezeigte Sattelanhänger einen Hauptrahmen 1 auf, dessen hinteres Ende von zwei Radach'sen getragen ist und dessen vorderes Ende zu Schwanenhals 3 verlängert ist, mit welchem der Sattelanhänger auf dem Kupplungsschemel eines Sattelschleppers aufzuliegen kommt. Der Hauptrahmen 1 trägt einen kippbaren Hilfsrahmen 4, mit welchem er mittels eines vorderen Schwingenpaars 5 und eines hinteren Schwingenpaars 6 verbunden ist. Die vorderen Schwingen 5 sind zwischen einer Querachse 7 am Hilfsrahmen 4 und einer Querachse 8 in der Mitte des Hauptrahmens 1 angelenkt. Außerdem ist eine jede vordere Schwinge 5 mit dem freien Ende der-Kolbenstange 1o eines KraftZylinders 11 über eine Querachse 9 verbunden, die sich in der Mitte dieser Schwingen befindet. Das freie Ende des Zylinderteils 12 eines jeden KraftZylinders 11 ist mittels einer Querachse 13 am Hauptrahmen 1 angelenkt· Eine jede hintere Schwinge 6 bildet einen Winkelhebel in einer vertikalen Längsebene des Anhängers, und diese Schwingen sind mit jeweils einem Ende an einer Querachse 14 des Hauptrahmens angelenkt, während das andere freie Ende eine gemeinsame Stützrolle 15 trügt, mittels welcher die hinteren Schwingen 6 verbunden sind. Die beiden Schwingen 6 nehmen den Hauptrahmen 1 und den Hilfsrahmen 4 zwischen sich auf und tragen an ihrem Scheitel jeweils eine Führungsrolle 16, die eine Führungsbahn 17 im Hilfsrahmen 4 durchsetzt.
Die Führungsbahn 17 besteht aus zwei langgestreckten Ausnehmungen 18, in den beiden Längsholmen 19 des kippbaren Hilfsrahmens 4, wobei eine jede solche Ausnehmung am hinteren Ende eine nach oben reichende Erweiterung 2o enthält.
709838/0980
M 3522/17.3.1977
Der Hilfsrahmen 4 ist mit einem Hebearm versehen, der sich aus einem Hauptteil 21 und einem dazu senkrechten Hilfa toil 22 zusammensetzt. Der Hauptteil 21 besteht aus LUngr.ntroben 23, deren Basis am Hilfsrahmen 4 an einer Querachae 24 angelenkt ist, die sich durch den mittleren Bereich der beiden Längsholme 19 erstreckt. Eine jede Längsstrebe 23 ist mit dem Längsholm 1*9 auf der gleichen Pahrzeugseite mittels eines Kraftzylinders 25 verbunden, dessen Kolbenstange an dem mittleren Teil der Längsstrebe 23 und dessen Zylindergehäuse am hinteren Ende des Längsholms 19 angelenkt ist.
Der Hilfsteil 22 des Hebearms besteht aus zwei schräg verlaufenden Streben 26, die eine jede an den äußeren Enden der Längsstreben 23 ansetzen und sich in der Kitte de3 Hilfsteile vereinigen, von wo aus der Hilfsteil durch einen Teleskopzylinder mit'einem Außenteil 27 verlängert iat, in welchem ein Innenteil 28 unter der Wirkung einer längsgerichteten Stellspindel verschieblich ist, die axial beweglich im Außenteil 27 gelagert ist. Die Stellspindel 29 trügt einen (nicht gezeigten) Handgriff, der ein Drehen der Spindel ermöglicht, wodurch sich diese mehr oder weniger in einem Gewindeloch in der Basis des Innenteils 28 entlangschraubt. Ein Querstift 3o durchsetzt gleichzeitig die beiden Teile 27 und ?Q des Teleskopzylinders, um diesen in verschiedenen Stellungen zueinander zu verriegeln, die durch die Anordnung von Löchern zur Aufnahme des Querstiftes 3o bestimmt sind (Fig. 6).
Das freie Ende des Innenteils 28 des Teleskopzylindern ist mit zwei Planschen 31 und 32 versehen, die zwischen sich eine Traverse 33 aufnehmen. Der auf der Seite.des Hauptteils 21 des Hebearms mit Bezug auf die Traverse 33 gelegene Plansch 31 enthält ein Hundloch 34 zur Aufnahme eines Schwenkbolzens 35 mit leichtem Spiel, der die Mitte der Traverse 33 quer durchsetzt. Der andere Plansch 32 enthält ein Langloch 36, das quer zur Hauptachse des Fahrzeug gerichtet ist und das andere Ende des Schwenkbolzens 35
709838/0980
M 3522/17.3.1977
aufnimmt. Diese Verbindungseinrichtung bildet eine Art Kardangelenk zwischen dem Hebearm 21, 22 und der Traverse und gestattet letzterer, beim Verschwenken um eine querliegende Mittelstellung mit Bezug auf das Fahrzeug zu "schwimmen11 (Pig. 6 bis 8).
An jedem freien Ende der Traverse 33 ist der zentrale Teil einer Schwenkklappe 37 mittels eines Bolzens 38 nngelenkt, dessen Achse parallel zur Hauptachse des Teleskopzylinders am Hilfsteil 22 des Hebelarms verläuft (Fig· 8). Kinm <]oy Enden einer jeden Schwenkklappe 37 trägt innenueitig einen Zapfen 39| während am anderen Ende einer jeden Schwenkklappe 37 eine Koppel 4o mittels einen Bolzens 41 parallel zum Bolzen 38 angelenkt ist. Das andern Ende einer jeden Koppel 4o ist über einen Bolzen 42 schwenkbar mit einem Dreiecklenker 43 verbunden, dessen zweite Ecke um nium Bolzen 44 schwenkbar an der Traverse 33 befestigt j st. An der dritten Ecke eines jeden Dreiecklenkers 43 int mittels eines Bolzens 46 ein gemeinsamer hydrnul incher Km Tt zylinder 45 angelenkt, der die beiden Dreiecklenker 43 miteinander verbindet. Diese Anordnung bildet ein Schwenkmech.ini;;mu;;f dessen sämtliche Achsen parallel zueinander liegen, und die relativen Abmessungen der einzelnen Komponenten sind tJemrt ausgewählt, daß, wenn der Kraftzylinder 45 sich zusammenzieht, die Schwenkklappen 37 sich öffnen, was einer Verstellung der Zapfen 39 nach außen entspricht, während, wenn der Kraftzylinder 45 ausfährt, die Schwenkkl.'ippen i'ich schließen. Diese Schließbewegung endet nach einem geringfügigen überschreiten einer Totgangstellung, in welcher die Achsen der Bolzen 41, 42 und 44 sich auf einer Linie befinden, auf der der Bolzen 42 zwischen den Bolzen 41 und steht (Fig. 8).
Diejenige Seite der Traverse 33, die gegen die Basis des Hauptteils 21 des Hebearms/tHigt daran verschwenkbar ein
709838/0980 ORIGINAL INSPECTED
Winkelelement 47, dessen Einzelheiten aus den Pig. 9 bis 11 ersichtlich sind.
An der Rückseite des· Winkelelements 47 befinden sich zwei Schwenkachsen 48 und 49parallel zu seiner Längsachse. Eine erste Koppel 5o verbindet die Schwenkachse 48 mit einer Achse 51 an einer Konsole 52, die an der Traverse 33 angeschweißt ist. Eine zweite Koppel 53, die wesentlich langer als die Koppel 5o ist, verbindet die Schwenkachse 49 mit einer Achse 54 an der Konsole 52 auf der Seite der Basis des Hilfsteile 22 des Hebearms. Ein an der Traverse 33 fester Anschlag begrenzt die Verschwenkung der Koppel 5o in Richtung auf die Basis des Hilfsteile 22 des Hobearmr,, während die Länge der Koppel 53 derart ausgewählt iut, daß diese gegen die Traverse 33 in eine Stellung klappen kann, in welcher die Achse 48 geringfügig vor einer die Achsen 49, 51 und 54 in einer Reihe enthaltenden Ebene liegt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung dient zur Sicher— stellung des Ladens, des Transports und des Entladens eines standardisierten Containers 56 (Pig· 12) unabhängig von der Art seiner äußeren Verstärkung, vorausgesetzt, daß er an jeder Ecke ein Eckenstück 57, als "Eckenverstärkung (Corner Pitting)" bezeichnet, besitzt.
Die Wirkungsweise ist folgendes
Zum Aufladen eines auf dem Erdboden ruhenden Normcontainers 56 auf einen an eine Zugmaschine 48 (Fig. 12) angekuppelten Sattelanhänger wird dieser zunächst zu dem Container vor diesem ausgerichtet, wobei ein Abstand 58 von etwa 3 Metern eingehalten wird.
Daraufhin wird der Kraftzylinder 11 ausgefahren, der die vorderen Schwingen 5 nach hinten verschwenken läßt, während diese auf ihren Weg nach hinten den Hilfsrahmen 4 mitnehmen,
709838/0980
K 3522/17.3.1977
der dabei um die Achse 14 der hinteren Schwingen 6 verschwenkt wird, wie die Rollen 16 in den rückwärtigen oberen Erweiterungen 2o der langgestreckten Ausnehmungen 18 eingerastet sind. Sobald die Stützrolle 15 zwischen den hinteren Schwingen 6 in Anlage gegen den Erdboden gelangt ist (Pig. 13)» können diese Schwingen nicht weiter vor— schwenken. Die vorderen Schwingen 5 setzen jedoch ihre Schwenkbewegung fort, so daß die Pührungarollen 16 die Erweiterungen 2o verlassen und in den die Führungsbahn 17 bildenden Ausnehmungen 18 abrollen. Im Verlaufe dieser Bewegungsphase wird der Hilfsrahmen 5 größtenteils durch die Stützrolle 15 und nicht mehr die Radachsen 2 abgestützt· Am Ende der Ausfahrbewegung des Kraftzylinders 11 berührt der hinterste Punkt 59 des Hilfsrahmens 4 den Erdboden (Pig. U).
Hierauf wird der Kraftzylinder 25 eingefahren, wodurch der Hebearm 21-22 (Fig. 13) nach hinten verschwenkt wird, nachdem sichergestellt worden ist, daß der Teleskopzylinder 27» 28 entsprechend der Höhe des aufzuladenden Containers 56 ausgefahren ist. Wenn dies nicht der Fall ist , wird dieoer Teleskopzylinder dadurch eingestellt, daß der Verriegelungsstift 3o zurückgezogen wird, woraufhin die Spindel 59 (Fig.6) bis zur gewünschten Ausfahrstellung des Teleskopzylinders gedreht wird. Daraufhin wird der Verriegelungsstift 3o in ein neues Loch wieder eingesetzt.
Wenn sich die Traverse 33 dem Container 56 nähert, wird der Kraftzylinder 45 derart eingefahren, daß die beiden Schwenkklappen 37 geöffnet sind (Fig. 8), und die senkrechten und waagerechten Kräfte, die vom Container auf die Innenflüchen des Winkelelements 47 ausgeübt werden (Fig. 1o), haben die Tendenz, die Schwinge 5o gegen den Anschlag 55 zu drücken, wobei die obere Vorderkante des Containers von dem Winkelelement 47 erfaßt wird.
709838/0980
M 3522/17.3.1977
Sobald das Winkelelement 47 fest gegen die Oberseite und Vorderseite der Eckenverstärkungen auf beiden Seiten des Containers anliegt, können die Schwenkklappen 37 durch Ausfahren des KraftZylinders 45 geschlossen werden. Dadurch greift ein jeder Zapfen 39 an den Schwenkklappen von selbst in das entsprethende Sackloch 7o der jeweiligen Eckenver— Stärkung ein.
Kan erkennt, daß das Anhängen der Traverse an den Container auch dann möglich ist, wenn der Sattelanhänger zum Container nicht vollständig ausgerichtet ist. Eventuelle Ausrichtungsfehler werden durch die Verschwenkbarkeit der Traverse 33 zwischen den beiden Planschen 31 und 32 ausgeglichen. Dor Fahrer der Zugmaschine 143 steuert das Manöver von seiner Kabine aus, indem er gegebenenfalls auf die Richtung der Zugmaschine einwirkt, um den Sattelanhänger in Bezug auf den Container auszurichten. Diese Ausrichtung wird dadurch wesentlich erleichtert, daß die Stellen, mit denen die Traverse den Container erfaßt, in dessen oberem Bereich angeordnet sind. Der Fahrer kann daher von seiner Kabine aus den oberen Teil des Containers überblicken, ohne diese verlassen zu müssen und ohne eine rückwärts stehende Hilfn— person beiziehen zu müssen.
Anschließend werden die Kraftzylinder 25 ausgefahren (Fig.16), um 'len Hebearm 21-22 nach vorn zu verschwenken. Diese Bewegung hat zur Folge, daß der Sattelschlepper ein Stück zurückläuft und sich dabei der Hilfsrahmen 4 unter den Container schiebt, während dieser nur um eine Achse gekippt wird, die der Berührungslinie seiner unteren hinteren Eckverstärkungen mit dem Erdboden entspricht. Der Fahrer setzt hierbei das Lenken der Zugmaschine fort, um eventuelle Zentrierungsfehler zu berichtigen.
Während dieser Zeit haben sich die Zapfen 39 etwas inner-TΊ5?νΐ7.3ΐ977 709838/0980
/If
halb der Sacklöcher 60 verschoben, dergestalt, daß das Winkelelement 47 nicht mehr gegen den Container rmlipgt, Die Drehung der Traverse 33 gegenüber den: Container <jG erzeugt ein motorisches Moment, das ein Abheben des '.Vinkelelements bewirkt, wobei die Schwinge 5o entgegengesetzt zum Anschlag 52 verschwenkt, bis die in Fig. 11 gezeigte Stellung erreicht ist. .
Wenn der Hebearm 21-22 an das Ende seiner Schwenkbewegung nach vorn gelangt, kommt die hinterste Stelle 59 den Hi 1 Γπ-rahmens 24 in Anlage unter die unteren hinteren Eekenver— Stärkungen des Containers. Ι/Ό η betätigt nun eine hydraulische hintere Verriegelungseinrichtung 62 (Fig. ?), di<> ein exaktes Ausrichten des Containers in seiner Längsrichtung bewirkt. Gleichzeitig sichert diese Einrichtung die senkrechte Halterung des Containers während des Transportes durch die unteren hinteren Eckenverstärkungen sicher·
Hieraufhin werden die Kraftzylinder 11 zum Zurückstellen des Hilfsrahmens 4 nach vorn eingefahren, und diener läuft nach vorn, wobei er sich über die Stützrolle 15 gegen (!en Erdboden abstützt (Fig. 17). Die von den hinteren Schwingen 6 getragene Stützrolle 15 ermöglicht ein vollständiges Ausbalancieren des Sattelanhängers, während der Schwerpunkt 61 der Last gegenüber den beiden Radachsen 2 verlagert wird.
Etwas früher, als der Kraftzylinder 11 und der Hilfsrahmen ihre Endstellungen erreicht haben, gelangen die Rollen 16 an das rückwärtige Ende der Führungsausnehmungen 18 und rasten von neuem in die Erweiterungen 2o ein, wodurch nunmehr die Schwingen 6 mit nach vorn verschwenkt werden.
Wenn das Sattelfahrzeug schließlich fahrbereit ist (Fig. 18),· blockiert eine Sicherungseinrichtung die hintere Verriegelung im verriegelten Zustand. Ein Entriegeln ist nur möglich bei dem Entladen des Fahrzeugs, wenn die hinteren Schwingen C erneut den Boden berühren.
709838/0980
Γ 3522/17.3.1977
ORIGINAL INSPECTED
Einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Gattelanhängers besteht darin, daß das Erfassen und Abstützen des Containers ausschließlich in dessen normalen Bereichen ei— folgt, d.h. an den Eckenverstärkungen. Der Sattelanhänger ist nicht mehr mit einem Seilzug wie bei den bekannten Einrichtungen ausgerüstet.
Die bekannten Sattelanhänger weisen außerdem häufig an ihrem hinteren Ende Stabilisierungsstützen auf, die unabhängig von der Verschwenkung des Hilfsrahmen^ ausgefahren werden. Beim Zurückfahren besteht für die Rollen an den unteren Enden solcher Stützen die Gefahr eines Verklemmenn, wenn der Erdboden ungleichförmig ist, denn diese Rollen booitzen nur einen kleinen Durchmesser. Hier läßt sich nun dieser Nachteil vermeiden, indem man der Einrichtung solche Abmessungen gibt, daß, wenn der Sattelanhänger zurückführt, die von den Schwingen 6 gebildeten Stützen nicht mehr auf den Erdboden aufruhen, wenn der Hilfsrahmen 4 selbst den Erdboden berührt.
Während des gesamten Manövers wird der Container nicht über einen Winkel von 25° hinaus gekippt, so daß die gesamte über den Hilfsteil 22 des Hebearms parallel auf den Hilfsrahmen 4 ausgeübte Zugkraft/unter der Hälfte des Containergewichts bleibt. Dies verträgt eich mit der relativen Norm über die Bremskräfte: Gemäß dieser Norm muß der Hilfsteil 22 des Hebearms in der Lage sein, Horizontalkräfte in der Größe der Hälfte des .Containergewichte beim Bremsen aufzunehmen.
Darüber hinaus ruht der Container während des Transports auf dem Sattelanhänger auf vier Fixpunkten, die von den unteren Eckenveretärkungen gebildet sind, und nicht auf irgendwelchen Ve rrie ge lungs einrichtungen.
709838/0980
M 3522/17.3.1977
Der Sattelanhänger weist schließlich verschiedene Einrichtungen zur Sicherung und Steuerung der Wanöver von der Fahrerkabine des Zugfahrzeugs aus auf. Im Fall von Störungen oder Leckagen in der Hydraulik können diese Verriegelunßi;-vorrichtungen nicht öffnen. By-Pässe und Begrenzer sichern den Schutz des geschweißten Aufbaus und der Hydraulik von dem Augenblick' an, indem insbesondere die Kraftzylinder ihre Endstellungen einnehmen. Eine Sicherungsvorrichtung verhindert eine Betätigung des Hebearms, wenn sich der Container in der Transportstellung befindet.
Eine weitere Sicherungsvorrichtung ist in Verbindung mit den zapfenbehafteten Schwenkklappen 37 vorhanden, die an der Traverse nach oben zu befestigt sind, um zu. verhindern, daß die Schwenkklappen nicht geöffnet werden können, und zwar weder während des Aufladens des Containers auf den Sattelanhänger noch während des Abrollens.
Der Sattelanhänger ist an die Zugmaschine I48 über biegsame Schläuche und Sicherheitskupplungen angekuppelt. Die Zugmaschine muß mit einer Hochdruck-Hydraulikpumpe, einem FlUssigkeitsspeicher und einem FernsteuergerUt versehen sein. Der Verteilerblock ist zweckmäßig auf dem Sattelanhänger befestigt.
Patentansprüche /
709838/0980
M 3522/17.3.1977
4t Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1/ Sattelanhänger mit Selbstladeeinrichtung für Normcontainer ο.dgl., auf dessen Hauptrahmen ein den aufgeladenen Container tragender Hilfsrahmen mittels zweier Paare seitlicher Schwingen beweglich angeordnet ist, von denen die beiden vorderen, längeren Schwingen mit Hilfe von Querachsen einerseits am Mittelteil des Hauptrahmens und andererseits am vorderen Ende des Hilfsrahmens angelenkt und mittels eines doppelt wirkenden Kraftzylinders im Verhältnis zum Ilauptrahmen verschwenkbar sind und von denen die beiden hinteren, kürzeren Schwingen mit ihren einen Enden am hinteren Ende des Hauptrahmens angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die anderen Enden der hinteren Schwingen (6) Führungsglieder (Rollen 16) tragen, welche in längsverlaufenden Führungen (17) des Hilfsrahmens dernestalt gleiten, daß in der Endphase der Schwenkbewegung der vorderen Schwingen (5) nach vorn die hinteren Enden der Führungen (17) des Hilfsrahmens (4) die Führungsglieder (16) erfassen und die hinteren Schwingen (6) mitnehmen.
  2. 2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungen (17) an den hinteren Enden Erweiterungen (2o) nach oben aufweisen, in welche die Führungsglieder (Rollen 16) einrasten, sobald die hinteren Enden der Führungen (17) in den Bereich der Führungsglieder (16) gelangen, und daß die Anlenkachse (14) der hinteren Schwingen (6) am Hauptrahmen (1) hinter den Führungsgliedern (16) zu liegen kommt, wenn sich die vorderen Schwingen (5) in ihrer vorderen Endstellung befinden.
    709838/0980 ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Anhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die hinteren Schwingen (6) als in vertikalen Längsebenen verschwenkbare Winkolhebel ausgebildet sind, deren eine Schenkelenden am Hauptrahnien (1) angelenkt sind, ,deren andere Schenkelenden durch eine Stützrolle (15) zur-Anlage gegen den Erdboden in der Kipplage des Hilfsrahmens (4) verbunden sind und daß an den Winkelscheiteln Führungsrollen (16) gelagert sind, die mit den Führungen des Hilfsrahmens (4) zusammenwirken.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungen (17) des Hilfsrahmens von langgestreckten Ausnehmungen (18) in den Längsholmen des Hilfsrahmens (4) gebildet sind, und daß der Hilfsrahmen (4) mit seinem hinteren Ende auf dem Erdboden ruht, wenn die vorderen Schwingen (5) ihre hinteren Endstellungen erreicht haben.
  5. 5. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hilfsrahmen (4) um eine Querachse (24) verschwenkbar ein aus zwei zueinander rechtwinkligen Teilen (21, 22) bestehender Hebearm angelenkt ist, dessen einer Teil (Hauptteil 21) mit seinem freien Ende am Hilfsrahmen (4) in dessen mittlerem Bereich gelagert und im Mittelabschnitt an einen doppelt wirkenden Kraftzylinder (25) angeschlossen ist, (,essen anderes Ende an einer rückwärts gelegenen Stelle des Hilfsrahmens (4) angelenkt ist, und dessen anderer Teil (Hilfsteil 22) an seinem freien Ende Mittel zum Verankern an einem Container o.dgl. trägt.
  6. 6. Anhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel am freien Ende des Hilfsteils (22) des Hebearms von einer derart scnwinunend an diesem angebrachten Traverse (33) ge-
    709838/0980
    bildet sind, daß deren Hauptachse bei nach vorn geschwenktem Hebeann (21,22) um eine im wesentlichen horizontale Querlage zu schwingen vermag.
  7. 7. Anhänger »nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende des Hilfsteils (22) des Iiebearms von zwei die Traverse (33) zwischen sich aufnehmenden Flanschen gebildet ist, die mit der Traverse (33) durch einen im wesentlichen parallel zum Hauptteil (21) des Hebearr.s gerichteten Bolzen (35) miteinander verbunden sind, wobei der bei nach vorn geschwenktem Hebearm (21, 22) unten liegende Flansch (31) den Bolzen (35) in einem Rundloch irit geringem Spiel und der oben liegende Flansch (32) den Pölzen (35) in einem sich quer zur Ebene des Hebearrcs (21, 22) erstreckenden Langloch (36) aufnimmt.
  8. 8. Anhänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichne t, daß an jedem Ende der Traverse (33) eine Schwenkklappe (37) in deren zentralen Dereich ancelenkt ist, an deren einem Ende Mittel (4o, 43, 45) zum Verschwenken der Klappe angekuppelt sind und deren entgegengesetztes Ende innenseitig einen Zapfen (39) zum Eingreifen in ein entsprechendes Sackloch an einer oberen EckenverstSrkung eines Normcontainers trägt.
  9. 9. Anhänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verschwenken der Klappen aus je einem Dreiecklenker (43) auf jeder reite des Hebearms (21, 22) bestehen, die mit jeweils einer Ecke an einem Festpunkt (44) der Traverse (33) angelenkt sind, mit einer zweiten Ecke (42) über eine Koppel (4o) mit der zugehörigen Schwenkklappe (37) gelenkig verbunden sind und an einer dritten Ecke (46) über einen gemeinsamen I'raftzylinder (45) miteinander zur gemeinsamen Betätigung der
    709838/0980
    beiden Schwenkklappen (37) gekuppelt sind, wobei dieser mit parallelen Achsen versehene Mechanismus derart ausgebildet ist, daß, damit die Schwenkklappen (37) das Ende ihrer Schließbewegung erreichen können, d.h. hei Parallelstellung zueinander an den Längsseiten des Containers (56) seitlich geacn dessen obere Lck'enverstärkungen (57) anliegen, jeder Droieckslenker (43) geringfügig eine Zwischenstelluno überschreiten muß, in welcher die Anlenkstelle (42) der Koppel Mo) am Dreieckslenker (43) sich einerseits zwischen der Anlenkstelle (44) des Dreiecklenkers (43) an der Traverse (33) und der Anlenkstelle der Koppel (4o) an der Schwenkklappe (37) befindet und andererseits mit diesen beiden Anlenkstellen (44, 41) auf einer Linie liegt.
  10. 10. Anhänger nach einer der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Traverse (33) auf der Seite des Hauptteils (21) des Hebearms mindestens ein parallel zu ihr gerichtetes Winkelelement trägt, das an der Traverse
    (33) mit parallel zu dieser verlaufenden Achsen (48, 49, 51, 54) über zwei Koppeln (5o, 53) angelenkt ist, von denen die eine (5o) der Basis des Hilfsteils (22) des Hebearms gegenüberliegt und die andere (53) auf Seiten dieser Basis liegt, wobei der Achsabstand der ersten Koppel (5o) wesentlich kleiner als der Achsabstand der zweiten Koppel ist und die Koppeln (5o, 53) an den Außenseiten des Winkelelements (47) angreifen.
  11. 11. Anhänger nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , daß die Traverse (33) einen Anschlag (55) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der ersten Koppel (5o) in Richtung auf die Basis des Hilfsteils (22) des Hebearms tragt und daß das die Koppeln (5o, 53) enthaltende Gelenkviereck derart ausgebildet ist, daß, wenn sich die Traverse (33) beim Zurückverschwenken des Hebearms (21, 22) der oberen, vorderen Kante des Containers (56) nähert, die beiden Innenseiten dos Winkelelements (47) die Containeroberfläche beider-
    709838/098U
    seits dieser Kante erfassen und die Traverse (33) in eine zum Eingreifen der Zapfen (39) an den Schwenkklappen (37) in die Sacklöcher (6o) an den Ecken-verstärkungen (57) des Containers (56) passende Lage bringen, wobei diese Sacklöchor (6o) gegen das äußere des Containers (56) eine Längserstreckung dergestalt aufweist, daß, wenn der Hebearn» (21, 22) unter Anheben des Vorderendes des Containers (56) nach vorn verschwenkt wird, eine Verschiebung der Zapfen (39) in den Sacklöchern (6o) ein Lösen des Winkelelements (47) von der Containerkante gestattet und die Drehung der Traverse (33) im Verhältnis zum Container (56) u.a. ein Antriebsmoment erzeugt, das ein Vorbeistreichen des Winkelelements (47) am Container (56) bewirkt.
    709838/0980
DE19772711825 1976-03-19 1977-03-18 Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl. Withdrawn DE2711825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608616A FR2344417A1 (fr) 1976-03-19 1976-03-19 Semi-remorque perfectionnee pour la manutention et le transport de caissons ou containers normalises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711825A1 true DE2711825A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=9170924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711825 Withdrawn DE2711825A1 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4147266A (de)
JP (1) JPS602212B2 (de)
DE (1) DE2711825A1 (de)
FR (1) FR2344417A1 (de)
NL (1) NL7702956A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005389A1 (en) * 1984-05-24 1985-12-05 Harsco Corporation Bridge transporting and launching trailer and method
EP0340937A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 George Blair Limited Vorrichtung zum Anbringen einer Hebeeinrichtung an einen Container oder dergl.
EP0634304A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 Colin Tomkins Verfahren und Anordnung zum Heben von Containern auf und von Fahrzeugen
DE4324195A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Rollfracht Spedition & Transpo Umschlagverfahren und Umschlagsystem für Transportgut enthaltende Behälter
DE19608472A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Meiller Fahrzeuge Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391092A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Lemaire Pierre Dispositif sur vehicule, de manutention de bennes amovibles
FR2411729A1 (fr) * 1977-12-14 1979-07-13 Gruelles Maurice Dispositif a bras articules pour la manoeuvre d'une benne de camion
US4352625A (en) * 1979-04-23 1982-10-05 Bolderoff J Container handling apparatus
JPS613707Y2 (de) * 1980-05-29 1986-02-05
FI61435C (fi) * 1980-06-24 1982-08-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning foer hantering och transportering i ynnerhet mellan ett ro/ro-fartyg och en terminal av ett e nhtslass bestaoende av en eller flera containrar eller dyli ka
US4548541A (en) * 1983-07-29 1985-10-22 Bennes Marrel Method and apparatus for unloading a piece of equipment placed on a carrying vehicle
DE3420058A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten containern
US4652201A (en) * 1985-02-21 1987-03-24 T. T. Boughton & Sons Ltd. Load-carrying vehicles
ES2033884T3 (es) * 1987-12-11 1993-04-01 Steeltech Manufacturing Inc Medios de elevacion de contenedores.
JPH0239936U (de) * 1988-02-19 1990-03-19
US5108247A (en) * 1990-07-27 1992-04-28 Stellar Industries Loading linkage
NL193992C (nl) * 1990-08-01 2001-04-03 Nch Hydraul Systemen Bv Vrachtwagen met een inrichting om een zeecontainer op te nemen of af te zetten, alsmede koppelorgaan hiervoor.
US5203668A (en) * 1991-06-06 1993-04-20 E. Fisher Apparatus for loading and unloading of a container structure or other loads with respect to a truck body or trailer
JPH06281173A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Mitsubishi Yuka Sanshi Kk 軟質床暖房マット及びその床下敷き込み方法
US5624143A (en) * 1995-05-15 1997-04-29 Waldschmitt; Tom Drop down bumper
US5803699A (en) * 1996-11-12 1998-09-08 Capitol Tool And Die Co. Apparatus and method for loading and unloading containers
EP1188612B1 (de) * 2000-09-14 2007-11-07 McSweeney, Patrick Verbesserungen an oder in Bezug auf Kippanhänger
FR2822421B1 (fr) * 2001-03-21 2004-01-30 Marrel Sa Appareil de manutention d'une charge et vehicule le comportant
CA2347561A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Wilhelm Alfred Benedikt Hoist for pickup truck
US6802686B1 (en) * 2002-04-01 2004-10-12 Tom Hastings Tip-up trailer and method for loading the same
US7278816B2 (en) * 2004-12-23 2007-10-09 Automated Waste Equipment Co., Inc. Locking mechanism for a double articulating hook lift apparatus usable mounted on a vehicle
US7832974B2 (en) * 2005-06-01 2010-11-16 Canrig Drilling Technology Ltd. Pipe-handling apparatus
US20060285952A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Donald Galbreath Vehicle-mounted hoist with stabilizer assembly
US8033779B2 (en) 2008-01-31 2011-10-11 Canrig Drilling Technology Ltd. Pipe handling apparatus and methods
US8016536B2 (en) * 2008-04-04 2011-09-13 Canrig Drilling Technology Ltd. Pipe-handling apparatus and methods
US9227546B2 (en) 2012-05-01 2016-01-05 Omaha Standard, Llc Hook lift jib apparatus
DE102014102371A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anhänger für einen Routenzug
DE202014007007U1 (de) 2014-09-02 2014-10-10 Heinz Weber Vorrichtung zum Aufladen und Abladen von Containern
DE102014012761A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Heinz Weber Vorrichtung zum Aufladen und Abladen von Containern
DE202016006258U1 (de) 2016-10-11 2016-11-14 Heinz Weber Vorrichtung zum Aufladen und Abladen von Containern sowie gezogenes Straßenfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018113511A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd Ladearmanordnung für ein Wechselladerfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540341A (fr) * 1967-03-16 1968-09-27 Bennes Marrel Perfectionnements aux appareils pour la manutention et le transport de caissons très lourds et encombrants
FR1588252A (de) * 1968-08-08 1970-04-10
FR2109109A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Saphem
DE2248350A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Autolava Oy Lastkraftwagen mit loseplattformladevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536826A (en) * 1939-11-27 1941-05-28 Anthony Co Pick up and dumping vehicle
US3638817A (en) * 1969-08-07 1972-02-01 Bennes Marrel Container handling and transporting device
US3899205A (en) * 1973-08-13 1975-08-12 Mi Jack Products Inc Container retrieval system
US3892323A (en) * 1974-04-24 1975-07-01 Bennes Marrel Container-handling device for a self-loading vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540341A (fr) * 1967-03-16 1968-09-27 Bennes Marrel Perfectionnements aux appareils pour la manutention et le transport de caissons très lourds et encombrants
FR1588252A (de) * 1968-08-08 1970-04-10
FR2109109A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Saphem
DE2248350A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Autolava Oy Lastkraftwagen mit loseplattformladevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005389A1 (en) * 1984-05-24 1985-12-05 Harsco Corporation Bridge transporting and launching trailer and method
US4602399A (en) * 1984-05-24 1986-07-29 Harsco Corporation Bridge transporting and launching trailer and method
EP0340937A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 George Blair Limited Vorrichtung zum Anbringen einer Hebeeinrichtung an einen Container oder dergl.
EP0634304A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 Colin Tomkins Verfahren und Anordnung zum Heben von Containern auf und von Fahrzeugen
DE4324195A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Rollfracht Spedition & Transpo Umschlagverfahren und Umschlagsystem für Transportgut enthaltende Behälter
DE19608472A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Meiller Fahrzeuge Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344417B1 (de) 1979-05-18
JPS52112907A (en) 1977-09-21
FR2344417A1 (fr) 1977-10-14
NL7702956A (nl) 1977-09-21
US4147266A (en) 1979-04-03
JPS602212B2 (ja) 1985-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711825A1 (de) Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl.
EP2931585B1 (de) Transportfahrzeug mit variabler breite und spurweite und mindestens einer lenkachse
DE4447860C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP0342198A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE202012010545U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
WO2014072042A2 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
DE102012021613A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
DE4446048C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3621366A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
EP0564403A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE3034870A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet
DE4415405C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE69402214T2 (de) Einrichtung an einem schleppergezogenen Werkzeug
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE2743214A1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE3543429C2 (de)
DE60201793T2 (de) Anhänger mit absenkbarer Ladefläche, insbesondere für den Transport von landwirtschaftlichen Maschinen
DE8527054U1 (de) Transportkarren für Heu, Gras, Stroh od. dgl.
DE4210454A1 (de) Sattelauflieger
DE9116424U1 (de) Lastenheber für Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal