DE2702189A1 - Kuevette fuer die flammenlose atom- absorptions-spektroskopie - Google Patents

Kuevette fuer die flammenlose atom- absorptions-spektroskopie

Info

Publication number
DE2702189A1
DE2702189A1 DE19772702189 DE2702189A DE2702189A1 DE 2702189 A1 DE2702189 A1 DE 2702189A1 DE 19772702189 DE19772702189 DE 19772702189 DE 2702189 A DE2702189 A DE 2702189A DE 2702189 A1 DE2702189 A1 DE 2702189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
carbon
cuvettes
atomic absorption
absorption spectroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702189C2 (de
Inventor
Wilhelmus Francisc Knippenberg
Bernhard Dipl Phys Lersmacher
Hans Dipl Ing Dr Lydtin
Karlheinz Schelhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2702189A priority Critical patent/DE2702189C2/de
Priority to GB1810/78A priority patent/GB1592832A/en
Priority to US05/870,200 priority patent/US4204769A/en
Priority to JP53002864A priority patent/JPS5945095B2/ja
Priority to FR7801464A priority patent/FR2378268A1/fr
Publication of DE2702189A1 publication Critical patent/DE2702189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702189C2 publication Critical patent/DE2702189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg 1
Küvette für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektroskopie
Die Erfindung betrifft eine Küvette für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektroskopie (AAS), die aus einem kohlenstoffhaltigen Material besteht.
Derartige Küvetten dienen als Aufnahme- und Aufheizvorrichtung für die zu analysierende Probe; sie sind ein wesentlicher Bestandteil von Geräten für die AAS. Als Küvetten werden vorzugsweise rohrartige Gebilde mit mehr oder weniger komplizierter geometrischer Form verwendet (DT-OS 20 06 032, DT-OS 21 48 777). Im allgemeinen bestehen die Küvetten aus hochtemperaturfestem, elektrisch leitendem Material, da die Aufheizung der zu analysierenden Probe meistens durch Widerstandsbeheizung der Küvetten im direkten Stromdurchgang erfolgt. Natürlich sind andere Beheizungsarten, z.B. induktiv oder durch Strahlung, möglich.
Das bevorzugte Material für solche Küvetten ist Kohlenstoff. PHD 77-003 ' - 2 -
Sc 809830/0105
2702183
besonders in Form spektralreiner Graphite, die fast alle gestellten Anforderungen in nahezu idealer Weise erfüllen. Von. Nachteil sind lediglich deren relativ geringe mechanische Festigkeit sowie eine gewisse Porosität. Um die geringe mechanische Festigkeit zu kompensieren, müssen die Küvetten mit ziemlich dicken Wandstärken angefertigt werden, z.B. in einer Größenordnung von 1 mm. Große Wandstärken erfordern aber wegen des geringen elektrischen Widerstandes einen hohen Leistungsbedarf, also hohe Ströme. Dies bedeutet, daß zur Beheizung aufwendige elektrische Versorgungseinheiten erforderlich sind. Die Porosität der Graphite hat zur Folge, daß Analysensubstanz leicht in die Küvettenwandung eindringt und sich somit bei wiederholtem Gebrauch die Restsubstanz einer Analyse auf das Ergebnis der nachfolgenden Analysen auswirken kann. Dieser Effekt wird im folgenden als "memory effect" bezeichnet, worunter ein Nachwirkungs- bzw. Uberlagerungseffekt zu verstehen ist - im Sinne eines verfälschenden Einflusses von im Porengefüge festgehaltener Substanz vorangegangener Analysen auf das Ergebnis der zuletzt durchgeführten Analyse.
Um die geschilderten Nachteile zu vermeiden oder zu kompensieren, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, wie z.B. die Verwendung von glasartigem Kohlenstoff (GB-PS 13 23 100) als dichtes, mechanisch festes Material mit erhöhtem spezifischem elektrischem Widerstand - dadurch geringerer Leisungsbedarf, reduzierte Wandstärke, geringerer memory effect. Offenbar hat sich bisher diese Art von Küvetten nicht durchgesetzt. Die Gründe dafür dürften sein:
1. Glasartiger Kohlenstoff verliert an Festigkeit und Impermeabilität bei hohen Temperaturen (bei der AAS werden Temperaturen bis zu 30000C erreicht).
2. Die Herstellung von Formteilen, insbesondere die maßgenaue Herstellung von Küvetten aus massivem glasartigem Kohlenstoff ist wegen langer Karbonisationszeiten und aufwendiger
PHD 77-003 - 3 -
809830/0105
Nachbearbeitung (z.B. Schleifen mit Diamantwerkzeug) relativ teuer und für Massenartikel, wie diese Küvetten sie darstellen, im allgemeinen zu aufwendig.
Zur Zeit werden in der AAS fast ausschließlich Küvetten aus spektralreinem Graphit verwendet. Eine wesentliche Verbesserung dieses Graphits - hinsichtlich der Unterdrückung des memory effects - ist durch Beschichten mit einer dünnen Lage aus pyrolytischem Graphit (z.B. von etwa 10/um Dicke) zu erreichen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß nach einer anderen, z.B. aus der DT-OS 22 25 421 bekannten, Grundkonzeption poröse Kohlenstoffe, etwa Schaumkohle oder Kohlenstoff textilien, als Materialien für Probenträger und Heizelement in der AAS vorgeschlagen worden sind. Die Verwendung solcher Materialien erfordert jedoch ein völlig andersartiges Analysengerät, sowie eine andere Meßmethode, wie sie bisher kaum angewendet wird. Die derzeit fast ausschließlich angewendete Verfahrensweise in der AAS beruht auf Geräten, die mit den hier beschriebenen Küvetten ausgestattet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Küvette zu schaffen, die einfach herstellbar ist, eine große mechanische Festigkeit und keinen memory effect aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Küvette der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst, indem die Küvette aus einem Kohlenstoff-Grundkörper und einer darauf befindlichen Kohlenstoffschicht besteht, wobei das Material des Grundkörpers durch Karbonisation von Hartgewebe auf Basis Phenolharz oder Kresolharz und Baumwollgewebe hergestellt ist.
Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Kohlenstoffkörpern, bei dem derartige Hartgewebe karbonisiert werden, ist in der Patentanmeldung P 26 48 900.9 vorgeschlagen worden. Unter Karbonisation ist dabei eine Erhitzung des Hartgewebes in einer nichtoxidierenden Atmosphäre auf eine Tempe-
PHD 77-003 - 4 -
809830/0105
ratur oberhalb 8000C zu verstehen. Weitere Einzelheiten der Herstellung und der Eigenschaften des für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendeten Materials sind der zuvorgenannten Patentanmeldung zu entnehmen.
Die Besonderheiten dieses Materials im karbonisierten Zustand sind zusammenfassend so zu beschreiben: Es handelt sich um eine poröse Variante des glasartigen Kohlenstoffs, wobei sich bei der Karbonisation eine primäre Porosität aufgrund der regelmäßigen Gewebestruktur einstellt und eine sekundäre Porosität weniger regelmäßiger Art durch den fibrillären Aufbau der einzelnen Gewebefäden entsteht. Der Vorzug dieses Materials besteht darin, daß es sowohl im Rohzustand als auch im karbonisierten Zustand leicht zu bearbeiten ist. Seine mechanische Stabilität ist so hoch, daß man Formkörper von der Art der KUvetten mit Wandstärken von etwa 0,1 mm ohne besondere Schwierigkeiten herstellen kann. Damit ergibt sich die Möglichkeit, Küvetten mit relativ hohem elektrischem Widerstand herzustellen, was dem Bestreben nach Entwicklung einer "low power"-Küvette entgegenkommt. Der ohnehin relativ hohe spezifische elektrische Widerstand von etwa 12 bis 16 · 10" Sicm (im Vergleich dazu Graphit: etwa 1,5 * 10 Λαη) bringt wegen der möglichen Reduktion der Mindestwandstärke eine Widerstandserhöhung um einen Faktor 10 bis 100 mit sich. Ein entscheidender Vorteil des neuartigen Materials gegenüber der Verwendung von kompaktem glasartigem Kohlenstoff besteht in der wesentlich schneller durchzuführenden Karbonisation wegen der möglichen geringen Wandstärken von z.B. 0,1 bis 0,2 mm in Verbindung mit der porigen Struktur.
Der Begriff "low power"-Küvette wird wie folgt erläutert: Wegen der zuvor geschilderten Eigenschaften von Küvetten aus normalem bzw. spektralreinem Graphit— mit oder ohne Schicht aus pyroly ti schein Graphit - werden für die Aufheizung bei der Analyse, wobei Höchsttemperaturen von etwa 30000C erforderlich sind, im allgemeinen ziemlich umfangreiche und damit teure
PHD 77-003 - 5 -
809830/0105
2702183
Versorgungsgeräte, z.B. Transformatoren, benötigt. So liegen beispielsweise die für derzeit betriebene Geräte benötigten Leistungen teilweise bei 15 kW und höher. Das Bestreben geht dahin, Geräte für normalen Netzbetrieb zu entwickeln, also für Netzspannungen von 220 V bei Stromstärken von höchstens etwa 25 A bzw. Leistungen von etwa 5,5 kW. Diese Werte stellen etwa die obere Grenze eines "low power"-Bereiches dar. Mit anderen Worten, "low power"-Küvetten sind durch einen Gesamtwiderstand größer als oder gleich 9 SX. gekennzeichnet.
Nachteilig für die Verwendung als AAS-Küvette ist die erwähnte Porosität. Der Permeabilitätskoeffizient liegt zwar mit 10
7 ? 1
bis 10 cm s wesentlich niedriger als derjenige von sehr dichtem Elektrographit (10 bis 10" cm s~ ), dennoch ist eine "Versiegelung" des Grundmaterials zur Unterdrückung des memory effects notwendig. - Demgemäß ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die aus dem Grundmaterial gearbeiteten Küvetten mit einer impermeablen Kohlenstoffschicht versehen sind. Dazu sind grundsätzlich zwei Verfahrensweisen möglich:
a) die Küvette wird im Rohzustand mit einer dünnen Schicht aus einem Lackharz überzogen, die ihrerseits bei der Karbonisation in eine dünne Schicht aus praktisch impermeablem glasartigem Kohlenstoff überführt wird,
b) die karbonisierte Küvette wird nach bekannten Verfahren mit einer dünnen Schicht aus hochorientiertem pyrolytischem Graphit überzogen, der bis zu höchsten Temperaturen hinauf praktisch impermeabel ist. - Die bisherigen Erfahren weisen darauf hin, daß* diese letztgenannte Nachbehandlung offenbar die wirkungsvollere ist. Es hat sich ferner unerwartet gezeigt, daß durch diese Maßnahme der Gesamtwiderstand der Küvette, gemessen über die Kontaktierung an den Enden, merklich erhöht wird. Diese Widerstandserhöhung ist ganz im Sinne der angestrebten "low power"-Küvette. Bedingt ist die Widerstandserhöhung durch die kristallographische Orientie-
PHD 77-003 - 6 -
809830/0105
rung der Schicht aus pyrolytischem Graphit an den Kontaktflächen. (Der spezifische elektrische Widerstand von pyrolytischem Graphit senkrecht zur Schichtung ist mit 2 bis 5 · 10" Si cm etwa um einen Faktor 10 größer als der des Grundmaterials)
Nachstehend seien die Vorteile der erfindungsgemäßen Küvetten nochmals zusammengefaßt:
Die Küvette stellt einen Verbundkörper dar, der aus einem Grundkörper aus porösem glasartigem Kohlenstoff besteht, der mit einer dünnen Schicht, insbesondere aus pyrolytischem Graphit oder auch aus dichtem glasartigem Kohlenstoff überzogen ist. -
Als Ausgangsmaterial für den Grundkörper kann handelsübliches Hartgewebe (siehe Saechtling-Zebrowski "Kunststoff-Taschenbuch" 19. Aufl. München-Wien 1974, Seiten 417 bis 419 und Tafel 76) verwendet werden.
Die Karbonisationszeiten sind sehr viel kürzer als bei vergleichbaren Körpern aus ungefüllten Harzen, die zu kompaktem glasartigem Kohlenstoff führen.
Die Verarbeitung zu einer Küvette bestimmter Geometrie kann am Ausgangsmaterial oder auch am karbonisierten Material mit normalem Hartmetallwerkzeug vorgenommen werden.
Wegen der hohen Festigkeit können die KUvetten sehr dünnwandig (Dicke etwa 0,1 mm) im Gegensatz zu solchen aus Graphit mit Dicken von etwa 0,5 bis 1,0 mm hergestellt werden.
Im Verbund mit dem ohnehin relativ hohen spezifischen elektrischen Widerstand (1/10 des Widerstands von Graphit) sind dadurch Küvetten mit relativ niedrigem Strombedarf möglich.
PHD 77-003 - 7 -
«09830/0106
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine AAS-Küvette für Horizontalbetrieb im Schnitt, Fig. 1a einen vergrößerten Ausschnitt der Küvette nach Fig. 1, Fig. 2 eine AAS-Küvette für Vertikalbetrieb im Schnitt, Fig. 3 eine weitere AAS-Küvette für Vertikalbetrieb im Schnitt.
Die Küvette nach Fig. 1 besteht aus dem Grundkörper laus karbonisiertem Hartgewebe, der mit einer umhüllenden Schicht 2 aus pyrolytischem Graphit bedeckt ist. Diese Deckschicht ist so orientiert, daß die graphitischen Basisflächen vorzugsweise parallel zur Oberfläche des Grundkörpers ausgerichtet sind (Fig. 1a). Dadurch wird der poröse Grundkörper versiegelt, d.h. gegen das Eindringen von Analysensubstanz geschützt. Weiter wird eine hohe Wärmedämmung senkrecht zur Schichtung sowie eine merkliche Erhöhung des Gesamtwiderstandes der Küvette, gemessen zwischen den Kontaktflächen 3 an den Enden, erreicht. Die in der Wand angebrachte Bohrung 4 dient zur Beschickung der Küvette mit Analysensubstanz. Der Meßstrahl passiert im Betrieb die Küvette längs der Linie 5-5.
Das Material der Küvetten gemäß Fig. 2 und Fig. 3 für Vertikalbetrieb entspricht dem der Küvette nach Fig. 1. Einfüllöffnung ist jeweils die obere öffnung 4. Der Meßstrahl passiert den Durchmesser der Küvette durch entsprechende öffnungen längs der Linie 5-5. Durch "Einschnürungen" (X-Form, H-Form) entstehen Engewiderstände. Dadurch wird bei Stromdurchgang in axialer Richtung der Küvette der Ort 6, an dem die Analysenprobe deponiert wird, am stärksten aufgeheizt. Die Meßöffnungen 5 worden so angebracht, daß an dieser Stelle eine möglichst geringe Temperatur herrscht. Dadurch werden störende Uberstrahlungen vermieden.
PHD 77-003 - 8 -
809830/0105

Claims (3)

2702 Iod Patentansprüche:
1. Küvette für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektroskopie, die aus einem kohlenstoffhaltigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette aus einem Kohlenstoff-Grundkörper (1) und einer darauf befindlichen Kohlenstoff schicht (2) besteht, wobei das Material des Grundkörpers durch Karbonisation von Hartgewebe auf Basis Phenolharz oder Kresolharz und Baumwollgewebe hergestellt ist.
2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffschicht (2) aus pyrolytischem Graphit besteht.
3. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffschicht (2) aus glasartigem Kohlenstoff besteht .
k. Küvette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Formgebung aufweist, durch die sich im Betrieb eine Temperaturverteilung einstellt, die ein Maximum in der Nähe des Probenortes (6) hat und in der Umgebung der Meßöffnungen (5) so niedrig wie möglich ist.
PHD 77-003
809830/0106
OR/G/NAL INSPECTED
DE2702189A 1977-01-20 1977-01-20 Küvette für die flammenlose Atom- Absorptions-Spektroskopie Expired DE2702189C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702189A DE2702189C2 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Küvette für die flammenlose Atom- Absorptions-Spektroskopie
GB1810/78A GB1592832A (en) 1977-01-20 1978-01-17 Cuvette for flameless atom absorption spectroscopy
US05/870,200 US4204769A (en) 1977-01-20 1978-01-17 Cuvette for flameless atom absorption spectroscopy
JP53002864A JPS5945095B2 (ja) 1977-01-20 1978-01-17 キユベツト
FR7801464A FR2378268A1 (fr) 1977-01-20 1978-01-19 Cuvette pour spectroscopie par absorption atomique sans flamme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702189A DE2702189C2 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Küvette für die flammenlose Atom- Absorptions-Spektroskopie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702189A1 true DE2702189A1 (de) 1978-07-27
DE2702189C2 DE2702189C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=5999100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702189A Expired DE2702189C2 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Küvette für die flammenlose Atom- Absorptions-Spektroskopie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4204769A (de)
JP (1) JPS5945095B2 (de)
DE (1) DE2702189C2 (de)
FR (1) FR2378268A1 (de)
GB (1) GB1592832A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078074A1 (de) * 1981-10-12 1983-05-04 Philips Patentverwaltung GmbH Atomisierungsvorrichtung für die Atomabsorptionsspektroskopie
EP0030405B1 (de) * 1979-12-08 1983-12-28 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung von Küvetten für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektroskopie
EP0295667A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 The Perkin-Elmer Corporation Ofen zur elektrothermischen Zerstäubung von Proben zur Analysierung durch Atomabsorptionsspectralphotometrie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825759A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von kuevetten fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie
DE2949275A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kuevette fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie und verfahren zu deren herstellung
DE3004812C2 (de) * 1980-02-09 1986-11-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Küvette für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektrokopie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3239253A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rohrcuvette fuer die atomabsorptionsspektrometrie
JPS604845A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Shimadzu Corp フレ−ムレス原子化装置
GB2144871A (en) * 1983-08-03 1985-03-13 Philips Electronic Associated Tube cell for atomic absorption spectrophotometry
DE8413711U1 (de) * 1984-05-05 1985-08-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Probenträger für die flammenlose Atomabsorptions- und -emissionsspektroskopie
JPS60220033A (ja) * 1984-04-18 1985-11-02 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用洗滌消毒装置
JPS6135685U (ja) * 1984-08-01 1986-03-05 株式会社 三宝商会 洗濯機用給湯器
DE3534417A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Ringsdorff Werke Gmbh Kuevette fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
JPS62199079U (de) * 1986-06-11 1987-12-18
CS274839B2 (en) * 1989-01-04 1991-11-12 Vysoka Skola Chem Tech Atomizing device of high-melting metal
FR2716721B1 (fr) * 1994-02-25 1996-05-15 Elmetherm Procédé et dispositif de contrôle de l'intégrité de moyens d'isolation électrique d'un objet comportant des moyens conducteurs.
JPH08336694A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Kenichi Kouchi 温水式洗濯機
DE19603643A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Elektrothermische Atomisierungseinrichtung für die analytische Spektrometrie
JP2005231982A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Kobe Steel Ltd 二相型ガラス状炭素部材及びその製造方法
JP2005326240A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Toshiba Corp 分析用容器及び微量元素量分析方法
JP4342466B2 (ja) * 2005-03-31 2009-10-14 株式会社東芝 微量金属元素の定量分析方法
US20110020631A1 (en) * 2007-09-11 2011-01-27 Douglas J Miller Coated Carbon Foam Article
JP6208596B2 (ja) * 2014-02-21 2017-10-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 反応セル、及び生化学自動分析装置
DE102016219492A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Probenträgereinrichtung für einen Atomisierofen und Verfahren zur Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420546A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Porenfreie werkstuecke aus graphit und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233014A (en) * 1959-07-02 1966-02-01 Atomic Energy Authority Uk Method of forming fibrous carbon articles
FR1318796A (fr) * 1962-01-12 1963-02-22 Lorraine Carbone Pièces de forme revêtues de graphite pyrolytique
GB1312258A (en) * 1969-07-31 1973-04-04 Plessey Co Ltd Carbonaceous bodies
FR2055893A5 (de) * 1969-08-05 1971-05-14 Lorraine Carbone
US3720575A (en) * 1970-02-06 1973-03-13 Beckwith Carbon Corp Manufacture of fibre-reinforced carbon bodies
US3788752A (en) * 1972-03-03 1974-01-29 Perkin Elmer Corp Gas flow controller for a heated sample cell
GB1439459A (en) * 1972-07-10 1976-06-16 Pye Ltd Apparatus and method for atomic spectroscopy
DE2554950C2 (de) * 1975-12-06 1983-12-29 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Graphitrohr zum Atomisieren von Proben bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420546A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Porenfreie werkstuecke aus graphit und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Bernhard Welz: Atom-Absorptions-Spektroskopie, 2. Aufl., Verlag Chmie, Weinheim, 1975, S. 56-58 *
DE-Z.: Chemie-Ing.-Techn., Jg. 41, 1969, S. 780-781 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030405B1 (de) * 1979-12-08 1983-12-28 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung von Küvetten für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektroskopie
EP0078074A1 (de) * 1981-10-12 1983-05-04 Philips Patentverwaltung GmbH Atomisierungsvorrichtung für die Atomabsorptionsspektroskopie
EP0295667A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 The Perkin-Elmer Corporation Ofen zur elektrothermischen Zerstäubung von Proben zur Analysierung durch Atomabsorptionsspectralphotometrie
EP0295667A3 (en) * 1987-06-19 1990-11-07 The Perkin-Elmer Corporation Furnace for electrothermal atomization of samples for analysis by atomic absorption spectrophotometry

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53121677A (en) 1978-10-24
FR2378268A1 (fr) 1978-08-18
JPS5945095B2 (ja) 1984-11-02
DE2702189C2 (de) 1985-05-30
GB1592832A (en) 1981-07-08
US4204769A (en) 1980-05-27
FR2378268B1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702189A1 (de) Kuevette fuer die flammenlose atom- absorptions-spektroskopie
WO2019063285A1 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung
DE2636393C3 (de) Harzgebundener Graphitkörper
EP0072430B1 (de) Thermoelement zur Temperaturmessung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3338755A1 (de) Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
EP0089079B1 (de) Küvette für die Atomabsorptionsspektrometrie
DE1227572B (de) Kernbrennstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0030405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küvetten für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektroskopie
DE1514961C3 (de) Brennelement für gasgekühlte Kernreaktoren
DE1264312B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennelementen
DE2825759A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuevetten fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie
DE2650656B2 (de) Kathode für Elektronenröhren
DE2748566C3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420546A1 (de) Porenfreie werkstuecke aus graphit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2910248A1 (de) Werkstoff zum herstellen eines pyrometrischen feuerfesten erzeugnisses, pyrometrisches feuerfestes erzeugnis und dessen herstellungsverfahren
CH398827A (de) Stabförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3004812C2 (de) Küvette für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektrokopie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1590215A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Oberflaeche auf einem Isolator
DE19702997A1 (de) Kathodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1960531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus losen Schuettungen von mit Metallen beschichteten Teilchen aus Brenn- und/oder Brutstoffen fuer Kernreaktoren
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE1540182C (de) Masse für feuchtigkeitsstabile Kohleschicht widerstände
DE1539896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden mit Alunat-Material fuer Elektronenroehren
DE3234770A1 (de) Probentraeger, insbesondere graphitrohr oder graphitboot, fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie
DE3110750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-linearen spannungsabhaengigen widerstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee