DE2659642A1 - Antriebsvorrichtung fuer ein videoplattenlesegeraet - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer ein videoplattenlesegeraet

Info

Publication number
DE2659642A1
DE2659642A1 DE19762659642 DE2659642A DE2659642A1 DE 2659642 A1 DE2659642 A1 DE 2659642A1 DE 19762659642 DE19762659642 DE 19762659642 DE 2659642 A DE2659642 A DE 2659642A DE 2659642 A1 DE2659642 A1 DE 2659642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
movable
video
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762659642
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Fichot
Lucien Lainez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2659642A1 publication Critical patent/DE2659642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerslrasse 19
8 München 60
THOMSON - BRANDT " 30. Dezember 1976
173» Bd. Haussmann
75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen: T 2128
Antriebsvorrichtung für ein Videoplattenlesegerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für ein Videoplattenlesegerät, das insbesondere mit einer aerodynamischen Stabilisierung der Platte während des Lesens und mit einer Vorrichtung für den langsamen Vorschub des durch eine Laserstrahlungsquelle beleuchteten optischen Systems versehen ist.
Bekanntlich v/erden die mikroskopischen Vertiefungen, die die Information einer Videoplatte materialisieren, durch ein Mikroskop gelesen, das mit einer Genauigkeit in der Größenordnung von einigen Mikrometern in bezug auf die Nutzfläche der Videoplatte gehalten werden muß. Diese Genauigkeit erhält man im allgemeinen durch eine aerodynamische Stabilisierung, die die Platte zwingt, in einer im wesentlichen konstanten Entfernung von dem Objektiv zu "fliegen".
709828/0978
Es sind bereits Lesegeräte bekannt, in denen die Videoplatte auf einem Träger angeordnet ist und unter einer Platte zur aerodynamischen Stabilisierung mittels eines Dorns angetrieben wird, der in das zentrale Loch der Platte einfaßt. Das Lesen erfolgt durch Fokussierung eines Laserstrahls auf die Platte und durch Erfassung desselben mit Hilfe von Zellen entweder nach Durchgang durch die Videoplatte oder nach Reflexion an der Oberfläche der Videoplatte .
Außerdem sind bereits Lesegeräte dieser Art bekannt, die Antriebsvorrichtungen enthalten, welche die Videoplatte mittels eines Dorns, der in das zentrale Loch der Platte einfaßt, unter die Stabilisierungsfläche bringen. Der Dorn durchquert den Träger und hält ihn an, während die Videoplatte an die Stabilisierungsfläche übergeben wird.
Ähnliche Antriebsvorrichtungen können für eine Videoplatte benutzt werden, die oberhalb der Stabilisierungsfläche angeordnet ist, unter der Bedingung, daß die Platte ohne Träger eingeführt wird, was Zentrierungsprobleme mit sich bringt, die Handhabungsvorgänge einsehließen, welche für eine gute Erhaltung der Videoplatte nachteilig sind.
Andererseits hat die Notwendigkeit, die auf die Videoplatten ausgeübten Beanspruchungen zu eliminieren, da die Videoplatten gegen Fingerabdrücke und Staub empfindlich sind, zu einem Bedarf an einem Träger geführt, der jeglichen Umgang mit den Videoplatten ohne manuelle Berührung gestattet, d.h. Transport, Lagerung und manuell oder automatisch gesteuerte Übergabe einschließlich des Lesens der Videoplatten unter Bedingungen, die in keinem Fall die Qualität der aufgezeichneten Informationen beeinträchtigen sollen.
Ein Träger, der diese Bedingungen besonders vorteilhaft erfüllt, ist in der deutschen Patentanmeldung P 26 40 890.2 bereits vorgeschlagen, die einen Behälter für eine Video-
709828/0978
Ao 26b96A2
platte zum Gegenstand hat.
Es sind bereits Lesegeräte bekannt, die eine Antriebsvorrichtung mit zwei Spannscheiben haben, von denen die eine, die axial beweglich ist, einen zentralen Vorsprung mit konischem Ende aufweist, der zu ihrer eigenen Zentrierung und zur Zentrierung der Platte dient, wenn er während seiner Abwärtsbewegung das zentrale Loch derselben durchquert, wie in der FR-PS 2 210 068 beschrieben, gemäß der die Platte, die über der an dem Ende der Motorwelle befestigten unteren Scheibe zugeführt wird, mit Hilfe des konischen Endes der oberen Scheibe zentriert wird, die zu der unteren Scheibe abgesenkt und an dieser dann mit Hilfe eines ringförmigen Magneten verriegelt wird.
Es ist außerdem bereits eine weitere Art von Lesegerät mit Plattenschnellwechseleinrichtung bekannt, das beispielsweise in der DT-OS 2 131 886 beschrieben ist. Es enthält eine Antriebsvorrichtung, deren bewegliche Scheibe mit einer konischen Zentrierfläche versehen ist, die während der Einspannung der Platte zwischen den beiden Scheiben in das zentrale Loch der Platte eingeführt ist.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Antriebsvorrichtungen von biegsamen Videoplatten, bei denen eine aerodynamische Stabilisierung der Platten unter einer ebenen Stabilisierungsfläche angewandt wird und die Platte durch eine axial bewegliche und sie abstützende untere Scheibe an die obere Scheibe übergeben wird, die am Ende einer Antriebswelle befestigt und mit einer konischen Zentrierfläche sowie mit einer Einrichtung zur Vorzentrierung der Platte versehen ist.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Antreiben der Videoplatte um eine vertikale
709828/0976
Drehachse in der Nähe einer zu der Achse senkrechten Fläche zur aerodynamischen Stabilisierung, mit einer oberen Scheibe, die am Ende einer Antriebswelle befestigt ist und eine ringförmige erste Planfläche/ die mit der oberen Fläche der Videoplatte in der Nähe ihres zentralen Loches in Berührung kommt, und eine Zentrierkegelfläche koaxial zu der ersten Planfläche aufweist, mit einer unteren Scheibe, die eine zweite Planfläche hat, welche sich gegenüber der ersten Planfläche befindet und durch eine vertikal verschiebbare Druckvorrichtung drehbeweglich und axial beweglich in bezug auf die obere Scheibe abgestützt ist, und mit einer Vorrichtung zur magnetischen Verriegelung der beiden Platten-, die aus einem Dauermagneten und aus einem Gegenstück aus ferromagnetisehern Material besteht, die an der oberen bzw. unteren Scheibe einander gegenüberliegend befestigt sind und die bewegliche untere Scheibe zu der oberen Scheibe ziehen und die Videoplatte, die zuvor mit Hilfe der Kegelfläche zwischen der ersten und der zweiten Planfläche zentriert worden ist, einspannen,vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung außerdem ein elastisches Vorzentrierorgan aufweist, das an der beweglichen unteren Scheibe befestigt ist und Blattfedern aufweist, die regelmäßig verteilt, im wesentlichen parallel zu der Drehachse ausgerichtet sind und jeweils kegelstumpfförmige Rampen mit anschließenden gebogenen Teilen aufweisen, die die Videoplatte während ihrer vertikalen übergabe abstützen und deren Umfang etwas größer als der Durchmesser des zentralen Loches der Videoplatte und koaxial zu der Drehachse derselben ist, wobei die obere Scheibe Öffnungen aufweist, die die Blattfedern durchlassen und sie von dem zentralen Loch entfernen, wenn sich dieses während der Aufwartsbewegung der unteren Scheibe der Zentrierkegelfläche nähert, die mit dem Innenumfang des zentralen Loches in Berührung kommt.
709828/0976
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Antreiben einer Videoplatte um eine vertikale Drehachse in der Nähe einer zu der Achse senkrechten Fläche zur aerodynamischen Stabilisierung, mit einer oberen Scheibe, die an dem Ende der Welle eines elektrischen Antriebsmotors befestigt ist und eine ringförmige erste Planfläche, die mit der oberen Fläche der Videoplatte in der Nähe ihres zentralen Loches in Berührung kommt und eine zu der ersten Planfläche koaxiale Kegelfläche aufweist, mit einer beweglichen unteren Scheibe, die eine gegenüber der ersten Planfläche angeordnete zweite Planfläche aufweist, und mit einer Vorrichtung zur magnetischen Verriegelung der beiden Scheiben, die aus einem Dauermagneten und aus einem Gegenstück aus ferromagnetischem Material besteht, die einander gegenüberliegend an der oberen bzw. an der unteren Scheibe befestigt sind, so daß sie sie aufeinanderzu anziehen und die Videoplatte, die zuvor mit Hilfe der Kegelfläche zentriert worden ist, zwischen der ersten und der zweiten Planfläche einspannen, vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung außerdem ein Organ zum Vorzentrieren der unteren Scheibe in bezug auf die obere Scheibe enthält, das aus einem Vorsprung mit einer axialen Auflagefläche und aus einer an diesen Vorsprung angepaßten Bohrung besteht, die mit der oberen bzw. mit der unteren Scheibe fest verbunden sind und in deren gemeinsamer Achse liegen.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Antreiben einer Videoplatte um eine vertikale Drehachse in der Nähe einer zu der Achse senkrechten Fläche zur aerodynamischen Stabilisierung, mit einer oberen Scheibe, die an dem Ende einer Motorwelle befestigt ist und eine ringförmige erste Planfläche, die mit der oberen Fläche der Videoplatte in der Nähe von
709828/0976
deren zentralem Loch in Berührung kommt, und eine zu der ersten Planfläche koaxiale Zentrierkegelfläche aufweist, mit einer unteren Scheibe, die eine zweite Planfläche aufweist, die der ersten Planfläche gegenüberliegt und drehbeweglich und axial beweglich in bezug auf die obere Scheibe mit Hilfe einer vertikal bewegbaren Druckvorrichtung abgestützt ist, und mit einer Vorrichtung zur magnetischen Verriegelung der beiden Scheiben, die aus einem Dauermagneten und aus einem Gegenstück aus ferromagnetisehern Material besteht, welche an der oberen bzw. an der unteren Scheibe einander gegenüberliegend befestigt sind und die bewegliche untere Scheibe zu der oberen Scheibe ziehen und die Videoplatte, die zuvor mit Hilfe der Kegelfläche zentriert worden ist, zwischen die erste und die zweite Planfläche spannen, vor allem dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein einziehbares Organ zur Vorzentrierung der Platte enthält, das auf der unteren Scheibe mit Hilfe einer Druckfeder zu der Drehachse parallel verschiebbar montiert ist und eine kegelstumpfförmige Vorzentrierrampe aufweist, die in bezug auf die zweite Planfläche zentral vorspringt, welche die Videoplatte während ihrer vertikalen Übergabe trägt, wenn die Scheiben voneinander entfernt sind, und deren maximaler Umfang etwas kleiner als der Durchmesser des zentralen Loches der Videoplatte und koaxial zu der Drehachse derselben ist, wobei die untere Scheibe einen Hohlkörper aufweist, der das Einziehen des Vorzentrierorgans gestattet, wenn es während seiner Aufwärtsbewegung in die obere Scheibe stößt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
709828/0976
-Hh-
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erste Aus
führungsform einer Antriebsvorrichtung nach der Erfindung, die in einer geöffneten Stellung dargestellt ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung
von Fig. 1 in Spannstellung,
Fig. 3 eine Einzelheit der Ausfuhrungsform von
Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs
variante der Antriebsvorrichtung von Fig. in Spannstellung,
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung von
Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die zweite Aus
führungsform einer Antriebsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die bevorzugte
Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung, die in geöffneter Stellung (unten) dargestellt ist,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung
von Fig. 7 in Mittelstellung, und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung
von Fig. 7 in verriegelter Stellung (oben).
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die zwei
709828/0 3 76
Extremstellungen ihres Betriebes zu veranschaulichen gestattet, wobei eine Stellung die Ruhe- oder geöffnete Stellung mit voneinander entfernten Scheiben ist, die das Einführen einer Videoplatte 1 gestattet, und wobei die andere Stellung die Arbeits- oder Spannstellung ist, die den Drehantrieb dieser Platte durch die Antriebswelle 2 bewirkt.
In diesem Beispiel ist die Videoplatte 1 über einem Träger angeordnet, der mit der Platte 1 parallel zu ihrer Ebene und unter eine feststehende Platte 3 zur aerodynamischen Stabilisierung verschiebbar ist.
Die Spannvorrichtungen der Vorrichtung umfassen eine obere Zentrierscheibe 4, die am Ende der Welle 2 eines nicht dargestellten Motors befestigt ist, und eine magnetisierte Scheibe 4a, die in einer Bohrung 4b der Zentrierscheibe sitzt. Die obere Scheibe 4 hat außerdem eine Zentrierkegelfläche 4c und eine dazu konzentrische Planfläche 4d, welche regelmäßig verteilte radiale Öffnungen 4e aufweisen. Die Kegelfläche 4c hat die Aufgabe, das Loch 1a der Videoplatte 1 auf der Zentrierscheibe 4 zu zentrieren, wenn die Videoplatte 1 an der Planfläche 4d anliegt, welche eine erste Einspannbacke M1 für die Videoplatte darstellt.
Gegenüber der Zentrierscheibe 4 und auf derselben Drehachse 5 ist eine bewegliche untere Scheibe 6 angeordnet, die einerseits um die Achse 5 drehbar und andererseits parallel zu der Achse 5 verschiebbar ist. Sie hat eine Planfläche 6a, die durch regelmäßig verteilte Füße 6b gebildet wird, und ein elastisches Vorzentrierorgan 7, dessen Elemente zwischen diesen Füßen angeordnet sind. Die Scheibe 6 hat außerdem eine magnetische Gegenscheibe 6c, die am Ende eines zentralen Auflagers 6d angebracht ist, das in die Bohrung 4b der Scheibe 4 paßt. Die Füße 6b
70 982 8/0970
bilden die"zweite Einspannbacke M2 für die Videoplatte 1. Die Füße 6b bestehen vorzugsweise aus Kunststoffblöcken.
Das elastische Organ 7 (Fig. 3) besteht aus einem Basisring 7a, von welchem die gekrümmten elastischen Blattfedern oder Finger 7b ausgehen, die im wesentlichen parallel zu der Achse 5 ausgerichtet und regelmäßig verteilt sind, so daß der Ring und die Blattfedern das Aussehen einer Krone haben. Das elastische Organ 7 ist unter der beweglichen Scheibe 6 so montiert, daß die Blattfedern 7b in die Öffnungen 6f der Scheibe 6 und zwischen die Füße 6b reichen.
Die Blattfedern 7b weisen Wölbungen 7c auf, die auf einem Umfang liegen, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Loches der Videoplatte. Dieser Umfang ist zu der Drehachse 5 der Scheiben 4 und 6 konzentrisch.
Eine Axialdruckvorrichtung 8r die vertikal beweglich ist, ist mit der beweglichen Scheibe 6 derart gekuppelt, daß sie diese drehbar abstützt und parallel zu der Drehachse 5 verschieben kann, um sie der feststehenden Scheibe 4 zu nähern oder von dieser zu entfernen. Zu diesem Zweck faßt eine Schulter 6g der beweglichen Scheibe 6 in eine Rille 8c ein, die durch einen Kopf 8b und eine Druckscheibe 8d gebildet ist, welche auf einem Stab 8a angeordnet sind. Zwischen diesen Teilen ist ein ausreichendes Spiel vorgesehen, so daß sich die bewegliche Scheibe 6 gegenüber der Druckvorrichtung 8 frei ausrichten kann.
In Fig. 1 ist die Videoplatte 1 im wesentlichen vorzentriert auf dem Träger 9, der Teil ihres Behälters ist, zwischen der oberen Zentrierscheibe 4 und der beweglichen unteren Scheibe 6 angeordnet, die durch die Wirkung der Druckvorrichtung 8 voneinander entfernt sind. Der Träger hat eine öffnung 9a für das Hindurchführen der beweglichen
70982 8/0978
-ML-
Scheibe 6.
In einer Zentrierzwischenstellung (nicht dargestellt) der Videoplatte 1 ist die Druckvorrichtung 8 axial zu der oberen Scheibe 4 hin verschoben und erfaßt die Zugriffsrampen 7d der Wölbungen 7c in dem Loch der Videoplatte, um sie in bezug auf die Drehachse 5 vorzuzentrieren.
Auf diese Weise stützen sich die Wölbungen 7c auf dem Umfang des zentralen Loches 1a ab und die Videoplatte 1 wird von dem Träger 9 abgehoben und zu der Zentrierscheibe 4 bewegt, bis die Blattfedern 7b in die Öffnungen 4e der Zentrierscheibe 4 eindringen, deren Wände die Wölbungen 7c erfassen, so daß die Blattfedern 7b jeweils von dem Loch 1a wegbewegt werden. In diesem Augenblick zentriert sich die Videoplatte an der Kegelfläche 4c, während die magnetisierte Verriegelungsscheibe 4a die Gegenscheibe 6c anzieht, so daß die Videoplatte zwischen die beiden Backen M1 und M„, die durch die Planflächen 4d und 6a gebildet werden, eingespannt wird, was gestattet, den Motor in Drehung zu versetzen.
Zum Entkuppeln der Antriebsvorrichtung und zum Zurückführen in die Stellung von Fig. 1 genügt es, auf die Druckvorrichtung 8 eine Zugkraft nach unten auszuüben, die größer ist als die magnetische Anziehung zwischen der magnetisierten Scheibe 4a und der Gegenscheibe 6c, wobei sich der Kopf 8 gegen die obere Fläche der Schulter 6g legt und die Scheiben 4 und 6 voneinander trennt.
Die herkömmlichen Vorrichtungen, die auf die Druckvorrichtung einwirken und deren Translationsbewegung bewirken, bilden keinen Teil der Erfindung.
Wenn die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung nicht benutzt wird, kann sie durch die der Druckvorrichtung 8 ge-
709828/0976
26S9642
gebene Stellung in gleicher Weise gekuppelt oder entkuppelt bleiben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Variante der Antriebsvorrichtung, die insbesondere in dem Fall einer Anpassung an ein Lesegerät von Vorteil ist, das die Videoplatten automatisch wechselt und mehrere Antriebsvorrichtungen enthält. In dieser Variante sind die Spannvorrichtungen praktisch mit denen der Figuren 1 bis 3 identisch, aber die Druckvorrichtung 18 kann sich von der beweglichen Scheibe 16 aufgrund eines Verbindungsmechanismus lösen, der weiter unten beschrieben ist.
Die Videoplatte 1 ist in der Lesestellung in der Nähe der Platte 3 zur aerodynamischen Stabilisierung dargestellt.
In dieser Variante finden sich wieder einerseits eine Zentrierscheibe 14 mit einer Kegelfläche 14c, einer Planfläche 14d und einer magnetisierten Scheibe 14a, und andererseits eine bewegliche Scheibe 16 mit einer elastischen Planfläche, d.h. mit einem elastischen ebenen Auflager 16a und einer magnetischen Gegenscheibe 16c. Ein elastisches Vorzentrierorgan 7, das dem des vorhergehenden Beispiels gleicht, dient unter denselben Bedingungen zur Vorzentrierung der Videoplatte.
Der Verbindungsmechanismus 10, der in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, umfaßt zwei Reguliergewichte 10a, die in einer Radialnut 16h der beweglichen Scheibe 16 angeordnet sind. Diese Reguliergewichte bilden Backen 10b, die bei NichtVorhandensein einer Zentrifugalkraft durch Federn 10c zu der Drehachse rückgestellt sind, so daß der Eingang 16e der Bohrung der beweglichen Scheibe 16 teilweise abgedeckt ist.
709828/0976
- 4-2- -
Andererseits besteht die Druckvorrichtung 18 aus einem Stab 18a, der einen konischen Kopf 18b und eine Druckplatte 18d aufweist, die von diesem Kopf durch eine Rille 18c getrennt ist. Der Kopf 18b hat einen Basisdurchmesser, der größer ist als die durch die geschlossenen Backen 10b zulässige Abmessung.
Wenn die Antriebsvorrichtung im Stillstand und gekuppelt ist (nicht dargestellt), sind die Backen 10b einander genähert, wie oben erläutert. Zum Entkuppeln genügt es, den Kopf 18b in die bewegliche Scheibe 16 einzuführen, so daß die Backen 10b in die Rille 18c eingerückt werden, und dann eine Zugkraft auf den Stab 18a auszuüben, die größer ist als die magnetische Anziehung zwischen der magnetisieren Scheibe 14a und der Gegenscheibe 16c. Im Verlauf dieses Vorgangs trennt sich die bewegliche Scheibe 16 von der Zentrierscheibe 14.
Man kann außerdem gemäß der Erfindung den Kopf 18b einführen, während sich die beschriebene Vorrichtung in Betrieb befindet und die Reguliergewichte 10a durch die Zentrifugalkraft voneinander entfernt sind (F±g. 4 und 5). Der Motor Wird dann angehalten, so daß die Backen 10b in die Rille 18c eingerückt werden und es möglich wird, die Zentrierscheibe 14 und die bewegliche Scheibe 16, die vorübergehend mit der Druckvorrichtung 18 fest verbunden bleibt, voneinander zu trennen.
Die Einrichtungen zur Erzeugung der Translationsbewegung der Druckvorrichtung bilden, wie bei den vorhergehenden Beispielen, kernen Teil der Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine weitere Variante der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung, die aufgrund der Vereinfachungen, die an den Zentriervorrichtungen vorgenommen worden sind,
70982870978
interessant ist.
In dieser Variante ist ein Motor 20 an einem Schlitten montiert, der sich auf einer Führungsschiene 23 parallel zu seiner Achse 25 verschiebt. Eine Zentrierscheibe 24 ist am Ende der Welle 20a des Motors montiert und mit einer Zentrierkegelfläche 24c sowie mit einer Planfläche 24d, die die erste Einspannbacke M1 für die Videoplatte 1 bildet, versehen.
Die Planfläche 24d ist nämlich die radiale Fläche eines magnetisierten Kranzes 24a, der aus einem Elastomer (z.B. Kautschuk) besteht, welches magnetisierte ferromagnetische Teilchen enthält. Der Schlitten 22 des Motors wird durch eine Feder 27 in die Ruhestellung rückgesteilt (Richtung des Pfeiles F1). Der Antrieb dieses Schlittens erfolgt in der Richtung des Pfeiles F2 durch einen Mechanismus, der nicht Teil der"Erfindung ist. Die Zentrierscheibe 24 geht durch ein Loch 30a hindurch, das in einer Stabilisierungsplatte 30 gebildet ist.
Gegenüber der Zentrierscheibe 24 und auf derselben Drehachse 25 ist eine bewegliche Scheibe 26 angeordnet, die ein Becken 26a aufweist, dessen Eingangsrand einen Magnetkranz 26c trägt, während der Boden 26f einen Axiallagerzapfen 26b aufweist,der zur Einführung in eine entsprechende Bohrung 24b an der Zentrierscheibe 24 bestimmt ist. Der Kranz 26c stellt die zweite Einspannbacke M„ für die Videoplatte dar und besteht aus einem ferromagnetischen Material.
Der Axiallagerzapfen 26b durchquert den Boden 26f und endigt außerhalb des Beckens 26a in einem Polschuh 26e. Dxeser Lagerzapfen besteht aus einem magnetischen Material.
709828/0976
Der Polschuh 26e ist gegenüber dem magnetischen Kreis 28a eines Elektromagneten 28 angeordnet, der das Entriegeln der beiden Scheiben gestattet.
Die in Fig. 6 dargestellte Variante der Erfindung arbeitet folgendermaßen: nimmt man an, daß die Antriebsvorrichtung mit oder ohne Videoplatte eingekuppelt ist, so nehmen der Motor 20, die Zentrierscheibe 24 und die bewegliche Scheibe 26 die Stellungen Ia bzw. Ib bzw. Ic ein.
Zum Entriegeln, d.h. zum Entkuppeln der Antriebsvorrichtung, um eine Videoplatte zu entnehmen oder zwischen ihre Backen einzuführen, muß der Schlitten 22 in der Richtung des Pfeiles F2 nach unten verschoben werden, bis der Polschuh 26e mit dem magnetischen Kreis 28a des an Spannung liegenden Elektromagneten 28 zusammentrifft (Relativstellungen Ha, Hb und lic) . Bei Aufhören der auf den Schlitten 22 ausgeübten Kraft wird die Zugkraft der Feder 27 größer als die magnetische Anziehung zwischen den Kränzen 24a und 26c, so daß der Motor 20 in die Position Ia zurückkehrt, während das Becken 26a aufgrund der Anziehung des Polschuhes 26e durch den Elektromagneten in der Position Hc bleibt. Die Backen M1 und M0 der Antriebsvorrichtung werden somit geöffnet.
Zum Wiederschließen der Backen· genügt es, den Motor 20 und seine Zentrierscheibe 24 wieder in die Stellungen Ha bzw. Hb zu bringen, so daß die Kränze 24a und 26c sich anziehen, ohne sich wieder vereinigen zu können, weil der Kranz 26c fest mit dem Becken 26a verbunden ist (Stellung lic), das noch durch den Elektromagneten 28 festgehalten wird. Durch Abschalten des Stroms des Elektromagneten wird das Becken freigegeben, so daß der magnetische Kranz vollständig durch den magnetisierten Kranz angezogen wird, dessen Anziehung vorherrschend wird. Gleichzeitig dringt der Axiallagerzapfen 26b mit geringer Reibung in die Bohrung 24b
709828/097 6
2GG9G42
der Zentrierscheibe ein, was eine vollkommene Zentrierung der Scheiben 24, 26 und infolgedessen eine vollkommene Zentrierung von sämtlichen rotierenden Teilen ergibt, die sie aufweisen.
Das Abschalten der in der Richtung des Pfeils F2 ausgeübten Kraft bewirkt, daß der Schlitten 22 unter der Wirkung der Feder 27 in der Richtung des Pfeils F1 verschoben wird, so daß der Motor 20 sowie die Scheiben 24 und 26 wieder die Stellungen Ia, Ib und Ic einnehmen, die der Einkupplungssteilung der Antriebsvorrichtung entsprechen.
Zum Einführen einer Videoplatte 1 in die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung und in der weiter oben beschriebenen Weise müssen zuerst die Einspannbacken M1 und M„ voneinander getrennt werden. Zu diesem Zweck werden die Scheiben und 26 (bewegliches Becken) in die Extremstellungen Ib bzw. lic (Fig. 6) gebracht und dann wird der Träger 29, der die Videoplatte 1 trägt, auf Führungen 31 zwischen die Stabilisierungsplatte 30 und die beiden Backen M1 und M2 geschoben. Die Backen werden anschließend wieder geschlossen, wie weiter oben beschrieben.
Im Verlauf dieses Vorganges zwingt die Kegelfläche 24c das Loch 1a der Videoplatte, sich auf der Drehachse 25 zu zentrieren. Schließlich wird die Videoplatte durch die magnetische Anziehung der Kränze 24a, 26c angehalten und von ihrem Träger 29 unter die Stabilisierungsplatte 30 übergeben.
Der Träger weist ein Loch 29a auf, das das Hindurchführen der Scheibe 26 gestattet.
Zum Antreiben der Videoplatte 1 genügt es, den Motor 20 an Spannung zu legen. Die Anziehung zwischen den Kränzen 24a und 26c (Backen M1 und M2) bewirkt ein schlupffreies
709828/0976
Kuppeln beider Flächen der Videoplatte. Der reibschlüssige Antrieb der Videoplatte 1 gestattet, sie unter Ausnutzung des Venturi-Effekts "fliegen" zu lassen, der sie in unmittelbarer Nähe der Stabilisierungs platte 30 hält.
Die umgekehrten Operationen gestatten, die Videoplatte wieder auf ihren Träger zu bringen und sie zu entnehmen.
In den Fig. 7, 8 und 9 ist im Schnitt die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt, die das Darstellen von drei unterschiedlichen Stellungen ihres Betriebes gestattet, nämlich die erste oder Ruhestellung (Fig. 7) mit voneinander entfernten Scheiben, die das Einführen einer Videoplatte 1 gestattet, die zweite Stellung (Fig. 8) am Ende der Übergabe und die dritte oder Arbeits- oder Spannstellung (Fig. 9), die den Drehantrieb der Videoplatte 1 durch die Welle 32 eines an dem Rahmen (nicht dargestellt) befestigten Motors 31 gestattet.
In diesem Beispiel ist die Videoplatte 1 über einer Tragebene 39 angeordnet, die einen Teil des Behälters bildet und mit der Videoplatte 1 parallel zu ihrer Ebene und unter eine feststehende Platte 33 zur aerodynamischen Stabilisierung verschiebbar ist.
Die Einspannvorrichtungen der Antriebsvorrichtung enthalten eine obere Antriebs- und Zentrierscheibe 34, die am Ende der Welle 32 eines Motors 31 befestigt ist und mit einem magnetisieren Ring 34a in einer Bohrung 34b dieser Scheibe 34 versehen ist. Die obere Scheibe 34 enthält außerdem eine Kegelfläche 34c zur Zentrierung der Videoplatte 1 und eine erste Planfläche 34d, die zu einem ringförmigen elastischen Einspannfuß 34e benachbart ist, welche alle konzentrisch sind. Die Kegelfläche 34c hat die Aufgabe, das zentrale Loch 1a der Videoplatte 1 an
709828/0976
der Zentrierscheibe 34 zu zentrieren, wenn die Videoplatte 1 gegen die erste Planfläche 34d (d.h. nach oben) gedrückt wird, die eine erste Einspannbacke IVL für die Videoplatte darstellt. Die Zentrierscheibe 34 ist ausserdem mit einer axialen Führungsbohrung 34f versehen, deren Zweck weiter unten erläutert ist.
Gegenüber der Zentrierscheibe 34 und auf derselben Drehachse 5 ist eine bewegliche untere Scheibe 36 angeordnet, die einerseits um die Achse 5 drehbar ist und andererseits eine Translationsbewegung parallel zu der Achse 5 ausführen kann. Die bewegliche Übergabescheibe 36 hat eine zweite Planfläche 36a, auf der sich die Videoplatte 1 während ihrer Übergabe an die feststehende Scheibe abstützt und die gleichzeitig eine magnetische Gegenscheibe ist, die aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist, so daß sie an dem ringförmigen Magneten 34a verriegelt werden kann, der mit der oberen Scheibe 34 fest verbunden ist und dessen untere Fläche auf der Höhe der ersten Planfläche 34d ist. Die zweite Planfläche 36a der beweglichen Scheibe 36 bildet somit auch die zweite Einspannbacke M„ für die Videoplatte 1, die, angezogen durch den Magneten 34a, den elastischen ringförmigen Fuß 34e zusammendrückt, der über die Planfläche ungefähr 5/100 mm vorsteht, und die Videoplatte gegen die erste Planfläche 34d drückt.
In dieser bevorzugten Ausführungsform hat die untere bewegliche Scheibe 36 außerdem ein einziehbares Vorzentrierorgan 37 im Innern eines hohlzylindrischen Körpers 36b, der nach oben offen und durch einen Boden 36c abgeschlossen und unter der zweiten Planfläche 36a befestigt ist. Mit dem Boden 36c ist in dessen Achse ein Führungsstab 36d fest verbunden, der nach oben gerichtet ist und über die zweite Planfläche 36a übersteht. Dieser Stab 36d dient zum
709828/0976
2669642
Führen der Axialverschiebungen des Vorzentrierorgans 37 bzw., indem er in die Axialbohrung 34f der oberen Scheibe 34 eindringt, der Axialverschiebungen der unteren Scheibe 3 6 insgesamt.
Das Vorzentrierorgan 37 hat eine kegeIstumpfförmige Rampenfläche 37a, deren kleine Basis 37c (Spitze) nach oben weist und deren große Basis einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des zentralen Loches der Videoplatte 1 und als der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Körpers 36b, in den es eingezogen wird. Das Vorzentrierorgan 37 hat außerdem ein axiales Loch 37d, das den Führungsstab 3 6d längsverschiebbar aufnimmt.
Wenn die beiden Scheiben 34 und 36 in ihren in Fig. 7 angegebenen Stellungen sind, in denen sie voneinander entfernt sind, ragt das Vorzentrierungsorgan 37, d.h. seine Kegelfläche 37a über die Ebene der zweiten Planfläche 36a vor, wobei es durch eine Druckfeder 37b bewegt wird, die sich auf dem Boden 36c des hohlzylindrischen Körpers 36 abstützt und eine Sprungfeder sein oder ein kegelstumpfartiges Profil haben kann. In ihrer oberen Stellung erreicht die große Basis der Kegelfläche 37a die Höhe der zweiten Planfläche 36a. Die Bewegung des Vorzentrierorgans 37 nach oben wird beispielsweise durch Befestigung der Enden der Feder 37b an dem Boden 36c bzw. an dem Organ 37 begrenzt.
Die untere Scheibe 36 wird bei ihrer Axialverschiebung durch eine Druckvorrichtung 38 getragen, die in der Richtung der Pfeile 300 vertikal beweglich ist, d.h. der Boden 36c des hohlzylindrischen Körpers 36 ruht oben auf der Plattform 38d der Druckvorrichtung 38, die im übrigen Seitenwände 38a hat.
70 9 82 8/0976
Die Plattform 38d ist mit einer zentralen öffnung 38b versehen, die zu der Drehachse 5 koaxial ist und deren Innenwand vorzugsweise die Form eines Kegelstumpfs hat, der sich nach oben erweitert. In diese Öffnung 3 8b dringt ein axialer Vorsprung 36g ein, der mit dem hohlzylindrischen Körper 36b der unteren Scheibe 36 fest verbunden ist und vorzugsweise eine Außenfläche hat, die ebenfalls kegelstumpf förmig ist und mit der Innenwand der öffnung 38b in Berührung kommt, wenn der Boden 36c des Körpers 36b auf der Plattform 38d ruht, um ihn zu zentrieren.
Der Vorsprung 36g endigt in einem Kopf oder einer Schulter 36h, die die untere Scheibe 36 mit der Druckvorrichtung 38 gekuppelt hält und gestattet, auf diese eine Zugkraft auszuüben, um sie von dem Magneten 34a der oberen Scheibe 34 zu lösen. Die Länge des VorSprungs 36g ist größer als die Dicke der Plattform 38d, so daß zwischen der Druckvorrichtung 38 und der unteren Scheibe 36 ein ausreichendes Spiel vorhanden ist, damit diese sich in bezug aufeinander frei ausrichten können.
In Fig. 7 sind die Backen M1 und M„ voneinander entfernt, d.h. die untere Scheibe 36 ist in ihrer unteren Stellung, in der sie von der oberen Scheibe getrennt ist. Diese Stellung gestattet, die Videoplatte 1, die zentriert auf ihrem Träger 39 ruht, der Teil des älteren Vorschlages gemäß der deutschen Patentanmeldung P 26 40 890.2 ist, in eine Lage zwischen den Backen M1 und M~ zu bringen. Der Träger 39 hat eine Öffnung 39a, durch die die zweite Planfläche 36a hindurchgehen kann, welche die Videoplatte 1 im Verlauf ihrer Aufwärtsbewegung trägt.
Zuerst dringt die Kegelfläche 37a des Vorzentrierorgans 37 in ds.s zentrale Loch 1a der Videoplatte 1 ein und zentriert sie vor, wenn sie durch die zweite Planfläche 36a emporgehoben wird.
709828/0976
Die Spitze 37c des Vorzentrierorgans 37 kommt anschließend mit der unteren Fläche (die gegebenenfalls die Form einer kegelstumpfförmigen Aussparung 34e hat) der oberen Scheibe 34 in Verbindung, die ihn ins Innere des hohlzylindrischen Körpers 36b zurückdrückt, indem sie die Feder 37b zusammendrückt.
Später dringt in der in Fig. 8 angegebenen Weise der Führungsstift 36d in das Innere der Axialbohrung 34f ein, so daß die untere Scheibe 36 in bezug auf die obere Scheibe 34 zentriert wird.
Sobald das Vorzentrierorgan 37 seine Bewegung nach unten begonnen hat, hört es auf, auf die Videoplatte 1 einzuwirken, denn die Kegelfläche 37a entfernt sich von dem zentralen Loch derselben. Wenn die untere Scheibe 36 sich unter der Einwirkung der Druckvorrichtung 38 der oberen Scheibe 34 nähert, übernimmt die Zentrierkegelfläche 34c, die mit ihrer Spitze nach unten gerichtet ist, die Zentrierung der Videoplatte 1, deren zentrales Loch 1a mit dem Umfang der Zentrierfläche 34c am Ende der Bewegung in die verriegelte Stellung der Backen M1, M_, die in Fig. 9 dargestellt ist, in Berührung kommt.
In dieser Endstellung nach der Aufwärtsbewegung wird die zweite Planfläche 36a, die auch eine magnetische Gegenscheibe ist, durch den ringförmigen Magneten 34a angezogen und gegen die erste Planfläche 34d gedrückt, wobei der elastische Fuß 34e zusammengedrückt wird, der für einen großen Reibungskoeffizienten der oberen Scheibe 34 auf der Videoplatte 1 sorgt.
Damit die untere Scheibe . 36 ohne Reibung durch die obere Scheibe 34 angetrieben werden kann, die mit der Antriebswelle 32 fest verbunden ist, ist die Druckvorrichtung 38 mit der Plattform 38d gegenüber dem Boden 36c des hohlzylindrischen Körpers 36b etwas zurückversetzt angeordnet
709828/0976
(vgl. den Abstand D in Fig. 9) .
Zum Entriegeln der beiden Backen M1 und M_ wird auf die Druckvorrichtung 38 eine nach unten gerichtete Zugkraft ausgeübt, die größer ist als die Kraft des Magneten 34a, damit der umfang der Öffnung 38b der Plattform 38d sich gegen die Schulter 36h legt, die mit der magnetischen zweiten Planfläche 36a fest verbunden ist.
Die feste Schulter 36h kann im übrigen durch Haken ersetzt werden, die unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft einziehbar sind und das vollständige Zurückziehen der Druckvorrichtung 38 gestatten. Die einziehbaren Angriffshaken können gemäß der DT-OS 2 165 292 aufgebaut sein, so daß jeder Haken ein Ende eines Hebels bildet, der um seine Mitte schwenkbar ist und dessen anderes Ende ein Reguliergewicht trägt, das durch eine Sprungfeder zu der Drehachse gedrückt wird und sich von dieser Achse unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft entfernt, so daß der Hebel verschwenkt wird und die untere Scheibe 36 freigibt.
In einer ihrer Ausführungsformen hat die obere Antriebsscheibe 34 außerdem eine Ausstoßvorrichtung-34g, die verhindert, daß die biegsame Videoplatte 1 an dem elastischen Ring 34e oder an der ersten Planfläche 34d nach dem Entfernen der unteren Scheibe 36 kleben bleibt. Diese Ausstoßvorrichtung kann beispielsweise aus einer Druck— schraubenfeder 34g bestehen, deren oberes Ende an der oberen Scheibe 34 um die Vorzentrierkegelflache 34c herum befestigt ist und deren untere Windung geschliffen ist, so daß sie eine ebene Berührungsfläche gegenüber der Videoplatte 1 aufweist. Um zu verhindern, daß das untere Ende der Feder 34g die Videoplatte im Verlauf des Startens oder des Bremsens vor dem Anhalten verkratzt, soll die Feder in der Drehrichtung gewickelt sein oder die Windungen oder die letzten Windungen sollen mit Kunststoff
709828/0 976
ta
umhüllt sein.
Es sei außerdem beachtet, daß das Vorzentrierorgan 37, gegebenenfalls in Verbindung mit der Ausstoßvorrichtung 34g, bei der Wiederhinabbewegung der unteren Scheibe gestattet, die Videoplatte 1 wieder zentriert auf ihren Träger 39 aufzusetzen, was von wesentlicher Bedeutung für ihre Wiederbenutzung ohne direkte Handhabung durch den Benutzer ist.
709828/0976
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    /1.' Vorrichtung zum Antreiben von biegsamen Videoplatten in einem Lesegerät um eine vertikale Drehachse neben einer zu der Achse senkrechten Fläche zur aerodynamischen Stabilisierung, mit einer oberen Scheibe, die am Ende einer Antriebswelle befestigt ist und eine ringförmige erste Planfläche, die mit der oberen Fläche der Videoplatte in der Nähe ihres zentralen Loches in Berührung kommt, und eine Zentrierkegelfläche aufweist, welche auf die Innenwand des zentralen Loches einwirkt und zu der ersten Planfläche koaxial ist, mit einer unteren Scheibe zur Übergabe der Videoplatte, die eine zweite Planfläche hat, die der ersten Planfläche gegenüberliegt und drehbeweglich und axial beweglich in bezug auf die obere Scheibe durch eine vertikal bewegliche Druckvorrichtung abgestützt ist, und mit einer Vorrichtung zur magnetischen Verriegelung der beiden Scheiben, die aus einem Dauermagneten und aus einem Gegenstück aus ferromagnetischem Material besteht, die an der oberen bzw. an der unteren Scheibe einander gegenüberliegend befestigt sind, so daß die bewegliche untere Scheibe zu der oberen Scheibe gezogen und die Videoplatte, die zuvor mit Hilfe der Kegelfläche zentriert worden ist, zwischen der ersten und der zweiten Planfläche eingespannt wird, gekennzeichnet durch ein Organ zur Vorzentrierung der Videoplatte während ihrer übergabe, das an der beweglichen unteren Scheibe montiert ist und eine kegelstumpfartige Rampe aufweist, welche am Anfang der Aufwärtsbewegung der beweglichen unteren Scheibe in das zentrale Loch der Videoplatte eindringt, um sie in bezug auf diese zu zentrieren, wobei sich das Vorzentrierorgan von der Wand des zentralen Loches entfernt, wenn diese sich der Kegelfläche nähert.
    709828/0976
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorzentrierorgan Blattfedern enthält, die regelmäßig verteilt und im wesentlichen parallel zu der Drehachse ausgerichtet sind und jeweils von oben nach unten geneigte Rampen auf v/eisen, die eine Kegelstumpf fläche bilden, gefolgt von Wölbungen, die die Videoplatte während ihrer vertikalen Übergabe abstützen und deren Umfang etwas größer ist als der Durchmesser des zentralen Loches der Videoplatte und zu der Drehachse derselben koaxial ist, wobei die obere Scheibe Öffnungen hat, die die Blattfedern durchlassen und sie von dem zentralen Loch entfernen, wenn diese sich während der Aufwärtsbewegung der unteren Scheibe der Zentrierkegelfläche nähert, die mit dem Innenumfang des zentralen Loches in Berührung kommt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Planfläche von regelmäßig verteilten Füßen gebildet wird und daß die Blattfedern zwischen diesen Füßen angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße aus einem steifen oder halbsteifen Kunststoff bestehen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße Blöcke aus einem kautschuk- oder gummiartigen Elastomer sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung, die die Axialverschiebungen der beweglichen unteren Scheibe bewirkt, ständig mit einer mit dieser fest verbundenen Schulter gekuppelt ist, die in eine ringförmige Rille einfaßt,
    709828/0976
    -26S9842
    welche zwischen einem Kopf und einer mit der Druckvorrichtung fest verbundenen Scheibe gebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet-, daß die Druckvorrichtung, die die Äxialverschiebungen der beweglichen unteren Scheibe bewirkt, mit dieser mit Hilfe von Verbindungseinrichtungen lösbar gekuppelt ist, die aus Reguliergewichten bestehen, welche in der beweglichen Scheibe radial beweglich sind und mit Hilfe von Sprungfedern zu der Drehachse gedrückt werden, so daß sie in die am Ende der Druckvorrichtung zwischen einem Kopf und einer Scheibe gebildete ringförmige Rille eingreifen, wenn die bewegliche Scheibe stillsteht, und sich durch die Zentrifugalkraft, die auf die Regulier— gewichte wirkt, aus der Rille lösen, wenn die bewegliche Scheibe in schneller Rotation ist.
    8. !Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Köpf am Ende der Druckvorrichtung, der die obere Grenze der Rille festlegt, konisch ist, so daß er durch Kraft zwischen die Reguliergewichte eingeführt werden kann, wenn die bewegliche Scheibe stillsteht und die Reguliergewichte durch die Wirkung der ihnen zugeordneten Federn aneinander anliegen»
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet der magnetischen Verriegelungsvorrichtung aus einer magnetisierten Scheibe besteht, die in einer zentralen Bohrung der oberen Scheibe befestigt ist, und daß das ferrogmagnetische Gegenstück eine Scheibe ist, die an der oberen Fläche der beweglichen unteren Scheibe befestigt ist, die in die zentrale Bohrung eindringt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zur Vorzentrierung der Videoplatte in das
    709-828/0976
    Innere der Scheibe einziehbar ist, auf der es mittels einer Druckfeder zu der Drehachse parallel verschiebbar gehaltert ist, und eine kegeistumpfförmige Vorzentrierrampe aufweist, die in bezug auf die zweite Planfläche zentral vorspringt, welche die Videoplatte während ihrer vertikalen Übergabe trägt, wenn die Scheiben voneinander entfernt sind, und deren maximaler Umfang etwas kleiner ist als der Durchmesser des zentralen Loches der Videoplatte und zu der Drehachse derselben koaxial ist, wobei die untere Scheibe einen Hohlkörper aufweist, der das Einziehen des Vorzentrierorgans gestattet, wenn seine Spitze während ihrer Aufwärtsbewegung an der oberen Scheibe anstößt.
    1T. Vorrichtung nach Anspruch 1O, gekennzeichnet durch ein Organ zur Zentrierung des Vorzentrlerorgans auf der beweglichen unteren Scheibe und der unteren Scheibe in bezug auf die obere Scheibe, das aus einem axialen Führungsstab besteht, der mit dem Mittelpunkt der unteren Scheibe fest verbunden ist und auf dem verschiebbar das Vorzentrierorgan sitzt und der im Verlauf seiner Aufwärtsbewegung in eine Axialbohrung der oberen Scheibe eindringt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1O oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe außerdem einen zusammendrückbaren Elastomerring aufweist, der einen hohen Reibungskoeffizienten hat und der zweiten Planfläche gegenüberliegt.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe eine Vorrichtung zum Ausstoßen der Platte aufweist, die aus einer Schraubendruckfeder besteht, welche die Kegelfläche umschließt.
    709828/0976
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung, die die Axialverschiebungen der beweglichen unteren Scheibe bewirkt, ständig mit einer mit dieser fest verbundenen Schulter gekuppelt ist, die in ein zentrales Loch einer Plattform einfaßt, welche das obere Ende der Druckvorrichtung bildet.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung, die die Axialverschiebungen der beweglichen unteren Scheibe bewirkt, mit dieser mittels Verbindungseinrichtungen lösbar gekuppelt ist, welche Haken aufweisen, die an schwenkbaren Hebeln befestigt sind, welche an ihren anderen Enden Reguliergewichte aufweisen, die in der unteren Scheibe radial beweglich und mittels Sprungfedern zu der Drehachse gedrückt sind, so daß die Haken in die Öffnung einfassen, die am Ende der Druckvorrichtung gebildet ist, und sie dabei von der Achse entfernen, wenn die bewegliche Scheibe stillsteht, und sie durch die auf die Reguliergewichte einwirkende Zentrifugalkraft davon lösen, wenn die bewegliche Scheibe in schneller Rotation ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet der magnetischen Verriegelungsvorrichtung aus einem magnetisierten Ring besteht, der an der oberen Scheibe zwischen der ersten Planfläche und der Kegelfläche befestigt ist, und daß das ferromagnetische Gegenstück durch die zweite Planfläche der beweglichen unteren Scheibe gebildet ist, die aus einem ferromagnetischen Material hergestellt
    17. Vorrichtung zum Antreiben von biegsamen Videoplatten in einem Lesegerät um eine vertikale Drehachse in der
    709828/0978
    Nähe einer zu der Achse senkrechten Fläche zur aerodynamischen Stabilisierung, mit einer oberen Scheibe, die am Ende der Welle eines elektrischen Antriebsmotors befestigt ist und eine erste ringförmige Planfläche, die mit der oberen Fläche der Videoplatte in der Nähe ihres zentralen Loches in Berührung kommt, und eine zu der ersten Planfläche koaxiale Kegelfläche aufweist, mit einer beweglichen unteren Scheibe, die eine der ersten gegenüberliegende zweite Planfläche hat, und mit einer magnetischen Verriegelungsvorrichtung für die beiden Scheiben, die aus einem Dauermagneten und aus einem Gegenstück aus ferromagnetischem Material besteht, welche an der oberen bzw. an der unteren Scheibe einander gegenüberliegend befestigt sind, so daß sie aufeinanderzu angezogen werden und die Platte, die zuvor mit Hilfe der Kegelfläche zentriert worden ist, zwischen der ersten und der zweiten Planfläche einspannen, gekennzeichnet durch ein Organ zur Vorzentrierung der unteren Scheibe gegenüber der oberen Scheibe, die aus einem Vorsprung mit einer axialen Auflagefläche und aus einer an diesen Vorsprung angepaßten Bohrung besteht, welche mit der oberen bzw. mit der unteren Scheibe fest verbunden sind und in deren gemeinsamer Achse liegen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor, der auf seiner Welle die obere Scheibe trägt, axial verschiebbar ist, so daß er der unteren Scheibe bis auf einen Abstand genähert werden kann, in welchem die magnetische Verriegelungsvorrichtung aufgrund der Tatsache, daß die untere Scheibe von der oberen Scheibe gelöst ist, mit Hilfe eines Elektromagneten, der unter ihr angeordnet ist, wirksam ist, wenn die Gesamtanordnung aus dem Motor und den Scheiben in ihrer unteren Endstellung ist, und auf einen ferromagnetischen Teil der unteren Platte eine Kraft ausübt, die größer ist als
    709828/0978
    die des Magneten der Verriegelungsvorrichtung.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Planflächen und der Dauermagnet der Verriegelungsvorrichtung aus einem ringförmigen magnetisierten Kranz bestehen und daß die andere Planfläche und das Gegenstück aus einem Kranz oder aus Füßen aus ferromagnetischem Material bestehen, das dem magnetisierten Kranz angepaßt ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierte Kranz aus einem Elastomer besteht, das ferromagnetische Teilchen mit starker Remanenz enthält.
    709828/097B
DE19762659642 1976-01-02 1976-12-30 Antriebsvorrichtung fuer ein videoplattenlesegeraet Pending DE2659642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7600041A FR2337397A1 (fr) 1976-01-02 1976-01-02 Dispositif d'entrainement d'un videodisque a stabilisation aerodynamique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659642A1 true DE2659642A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=9167608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659642 Pending DE2659642A1 (de) 1976-01-02 1976-12-30 Antriebsvorrichtung fuer ein videoplattenlesegeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52101004A (de)
DE (1) DE2659642A1 (de)
FR (1) FR2337397A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208682A (en) * 1978-10-02 1980-06-17 Persci, Inc. Positioner cone for flexible disks
US4252327A (en) * 1979-02-16 1981-02-24 Mca Discovision, Inc. Video disc player
EP0265595A1 (de) * 1986-08-27 1988-05-04 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zum Antreiben einer Diagrammscheibe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1114947A (en) * 1976-12-20 1981-12-22 Ralph Destephanis Record support and alignment apparatus for a video disc player
JPS5752793Y2 (de) * 1977-04-20 1982-11-16
US4171531A (en) * 1977-11-09 1979-10-16 Magnetic Peripherals Inc. Device for centering and driving flexible discs
JPS5814386A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Toshiba Corp デジタルデイスクプレ−ヤ装置
DE3147324A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Laufwerk fuer flexible aufzeichnungstraeger mit zentraler einspannoeffnung
DE3205478A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Aufbewahrungskassette fuer plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte
JPS62171039U (de) * 1986-04-18 1987-10-30
NL8601938A (nl) * 1986-07-28 1988-02-16 Philips Nv Opspaninrichting voor het op een aandrijfspil opspannen van een optische plaat.
JPS63206945A (ja) * 1987-02-24 1988-08-26 Pioneer Electronic Corp デイスクプレ−ヤにおけるデイスククランプ装置
JPH067475Y2 (ja) * 1988-03-02 1994-02-23 ティアツク株式会社 ディスククランプ装置
JP6154617B2 (ja) * 2013-02-06 2017-06-28 日本放送協会 ディスククランプ機構及び記録再生装置及びディスクチェンジャ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208682A (en) * 1978-10-02 1980-06-17 Persci, Inc. Positioner cone for flexible disks
US4252327A (en) * 1979-02-16 1981-02-24 Mca Discovision, Inc. Video disc player
EP0265595A1 (de) * 1986-08-27 1988-05-04 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zum Antreiben einer Diagrammscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52101004A (en) 1977-08-24
FR2337397B1 (de) 1978-09-01
FR2337397A1 (fr) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659642A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein videoplattenlesegeraet
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE3517004C2 (de)
DE3429096C2 (de)
DE4016350C2 (de)
DE2357445A1 (de) Vorrichtung zur betrieblichen verbindung eines behaelters fuer aufzeichnungstraeger mit der eingabestation eines benutzergeraetes
DE69931145T2 (de) Klemmvorrichtung für plattenförmigen informationsträger
DE3835879C1 (de)
CH640657A5 (de) Plattenspeichergeraet zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von daten.
DE2448479A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen magnetkopf
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3204780C2 (de) Plattentelleranordnung
DE1652909A1 (de) Schmirgelscheibe
WO1998018126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum greifen von gegenständen mit einer durchgangsöffnung
DE19731501A1 (de) Platten-Arretierungs-Vorrichtung
DE3439352C2 (de)
EP0443617A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
DE2815698A1 (de) Spritzgiess-, insbesondere kunststoffspritzgiessform
DE3922474C2 (de)
EP0118587B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Anzahl von Bearbeitungsspindeln
DE2709261A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer eine flexible magnetplatte
DE4239465A1 (de)
DE10102269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren oder Montieren von Hülsen
DE3435856A1 (de) Werkzeugeinrichtung fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von informationstraegerscheiben mittels matrize
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal