DE2658620B2 - Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht - Google Patents

Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht

Info

Publication number
DE2658620B2
DE2658620B2 DE2658620A DE2658620A DE2658620B2 DE 2658620 B2 DE2658620 B2 DE 2658620B2 DE 2658620 A DE2658620 A DE 2658620A DE 2658620 A DE2658620 A DE 2658620A DE 2658620 B2 DE2658620 B2 DE 2658620B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
concrete
layer
insulating layer
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658620A1 (de
DE2658620C3 (de
Inventor
Heinz 8644 Pressig-Welitsch Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2658620A priority Critical patent/DE2658620C3/de
Publication of DE2658620A1 publication Critical patent/DE2658620A1/de
Publication of DE2658620B2 publication Critical patent/DE2658620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658620C3 publication Critical patent/DE2658620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/02Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/842Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht, auf das zur Bildung von Decken, Wänden, Säulen oder dergleichen an der Einbaustelle eine Ortbetonschicht aufgebracht wird.
Bei mit einer Isolierschicht versehenen Schalungselementen dieser Art besteht immer das Problem, eine innige Verbindung zwischen dem Ortbeton einerseits und einer eine äußere Sichtfläche bildenden Materialschicht andererseits zu gewährleisten. Bekannt ist es, zu diesem Zweck eine Isolierschicht, beispielsweise aus Polystyrol, beidseits mit zementgebundenen Holzfaserplatten zu belegen. Um solche Schalungselemente ausreichend steif zu machen, müssen sie verhältnismäßig dick sein. Dabei trägt die Holzfaserplatte statisch nicht mit, wodurch ein verlorenes Volumen entsteht. Verbindet man die Isolierschicht mit stahlbewehrtem Beton, so ergibt sich ein sehr schweres Schalungselement. Wegen der mangelnden Verbindung der Betonschicht des Schalungselementes mit dem Ortbeton müssen an dem Schalungselement besondere Mittel vorgesehen werden, damit die Betonschicht statisch mitgerechnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das leicht und trotzdem in sich stabil ist und sich innig mit dem Ortbeton des Bauwerks verbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schalungselement eine Außenschicht aus Faserbeton aufweist, an deren Rückseite die Isolierschicht angepreßt ist, und daß auf die Rückseite der Isolierschicht eine Innenschicht aus Faserbeion derart auftiespritzt ist, daß aus ihrer naturrauhen, freiliegenden
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiltiefe (r)
der naturrauhen, freiliegenden Oberfläche (R) ca. 3—10 mm, vorzugsweise ca.4—5 mm, beträgt.
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke (d)der Außen- und Innenschicht (I' bzw. 1") je ca.
5—20 mm beträgt.
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3) alkalibeständige Glasfasern sind.
9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Fasern (3) ca. 3—8 cm, vorzugsweise ca. 4—6 cm, beträgt.
10. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (J) aus einem wärme- und/oder schallisolierenden und/oder feuerhemmenden Werkstoff besteht.
11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbetonschichten die Isolierschicht /YJ vollständig ummanteln.
12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer plattenförmigen Ausbildung auf der dem Ortbeton (O) zugewandte Seite Versteifungsrippen (V) vorgesehen sind, wobei die freiliegende Rippenoberfläche naturrauh ist und frei vorstehende Faserenden (3a) aufweist.
Oberfläche Faserenden frei vorstehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schalungselement ist die Isolierschicht durch eine Innen- und eine Außenschicht aus Faserbeton eingeschlossen. Da die Faserbetonschichten dünn ausgeführt werden können, weil schon eine dünne Schicht eine hohe Steifigkeit besitzt und da auch keine metallenen Bewehrungselemente vorhanden sind,, ergibt sich ein isolierendes Schalungselement von geringem Gewicht und hoher Steifigkeit. Als wesentlieher Vorteil kommt hinzu, daß das Schalungselement auf der im Bauwerk dem Ortbeton zugewandten Seite eine rauhe Oberfläche mit einer Vielzahl vorstehender Faserenden besitzt. Diese Faserenden werden vom Ortbeton umhüllt, der außerdem in die Unebenheiten der rauhen Oberfläche hineinfließt. Dadurch ergibt sich eine innige, praktisch monolithische Verbindung zwischen dem Ortbeton und dem Faserbeton der Innenschicht des Schalungselcmentes. Letztere kann dadurch statisch mitgerechnet werden. Da einerseits die Isolierschicht gut an der aufgespritzten Innenschicht aus Faserbeton haftet, andererseits die Faserbetonschicht sich innig mit dem Ortbeton verbindet, läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Schalungselement eine Schalung mit einer durchgehenden, keinerlei Kälte- oder Schallbrücken aufweisenden Isolierschicht erzeugen. Bei entsprechender Wahl des Isolierwerkstoffs kann auch eine vollkommen durchgehende feuerhemmende Schicht erzeugt werden.
Wenn mittels des crfindungsgeiiiäßen Schalungsele-
br> mems außen ohne weitere Bearbeitung eine Sichtflache erzeugt werden soll, dann ist vorgesehen, daß die Außenschicht außen eine nachbearbeitungsfreie, durch Berührung mit einer Fornioberfläche gebildete, glatte
Sichtseite besitzt. Diese läßt sich einfach dadurch erzeugen, daß der Faserbeton der Außenschicht auf eine Formoberfläche aufgespritzt und auf seine Rückseite dann die Isolierschicht aufgepreßt wii d. Mit solchen Schalungselementen erstellte Bauwerke haben dann außen eine Oberfläche von Sichtbetonqualität, hinter der sich eine durchgehende, durch keinerlei Befestigungselemente unterbrochene Isolierschicht befindet. Solche Schalungselemente eignen sich beispielsweise besonders gut zur Verwendung im Stahlbau, um in Verbindung mit einem Stahlskelett am Ort aus Beton gegossene, isolierte Wände oder mit Beten ummantelte, außen isolierte Stahlsäulen herzustellen. Das erfindungsgemäße Schalungselement kann auch als Deckenschalung verwendet werden, wenn in der Decke eine Wärme- und/oder Schallisolierung bzw. eine feuerhemmende Schicht erwünscht ist. Das Schalungselement ist wegen seiner Mehrschichtigkeit steif genug, um in der Regel ohne außenseitige Versteifungsrippen transportiert und verlegt werden zu können.
Soll die Außenfläche dagegen verputzt werden, dann wird vorgesehen, daß auch die Außenschicht eine durch Spritzen auf die Isolierschicht erzeugt, naturrauhe, freiliegende Oberfläche aufweist, aus der Faserenden frei vorstehen. In diesem Fall ergibt sich der besondere Vorteil, daß die rauhe Außenfläche des Schalungselementes mit den vorstehenden Faserenden einen idealen Putzträger bildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 4 bis 12.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Schalungselement,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnittes Il der Fig. I,
Fig. 3 das Schalungselement nach Fig. 1 in Anwendung als Wandschalung,
F i g. 4 ein Schalungselement für eine Säulenschalung, und
F i g. 5 ein Schalungselement für eine Unterzug-Schalung.
Wie die F i g. 1 erkennen läßt, weist das Schalungselement 1 eine Außenschicht Γ, eine Isolierschicht / und eine Innenschicht 1" auf. Die Isolierschicht /besteht, je nach den Bedürfnissen, aus einem wärme- und/oder schallisolierenden bzw. feuerhemmenden Werkstoff. Beispielsweise kommen Polystyrol, Glasfaserplatten, Asbestfaserplatten oder Steinwolle sowie Kombinationen dieser Werkstoffe in Frage.
Die Außenschicht Γ und die Innenschicht 1" bestehen aus Faserbeton, d. h. aus Beton 2 mit unregelmäßig eingelagerten, langgestreckten, flexiblen Fasern 3. Die Außenschicht Γ wird durch Aufspritzen des Faserbetons auf eine glatte Formoberfläche 4 gebildet. Auf die freiliegende Rückseite der Außenschicht 1' wird die platten- oder bahnförmige Isolierschicht / aufgepreßt. Dann wird auf die Rückseite der Isolierschicht / die Innenschicht 1" aus Faserbeton aufgespritzt. Der Faserbeton beider Schichten wird mittels einer Spritzpistole aufgespritzt, wie sie schematisch bei 5 angedeutet ist. Diese weist einen Kanal 5a für den Beton und einen weiteren Kanal 5b für die Fasern auf. Durch entsprechende Anordnung der beiden Kanäle relativ zueinander vermischen sich die Fasern und der Beton beim Spritzen, so daß im fertigen Produkt die Fasern unregelmäßig im Beton verteilt sind.
Durch das Aufspritzen des Faserbetons der Außenschicht Γ auf eine Formoberflache 4 erhält das Schalungselement auf der der Formoberfläche 4 zugewandten Seite eine glatte Sichtfläche S, die das Aussehen und die Struktur von Sichtbeton hat.
Die freiliegende Oberfläche R der Innenschicht l" wird dagegen rauh und unregelmäßig, wobei der Grad der Rauhigkeit durch entsprechendes Halten der Spritzpistole, die Spritzgeschwindigkeit und die Körnung der für die Betonherstellung verwendeten Materialien beeinflußt werden kann. Aus der naturrauher. freiliegenden Oberfläche R ragen freie Faserenden 3a der im Beton 2 verankerten Fasern 3 heraus. Die Dichte dieser herausragenden freien Faserenden 3a kann dadurch erhöht werden, daß in der Nähe der Rückseitenoberfläche eine Faserbetonschicht mit stärkerer Faseranreicherung als im übrigen Querschnitt des Schalungselementes aufgespritzt wird, wie dies in F i g. 2 angedeutet ist Den gleichen Effekt erzielt man durch Aufspritzen einer nur aus Fasern bestehenden Schicht. Durch den Spritzimpuls werden die Fasern genügend stark in die naturrauhe, noch weiche Betonoberfläche eingedrückt, um eine ausreichende Verankerung der Fasern zu gewährleisten.
Beim Gießen des Ortbetons O auf oder hinter das Schalungselement 1 werden die freien Faserenden in vom Ortbeton umhüllt und verklammern dadurch innig und über die gesamte Rückfläche des Schalungselementes den Ortbeton und das Schalungselement miteinander. Diese Verklammerung wird noch dadurch gesteigert, daß der Ortbeton die Profilunregelmäßigkeiten der
ω naturrauhen Oberfläche R ausfüllt.
Wie weit die Faserenden 3a vorstehen, hängt von der Gesamtlänge der Fasern 3 und von ihrer Dichte in der oberflächennahen Schicht ab. Zu kurze vorstehende Enden ergeben keine ausreichend innige Verbindung mit dem Ortbeton. Zu lange Enden werden vom Ortbeton flachgedrückt und fallen als Verbindungsteile ebenfalls aus. Die optimale Länge der vorstehenden Faserenden 3a läßt sich experimentell ermitteln. Die untere Grenze liegt bei ca. 3 — 5 mm, die obere bei ca.
3—5 cm. Optimale Verbindungswerte haben sich bei ca. 1—3 cm ergeben.
Die Fasern können der Spritzpistole entweder in vorgegebenen Längen zugeführt oder durch eine Schneideinrichtung in der Spritzpistole aus Monofilfäden geschnitten werden. Günstige Faserlängen liegen zwischen ca. 3 und ca. 8 cm. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Fasern von ca.4—6 cm erzielt.
Die Fasern müssen flexibel und ausreichend fest sein, um den Beton 2 in statisch zufriedenstellender Weise zu bewehren. Sie müssen außerdem gegen den Beton resistent sein. Als besonders gut brauchbar haben sich alkalibeständige Glasfasern erwiesen. Die Verwendung anderer Fasern, beispielsweise Kunststoff-, Metall- oder Asbestfasern, ist jedoch denkbar.
Die Gesaintdicke d der Außen- und Innenschicht Γ bzw. 1" wird mit Rücksicht auf die gewünschte Steifigkeit des Schalungselementes 1 fesfgelegt. !-line Dicke von ca. 20 mm stellt die obere Grenze dar. Deutlich geringere Werte reichen normalerweise aus.
iii) Die Profilrauhigkeit r der Oberfläche R der Innenschicht 1", d. h. die Höhendifferenz, zwischen der tiefsten und der höchsten Stelle des Profils, die, wie weiter oben dargelegt, durch verschiedene Faktoren beeinflußt werden kann, liegt zweckmäßiger weise
ii"> zwischen 3 und 10 mm. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich bei einer Rauhigkeit r von ca. 4 —5 mm. Eine naturrauhe Oberfläche ist am günstigsten. Es kann natürlich aber auch eine künstliche Rauhigkeit erzeiiut
werden, solange sichergestellt ist, daß aus der Oberfläche R freie Faserenden 3a in genügender Zahl und Dichtigkeit hervorstehen.
Wie aus F i g. 1 weiter ersichtlich ist, sind an der Rückseite des Schalungselementes 1 vorstehende Versteifungsrippen V ausgebildet, die dem Schalungselement eine genügende Transportsteifigkeit verleihen. Die Isolierschicht /erstreckt sich in die Versteifungsrippen V hinein und diese sind von der Innenschicht 1" völlig umhüllt. An den Versteifungsrippen hat die Innenschicht 1" die gleiche Struktur, wie sie anhand der F i g. 2 erläutert wurde, so daß auch im Rippenbereich eine vollkommene Verbindung zwischen Ortbeton und Schalungselement erzielt wird. Auch an den Seitenrändern des Schalungselementes ist die Faserbetonschicht durchgezogen, so daß die Isolierschicht /vollständig von Faserbeton ummantelt ist.
F i g. 3 zeigt das Schalungselement 1 in Anwendung als Wandschalung. Die Sichtfläche S der Außenschicht 1' ist nach außen gewandt. Die Innenschicht 1" weist mit ihrer naturrauhen Oberfläche R zum Wandinneren hin. Die Schalung an der Innenfläche der Wand wird durch ein nicht-isoliertes Schalungselement 6 gebildet, das ebenfalls aus Faserbeton besteht und an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche eine Sichtfläche S bildet, während ihre dem Wandinneren zugewandte Oberfläche R naturrauh ist und vorstehende Faserenden aufweist, genauso wie dies bei der Innenschicht 1" des Schalungselementes 1 der Fall ist. Auch die Innenschalung hat auf der der Wand zugewandten Seite vorstehende Versteifungsrippen V. Zwischen die beiden Schalungselemente 1 und 6 ist der Ortbeton O eingefüllt. Auf diese Weise entsteht eine Wand, die innen und außen Sichtbetonqualilät aufweist, ohne daß irgendeine Nachbearbeitung erforderlich wäre. Die Wand ist außen durchgehend isoliert. Ihre Schalungselemente 1 und 6 sind monolithisch mit dem Ortbeton O verbunden und können statisch mitgerechnet werden.
ίο Aus Fig.4 ist eine isolierte Säulenschalung ersichtlich. Sie besteht aus zwei U-förmigen Schalungselementen la, Va, die sich zu einem rechteckigen Säulenquerschnitt ergänzen. Die Sichtseite S der Außenschicht dieser Schalungselemente hat wieder Sichtbetonqualitat, während die Rückseite naturrauh ist und vorstehende Fasern hat. In den Innenraum wird Ortbeton C eingegossen. Die Isolierschicht /der Schalungselemente la, Va bietet eine umlaufende Isolierung der auf diese Weise erzeugten Säule.
F i g. 5 zeigt eine Unterzugschalung einer Plattenbalken-Decke, die durch ein Schalungselement 16 gebildet wird. Wieder liegt die Sichtseite 5 der Außenschicht außen, während die naturrauhe, vorstehende Faserenden aufweisende Rückseite der Innenschicht dem Ortbeton O zugewandt ist.
Selbstverständlich lassen sich nach dem gleicher Prinzip Schalungselement beliebiger anderer Gestall herstellen. Ihre Form hängt nur von der Form des zu errichtenden Bauwerks ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht, auf das zur Bildung von Decken, Wänden, Säulen oder dergleichen an der Einbaustelle eine Ortbetonschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Außenschicht (V) aus Faserbeton aufweist, an deren Rückseite die Isolierschicht (I) angepreßt ist, und daß auf die Rückseite der Isolierschicht eine Innenschicht (1") aus Faserbeton derart aufgespritzt ist, daß aus ihrer naturrauhen, freiliegenden Oberfläche (R) eine Vielzahl von Faserenden (3a)ht\ vorstehen.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (V) außen eine nachbearbeitungsfreie, durch Berührung mit einer Formoberfläche (4) gebildete, glatte Sichtseite ^besitzt.
3. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenschicht eine durch Spritzen auf die Isolierschicht erzeugte, naturrauhe, freiliegende Oberfläche aufweist, aus der Faserenden frei vorstehen.
4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die naturrauhe, freiliegende Oberfläche (R) aus einer gegenüber dem übrigen Faserbeton stärker mit Fasern (3) angereicherten aufgespritzten Schicht gebildet ist.
5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserenden (3a) aus der naturrauhen Oberfläche (R) mindestens ca. 3—5 mm bis höchstens ca. 3—5 cm, vorzugsweise ca. 1 —3 cm, herausragen.
DE2658620A 1976-12-23 1976-12-23 Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht Expired DE2658620C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658620A DE2658620C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658620A DE2658620C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658620A1 DE2658620A1 (de) 1978-06-29
DE2658620B2 true DE2658620B2 (de) 1978-10-05
DE2658620C3 DE2658620C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5996513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658620A Expired DE2658620C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658620C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724413A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-09 Fischer Dagmar Flachziegel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505906A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Antoine Vercelletto Plancher isolant thermoporteur, comportant une dalle de beton sur terre-plein
ZA824841B (en) * 1981-07-13 1983-04-27 Metallbau Anstalt Fuer Composite panel for covering a plane surface and method for manufacturing the same
DE3430564C2 (de) * 1984-08-20 1996-09-05 Berreth Rainer Dipl Ing Fh Schalungswinkel für Decken
DE3925780A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Gruenzweig & Hartmann Daemmelement zur bildung einer fertigen sichtseite, insbesondere einer gebaeudedecke, sowie wand mit einem solchen daemmelement und verfahren zur herstellung einer solchen wand
US5473849A (en) * 1992-05-28 1995-12-12 Materials Technology, Limited Building wall and method of constructing same
CN100439616C (zh) * 1999-11-29 2008-12-03 邱则有 一种钢筋砼填充用薄壁盒
DE20017542U1 (de) * 2000-10-13 2000-12-07 Berreth, Rainer, Dipl.-Ing. (FH), 73479 Ellwangen Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
CN100381670C (zh) * 2004-09-02 2008-04-16 邱则有 一种现浇砼填充用空心胎体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724413A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-09 Fischer Dagmar Flachziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658620A1 (de) 1978-06-29
DE2658620C3 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
EP0757137A1 (de) Schalung
DE2658620C3 (de) Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht
DE3206163A1 (de) Bauelement
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3405187C2 (de) Abziehbalken
DE2658622A1 (de) Schalungselement
DE2658621C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastenprofils
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE809099C (de) Schalungselement zum Einformen von Beton
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
EP0728878B1 (de) Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
DE3120427C2 (de) Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE19652877C2 (de) Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE2653223A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand
DE4407174A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE3914942A1 (de) Bauelement fuer hochbauwerke
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
EP0887485B1 (de) Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
DE9301566U1 (de) Abschalelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee