DE2100074B2 - Mantelfuellstoffwand od.dgl - Google Patents

Mantelfuellstoffwand od.dgl

Info

Publication number
DE2100074B2
DE2100074B2 DE19712100074 DE2100074A DE2100074B2 DE 2100074 B2 DE2100074 B2 DE 2100074B2 DE 19712100074 DE19712100074 DE 19712100074 DE 2100074 A DE2100074 A DE 2100074A DE 2100074 B2 DE2100074 B2 DE 2100074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
panels
wall
plate
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100074C3 (de
DE2100074A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rathke, Werner, 7000 Stuttgart Kaltental
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathke, Werner, 7000 Stuttgart Kaltental filed Critical Rathke, Werner, 7000 Stuttgart Kaltental
Priority to DE19712100074 priority Critical patent/DE2100074C3/de
Priority to BE777524A priority patent/BE777524A/xx
Priority to NL7118177A priority patent/NL7118177A/xx
Priority to FR7200014A priority patent/FR2121226A5/fr
Priority to GB16172A priority patent/GB1381791A/en
Publication of DE2100074A1 publication Critical patent/DE2100074A1/de
Publication of DE2100074B2 publication Critical patent/DE2100074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100074C3 publication Critical patent/DE2100074C3/de
Priority to DK116274A priority patent/DK135906C/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

ä "■
3. Mantelfullstoffwand nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zapfen (8. 28, 60) etwas größer ist als dic^Ticfe (7) der Aussparungen (5, 17, 70).
4. Mantelfullstoffwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandhalter (33) an jedem Ende mit mehreren Greifern (35) verschen sind.
5. Mantelfullstoffwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greifer (32, 35. 37. 37«, 41, 53, 57, 62) der Abstandhalter verbindenden Stege (48. 49) Hingenveränderbar ausgebildet sind.
6. Mantelfullstoffwand nach einem der Ansprüche I bis 5 mit zwischen den Wandplatten und dem Füllstoff angeordneten Isolierplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (?3) mit Halterungen (38) für die Isolierplaltcn (39) versehen sind.
7. Mantclfüllsloffwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Abstandhalten! (40) Halterungen (44) für Be- Ί5 wehrungseinlagen (44«) vorgesehen sind.
8. Mantelfüllstuffwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greifer (32, 35, 37, 37«, 4L 53, 57. 62) der Abstandhalter verbindenden Stege (45) eine doppelle Kröpfung (45«, 45 b) sowie beiderseits der Kröpfung angeordnete, entgegengesetzt gerichtete Laschen (46) aufweisen und daß zwischen den Laschen (46) und ('en Kröpfungen (45«. 45/?) Ränder von Bewehrungsmatten (47) eingreifen.
9. Mantelfullstoffwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandhalter mit wenigstens je zwei an einem Ende angeordneten, Zapfen (8, 28. 60) benachbarter Wandplatten (I, 15. 20, 23, 59) umfassen- 6» den Greifern (37, 37 1/) vorgesehen sind.
K). Mantelfullstoffwand nach einem der Ansprüche 1 bis l) mit einer Eckausbildung, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattcnränder (4) der an der Außenecke aneinanderstoßenden Wandplatten (15, 20, 23) auf der dem Füllstoff zugewandten Seite (16. 22, 25) eine durchgehende Aussparung (17. 17«. 26«, 26 />) aufweisen.
Π Mantelfüllstoffwand nach einem der An-Sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß -v,P Fnaen zwischen den Rändern der Wandplat-T0 ™ '3 59) und/oder der Isolierplatten , - £' 'mhtoü zugewandten Sehe mit versehen sind.
ten
E ;indun(t bezieht sich auf eine Mantelfülli'-, , , ? ·, p;nanHer oeeenüberlicenrlen
p.nui-ii
Je sind seit langem bekannt. Sie
,„„sH^t ak Fih |»,*, -B; »^ ,«uj, *«-J^*
lunb tu, .i"'»1111 U
Bann
™ £t
Ui:i.\ bei denen die Platten an den oberen Stirnflächen mit Ausnehmungen verschen sind, wobei die ncbencinaiHlerüi.ucnden Platten einer Schale und die einiruL·; oceniiberliegcnden Platten der beiden Schalen durch in die Ausnehmungen eingreifende Büeel miteinander verbunden sind (deutsche Patentschrift S121W). _ . .
Die Bü»el bestehen im wesentlichen aus Draht mit umgebogenen Luden, die vorzugsweise in entsprechende Löcher an den Lagerflächen der Platten einereifen. Im einzelnen sind in den Lagerflächen Quernuten und auch Längsnulen vorgesehen. An den Kreu/ungspimktcn dieser Nuten sind Löcher angeordner, die vorzugsweise konisch ausgebildet sind. Tnfolsc dieser Ausbildung köni.cn durch die Bügel auch'platten zusammengehalten werden, die an einer Wandecke im rechten W'inkel zueinander stehen.
Zur besseren Putzhaftung sind an den Plaltcnrändcrn Ausnehmungen angeordnet.
Das Hinbringen der Quer- bzw. Längsnulen. insbesondere aber der vorzugsweise konisch ausgebildeten Löcher in die Lagerflächen bereitet herslellungslechniscli beträchtliche Schwierigkeiten. Beim Formen der Platten können die Quer- bzw. Längsnuten, auf keinen Fall aber die Löcher, gleichzeitig mit eingetonnt werden, wenn außerordentlich leine Formen vermieden werden sollen. Alle Nuten und Löcher müssen nach dem Ausformen in mehreren Arbeitsgängen nachträglich in die Lagerflachcn der Planen eingebrachI wcrden.
Da nicht alle Nuten in den Lagerflächen beim Aufstellen der Wände mit Bügeln versehen werden müssen, lassen die frei bleibenden Quernutcn zudem sehr leicht Rüttelbeton austreten. Die bekannten Bauteile weisen keine Halterungen für Bewehrungseinlageu bzw. Wärmedämmplatte!! auf.
In einer noch bekanntgewordenen Befestigung von Bauplatten als bleibende Schalung für tragende Wunde weiden die Platten in festem parallelem Abstand voneinander gehalten. Die Befestigung besteht im wesentlichen aus einem zwischen den Platten liegenden stauen Steg und an den Stegenden angeordneten, nach oben und unten gerichteten Aul'bicgungen od. dgl., die den Platlenabstand und die aul'einandcrziisetzcnden Platten an den Stoßwellen gegen
seitliches Verschieben sichern (deutsche Patentschrift 807 845).
Wesentlich ist, daß die benachbarten Platten lediglich auf den aufeinanderliegcnden Stoßflächen g;gen seitliches Verschieben gesichert werden. Eine Verbindung von Eckplatten bzw. benachbarten Platten oder gar schräg gegenüberliegenden Platten ist mit diese- Befestigungsart nicht möglich.
Hinzu kommt, daß zwischen übereinanderliegenden Platten Fugen von Blechdicke entstehen, aus denen der Füllstoff, z. B. Beton, vor dem Abbinden herauslaufen kann.
Nachteilig ist auch, daß die Aufbiegungen der Stege aus den Sichtflächen der Wände herausragen, so daß bei der Weiterverarbeitung jeweils noch ein Verputz der Wände notwendig wird, der die Aufbiegungen verdeckt.
Eine Ausführungsform weist an den Plattenrändern Nuten und Federn auf. Diese bedingen eine stehende Herstellung der Platten, die sehr ungenau ist.
Die Stege zum Verbinden einander gegenüberliegender Platten weisen keine Möglichkeit auf, Bewehrungseinlagen für die Wände oder Isolierplatten cd. dgl. aufzunehmen. Derartige Platten lassen aus herstellungstechnischen Gründen eine Fließbandfertigung nicht zu. In allen Ausführungsbeispielen ergehen sich Fugen zwischen übereinanderliegenden Platten, aus denen Füllstoff, z. B. Beton, beim Rütteln auslaufen kann, /.um Zusammenhalten der Eckplatten werden keine Lösungen vorgeschlagen. Gerade dort aber ergibt sich ein beträchtlicher Druck beim Hinbringen der Füllung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine sinnvoll durchkonstruierte und vor allem praktisch verwendbare Mantelfüllstoffwand miteinander gegenüberliegenden Wandplatten und mit an den Plattenrändcrn angreifenden Abstandhalten zu schaffen, deren Einzelelemente sich besonders einfach herstellen und verlegen lassen. Vor allem sollen sich die Platten für eine Fließbandfertigung eignen, was eine leichte Enlformbarkeit voraussetzt. Darüber hinaus sollte mit einem Minimum an unterschiedlichen Einzelteilen eine rationelle Anpaßbarkcit an dio verschiedenen Abmessungen der Wandtcile mit Tür- und Fensterzargen erreicht und eine sichere E:,ckcnausbildung sichergestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch gelöst, daß die Wandplatten auf der dem Füllstoff zugewandten Seite mindestens an zwei gegenüberliegenden Rändern wenigstens je eine .stufenartige Aussparung und einen über den zugeordneten Plattenrand vorstehenden Zapfen aufweisen, wobei die Aussparungen bzw. Zapfen gegenüberliegender Ränder versetzt zueinander angeordnet sind, und daß die Abslandhalter an den Enden bügelartige Greifer aufweisen, die die Zapfen zumindest teilweise umgreifen.
Von besonderem Vorteil ist. daß die Herstellung tier Platten mit absoluter Maßgcnauigkeil liegend crlolgen kann. Nach dem Entformen sind weitere Arbeitsgänge nicht mehr erforderlich. Herstellung. Lagerung und Transport sind rationell möglich, ohne daß ein ins Gewicht fallender Ausschuß in Kauf genommen weiden muß. Die Zapfen haben eine Doppclfunktion: Sie dienen zum gegenseitigen Halt benachbarter Platten und als Verankerung für die an den Abstandhalten! sitzenden bügclartigen Greifer. Dabei kann die Lunge der Zapfen der Tiefe der Aussparungen entsprechen, wenn keine nennenswerten Fugen zwischen den Platten erwünscht sind. Wenn hingegen die Länge der Zapfen etwas größer ist als die Tiefe der Aussparungen, lassen sich auf einfache Weise Fugen zwischen den Platten vorsehen.
Die erfindungsgemäßen Platten sind speziell für die Fließbandfertigung entworfen worden. Bei der Herstellung kann die Sichtfläche ohne Schwierigkeiten mit reliefartigen Strukturen od. dgl. versehen
ίο werden.
Die Platten lassen sich nach allen Seiten gleich gut versetzen. Eine für viele Anwendungsbereiche zu bevorzugende Platten-Grundgröße von 37,5 · 50 cm gestattet es zudem, daß praktisch alle Wände, Zwi-
schenwände, Fenster- und Türzargen mit nur wenigen Einzelgrößen aufgestellt werden können. Besondere Ecksteine sind nicht erforderlich, da die Kantenbildung der Platten auch die Bildung von Ecken gestattet.
Die Platten nach der Erfindung können gleich gut für Innen- bzw. Außenwände Verwendung finden.
Die Standardausführung der Platten ist eben. Ein anderes Ausführungsbeispiel der Platten kann gewölbt ausgeführt werden. Durch diese Konzeption
v. iid es möglich, die Platten ebensogut zum Einschalen von viereckigen, eckigen bzw. runden Säulen oder Stützen zu verwenden.
Ein Abstandhalter nach der Erfindung ist im einfachsten Fall an jedem Ende mit mehreren Greifern verschen. Grundsätzlich eignen sich die Abstandhalter sowohl zum Verbinden der seitlichen Plattenränder als auch zum Verbinden der oberen und unteren Ränder gegenüberliegender Platten. In einem Ausführungsbeispiel werden die die Greifer der Abstandhalter verbindenden Stege längenveränderbar ausgeführt. Hierdurch und durch die Variation der Greifer ist es möglich, vielen Bedingungen auf einer Baustelle gerecht zu werden. Man kann beispielsweise in den unteren Bereichen einer Wand mehrere AbstandhaltJi" vorsehen, um den dort vorhandenen stärkeren Betondruck abzufangen. Zu den oberen Bereichen einer Wand hin kann man mit weniger Abstandhaltern auskommen.
Die Abstandhalter können mit Halterungen für Isolierplatten versehen werden.
In einigen Ausführungsbeispielen weisen die Abstandhalter Halterungen für Bewehrungseinlagen auf. Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die
5η Greifer der Abstandhalter verbindenden Stege eine doppelte Kröpfung sowie beiderseits der Kröpfung angeordnete, entgegengesetzt gerichtete Laschen aufweisen und daß zwischen den Laschen und den Kröpfungen Ränder von Bewchrimgsmassen cingreifen.
Die Abstandhalter können aus beliebigem Material hergestellt werden und jede geeignete Form aufwci-cii. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besiehcn die Abstandhalter aus flachem bandfönnigern Material.
Um Ecken bilden zu können, weisen die Platlcnränclcr der an der Außeneckc aneinanderstoßenden Wandplatten auf der dem Füllstoff zugewandten Seife durchgehende Aussparungen auf.
In der Zeichnung sind Ausführungsheispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. I eine Vorderansicht einer Platte.
F i ß. 2 eine Draufsicht auf einen Plattcnläimsrand,
Fig. 3 eine Rückansicht einer Platte,
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Plattenquerrand, F i g. 5 eine Rückansicht einer Eckplatte,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Plaltenquerrand, F ig. 7 eine perspektivische Rückansicht,
F i g. 8 eine Rückansicht einer Ausgleichsplatte, F i g. 9 eine Draufsicht auf einen Plattenrand,
Fig. 10 eine Rückansicht einer doppelten Eckplatte,
Fig. Il eine Draufsicht auf einen Plattenrand, Fig. 12mehrere zusammengesetzte Platten, F i g. 13 einen Verbindungsbügel, F i g. 14 einen Verbindungsbügel, Fig. 15 eine Detailansicht,
Fig. 16 einen Verbindungsbügel, F i g. 17 eine Detailansicht,
F i g. 18 einen verlängerbaren Steg, Fig. 19 einen Eckbügel,
F i g. 20 ein Verlegungsbeispiel,
Fig.21 einen Schnitt durch eine Stützen-Einschalung,
F i g. 22 eine Detailansicht,
F i g. 23 eine Detailansicht,
F i g. 24 ein Verlegemuster als Ansicht und F i g. 25 ein Verlegemuster als Draufsicht.
In den Fig. 1, 2, 3 und 4 ist eine ebene Standard-Wandplatte 1 in verschiedenen Ansichten und Draufsichten dargestellt. Die ebene Standard-Wandplatte 1 ist mit einer ebenen, unbearbeiteten Plattenvorderseite 2 dargestellt. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können in der Plattenvorderseite 2 reliefartige Vertiefungen oder Muster bzw. Ornamente vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel der ebenen Standard-Wandplatte 1 sind alle Plattenränder 4 auf der dem Füllstoff zugewandten Seite 3 mit stufenartigen Aussparungen 5 und über die zugeordneten Plattenränder 4 vorstehenden Zapfen 8 versehen. Die perspektivische Ansicht nach F i g. 7 läßt eine Höhe 6 und eine Tiefe 7 der stufenartigen Aussparungen 5 erkennen.
Die stufenartigen Aussparungen 5 bzw. die Zapfen 8 an gegenüberliegenden Plattenrändern 4 sind versetzt zueinander angeordnet. Je nach Anwendungsfail kann die Länge der Zapfen8 der Tiefe? der stufenartigen Aussparungen 5 entsprechen oder etwas größer als diese Tiefe 7 sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 8 schmaler als die dazwischenliegenden Aussparungen 5. Diese Ausbildungsform wird aus Montagegründen bevorzugt. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Zapfen 8 praktisch auch ebenso breit wie die Aussparungen 5 gemacht werden.
Die Zapfen 8 und die stufenartigen Aussparungen 5 sind so angeordnet, daß benachbarte Platten leicht aneinandergefügt werden können, wobei die Zapfen 8 die benachbarten Platten zum Teil aneinanderhalten. Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist es im einfachsten Fall lediglich notwendig, daß die erfindungsgemäßen Wandplatten mindestens an zwei gegenüberliegenden Rändern 4 wenigstens je eine stufenartige Aussparung 5 und einen über den zugeordneten Plattenrand 4 vorstehenden Zapfen aufweisen.
Einander gegenüberliegende Wandplatten 1 werden auf eine später geschilderte Weise durch Abstandhalter zusammengehalten, die an ihren Enden bügelartige Greifer aufweisen, die die Zapfen 8 zumindest teilweise umgreifen, wozu Aussparungen 12 an den überstehenden Teilen der Zapfen 8 vorgesehen sind.
In Fig. 5 ist eine Wandplatte 15 für eine Wandecke dargestellt, bei der die in Fig. 5 obere Kante auf der dem Füllstoff zugewandten Seile 16 eine stufenartige Aussparung 17 ohne Zapfen 8 aufweist. Diese durchgehende stufcnarügc Aussparung 17 stößt an einer Ecke mit einer entsprechenden duichgehenden stufenarligen Aussparung 17 α einer benachbarten Eckplatte zusammen. Es ist nur eine Eckplatte 15 erforderlich, die für alle Ecken verwendet werden kann.
Die Plattenvorderseite 18 ist der Einfachheil halber ebenfalls eben dargestellt. Die drei anderen Ränder der Wandplatten 15 sind auf der dem Füllstoff zugewandten Seite 16 mit stufenartigen Aussparungen S und Zapfen 8 versehen, welch letztere ebenfalls Aussparungen 12 für die später zu erläuternden Greifer aufweisen.
Die perspektivische Ansicht in F i g. 7 läßt erkennen, daß eine durchgehende stufenartige Aussparung 17 entsteht, wenn die Zapfen 8 über einen gesamten Plattenrand hin fortfallen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine zum Ausgleich dienende Wandplatte 20, die in einem bestimmten proportionalen Maßverhältnis zur Standardplalte 1 bzw. zur Eckplatte 15 steht, um die vor allem an Ecken entstehenden Unterschiede zwischen einer Außenwand und einer Innenwand auszugleichen. Im vorliegenden Beispiel nach Fig. 5 ist die Eckplatte 15 urn die Hälfte einer Wanddicke verkürzt. Es kann abtauch eine Ausgleichsplatte nach Fig. 8 um ine Hälfte einer Wanddicke verlängert werden, so c.'.ü eine Eckplatte wieder das gleiche Maß bcsil/i ν-ie eine Platte nach Fig. 1. Auch die AusglcichsphiUe 20 weist auf ihrer dem Füllstoff zugewandten Seile 22 eine durchgehende slufenartigc Aussparung Wa ohne Zapfen 8 auf, wohingegen die anderen Phiiunränder auf der dem Füllstoff zugewandten Seite pi it stufenartigen Aussparungen 5 und Zapfen 8 mit Aussparungen 12 für die Greifer versehen sind. Die Is! .;-tenvorderseite 21 ist ebenfalls eben dargestellt.
Fig. 10 zeigt eine doppelte Eckplatte 23 mit einer ebenen Hattcnvorderseite 24 und einer dem FüIIm;· f zugewandten Seite 25. Zwei einander geeenüber;'- -gende Plattenränder sind an der dem Füllstoff zuCJ-wandten Seite mit durchgehenden stufenarticen Aussparungen 26 a, 26 b versehen. Die beiden" anderen gegenüberliegenden Ränder weisen auf der dem Füllstoff zugewandten Seite 25 stufenartige Aussparungen 27 sowie Zapfen 28 auf, die mit entsprechend ausgebildeten Rändern der Platten 1, 15 und 20 zusammenpassen.
Die doppelte Eckplatte 23 wird auf eine später erläuterte Weise mit Vorteil zum Einschalen von viereckigen Stutzen verwendet. Sie kann jedoch auch in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Platten verwendet werden, beispielsweise bei Innenwänden. Die Großen der bisher beschriebenen Platten sind aufeinander abgestimmt. Sie können ein System für Mantelfullstoffwände bilden, welches allen Erfoidernissen bei der Erstellung eines Baues gerecht wird.
fcs hegt auch innerhalb der Erfindung die P'.attengroßen beliebig zu verändern.
Um ein möglichst reibungsloses Verlegen bzw. Versetzen der erfindungsgemäßen Platten auf der Baustelle zu ermöglichen, ist die Eckniatte 15 nach
Fig. 5 am Plattenrand mit der durchgehenden Aussparung 17 ohne Zapfen 8 um die Hälfte einer Plattendicke kurzer dargestellt als beispielsweise die ebene Standardplatte 1 nach den Fig. 1 bis 4. Die Platte 15 kann mit Vorteil auch als Anfangsplatte oder als Abschluß gesetzt werden.
Ebenso kann die Ausglcichsplalte 20 nach F i g. 8 für Aussparungen, Anfänge und Abschlüsse verwendet werden.
Fig. 12 zeigt, daß Länge und Breite der Platten in geschickter Weise aufeinander abgestimmt sind. Weiter läßt sich der Fig. 12 entnehmen, daß die Reihenfolge der Zapfen 8 durch das Zusammenfügen der Platten nicht gestört wird. Die Zapfen 8 haben bei jeder denkbaren Zusammenfügung benachbarter Platten stets die gleiche Aufeinanderfolge.
F i g. 1 3 läßt skizzenhaft zwei parallel zueinander angeordnete ebene Standardplaiien 1 erkennen, die durch Abstandhalter 30, 30 α miteinander in Verbindung stehen. Deutlich läßt Fig. 13 erkennen, daß bügelartigc Greifer 32 die Zapfen 8 umgreifen, wobei die einander zugekehrten Enden der offenen Greiferteile in die entsprechenden Aussparungen 12 eingreifen. Im einfachsten Fall besteht ein Abstandhalter 30, 30a aus mindestens einem Steg 31, 31a und einem bügelartigen Greifer 32 für die Zapfen an jedem Ende des Stegs 31 bzw. 31 a. Die Stege 31 bzw.
31 α können senkrecht bzw. waagerecht angeordnet sein. Die Abstandhalter 30 bzw. 30 a eigenen sich gleich gut zum Verbinden der an den seitlichen Plattenrändern einander gegenüberliegender Platten angeordneten Zapfen wie auch zum Verbinden der an den oberen bzw. unteren Rändern der gegenüberliegenden Platten sitzenden Zapfen 8. Grundsätzlich können die Abstandhalter 30, 30 α aus beliebigem Material, beispielsweise Kunststoff bzw. Metall, vorzugsweise korrosionsfestem Metall, hergestellt werden. Für den Fall, daß die Zapfen 8 breiter als in Fig. 13 dargestellt sind, muß darauf geachtet werden, daß für die Seitenteile der bügelarligen Greifer
32 ebenfalls Aussparungen 12 an den Zapfen 8 vorgesehen werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist ein Abstandhalter 33 mit einem Steg 34 dargestellt, bei dem an jeder Seite mehrere bügdaiüge Greifer 35 angeordnet sind. Zwei Greifer 35 an einer Seite sind beispielsweise mittels einer Verbindung 36 miteinander verbunden. Die Querverbindung zwischen den bügelartigen Greifern 35 wird durch einen Steg 34 hergestellt, der horizontal bzw. waagerecht angeordnet sein kann. Der Abstandhalter 33 gemäß Fig. 14 ist mit Halterungen 38 für Isolierplatten 39 versehen. Die Halterungen 38 können Winkelschienen sein, die entlang der Rückseiten der bügelartigen Greifer 35 ■und der Verbindungen 36 verlaufen. Ihre Form ist der jeweils notwendigen Breite einer Isolierplatte 39 angepaßt. Die Isolierplatten 39 können einfach nach dem Aufstellen einer Wand zwischen deren Rückseite und die Halterungen 38 geschoben werden.
Bisher wurden lediglich Abstandhalter erläutert, die einander gegenüberliegende Platten miteinander verbinden. Fig. 15 läßt im Detail eine Seite eines Abstandhalters mit einem Steg 34 α erkenner., an dem sowohl bügelartige Greifer 37 für die Zapfen 8 einer Platte als auch bügelartige Greifer 37 α für die Zapfen einei Nachbarplatte angeordnet sind.
Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können praktisch beliebig viele bügelartige Greifer 35 bzw. 37 miteinander in Verbindung stehen. Die Anzahl der Greifer wird sich nach der Breite der aufzustellenden Wand richten. Über die Greifer überträgt sich der Betondurck auf die Stege, die in konstruktiven Grenzen beliebig stark ausgebildet sein können.
Fig. 16 läßt einen Abstandhalter 40 erkennen, welcher mit zwei Stegen 43 versehen ist. In den Stegen sind Halterungen 44 zum Aufnehmen von Bewehrungseinlagen 44 a vorgesehen. Die bügelartigen Greifer 41 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abstandhalters 40 sind über Verbindungen 42 zwischenverbunden.
Fig. 17 zeigt im Detail einen Steg 45 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Abstandhalters. Dieser Steg 45 weist beiderseits neben entgegengesetzt gerichteten Laschen 46 Kröpfungen 45 a, 45 b auf. wodurch Zwischenräume zur Aufnahme der Ränder von Bewehrungsmatten 47 entstehen. Diese können, wie die Fig. 17 erkennen läßt, in vorteilhafter Weise versetzt zueinander und sich teilweise überlappend angeordnet werden.
In F i g. 18 ist ein zweiteiliger Steg 48, 49 dargestellt, mittels dessen ein Abstandhalter auf unterschiedliche Weiten eingestellt werden kann. Hierfür sind im rechts dargestellten Stegteil 49 ein Stift 50 und im links dargestellten Siegteil 48 Mulden 51 vorgesehen. Der Querschnitt des Stegteils 49 ist U-förmig. Der Stegteil 48 kann in den Stegteil 49 von unten eingeführt und dann in die horizontale Lage verschwenkt werden. Dabei legt sich der Stift 50 in eine entsprechende Mulde 51. Diese Art der Weiteneinstellung ist selbstredend nur in Verbindung mit solchen Abstandhaltern brauchbar, die nur einen Steg aufweisen. Für Abslandhalter mit mehreren Stegen sind, ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, andere Möglichkeiten zur Einstellung der Weite gegeben.
Fig. 19 zeigt einen Abstandhalter 54 mit einem Ecksteg 52 und bügelartigen Greifern 53. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Abstandhalter 54 α vorgesehen sein, der die entgegengesetzte Knikkung aufweist.
Es versteht sich, daß vorstehend nur eine Art von Abstandhaltern dargestellt worden ist. die aus flachem bandförmigem Material besteht. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können beispielsweise auch rohrförmige Stege bzw. Vierkantmaterialien für die Greifer verwendet werden. In manchen Fällen empfiehlt es sich auch, die Abstandhalter aus Kunststoff herzustellen.
F i g. 21 zeigt einen Abstandhalter 56 mit bügelartigen Greifern 57 für doppelte Eckplatten 23. Der Abstandhalter 56 ist für viereckige Stützen konstruiert, von denen eine in Fig.21 im Querschnitt vor dem Ausgießen der Einschalung dargestellt ist. In der Stütze verlaufen Rundstäbe 58, die mittels Ösen 58 a mit den Abstandhaltern 56 verbunden werden. F i g. 22 zeigt eine gewölbte Platte 59 mit einer ebenfalls gewölbten stufenartigen Aussparung 70 und gewölbten Zapfen 60, um die entsprechende bügelartige Greifer 62 von Abstandhaltern 61 greifen, deren Greifer 62 auf einer gekrümmten Bahn angeordnet sind. Diese Anordnung ist für Stützen mit rundem bzw. ovalem Querschnitt bestimmt.
In F i g. 20 ist ein beispielhaftes Verlegemuster der erfindungsgemäßen Platten dargestellt. Je zwei Hckplatten 15 werden von einem Abstandhalter 54 zu-
309509/74
sammengehalten. Etwa in der Mitte der F i g. 20 sind zwei Ausgleichsplatten 20 mit einer normalen Standardplatte 1 zusammengekoppelt, wobei entsprechende Abstandhalter 54 α verwendet werden. Hierdurch entsteht beispielsweise eine Einlassung für Heizkörper.
In Fig.25 stehen auf einem Boden 63 zwei im Abstand zueinander angeordnete normale Standardplatten 1 auf ihren Zapfen 8. Die die Außenwand 69 bildenden Platten sind zum Boden 63 so angeordnet, daß die Plattenvorderseite etwas vorsteht, um eine Hinterlüftung der Fassade zu ermöglichen. Ohne auf maßstabsgetreue Darstellung zu achten, ist in F i g. 23 weiter dargestellt, wie eine gestrichtelt angedeutete Decke 64 an eine Wand angeschlossen werden kann. Zum Zusammenhalten der Platten 1 werden Abstandhalter 40 mit Greifern 41 verwendet. In den Stegen sind Halterungen 44 zur Aufnahme von Bewehrungseinlagen vorgesehen. Angedeutet sind auch die Halterungen 38 für die Isolierplatten 39. Auch die Platten 1 der Innenwand 68 stehen auf ihren Zapfen 8.
Die F i g. 24 und 25 zeigeu weitere Verlegungsmuster mit den erfindungsgemäßen Platten, wobei eine Türzarge 65, eine Heizungsöffnung 66 sowie eine Fensterzarge 67 erkennbar sind. Es kommen Abstandhalter 3Oo zur Anwendung. Die Platten, der Außenwand 69 und die Platten der Innenwand 68 weisen über weite Strecken Übereinstimmung auf. Nur an den Ecken müssen Eckplatten 15 bzw. Ausgleichsplatten 20 vorgesehen werden. Ausgleichsplatten 20 sind auch in Verbindung mit den Heizungsöffnungen 66 erforderlich.
Das Material der erfindungsgemäßen Platten ist beliebig. Man kann Betonplatten, aber auch Kunststoff-, Holz-, Gips- bzw. Metallplatten od. dgl. verwenden. Je nach Material entsteht nach dem Verlegen der Platten außen wie innen eine fertige Wand, die nicht weiter bearbeitet zu werden braucht und für die ein besonderer Anstrich nicht mehr erforderlich ist.
Beim Herstellen einer Mantelfüllstoffwand kann gleich eine ganze Wand aufgesetzt und anschließend mit Füllstoff — vorzugsweise Beton — ausgegosen werden. In anderen Fällen empfiehlt es sich, zunächst eine untere Reihe Platten aufzusetzen und diese bis zu einer bestimmten Höhe mit Beton zu fiillen. Darauf wird mit der darauffolgenden Reihe ebenso verfahren.
In manchen Fällen ist es von Vorteil, wenn die überstehende Länge der Zapfen der Tiefe 7 der Aussparungen entspricht.
ίο Dort, wo beispielsweise Wert auf sichtbare Fugen zwischen benachbarten Platten gelegt wird, kann die überstehende Länge der Zapfen 8 auch größer als die Tiefe 7 der Aussparungen gemacht werden.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, wenii die Fugen zwischen den Rändern der Wandplatten I. 15. 20, 23 bzw. 59 und/oder der Isolierplatten 39 auf der dem Füllstoff zugewandten Seite mit Abdichtstreifen versehen werden. Hierdurch läßt sich ein Austreten, des Füllstoffes auf die Sichtfläche einer Wand verhindern. Dieser Füllstoff braucht nicht in allen Fällen Beton zu sein. Man kann — ohne die Erfindung zu verlassen — zur Füllung jedes geeignete Material verwenden.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die vorliegende Erfindung ein rasches Erstellen einer Mantelfüllstoffwand auf der Baustelle sowie eine erhebliche Einsparung von Baukosten möglich macht. Die mit der Erfindung erstellbare dauerhafte Wand bedarf zu ihrer Aufstellung keiner Fachkräfte. Es ist nur eine kurze Austrocknungszeit erforderlich. Diese Vorteile fördern die Erstellung von Bauten in Selbstbauwcise. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können alle Teile der Erfindung zu einem kompletten Bausystem in Form eines Modellbaukastens oder Modellbausatzes zusammengestellt werden. Von Vorteil ist auch, daß eine hervorragende Isolierung unter erheblicher Zeitersparnis beim Erstellen der Wand gleich mit vorgesehen werden kann. Das Einlegen von Stahlbewehrungen macht keine Schwierigkeiten. Alles in allem wird durch die Erfindung eine praktikable neuartige kostensparende Gestaltung bzw. Erstellung eines Baukörpers möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

aß dte Patentansprüche:
1. Mantelfullstoffwand od. dgl. mit einander gegenüberliegenden Wandplatten und mit an den Plattenrändern angreifenden Abstandhaltern, ύ dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (1, 15, 20, 23, 59) auf der dem Füllstoff zugewandten Seite mindestens an zwei gegenüberliegenden Rändern (4) wenigstens je eine stufenartige Aussparung (5, 17, 70) und einen über den zugeordneten Plattenrand (4) vorstehenden Zapfen (8, 28, 60) aufweisen, wobei die Aussparungen (5, 17, 70) bzw. Zapfen (8, 28, 60) gegenüberliegender Ränder (4) versetz! zueinander angeordnet sind, und daß die Abstandhalter (30, 30 a, 33, 40, 54, 56, 61) an den Enden bügelartige Greifer (32, 35, 37, 37 a, 41 53, 57, 62) aufweisen, die die Zapfen zumindest
DE19712100074 1971-01-02 1971-01-02 Mantelfullstoffwand od dgl Expired DE2100074C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100074 DE2100074C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Mantelfullstoffwand od dgl
BE777524A BE777524A (fr) 1971-01-02 1971-12-30 Coffrage perdu relie par des etriers de liaison
NL7118177A NL7118177A (de) 1971-01-02 1971-12-31
FR7200014A FR2121226A5 (de) 1971-01-02 1972-01-03
GB16172A GB1381791A (en) 1971-01-02 1972-01-03 Lost shuttering to be held together by cramps
DK116274A DK135906C (da) 1971-01-02 1974-03-05 Forskalling med over for hinanden liggende vegplader,der er beregnet til at forblive pa udstobningsstedet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100074 DE2100074C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Mantelfullstoffwand od dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100074A1 DE2100074A1 (de) 1972-10-19
DE2100074B2 true DE2100074B2 (de) 1973-03-01
DE2100074C3 DE2100074C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5795114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100074 Expired DE2100074C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Mantelfullstoffwand od dgl

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE777524A (de)
DE (1) DE2100074C3 (de)
FR (1) FR2121226A5 (de)
GB (1) GB1381791A (de)
NL (1) NL7118177A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559426C2 (de) * 1975-04-01 1985-06-20 Alfred 8752 Mömbris Pistner Vorrichtung zur Errichtung einer Wand mittels verlorener Schalungsplatten
DE3331561A1 (de) * 1982-11-15 1984-06-28 Reinhold 2805 Stuhr Schäfer Verlorene daemmplattenschalung
GB8420467D0 (en) * 1984-08-11 1984-09-12 Shellwalls Ltd Concrete shuttering unit
FR2992004B1 (fr) * 2012-06-15 2015-01-16 Jean-Claude Lacaze Bloc pour constituer un mur, procede de constitution d'un tel bloc et mur porteur comportant un tel bloc
PT109348B (pt) * 2016-04-22 2020-09-25 Universidade De Aveiro Blocos e sistema de construção modular
ES2713262A1 (es) * 2017-11-16 2019-05-20 Click House System S L Sistema de paneles interconectables para la construccion
NZ770542A (en) * 2018-06-01 2023-03-31 Matter Up Pty Ltd Void former

Also Published As

Publication number Publication date
BE777524A (fr) 1972-04-17
FR2121226A5 (de) 1972-08-18
DE2100074C3 (de) 1973-09-27
DE2100074A1 (de) 1972-10-19
GB1381791A (en) 1975-01-29
NL7118177A (de) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE19527275A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
CH658698A5 (de) Hohlbaustein.
DE2062960A1 (de) Korbartiger Abstandshalter für Betonbewehrungen
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE2032740C3 (de) Form zum Herstellen einer aus bewehrten Platten zusammengesetzten Raumzelle, z.B. aus Stahlbeton
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE19815520A1 (de) Raumzelle in Verlustformbauweise
DE10025836A1 (de) Schalung
EP1158105A2 (de) Schalung
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE19816279A1 (de) Deckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee