EP0051101A1 - Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents

Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0051101A1
EP0051101A1 EP80730083A EP80730083A EP0051101A1 EP 0051101 A1 EP0051101 A1 EP 0051101A1 EP 80730083 A EP80730083 A EP 80730083A EP 80730083 A EP80730083 A EP 80730083A EP 0051101 A1 EP0051101 A1 EP 0051101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cement
grid
plate
base
rib plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80730083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051101B1 (de
Inventor
Ivan Prof. Dr.-Ing. Odler
Karl-Heinz Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERO-CRETE SPEZIALBETONTECHNIK GMBH
Original Assignee
STERO-CRETE Spezialbetontechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6116232&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0051101(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STERO-CRETE Spezialbetontechnik GmbH filed Critical STERO-CRETE Spezialbetontechnik GmbH
Priority to AT80730083T priority Critical patent/ATE22586T1/de
Publication of EP0051101A1 publication Critical patent/EP0051101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051101B1 publication Critical patent/EP0051101B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Definitions

  • the invention relates to a cement board or the like with reinforcing inserts made of fibers located near one or near the two board surfaces, and to elements formed by such cement boards.
  • the invention also relates to a method for producing cement slabs and to an apparatus for carrying out the method.
  • the company has already started to produce fiber-reinforced cement boards. Two possible paths have been followed in this direction: firstly, the entire volume of the cement board can contain more or less statistically distributed short fibers, and secondly, the board can be provided with one or more mat-like reinforcing inserts, at least to a certain extent Degrees absorbs tensile forces.
  • Typical of the first category are the asbestos-cement boards, in which asbestos fibers are embedded in the cement mortar. Even though the fibers contribute to an increase in the bending tensile strength, the asbestos cement boards have a serious disadvantage in that their breaking strength and impact resistance are not sufficient, which makes these boards very sensitive to dynamic stress. Asbestos fibers are also known to be harmful to health, and inhalation of these fibers can lead to serious lung diseases to lead. The production of asbestos cement slabs is therefore extremely problematic.
  • the plate according to CH-PS 59 03 79 (in particular column 3, lines 40-50) is typical of the second category.
  • reinforcement mats made of short glass fibers are used as reinforcement inserts for cement slabs.
  • an area-covering silvering insert is provided near the two surfaces of the cement board.
  • the individual short fibers are largely statistically distributed in the mat, being intertwined with one another in such a way that they form the mat.
  • a cement board is now to be created, which is reinforced with reinforcement inserts made of glass fibers located near one or both of the plate surfaces and in which the reinforcement inserts are used and designed such that the plate has a desired high flexural strength with a significantly lower fiber content, one Compared to asbestos cement boards, it has significantly better impact resistance and can also be processed as required ten, for example, can be nailed.
  • the reinforcing insert is a grid which is formed by intersecting glass fiber bundles, the glass fiber bundles consisting of continuous fibers arranged in the longitudinal direction.
  • the invention makes use of the knowledge that the reinforcement insert used hitherto cannot be completely penetrated by the cement mortar or is not optimally embedded in the cement mortar because of its surface-covering mat-shaped structure formed by interweaving the statistically distributed short fibers.
  • the mat in the tensile zone is only able to absorb the existing tensile forces to a limited extent and ensure the stability of the plate under bending tensile stress. Because of the deviations of the "uncontrollable" short fiber in relation to the main torque directions, there is also a reduction in the structure when the known mat-reinforced cement board is stressed.
  • Another important aspect of the invention is the fact that short fibers are not used. If the known cement board based on short fibers breaks, it can be observed that the fibers are "pulled out" of the cement mortar. So there is no tearing of the short fibers, ie their strength remains largely unused. In contrast, in the invention, continuous fibers are used, each of which forms a bundle of glass fibers. With a plate constructed in this way, the fibers cannot be pulled out of the matrix and the plate does not break until the tensile strength of the fibers is overcome and the fibers tear sen. This means that the tensile strength of the fibers is fully exploited here.
  • the lattice structure with the intersecting endless glass fiber bundles has the advantage that the tensile strength is increased in all directions of the plate plane, which is not the case, for example, with the asbestos-cement plates mentioned at the beginning.
  • Another advantage of using infinite fibers is the fact that this gives the panel optimum elasticity and increases its impact resistance.
  • the glass fiber bundles used in the invention from continuous fibers arranged in the longitudinal direction or the grids formed therefrom can be produced in a simple manner and are therefore available as a mass product. They meet the requirement that their modulus of elasticity be greater than the modulus of elasticity of the cement matrix, and they allow this fact to be used optimally.
  • the glass fiber bundles can be normal glass, but then, as is known per se, they must be protected against corrosion due to the high pH value of the cement stone by coating the bundles with synthetic resin, in particular polyester resin .
  • the glass fiber bundles can also consist of a special glass that is resistant to cement.
  • sheathing of the bundles can be omitted, which has the further advantage that the glass fiber bundles can also be biased in the direction of one or both axes of the grid.
  • This is not possible with coated bundles, because the glass can hardly be preloaded into the cement matrix due to the coating.
  • the prestressing of the glass can be transferred almost completely to the cement matrix, which results in a considerable additional increase in strength (analogous to prestressed concrete).
  • the cement board according to the invention also has the advantageous property that it can be nailed. It assembly is possible and the cut panels can easily be attached to ceilings, walls, etc. with nails.
  • a plurality of ribbed plates are built up vertically on a base plate formed by the new cement plate.
  • the rib plates also have at least one grid, which extends not only near the two parallel surfaces, but also near the surface of the upper edge facing away from the base plate.
  • the element can also be built up so that a second base plate is used. Between the two parallel base plates are the rib plates, through which the base plates are connected to a unit.
  • This construction of a double-walled plate is characterized by a particularly high stability.
  • the invention is also intended to provide a method for its production create, which is based on the procedural steps that first a first (prestressed or not prestressed) mesh is placed on a base, then poured onto this mesh or on the base of highly flowable grout or cement paste, and then the base is set in shaking movements .
  • the mortar used is given an appropriate consistency.
  • the mortar must be free-flowing, on the other hand, it should not separate when flowing. This can be achieved by choosing an appropriate grain size distribution for the aggregate, by adding liquefiers (e.g. a sulfonated melamine-formaldehyde resin) and by adjusting the water solids value. Standard sand as well as light aggregates or a mixture of both can be used as aggregates.
  • a frame is attached to the base, the dimensions of which are adapted to the size of the desired cement board and which is advantageously designed as a plug-in frame, the four frame sides of which open in openings on the flat base are pluggable.
  • this is provided with a hydrophobic layer, for example in the form of a PVC plate or coating.
  • a second grid can be inserted from above. You can push this grid in a little by hand or using an appropriate tool (e.g. a rubber-coated roller). However, it is also possible to cause the penetration of this grid by the shaking movements which "lift" the first grid.
  • the two grids When the cement mortar has solidified, the two grids have their desired position near the two surfaces of the cement board, with sufficient coverage.
  • reinforcing inserts with a lattice structure thus not only enables particularly good values for the bending tensile strength, impact resistance of the cement board, but also the problem-free and rapid production of the cement boards according to the invention is also characterized by great simplicity.
  • the length of time during which the underlay is exposed to the shaking movements depends, of course, within certain limits on the thickness of the cement slab to be produced and the consistency of the mortar. It has been shown that with thin cement slabs, the thickness of which is between 0.5 and 1 cm, a short period of time of only about 30 seconds is completely sufficient. The actual manufacturing process of a cement board therefore takes surprisingly little time.
  • cement plates can also be produced easily and simply by inserting the ribbed plates into the not yet solidified grout, to a depth just before the neighboring grid of the cement plate, which forms the base plate.
  • a shape that is closed on all sides except for the upper surface is used, the dimensions of which correspond to the size of the desired ribbed plate.
  • a grid is inserted into this form, the ends of the grid protruding from the form by a finite amount at the top.
  • at least one U-shaped spacer can be inserted into the mold before the cement mortar is poured into the mold.
  • a ribbed plate produced in the manner described thus has a continuous reinforcement insert in the form of the grid near three surfaces.
  • the latter protrudes somewhat with its two ends from the upper edge of the ribbed plate. With this edge, the ribbed plates are inserted into the not yet solidified grout after the free ends of the grid are bent sideways, so that in the finished state they run approximately parallel to the surface of the base plate.
  • a vibrating table can also be used in an advantageous manner in the production of the ribbed plates as described, so that air can escape from the mold and smooth surfaces result.
  • a favorable positioning of the grid is also achieved here by the shaking movement, and here too this movement is preferably directed upwards and downwards.
  • the cement plate 1 shown in partial side view consists of cement mortar 2, preferably highly flowable casting mortar, in which a grid 4 1 and 4 "is placed near the two surfaces of the cement plate 1.
  • the structure of a grid 4 can be seen in FIG. 2 of intersecting glass fibers 6, each glass fiber bundle being made up of ordered continuous glass fibers 8.
  • the glass fiber bundles 6 - as can be seen in FIG. 3 - are made of synthetic resin 7, Because of the net-like structure of the grid 4, this can absorb tensile forces not only in one direction, but in all directions.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a vibrating table 16 for the production of the cement slabs 1.
  • the vibrating movement which takes place in the vertical direction, is indicated by the two arrows A and B.
  • a laterally directed movement can also be superimposed on this movement.
  • Conventional vibration devices can be used for the drive.
  • the vibrating table 16 comprises a flat table surface 10 on which a hydrophobic base in the form of a PVC plate 14 is applied.
  • the closed frame 12 defines the outer shape of the cement board 1 to be produced, and different sizes can be realized in a simple manner by replacing the frame 12.
  • the frame 12 is designed as a plug-in frame, the four frame sides of which are provided at the bottom with pins which are inserted into openings (not shown) in the table surface 10. According to the arrangement of the openings mentioned, different dimensions can now be realized in a simple manner.
  • the side walls of the plug-in frame are also made hydrophobic on their inwardly facing surfaces, so that no formwork oil is required.
  • the lower grid 4 1 is first placed on the hydrophobic PVC plate fourteenth
  • the highly flowable cement mortar is poured into the space formed by the frame 12.
  • the air escapes from below, so that there is a smooth surface on the side facing the PVC plate.
  • a plate thickness of approximately 0.5 to 1 cm it is sufficient to leave the vibrating table 16 switched on for about 30 seconds.
  • the other grid 4 is then embedded in the cement mortar 2 from above, which can optionally be done by hand.
  • the highly flowable grout 2 is expediently light aggregates, e.g. Expanded pearlite, added when it comes to reducing the bulk density of the plate.
  • a base plate 20 formed by a cement plate according to the invention is provided with vertically arranged rib plates, as a result of which the bending tensile strength can be increased to a significant extent if one considers the same cross sections.
  • the double-walled element 18 1 according to FIG. 6 two base plates 20 and 28 are provided, between which the rib plates 22 extend. This element 18 1 is characterized by an even better stability.
  • the reinforcement ribs 22 are produced in a manner similar to that already described with reference to the cement plates. 7, a grid 24 is first inserted into a mold 30 which is only open at the top. The grid 24 is formed in one piece and protrudes somewhat with its two ends 26. In order to ensure the desired position of the grid near the surfaces of the future ribbed plates, a spacer 32 (cf. FIG. 9) can be inserted into the mold 30 at intervals. Thereafter, the cement mortar 2 or the grout is poured into the mold 30 in a conventional manner. When the cement mortar has solidified, the mold 30 can be removed, whereby the ribbed plate 22 is completed. The ends 26 of the grid 24 mentioned protrude freely from the ribbed plate in front. This is done deliberately in order to improve the fastening of the rib plates 22 on the base plate 20.
  • the rib plates 22 are pressed slightly into the not yet solidified cement mortar 2 of the base plate 20 with the free ends 26 of the grid 24 downward.
  • the ends 26 of the grid 24 thus assume the shown approximately parallel position to the grid 4 ".
  • a common grid 24 ' can be used for several rib plates at the same time. to be used, which is placed in the juxtaposed molds 30. After the cement mortar poured into the molds 30 has solidified, the area of the grid 24 'between the individual molds can be separated again, which would result in the free ends 26 already described but also possible to maintain the common grid 24 ', which would then extend in the element 18 according to FIG. 8 between two adjacent ribs 22 parallel to the other grid 4 ".
  • the element 18 shown in Fig. 5 can also be manufactured in a single operation, e.g. after the cement mortar has been poured into the molds 30 according to FIG. 10, the grid network 4 "is placed on it, and then the cement mortar 2 of the base plate 20 is poured in - using a frame according to FIG. 4. Finally, the further grid network can then be added 4 'are embedded, and after the cement mortar has solidified, the element 18 according to FIG. 5 results.
  • the bending tensile strength is 5-12 MN / m 2 .
  • grids consisted of glass fiber bundles made of normal, non-alkali-resistant glass and therefore had to be encased in a resin.
  • grids whose glass fiber bundles consist of a special, sufficiently alkali-resistant glass, such a sheathing is no longer necessary. This makes it possible to embed the grids in the cement matrix with a direct cement-glass bond, and this in turn leads to the advantage that the glass fiber bundles can then be prestressed in one or both directions of the grille.
  • Prestressing the glass fiber bundle is only useful if there is sufficient cement-glass bonding. It increases the tensile strength of the cement in the respective clamping direction matrix again, and not insignificantly. It is generally sufficient to prestress only one of the grids 4 1 or 4 "provided in the cement slab 1, since a single slab is normally only subjected to bending in one direction after assembly and consequently only has to have increased tensile strength on one side thereof
  • the second grid has the primary function of stabilizing the plate during transport, where changing bending directions are unavoidable, and would otherwise be superfluous (apart from securing the "right" sides of the plate from being mixed up) 5 and 6 is sufficient one-sided bias of the grids located in the cement slabs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Zementplatten (1) werden als faserverstärkte Zementplatten (1) ausgebildet, wenn sie nicht nur Druck-, sondern auch Zugbeanspruchungen ausgesetzt sind. Die Zementplatte (1) enthält dann eine oder mehrere Verstärkungseinlagen, die nahe den Plattenoberflächen angeordnet sind und in gewissem Grade Zugkräfte aufnehmen können.
Um den Fasergehalt niedrig zu halten und trotzdem hohe Zugspannungen zu ermöglichen, wie sie bei einer Biegebeanspruchung auftreten, ist die Verstärkungseinlage als ein Gitternetz (4) ausgebildet. Dabei wird das Gitternetz (4) durch einander kreuzende Glasfaserbündel (6) gebildet, die aus in Längsrichtung geordnete Endlosfasern (8) bestehen. Die Herstellung einer solchen Zementplatte (1) erfolgt dadurch, daß zunächst ein erstes Gitternetz (4') auf eine Unterlage (10) gebracht wird, und daß dann auf dieses Gitternetz bzw. auf die Unterlage hochfließfähiger Vergußmörtel (2) oder Zementpaste gegossen wird. Danach wird die Unterlage (10) dann in Rüttelbewegungen (A, B) versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine.Zementplatte oder dergleichen mit nahe der einen oder nahe den beiden Plattenoberflächen befindlichen Verstärkungseinlagen aus Fasern, sowie durch solche Zementplatten gebildete Elemente. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Zementplatten sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Normale dünne Zementplatten - beispielsweise in einer Stärke von 1 cm - sind zwar in der Lage, hohen Druckbeanspruchungen standzuhalten, jedoch können sie nur relativ geringe Zugspannungen aufnehmen. Diese treten aber immer dann auf, wenn die Zementplatte auf Biegung beansprucht wird.
  • Um die mögliche Belastung hinsichtlich der Biegezugfestigkeit zu erhöhen, ist man schon dazu übergegangen, faserverstärkte Zementplatten herzustellen. Zwei mögliche Wege sind in dieser Richtung beschritten worden: zum einen kann die Zementplatte in ihrem ganzen Volumen mehr oder weniger statistisch verteilte kurze Fasern enthalten, und zum anderen kann die Platte mit einer oder auch mehreren mattenartigen Verstärkungseinlagen versehen sein, die zumindest bis zu einem gewissen Grad Zugkräfte aufnimmt.
  • Typisch für die erste Kategorie sind die Asbest-Zementplatten, bei denen Asbest-Fasern in dem Zementmörtel eingebettet sind. Wenn auch die Fasern zu einer Erhöhung der Biegezugfestigkeit beitragen, haben die Asbest-Zementplatten doch einen gravierenden Nachteil, indem deren Bruchfestigkeit und Schlagwiderstandsfähigkeit nicht ausreichend sind, was diese Platten sehr empfindlich bei dynamischer Beanspruchung macht. Auch sind Asbestfasern bekanntlich gesundheitsschädlich, und das Einatmen dieser Fasern kann zu schweren Lungenkrankheiten führen. Die Herstellung von Asbest-Zementplatten ist daher äußerst problematisch.
  • Typisch für die zweite Kategorie ist die Platte nach CH-PS 59 03 79 (insbesondere Spalte 3, Zeilen 40-50). Hier werden als Verstärkungseinlagen von Zementplatten Verstärkungsmatten aus kurzen Glasfasern verwendet. Dabei ist nahe der beiden Oberflächen der Zementplatte je eine flächenabdeckende Versilrkungseinlage vorgesehen. Auch hier sind die einzelnen kurzen Fasern weitgehend statistisch in der Matte verteilt, wobei sie derart miteinander verflochten sind, daß sie die Matte bilden.
  • Die Anordnung der Verstärkungsmatten hahe der Oberflächen ist an sich natürlich vorteilhaft, weil hier die Zugspannungen bei Biegebeanspruchungen besonders groß sind. Dennoch wird auch diese mattenverstärkte Zementplatte in der Praxis nicht allen Anforderungen gerecht, und insbesondere hat sich gezeigt, daß die erzielbaren Werte für die Biegezugfestigkeit häufig nicht ausreichend sind. Auch ist der Bedarf an Fasern für diese Platte unverhältnismäßig groß. Da es sich bei den in Frage kommenden Fasern um spezielle alkalibeständige und damit verhältnismäßig teure Produkte handelt, ist diese Platte auch in wirtschaftlicher Hinsicht ungünstig. Ein weiterer Nachteil besteht noch darin, daß die bekannte mattenverstärkte Platte in vielerlei Hinsicht nur beschränkt verwendbar ist. So läßt sie sich bei, spielsweise nicht nageln, weshalb diese Befestigungsart bisher ausscheiden mußte.
  • Mit der Erfindung soll nunmehr eine Zementplatte geschaffen werden, die mit nahe der einen oder nahe beiden Plattenoberflächen befindlichen Verstärkungseinlagen aus Glasfasern verstärkt ist und bei der die Verstärkungseinlagen so eingesetzt und beschaffen sind, daß die Platte eine gewünschte hohe Biegezugfestigkeit bei wesentlich niedrigerem Fasergehalt aufweist, eine im Vergleich zu Asbest-Zementplatten erheblich bessere Schlagwiderstandsfähigkeit hat und sich auch beliebig verarbeiten, beispielsweise nageln läßt.
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß die Verstärkungseinlage ein Gitternetz ist, welches durch einander kreuzende Glasfaserbündel gebildet ist, wobei die Glasfaserbündel aus in Längsrichtung geordneten Endlosfasern bestehen.
  • Der grundlegende Gedanke der Erfindung ist somit in der neuartigen Ausbildung der verwendeten Verstärkungseinlage zu sehen. -In völliger Abkehr von der bisherigen Praxis wird erstmals eine Gitterstruktur aus endlosen Fasern verwendet, wobei die Gitterstruktur im Gegensatz zu den Verstärkungsmatten nicht vollflächig ist, sondern nach Art eines Netzes freie Zwischenräume besitzt. Diese Struktur ermöglicht bei gleicher Plattenstärke eine entscheidende Senkung der Fasermenge bei sogar erhöhter Biegezugfestigkeit und eine wesentliche Verbesserung der Schlagwiderstandsfähigkeit im Vergleich zur Asbest-Zementplatte. Schließlich ermöglicht die Verwendung eines Gittergewebes anstatt einer zusammenhängenden Matte auch den Einsatz des im weiteren beschriebenen Fertigungsverfahrens, wodurch eine wirtschaftliche Herstellung von faserbewehrten Platten mit "unendlichen" Fasenn erst möglich wird.
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus,, daß die bisher eingesetzte Verstärkungseinlage wegen ihres flächenabdeckenden mattenförmigen, durch Verflechtung der statistisch verteilten kurzen Fasern gebildeten Aufbaus nicht vollständig von dem Zementmörtel durchdrungen werden kann bzw. nicht optimal in den Zementmörtel eingebettet ist. Dies führt aber dazu, daß die fertige Zementplatte - bestehend aus dem Zementmörtel und dem nahe den Oberflächen eingebetteten Verstärkungseinlagen - nicht als ein zusammenhängendes System betrachtet werden kann, wenn sich die Zementplatte aufgrund einer Belastung biegt. Dadurch ist die in der Zugzone befindliche Matte nur begrenzt in der Lage, die vorhandenen Zugkräfte aufzufangen und die Stabilität der Platte unter Biegezugbelastung sicherzustellen. Wegen der Abweichungen der "unkontrollierbaren" kurzen Faserlagen zu den Hauptmomentenrichtungen ergibt sich bei einer Beanspruchung der bekannten mattenverstärkten Zementplatte außerdem eine Tragwerksverminderung.
  • Bei der Erfindung treten diese Probleme nicht auf. Wegen der Gitterstruktur ist eine sichere und vollständige Einbettung der Verstärkungseinlage in den Zementmörtel gewährleistet. Die einzelnen Glasfaserbündel werden vollständig vom Zementmörtel umhüllt, so daß ein guter Verbund sichergestellt ist. Die Zementplatte mit den Verstärkungseinlagen ist daher tatsächlich als ein einheitlicher Verbund aufzufassen. Sie wirkt somit als isotrope Platte mit gleichbleibender Plattensteifigkeit im gesamten Plattenbereich, was eine ausgezeichnete Tragfähigkeit bedeutet. Die erfindungsgemäße Zementplatte biegt sich bei einer Beanspruchung nämlich als ein einheitliches System. Die eingebetteten Verstärkungsmatten sind nicht als selbständige Elemente zu betrachten, sie befinden sich vielmehr in einem sicheren Verbund mit dem Zementmörtel. Daher bleibt auch die angestrebte Wirkung der Verstärkungseinlagen - nämlich die Aufnahme von Zugkräften - in jedem Fall erhalten. Auch die im Gebrauchszustand auftretenden Verformungen sind bei der erfindungsgemäßen Platte nach der Elastizitätstheorie unter Annahme homogener und isotroper Querschnitte gering.
  • Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Erfindung ist die Tatsache, daß keine kurzen Fasern verwendet werden. Bei einem Bruch der bekannten auf der Basis von kurzen Fasern aufgebauten Zementplatte kann man beobachten, daß die Fasern aus dem Zementmörtel "herausgezogen" werden. Es kommt also nicht zum Zerreißen der kurzen Fasern, d.h. deren Festigkeit bleibt zum großen Teil ungenutzt. Hingegen werden bei der Erfindung Endlosfasern verwendet, welche zu mehreren jeweils ein Glasfaserbündel bilden. Bei einer derartig aufgebauten Platte können die Fasern aus der Matrix nicht herausgezogen werden und zu einem Bruch der Platte kommt es erst dann, wenn die Zugfestigkeit der Fasern überwunden wird und diese zerreissen. Das bedeutet, daß die Zugfestigkeit der Fasern hier also vollständig ausgenutzt wird. Im übrigen hat die Gitterstruktur mit den sich kreuzenden endlosen Glasfaserbündeln den Vorteil, daß die Zugfestigkeit in allen Richtungen der Plattenebene erhöht wird, was beispielsweise bei den eingangs erwähnten Asbest-Zementplatten nicht der Fall ist. Ein weiterer Vorteil der Verwendung unendlicher Fasern ist die Tatsache, daß dadurch die Platte eine optimale Elastizität erhält und deren Schlagwiderstandsfestigkeit wesentlich erhöht wird.
  • Die bei der Erfindung zum Einsatz kommenden Glasfaserbündel aus in Längsrichtung geordneten Endlosfasern bzw. die daraus gebildeten Gitternetze lassen sich in einfacher Weise herstellen und stehen somit als Massenprodukt zur Verfügung. Sie erfüllen die Forderung, daß ihr E-Modul größer ist als der E-Modul der Zementmatrix, und sie gestatten eine optimale Ausnutzung dieser Tatsache. Bei den Glasfaserbündeln kann es sich dabei um solche aus normalem Glas handeln, die dann aber, wie an sich bekannt, durch eine Ummantelung der Bündel mit Kunstharz, insbesondere Polyester-Harz, gegen eine Korrosion infolge des hohen pH-Wertes des Zementsteines geschützt werden müssen. Ebenso können die Glasfaserbündel aber auch aus einem speziellen, gegenüber Zement resistenten Glas bestehen. In dem Fall kann eine Ummantelung der Bündel entfallen, wodurch sich als weiterer Vorteil ergibt, daß die Glasfaserbündel auch noch in Richtung einer oder beider Achsen des Gitternetzes vorgespannt sein können. Das ist bei ummantelten Bündeln nicht möglich, weil sich wegen der Ummantelung eine Vorspannung des Glases kaum in die Zementmatrix einleiten läßt. Bei nicht ummantelten Bündeln hingegen kann die Vorspannung des Glases nahezu vollständig auf die Zementmatrix übertragen werden, wodurch sich eine beträchtliche zusätzliche Festigkeitserhöhung (analog einem Spannbeton) ergibt.
  • Schließlich besitzt die erfindungsgemäße Zementplatte auch die vorteilhafte Eigenschaft, daß man sie nageln kann. Es ist also eine Konfektionierung möglich und die zugeschnittenen Platten lassen sich ohne weiteres an Decken, Wänden usw. mit Nägeln befestigen.
  • Unter Verwendung der neuartigen Zementplatten lassen sich in vorteilhafter Weise auch räumliche Elemente aufbauen. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind auf einer durch die neue Zementplatte gebildeten Grundplatte mehrere Rippenplatten senkrecht aufgebaut. Damit läßt sich ein räumliches Element - beispielsweise in Form einer Stegplatte - herstellen, dessen Biegezugfestigkeit, bezogen auf das Flächengewicht wesentlich höher als bei der flachen Platte ist. Auch die Rippenplatten weisen mindestens ein Gitternetz auf, welches sich aber nicht nur nahe den beiden parallelen Oberflächen, sondern auch noch nahe der Oberfläche der oberen, der Grundplatte abgewandten Kante erstreckt.
  • In vorteilhafter Weise läßt sich das Element auch so weiter aufbauen, daß eine zweite Grundplatte verwendet wird. Zwischen den beiden parallel stehenden Grundplatten befinden sich dann die Rippenplatten, durch die die Grundplatten zu einer Einheit verbunden werden. Diese Konstruktion einer doppelwandigen Platte zeichnet sich durch eine besonders hohe Stabilität aus.
  • Als Matrix kann bei der Platte oder Elementen verwendet werden:
    • a) reine Zementpaste ohne Zuschlag
    • b) Zementmörtel mit Normalzuschlag (z.B. Quarzsand)
    • c) Zementmörtel mit Leichtzuschlag (z.B. expandierter Vermikulit)
    • d) Gemische von b) und c)
  • Die Verwendung leichten Zuschlages ist dann sinnvoll, wenn ein geringes Gewicht der Platte gewünscht wird.
  • Neben der neuartigen Zementplatte selbst soll durch die Erfindung auch noch ein Verfahren zu deren Herstellung geschaffen werden, welches von des Verfahrensschritten ausgeht, daß zunächst ein erstes (vorgespanntes oder nicht vorgespanntes) Gitternetz auf eine Unterlage gebracht wird, dann auf dieses Gitternetz bzw. auf die Unterlage hochfließfähiger Vergußmörtel oder Zementpaste gegossen wird, und danach die Unterlage in Rüttelbewegungen versetzt wird.
  • Mit der Erfindung wird also ein völlig neues Verfahren vorgestellt, mit dem es möglich ist, die gitterartige Verstärkungseinlage auf eine einfache Weise in die Matrix einzubetten und gleichzeitig richtig räumlich (d.h. nahe der Oberfläche) zu plazieren, und ihr eine ausreichende Zementmatrix-Oberdeckung zu geben. Durch die Rüttelbewegungen wird nämlichddas vor dem Eingießen des Zementmörtels auf der Unterlage liegende Gitternetz etwas "angehoben", um so die gewünschte Position zwar nahe der Oberfläche, aber bereits in der Matrix, also in der fertigen Zementplatte einzunehmen. Außerdem wird durch die Rüttelbewegungen erreicht, daß evtl. eingeschlossene Luft entweichen kann, so daß die fertige Zementplatte eine glatte und geschlossene Oberfläche aufweist.
  • Um das oben erwähnte Fertigungsverfahren anwenden zu können, gibt man dem verwendeten Mörtel eine entsprechende Konsistenz. Der Mörtel muß einerseits frei fließbar sein, andererseits soll er sich beim Fließen nicht entmischen. Dies kann durch die Wahl einer entsprechenden Korngrößenverteilung des Zuschlages,durch Zugabe von Verflüssigern (z.B. eines sulfonierten Melamin-Formaledhydharzes) und durch Einstellung des WasserzFeststoff-Wertes erreicht werden. Dabei können als Zuschläge sowohl Normalsand, als auch Leichtzuschläge oder ein Gemisch von beiden verwendet werden.
  • Um Platten gewünschter Größe zu erhalten, wird auf der Unterlage ein Rahmen angebracht, dessen Abmessungen der Größe der gewünschten Zementplatte angepaßt sind und der in vorteilhafter Weise als ein Steckrahmen ausgebildet ist, dessen vier Rahmenseiten in Öffnungen auf der ebenen Unterlage einsteckbar sind. Um ein leichtes Entfernen der Zementplatte von der Unterlage zu ermöglichen, ist diese mit einer hydrophoben Auflage z.B. in Form einer PVC-Platte oder Beschichtung versehen.
  • Noch bevor der Vergußmörtel in dem Rahmen erstarrt ist, kann von oben ein zweites Gitternetz eingelegt werden. Man kann dieses Gitternetz von Hand oder unter Verwendung eines entsprechenden Werkzeuges (z.B. einer gummibeschichteten Walze) etwas eindrücken. Jedoch ist es auch möglich, das Eindringen dieses Gitternetzes ebenfalls durch die Rüttelbewegungen zu bewirken, die das erste Gitternetz "anheben". Wenn sich der Zementmörtel verfestigt hat, besitzen die beiden Gitternetze ihre gewünschte Position nahe den beiden Oberflächen der Zementplatte, bei ausreichender Überdeckung .
  • Die Verwendung von Verstärkungseinlagen mit einer Gitterstruktur ermöglicht also nicht nur besonders gute Werte für die Biegezugfestigkeit, Schlagwiderstandsfähigkeit der Zementplatte, daneben zeichnet sich die problemlose und schnelle Herstellung der erfindungsgemäßen Zementplatten auch durch große Einfachheit aus.
  • Die Zeitdauer, während der die Unterlage den Rüttelbewegungen ausgesetzt wird, ist natürlich in gewissen Grenzen von der Stärke der herzustellenden Zementplatte und der Konsistenz des Mörtels abhängig. Es hat sich gezeigt, daß bei dünnen Zementplatten, deren Stärke zwischen 0,5 und 1 cm liegt, eine geringe Zeitdauer von nur etwa 30 sec völlig ausreichend ist. Der eigentliche Herstellungsvorgang einer Zementplatte erfordert also überraschend wenig Zeit.
  • Auch die schon erwähnten Elemente unter Verwendung von Zementplatten lassen sich problemlos und einfach herstellen, indem die Rippenplatten in den noch nicht erstarrten Vergußmörtel eingesetzt werden, und zwar bis zu einer Tiefe kurz vor dem benachbarten Gitternetz der Zementplatte, welche die Grundplatte bildet.
  • Um die Rippenplatten selbst herzustellen, wird eine mit Ausnahme der oberen Fläche allseits geschlossene Form verwendet, deren Abmessungen der Größe der gewünschten Rippenplatte entspricht. In diese Form wird ein Gitternetz eingelegt, wobei die Enden des Gitternetzes um einen endlichen Betrag oben aus der Form herausragen. Um die gewünschte Lage des Gitternetzes nahe den Oberflächen zu gewährleisten, kann in die Form mindestens ein U-förmiger-Abstandhalter eingesetzt werden, bevor der Zementmörtel in die Form geschüttet wird.
  • Eine in der beschriebenen Art hergestellte Rippenplatte besitzt also nahe drei Oberflächen eine durchgehende Verstärkungseinlage in Form des Gitternetzes. Letzteres ragt mit seinen beiden Enden etwas aus der oberen Kante der Rippenplatte hervor. Mit dieser Kante werden die Rippenplatten in den noch nicht erstarrten Vergußmörtel eingesetzt, nachdem die freien Enden des Gitternetzes seitlich abgebogen sind, so daß sie im fertigen Zustand etwa parallel zur Oberfläche der Grundplatte verlaufen.
  • Auch bei der beschriebenen Herstellung der Rippenplatten kann in vorteilhafter Weise ein Rütteltisch verwendet werden, damit Luft aus der Form entweichen kann und sich glatte Oberflächen ergeben. Wie schon bei der Zementplatte wird .auch hier eine günstige Positionierung des Gitternetzes durch die Rüttelbewegung erreicht, und auch hier wird diese Bewegung vorzugweise auf- und abwärts gerichtet sein.
  • Um die Herstellung von Rippenplatten, zu rationalisieren, können mehrere Formen parallel im Abstand nebeneinander angeordnet werden. Es läßt sich dann ein gemeinsames Gitternetz verwenden, welches in alle Formen eingelegt wird.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zementplatte in Seitenansicht,
    • Fig. 2 ein als Verstärkungseinlage verwendetes Gitternetz,
    • Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Glasfaserbündels,
    • Fig. 4 einen Rütteltisch in schematischer Darstellung,
    • Fig. 5 ein Element mit Rippenplatten,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer doppelwandigen Zementplatte mit Rippenplatten,
    • Fig. 7 eine mit einem Gitternetz ausgelegte Form für eine Rippenplatte,
    • Fig. 8 eine teilweise Querschnittsansicht eines Elements gemäß Fig. 5,
    • Fig. 9 einen Abstandshalter, der in die Form für die Rippenplatten eingebracht wird,
    • Fig. 10 mehrere Formen für die Rippenplatten mit einem gemeinsamen Gitternetz, und
    • Fig. 11 eine detailliertere Darstellung eines Elements gemäß Fig. 6.
  • Die in teilweiser Seitenansicht gezeigte Zementplatte 1 besteht aus Zementmörtel 2, vorzugsweise hochfließfähigem Vergußmörtel, in welchen nahe den beiden Oberflächen der Zementplatte 1 jeweils ein Gitternetz 41 und 4" eingelegt ist. Der Aufbau eines Gitternetzes 4 ist in Fig. 2 ersichtlich. Es besteht aus sich kreuzenden Glasfasern 6, wobei jedes Glasfaserbündel aus geordneten Endlos-Glasfasern 8 aufgebaut ist. Um einen Korrisionsangriff infolge der alkalischen Reaktion des Zements zu verhindern, si.nd die Glasfaserbündel 6 - wie in Fig. 3 zu erkennen ist - von Kunstharz 7, z.B. Polyester-Harz umgeben. Wegen der netzartigen Struktur des Gitternetzes 4 kann dieses Zugkräfte nicht nur in einer, sondern in allen Richtungen aufnehmen.
  • Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Rütteltisch 16 für die Herstellung der Zementplatten 1. Die Rüttelbewegung, die in senkrechter Richtung erfolgt, ist durch die beiden Pfeile A und B angedeutet. Dieser Bewegung kann auch eine seitlich gerichtete Bewegung überlagert werden. Für den Antrieb lassen sich übliche Vibrationseinrichtungen verwenden.
  • Der Rütteltisch 16 umfaßt eine ebene Tischfläche 10, auf die eine hydrophobe Unterlage in Form einer PVC-Platte 14 aufgebracht ist. Durch den geschlossenen Rahmen 12 wird die äußere Form der herzustellenden Zementplatte 1 festgelegt, wobei sich durch Auswechseln des Rahmens 12 auf einfache Weise unterschiedliche Größen realisieren lassen. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 12 als ein Steckrahmen ausgebildet, dessen vier Rahmenseiten unten mit Stiften versehen sind, die in nicht dargestellte öffnungen in die Tischfläche 10 eingesteckt werden. Entsprechend der Anordnung der erwähnten Öffnungen können nun auf einfache Weise unterschiedliche Abmessungen realisiert werden.
  • Die Seitenwände des Steckrahmens sind auf ihren nach innen gerichteten Oberflächen ebenfalls hydrophob ausgebildet, so daß kein Schalungsöl benötigt wird.
  • Für die Herstellung einer Zementplatte 1 wird zunächst das untere Gitternetz 41 auf die hydrophobe PVC-Platte 14 gelegt. Als nächstes wird der hochfließbare Zementmörtel in den durch den Rahmen 12 gebildeten Raum eingegossen. Für die jetzt folgenden Verfahrensschritte sind zwei Möglichkeiten gegeben. Man kann jetzt zunächst den Rütteltisch 16 in Betrieb setzen, und infolge der Vibrationen wird das Gitternetz 41 etwas angehoben. Außerdem entweicht die Luft von unten, so daß sich auf der der PVC-Platte zugewandten Seite eine glatte Oberfläche ergibt. Bei einer Plattenstärke von etwa 0,5 bis 1 cm genügt es, den Rütteltisch 16 ca 30 Sekunden lang eingeschaltet zu lassen. Danach wird das andere Gitternetz 4" von oben in den Zementmörtel 2 eingebettet, was gegebenenfalls von Hand erfolgen kann.
  • Es ist aber auch möglich, das andere Gitternetz 4" sofort auf den Zementmörtel zu legen und erst dann die Rüttelbewegung zu erzeugen. Während das untere Gitternetz 41 auch dann wieder etwas angehoben wird, erfolgt eine Einbettung des oberen Gitternetzes 4" in dem Zementmörtel 2. In jedem Fall lassen sich auf einfache Weise die in Fig. 1 gezeigten günstigen Positionen der beiden Gitternetze 41 und 4" nahe den beiden Oberflächen der Zementplatte 1 erzielen.
  • Dem hochfließbaren Vergußmörtel 2 sind zweckmäßigerweise leichte Zuschlagstoffe, z.B. expandierter Perlit, zugesetzt, wenn es darum geht, die Rohdichte der Platte zu verringern.
  • In Fig. 5 ist eine durch eine erfindungsgemäße Zementplatte gebildete Grundplatte 20 mit senkrecht angeordneten Rippenplatten versehen, wodurch die Biegezugbelastbarkeit in wesentlichem Maße erhöht werden kann, wenn man gleiche Querschnitte betrachtet. Bei dem doppelwandigen Element 181 gemäß Fig. 6 sind zwei Grundplatten 20 und 28 vorgesehen, zwischen denen sich die Rippenplatten 22 erstrecken. Dieses Element 181 zeichnet sich durch eine noch bessere Stabilität aus.
  • Die Herstellung der Verstärkungsrippen 22 erfolgt in ähnlicher Weise, wie anhand der Zementplatten schon beschrieben. Gemäß Fig. 7 wind zunächst ein Gitternetz 24 in eine nur oben offene Form 30 eingelegt. Das Gitternetz 24 ist einteilig ausgebildet und steht mit seinen beiden Enden 26 etwas über. Um die gewünschte Position des Gitternetzes nahe den Oberflächen der späteren Rippenplatten zu gewährleisten, kann in die Form 30 in Abständen ein Abstandshalter 32 (vgl. Fig. 9) eingesetzt werden. Danach wird in üblicher Weise der Zementmörtel 2 bzw. der Vergußmörtel in die Form 30 eingegossen. Wenn der Zementmörtel erstarrt ist, kann die Form 30 entfernt werden, womit die Rippenplatte 22 fertiggestellt ist. Die erwähnten Enden 26 des Gitternetzes 24 ragen dabei frei aus der Rippenplatte hervor. Dies erfolgt ganz bewußt, um die Befestigung der Rippenplatten 22 auf der Grundplatte 20 zu verbessern.
  • Wie die Darstellung in Fig. 8 verdeutlicht, werden die Rippenplatten 22 mit den freien Enden 26 des Gitternetzes 24 nach unten geringfügig in den noch nicht verfestigten Zementmörtel 2 der Grundplatte 20 eingedrückt. Die Enden 26 des Gitternetzes 24 nehmen also die gezeigte etwa parallele Lage zu dem Gitternetz 4" ein. Dies führt zu einem besonders sicheren Halt der Rippenplatten 22 auf der Grundplatte 20. Gemäß Fig. 10 läßt sich für mehrere Rippenplatten zugleich ein gemeinsames Gitternetz 24' verwenden, welches in die nebeneinander angeordneten Formen 30 eingelegt wird. Nach dem Verfestigen des in die Formen 30 eingegossenen Zementmörtels kann man den Bereich des Gitternetzes 24' zwischen den einzelnen Formen wieder auftrennen, wodurch sich die schon beschriebenen freien Enden 26 ergeben würden. Es ist aber auch möglich, das gemeinsame Gitternetz 24' beizubehalten, das sich dann bei dem Element 18 gemäß Fig. 8 zwischen zwei benachbarten Rippen 22 parallel zu dem anderen Gitternetz 4" erstrecken würde.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Element 18 läßt sich auch in einem einzigen Arbeitsgang herstellen, indem z.B. nach dem Einfüllen des Zementmörtels in die-Formen 30 gemäß Fig. 10 das Gitternetzwerk 4" aufgelegt wird, und danach der Zementmörtel 2 der Grundplatte 20 - unter Verwendung eines Rahmens gemäß Fig. 4 -eingegossen wird. Schließlich kann dann oben noch das weitere Gitternetz 4' eingebettet werden, und nach dem Erstarren des Zementmörtels ergibt sich das Element 18 gemäß Fig 5.
  • Hinsichtlich der Kombination der Rippenplatten 22 mit einer oder zwei Grundplatten 20, 28 sind mehrere Kombinationen denkbar, von denen in Fig. 11 eine zweckmäßige Ausführungsform dargestellt ist. Entscheidend ist in jedem Fall das wichtige Merkmal, daß nahe den Oberflächen Verstärkungseinlagen mit einer Gitterstruktur vorgesehen sind, die zu sehr günstigen Werten für die Bruchfestigkeit führen.
  • Zur Verdeutlichung der Vorteile der erfindungsgemässen Zementplatte sei das folgende Zahlenbeispiel angegeben, das sich auf eine Zementplatte mit einer Stärke von 1 cm und mit zwei Gitternetzen 4' und 4" bezieht, (Maschenweite 4 x 4 mm; Flächengewicht eines Gitternetzes: 140 g/m2):
    Figure imgb0001
  • Bei einer Leichtplatte mit Leichtzuschlag und einer Rohdichte von 1,2 - 1,8 g/cm' beträgt die Biegezugfestigkeit 5 - 12 MN/m2.
  • Besonders hohe Werte lassen sich bei einer Leichtplatte mit verstärkter Bewehrung erzielen, bei der nahe der Oberflächen jeweils zwei Gitternetze vorgesehen sind. Bei einer solchen Platte mit insgesamt vier Gitternetzen ergibt sich eine Biegezugfestigkeit von 25 - 35 MN/mz.
  • Im vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist von Gitternetzen ausgegangen worden, die aus Glasfaserbündeln aus normalem, nicht alkalibeständigen Glas bestanden und deshalb mit einem Harz ummantelt werden mußten. Bei Verwendung von Gitternetzen, deren Glasfaserbündel aus einem speziellen, ausreichend alkalibeständigen Glas bestehen, ist eine solche Ummantelung nicht mehr erforderlich. Dies ermöglicht es, die Gitternetze dann mit direktem Verbund Zement-Glas in die Zement- - matrix einzubetten, und das wiederum führt zu dem Vorteil, daß die Glasfaserbündel dann in einer oder beiden Richtungen des Gitternetzes vorgespannt werden können.
  • Eine Vorspannung der Glasfaserbündel ist nur sinnvoll, wenn ein hinreichender Verbund Zement-Glas besteht. Sie erhöht in der jeweiligen Spannrichtung die Zugfestigkeit der Zementmatrix nochmals zusätzlich, und zwar nicht unbeträchtlich. Dabei genügt es im allgemeinen, nur eines der in der Zementplatte 1 vorgesehenen Gitternetze 41 oder 4" vorzuspannen, da eine Einzelplatte nach der Montage normalerweise nur in einer Richtung auf Biegung beansprucht wird und folglich auch nur auf ihrer einen Seite eine erhöhte Zugfestigkeit aufzuweisen braucht. Das zweite Gitternetz hat demgegenüber bei Einzelplatten primär die Funktion einer Stabilisierung der Platte während des Transports, wo wechselnde Biegerichtungen unvermeidlich sind, und wäre ansonsten (von einer Sicherung gegen eine Verwechslung der "richtigen" Plattenseiten abgesehen) überflüssig. Auch bei den Plattenelementen entsprechend z.B. Fig. 5 und 6 genügt eine einseitige Vorspannung der in den Zementplatten befindlichen Gitternetze.
  • Im Falle einer Vorspannung der Glasfaserbündel wird zweckmäßig das zuerst in den Rütteltisch gemäß z.B. Fig. 4 eingelegte Gitternetz 41 der Vorspannung unterworfen, wofür - bei geeigneter Ausbildung - der Steckrahmen 12 herangezogen werden kann.

Claims (30)

1. Zementplatte oder dergleichen mit nahe der einen oder nahe beiden Plattenoberflächen befindlichen Verstärkungseinlagen aus Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage ein Gitternetz (4) ist, welches durch einander kreuzende Glasfaserbündel (6) gebildet ist, wobei die Glasfaserbündel (6) aus in Längsrichtung geordneten Endlosfasern (8) bestehen.
2. Zementplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserbündel (6) mit Kunstharz (7) ummantelt sind.
3. Zementplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz (7) ein Polyester-Harz ist.
4. Zementplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserbündel (6) aus einem gegenüber Zement resistenten Glas bestehen.
5. Zementplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserbündel (6) in Richtung einer oder beider Achsen des Gitternetzes vorgespannt sind.
6. Aus Zementplatten gemäß Ansprüchen 1 bis 5 gebildetes Element, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ersten Grundplatte (20) mehrere Rippenplatten (22) senkrecht vorgesehen sind, die in die Grundplatte (20) eingesetzt und mit ihr verbunden sind.
7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenplatten (22) nahe ihrer beiden parallelen Plattenoberflächen und nahe der Fläche der der Grundplatte (20) abgewandten Kante mit einem Gitternetz (24) versehen sind.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitternetz (24) der Rippenplatten (22) einteilig ausgebildet ist und mit seinen Abschlußenden (26) etwa parallel zu dem Gitternetz (41, 411) der Grundplatte (20) verläuft.
9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Rippenplatten (22) ein gemeinsames Gitternetz (241) zugeordnet ist.
10. Element nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenplatten (22) in gleichen Abständen parallel zueinander angeordnet sind.
11. Element nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenplatten (22) mit ihren der ersten Grundplatte (20) abgewandten Kanten an einer zweiten Grundplatte (28) verbunden sind, welche parallel zur ersten Grundplatte (20) verläuft, und in welche die Rippenplatten (22) mit ihren Kanten eingesetzt sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zementplatte nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein erstes Gitternetz (4') auf eine Unterlage (10) gebracht wird, dann auf dieses Gitternetz bzw. auf die Unterlage hochfließfähiger Vergußmörtel (2) oder Zementpaste gegossen wird, und danach die Unterlage in Rüttelbewegungen (A,B) versetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung einer Zementplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gitternetz (41) in vorgespanntem Zustand auf die Unterlage (10) gebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Gitternetz (4") oben in den noch nicht erstarrten Vergußmörtel (2) bzw. in die Zementpaste eingebettet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gitternetz (4") nach Beendigung der Rüttelbewegungen von Hand oder mit einem rollenartigen Werkzeug in den Vergußmörtel (2) bzw. die Zementpaste eingebettet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gitternetz (4") auf den Vergußmörtel (2) bzw. auf die Zementpaste gelegt wird, und daß danach die Unterlage (10) in Rüttelbewegungen (A,B) versetzt wird, der dann beide Gitternetze ausgesetzt sind.
17. Verfahren nach Anspruch 14; dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das erste Gitternetz (4') und im Anschluß daran das zweite Gitternetz (4") den Rüttelbewegungen (A,B) ausgesetzt wird, so daß beide Gitternetze (4', 4") ihre gewünschten Positionen nahe den Oberflächen einnehmen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (10) etwa 30 Sekunden lang den Rüttelbewegungen (A,B) ausgesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18 zur Herstellung eines Elements nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenplatten (22) in den noch nicht erstarrten Vergußmörtel (2) bis etwa vor dem zweiten Gitternetz (4") eingesetzt werden.
20. Verfahren zur Herstellung von Rippenplatten für ein Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gitternetz (24) in eine den Rippenplatten (22) zugeordnete, oben offene Form (30) gelegt wird, wobei die Enden (26) des Gitternetzes um einen endlichen Betrag aus der Form (30) herausragen, und daß die Form (30) mit Zementmörtel (2) gefüllt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zementmörtel (2) gefüllte Form Rüttelbewegungen ausgesetzt wird, bevor der Zementmörtel (2) erstarrt ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelbewegungen in Richtung der beiden Seitenflächen der Rippenplatten (22) auf- und abwärts gerichtet sind.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form (30) mindestens ein U-förmiger Abstandhalter (32) eingesetzt wird, durch den das Gitternetz C24) in der gewünschten Lage gehalten wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formen (30) parallel nebeneinander angeordnet und mit einem gemensamen Gitternetz (241) ausgelegt werden.
25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rütteltisch mit einer die Unterlage bildenden Tischfläche (10) vorgesehen ist, auf der ein Rahmen (12) angeordnet ist, der den äußeren Abmessungen der Zementplatte (1) entspricht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als Vorspanneinrichtung für das Gitternetz (41) ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischfläche (10) mit einer hydrophoben Unterlage (14) belegt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Unterlage eine PVC-Platte (14) ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischfläche (10) eben ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) zwecks Möglichkeit der Erzeugung unterschiedlicher Abmessungen als Steckrahmen ausgebildet ist, dessen Seitenwände in auf der Tischfläche (10) bzw. in der hydrophoben Unterlage (14) vorgesehene öffnungen lösbar einsteckbar sind.
EP80730083A 1980-11-05 1980-12-22 Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung Expired EP0051101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80730083T ATE22586T1 (de) 1980-11-05 1980-12-22 Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042078 1980-11-05
DE19803042078 DE3042078A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051101A1 true EP0051101A1 (de) 1982-05-12
EP0051101B1 EP0051101B1 (de) 1986-10-01

Family

ID=6116232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80730083A Expired EP0051101B1 (de) 1980-11-05 1980-12-22 Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0051101B1 (de)
AT (1) ATE22586T1 (de)
CA (1) CA1187307A (de)
DE (2) DE3042078A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536696A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Guerin Gabriel Procede de fabrication de plaques minces moulees avec armature en reseau et inserts partiellement enrobes et installation pour sa mise en oeuvre
EP0206591A2 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Verstärkungsbaumaterial und damit verstärktes Bauteil
EP0297006A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Vorgespanntes Betonelement mit Gitterverstärkung, Verfahren und Apparat für seine Herstellung
EP0363875A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 FIBRONIT S.r.l. Mit Kunststoffgewebe und Glasfasern bewehrte Zementbauplatte
DE4135581A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Wiehofsky, Fritz, 8913 Schondorf, De Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1993022118A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Helmut Meister Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE19512627A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Krueger & Schuette Kerapid Bauplatte
FR2762028A1 (fr) * 1997-04-14 1998-10-16 Lafarge Sa Piece de construction renforcee et son procede de fabrication
FR2795111A1 (fr) 1999-06-21 2000-12-22 Weber & Broutin Sa Materiau renforce de construction, produit de revetement et plaque ou dalle en matiere moulee comprenant ledit materiau et leur procede de preparation
US7632763B2 (en) 2003-12-19 2009-12-15 Saint Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
JP2015508462A (ja) * 2012-01-03 2015-03-19 グローツ−ベッカート コマンディトゲゼルシャフト 構造用部材及び構造用部材の製造方法
DE102022116063A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, abgekürzt RWTH Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mehrschichtiges Bauelement für eine Decke, Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauelements und Verwendung von Textilbetonstreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337268B4 (de) * 1983-10-13 2005-02-17 Matériaux de Construction International Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916113C (de) * 1943-03-11 1954-08-05 Saint Gobain Bauteil aus Zementmoertel oder Beton mit vorgespannter Bewehrung
DE923088C (de) * 1948-06-16 1955-02-03 Raymond Francois Emile Camus Bauweise zur Herstellung eines Wohn- oder Industriegebaeudes aus vorgefertigten Platten
DE1852594U (de) * 1961-04-21 1962-05-30 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Bewehrte verkleidungsplatte.
US3475529A (en) * 1966-12-23 1969-10-28 Concrete Structures Inc Method of making a prestressed hollow concrete core slab
DE2154419A1 (de) * 1971-11-02 1973-05-03 Ferma Fertigbauelement
GB1447775A (en) * 1972-09-25 1976-09-02 Teijin Ltd Concrete structures
DE2702066A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-28 Morris Schupack Bauplatte
CH590379A5 (de) * 1974-02-27 1977-08-15 Heidelberg Portland Zement
DE2757432A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Wojewodzka Spoldzielnia Mieszk Verbundstoff, insbesondere fuer bauteile und verfahren zur herstellung eines verbundstoffes
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3009953A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-09 Pilkington Brothers Ltd Alkalibestaendige glasfasern

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916113C (de) * 1943-03-11 1954-08-05 Saint Gobain Bauteil aus Zementmoertel oder Beton mit vorgespannter Bewehrung
DE923088C (de) * 1948-06-16 1955-02-03 Raymond Francois Emile Camus Bauweise zur Herstellung eines Wohn- oder Industriegebaeudes aus vorgefertigten Platten
DE1852594U (de) * 1961-04-21 1962-05-30 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Bewehrte verkleidungsplatte.
US3475529A (en) * 1966-12-23 1969-10-28 Concrete Structures Inc Method of making a prestressed hollow concrete core slab
DE2154419A1 (de) * 1971-11-02 1973-05-03 Ferma Fertigbauelement
GB1447775A (en) * 1972-09-25 1976-09-02 Teijin Ltd Concrete structures
CH590379A5 (de) * 1974-02-27 1977-08-15 Heidelberg Portland Zement
DE2702066A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-28 Morris Schupack Bauplatte
DE2757432A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Wojewodzka Spoldzielnia Mieszk Verbundstoff, insbesondere fuer bauteile und verfahren zur herstellung eines verbundstoffes
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3009953A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-09 Pilkington Brothers Ltd Alkalibestaendige glasfasern

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536696A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Guerin Gabriel Procede de fabrication de plaques minces moulees avec armature en reseau et inserts partiellement enrobes et installation pour sa mise en oeuvre
EP0110780A1 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Gabriel Guerin Verfahren zum Herstellen von dünnen geformten Platten mit Netzwerkbewehrung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0206591A2 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Verstärkungsbaumaterial und damit verstärktes Bauteil
EP0206591A3 (en) * 1985-06-15 1989-02-01 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Reinforcing structural material and reinforced structure reinforced therewith
EP0297006A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Vorgespanntes Betonelement mit Gitterverstärkung, Verfahren und Apparat für seine Herstellung
EP0363875A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 FIBRONIT S.r.l. Mit Kunststoffgewebe und Glasfasern bewehrte Zementbauplatte
DE4135581A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Wiehofsky, Fritz, 8913 Schondorf, De Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1993022118A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Helmut Meister Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE19512627A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Krueger & Schuette Kerapid Bauplatte
FR2762028A1 (fr) * 1997-04-14 1998-10-16 Lafarge Sa Piece de construction renforcee et son procede de fabrication
FR2795111A1 (fr) 1999-06-21 2000-12-22 Weber & Broutin Sa Materiau renforce de construction, produit de revetement et plaque ou dalle en matiere moulee comprenant ledit materiau et leur procede de preparation
US7632763B2 (en) 2003-12-19 2009-12-15 Saint Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7699949B2 (en) 2003-12-19 2010-04-20 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7867350B2 (en) 2003-12-19 2011-01-11 Saint Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
JP2015508462A (ja) * 2012-01-03 2015-03-19 グローツ−ベッカート コマンディトゲゼルシャフト 構造用部材及び構造用部材の製造方法
EP2839089B1 (de) * 2012-01-03 2018-10-10 Groz-Beckert KG Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE102022116063A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, abgekürzt RWTH Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mehrschichtiges Bauelement für eine Decke, Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauelements und Verwendung von Textilbetonstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051101B1 (de) 1986-10-01
CA1187307A (en) 1985-05-21
ATE22586T1 (de) 1986-10-15
DE3071791D1 (en) 1986-11-06
DE3042078A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0535000B1 (de) Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3790970C2 (de) Fassadentafel
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
DE3337268B4 (de) Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
DE19805571C2 (de) Betonbauelement
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE4211799A1 (de) Verbundstein bzw. verbundplatte
DE69123517T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
EP0960989B1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018130843A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE102018116426A1 (de) Bauelement aus Stroh
DE3027217A1 (de) Plattenfoermiger koerper und verfahren zu dessen herstellung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2912807A1 (de) Aus steinen bestehende bauteile und deren verwendung
DE8029806U1 (de) Platte mit verstaerkungseinlagen
DE2747673A1 (de) Baufertigteil
DE102005053104A1 (de) Bauplatte
DE102022132727A1 (de) Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STERO-CRETE SPEZIALBETONTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861001

REF Corresponds to:

Ref document number: 22586

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861106

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AMETEX AG

Effective date: 19870626

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AMETEX AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881222

Ref country code: AT

Effective date: 19881222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881231

BERE Be: lapsed

Owner name: STERO-CRETE SPEZIALBETONTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19881231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 12

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19920219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO