DE2658008A1 - Walzwerk mit zwei presspalten - Google Patents

Walzwerk mit zwei presspalten

Info

Publication number
DE2658008A1
DE2658008A1 DE19762658008 DE2658008A DE2658008A1 DE 2658008 A1 DE2658008 A1 DE 2658008A1 DE 19762658008 DE19762658008 DE 19762658008 DE 2658008 A DE2658008 A DE 2658008A DE 2658008 A1 DE2658008 A1 DE 2658008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
roller
rollers
counter
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658008C3 (de
DE2658008C2 (de
Inventor
Rolf Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Priority to DE19762658008 priority Critical patent/DE2658008C2/de
Publication of DE2658008A1 publication Critical patent/DE2658008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658008C3 publication Critical patent/DE2658008C3/de
Publication of DE2658008C2 publication Critical patent/DE2658008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Walzwerk mit zwei Pressspalten
  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zur Druckbehandlung einer Warenbahn mit zwei Pressspalten, in welchen sich jeweils voneinander unabhängig ein verschiedener Pressdruck einstellen lässt.
  • Bei Druckbehandlung einer Warenbahn, z.B. einer Textil-oder Papierbahn, muss die Warenbahn über ihre ganze Breite an allen Stellen eines Pressspaltes mit gleichem Druck behandelt werden. Dazu werden sogenannte Druckausgleichwalzen in einem. Walzwerk eingesetzt. Zum Bilden der zwei Pressspalte , inwelchen sich jeweils voneinander unabhängig ein verschiedener Pressdruck einstellen lässt werden meistens zwei Walzenpaare konstruiert, in welchen alle vier Walzen Druckausgleichwalzen sind. Es sind auch Trio-Stühle zum Bilden zwei voneinander unabhängiger Pressspalten bekannt, wobei die Achsen der Druckwalzen entweder in einer oder zwei zueinander parallelen Ebenen liegen. Auch bei diesen Trio-Stühlen sind zum Erzielen eines gleichen Druckes an allen Stellen des Pressspaltes alle Walzen Druckausgleichwalzen. In diesen Walzwerken wird die Warenbahn völlig befriedigend behandelt, jedoch sind diese Walzwerke im Aufbau kompliziert und entsprechend teuer.
  • Durch die Erfindung soll ein Walzwerk der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, welches wesentlich einfacher und billiger ist als die bisherigen Konstruktionen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsqemäss dadurch gelöst, dass die zwei Pressspalte zwischen drei Walzen gebildet sind, deren Achsen parallel zueinander verlaufen und in zwei Ebenen liegen, dass weiter die Walze, welche den zwei übrigen Gegenwalzen zum Bilden der Pressspalte anliegt als Druckausgleichwalze mit einem feststehenden axialen Träger, um welchen ein Mantel drehbar ist und in welchem hydrostatische Stützelemente in parallel zu den Pressspalten verlaufenden Reihen angeordnet sind, ausgeführt ist, und dass der Pressdruck in den Pressspalten ausschliesslich mittels der hydrostatischen Stützelemente über den Mantel der Druckwalze hergestellt ist, welcher Mantel zum Träger der Druckwalze in allen radialen Richtungen beweglich ist, wobei die zwei Gegenwalzen radial und axial geführt sind.
  • Das Walzwerk weist also nur eine einzige Druckausgleichwalze auf und ist dadurch einfacher und billiger. Der Mantel der Druckausgleichwalze ist nur mittels der Gegenwalzen und der Stützelemente radial geführt und formt sich unter dem Druck der Stützelemente der allfälligen Durchbiegung der Gegenwalzen nach, so dass die zu behandelnde Materialbahn an allen Stellen mit gleichem Druck in dem jeweiligen Pressspalt behandelt wird.
  • Diese Anpassung des Mantels der Druckwalze den sich durchbiegenden Gegenwalzen braucht gewisse Kraft. Es ist deswegen vorteilhaft, wenn der Mantel der Druckwalze als ein dünnes Stahlrohr ausgeführt ist und dadurch elastisch ist, oder wenn der Mantel der Druckwalze mindestens teilweise aus einem elastomeren Material hergestellt ist und dadurch elastisch ist.
  • Zur Vereinfachung des Walzwerkes dient, wenn im Träger der Druckwalze mindestens ein hydrostatisches Druckelement vorgesehen ist zumAbheben des Mantels der Druckwalze von den Gegenwalzen weg.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich weiter dadurch, dass die Druckwalze mit den im Träger untergebrachten Stützelementen im Raum unterhalb der zwei Gegenwalzen angeordnet ist, und dass Massnahmen getroffen sind zum Absenken des Mantels der Druckwalze von den Gegenwalzen weg durch Abstellen des Druckes in den hydrostatischen Stützelementen.
  • Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand anhand einer Zeichnung näher erläutert. In-der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Walzwerkes.
  • Beide Beispiele sind in einem partialen Querschnitt vereinfacht dargestellt.
  • Das dargestellte Walzwerk ist zur Druckbehandlung einer Warenbahn bestimmt, nämlich einer Textilbahn 1, welche durch zwei verschiedene Bäder A und B geführt ist. Die von der Materialbahn beim Durchgang durch das Bad jeweils aufgenommene Flüssigkeit wird nach dem Durchgang durch das jeweilige Bad in den zwei Pressspalten 2 und 3 des Walzwerkes aus der Materialbahn herausgepresst.
  • In dem Presspalt 2 lässt sich ein anderer Pressdruck einstellen als in dem zweien Pressspalt 3 voneinander unabhängig einstellen.
  • Die zwei Pressspalten 2 und 3 sind zwischen drei Walzen 4, 5 und 6 gebildet. Die Achsen dieser drei Walzen 4, 5 und 6 verlaufen horizontal im Raum, also zueinander parallel, und liegen in zwei Ebenen. Die Achsen der Walzen 5 und 6 liegen in einer Ebene und die Achse der Walze 4 liegt in einer zweiten Ebene. Die Walze 4, welche den zwei übrigen Gegenwalzen 5 und 6 zum Bilden des einen Pressspaltes 2-zwischen der Walze 4 und der Gegenwalze 6-und des anderen Pressspaltes 3-zwischen der Walze 4 und der Gegenwalze 5-anliegt ist als Druckausgleichwalze ausgeführt.
  • Diese Druckwalze 4 weist einen feststehenden Träger 7 auf, um welchen ein Mantel 8 drehbar angeordnet ist. In dem Träger 7 sind hydrostatische Stützelemente 9 und 10 angeordnet. Die Stützelemente 9 sind in einer Reihe angeordnet, welche entlang dem Pressspalt 2-zwischen dem Mantel 8 der Druckwalze 4 und der Gegenwalze 6-über die ganze Breite der Materialbahn 1 verläuft. Die Stützelemente 10 sind in einer anderen Reihe angeordnet, welche entlang dem Pressspalt 3-zwischen dem Mantel 8 der Druckwalze 4 und der Gegenwalze 5-über die ganze Breite der Materialbahn 1 verläuft. Die hydrostatischen Stützelemente 9 und die hydrostatischen Stützelemente 10 sind jeweils an ein separates hydraulisches Druckleitungssystem angeschlossen, so dass es möglich ist, die Stützelemente 9 mit einem anderen Druck zu betätigen als die Stützelemente 10. So kann in dem Pressspalt 2 ein anderer Pressdruck eingestellt werden als in dem Pressspalt 3.
  • Die Achsen der Gegenwalzen 5 und 6 und der Träger 7 der Druckwalze 4 sind in einer Wand 11 gelagert. Eine ähnliche, in der Zeichnung nicht sichtbare Wand lagert die Achsen und den Träger an ihrer anderen Seite.
  • Der Mantel 8 der Druckwalze 4 ist gegenüber dem Träger 7 in allen radialen Richtungen beweglich und ist radial nur zwischen den Pressspalten 2 und 3 und den Stützelementen 9 und 10 geführt. Die Gegenwalzen 5 und 6 sind über Lagerung ihrer Achsen radial und axial geführt. Die Gegenwalzen 5 und 6 sind über ihre Lagerung in der Wand 11 und in der ihr gegenüberstehenden, in der Zeichnung nicht gezeigten Gegenwand drehbar abgestützt. Der Pressdruck in den beiden Pressspalten 2 und 3 ist nur mittels der hydrostatischen Stützelemente 9 und 10 hergestellt, welche jeweils den Mantel 8 der Druckwalze 4 gegen die Gegenwalze 6 bzw. gegen die Gegenwalze 5 drücken.
  • Die Gegenwalzen 5 und 6 sind beide sogenannte Vollwalzen, das heisst, ihr Mantel ist jeweils an der Walzenachse, die mit dem Mantel rotiert abgestützt. Diese Gegenwalzen 5 und 6 nehmen den Pressdruck, welcher von den hydrostatischen Stützelementen 9 und 10, welche in dem Träger 7 der Druckwalze 4 abgestützt sind ausgeübt ist auf und biegen sich beim Betrieb durch. Unter dem Druck der hydrostatischen Stützelemente 9 und 10 passt sich jedoch der Mantel 8 der Durchbiegung der Gegenwalzen 5 und 6 an, so dass die Pressspalte 2 und 3 zwischen der Druckwalze 4 und den Gegenwalzen 5 und 6 über die ganze Breite der zu behandelnden Materialbahn 1 jeweils eine gleiche lichte Weite aufweisen und die Materialbahn ist dabei über ihre ganze Breite mit einem gleichen Druck in dem Pressspalt behandelt. Zum Anpassen des Mantels 8 der Druckwalze 4 der Durchbiegung der Gegenwalzen 5 und 6 ist eine gewisse Kraft an der Seite der hydrostatischen Stützelemente 9 und 10 einzusetzen. Es ist deshalb vorteilhaft, dass der Mantel 8 der Druckwalze 4 leicht verformbar ist. Deswegen ist der Mantel 8 im Ausführungsbeispiel aus einem elastomeren Material ausgeführt und ist, weil elastisch, leichter verformbar. Aus demselben Grund könnte der Mantel 8 z.B. auch aus einem dünnen, verformbaren Stahlrohr sein.
  • Den Mantel 8 der Druckwalze 4 kann man von den Gegenwalzen 5 und 6 abheben. Dazu ist im Träger 7 der Druckwalze 4 mindestens ein hydrostatisches Druckelement 12 angeordnet und an einer nicht gezeichneten Druck leitung angeschlossen. Das Druckelement 12 ist im Träger 7 so angeordnet, dass es, unter Druck gesetzt, den Mantel 8 in Richtung von den Gegenwalzen 5 und 6 weg abhebt. Bei gleichzeitigem Abstellen des Druckes in den hydrostatischen Stützelementen 9 und 10 ist es dann möglich den Mantel 8 zu heben, so dass die lichte Weite der Pressspalte 2 und 3 grösser wird.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, weist ein Walzwerk nach einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Druckwalze 13 mit in einem feststehenden axialen Träger 14 angeordneten hydrostatischen Stützelementen 15 und 16 auf, welche im Raum unterhalb der zwei Gegenwalzen 17 und 18 untergebracht ist. Unterhalb der Druckwalze 13 befindet sich zwischen Bädern A und B eine Wand 19. Zwischen der oberen Kante dieser Wand 19 und der Druckwalze ist eine Abstreichvorrichtung 20 vorgesehen, welche den Mantel der Druckwalze 13 berührt und die an dem Mantel haftende Flüssigkeit abstreicht. Diese Abstreichvorrichtung 20 ist auf der Oberkante der Wand 19 mittels einer Feder 21 abgestützt und gegen den Mantel der Druckwalze 13 gedrückt.
  • Anstatt mit der Feder 21 könnte man die Abstreichvorrichtung 20 z.B. mittels hydraulisch betätigter Druckelemente abstützen. Beim Abstellen des Druckes in den Stützelementen 15 und 16 sinkt der Mantel der Druckwalze 13 wegen Eigengewicht nach unten von den Gegenwalzen 17 und 18 weg. Die Feder 21 ist so bemessen, dass beim Absenken des Mantels der Druckwalze 13 die Abstreichvorrichtung 20 nach unten geschoben wird.
  • Die Gegenwalze 18 ist zwischen der Druckwalze 13 und einer Stützwalze 22 angeordnet. Der Pressdruck, welcher von den Stützelementen 15 hergestellt ist, ist erst durch die Lagerung der Stützwalze 22 aufgenommen. Diese Anordnung der Walzen des Walzwerkes ermöglicht eine zweifache, hintereinander folgende, unterschiedliche Druckbehandlung der Warenbahn 1 nach ihrem Durchgang durch das erste Bad A.
  • 23 ist eine Vorrichtung zum Ableiten der auf dem Mantel der Druckwalze 13-haftenden Flüssigkeit bevor der Mantel den zweiten Pressspalt an den Stützelementen 15 erreicht hat. Zwischen den Walzen 18 und 22 ist ein Pressspalt, in welchem die Warenbahn 1 nach ihrem Durchgang durch das zweite Bad B behandelt wird.
  • Im Walzwerk in Fig. 2 ist eine der Gegenwalzen, nämlich die Gegenwalze 17 über ihre Achse 23 angetrieben.
  • Im Walzwerk in Fig. 1 ist eine der Gegenwalzen, die Gegenwalze 5 über ihre Achse 24 anaetfteben. Die Gegenwalze 5 ist mit der zweiten Gegenwalze 6 über ein Getriebe 25, welches in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist verbunden. Die beiden Gegenwalzen 5 und 6 sind so synchronisiert.
  • Zusätzlich kann es von Vorteil sein, die Druckwalze 4 in Fig. 1 oder auch die Druckwalze 13 in Fig. 2 so auszuführen, dass z.B. die Stützelemente 9 und 10, welche in dem Träger 7 der Druckwalze 4 in Reihen entlang dem Pressspalt 2 bzw.
  • dem Pressspalt 3 untergebracht sind, in Zonen angeordnet sind. Die einzelnen jeweils einer der Zonen zugeordneten Stützelemente sind an eine separate Druckleitung, welche durch den Träger geführt ist angschlossen. So ist es möglich, in den einzelnen Zonen einen unterschiedlichen Druck einzustellen, z.B. in der Mitte des Mantels 8 einen grösseren Druck einzustellen, als an dessen Seiten, um über die ganze Breite der Warenbahn 1 genau die gleiche lichte Weite des Pressspaltes zu erzielen. Z.B., wenn sich lange Gegenwalzen beim Betrieb des Walzwerkes so durchbiegen; dass zum Anpassen des Mantels an diese Durchbiegung eine zusätzliche Kraft einzusetzen ist. Diese Zonen können mit Vorteil dem einen oder dem zweiten Pressspalt entlang jeweils unterschiedlich bestimmt werden.
  • Beispielsweise dem Pressspalt 2 entlang können die Stützelemente 9 in zwei Zonen angeordnet werden, wobei dem Pressspalt 3 entlang können die Stützelemente 13 in drei Zonen angeordnet werden Da jeweils die Zonen an eine separate Druckleitung angeschlossen sind, lässt sich der Pressdruck in den einzelnen Pressspalten verschieden, unabhängig voreinander und dem einzelnen Pressspalt entlang genau gleich einstellen.
  • Als an sich bereits bei den Druckausgleichwalzen bekannt, braucht diese eben beschriebene Massnahme in der Zeichnung nicht gezeigt werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 3 Walzwerk zur Druckbehandlung einer Warenbahn mit zwei Pressspalten, in welchen sich jeweils voneinander unabhängig ein verschiedener Pressdruck einstellen lässt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zwei Pressspalte (2,3) zwischen drei Walzen (4,5,6) gebildet sind,deren Achsen parallel zueinander verlaufen und in zwei Ebenen liegen, dass weiter die Walze (4), welche den zwei übrigen Gegenwalzen (5,6) zum Bilden der Pressspalte (2,3) anliegt als Druckausgleichwalze (4) mit einem feststehenden axialen Träger (7), um welchen ein Mantel (8) drehbar ist und in welchem hydrostatische Stützelemente (9,10) in parallel zu den Pressspalten (2,3) verlaufenden Reihen angeordnet sind, ausgeführt ist, und dass der Pressdruck in den Pressspalten (2,3) ausschliesslich mittels der hydrostatischen Stützelemente (9,10) über den Mantel (8) der Druckwalze (4) hergestellt ist, welcher Mantel (8) zum Träger (7) der Druckwalze (4) in allen radialen Richtungen beweglich ist, wobei die zwei Gegenwalzen (5,6) radial und axial geführt sind.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (8) der Druckwalze (4) als ein dünnes Stahlrohr ausgeführt ist und dadurch elastisch ist.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (8) der Druckwalze (4) mindestens teilweise aus einem elastomeren Material hergestellt ist und dadurch elastisch ist.
  4. 4. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (7) der Druckwalze (4) mindestens ein hydrostatisches Druckelement (12) vorgesehen ist zum Abheben des Mantels (8) der Druckwalze (4) von den Gegenwalzen (5,6) weg.
  5. 5. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalze (13 in Fig. 2 mit den im Träger (14) untergebrachten Stützelementen (15,16) im Raum unterhalb der zwei Gegenwalzen (17,18) angeordnet ist, und dass Massnahmen getroffen wind zum Ab senken des Mantels der Druckwalze (13) von den Gegenwalzen (17,18) weg durch Abstellen des Druckes in den hydrostatischen Stützelementen (15,16).
  6. 6. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine (5) der Gegenwalzen (5,6) angetrieben ist.
  7. 7. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine (5) der Gegenwalzen (5,6) angetrieben ist und mit der zweiten Gegenwalze (6) über ein Getriebe verbunden (25) ist.
  8. 8. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Reihen am Träger untergebrachten Stützelemente (9, bzw. 10) jeweils entlang dem Pressspalt (2, bzw. 3) in Zonen angeordnet sind, in welchen Zonen die zugehörigen Stützelemente unterschiedlich von den andern Zonen hydraulisch betätigt werden können, wobei die Anordnung der Zonen dem einet Pressspalt entlang von der Anordnung der Zonen dem anderen Pressspalt entlang verschieden ist.
DE19762658008 1976-12-17 1976-12-17 Trio-Walzenpresse insbesondere zum Entfernen von Flüssigkeiten aus einer Warenbahn, z.B. Textil- oder Papierbahn Expired - Lifetime DE2658008C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658008 DE2658008C2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Trio-Walzenpresse insbesondere zum Entfernen von Flüssigkeiten aus einer Warenbahn, z.B. Textil- oder Papierbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658008 DE2658008C2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Trio-Walzenpresse insbesondere zum Entfernen von Flüssigkeiten aus einer Warenbahn, z.B. Textil- oder Papierbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658008A1 true DE2658008A1 (de) 1978-06-22
DE2658008C3 DE2658008C3 (de) 1993-12-23
DE2658008C2 DE2658008C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=5996160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658008 Expired - Lifetime DE2658008C2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Trio-Walzenpresse insbesondere zum Entfernen von Flüssigkeiten aus einer Warenbahn, z.B. Textil- oder Papierbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658008C2 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026609B (de) * 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
DE1077173B (de) * 1956-05-11 1960-03-10 Licencia Talalmanyokat Strang- bzw. Breitwaschmaschine
DE1098900B (de) * 1958-06-04 1961-02-09 Monforts Fa A Vorrichtung zum Abquetschen von Traenkfluessigkeiten aus bahnenfoermigem Textilgut
DE1193792B (de) * 1961-06-30 1965-05-26 Textilmaschinen Eduard Kuester Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
US3430319A (en) * 1966-08-15 1969-03-04 Beloit Corp Nondeflection support for web carrying roll
DE2230139A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2320519A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Escher Wyss Ag Kalander
DE2421771A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Escher Wyss Ag Maschine zur herstellung einer wellbahn
DE2517412A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Escher Wyss Ag Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE2632452B1 (de) * 1976-07-13 1978-01-12 Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze
DE2522657C3 (de) * 1975-05-22 1979-03-01 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026609B (de) * 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
DE1077173B (de) * 1956-05-11 1960-03-10 Licencia Talalmanyokat Strang- bzw. Breitwaschmaschine
DE1098900B (de) * 1958-06-04 1961-02-09 Monforts Fa A Vorrichtung zum Abquetschen von Traenkfluessigkeiten aus bahnenfoermigem Textilgut
DE1193792B (de) * 1961-06-30 1965-05-26 Textilmaschinen Eduard Kuester Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
US3430319A (en) * 1966-08-15 1969-03-04 Beloit Corp Nondeflection support for web carrying roll
US3802044A (en) * 1971-06-28 1974-04-09 Escher Wyss Ltd Controlled deflection roll
DE2230139A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2320519A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Escher Wyss Ag Kalander
DE2421771A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Escher Wyss Ag Maschine zur herstellung einer wellbahn
US3990935A (en) * 1974-04-25 1976-11-09 Escher Wyss Limited Machine for producing a corrugated sheet
DE2517412A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Escher Wyss Ag Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE2522657C3 (de) * 1975-05-22 1979-03-01 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE2632452B1 (de) * 1976-07-13 1978-01-12 Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Wochenblatt für Papierfabrikation", Heft 17, 1969, Seite 712 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658008C3 (de) 1993-12-23
DE2658008C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870A2 (de) Lagereinrichtung
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE4035986A1 (de) Kalander fuer den on-line-anschluss an eine papiermaschine
EP0438580B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2745989C2 (de)
EP0822289B1 (de) Kalander
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
DE2657063A1 (de) Walzwerk
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2362322B2 (de) Kalander zum satinieren einer papierbahn
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
EP0149108B2 (de) Walzvorrichtung
DE60033124T2 (de) Entwässerungsleiste für eine Papiermaschine
DE2658008A1 (de) Walzwerk mit zwei presspalten
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
DE2657062A1 (de) Walzwerk
DE3936048A1 (de) Verfahren zum positionieren von kalanderwalzen sowie kalander zur ausfuehrung des verfahrens
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE2658007C2 (de) Druckwalze
DE4444892A1 (de) Preßwalze
DE3831429A1 (de) Pressenpartie in einer papiermaschine
AT505346B1 (de) Profilregulierung für einen kalander
DE112005000005T5 (de) Mehrwalzenspaltkalander
DE102007047904A1 (de) Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUEKE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING. MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 2800 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR. VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. BROCKE, VOM, K., RECHTSANWAELTE, 1000 BERLIN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted