DE2641255A1 - Vorrichtung zum offenhalten des saegespaltes in zu saegendem gut bei einer saegemaschine fuer ne-metalle und stahl - Google Patents

Vorrichtung zum offenhalten des saegespaltes in zu saegendem gut bei einer saegemaschine fuer ne-metalle und stahl

Info

Publication number
DE2641255A1
DE2641255A1 DE19762641255 DE2641255A DE2641255A1 DE 2641255 A1 DE2641255 A1 DE 2641255A1 DE 19762641255 DE19762641255 DE 19762641255 DE 2641255 A DE2641255 A DE 2641255A DE 2641255 A1 DE2641255 A1 DE 2641255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
saw blade
block
gap
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641255B2 (de
DE2641255C3 (de
Inventor
Gerhard Kaiser
Erich Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wagner Maschinenfabrik & Co Kg 7410 R GmbH
Original Assignee
Gustav Wagner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wagner Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wagner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE2641255A priority Critical patent/DE2641255C3/de
Priority to US05/832,746 priority patent/US4143567A/en
Publication of DE2641255A1 publication Critical patent/DE2641255A1/de
Publication of DE2641255B2 publication Critical patent/DE2641255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641255C3 publication Critical patent/DE2641255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2087Diverging product movers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • Y10T83/2111Mover is resiliently mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
Orthstraße 12 ■ D-8000 München 60 ■ Telefon (089) 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme (nterpatent
Gustav Wagner Maschinenfabrik
Opfersteinstraße 11 7410 Reutlingen
Vorrichtung zum Offenhalten des Sägespaltes in zu sägendem Gut bei einer Sägemaschine für EE-Metalle und Stahl
Hauptsächlich beim Sägen von NE-Metallen, insbesondere von Messing, Kupfer und Aluminium, kommt es häufig - bei Stahl bzw. Stahl-Profilträgern gelegentlich - vor, daß der vom Sägeblatt geschaffene Spalt, sobald das Sägeblatt genügend weit in den zu sägenden Block eingetaucht ist oder auch schon einen offenen Spalt hinter sich gelassen hat, aufgrund der im zu sägenden Block frei werdenden Spannungen sich in der Breite verringert, so daß das Sägeblatt eingeklemmt wird, wobei die Klemmkräfte so groß werden können, daß die Antriebsleistung der Sägemaschine zu ihrer Überwindung nicht mehr ausreicht, so daß das Sägeblatt nicht mehr sägen kann.
Bisher war es üblich, wenn ein solcher Klemmfall eingetreten war, durch Eintreiben von Keilen in den freien Sägespalt das Sägeblatt wieder "flott" zu machen.
Da die Klemmspannungen vermehrt an den Enden der Blöcke auftreten, hat man beim Absägen des ersten, stets unregelmäßigen Abschnitts nebeneinander mehrere - jeweils immer weiter in den Block eindringende - Sägespalte gelegt, die dann die frei werdenden Klemmkräfte aufnahmen, so daß dann in dem zuletzt geführten Sägespalt das Sägeblatt keine Behinderung mehr erfuhr.
809812/0074
Diese beiden Maßnahmen sind jedoch zeitraubend und im letzten Pail materialverschwendend.
Weiterhin hat man versucht, sehr stabil ausgeführte vertikale oder horizontale Spannvorrichtungen mit so hohen Spannkräften zu beaufschlagen, daß eine Verengung des gesägten Spaltes an sich nicht mehr zu befürchten war. Aber auch hier gelang es aufgrund der Spiele der beweglichen Teile und ihrer Federungen nie ganz, eine Verengung des gesägten Spaltes mit Sicherheit zu verhindern.
Die bisher wirkungsvollste Abhilfe bestand darin, beispielsweise beim Sägen mit Kreissägeblättern mit eingesetzten Zähnen, die Zähne gegenüber dem Blatt abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite wesentlich weiter als normal überragen zu lassen und sie in Umfangs- und Schnittgegenrichtung sowie radial von außen nach innen gerichtet verjüngt auszubilden. Dadurch entstand ein so breiter Sägespalt, daß in diesem Fall das Kreissägeblatt nicht mehr eingeklemmt werden konnte. Der Nachteil dieser Maßnahme liegt in dem sehr breiten Sägespalt und dem damit verbundenen hohen Materialverlust je Schnitt begründet.
Auch gibt es Sägeblätter, die sich durch radialen und tangentialen Freischnitt ihrer Zähne seitlich freischneiden. So hervorragend diese Blätter auch arbeiten, so sind sie infolge der schwierigen Herstellung sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Offenhalten des Sägespalts in zu sägendem Gut bei einer Sägemaschine für NE-Metalle und Stahl mit einer hinteren festen Spannbacke und mit je einer vorderen, in Führungen geführten und durch je ein hydraulisches Kolbengetriebe gegen die feste Spannbacke hin beweg- und drückbaren schmalen Spannbacke rechts und links des Sägeblatts, insbesondere Kreissägeblatts, zu schaffen, die zeit- und materialsparend arbeitet. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß jede vordere Spannbacke an ihrer Vorderseite Schneiden
809812/0074
oder Spitzen in einer Linie aufweist und daß die Breite der hinteren Spannbacke geringer als der gegenseitige Abstand der Linien der Schneiden der beiden vorderen Spannbacken ist.
Eine Ausführungsform dieser Lösung ist wie folgt ausgebildet. Die beiden Spannbacken sind vorn gegeneinander gerichtet unter einem Winkel zwischen 75° und 4-5°, vorzugsweise unter 60° zum Sägeblatt abgeschrägt, so daß sie zusammen ein Giebeldach bilden, dessen First zum zu sägenden Block weist. In beiden schrägen Dachflächen sind senkrecht zum Sägeblatt Nuten, beispielsweise T-Nuten, eingearbeitet, in die entsprechend geformte, zusammen ein negatives Giebeldach bildende Klötze eingreifen, die dann vorn zum zu sägenden Block hin zur Spannrichtung senkrechte Flächen aufweisen, die zum besseren Haften am zu sägenden Block je nur eine einzelne scharfe Gratschneide oder mehrere Spitzen in einer Linie aufweisen. Außerdem bewirken eingebaute starke Federn, daß die vorderen beweglichen Spannbackenteile beim Spannbeginn nicht gleich auf ihren schrägen Unterseiten gleitend zur Seite weichen und bei geöffneter Spannvorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgehen. Die Wirkungsweise ist dann folgende:
Die beiden rechts und links vom Sägeblatt, beispielsweise Kreissägeblatt, angeordneten in Richtung auf den zu sägenden Block hydraulisch beweg- und andrückbaren Spannbacken werden gegen den zu sägenden Block gedrückt, der sich an seiner hinteren Seite an einer Spannbacke abstützt, deren Stützbreite wesentlich schmäler ist als der Abstand der Gratschneiden der beiden vorderen beweglichen Spannbacken. Dabei verbeißen sich aufgrund ihrer zuvor geschilderten Ausbildung die vorderen Teile der Spannbacken am zu sägenden Block und können zunächst auf ihren schrägen Gleitflächen nicht seitlich ausweichen, weil ja erst die Gegenkräfte der starken Federn überwunden werden müssen. Hat nun das Sägeblatt einen entsprechend langen Spalt in den Block gesägt, und werden die eingangs geschilderten Klemmkräfte frei, so können diese den Sägespalt nicht verengen, weil die aus den Spannkräften über
809812/0074
-A-
die Dachschrägen auf die vorderen Spannbackenteile wirkenden Kräfte diese Spannbackenteile und damit die rechts und links vom Sägeblatt befindlichen Blockteile auseinander zu treiben bestrebt sind. Es müssen also die Druckkräfte der hydraulischen Kolbengetriebe so groß gewählt werden, daß die auf die vorderen Spannbackenteile wirkenden Umlenkkräfte den Klemmkräften im zu sägenden Block die Vaage halten oder sie überwinden und dadurch auseinandergehend den Spalt vergrößern, und zwar zunehmend mit fortschreitendem Sägeschnitt.
In der schematischen Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Pig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Draufsicht auf einen Teil des eingespannten und teilweise durchtrennten Werkstück-Blocks, auf ein Sägeblatt, hier beispielsweise Kreissägeblatt, und auf die beiderseits von ihm angeordneten erfindungsgemäßen Spannbacken mit ihren hydraulischen Kolbengetrieben.
Fig. 2 stellt einen Schnitt entlang der Linie I - I in Fig. 1 dar.
In Fig. 1 ist der zu zersägende Verkstückblock 1 dargestellt, der an der rückwärtigen Spannbacke 35 anliegt. Rechts und links vom Kreissägeblatt 2 sind die von den nur teilweise gezeigten hydraulischen Kolbengetrieben 3 und 4 beaufschlagten, in nicht dargestellten Führungen geführten und in Richtung der Pfeile 5 bzw. 6 verschiebbaren Spannbackenunterteile 7 bzw. 8 angeordnet.
Diese Spannbackenunterteile 7 und 8 sind zum Block 1 hin dachschrägenartig gegeneinander gerichtet je unter 60° zum Kreissägeblatt hin abgeschrägt und besitzen dort eingearbeitete T-Nuten 9 bzw. 10 (s.a. Fig. 2). In diesen T-Nuten 9 bzw. 10 sind mit den entsprechenden Gegenprofilen versehen die Spannbackenoberteile 11 bzw. 12 (s.a. Fig. 2) gleitend vorgesehen,
809812/0074
die zum eingespannten Block 1 hin in Gratschneiden 13 bzw. 14 auslaufen, die sich unter den Spanndrücken in den Block 1 eindrücken. An den Spannbackenoberteilen 11 und 12 sind die Druckklötze 15 bzw. 16 (s.a. Fig. 2) angeschraubt, die in die Einfräsungen 17 bzw. 18 der betreffenden Spannbackenunterteile 7 bzw. 8 eingreifen. Zwischen den Druckklötzen 15 bzw. 16 und den Anlageflächen 19 bzw.20 der Einfräsungen 17 bzw. 18 sind in diese starke Federn 21 bzw. 22 eingebracht, die von den Dornen 23 bzw. 24 gehalten werden. Beim Zurückgehen der Spannbackenunterteile 7 bzw. 8 - also beim öffnen der Spannvorrichtung - drücken diese starken Federn 21 und 22 die Spannbackenoberteile 11 und 12 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Ist das Kreissägeblatt 2- unter Bildung des Sägespalts 25 in den Block 1 eingedrungen, beginnen die Klemmkräfte 27 bzw. zu wirken und ihre Blockteile 29 und 30 versuchen, den Spalt 25 an der Stelle 31/32 zu verengen.
Eine solche Verengung wäre aber nur möglich, wenn die Blockteile 29 bzw. 30 sich gegen die Spanngrate 13 bzw. 14 in Richtung auf das Kreissägeblatt zu verschwenken könnten, was aber wegen des verhältnismäßig tiefen Eindringens derselben in die Blocketeile 29 und 30 nicht möglich ist, oder aber die Spannbackenoberteile 11 bzw. 12 würden beide in Richtung auf das Kreissägeblatt 2 zu mitgenommen werden. Diese Mitnahme wäre aber nur möglich, wenn die Spannbackenoberteile 11 und 12 sich längs der in die Dachschrägen eingearbeiteten T-Nuten 9 bzw. 10 bewegen könnten, ohne daß ihre Grate 13 bzw. 14 tiefer in die Blockteile 29 und 30 eindringen könnten oder die hydraulischen Kolbengetriebe 3 und 4 nachgeben würden, was aber unter den zugrundeliegenden Verhältnissen nicht möglich ist.
Vielmehr werden die hydraulischen Kolbengetriebe 3 und 4 die Spannbackenunterteile 7 und 8 so -weit gegen den Block 1 vordrücken, als sie sich unter Aufhebung aller Spiele zwischen
809812/0074
den beteiligten Teilen und aller Federungen derselben einschließlich der der Blockteile 29 und 30 zwischen die Spannbackenoberteile 11 und 12, die sich ja mit ihren Graten 13 und 14 an den Blockteilen 29 und 30 festgebissen haben, nur drücken lassen, wobei die Druckkräfte der hydraulischen Kolbengetriebe 3 bzw. 4 entsprechend den aus den Pfeilen 5 und 33 oder 6 und 34 gebildeten Kraftdreiecken mindestens doppelt und mit zusätzlicher Rücksicht auf die starken Federn mindestens dreimal so groß sein müssen als die maximal auftretenden Klemmkräfte 27 bzw. 28 der Blockteile 29 bzw. 30. Die rückwärtige Spannbacke 35 wurde absichtlich erheblich schmäler als der Abstand der Gratspitzen 13 und 14 der vorderen Spannbacken gewählt, um ein einwandfreies Ausschwenken der Blockteile in Richtung der Pfeile 36 und 37 zu ermöglichen und zusätzlich eine Hebelwirkung der beweglichen Spannbacken herbeizuführen.
809812/0074

Claims (2)

  1. P atentansprüche
    Λ.J Vorrichtung zum Offenhalten des Sägespaltes in zu sägendem Gut bei einer Sägemaschine für NE-Metalle und Stahl mit einer hinteren festen Spannbacke und mit je einer vorderen, in !Führungen geführten und durch je ein hydraulisches Kolbengetriebe gegen die feste Spannbacke hin beweg- und drückbaren schmalen Spannbacke rechts und links des Sägeblatts, insbesondere Kreissägeblatts, dadurch gekennzeichnet , 'daß jede vordere Spannbacke in ihrer Vorderseite Schneiden oder Spitzen in einer Linie aufweist und daß die Breite der hinteren Spannbacke geringer als der gegenseitige Abstand der Linien der Schneiden der beiden vorderen Spannbacken ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide vorderen Spannbacken je für sich senkrecht zu ihrer Vorschubrichtung und gegeneinander gerichtet je unter einem Winkel zwischen 75° und 4-5°, vorzugsweise 60°, zum Sägeblatt hin gerichtet abgeschrägt sind, so daß beide zusammen ein Dach bilden, durch dessen First das Sägeblatt geht und bei dem in die beidseitigen schrägen Dachflächen Führungsnuten eingearbeitet sind, in die entsprechend geformte Führungsfüße der Spannbackenvorderteile eingreifen, deren Vorderfronten in einer Parallelebene zu der Vorderfront der hinteren Spannbacke liegen und bei denen auf der den scharfen Graten oder Spitzen abgewendeten Seite je ein Klotz verschraubt ist, der je in eine entsprechende Nut eingreift, in die starke Federn auf einem Führungsdorn geführt sich einerseits am Klotz, andererseits am Ende der Führungsnut abstützen.
    809812/0074
DE2641255A 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine Expired DE2641255C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641255A DE2641255C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine
US05/832,746 US4143567A (en) 1976-09-14 1977-09-12 Apparatus for keeping open the gap cut by a saw in a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641255A DE2641255C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641255A1 true DE2641255A1 (de) 1978-03-23
DE2641255B2 DE2641255B2 (de) 1980-03-06
DE2641255C3 DE2641255C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5987840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641255A Expired DE2641255C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4143567A (de)
DE (1) DE2641255C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563135A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Smid Sa Dispositif de fermeture des rainures d'une table d'une machine a scier
EP2404694A1 (de) 2010-07-06 2012-01-11 Schelling Anlagenbau GmbH Einrichtung zur Überwachung einer Öffnungsweite

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113356C1 (de) * 1981-04-02 1982-12-16 Gustav Wagner Maschinenfabrik, 7410 Reutlingen Werkstueckspannvorrichtung fuer eine Metall(kreis)saegemaschine
DE3238809A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Werkstueckspannvorrichtung fuer metallsaegemaschinen
IT224942Z2 (it) * 1990-09-26 1996-07-31 Sala Spa Dispositivo di guida, bloccaggio e scarico di una barra o tubo su una macchina utensile
TW380069B (en) * 1995-06-30 2000-01-21 Tsune Seiki Kk Buzz saw cutter
US7866238B2 (en) * 2006-06-22 2011-01-11 Chan Li Machinery Co., Ltd. Sawing apparatus for cutting rolls of web material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170349A (en) * 1962-10-25 1965-02-23 American Safety Table Co Down cutter assembly
US3752023A (en) * 1969-07-01 1973-08-14 Paramount Textile Mach Co Cutting apparatus and method
US3709075A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Paramount Textile Mach Co Method and apparatus for cutting a workpiece
US3978747A (en) * 1975-03-24 1976-09-07 The Gates Rubber Company Method and apparatus for severing reinforced elastomeric tubular articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563135A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Smid Sa Dispositif de fermeture des rainures d'une table d'une machine a scier
EP0161197A1 (de) * 1984-04-24 1985-11-13 SMID S.A., Société Anonyme dite: Vorrichtung zum Verschliessen der Spalte eines Sägemaschinentisches
EP2404694A1 (de) 2010-07-06 2012-01-11 Schelling Anlagenbau GmbH Einrichtung zur Überwachung einer Öffnungsweite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641255B2 (de) 1980-03-06
US4143567A (en) 1979-03-13
DE2641255C3 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE3909358C1 (de)
DE2406147A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl
DE3438425A1 (de) Vorrichtung zum runden des umfangs eines holzstammes
DE2641255A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten des saegespaltes in zu saegendem gut bei einer saegemaschine fuer ne-metalle und stahl
EP0963822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE913955C (de) Kette fuer Motorkettensaege
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE2901631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zerschneiden einer materialbahn
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE7918654U1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
DE29918673U1 (de) Holzspalter
DE3231009C2 (de) Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen
DE19843612C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
DE103227C (de)
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken
DE8815092U1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE60109145T2 (de) Schneidkopf für profilzerspannfräswerkzeug
DE1752448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Stabstahl
DE19839735B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines abstandhaltenden Innenrahmens für eine Isolierglasscheibe
DE2363228A1 (de) Keilvorrichtung zum faellen von baeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 7410 R

8339 Ceased/non-payment of the annual fee