DE2631758A1 - Tonfolgeschalteinrichtung fuer vorfahrtberechtigte kraftfahrzeuge - Google Patents

Tonfolgeschalteinrichtung fuer vorfahrtberechtigte kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2631758A1
DE2631758A1 DE19762631758 DE2631758A DE2631758A1 DE 2631758 A1 DE2631758 A1 DE 2631758A1 DE 19762631758 DE19762631758 DE 19762631758 DE 2631758 A DE2631758 A DE 2631758A DE 2631758 A1 DE2631758 A1 DE 2631758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
multivibrator
relay
rail
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631758C3 (de
DE2631758B2 (de
Inventor
Dieter Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19762631758 priority Critical patent/DE2631758C3/de
Priority to CH716377A priority patent/CH613163A5/xx
Priority to AT448377A priority patent/AT364627B/de
Priority to NL7707033A priority patent/NL7707033A/xx
Priority to SE7707777A priority patent/SE411729B/xx
Publication of DE2631758A1 publication Critical patent/DE2631758A1/de
Publication of DE2631758B2 publication Critical patent/DE2631758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631758C3 publication Critical patent/DE2631758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung:
  • Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge" Die Erfindung betrifft eine Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge mit zwei durch Relais geschalteten akustischen Signalgeräten, mit einem astabilen Multivibrator zum abwechselnden periodischen Ansteuern der akustischen Signalgeber und mit einer nach Betätigung eines Einschalters den Ablauf mindestens einer Tonfolge aus vier Tönen sichernden Steuereinrichtung.
  • Aus der DT-OS 2 261 110 ist eine derartige Tonfolgeschalteinrichtung bekanntgeworden, bei der einem Alarmschalter ein monostabiler Multivibrator nachgeschaltet ist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines astabilen Multivibrators verbunden ist, an dessen Ausgang die Erregerspule eines ersten Relais angeschlossen ist, welches mit einem Schaltkontakt die Erregerspule des zweiten Relais verriegelt0 Eine derartige Tonfolgeschalteinrichtung weist in der praktischen Ausführung eine Mehrzahl von Relaiskontakten auf, insbesondere auch Umschaltkontakte, die schwierig zu justieren und demzufolge kostenaufwendig sind. Ferner ist bei einer derartigen Tonfolgeschalteinrichtung ein zusätzlicher Aufwand notwendig, wenn sie sowohl in Kraftfahrzeugen mit Anschluß des Einschalters an den positiven als auch in Kraftfahrzeugen mit Anschluß des Einschalters an den negativen Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes verwendet werden soll. Insgesamt ist der Schaltungsaufwand einer derartigen Tonfolgeschalteinrichtung sehr groß.
  • Ferner ist aus der XT-PS 1- 233 306 eine Tonfolgeschalteinrichtung bekannt, bei der eine Diode so zwischen einer Einrichtung zur Erzeugung von periodischen Impulsen und einem Kondensator geschaltet ist, daß ein durch das Anlegen der Signalanlage an Spannung eingeleiteter Ladevorgang des Kondensators nach einer vorgebbaren Zeit die vorher für die Impulse gesperrte Diode durchlässig macht, und daß der erste durchgelassene Impuls den Impulserzeuger abschaltet. Diese bekannte Tonfolgeschalteinrichtung benötigt verhältnismäßig große Kondensatoren, die deshalb auch sehr teuer sind. Auch bei dieser Schalteinrichtung werden Umschaltkontakte venfendet, und es ist ebenfalls ein zusätzlicher Aufwand notwendig, wenn ein Anschluß des Einschalters sowohl an den positiven als auch an den negativen Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes möglich sein soll.
  • Ferner ist aus der DT-PS 1 176 526 eine Tonfolgeschalteinrichtung bekanntgeworden, bei der der selbsttätige und vollständige Ablauf einer vorgegebenen Tonfolge durch Binärzähler bewirkt wird, die selbsttätig wieder in ihre Anfangslage zurückgestellt werden müssen. Auch bei der Tonfolgeschalteinrichtung ist ein erheblicher Aufwand, insbesondere an elektronischen Bauteilen, wie Transistoren, Dioden und Kondensatoren, notwendig.
  • Die Erfindung hat die Uberwindung der zuvor beschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile zum Ziel. Sie bezieht sich deshalb auf eine Tonfolgeschalteinrichtung der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuereinrichtung als bistabiler Multivibrator ausgebildet ist, dessen Eingang mit dem Einschalter und dessen Ausgang über eine Diode mit einer den astabilen Multivibrator und die Relais mit Strom versorgenden Schaltleitung verbunden ist, daß die Relais jeweils im Kollektorstromkreis eines Transistors angeordnet sind, und daß die Steuerelektrode des die Schaltleitung mit Strom versorgenden Transistors des bistabilen Multivibrators mit dem Kontakt des einen Relais verbunden ist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß nur zwei einfache als Einschalter ausgebildete Relais benötigt werden, also keine Umschaltkontakte, und daß der Aufwand an elektronischen Bauteilen klein gehalten werden kann, wodurch zusätzlich erreicht wird, daß auch die Wärmeabstrahlung verhältnismäßig Mbin ist, so daß auch aufgrund dessen eine geringe Baugröße eines erfindungsgemäß ausgebildeten Geräts erreicht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel hervor.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden näher beschrieben werden.
  • Die Zeichnung zeigt das Schaltbild einer Tonfolgeschalteinrichtung, welche die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist.
  • Die Tonfolgeschalteinrichtung enthält einen astabilen Multivibrator, der aus den beiden npn-Transistoren 7 und 16 aufgebaut ist. Diese sind über die Kapazitäten 8 und 9 jeweils von dem Kollektor des einen Transistors zur Basis des anderen Transistors gekoppelt. Der astabile Multivibrator enthält weiterhin die Widerstände 1, 3, 5, 6, 11, 13, 15 und 17 sowie die Dioden 4 und 14.
  • Der astabile Multivibrator liegt einerseits an der negativen Schiene 72, dem negativen Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes, und andererseits an einer im folgenden als Schiene 71 bezeichneten Schaltleitung, die zeitweise positiv geschaltet ist. Über den Widerstand 5 liegt der astabile Multivibrator unmittelbar an der positiven Schiene 70, dem positiven Pol des Kraftfahrzeugbordnetzes, wodurch er in der einen Schaltlage festgehalten ist.
  • Der Emitter des Transistors 16 ist mit 73 bezeichnet. Er stellt den Ausgang des astabilen Multivibrators dar.
  • An diesen Ausgang 73 ist die Basis eines weiteren Transistors 20 angeschlossen, der in seinem Kollektorstromkreis die Wicklung des Relais 19 enthält, die mit der Schiene 71 verbunden ist.
  • Parallel zur Wicklung des Relais 19 liegt in bekannter Weise eine Diode 18. Der Kontakt 19a und 19b des Relais 19 ist einerseits mit der positiven Schiene 70 verbunden und andererseits über eine Diode 21 mit der Schiene 71, über die Klemme 71b mit einem Hochtonhorn HH und über eine Diode 22 mit der Basis eines weiteren Transistors 24. Die Basis dieses Transistors 24 ist weiter über einen Widerstand 23 mit der negativen Schiene 72 verbunden.
  • Im Kollektorstromkreis dieses pnp-Transistors 24 liegt die Wicklung eines Relais 26 mit parallelgeschalteter Diode 25.
  • Der Emitter des Transistors 24 ist mit der Schiene 71 verbunden. Die Relaiskontakte 26a und 26b des Relais 26 sind einerseits mit der positiven Schiene 70 verbunden und andererseits über die Diode 27 mit der Schiene 71 über die Klemme 71a mit dem Tieftonhorn RT sowie über einen Kondensator 29, eine Diode 31 und einen Widerstand 32 mit der Basis eines Transistors 37. Ferner ist der Kontakt 26b über einen Widerstand 28 mit der negativen Schiene 72 verbunden.
  • Der pnp-Transistor 37 bildet mit dem npn-Transistor 42 einen bistabilen Multivibrator. Der Transistor 37 ist kollektorseitig über einen Widerstand 38 mit der negativen Schiene 72 verbunden. Sein Emitter liegt an der positiven Schiene 70.
  • Seine Basis ist über einen Widerstand 34 und eine Diode 53 an die Klemme 85c angeschlossen, die ihrerseits über einen-Alarmschalter A1 an einen Druckknopfschalter DrI angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 37 kann also sowohl von diesem Druckknopfschalter DrI her als auch von den Kontakten 26a und 26b des Relais 26 her beeinflußt werden. Ferner ist diese Basis über den Widerstand 40 an den Kollektor des Transistors 42 angekoppelt. Der Kollektor 77 des Transistors 42 ist weiter über einen Widerstand 41 mit der positiven Schiene 70 verbunden, während der Emitter unmittelbar mit der negativen Schiene 72 verbunden ist. Die Basis des Transistors 42 ist über einen Widerstand 43 mit dem Kollektor des Transistors 37 verbunden, der mit 76 bezeichnet ist und den Ausgang des bistabilen Multivibrators darstellt. Dieser Ausgang 76 ist weiter über eine Diode 35 mit der Schiene 71 (Schaltleitung) verbunden, die somit über den Transistor 37 jeweils positiv beschaltet werden kann. Der Kollektor 76 des Transistors 37 ist ferner über eine Kapazität 39 mit der negativen Schiene 72 verbunden Die Basis des Transistors 42 ist über einen Widerstand 44 ebenfalls mit der negativen Schiene 72 verbunden. Ferner ist die Basis des Transistors 72 über einen Widerstand 46 und eine Diode 45 mit der Klemme 86c verbunden.
  • Wie gestrichelt dargestellt ist, kann die Klemme 86c mit dem Alarmschalter Al verbunden sein, wenn dieser mit einem anderen Druckkuopfschalter DrIl mit dem positiven Pol verbunden werden kann.
  • Ferner ist die Basis des Transistors 37 mit einer Klemme A verbunden.
  • Die zuvor beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt: Ruhezustand Im Ruhezustand liegt der positiv bezeichnete Pol des Kondensators 8 über den Widerstand 5 an der positiven Schiene 70 und der Kondensator wird in entsprechendem Ladezustand gehaltenn Die Schiene 71 befindet sich praktisch auf negativem Potential 5 was darauf zurückzuführen ist, daß sie über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 24 urd den Widerstand 23 mit der negativen Schiene 72 verbunden ist. Dementsprechend befinden sich die Basis des Transistors 7 und die Bases des Transistors 16 jeweils über die Widerstände 1 und 3 und die Diode 4 bzw. die Widerstände 11 und 13 und die Diode 14 auf negativem Potential. Beide Transistoren 7 und 16 sind also gesperrt Auch der Transistor 20 ist gesperrte da seine Basis über den Widerstand 17 und sein Emitter unmittelbar mit der negativen Schiene 72 verbunden sind. Auch der Transistor 24 ist gesperrt, da er mit der Basis über den Widerstand 23 auf negativem Potential liegt und mit seinem Emitter unmittelbar an der z.Z. negatives Potential führenden Stromschiene 71 liegt.
  • Beide Relais 19 und 26 sind deshalb im abgefallenen Zustand und das Hochtonhorn HH und das Tieftonhorn RT sind ausgeschaltet.
  • Auch die Transistoren 37 und 42 sind gesperrt. Der Transistor 37 befindet sich über den Widerstand 30, die Diode 31 und den Widerstand 32 mit seiner Basis auf positivem Potential und mit dem Emitter unmittelbar auf positivem Potential der Schiene 70. Der Tra sistor 42 wiederum befindet sich mit der Basis über den Widerstand 44 und mit seinem Emitter unmittelbar auf negativem Potential, nämlich an der Schiene 72. Einschaltung Durch das Einschalten des Alarmschalters Al wird die Tonfolgeschalteinrichtung betriebsbereit. Bei einer kurzzeitigen Betätigung des Druckknopfschalters DrI gelangt über die Klemme 85c, über die Diode 33 und den Widerstand 34 negatives Potential auf die Basis des Transistors 37. Dieser wird sofort leitend, und es gelangt über ihn positives Potential der positiven Schiene 70 auf den Ausgang 76 des bistabilen Multivibrators und damit über die Diode 35 auf die Schiene 71.
  • Über den Widerstand 43 gelangt das positive Potential auch auf die Basis des Transistors 42, der nunmehr ebenfalls leitend wird. Dementsprechend gelangt an seinen Kollektor 77 negatives Potential, das über den Widerstand 40 an die Basis des Transistors 37 angeschaltet wird. Auch wenn der Druckknopfschalter DrI nun geöffnet wird, bleibt das negative Potential an der Basis des Transistors 37 erhalten und der bistabile Multivibrator bleibt in dieser Schaltstellung.
  • Beide Transistoren 37, 42 sind durchgesteuert. Am Ausgang 76 des Multivibrators liegt positives Potential und die Schiene 71 führt nunmehr positives Potential.
  • Wenn die Tonfolgeschalteinrichtung nicht mit einem negativen Impuls eingeschaltet werden soll, sondern mit einem positiven, so fehlt der Druckknopfschalter DrI und es wird die Verbindung zwischen dem Alarmschalter A1 und der Klemme 85c nicht hergestellt. Stattdessen werden die gestrichelten Leitungen hergestellt, so daß der positive Pol über den Druckknopfschalter DrII und den Alarmschalter A1 mit der Klemme 86c verbunden werden kann.
  • Wird bei dieser Schaltkonfiguration bei eingeschaltetem Alarmschalter A1 der Druckknopfschalter DrII betätigt, so gelangt über die Klemme 86c, die Diode 45 und den Widerstand 46 positives Potential auf die Basis des Transistors 42. Dieser wird leitend und schaltet seinerseits, wie zuvor beschrieben, über den Widerstand 40 negatives Potential auf die Basis des Transistors 37, der nunmehr seinerseits leitend wird. Von dem Ausgang 76 (dem Kollektor des Transistors 37) her wird auch hier der Transistor 42 über den Widerstand 43 im aufgesteuerten Zustand gehalten, während gleichzeitig über die Diode 35 positives Potential auf die Schiene 71 gegeben wird.
  • Auch hier bleibt also der bistabile Multivibrator auch nach dem Öffnen des Druckknopfschalters, hier des Druckknopfschalters DrII, in dem eingeschalteten Zustand, in; dem beide Transistoren 37 und 42 leitend sind und in dem die Schiene 71 mit dem positiven Potential verbunden ist.
  • Der Kondensator 39 verhindert ein Rückkippen des bistabilen Multivibrators, das durch Störimpulse eintreten könnte, die auf die Basis des Transistors 37 gelangen könnten, z.B. vom Hochtonhorn RT her.
  • TonfolEe Dadurch, daß im durchgeschalteten Zustand des Transistors 37 die Schiene 71 mit der positiven Schiene 70 verbiinden ist, gelangen an die Widerstände 1, 6, 11 und 15 sowie an die Wicklung des Relais 19 und an den Emitter des Transistors 24 positives Potential. An die Basis des Transistors 7 gelangt das positive Potential über die Widerstände 1 und 3 und die Diode 4, wodurch dieser Transistor aufgesteuert wird und negatives Potential an die mit Plus bezeichnete Seite des Kondensators 8 gibt. Die mit Minus bezeichnete Seite des Transistors 8 bleibt weiterhin negativ, so daß der Transistor 16 nicht sofort aufgesteuert werden kann, obgleich an dem Widerstand 11 positives Potential anliegt. Auch der Transistor 20bleibt demzufolge im gesperrten Zustand und die Relaisspule 19 kann nicht das Relais anziehen.
  • Dagegen kann der Transistor 24 aufsteuern, denn seine Basis bleibt weiterhin über den Widerstand 23 auf negativem Potential, während sein Emitter, der weiterhin an dar Schiene 71 liegt, nunmehr über diese Schiene mit positivem Potential versorgt wird. Dementsprechend wird der Transistor 24 leitend, und das Relais 26 zieht an. Über die Relaiskontakte 26a und 26b wird positives Potential an die Klemme 71a und damit das Tieftonhorn RT gelegt, das nunmehr ertönt.
  • Gleichzeitig gelangt positives Potential von den Relaiskontakten 26a und 26b über die Diode 27 auf die Schiene 71 und außerdem ein positiver Impuls über den Kondensator 29, die Diode 31 und den Widerstand 32 auf die Basis des Transistors 37.
  • Dieser erste Impuls kommt so schnell, daß der Druckknopfschalter DrI (bzw. DrII) in diesem Augenblick noch nicht geöffnet hat, so daß dieser erste Impuls keine Wirkung ausüben kann. Die Transistoren 37 und 42 bleiben weiter durchgesteuert.
  • Nach der Entladung des Kondensators 8 (nach etwa zog75 Sek.) wird der Transistor 7 gesperrt und der Transistor 16 kommt in den leitenden Zustand Es beginnt das normale Spiel des a-stabilen Multivibrators. Mit dem Leitendwerden des Transistors 16 wird aber auch der Transistor 20 von seiner Basis her angesteuert und wird leitend. Das Relais 19 zieht an, die Relaiskontakte 19a und 19b werden geschlossen und damit wird die positive Spannung der Schiene 70 wiederum über die Diode 21 auf die Schiene 71 gegeben, die damit weiterhin positiv bleibt; gleichzeitig gelangt positives Potential an die Klemme 71b, und das Hochtonhorn HH beginnt zu tönen.
  • Weiter wird über die Diode 22 die Basis des Transistors 24 positiv angesteuert, worauf dieser Transistor sperrt, da sowohl seine Basis als auch sein Emitter sich auf positivem Potential befinden, Damit fällt das Relais 26 ab und die Relaiskontakte 26a und 26b öffnen, womit das Tieftonhorn HT von seiner Stromversorgung getrennt wird und zu tönen aufhört. Gleichzeitig wird die Verbindung der Stromschiene 71 über die Diode 27 mit der Schiene 70 getrennt; das positive Potential der Schiene 71 bleibt aber zu diesem Zeitpunkt über die Kontakte 19a, 19b und die Diode 21 gewahrt. Es wird auch die positive Verbindung zum Kondensator 29 und damit zur Basis des Transistors 37 abgetrennt.
  • Nach weiteren 0,75 Sek. (bedingt durch den Kondensator 9) wird wiederum der Transistor 7 des astabilen Multivibrators leitend und der Transistor 16 sperrt, worauf auch der Transistor 20 sperrt und die Relaisspule 19 stromlos wird. Die Relaiskontakte 19a, 19b öffnen, das Hochtonhorn HH hört zu tönen auf, gleichzeitig wird der Transistor 24 wieder leitend, weil die positive Ansteuerung seiner Basis über die Diode 22 beendet wird, wogegen die Basis nunmehr wiederum über den Widerstand 23 allein mit der negativen Stromschiene 72 verbunden ist. Damit zieht wieder das Relais 26 an, die Kontakte 26a, 26b werden geschlossen und das Tieftonhorn HT beginnt erneut zu tönen.
  • Gleichzeitig wird über die Diode 27 positives Potential auf die Schiene 71 geführt und es wird ein positiver Impuls über die Kapazität 29, die Diode 31, den Widerstand 32 auf die Basis des Transistors 37 gegeben. Ist der Druckknopf DrI weiter geschlossen, so hat dieser positive Impuls keine Folgen, da die negative Ansteuerung über die Diode 33 und den Widerstand 34 weiter erhalten bleibt0 Ist dagegen der Druckknopfschalter DrI zu diesem Zeitpunkt bereits geöffnet, z.B.
  • nach nur einmaligem kurzzeitigem Drücken, so sorgt dieser positive Impuls für eine Sperrung des Transistors 37, wodurch der Ausgang 76 wieder negativ wird, was zur Folge hat, daß auch der Transistor 42 sperrt. Der bistabile Multivibrator kippt in seine ursprüngliche Lage zurück. Beide Transistoren 37 und 42 sind gesperrt. Am Ausgang 76 steht nicht mehr positives Potential, die Versorgung der Schiene 71 mit positivem Potential über den Ausgang 76 und die Diode 35 ist damit beendet.
  • Die Schiene 71 bleibt aber auf dem Wege Kontakte 26a, 26b und Diode 27 mit dem positiven Potential verbunden, führt also auch nach Rückkippen des bi-stabilen Multivibrators zunächst weiterhin positives Potential. Eine Rückwirkung auf den bi-stabilen Multivibrator, z.B. auf die Basis des Transistors 42 über den Widerstand 43 ist aber durch die Diode 35 verhindert.
  • Nach weiteren 0,75 Sek0 fällt der a-stabile Multivibrator wieder in seine andere Kipplage, der Transistor 7 wird gesperrt und die Transistoren 16 und 20 werden wiederum leitend. Damit wird auch wieder die Relaiswicklung 19 mit Strom versorgt, die Kontakte 19a, 19b werden geschlossen und das Hochtonhorn HH beginnt nochmals zu tönen. Über die Diode 21 bleibt auch das positive Potential an der Schiene 71 erhalten.
  • Gleichzeitig wird über die Diode 22 wiederum der Transistor 24 gesperrt, worauf das Relais 26 abfällt und die Kontakte 26a,26b öffnen, das Tieftonhorn HT hört auf zu tönen, und die Versorgung der Schiene 71 über die Diode 27 wird ebenfalls geöffnet0 Nach.weiteren 0,75 Sek. werden auch wieder die Transistoren 16 und 20 gesperrt, das Relais 19 fällt ab, die Relaiskontakte 19a, 19b öffnen und das Hochtonhorn HH hört auf zu tönen.
  • Gleichzeitig wird auch die Versorgung der Schiene 71 mit positivem Potential über die Diode 21 beendet; es liegt nunmehr an der Schiene 71 weder über die Diode 21 noch über die Diode 27 bzw. über die Diode 35 positives Potential an, so daß auch der Transistor 24 nicht mehr in den leitenden Zustand gelangen kann; die Tonfolge ist also nach dem letzten hohen Ton beendet.
  • Abschalten Wird der Druckknopfschalter Dr 1 (bzw. Dr II) nur kurzzeitig gedrückt, so endet der Vorgang nach dem vollständigen Ablauf einer 4-Ton-Folge (tief-hoch-tief-hoch) wie zuvor beschrieben.
  • Die Schiene 71 wird teilweise über den Ausgang 76 des bistabilen Multivibrators mit positivem Potential versorgt, teilweise über die Dioden 21 und 27. Sie versorgt ihrerseits den astabilen Multivibrator mit den Transistoren 7 und 16, sowie die beiden Schaltrelais 19 und 26 mit positiver Spannung.
  • Wird der Druckknopf schalter Dr I längere Zeit gedrückt, so führt dies dazu, daß der bistabile Multivibrator ständig in der einen Kipplage gehalten wird, in der an seinem Ausgang 76 positives Potential ansteht, wodurch fortlaufend allein von hierher die Schiene 71 mit positivem Potential versorgt wird.
  • Unabhängig davon, ob über die Diode 21 und 27 zeitweise positives Potential auf die Schiene 71 gegeben wird, findet ein ständiges Hin- und Herkippen des a-stabilen Multivibrators statt und die beiden Hörner tönen abwechselnd0 Wird nunmehr nach längerem Festhalten der Druckknopfschalter Dr I geöffnet, so wird in jedem Fall erreicht, daß auch hier die Tonfage erst nach dem nächsten hohen Ton endet, weil erst dann die Versorgung der Schiene 71 mit positivem Potential endgültig beendet ist.
  • Da in manchen Ländern das Einschalten der Tonfolge-Schalteinrichtung nur bei eingeschaltetem Rundum-Kennlicht zugelassen ist, ist es zweckmäßig, eine entsprechende Verriegelung vorzusehen, die ein Einschalten der Tonfolge-Schalteinrichtung bei nicht eingeschaltetem Rundum-Kennlicht verhindert. Hierzu dient der Eingang A, über den bei nicht eingeschaltetem Rundum-Kennlicht bzw. bei Versagen des Rundum-Kennlichts, z.B.
  • Festbremsen des Motors für die rotierenden Lichter positives Potential auf die Basis des Transistors 37 gegeben wird, wodurch dieser im gesperrten Zustand verbleiben muß.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist also dafür gesorgt, daß die Tonfolge-Schalteinrichtung auf einfache Weise auch in Abhängigkeit von anderen Schaltvorgängen gesperrt bzw0 verriegelt werden kann. Es ergibt sich keinerlei Mehraufwand außer einem zusätzlichen Anschluß.
  • Insgesamt ist die erfindungsgemäß aufgebaute Tonfolge-Schalteinrichtung betriebssicher, mit verhältnismäßig wenigen Bauelementen aufgebaut, von geringer Baugröße und mit nur wenigen Anschlüssen versehen. Sie kann beispielsweise ohne weiteres zum Ersatz einer vorhandenen Schalteinrichtung dieser Art herangezogen werden und zwar unabhängig davon, ob diese Schalteinrichtung mit sog. Pluseintastung oder sog. Minuseintastung versehen ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge mit zwei durch Relais geschalteten akustischen Signalgeräten, mit einem astabilen Multivibrator zum abwechselnden periodischen Ansteuern der akustischen Signalgeber und mit einer nach Betätigung eines Einschalters den Ablauf mindestens einer Tonfolge aus vier Tönen sichernden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung als bistabiler Multivibrator (37, 42) ausgebildet ist, dessen Eingang (85c) mit dem Einschalter (DrI) und dessen Ausgang (76) über eine Diode (35) mit einer den astabilen Multivibrator (7, 16) und die Relais (19, 26) mit Strom versorgenden Schaltleitung (71) verbunden ist, daß die Relais (19, 26) jeweils im Kollektorstromkreis eines Transistors (20, 24) angeordnet sind, und daß die Steuerelektrode des die Schaltleitung (71) mit Strom versorgenden Transistors (37) des bistabilen Multivibrators mit dem Kontakt (26a) des einen Relais (26) verbunden ist.
  2. 2. Tonfolgeschalteinrichtung nach Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß zwei Eingänge (85c, 86c) vorgesehen sind, die über Dioden (33, 45) an die Basis jeweils eines der beiden Transistoren (37, 42) des bistabilen Multivibrators angeschlossen sind.
  3. 3. Tonfolgeschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (26a, 26b) des Relais (26) mit der Basis des Transistors (37) über eine Kapazität (29) verbunden sind.
  4. 4. Tonfolgeschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiskontakte (19a, 19b bzw. 26a, 26b) einerseits mit der positiven Schiene (70) und andererseits jeweils mit einem der akustischen Signalgeräte (HH bzw. RT) sowie über eine Diode (21 bzw. 27) mit der Schiene (71) verbunden sind.
  5. 5. Tonfolgeschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine ein Relais (19) schaltende Transistor (20) an den Ausgang (73) des astabilen Multivibrators angeschlossen ist und der andere ein Relais (26) schaltende Transistor (24) an die Kontakte (19a, 19b) des anderen Relais (19).
  6. 6. Tonfolgeschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bistabile Multivibrator zwei Transistoren (37, 42) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps enthält.
  7. 7. Tonfolgeschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Eingang (A) an den ersten Transistor (37) des bistabilen Multivibrators angeschlossen ist.
  8. 8. Tonfolgeschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kollektor (76) des Transistors (37) und der negativen Schiene (72) ein Kondensator (39) angeordnet ist.
DE19762631758 1976-07-15 1976-07-15 Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge Expired DE2631758C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631758 DE2631758C3 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
CH716377A CH613163A5 (en) 1976-07-15 1977-06-10 Sound sequence switching device for motor vehicles which have priority
AT448377A AT364627B (de) 1976-07-15 1977-06-24 Tonfolgeschalteinrichtung fuer vorfahrtberechtigte kraftfahrzeuge
NL7707033A NL7707033A (nl) 1976-07-15 1977-06-24 Toonvolgordeschakeling.
SE7707777A SE411729B (sv) 1976-07-15 1977-07-05 Tonfoljdskoppling for forkorsberettigade motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631758 DE2631758C3 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631758A1 true DE2631758A1 (de) 1978-01-19
DE2631758B2 DE2631758B2 (de) 1979-07-26
DE2631758C3 DE2631758C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=5983040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631758 Expired DE2631758C3 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT364627B (de)
CH (1) CH613163A5 (de)
DE (1) DE2631758C3 (de)
NL (1) NL7707033A (de)
SE (1) SE411729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347063A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Günther Adolf 7000 Stuttgart Lung Akustisches verkehrswarngeraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032999C2 (de) * 2000-07-06 2002-07-11 Hella Kg Hueck & Co Steuervorrichtung zum Betrieb einer Sondersignalanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261110A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer akustische signalgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261110A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer akustische signalgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347063A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Günther Adolf 7000 Stuttgart Lung Akustisches verkehrswarngeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT364627B (de) 1981-11-10
DE2631758C3 (de) 1982-09-30
SE7707777L (sv) 1978-01-16
SE411729B (sv) 1980-02-04
DE2631758B2 (de) 1979-07-26
CH613163A5 (en) 1979-09-14
NL7707033A (nl) 1978-01-17
ATA448377A (de) 1981-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623705C2 (de)
DE69016820T2 (de) Automatische Änderung der Arbeitsweise eines strahlenden Energiesenders.
DE1537421B2 (de)
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE1915003B2 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines digitalen steuersignals vorgegebener frequenz in ein wechselstromsignal gleicher frequenz, insbesondere zum erzeugen von rugzeichen in nachrichtenvermittlungsanlagen
DE1931235C3 (de) Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3805013C2 (de)
DE3204837C2 (de) Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2133148B2 (de) Elektronischer umpoler
DE2123227A1 (de) Verfahren zum Erzielen eines zeitgerechten Einsatzes der Hinweisansage im öffentlichen Fernsprechdienst
DE2250624C3 (de) Signal- und Anzeigeeinrichtung
DE1096419B (de) Schaltungsanordnung zum Herbeifuehren von Ein- bzw. Umschaltungen in Abhaengigkeit von aeusseren Zustandsgroessen
DE2165308A1 (de) Einrichtung für eine Signalis&tions- und Meldeanlage
DE2914914C2 (de)
DE2213628C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls wesentlich verlängerten Ausgangsimpulses
DE2261110A1 (de) Schalteinrichtung fuer akustische signalgeraete
DE1948631C3 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einer Auslösevorrichtung
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE3119515A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines bistabilen relais mit monostabiler schaltcharakteristik
DE2906579B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von tonfrequenter Signalabgabe auf Sprechbetrieb und umgekehrt in Fernmeldegeraeten
CH640071A5 (en) Emergency call system
DE2200937B2 (de) Bistabile Relaiskippschaltung
DE3002888A1 (de) Video-gegensprechanlage
DE1911540A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kombinierte Tuersprech- und -oeffneranlagen in Mehrwohnungshaeusern
DE3740981A1 (de) Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee