DE2620187A1 - Monostabile multivibratorschaltung - Google Patents

Monostabile multivibratorschaltung

Info

Publication number
DE2620187A1
DE2620187A1 DE19762620187 DE2620187A DE2620187A1 DE 2620187 A1 DE2620187 A1 DE 2620187A1 DE 19762620187 DE19762620187 DE 19762620187 DE 2620187 A DE2620187 A DE 2620187A DE 2620187 A1 DE2620187 A1 DE 2620187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
field effect
effect transistor
source
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620187C3 (de
DE2620187B2 (de
Inventor
George Corbin Lockwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2620187A1 publication Critical patent/DE2620187A1/de
Publication of DE2620187B2 publication Critical patent/DE2620187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620187C3 publication Critical patent/DE2620187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/355Monostable circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

NCR CORPORATION Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung Unser Az.: Case 2158/GER MONOSTABILE MULTIVIBRATORSCHALTUNG
Die Erfindung betrifft eine monostabile Multivibratorschaltung mit einem Kondensator, einer Ladeanordnung zum Laden des Kondensators, einer Eingangsanordnung zur Steuerung der Ladeanordnung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal und mit einer Ausgangsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses.
In zum Beispiel aus der US-Patentschrift 3 719 835 und aus der GB-Patentschrift 939 599 bekannten monostabilen MuI tivibratorschaltungen der vorgenannten Art wird ein Kondensator über einen Widerstand entladen. Bei der Fertigung der MuItivibratorschaltungen entstehen unterschiedliche Widerstandswerte von Schaltung zu Schaltung, wenn derartige Schaltungen in Serienfertigung hergestellt werden. Dies hat den Nachteil, daß entsprechend den unterschiedlichen Widerstandswerten die Ausgangsimpulsbreiten unterschiedlich sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine monostabile Multivibratorschaltung aufzuzeigen, in der die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeanordnung einen ersten, zweiten und dritten Feldeffekttransistor enthält, daß der erste und zweite Feldeffekttransistor jeweils mit seinem Quellen-Senken-Pfad in Serie geschaltet ist und einen Pfad zwischen
28. April 1976 609847/0763
ORIGINAL INSPECTED
zwei Anschlüssen einer Energiequelle bildet, daß jeweils die Tor- und die Senkenelektrode der ersten beiden Transistoren miteinander verbunden sind, daß die Torelektrode des dritten Feldeffekttransistors mit einem Punkt in dem genannten Pfad verbunden ist, daß der erste und zweite Feldeffekttransistor jeweils mit seinem Quellen-Senken-Pfad zwischen dem ersten Anschluß der Energiequelle und einem ersten Anschluß des Kondensators geschaltet ist, daß die genannte Eingangsanordnung mit einem zweiten Anschluß des Kondensators verbunden ist, daß die Ausgangsanordnung mit dem ersten Anschluß des Kondensators verbunden ist und daß die Schaltung so aufgebaut ist, daß während einer Operation aufgrund eines Eingangssignals, das an die genannte Eingangsanordnung angelegt wird, ein Ausgangsimpuls in der Ausgangsanordnung erzeugt wird und daß der Quellen-Senken-Pfad des dritten Transistors einen im wesentlichen konstanten Strom liefert, wodurch die Ladung des Kondensators beginnt und daß der Ausgangsimpuls beendet wird, wenn die Spannung an dem Kondensator einen vorbestimmten Wert erreicht.
Da bei Schaltungen gemäß der Erfindung der Ladestrom für den Kondensator durch einen Quellen-Senken-Pfad eines Feldeffekttransistors geliefert wird, dessen Torelektrode mit dem Verbindungspunkt zweier in Serie geschalteter Transistoren verbunden ist, bleibt die Entladezeit der Kondensatoren in verschiedenen MuItivibratorschaltungen im wesentlichen gleich, obwohl die Transistorenparameter in verschiedenen Kreisen unterschiedlich sind.
28. April 1976
609847/0763
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung im einzelnen mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen monostabilen Multi vibrators cha1tung;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Kondensators, der in der Schaltung gemäß Fig. 1 verwendet wird und
Fig. 3 verschiedene Wellenformen, die während einer Operation in der Schaltung gemäß Fig. 1 auftreten können.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Multivibratorschaltung gemäß der Erfindung dargestellt ist, die einen Vorspannungsschaltungsteil und einen Stromsteuerschaltungstei1 14 enthält. Eine Inverterstufe 16 enthält einen mit 18 bezeichneten Ladetransistor und einen mit 20 bezeichneten Schalttransistor. Die erste Eingangsverbindungsstelle 22 besteht aus einer Verbindung der Quellenelektrode 23 des Transistors 18 mit der Senkenelektrode 24 des Transistors 20. Ein Zeitgabekondensator 25 liegt zwischen dem genannten ersten Verbindungspunkt 22 und einem zweiten Verbindungspunkt 26. Der Verbindungspunkt 26 ist mit dem Schaltungsteil 14 und mit einem Ausgangsinverter 28 verbunden. Der Ausgangsinverter enthält auch einen Lade- bzw. Lasttransistor 30 und einen Schalttransistor 32. Der Ausgang 34 liegt an einem dritten Verbindungspunkt 36, der die Quellenelektrode 38 des Transistors 30 mit der Senkenelektrode 40 des Transistors 32 verbindet.
28. April 1976
609847/0763
Die Schaltung gemäß Fig. 1 ist mit einer nicht gezeigten Energiequelle verbunden, die an den Anschluß eine Spannung mit einem ersten Pegel anlegt, dessen Wert negativer als der Wert einer an den Anschluß 46 angelegten Spannung, die mit einem zweiten Pegel angelegt wird, ist. Bei einem bevorzugten Schaltungsaufbau wird an den Anschluß 44 eine Spannung von -24 Volt und an den Anschluß 46 Massepotential angelegt.
Der in Fig. 1 gezeigte Vorspannungsschaltungsteil 12 enthält einen ersten Transistor 50 und einen zweiten Transistor 52. Der erste Transistor 50 enthält eine Senkenelektrode 54, eine Quellenelektrode 56 und eine Torelektrode 58. Die Senkenelektrode 54 ist mit dem Anschluß 44 verbunden und die Torelektrode 58 mit der Senkenelektrode 54. Der Transistor 52 enthält eine Senkenelektrode 60, eine Quellenelektrode 62 und eine Torelektrode 64. Die Torelektrode 64 ist mit der Senkenelektrode 60 und die Quellenelektrode 56 mit dem Verbindungspunkt 66 verbunden. Die Quellenelektrode 62 des Transistors 52 ist mit dem positiveren Anschluß 46 verbunden.
Am Verbindungspunkt 66 entsteht ein Spannungspegel, der an die Torelektrode 68 eines Transistors 70 im Stromsteuerteil 14 zugeführt wird. Der Transistor 70 enthält eine Senkenelektrode 72 und eine Quellenelektrode 74. Die Quellenelektrode 74 des Transistors 70 ist mit dem positiveren Anschluß 46 verbunden. Die Senkenelektrode 72 liegt am Verbindungspunkt 26.
28. April 1976
609847/0763
Der Ladetransistor 18 der Inverterstufe 16 enthält eine Torelektrode 76, die mit der Senkenelektrode 78 des gleichen Transistors verbunden ist. Die beiden zuletzt erwähnten Elektroden liegen an dem negativeren Anschluß 44, der mit einer Energiequelle verbunden ist. Der Schalttransistor 20 der Inverterstufe 16 enthält eine Torelektrode 80 und eine Quellenelektrode 82. Die Quellenelektrode 82 liegt am positiveren Anschluß 46, der mit dem anderen Pol der Energiequelle verbunden ist. An die Torelektrode 80 werden die in Fig. 3A gezeigten Eingangsimpulse über einen Anschluß 83 angelegt.
Der Kondensator 25 in Fig. 1 enthält einen ersten Anschluß 90, der mit dem Verbindungspunkt 22 verbunden ist, und einen zweiten Anschluß 92, der mit dem Verbindungspunkt 26 verbunden ist.
Der Ladetransistor 30 im Ausgangsinverter enthält eine Torelektrode 94, die mit der Senkenelektrode 96 des gleichen Transistors verbunden ist. Beide der genannten Elektroden liegen an dem negativeren Anschluß 44. Der Schalttransistor 32 des Ausgangsinverters 28 enthält eine Torelektrode 98, die mit der Senkenelektrode 72 verbunden ist. Eine Quellenelektrode 100 des Schalttransistors 32 liegt an dem positiveren Anschluß 46 der nicht gezeigten Energiequelle.
Im folgenden wird auf Fig. 3 Bezug genommen, in der eine Anzahl von Wellenformen A bis D gezeigt sind, die in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung auftreten können. Die Wellenform A zeigt die Eingangsimpulse, die an den Anschluß 83 angelegt werden. Die Wellenform B zeigt die bei A gezeigten invertierten Impulse, die am Ausgang des Inverters 16 entstehen.
28. Apri, 1976 6°9847/0763
Während der Zeitperiode, die mit Tq beginnt und mit T^ endet, schaltet ein Eingangsimpuls den Transistor 20 durch und die Spannung am Verbindungspunkt 22 steigt an in Richtung eines Vss-Pegels, der sich 0 Volt nähert. Letzterer entsteht am Anschluß 46. Während der Zeitperiode, die mit T* beginnt und mit T«/Tq endet, wird der Transistor durch ein Eingangssignal gesperrt und die Spannung Vdd am Verbindungspunkt 22 fällt in Richtung -24 Volt am Anschluß 44 und erreicht -20 Volt.
Die Wellenform C zeigt die am Kondensator bzw. am Verbindungspunkt 26 auftretende Spannung. Die Wellenform 0 entsteht an dem Ausgang 34.
Im Vorspannungsschaltungsteil 12 wird eine Vorspannung erzeugt, die dem Transistor 70 im Stromsteuerteil 14 zugeführt wird, wodurch in diesem ein Strom erzeugt wird, der unabhängig von der am Verbindungspunkt 26 auftretenden Spannung ist und von der Leitfähigkeit der Schaltung. Diese Unabhängigkeit wird dadurch erreicht, daß die drei Transistoren 50, 52 und 70 auf dem gleichen Chip erzeugt werden und die Änderungen in einem Bauteil die in den anderen Elementen vorhandenen Veränderungen kompensieren. Der durch den Vorspannungsschaltungsteil oder in dem Stromspiegel fließende Strom ist auf einen konstanten Wert festgelegt. Der Stromfluß wird durch die einzelnen Elemente bzw. durch deren Geometrie festgelegt. In einem bevorzugten Schaltungsaufbau weist der Transistor 70 eine Torelektrode 68 auf, die einhundert mal kleiner als die Torelektrode 64 des Transistors 52 im Vorspannungsschaltungsteil ist. Somit ist der durch den Transistor 70 fließende Strom hundert mal kleiner
28. ApHl 1976 609847/0763
als der durch den Transistor 52 fließende Strom. In dieser Weise kann ein konstanter Stromfluß durch den Transistor erzeugt werden, der durch die Geometrie und/oder Größe des Elementes bestimmt wird.
Die Inverterstufe 16 führt eine Invertierungsfunktion durch, in der das am Verbindungspunkt 22 auftretende Signal die Umkehrung des an den Anschluß 83 angelegten Impulses darstellt.
Der Kondensator 25 liegt zwischen dem Stromsteuerkreis 14 und dem Verbindungspunkt 22. Die Funktion des Kondensators 25 besteht darin, die Zeitperiode der Ausgangsimpulse festzulegen, basierend auf der Zeit, die benötigt wird, um den Kondensator 25 auf einen vorbestimmten Spannungspegel durch den Stromsteuerteil 14 aufzuladen.
Der Ausgangsi nverter 28 erfüllt zwei Funktionen, nämlich die einer Pufferstufe und die einer Ausgangstreiberstufe zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses am Verbindungspunkt 36, dessen Zeit zumindest so lang ist, wie das am Verbindungspunkt 26 zur Einschaltung des Transistors 32 vorhandenen Signals.
Der Schalttransistor 32 wird zuerst leitend geschaltet, wenn ein Eingangsimpuls an den Anschluß angelegt wird, durch den der Transistor 20 gesperrt wird; dadurch wird bewirkt, daß die Spannung am Verbindungspunkt 22 auf -20 Volt gebracht wird, wie aus Fig. 3B ersichtlich ist. Die Spannung an der Torelektrode 98 des Ausgangsschalttransistors 32 steigt nun auf einen Wert an, der bestimmt wird durch die Spannungsteilung zwischen dem Spannungsabstieg am Kondensator 25 und dem Spannungsabstieg an der Torkapazität der Torelektrode 98. Die Spannungsänderung
28. April 1976
609847/0763
am Verbindungspunkt 26 ist mit der Bezugszahl 101 in der Wellenform gemäß Fig. 3C bezeichnet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt diese Spannungsänderung ungefähr -14 Volt, die ausreicht, um den Schalttransistor 32 einzuschalten, so daß der Spannungspegel am Verbindungspunkt 36 von -20 Volt auf 0 Volt ansteigt, wie durch die Linie 102 in der Wellenform gemäß Fig. 3D gezeigt ist.
Der Kondensator 25 wird nun, wie durch das Bezugszeichen 104 in Fig. 3C angezeigt ist, geladen. Die Spannung am Verbindungspunkt 26 erreicht den Punkt 106 in Fig. 3C, wodurch der Schwellwertpegel des Schalttransistors 32 erreicht wird und dieser ausgeschaltet wird, wie durch die Linie 108 in Fig. 3D angezeigt ist.
Im folgenden wird auf Fig.l und 3 Bezug genommen und der stabile Zustand der Schaltung erläutert. Der Vorspannungsschaltungstei1 12 ist leitend und erzeugt einen vorbestimmten Spannungspegel am Verbindungspunkt 66, der an der Torelektrode 68 des Transistors 70 anliegt. Der Transistor 70 leitet nicht, da die Spannung am Verbindungspunkt 26 etwa 0 Volt beträgt.
Die am Anschluß 83 anliegenden Impulse sind in Fig. 3A dargestellt. Der Spannungspegel der Eingangsimpulse beträgt etwa -20 Volt. Diese -20 Volt sind ausreichend, um den Transistor 20 einzuschalten, wodurch bewirkt wird, daß Strom zwischen dem negativen Pegel am Anschluß 44 der Energiequelle Über den Transistor 18 und den Transistor 20 zu dem mit Masse verbundenen Anschluß 46 der Energiequelle fließt.
Die Ausgangsinverterstufe 28 ist ausgeschaltet, da die Torelektrode 98 des Ausgangstransistors 32 mit dem Verbindungspunkt 26 verbunden 1st, der etwa auf 0 Volt Hegt, so daß dadurch der
28. April 1976
609847/0763
Schalttransistor 32 nicht eingeschaltet werden kann. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß der Transistor 20 leitend ist, da an seine Torelektrode 80 ein Signal angelegt wird und der Transistor 32 ausgeschaltet ist, da ein Betätigungssignal an seiner Torelektrode 98 nicht vorhanden ist.
Zur Zeit T, steigt die Spannung, wie in Fig. 3A gezeigt ist, von -20 Volt auf 0 Volt, wodurch der Transistor 20 gesperrt wird. Die Spannung am Verbindungspunkt 22 geht in Richtung negativer Spannungspegel der Energiequelle und diese Spannung wird unmittelbar durch den Kapazitätswert des Kondensators 25 und der Torkapazität der Torelektrode 98 des Ausgangstransistors geteilt. Die Spannung am Verbindungspunkt 26 geht auf -14 Volt, die nicht ausreicht, um den Schalttransistor 32 einzuschalten, wodurch der Spannungspegel am Verbindungspunkt 36 und am Ausgang 34 ansteigt in Richtung eines Spannungspegels, der durch die positivere Spannung der Energiequelle angezeigt wird.
In dieser Weise wird der Kondensator 25 zwischen die positivere Spannung am Anschluß 46 durch den Transistor 70 und die negativere Spannung am Anschluß 44 durch den Ladetransistor 18 geschaltet. Der Strom, der nun in diesem den Kondensator 25 enthaltenen Pfad fließt und der den Kondensator ladet, fließt mit einer konstanten Rate infolge des konstanten Stromflusses von dem Stromsteuerteil 14. Dies ist durch die Linie 104 in der Wellenform gemäß Fig. 3C gezeigt. Wenn die Ladung in dem Kondensator die bei 106 in der Wellenform gemäß Fig. 3C angedeuteten Wert enthält, schaltet der Transistor 32 ab und die Ausgangswellenform geht auf -20 Volt herunter, wie durch die Linie angezeigt ist.
28. April 1976 609847/0763
- ίο -
Die Breite des Ausgangsimpulses kann durch Veränderungen der unterschiedlichen Parameter in dem dargestellten Kreis verändert werden. Der Wert des Stromes in der Kapazität einschließlich der Kapazität des Transistors 32 kann ebenso verändert werden.
Während der Wert des Kondensators 25 verändert werden kann, ist es in mikroelektronischen Schaltungen wünschenswert, den Wert auf nur einigen Picofarad zu halten. Um eine Kondensatorkonstruktion verwenden zu können, die einen derart niedrigen Kapazitätswert aufweist und mit der trotzdem Ausgangsimpulse in der Größenordnung von 10 Mikrosekunden erzeugt werden können, sollte der Ladestrom des Kondensators auf einen sehr niedrigen Wert, z. B. 1 Mikroampere, gehalten werden. Ein derart niedriger konstanter Strom kann durch den Kondensator 70 erzeugt werden, der zusammen mit dem Vorspannungsschal tungstei 1 12 eine niedrige Konstantstromquelle bildet.
Ein weiterer Vorteil des vorangehend beschriebenen Multivibrators ist es, daß die Ausgangsimpulsbreite im wesentlichen unabhängig von der Spannungsänderung der Energiequelle ist, da für den Kondensator 25 eine Konstantstromquelle verwendet wird.
Im folgenden wird anhand von Fig. 2, in der im Schnitt der Aufbau des Kondensators 25 gezeigt ist, der Kondensator 25 im einzelnen beschrieben. Der Kondensator 25 besteht aus einem MOS-Kondensator. Er enthält eine P+ Diffusion 120 in einem Substrat 122 und eine Metallschicht 124,
28. April 1976
609847/0763
- li -
die von der P+ Diffusion durch eine Oxidschicht 126 getrennt ist. Die Stärke der Oxidschicht 126 kann exakt gesteuert werden, wodurch eine Reduzierung der Ausgangsimpulsbreite des Multivibrators bewirkt wird.
Während in dem hier beschriebenen Beispiel mit negativen Spannungen und einer entsprechenden P-Kanal-Vorrichtung gearbeitet wurde, ist es selbstverständlich möglich, an deren Stelle positive Spannungen und N-Kanal-Elemente zu verwenden.
28. April 1976
609847/0763

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Monostabile MuI tivibratorschaltung mit einem Kondensator, einer Ladeanordnung zum Laden des Kondensators, einer Eingangsanordnung zur Steuerung der Ladeanordnung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal und mit einer Ausgangsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeanordnung einen ersten (52), zweiten (50) und dritten (70) Feldeffekttransistor enthält, daß der erste (52) und zweite (50) Feldeffekttransistor jeweils mit seinem Quellen-Senken-Pfad in Serie geschaltet ist und einen Pfad zwischen zwei Anschlüssen (46, 44) einer Energiequelle bildet, daß jeweils die Tor- und die Senkenelektrode der ersten beiden Transistoren (52, 50) miteinander verbunden sind, daß die Torelektrode des dritten Feldeffekttransistors (70) mit einem Punkt (66) in dem genannten Pfad verbunden ist, daß der erste (52) und zweite (50) Feldeffekttransistor jeweils mit seinem Quellen-Senken-Pfad zwischen dem ersten Anschluß (46) der Energiequelle und einem ersten Anschluß (92) des Kondensators (25) geschaltet ist, daß die genannte Eingangsanordnung mit einem zweiten Anschluß (90) des Kondensators (25) verbunden ist, daß die Ausgangsanordnung (28) mit dem ersten Anschluß (92) des Kondensators (25) verbunden ist und daß die Schaltung so aufgebaut ist, daß während einer Operation aufgrund eines Eingangssignals, das an die genannte Eingangsanordnung (16) angelegt wird, ein Ausgangsimpuls in der Ausgangsanordnung (28) erzeugt wird und daß der Quellen-Senken-Pfad des dritten Transistors (70) einen im wesentlichen konstanten Strom liefert, wodurch die Ladung des Kondensators (25) beginnt und daß der Ausgangsimpuls beendet wird, wenn die Spannung an dem
    Kondensator (25) einen vorbestimmten Wert erreicht.
    609847/0763
    28. April 1976
    2. Monostabile Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsanordnung (16) einen vierten (20) und einen fünften (18) Feldeffekttransistor enthält, daß der vierte (20) Feldeffekttransistor mit seinem Quellen-Senken-Pfad zwischen den zweiten Anschluß (90) des Kondensators (25) und den ersten Anschluß (46) der Energiequelle geschaltet ist und daß die Torelektrode (80) mit den Eingangsimpulsen beaufschlagt wird und daß der Quellen-Senken-Pfad des fünften (18) Feldeffekttransistors zwischen den zweiten Anschluß (90) des Kondensators (25) und den zweiten Anschluß (44) der Energiequelle geschaltet ist und daß die Senken- und Torelektroden miteinander verbunden sind.
    3. Monostabile Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsanordnung (28) einen sechsten (32) und einen siebenten (30) Feldeffekttransistor enthält und daß der sechste (32) Feldeffekttransistor mit seinem Quellen-Senken-Pfad zwischen den ersten Anschluß (46) der Energiequelle und den Schaltungs· ausgang (34) geschaltet ist und daß die Torelektrode mit dem ersten Anschluß (92) des Kondensators (25) verbunden ist und daß der Quellen-Senken-Pfad des siebenten (30) Feldeffekttransistors mit dem Schaltungsausgang und mit dem zweiten Anschluß (44) der Energiequelle verbunden ist und daß die Senken- und Torelektroden miteinander verbunden sind.
    4. Monostabile Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Torelektrode des dritten (70) Feldeffekttransistors kleiner als die Breite der Torelektrode des ersten (52) Feldeffekttransistors ist.
    28. April 1976 609847/0763
    5. Monostabile Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Torelektrode des ersten (52) Feldeffekttransistors hundert mal so breit wie die Torelektrode des dritten (70) Feldeffekttransistors ist.
    6. Monostabile Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bestehend aus einem integrierten Schaltungskreis auf einem Chip, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Feldeffekttransistoren Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren sind und daß der genannte Kondensator (25) ein Metalloxid-Halbleiter-Kondensator ist.
    28. April 1976
    609847/0763
DE2620187A 1975-05-09 1976-05-07 Monostabile Multivibratorschaltung Expired DE2620187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/575,912 US3996482A (en) 1975-05-09 1975-05-09 One shot multivibrator circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620187A1 true DE2620187A1 (de) 1976-11-18
DE2620187B2 DE2620187B2 (de) 1979-06-13
DE2620187C3 DE2620187C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=24302196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620187A Expired DE2620187C3 (de) 1975-05-09 1976-05-07 Monostabile Multivibratorschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3996482A (de)
JP (1) JPS51137858A (de)
DE (1) DE2620187C3 (de)
FR (1) FR2310658A1 (de)
GB (1) GB1491846A (de)
IT (1) IT1059797B (de)
NL (1) NL177544C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631388A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 STMicroelectronics S.A. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von langen stabilisierten Pulsen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931863B2 (ja) * 1976-01-07 1984-08-04 株式会社日立製作所 電圧出力回路
US4047057A (en) * 1976-08-23 1977-09-06 Rca Corporation Monostable switching circuit
JPS5363057A (en) * 1976-11-18 1978-06-06 Seiko Epson Corp Electronic wristwatch
US4242640A (en) * 1978-01-03 1980-12-30 Sperry Corporation Current discharge fast time constant amplifier
DE2826624C2 (de) * 1978-06-19 1982-11-04 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierte IGFET-Konstantstromquelle
US4321484A (en) * 1979-02-28 1982-03-23 International Business Machines Corporation Field effect transistor multivibrator
DE3027456C2 (de) * 1980-07-19 1984-11-15 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Integrierte Halbleiterschaltung mit einer Stromquelle aus einem Verarmungs-IG-FET
DE3219682C2 (de) * 1982-05-21 1986-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stellbarer Monoflop
US4585953A (en) * 1983-07-20 1986-04-29 International Business Machines Corporation Low power off-chip driver circuit
US4629908A (en) * 1985-02-19 1986-12-16 Standard Microsystems Corp. MOS monostable multivibrator
JP3318365B2 (ja) * 1992-10-20 2002-08-26 富士通株式会社 定電圧回路
FR2722624B1 (fr) * 1994-07-12 1996-09-06 Suisse Electronique Microtech Circuit a retard, notamment pour univibrateur
US6172541B1 (en) 1998-09-14 2001-01-09 Intersil Corporation Driver circuit having load-independent slew rate
US20030009595A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Roger Collins System and method for compressing data using field-based code word generation
JP2005093887A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP5806076B2 (ja) * 2011-10-11 2015-11-10 古野電気株式会社 Rfパルス信号生成用スイッチング回路、rfパルス信号生成回路、および物標探知装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB939599A (en) * 1961-07-12 1963-10-16 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to monostable transistorized trigger circuits
FR1394707A (fr) * 1962-09-20 1965-04-09 Telecommunications Sa Circuit monostable à transistors
US3702943A (en) * 1971-11-05 1972-11-14 Rca Corp Field-effect transistor circuit for detecting changes in voltage level
US3719835A (en) * 1971-12-01 1973-03-06 Motorola Inc Variable delay,mos,monostable pulse generating circuit
US3806742A (en) * 1972-11-01 1974-04-23 Motorola Inc Mos voltage reference circuit
US3840829A (en) * 1973-02-02 1974-10-08 E Hochmair Integrated p-channel mos gyrator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508084A (en) * 1967-10-06 1970-04-21 Texas Instruments Inc Enhancement-mode mos circuitry
US3691537A (en) * 1971-05-26 1972-09-12 Gen Electric High speed signal in mos circuits by voltage variable capacitor
US3770987A (en) * 1972-03-30 1973-11-06 Litton Business Systems Inc Extended range capacitive timing circuit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB939599A (en) * 1961-07-12 1963-10-16 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to monostable transistorized trigger circuits
FR1394707A (fr) * 1962-09-20 1965-04-09 Telecommunications Sa Circuit monostable à transistors
US3702943A (en) * 1971-11-05 1972-11-14 Rca Corp Field-effect transistor circuit for detecting changes in voltage level
US3719835A (en) * 1971-12-01 1973-03-06 Motorola Inc Variable delay,mos,monostable pulse generating circuit
US3806742A (en) * 1972-11-01 1974-04-23 Motorola Inc Mos voltage reference circuit
US3840829A (en) * 1973-02-02 1974-10-08 E Hochmair Integrated p-channel mos gyrator

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, 1969, H. 1, S. 4 *
G. Wolf "Digitale Elektronik", 1971, Franzis Verlag München, S.160-165 *
IEEE Journal of Solid-State Circuits, Juni 1969, S. 112,114 *
IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-13,Nr. 5, Mai 1966, S. 459-465 *
Philips Technische Rundschau, 32. Jg., 1971/72, Nr. 1, S. 1-12 *
Tietze-Scheuk "Halbleiter-Schaltungstechnik", 1971, S.400-403 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631388A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 STMicroelectronics S.A. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von langen stabilisierten Pulsen
FR2707058A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-30 Sgs Thomson Microelectronics
US5469100A (en) * 1993-06-23 1995-11-21 Sgs Thomson Microelectronics, S.A. Circuit for the generation of a time-stabilized output pulse
US5714899A (en) * 1993-06-23 1998-02-03 Sgs-Thomson Microelectronics, S.A. Circuit for the generation of a time-stabilized output pulse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51137858A (en) 1976-11-29
DE2620187C3 (de) 1983-04-07
IT1059797B (it) 1982-06-21
NL177544C (nl) 1985-10-01
FR2310658B1 (de) 1981-08-21
GB1491846A (en) 1977-11-16
FR2310658A1 (fr) 1976-12-03
US3996482A (en) 1976-12-07
NL7604930A (nl) 1976-11-11
DE2620187B2 (de) 1979-06-13
NL177544B (nl) 1985-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620187C3 (de) Monostabile Multivibratorschaltung
DE3621533C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere für ein DRAM, die bei geringem Leistungsverbrauch eine stabile interne Versorgungsspannung liefert
DE2625007C3 (de) Adressenpufferschaltung für Halbleiterspeicher
DE3228013A1 (de) Treiberschaltung fuer eine sammelleitung
DE2544974A1 (de) Anordnung zum darstellen logischer funktionen
DE2616641B2 (de) Schaltanordnung zur Spannungserhöhung
DE3419661A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2929450A1 (de) Schnelle transistorschaltung mit geringer leistungsaufnahme
DE1462952B2 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung logischer funktionen
DE2639555C2 (de) Elektrische integrierte Schaltung
DE2356974A1 (de) Aus feldeffekttransistoren aufgebaute gegentakt-treiberschaltung fuer digitale anwendungen
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE2719462C2 (de) Transistor-Treiberschaltung
DE2643020A1 (de) Schmitt-trigger
DE2638638C2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für die Ansteuerschaltung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2316619A1 (de) Halbleiterschaltung
DE2421988C2 (de) Analogspannungsschalter
DE3237778A1 (de) Dynamisches schieberegister
EP0005743B1 (de) Schaltung zum Nachladen des Ausgangsknotens einer Feldeffekt-Transistorschaltung und Anwendung der Schaltungsanordnung als Lastelement in einem Flip-Flop
DE3108342A1 (de) Dynamische schieberegisterschaltung
DE2450882A1 (de) Komplementaere mos-logische schaltung
DE2241917A1 (de) Schieberegister
DE2522588A1 (de) Treiberschaltung in komplementaer- feldeffekttransistor-technologie
DE2339289B1 (de) Bistabile Kippstufe mit MNOS-Transistoren
DE2734008A1 (de) Schaltkreis zur verminderung positiver rauscheffekte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification

Ipc: H03K 3/355

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LOCKWOOD, GEORGE CORBIN, DAYTON, OHIO, US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee