DE2620106C3 - Spulenkörper für eine Wicklung - Google Patents

Spulenkörper für eine Wicklung

Info

Publication number
DE2620106C3
DE2620106C3 DE19762620106 DE2620106A DE2620106C3 DE 2620106 C3 DE2620106 C3 DE 2620106C3 DE 19762620106 DE19762620106 DE 19762620106 DE 2620106 A DE2620106 A DE 2620106A DE 2620106 C3 DE2620106 C3 DE 2620106C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding wire
winding
incisions
pockets
bobbin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762620106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620106B2 (de
DE2620106A1 (de
Inventor
Paul 8503 Altdorf Pirner
Werner Schmidt
Martin Weinicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762620106 priority Critical patent/DE2620106C3/de
Priority to CH325977A priority patent/CH607259A5/xx
Priority to AT265777A priority patent/AT365849B/de
Priority to GB1720077A priority patent/GB1575820A/en
Priority to FR7713537A priority patent/FR2350670A1/fr
Priority to IT2320277A priority patent/IT1077922B/it
Priority to ES458535A priority patent/ES458535A1/es
Priority to JP5194777A priority patent/JPS52136303A/ja
Publication of DE2620106A1 publication Critical patent/DE2620106A1/de
Publication of DE2620106B2 publication Critical patent/DE2620106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620106C3 publication Critical patent/DE2620106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper für eine Wicklung, die zwischen zwei Flanschen angeordnet ist, von denen zumindest einer der beiden Flansche zwei Einschnitte zum Hindurchführen eines Wicklungsdrahtanfangs bzw. eines Wicklungsdrahtendes , owie in axialer Verlängerung einen zwei gleichtielfe, zum Herausführen von Anschlußlitzen in axialer Flichtung dienende Einschnitte aufweisenden Zusatzflanscli gleicher Abmessung aufweist, der mit dem ihm benachbarten Flansch einen ringnutenartigen Raum bildet, in welchem der Wicklungsdrahtanfang und das Wicklungsdrahtende und ihre elektrischen Verbindungsstellen mit der Anschlußlitze untergebracht sind und in welchem die mit dem Wicklungsc'rahtanfang verbundene Anschlußlitze und die mit dem Wicklungsdralhtende verbundene Anschlußlitze unter in Umfangsrichtung verlaufender mehrfacher Umlenkung zugentlastend geführt sind.
Ein Spulenkörper dieser Art ist durch die DE-OS 14 64 817 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Spulenkörper sind die beiden diametral gegenüberliegenden Einschnitte zum Durchführen des Wicklungsdrahtanfangs bzw.xies Wicklungsdrahtendes gegen den beiden diametral gegenüberliegenden Einschnitten zum Herausführen der Anschlußlitzen in Umfangsrichtung versetzt angeordnet, wobei in den Raum zwischen den Schlitzen je ein Steg vorgesehen ist, der in axialer Richtung die beiden Flansche derart verbindet, daß eine öffnung verbleibt zum Durchstecken der gelöteten Verbindungsstellen zwischen Wicklungsdrahtende und Anschlußlitze.
Hierbei wird die Anschlußlitze um dein Steg herumgeführt, so daß sie eine Umlenkung von etwa 180° erfährt. Die Verlegung der Verbindungsstelle und Anschlußliize muß sehr sorgfältig vorgenommen werden, da die Gefahr des He«ausrutschens der Verbindungsstelle besteht, insbesondere bei dünnen Lötstellen. Außerdem ist eine maschinelle Fertigung der Spulen weder möglich, noch vorgesehen.
Durch die britische Patentschrift 11 10 192 ist ein Spulenkörper bekanntgeworden, bei dem zur Zugentlastung die Anschlußlitzen in einem etwa rechteckig ausgebildeten ringnutartigen Raum eingelegt und dabei zweimal um 90° umgelenkt sind. Die Wirksamkeit einer solchen Zugentlastung ist jedoch unzureichend,, da die Anschlußlitzen ohne Befestigungsmittel eingelegl sind. Sie können sich beim Transport des beweglichen Spulenkörpers leicht lösen und zurückfedern.
Durch die deutsche Patentschrift 18 04 217 ist eine einfache herstellbare und zuverlässige Zugentlastung bekanntgeworden. Dies wird bei der bekannten Anordnung dadurch erreicht, daß im ringnutartigen Raum am inneren Flansch axiale Vorsprünge angeordnet sind, um welche die Anschlußlitzen durch Hin- und Rückführung in Umfangsrichtung mit einer Umlenkung von etwa 180° geschlungen sind, während der äußere Flansch an der den axialen. Vorsprüngen gegeniäberliegenden Seite radiale Aussparungen aufweist,, deren Breite in Umfangsrichtung größer als die Erstreckung der Vorsprünge in dieser Richtung ist. Wesentlich bei dieser bekannten Ausführung ist, daß der ringniit.urtige Raum entsprechende Drahtumschlingungszapfen aufweist, welche die Positionierung des Drahtes überneh-
men und vor allem für die notwendige Zugentlastung sorgen. Da der Spulendraht eine Schlaufe bildet, ist für eine einwandfreie Verlegung zu sorgen, da ein Heraufrutschen desselben zum Nutenrand zu Überschlägen führen würde. Da die Drahteinlegebewegungen relativ kompliziert sind sowie die Anschlußdrähte während des Anwickelns und Lötens nicht zuverlässig am Spulenkörper gehalten sind, erscheint die Fertigung solcher Spuren nicht automatisierbar zu sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper mit einer zwischen zwei Flanschen angeordneten Wicklung der eingangs beschriebenen Art derart zu gestalten, daß die Herstellung der Spule automatisiert werden kann, um die Fertigungskosten zu senken. Bei der Handfertigung sind sehr lohnintensive Arbeitsgänge auszuführen, wie nach dem Wickeln die Wicklungsenden mit Anschlußdrähten zu verbinden, diese zu befestigen, auf Durchgang zu prüfen und die gesamte Spule anschließend zu isolieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ringnutenartige Raum durch zwei gegenüberliegende Stege in zwei symmetrisch zueinandirliegende Tatschen unterteilt ist, in denen jeweils einer der unterschiedlich tiefen Einschnitte für den Wicklungsdrahtanfang bzw. für das Wicklungsdrahtende und jeweils einer der Einschnitte für die Anschlußlitze angeordnet ist, und daß im Boden jeder Tasche eine dünne Nut für die Unterbringung der Wicklungsdrahtenden vorgesehen ist, die mit dem zugehörigen Einschnitt für den Wicklungsdrahtanfang oder für das Wicklungsdrahtende in Verbindung steht.
Eine erhebliche Verbesserung der Zugentlastung kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß in der Nähe des anderen Steges zusätzlich Umlenkstege derart vorgesehen sind, daß die von den Verbindungsstellen der Wicklungsdrähte mit den Anschlußlilzen gemeinsam weggeführten Enden der Wicklungsdrähte und Anschlußlitzen eine Umlenkung von mehr als 90° erfahren.
Der Wicklungsdraht kann beispielsweise in einer Extranut geführt werden, die so bemessen ist, daß dieser nicht von der Anschlußlitze gequetscht und abgerissen werden kann. Ferner ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Boden der nutenförmigen Taschen so ausgebildet, daß er auf einem Teil seiner Länge parallel zu der Ebene der Stege verläuft. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Abstand der Stärke der Anschlußlitzen parallel zu dem geradlinig verlaufenden Teil des Bodens der Taschen am Zusatzflansch Führungsleisten zum Festhalten der Anschlußlitzen nach dem Einlegen vorgesehen, wobei die Führungsleisten ein keilförmiges Profil aufweisen. Dies ist insbesondere wichtig für die Automatisierung der Spulenherstellung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Stege, die Einschnitte für die Wicklungsdrahtenden und die Anschlußlitzen sowie der geradlinig verlaufende Boden der Taschen zueinander parallel. Durch die parallele Fixierung der Wicklungsdrahtenden und abisolierten Anschlußlitzen außerhalb des Spulenflansches ist das automatische Anwickeln und Abschneiden des Wicklungsdrahtes möglich. Da die Enden vertikal angeordnet sind, ist das Benetzen mit Löschmittel und das anschließende Tauchlöten mit ' geringstem Aufwand ebenfalls automatisch ausführbar. Durch Einbiegen der Lötstellen in die Tasche wird der innenliegende Wicklungsdraht von Zugspannungen entlastet Da die beiden Anschlußtaschen durch Stege voneinander getrennt sind, sind die eingebogenen Lötstellen gut voneinander isoliert Da die Anschlnßlitzen in axialer Richtung herausgeführt sind, ergibt sich nicht nur eine ausreichende Zugentlastung, sondern die Spule kann störungsfrei mit einer Schrumpfhülle oder Klebeband ummantelt werden. Bei Anwendung einer Schrumpfhülle wird die Haftreibung in den Anschlußtaschen noch durch ein axiales Schrumpfen und lu Anspannen der Taschenaußenwand verstärkt
Die oben beschriebene Ausgestaltung einer Ringnut kann beispielsweise sowohl nur an einem Flansch als auch an beiden gegenüberliegenden Flanschen vorgesehen sein.
π Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bei Verwendung für einen synchronen Motor mit Kurzschlußbrille der Raum für die Kurzschlußbrille durch eine entsprechende Ausnehmung am Doppelflansch vorgesehen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine fertige FeindrahU^Jle, teilweise im Schnitt
Fig.2 eine Seitenansicht derselben mit den noch >s nicht in die Taschen eingeschobenen Anschlußlitzen,
F i g. 3 eine Ansicht des Spulenkörpers, Fig 4 eine Seitenansicht desselben, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie A-Bder F i g. 4,
Fig.6 eine Ansicht nach einem Schnitt C-D der μ F i g. 4,
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie £-Fder F i g. 3, F i g. 8 eine Seitenansicht in Richtung χ der F i g. 3.
Mit 1 ist der Spulenkörper bezeichnet, der eine Feindrahtwicklung 2 aufweist, die mit Anschlußlitzen 3 π versehen ist, die in axialer Richtung herausgeführt sind. Die fertig gewickelte und mit den Anschlußlitzen 3 versehene Spule 2 ist schließlich noch mit einer Schrumpfhülle 4 versehen, wie F i g. 1 zeigt.
Wie insbesondere die F i g. 3 bis 8 zeigen, weist der
κι Spulenkörper in an sich bekannter Weise zwei Ransche 5 und 6 auf, die durch ein hohlzylinderförmiges
Zwischenstück 7 voneinander getrennt sind und den Raum für die Wicklung 2 bilden. Dem Flansch 6 ist ein Zusatzflansch 8 derart zugeordnet, daß ein ringnut-
4~> artiger Raum entsteht, der durch zwei Stege 9 und 10 in zwei Taschen U und 12 unterteilt ist.
Wie insbesondere der F i g. 5 zu entnehmen ist sind zu beiden Seiten des Steges 9 am inneren Flansch 6 die beiden unterschiedlich tiefen Einschnitte 13 und 14 für ίο den Wicklungsdrahtanfang 15 und für das Wicklungsdrahtende 16(F ig. 2) vorgesehen.
Der Zusatzflansch 8 weist zu beiden Seiten des Steges 9 zwei gleich tiefe Einschnitte 17 auf, wie insbesondere Fig.6 zeigt, zum Herausführen der Anschlußlitzen 3, >■> wie "us F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist. Der Boden der Taschen 11 und 12 ist so ausgebildet, daß die mit den WicklungsdrahteiuJen 15 und 16 verbundenen Anschlußlitzen nach dem Einlegen derselben in die Taschen 11 und 12 eine mehrfache Umlenkung erfahren, >f> wie speziell Fig.2 zeigt. Um eine möglichst große Richtungsänderung zu erreichen, sind in der Nähe des Steges IQ zusätzlich Umlenkstege 18 vorgesehen, und zwar derart, daß die von den Verbindungsstellen gemeinsam weggeführten Wicklungsdrähte und An- > schlußlitzen eine Umlenkung von mehr als 90° erfahren. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel findet praktisch eine Umlenkung um 180° statt Um das Einlegen der Wicklungsdrahtenden 15 und 16 sowie der Anschluß-
lit/en 3 zu erleichtern, sind am Boden jeder Tasche 11, 12 geradlinig verlaufende Teile 19 des Bodens vorgesehen, die parallel zu den Schlitzen 13,14, 17 und Stegen 9 und 10 verlaufen. In diesem Teil 19 des Bodens der Taschen und um die Umlenkstege 18 sind für die '> Unterbringung der Wicklungsdrahtenden 15 und 16 dünne Nuten 20 vorgesehen, die mit den entsprechend unterschiedlich tiefen Einschnitten 13 bzw. 14 an dem inneren Spulenflansch 6 in Verbindung stehen, wie F i g. 5 und 6 zeigen. Diese dünnen Nuten 20 sind hierbei i" so bemessen, daß die Wicklungsdrahtenden 15, 16 von den darüberliegenden AnschluBlitzen 3 nicht gequetscht werden können.
Wie F i g. 2 zeigt, werden die beiden Anschlußlitzen 3 seitlich und parallel zu den Stegen 9 und 10 i'· eingeschoben. Damit ein fester Sitz der Anschlußlitzen gegeben ist, sind zum einen die geradlinigen Teile 19 des Bodens der Taschen vorgesehen und zum anderen noch zusätzliche Führungsleisten 21, die im entsprechenden Absland vom Hoden der laschen II und 12 angeordnet m sind, und zwar entspricht der Abstand etwa dem Durchmesser der Anschlußlitzen 3. Diese Führungsleisten 21 erstrecken sich über den geradlinigen Teil 19 des Bodens der Taschen 11 und 12. Damit einerseits die Anschlußlitzen 3 leicht eingeführt werden können und -'· andererseits ein fester Sitz derselben gewährleistet ist, weisen diese Führungsleisten ein keilförmiges Profil auf.
Die Fertigung der Spule kann nun in einfacher Weise derart vorgenommen werden, daß nach "Vir; Wickeln die Wicklungsdrahtenden 15, 16 parallel nach unten i" weggezogen werden, wobei sie in die dünne Nut 20 eingezogen werden. Dann werden die beiden Anschlußlitzen 3 seitlich in die Taschen so weit eingeschoben, daß sie durch die Führungsleisten gehalten und in der in Fig. 2 ausgezeichneten Lage bleiben. Die Anschlußlitzen 3 verlaufen also parallel mit den Wicklungsdrahtenden 15 und 16. Durch diese parallele Fixierung der Wicklungsdrahtenden 15 und 16 und durch die abisolierten Enden der Anschlußlitzen 3 außerhalb der Spulenflansche 6 und 8 ist das automatische Anwickeln und Abschneiden des Wicklungsdrahtes möglich. Da die abgewickelten Enden 22 vertikal angeordnet sind, ist das Benetzen mit Lötmittel und das anschließende Verlöten mit geringstem Aufwand ebenfalls automatisch ausführbar. Aber auch eine Schwenkbewegung der Spule ins Tauchbad ist denkbar, wenn die Lötenden 22 aus Platzgründcn seitlich des Flansches angeordnet sein sollten. Anschließend werden die verlöteten Enden 22 in die Taschen so eingeschoben, wie mit gestrichenen Linien in F i g. 2 angedeutet ist. Die Enden 22 gelangen αεηη zu beiden Seiten des Sieges 10, wie Fig. 2 zeigt. Da die beiden Enden 22 durch den Sieg 10 voneinander getrennt sind, sind sie gut iso'K ;' Durch das Einbitgen der Enden 22 werden die innen liegenden Wicklungsdrahtenden 15, 16 von Zugspannungen enll.istet. Die AnscHluPlitzen 3 werden am anderen Ende ebenfalls in die Taschen eingedrückt und die freien Enden axial aus den Schlitzen 17 herausgeführt, wie Fig. I zeigt. Da keine überstehenden Teile vorhanden sind, kann die Spule störungsfrei ummantelt werden, wie zuvor bereits ausgeführt worden ist.
Wird die Spule beispielsweise für Motcm verwendet, s\j kann der nicht benötigte Raum zwischen den beiden Flanschen 6 und 8 zur Unterbringung von anderen Teilen des Motors genutzt werden, um die Baulänge der Spule bzw. des Mp'oh /u verkürzen. In F i g. 3 ist eine entsprechende Ausnehmung 23 für eine Kurzschlußbrille des Motors vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spulenkörper für eine Wicklung, die zwischen zwei Flanschen angeordnet ist, von denen zumindestens einer der beiden Flansche zwei Einschnitte zum Hindurchführen eines Wicklungsdrahtanfangs bzw. eines Wicklungsdrahtendes sowie in axialer Verlängerung einen zwei gleichtiefe, zum Herausführen von Anschlußlitzen in axialer Richtung dienende Einschnitte aufweisenden Zusatzflansch gleicher Abmessung aufweist, der mit dem ihm benachbarten Flansch einen ringnutenartigen Raum bildet, in welchem der Wicklungsdrahtanfang und das Wicklungsdrahtende und ihre elektrischen Verbindungsstellen mit der Anschlußlitze untergebracht sind und in welchem die mit dem Wicklungsdrahtanfang verbundene Anschlußlitze und die mit dem Wicklungsdrahtende verbundene Anschlußlitze unter in Llmfangsrichtung verlaufender mehrfacher Umlenkung zugentlastend geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der ringnutenartige Raum durch zwei gegenüberliegende Stege (9,10) in zwei symmetrisch zueinanderliegende Taschen (II, 12) unterteilt ist, in denen jeweils einer der unterschiedlich tiefen Einschnitte für den Wicklungsdrahtanfang (15) bzw. für das Wicklungsdrahtende (16) und jeweils einer der Einschnitte (17) für die Anschlußlitze (3) angeordnet ist, und daß im Boden jeder Tasche (11, 12) eine dünne Nut (20) für die Unterbringung der Wicklungsdrahtenden (15, 16) vorgesehen 1st, die mit dem zugehörigen Einschnitt (13, 14) für den Wickiungsdixhtanfang (15) oder für das Wickiungsdrahtencte (16) in Verbindung steht
2. Spulenkörper nach Ar-spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des anderen Steges (10) zusätzlich Umlenkstege (18) derart vorgesehen sind, daß die von den Verbindungsstellen der Wicklungsdrähte mit den Anschlußlitzen gemeinsam weggeführten Enden (22) der Wicklungsdrähte (15, 16) und Anschlußlitzen (3) eine Umlenkung von mehr als 90° erfahren.
3. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 odtr 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der nutenförmigen Taschen (11, 12) so ausgebildet ist, daß er auf einen Teil (19) seiner Länge parallel zu der Ebene der Stege (9,10) verläuft.
4. Spulenkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand der Stärke der Anschlußlitzen (3) parallel zu dem geradlinig verlaufenden Teil (19) des Bodens der Taschen (11, 12) am Zusatzflansch (8) Führungsleisten (21) zum Festhalten der Anschlußlitzen (3) nach dem Einlegen vorgesehen sind.
5. Spulenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (21) ein keilförmiges Profil aufweisen.
6. Spulenkörper nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9, 10), die Einschnitte (13, 14 bzw. 17) für die Wicklungsdrahtenden (15, 16) und die Anschlußlitzen (3) sowie der geradlinig verlaufende Boden (19) der Taschen (U, 12) zueinander parallel verlaufen.
7. Spulenkörper nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung für e.nen synchronen Motor mit Kurzschlußbrille der Raum für die Kurzschlußbrille durch eine entsprechende Ausnehmung (23) am Doppelflansch vorgesehen ist
DE19762620106 1976-05-06 1976-05-06 Spulenkörper für eine Wicklung Expired DE2620106C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620106 DE2620106C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Spulenkörper für eine Wicklung
CH325977A CH607259A5 (de) 1976-05-06 1977-03-16
AT265777A AT365849B (de) 1976-05-06 1977-04-15 Spulenkoerper mit wicklung
GB1720077A GB1575820A (en) 1976-05-06 1977-04-25 Coil former for and electrical winding
FR7713537A FR2350670A1 (fr) 1976-05-06 1977-05-04 Carcasse de bobine avec enroulement
IT2320277A IT1077922B (it) 1976-05-06 1977-05-05 Rocchetto per avvolgimenti con avvolgimento
ES458535A ES458535A1 (es) 1976-05-06 1977-05-06 Perfeccionamientos en carretes con arrollamiento entre dos platillos.
JP5194777A JPS52136303A (en) 1976-05-06 1977-05-06 Coil bobbin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620106 DE2620106C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Spulenkörper für eine Wicklung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620106A1 DE2620106A1 (de) 1977-11-10
DE2620106B2 DE2620106B2 (de) 1978-05-11
DE2620106C3 true DE2620106C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5977249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620106 Expired DE2620106C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Spulenkörper für eine Wicklung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52136303A (de)
AT (1) AT365849B (de)
CH (1) CH607259A5 (de)
DE (1) DE2620106C3 (de)
ES (1) ES458535A1 (de)
FR (1) FR2350670A1 (de)
GB (1) GB1575820A (de)
IT (1) IT1077922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542047A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Nsk Ltd Drehmomentsensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026760A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Spulenkoerper fuer einen schaltmagneten
DE3132538A1 (de) * 1981-08-18 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang "flanschspulenkoerper fuer hochspannungsfeste uebertrager"
JPS5887444U (ja) * 1981-12-07 1983-06-14 三菱マロリ−冶金工業株式会社 小型電動機のコイル巻回用ボビン
GB2113652B (en) * 1982-01-11 1984-12-12 Essex Group Coil bobbin with terminal mounting arrangement
FR2629632B1 (fr) * 1988-03-31 1993-10-08 Telemecanique Electrique Contacteur a bobine protegee
GR1000591B (el) * 1989-07-21 1992-08-26 Telemecanique Αυτοματος διακοπτης με προστατευμενο πηνιο.
JP2604044B2 (ja) * 1989-12-29 1997-04-23 株式会社 大和電機製作所 コイルボビン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542047A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Nsk Ltd Drehmomentsensor
DE19542047C2 (de) * 1994-11-10 1998-09-10 Nsk Ltd Drehmomentsensor

Also Published As

Publication number Publication date
CH607259A5 (de) 1978-11-30
FR2350670B1 (de) 1981-03-20
ATA265777A (de) 1981-06-15
ES458535A1 (es) 1978-04-01
AT365849B (de) 1982-02-25
JPS52136303A (en) 1977-11-15
IT1077922B (it) 1985-05-04
DE2620106B2 (de) 1978-05-11
GB1575820A (en) 1980-10-01
FR2350670A1 (fr) 1977-12-02
DE2620106A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801014T2 (de) Wellrohr
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE69006608T2 (de) Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung.
DE1615085A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE7629801U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2620106C3 (de) Spulenkörper für eine Wicklung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
DE1490493C3 (de) Federelement für Steckverbindungen
DE2633571C2 (de) Werkzeug zum Herstellen einer Wickelverbindung
DE2360411C3 (de) Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE102014210643A1 (de) Motor
EP0179259B1 (de) Spulenkörper
DE19616069C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE4041879A1 (de) Spulenkoerper
DE3211716C2 (de) Spulenkörper
DE3127341C2 (de) Transformatorspule
DE3020574A1 (de) Wicklungstraeger fuer transformatoren und verfahren zur befestigung von drahtenden von transformatorwicklungen unter verwendung des wicklungstraegers
DE3026760C2 (de)
DE7105454U (de) Zugentlastung fuer isolierte anschlusslitzen
DE2201883B2 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE19644746C1 (de) Spulenkörper für elektrische Spulen
DE2935586C2 (de) Ein aus Bandmaterial hergestellter elektrischer Kontaktstreifen
EP0646497A1 (de) Spiralkabeldose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee