DE7629801U1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE7629801U1
DE7629801U1 DE7629801U DE7629801U DE7629801U1 DE 7629801 U1 DE7629801 U1 DE 7629801U1 DE 7629801 U DE7629801 U DE 7629801U DE 7629801 U DE7629801 U DE 7629801U DE 7629801 U1 DE7629801 U1 DE 7629801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
sleeve
electrical connector
connector according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7629801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE7629801U1 publication Critical patent/DE7629801U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD ■ Dipl..Ing. H. TERkENfELD, Patentanwalt«, Köln
Anlage Aktenzeichen *-*.
zur Eingabe vom 7. September 19 f 6 vA. NOm.d. Anm Thomas & Betts —'
Corporation
Elektrischer Verbinder
———————————— ,
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbinder. Insbesondere bezieht sie sich auf auf elektrische Leiter aufdrückbare elektrische Verbinder, die im Bereich ihres Hülsenabschnittes die elektrischen Leiter erfassende Einrichtungen aufweisen.
Gut bekannt sind elektrische Verbinder mit auf die elektrischen Leiter aufdrückbaren und auf ihren Innenseiten gerippten oder gezahnten Hülsenabschnitten. Sie werden in großem Umfang zum Verbinden von sowohl isolierten als auch unisolierten !.eitern verwendet, die in diesen Hülsenabschnitt eingeschoben werden. Die Rippen oder Zähne weisen einen besonderen Umriß auf und dringen damit in den Außenumfang oder die einen Leiter umgebende Isolation ein und erfassen schließlich auch dessen leitenden Kern. Damit entsteht ein erhöhter elektrischer und mechanischer Eingriff zwischen dem Leiter und dem Verbinder. Beispiele solcher Vo-Kh in rl pt wft-rrlfin in den IIS-PR 2 SOf) 638- 3 3·5·5 6Q8- 3 736 627 und 3 812 448 beschrieben. Die Ausrichtung der den Leiter erfassenden Rippen in einer zu der Längsachse des Verbinders im allgemeinen quer verlaufenden Richtung führt zu einer Durchdringung des Leiters in mehreren Querebenen. Die Rippenhöhen sind oft so bemessen, daß der Leiter im Vergleich zu seinem Durchmesser beim Aufdrücken des Hülsenabschnittes bis zu einer wesentlichen Tiefe durchdriungen wird. Dadurch wird der Leiter leicht in rsiner oder mehreren Querebenen geschert oder gebrochen. Jede dieser Querebenen wird durch die anliegenden Abschnitte einer zugehörigen Rippe festgelegt. Die Beständigkeit der elektrischen Verbindung oder Kupplung wird dadurch ernsthaft beschädigt oder in manchen Fällen sogar vollständig zerstört. Mit dem in der US-PS 3 736 beschriebenen Grätenmuster der Rippen wird dieses Problem vermieden, da mit der sich abwechselnden Anordnung von schräggestellten Rippensegmenten fast sichergestellt wird, daß mindestens zwei Segmente einer bestimmten Rippe mit einer anderen entlang einer ; einzigen Querebene beim Aufdrücken des Hülsenabschnittes auf den i T 39/124 Leiter im wesentlichen zusammenfallen, wodurch der oben erläutern
7629801 20.oi.77
t^ Scber- oder Bruchzustand bewirkt wird. Die Verwendung von gerippten HUlsenabschnitten zum Erzeugen einer langen Eindrückoder Durchdringungskante zum Erzielen von elektrischen und mechanischen Verbindungen ist in hohem Grade erwünscht. Trotzdem besteht ein erhöhte? Bedarf nach einer gerippten Verbinderkonstruktion, die die oben erwähnten unerwünschten Eigenschaften nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zwecke Überwindung der oben genannten Schwierigkeiten und Einschränkungen bei den bekannten Verbindern ist erfindungsgemäß ein elektrischer Verbinder mit einem auf-A druckbaren Hülsenglied vorgesehen, wobei dieser elektrische Verbinder insgesamt zuverlässiger und wirkungsvoller als die bekannten Verbinder ist. Das aufdrückbare Hülsenglied weist eine den Leiter aufnehmende Innenfläche auf, auf der eine Vielzahl von langgestreckten, vorzugsweise scharf zulaufenden Rippen vorgesehen sind, um einen in die Hülse eingeschobenen Leiter durchdringend zu erfassen. Die Rippen verlaufen sämtlich entlang einer einzigen Achse, die unter einem schrägen Winkel zu der Längsachse der Hülse ausgerichtet ist. Jede Rippe mag entweder aus einer einzigen ununterbrochenen Rippe oder aus einer Folge von wählbar angeordneten Segmenten bestehen, die damit eine längs verlaufende ungerippte Zone bilden, die damit eine Faltlinie für die Hülse darstellen. Das Hülsenglied wird zweckmäßig aus Flachmaterial * hergestellt und in die gewünschten Abmessungen gerippt und dann in die gewünschten Formen, wie zum Beispiel in einen Zylinder oder in U-Form, gefaltet oder geformt. Anschließend mag die Hülse in ihre endgültige Form gedrückt oder auf andere Weise gepreßt werden. Bei dieser endgültigen Form handelt es sich zum Beispiel um eine quadratische, rechteckförmige oder irgendeine andere geeignete vieleckige Gestalt. Damit durchstoßen die Rippen einen eingeschlossenen Leiter und erfassen diesen entlang eines schräg ausgerichteten längsverlaufenden Pfades. Ein örtlich zusammenfallendes Durchdringen des Leiters durch entlang einer einzigen Scherebene verlaufende Rippen wird damit vermieden. Somit betrifft; * die Erfindung die Ausbildung eines verbesserten elektrischen Ver-j binders. T 39/124
7629801 zaai.77
Weiter betrifft die Erfindung eine Hülsenkonstruktion, die das tiefe Eindringen in einen umschlossenen Leiter ermöglicht, während gleichzeitig ein Abscheren oder ein Bruch des Leiters vorteilhaft vermieden wird.
Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Herstellen einer an bestimmten Stellen Rippen aufweisenden elektrischen Hülse.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Ausbildung einer aufdrückbaren HUlsenkonstruktion, die einen Verlust des elektrischen Kontaktes zwischen der Hülse und einem in diese eingeschlossenen Leiter im Betriebzustand verhindert.
Nach einer noch anderen Aufgabe sieht die Erfindung eine auf ihrer Innenwseite gerippte Hülsenkonstruktion vor, bei der die den Leiter erfassenden Rippen wählbar so ausgerichtet sind, daß ein Abscheren oder Bruch des umschlossenen Leiters verhindert wird.
Am Beispiel der in ler Zeichnung gezeigten Ausführüngsförffien wird die Erfindung nun weiter erläutert, in eier ^eicnnung
Fig. 1 eine Vorderansicht eines gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten elektrischen Verbinders,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig.
1 gezeigten bekannten Verbinders entlang der Schnittlinie
2 - 2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des bekannten Verbiaders nach Fig. 1 nach dessen a Aufdrücken um oder auf zwei elektrische Leiter,
Fig. 4 eine teilweise perspektivische Darstellung, teilweise weggeschnitten und teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders,
T 39/124 Fig. 5 eine Vorderansicht dieses erfindungsgemäßen Verbinders,
7629801 20.01.77
Fig. 6 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Schnittlinie 6 - 6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Teilaufsicht auf ein Stanzteil zur Herstellung eines erx'indungsgemäßen elektrischen Verbinders,
Fig, 8 eine teilweise Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Rippen eines exfindungsgemäßen elektrischen Verbinders ,
Fig. 9 eine teilweise Aufsicht, teilweise weggeschnitten und } teilweist; im Schnitt, des in Fig. 4 gezeigten erfindungs
gemäßen elektrischen Verbinders unter besonderer Darstellung der Lage der Rippen nach dem Aufdrückvorgang,
Fig.10 eine Seitenansicht der in Fig. 9 gezeigten Rippen,
Fig.11 eine Teilansicht eines elektrischen Leiters mit besonderer Darstellung der Eindrücke, die durch das Aufdrücken eines effindungsgemäßen elektrischen Verbinders entstanden sxna, una
Fig.12 eine teilweise Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Stanzteiles zum Herstellen eines erfindungsgemäßen '' elektrischen Verbinders.
In den Zeichnungen sind ähnliche Elemente mit jeweils ähnlichem Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1, 2 und 3 wird ein bekannter elektrischer Verbinder 20 mit einem Hülsenglied 22 gezeigt, auf dessen Innenseite-24 mehrere einen Leiter erfassende Rippen 26 angeordnet sind. Sämtliche Rippen verlaufen entlaigvon Achsen 28 (Fig. 2). Diese Rippen sind im allgemeinen senkrecht zu der Längsachse 30 der Hülse 22 ausgerichtet. Beim Aufdrücken des Verbinders 20 um einen oder mehrere Leiter 32 (Fig. 3) zum Ausbilden eineijfelektrischen Verbindung mit dieoen, durchstoßen die Rippen 26 den oder T 39/124 die Leiter 32 entlang von Gaerebenen, die ihrerseits senkrecht zu
7629801 2H81.77
den Längsachsen des oder der Leiter 32 verlaufen. Beim radialen Einwärtsdrücken des Verbinders 20 auf die Leiter 32 wird Jeder Leiter auf der vollen Tiefe des benachbarten Rippenabschnittes entlang einer Vielzahl von gemeinsamen Querebenen durchdrungen, da sämtliche Abschnitte jeder Rippe 26 miteinander zusammenfallen. Wenn dann die Höhe der Rippe 26 etwa« gleich dem Halbmesser des Leiters 32 ist, wird dieser am Ort jeder Rippe 26 im wesentlichen durchgeschert oder gar gebrochen. Dabei werden sowohl der mechanische als auch der*» elektrische Bestand jeder Verbindung ernsthaft herabgesetzt oder in vielen Fällen vollständig zerstört. Man erkennt daraus, daß der Leiter 32 entlang irgendeiner gemein-r samen Ebene um mindestens die zweifache Höhe der Rippe 26 einer | vollständigen Durchdringung ausgesetzt ist. ]
In den Figuren -;, 5, 6, 9, 10 und 11 wird nun ein maß ausgebildeter Verbinder 34 gezeigt. Mit diesem wird der oben; geschilderte Sachverhalt vermieden. Der Verbinder 34 umfaßt eine metallische Hülse 36. Zur besseren Übersichtlichkeit ist diese im wesentlichen U-förmig und besteht vorzugsweise aus einem leicht verformbaren Metall mit geringem elektrischen Widerstand. Solche Metalle sind zum Beispiel Kupfer, Messing, Phosphorbronzei Berylliumkupfer, Aluminium und andere allgemein bekannte Legie- rungen. Die Hülse 36 weist eine einen Leiter aufnehmende Innen- ; ^, fläche 38 auf. Auf dieser sind eine Vielzahl von langgestreckten ^* Zähnen oder Rippen 40 angeordnet. Nach der Darstellung ist jeder Zahn oder jede Rippe in Segmente aufgeteilt. Jeder Zahn oder jede Rippe kann alternativ jedoch auch als ein einziges zusammenhängendes Element ausgebildet sein, das von der Innenfläche 38 nach außen ragt. Jedes Segment jeder Rippe 40 ist auf dem ihr zugehörigen Abschnitt der Innenfläche 38 der Hülse 36 so angeordnet, daß sie axial unter einem schrägen Winkel zu der Längsachse 42 (Fig. 4) der Hülse 36 ausgerichtet ist. Zum Zwecke der Erläuterung wird nun ganz besonders auf Fig. 4 Bezug genommen. Nach der Darstellung in dieser Figur besteht die Hülse 36 aus drei einfach definierbaren Innenflächenabschnitten mit einer Basisfläche 44, einem ersten inneren A aufrechtstehenden Flächenabschnitt 46 und einem zweiten inneren aufrechtstehenden Flächen-T 39/124 abschnitt 48. Die auf der Basisfläche 44 angeordneten Segmente
7629801 20.0177
T 39/124
der Zähne oder Rippen 40 sind entlang von Achsen 50 angeordnet, die unter einem Winkel A gegenüber der Längsachse 42 verlaufen. Der Winkel A liegt etwas unter 90° und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 85°. Eine ähnliche Winkelbeziehung besteht gegenüber den Segmenten der Rippen 40 auf dem ersten und dem zweiten Innen-j· flächenabschnitt 46 bzw. 48. Nach der besonderen Darstellung in Fig. 6 verlaufen die auf der ersten aufrechtstehenden Innenfläche 46 angeordneten Segmente der Rippen 40 entlang von Achsen 4-52, die mit der Längsachse 42 der Hülse 36 ebenso den Winkel A einschließen. Eine ähnliche Beziehung besteht für die axiale Aus4 richtung zwischen den Segmenten der Rippen 40 auf der Fläche 48 und der Längsachse 42. Wenn dann die Arme der Hülse 36, wie zum Beispiel in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist, nach innen gedrückt werden, werden die verschiedenen Segmente jeder Rippe 40 entlang der Achse 42 in Längsrichtung voneinander versetzt und j gegenüber einer durch die Hülse 36 durchtretenden Querebene 54 j (Fig. 9) schräg ausgerichtet. Ein in die Hülse 36 eingelegter ' Leiter 5& 56 (Fig. 11) wird damit um seinen Umfang herum entlang eines nicht zusammenfallenden und gegenüber seiner Längsachse ( schräg ausgerichteten Pfades durchdrungen. Dies afolgt ähnlich | wie es in dieser Fig. 11 durch die ausgezogenen und gestrichelten Linien 58 angedeutet ist. Die maximale Durchdringung des Leiy ters 56 entlang irgendeiner über ihm verlaufenden Ebene, entwedejj· senkrecht oder unter einem schrägen Winkel zu seiner Längsachse, i ist damit auf die Höhe einer Rippe 40 begrenzt. Diese Rippenhöhe kann damit so bemessen werden, daß der Leiter bis auf eine im wesentlichen seinem Halbmesser gleich kommende Tiefe durchdrungen wird bzw. bei rechteckförmigen oder quadratischen Leitern bis auf seine halbe Stärke. Dabei besteht keine Gefahr, daß der Leiter auch bei vollständigem Aufdrücken der Hülse abgeschert wird oder bricht. Nach der weiteren Darstellung in den Figuren 4, 5 und 6 sind die Rippen 40 sämtlich in mehrere nach einem vorgegebenen Muster auseinanderliegende Segmente unterteilt. Die vollständige Anordnung enthält eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Reihen, die voneinander jeweils durch eine ebenfalls in Längsrichtung verlaufende ungerippte Zone oder Fläche getrennt werden. Eine solche Fläche trägt das Bezugszeichen 60. Diese Flächen 60 können zweckmäßig zur Ausbildung eines vor-
76291012o.oi.77
gegebenen Faltschemas für die Hülse 36 verwendet werden. Bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung zum Beispiel ist eine Gruppe von Faltlinien so angeordnet, daß die Hülse 36 leicht in eine im Schnitt im wesentlichen rechteckförmige Form, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, zusammenfällt oder sich in eine solche Form deformiert. Dabei erkennen Fachleute mühelos, daß auch andere FaIt-Schemas in ähnlicher Weise dazu verwendet werden können, zu bewirken, daß die Hülse in irgendeine änderte aus einer Vielzahl von anderen notwendigen oder eriwünschten mehreckigen Formen zusammenfällt oder sich in eine solche Form faltet. An dieser Stel-Ie sei weiter noch darauf verwiesen, daß trotz der Darstellung j des Querschnittes jeder Rippe 40 als im wesentlichen dreieckfor- | mig und mit ein - scharfen Scheitel 62 (Fig. 4) auch andere For- j men anwendbar sind. Zum Beispiel kann ohne weiteres der in Fig. 8j gezeigte Querschnitt 64 mit zwei X Scheiteln für den in Fig. 4 i gezeigten Querschnitt mit einem Scheitel eingesetzt werden, ohne ! daß man dabei vom Wesen der Erfindung und deren hier beschriebe- ; nen Grundlagen abveioht. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit werden j die Rippen 40 im wesentlichen über der gesamten Innenfläche 38 der Hülse 36 nach einem gleichförmigen Schema angeordnet mit einem gleichförmigen Abstand zwischen Jeder Rippe. Alternativ können die Rippen 40 auch in Gruppen (nicht dargestellt) angeordnet werden, wobei die Rippen in einer Gruppe vm einen bestimmten Abstand und die Gruppen untereinander um einen anderen Abstand auseinanderliegen. Eine weitere Ausführungsform eines Rippenschemas ist in Fig. 12 dargestellt. Hier ist eine Vielzahl von ersten Rippen 66 und eine Vielzahl von zweiten Rippen 68 über einer Ober fläche 70 versetzt zueinander angeordnet und dabei entsteht eine einen Leiter aufnehmende Innenfläche einer noch zu bildenden Hülse. Die in Fig. 12 gezeigte Ausführungsform wird vorteilhaft dann vsrwendet, wenn die Länge des Umfangseingriffes eines Leiters herabgesetzt werden muß oder werden so^ll, ohne daß dabei die Stärke der Durchdringung oder des Längsabstandes zwischen den Rippen herabgesetzt wird.
Nach der Darstellung in Fig. 7 wird eine Hülse 36 leicht aus einer gegebenen Länge von Flachmaterial 70 mit einer vorgegebenen T 39/124 Breite W hergestellt. Das Flachmaterial 70 wird einem geeigneten
Vorgang ausgesetzt und auf seiner Oberseite 74 entstehen dabei mehrere den Rippen 40 ähnliche Rippen 72. Die Rippen 72 verlaufen entlang von Achsen 77, die gegenüber der Längsachse 78 des Flachmaterials 70 einen schrägen Winkel B einschließen. Dieser Winkel B kann zwischen 5° und 85° liegen, wie dies oben mit Bezug auf den in den Figuren 4 und 6 gezeigten Winkel A erläutert wurde. Anschließend wird das Flachmaterial 70 einem Verformungsvorgang ausgesetzt. Dabei bildet die Fläche 74 die _nnenseite der entstehenden Hülse und die Ripe-pen 72 sind auf dieser Innenfläche der Hülse angeordnet. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind die Rippen 72 in diskrete auseinanderliegende Segmente unterteilt. Dies ist ähnlich der in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigten Anordnung, obwohl die Rippen 40 bzw. 4 72 in beiden Fällen bei Bedarf oder auf Wunsch auch als ununterbrochene kontinuierliche Elemente dargestellt werden können. Bei dei in Fig. 7 gezeigten Anordnung der Rippen sind spezielle, den in Fig. 4 gezeigten Zonen 60 entsprechende F^ltzonen 76 angeordnet, Diese verstärken das Zusammenfallen oder die Verformung der Hülse in eine im wesentlichen rechteckförmige Gestalt. Diese Ausführungsform läßt sich aber wie oben angegeben auch so abwandeln, daß andere allgemein bekannte zusammengedrückte Umrisse entstehen. Das Element läßt nich von Beginn an auch in eine allgemein U-förmige und der Hülse 36 ähnliche Hülse verformen. Die Zonen 76 bilden dabei in Längsrichtung verlaufende Kanten eines Rechteckes, sobald die Hülse in der in Fig. 10 gezeigten Weise um einen Leiter gedrückt wii'd. Die Schräglage jedes Rippensegmentes des Elementes 70 gegenüber der Längsachse 78 der aus diesem Element gebildeten Hülse ist dabei im wesentlichen so, wie es weiter oben in Verbindung mit der in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigten Ausführungsform erläutert wurde, und der entsprechende Pfad« der Leiterdurchdringung ist im wesentlichen ähnlich, wie es in Fig. 11 gezeigt wurde.
Ansprüche ;
T 39/124
7629801 20.51.77

Claims (8)

  1. ANS P R Ü C H E
    1c Elektrischer Verbinder mit einer aufdrückbaren Metallhülse mit einer einen Leiter aufnehmenden Innenfläche und mit mehreren langgestreckten Rippen, die entlang dieser Innenfläche verlaufen und im wesentlichen den gesamten Innenumfang dieser Innenfläche umschließen, um beim Aufdrücken der Hülse um einen Leiter miif diesem in stechenden Eingriff zu gelangen, dadurch £3kennzeichnet, daß die Rippen (40) gegenüber der Längsachse (42) der Hülse (36) unter einem schrägen Winkel ausgerichtc sind.
  2. 2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (40) untereinander im wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
  3. 3. Elektrischer Verbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet„ daß die Rippen (40) auf im wesentlichen der gesamten von der Innenfläche (38) gebildeten Fläche angeordnet sind.
    T 39/124
  4. 4. Elektrischer Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rippen (40) wählbar in auseinanderliegende Segmente mit jeweils einer vorgegebenen Länge unterteilt sind, die Rippensegmente in in Längsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet und von benachbarten Reihen durch eine rippenlose Fläche (60, 76) abgetrennt sind, wodurch entlang dieser rippenlosen Flächen eine Faltlinie für die Hülse (36) entsteht.
  5. 5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Faltlinien so angeordnet sind, daß sie die Ecken eines im Schnitt rechteckförmigen Umrisses bilden.
  6. 6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,_jdaßdie Rippen (40) mit der Längsachse der Hülse
    7829101 2o.ii.77
    (36) einen Winkel zwischen 5° und 85° einschließen. '
  7. 7. Elektrischer Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (40) auf im wesentlichen der gesamten von der Inixenflache (38) bestimmten Fläche in einem vorgegebenen Muster angeordnet sind.
  8. 8. Elektrischer Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (40) über der gesamten Innenfläche (38^ in gleichförmig auseinanderliegender Anordnung angeordnet sind. j
    T 39/I24
    7629801 20C177
DE7629801U 1975-10-02 1976-09-24 Elektrischer Verbinder Expired DE7629801U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/618,913 US3989339A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Electrical connector and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7629801U1 true DE7629801U1 (de) 1977-01-20

Family

ID=24479655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642929A Expired DE2642929C3 (de) 1975-10-02 1976-09-24 Elektrischer Verbinder
DE7629801U Expired DE7629801U1 (de) 1975-10-02 1976-09-24 Elektrischer Verbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642929A Expired DE2642929C3 (de) 1975-10-02 1976-09-24 Elektrischer Verbinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3989339A (de)
JP (1) JPS52101492A (de)
BE (1) BE846884A (de)
CA (1) CA1060967A (de)
DE (2) DE2642929C3 (de)
FR (1) FR2326788A1 (de)
GB (1) GB1494169A (de)
IT (1) IT1073896B (de)
NL (1) NL7608995A (de)
SE (1) SE424030B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829566Y2 (ja) * 1979-01-16 1983-06-29 古河電気工業株式会社 絶縁電線用クランプ刃
US4558915A (en) * 1980-02-21 1985-12-17 Thomas & Betts Corporation Electrical connector
IL64508A0 (en) * 1980-12-12 1982-03-31 Raychem Pontoise Sa Wire stripping arrangement
US4591763A (en) * 1983-07-14 1986-05-27 Wanasz Michael J Electric generator system for portable floodlighting equipment
GB2192101A (en) * 1986-06-30 1987-12-31 Johnson Electric Ind Mfg Insulation piercing crimp terminal
DE3634099C2 (de) * 1986-10-07 1994-12-01 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Verbindungs- oder Anschlußklemme
JPS6414883A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Masaichi Sato Connection terminal for electric wire and connection of electric wire to its terminal
JPH05152011A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧着端子
DE19549174A1 (de) * 1995-10-28 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement mit Crimpabschnitt
US5833488A (en) * 1996-12-19 1998-11-10 Ut Automotive Dearborn, Inc. Bladed wire connector and method for forming same
DE29807281U1 (de) 1998-04-22 1998-07-16 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Elektrisches Kontaktelement
JP2001217013A (ja) 2000-02-02 2001-08-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
US7124956B2 (en) * 2001-05-17 2006-10-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Product comprising product sub-parts connected to each other by a crimp connection
US7210958B1 (en) 2005-12-20 2007-05-01 Etco, Inc. Electrical contact crimp ear serration
SE529718C2 (sv) * 2006-03-09 2007-11-06 Plastab I Anderstorp Ab Kontaktfinger med räfflor
DE102006062279B4 (de) * 2006-12-22 2011-04-07 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. MID-Modul und Verfahren zur Montage einer optischen Faser in einem MID-Modul
US7803008B2 (en) * 2007-11-27 2010-09-28 Yazaki Corporation Press-clamping structure and press-clamping terminal
JP2009245697A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子
DE102009047701A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Crimpverbindung mit unterschiedlichen Crimphöhen
JP5554975B2 (ja) * 2009-12-11 2014-07-23 矢崎総業株式会社 圧着端子
DE102010039655A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Verbindungsklemme sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsklemme
DE102013203796A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Crimpkontaktvorrichtung
USD753066S1 (en) * 2013-03-18 2016-04-05 Multi-Holding Ag Electrical contact elements
US11739737B2 (en) * 2018-02-07 2023-08-29 Autosplice, Inc. Shape memory alloy filament crimping element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814836A (en) * 1971-09-20 1974-06-04 Nat Telephone And Supply Co Connector for insulated conductors
BE793917A (fr) * 1971-11-02 1973-07-11 Thomas & Betts Corp Connecteur
US3812448A (en) * 1972-11-24 1974-05-21 Thomas & Betts Corp Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642929C3 (de) 1981-01-29
FR2326788B1 (de) 1981-08-21
DE2642929A1 (de) 1977-04-07
BE846884A (fr) 1977-04-01
AU1663276A (en) 1977-12-01
CA1060967A (en) 1979-08-21
SE424030B (sv) 1982-06-21
FR2326788A1 (fr) 1977-04-29
DE2642929B2 (de) 1979-12-06
SE7610866L (sv) 1977-04-03
US3989339A (en) 1976-11-02
GB1494169A (en) 1977-12-07
JPS52101492A (en) 1977-08-25
IT1073896B (it) 1985-04-17
NL7608995A (nl) 1977-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7629801U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE2545505C2 (de)
DE19831145C1 (de) Gitterkabelrinne
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2754097B2 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE7336867U (de) Verbinder zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE2705929A1 (de) Verbinder fuer ein zuendkabel mit einem zuendkerzenkopf
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2139871C3 (de) Haken für eine Lochwand o.dgl
DE3814001C2 (de) Anschlußstück für ein geripptes Rohr
DE2818870A1 (de) Einteiliger, aus metallblech gebildeter steckerkontakt
DE3107083C2 (de) Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
DE2263060C3 (de) Spannhülsen
DE1565973B2 (de) Elektrische steckkupplung
EP2932563A1 (de) Kontaktelement und verfahren zur herstellung eines kontaktelements
DE68916849T2 (de) Elektrische Anschlussklemme.
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
DE1465262C (de) Verfahren, Preßwerkzeug und hülse zum Verbinden von elektrischen Leiter seilen
DE9002966U1 (de) Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE4329813C2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2249258A1 (de) Kontaktelement fuer elektrisch leitende verbindungen