DE2607937A1 - Fensterelement - Google Patents

Fensterelement

Info

Publication number
DE2607937A1
DE2607937A1 DE19762607937 DE2607937A DE2607937A1 DE 2607937 A1 DE2607937 A1 DE 2607937A1 DE 19762607937 DE19762607937 DE 19762607937 DE 2607937 A DE2607937 A DE 2607937A DE 2607937 A1 DE2607937 A1 DE 2607937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window element
element according
air
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607937
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to DE19762607937 priority Critical patent/DE2607937A1/de
Publication of DE2607937A1 publication Critical patent/DE2607937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0078Double windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Fensterelement
  • Die Erfindung betrifft ein Fensterelement od. dgl. mit zwei Verglasungen und einem dazwischen befindlichen, belüftbaren Hohlraum.
  • Derartige Fensterelemente sind bereits bekannt. Durch den Hohlraum kann bei diesen Fenstern ein Luftstrom zur Klimatisierung geleitet werden. Dadurch kann sowohl Wärme zuals auch abgeführt werden. Man kann dadurch vermeiden, daß das Fenster geöffnet werden muß, was in nachteiliger Weise zur Folge hat, daß Lärm und Schmutz eindringen kann.
  • Als nachteilig ist bei derartigen Fenstern anzusehen, daß sie meist aufwendig konstruiert sind und daß sie hinsichtlich ihrer fertigungsmäßigen Abmessungen festliegen. Ein wesentlicher Nachteil ist bei derartigen Fenstern auch, daß das Innere des Fensterelementes gar nicht oder nur mit großem Aufwand zugänglich ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Fensterelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einfach herstellbar ist, dabei aber gleichzeitig die Möglichkeit einer guten Anpaßbarkeit an verschiedene Fensterrahmenstärken bietet. Außerdem soll das Innere des Fensters von der Raumseite her gut zugänglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß der Fensterrahmen wenigstens zwei miteinander lösbar verbundene Rahmenteile aufweist, wobei der in Funktionsstellung äußere Rahmenteil eine Isoliervergla sung und der in Funktionsstellung dem Inneren eines Raumes zugewandte Rahmenteil die zweite Verglasung trägt, daß zwischen den Rahmenteilen Zwischenelemente angeordnet sind, welche an zwei einander gegenüber angeordneten Rahmenschenkeln mit Durchtrittsöffnungen für die Luft versehen sind, und daß an den beiden Rahmenteilen wenigstens ein öffenbarer Verschluß zum zumindest teilweisen Lösen des inneren Rahmenteiles von dem äußeren Rahmenteil vorgesehen ist. Durch die Verwendung zweier getrennter Rahmenteile für die Isolierverglasung und für die zweite Verglasung und durch den öffenbaren Verschluß ist das Innere des Fensterelementes z. B. auch für Reinigungszwecke gut zugänglich. Außerdem kann ein derartiges Fensterelement gut an verschiedene Fensterrahmenstärken angepaßt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt jeder der Rahmenteile einen Außenflansch zum Anlegen und Abdichten gegenüber einem gemeinsamen Halterahmen. Neben einer guten Abdichtung wird durch den überstehenden Außenflansch auch gut die Ubergangsstelle zwischen dem Fensterrahmen und den der Verglasung zugehörigen Rahmenteilen verblendet.
  • Vorzugsweise bestehen die Rahmenteile aus Aluminium und die Zwischenelemente sowie die die Verglasung von innen her haltenden Halteprofile aus Kunststoff. Diese Materialkombination hat sich als besonders günstig herausgestellt.
  • Die aus Kunststoff bestehenden Verbindungselemente begünstigen dabei eine gute Gesamtisolierung des Fensterelementes, weil eine Übertragung von Wärme bzw. Kälte von dem Außenrahmenteil zu dem inneren Rahmenteil weitgehend vermieden wird. Die Verwendung von Aluminium für die Rahmenteile ergibt neben dem optisch guten Aussehen auch einen unproblematischen Korrosionsschutz.
  • Vorteilhafterweise sind die Rahmenteile gegeneinander verstellbar. Dadurch ist auf einfache Weise eine gute Anpassung an verschiedene Rahmenstärken möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt der innere Rahmenteil an seiner in Funktionsstellung vertikalen Fläche unterhalb und/oder oberhalb der von ihm getragenen Verglasung eine schlitzartige Öffnung, welche zwischen zwei Halteschenkeln dieses Rahmenteiles mündet, wobei das Zwischenelement mit einem Schenkel den äußeren Halteschenkel des Rahmens überlappt und wobei von dem Schenkel des Zwischenelementes ein gekrümmter Bereich von diesem überlappenden Schenkel ausgeht, welcher in den inneren vertikalen Schenkel des äußeren Halteprofiles übergeht. Es sind dadurch gut zugängliche Öffnungen für den belüftbaren Hohlraum geschaffen, die sich auch leicht z. B. mit einem Klimakanal verbinden lassen und günstige Strömungsverhältnisse erlauben.
  • Eine wesentliche Ausgestaltung kann darin bestehen, daß in einer außerhalb der Verglasung angeordneten Aufnahmenut od. dgl. des äußeren Rahmens eine Schiebeführung mit einem Langloch od. dgl. eingefügt ist, in das ein Schiebescharnier od. dgl. eingesetzt ist, das mittels eines Halteflansches in eine Aufnahmenut des Rahmenteiles der anderen Verglasung eingreift. Nach dem Öffnen des die beiden Rahmenteile zusammenhaltenden Verschlusses können diese dadurch auseinandergeschoben und aufgeschwenkt werden, so daß das Innere des Fensterelementes dann zugänglich ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorzugsweise die innere Verglasung gegenüber der äußeren Isolierverglasung um eine ihrer längeren Seiten verschwenkbar. Insbesondere bei rechteckigen Fensterelementen mit extremen Seitenverhältnis sen, d. h.
  • z. B. bei einem sehr breiten Fenster mit geringer Höhe, kann die Scharnierbelastung dadurch reduziert sein. Dies gilt insbesondere bei vergleichsweise schweren Fenstern.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Luftzu- und/oder -abführöffnungen in dem Halterahmen und dementsprechend zwischen den Rahmenteilen vorgesehen sind. Ein derartig ausgebildetes Fensterelement eignet sich gut zum Einbau in einen mit-Lüftungsschlitzen versehenen Rahmen, wobei dann keine gegebenenfalls störenden Vorsprünge zur Raumseite hin vorhanden sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rahmenprofile offene, vorzugsweise stranggepreßte Profile aus Metall oder Kunststoff. Die Herstellung ist dadurch wesentlich vereinfacht, unter anderem weil die Rahmenprofile auf einfachere Weise verbindbar sind.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fensterelementes, Fig. 2 eine im Schnitt dargestellte Aufsicht entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine geschnittene Teilaufsicht mit verschobenem und verschwenktem inneren Fensterteil, Fig. 4 eine Teilseitenansicht eines Fensterelementes im Schnitt mit einer etwa mit dem belüftbaren Hohlraum fluchtenden Luftzuführung, Fig. 5 eine etwa Fig. 4 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit abgewandelter Luftführung, Fig. 6 den oberen Rahmenbereich eines erfindungsgemäßen Fensterelementes mit einem Übergangsstück zwischen dem fensterseitigen belüftbaren Hohlraum und einem Klimakanal und Fig. 7 ein Fensterelement in einer abgewandelten Montagestellung mit einem oberhalb der Fensterebene angeordneten Klimakanal, sowie Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel Ein erfindungsgemäßes Fensterelement 1 weist einen inneren Rahmen 2 und einen äußeren Rahmen 3 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren sind diese beiden Rahmen 2 und 3 etwa gleich ausgebildet. Der äußere Rahmen 3 trägt eine Zweischeiben-Isolierverglasung 4, während der innere Rahmen 2 eine Einfachscheibe 5 aufnimmt. Der Querschnitt der Rahmen 2 und 3 zeigt ein etwa T-förmiges Profil, wobei der T-Quersteg 6 parallel zur Scheibenebene verläuft und wobei der Längssteg als zum Inneren des Fensterelementes 1 U-förmige Aufnahmenut 7 ausgebildet ist. Der T-Quersteg 6 ist zum Anlegen und Abdichten gegenüber dem bauseitigen Halterahmen 8 vorgesehen. In die nach innen gewandte Nut 7 der Rahmen 2 und 3 kann jeweils ein Halteprofil 14 und 15 für die Glasscheiben 4 und 5 eingreifen.
  • Fig. 2 läßt gut erkennen, daß die beiden Rahmenteile 2 und 3 miteinander lösbar verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind dazu Gewinderohrbolzen 10 vorgesehen, die mit dem äußeren Rahmen 3 mit Hilfe einer Spreizfeder 11 verbindbar sind.
  • In den Gewinderohrbolzen 10 greift von dem inneren Rahmen 2 her eine mit Hilfe einer Kunststoffhülse 12 an dem inneren Rahmen gelagerte Schraube 13 ein. Die Rahmenteile können dadurch gut gegeneinander verstellt werden und somit unterschiedlichen Stärken der Halterahmen 8 angepaßt werden. Auch läßt sich dadurch ein fester, gut dichtender Sitz des Fensterelementes 1 an dem Halterahmen 8 erreichen.
  • Wie schon vorerwähnt, greifen jeweils in die Nuten 7 des äußeren Rahmens 3 und des inneren Rahmens 2 Halteprofile 14 und 15 ein. Um dabei eine gut belastbare Verbindung zu erreichen, kann sowohl die Innenseite der Aufnahmenut 7 als auch die Außenseiten der Halteprofile 14 und 15 Hinterschneidungen 16 od. dgl. sägezahnartige Vorsprünge 20 zum Einrasten der zu verbindenden Profile aufweisen. Zweckmäßigerweise sind sowohl der äußere Rahmen 3 als auch der innere Rahmen 2 aus Aluminium und die Halteprofile 14 und 15 jeweils aus Kunststoff gefertigt. Dadurch kann unter anderem auch erreicht werden, daß sich zwischen dem äußeren Rahmen 3 und dem inneren Rahmen 2 keine Wärme-bzw.
  • Kältebrücken bilden, so daß sich mit dem Fensterelement 1 auch dadurch ein guter Isolationswert erreichen läßt.
  • Zwischen der äußeren und der inneren Verglasung des Fensterelementes 1 ist ein belüftbarer Hohlraum 17 gebildet, der vorzugsweise an der unteren Seite des Fensterelementes 1 einen Lufteintritt 18 und an der oberen Seite einen Luftaustritt 19 aufweist. Der Luftaustritt 19 kann dabei, wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich, mit einem Klimakanal 21 verbunden sein. In dem Hohlraum 17 kann vorteilhafterweise auch gleich eine Jalousette od. dgl. Abschirmvorrichtung 22 mit untergebracht sein. Diese ist, wie Fig. 1 gut zeigt, außerhalb der Flucht zwischen Luft zum und -abSühröffnung 23 und 24 angeordnet, so daß sie die durchströmende Luft praktisch nicht behindert. Die Jalousette 22 kann gut an dem Halteprofil 15 befestigt werden.
  • Besonders in Fig. 1 erkennt man gut, daß der Hohlraum 17, insbesondere im Bereich des Luftein- und -austrittes strömungsgünstig ausgebildet ist. Dazu ist ein Luftführungsprofil 25 vorgesehen, das hier durch eine Steckverbindung mit dem Halteprofil 14 verbunden ist. Durch die strömungsgünstige Ausrundung 26 des Luftführungsprofiles 25 wird die einströ#mende Luft praktisch wirbelfrei in den Hohlraum 17 eingeleitet und auch im oberen Bereich des Fensterelementes 1 gut wieder herausgeführt und dem Klimakanal 21 zugeführt. Das Luftführungsprofil 25 ist derart ausgebildet, daß es wahlweise auch um 1800 um seine Längsachse gedreht zwischen die Rahmenteile, insbesondere in das Halteprofil 14 paßt. Dadurch können sowohl für die vertikalen als auch für die horizontalen Seiten das gleiche Profil verwendet werden. Wenn also beispielsweise ein vertikaler Luftdurchtritt erwünscht ist, werden die senkrechten Luftführungsprofile 25 (Fig. 2) um 1800 um ihre Längsachse gedreht gegenüber den horizontalen Luftführungsprofilen eingebaut. Dadurch kann die der Ausrundung 26 gegenüberliegende Seite des Luftführungsprofiles 25 an dem Halteprofil 15 dichtend anliegen, so daß ein seitlicher Luftaustritt nicht möglich ist.
  • Als Lufteintritts- und -austrittsöffnung besitzt der innere Rahmen 2 an seiner in Funktionsstellung vertikalen Fläche unterhalb und oberhalb der von ihm getragenen Verglasung 5 eine schlitzartige Öffnung 27, die in der Aufnahmenut zwischen zwei Halteschenkeln des Rahmens 2 mündet.
  • Das Luftführungsprofil 25 überlappt dabei mit einem Schenkel 28 den äußeren Halteschenkel des Rahmens 2, wobei von dem Schenkel 28 des Luftführungsprofiles 25 ein gekrümmter Bereich in Form einer Ausrundung 26 von diesem überlappenden Schenkel 28 ausgeht, welcher in den inneren vertikalen Schenkel des äußeren Halteprofiles 14 übergeht.
  • Wie eingangs schon erwähnt, ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fensterelementes 1, daß der Hohlraum 17 durch Öffnen vorzugsweise der inneren Scheibe 5 gut zugänglich ist (Fig. 3). Dabei ist in dem Ausführungsbeispiel in der Aufnahmenut 7 des äußeren Rahmens 3 eine Schiebeführung 29 mit einem Langloch 30 eingefügt, in das ein Schiebescharnier 31 eingesetzt ist, das mittels eines Halteflansches 32 in die Aufnahmenut 7 des inneren Rahmens 2 eingreift. Die innere Scheibe 5 kann dadurch nach Lösen eines Verschlusses etwas von der äußeren Verglasung 4 wegbewegt werden, so daß danach Platz für eine Schwenkbewegung gegeben ist, die dann durch den Halterahmen 8 nicht mehr behindert wird. Zweckmäßigerweise ist das Schiebescharnier 31 mit seiner Schiebeführung 29 an einem vertikalen Rahmenschenkel und der Verschluß zwischen den beiden Rahmenteilen an dem gegenüberliegenden Schenkel angeordnet. Die vorbeschriebene Öffenbarkeit des Fensterelementes ist besonders auch im Hinblick auf den vorgesehenen Luftdurchsatz zur Klimatisierung vorteilhaft, weil dadurch nach einiger Zeit eine gewisse Verschmutzung auftritt, die jedoch nach dem Öffnen des Fensterelementes 1 leicht entfernbar ist. Um die Verschmutzung möglichst gering zu halten, kann im Bereich des Lufteintrittes ein Filter 33 vorgesehen sein (Fig. 5).
  • In Fig. 6 erkennt man, daß zur Verbindung des Luftaustrittes 19 mit einem Klimakanal 21 ein Ubergangsstück 34 vorgesehen ist, das an seinem dem Kanal 21 zugewandten Ende Dichtlippen 35 trägt. Die Dichtlippe 35 ist dabei in einer die Luftdurchtrittsöffnung umgrenzenden Nut 36 gelagert.
  • Die Dichtlippen 35, bzw. das Übergangsstück 34 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 an dem beim Öffnen des Fensterelementes 1 bewegbaren Teil vorgesehen. Durch die Formgebung der Dichtlippen 35, die mit ihren freien Enden, zumindest der quer zur Öffnungsrichtung verlaufenden Seiten, in Öffnungsrichtung we sten-Zn ea erschließen des Fensterelementes 1 die Dichtlippen 35 gut dichtend um die Öffnung des Klimakanales legen bzw. während der Schwenkbewegung an dessen Unterseite gleiten.
  • Entsprechend einer etwas abgewandelten Ausführungsform können der Luftein- und -austritt auch in dem Zwischenelement und dementsprechend zwischen den Rahmen 2 und 3 vorgesehen sein (Fig. 4 und 7). Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der Luftein- und -austritt im Bereich des Fensters nicht sichtbar sein soll. Auch ist diese Ausführungsform dann zweckmäßig, wenn das Fensterelement 1 außerhalb einer Mauerflucht eingebaut wird, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Erwähnt sei noch, daß die Profile des inneren und des äußeren Rahmens 2 bzw. 3 offene, vorzugsweise stranggepreßte Profile sind. Dies ergibt bei der Fertigung wesentliche Vorteile, weil offene Profile einfacher als Hohlprofile herzustellen sind und weil unter anderem auch die Eckverbindungen des Fensterelementes einfacher montiert werden können. Vorteilhafter ist aber auch, daß durch diese-Profile die Gesamtbreite des Fensterelementes 1, aber auch die Dicke der einzelnen Verglasungen durch unterschiedliche Einstecktiefen der verschiedenen Profile ineinander variiert werden können. Die Rahmen bzw. Halteelemente können somit universell auch bei unterschiedlichen Fensterstärken sowie Scheibenstärken verwendet werden.
  • Die Figuren 4,5 und 7 zeigen Ausführungsformen, bei denen eine Weiterbildung von besonderer Zweckmäßigkeit vorgesehen ist, welche darin besteht, daß der bauseitig anbringbare Halterahmen 8 mit noch näher zu beschreibenden Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist, die mit denen des Fensterelementes 1 etwa fluchten.
  • Fg. 4 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher der Halterahmen 8 aus Holz besteht. Für eine besonders gute Isolierwirkung bei gleichzeitig präziser Einbaumöglichkeit ist eine Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 7 zweckmäßig. Letztere zeigt einen Halterahmen 8a, der aus wenigstens einem Strang gepreßten Hohlprofil mit im Ausführungsbeispiel 3 in Längsrichtung nebeneinander liegenden Hohlräumen 38>39 und 40 gebildet ist, wobei der innere Hohlraum 39 zur Bildung von Luftdurchtritten 41 an seiner unteren und oberen Begrenzung.
  • wenigstens teilweise offen ist. Ggf. könnten auch noch mehr nebeneinander liegende Hohlräume vorhanden sein. Jeweils der äußere und innere Hohlraum 38 und 40 sorgen dabei für die gewünschte gute Isolierwirkung. Gleichzeitig stellt ein solches stranggepreßtes Hohlprofil ein sehr gutes Widerlager für die Rahmenteile 2 und 3 des Fensterelementes 1 dar und es ist ein sicherer und dichter Anschluß dieser Rahmenteile 2 und 3 an den Halterahmen 8a möglich. Die erforderlichen öffnungen für die Luftdurchtritte 41 können beispielsweise auch nachträglich in das stranggepreßte Profil eingedreht werden, wobei man dann in vorteilhafter Weise noch die Möglichkeit hat, durch Länge und Breite dieser Einfräsungen die Luftführung in gewisser Weise zu steuern und zu beeinflussen.
  • In Fig. 7 erkennt man, daß sich der innere Hohlraum 39 des Hohlprofiles nach der vom Fensterelement 1 abgewandten Seite konisch erweitert. In gleicher Weise könnte eine solche Anordnung auch an der Unterseite des Fensterelementes als Lufteintritt vorgesehen seig wobei dann die konische Erweiterung als Einzugstrichter wirkt.
  • Entlang den Rändern des offenen Hohlraumes 39 laufen Dichtungen 35 und 42 und vorzugsweise Nuten 43 zum Einsetzen dieser Dichtungen 35 und 42. Dadurch wird auch der Anschluß sowohl gegen das Bauwerk, als auch gegen das Fensterelement 1 sicher abgedichtet. Gleichzeitig können auf diese Weise an diesen Stellen auftretende Bautoleranzen ohne großen Aufwand ausgeglichen werden.
  • Sowohl Fig. 5 als auch Fg. 7 zeigen eine weitere besonders günstige Ausgestaltung, welche darin besteht, daß zumindest eine der Scheibenparallelen Abschlußwandungen 44 des Hohlprofiles mit wenigstens einer der Querwandungen 45 eine insbesondere eine Hinterschneidung 46 aufweisende Nut 47 bildet. In diese Nuten können Deckenplatten, Fensterbänke, Rolladenkästen, Wandanschlüsse und dergleichen Zusatzelemente ohne großen Aufwand eingesetzt werden und aufgrund der Hinterschneidung 46 einrasten. Diese Nuten 47 erlauben dabei die Anbringung handelsüblicher Zusatzprofile. Dadurch wird die Anwendung des erindungsgemäßen Fensterelementes erleichtert, da im übrigen auf vorhandene Bauteile zurückgegriffen werden kann.
  • Fig. 7 zeigt ferner, daß die Rahmen 2 und 3 des Fensterelementes 1 in deren Haltenuten 7 verankerbare übergangsprofile 48 aufweisen, deren der Fenstermitte zugewandten Ränder mit dem luft führenden Hohlraum 17 des Fensterelementes 1 und deren entgegengesetzten Ränder mit denen der Luft dur chtrittsöffnungen 41 des Halterahmens 8a etwa fluchten. Dadurch ist eine gute Luft führung auch dann möglich, wenn durch die baulichen Gegebenheiten und insbesondere bei dem Einbau einer Jalousette 22 im Hohlraum des Fensterelementes 1 dessen luftführender Hohlraum 17 nicht genau mit den Luftdurchtrittsöffnungen 41 der bauseitigen Halterahmen 8a fluchtet.
  • Fig. 5 zeigt, daß der Luftdurchtritt 41a des Halterahmens 8a auch gekrümmt sein kann und von einer parallel zur Scheibenebene liegenden Wandung 44 zu einer quer dazu angeordneten und der Fenstermitte zugewandten Wandung 45 verlaufen kann. Diese Anordnung kann sowohl am unteren, als auch am oberen Fensterelementenrand vorgesehen sein. Sie kann ebenso an beiden Rändern Anwendung finden. Diese Lösung ist dann zweckmäßig, wenn eine Zufuhr aus dem Bereich unterhalb des bauseitigen Rahmens 8a nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Es kann dann die Zuluft beispielsweise aus dem Zimmerinneren angesaugt, während die Abluft entweder in ähnlicher Weise wie in Fig. 6 oder wie in Fig. 7 gezeigt, abgeführt werden kann.
  • In Fällen, in denen der Lufteintritt dem Zimmerinneren zugewandt ist (vergl. Fig. 1 und 5) kann am Lufteintritt in den Rahmen 2 oder den Halterahmen 8a ein vorzugsweise auswechselbarer Luftfilter 33 vorgesehen sein. Dadurch kann unter anderem vermieden werden, daß die Reinigung des luftführenden Hohlraumes 17 des Fensterelementes 1 in zu kurzen Zeitabständen erfolgen muß.
  • Ferner kann im Luftweg, vorzugsweise am Lufteintritt ein Regulierschieber angeordnet sein, welcher eine Anpassung der Luftmenge an unterschiedliche Temperaturen od.dgl. erlaubt.
  • Insgesamt sind durch das erfindungsgemäße Fensterelement 1, sei es mit oder ohne bauseitigen Halterahmen ausgeführt, die Vorteile eines Isolierfensters mit den Vorteilen eines durch einen inneren Luftstrom klimatisierbaren Fensters zusammengefaßt, wobei durch die Offenbarkeit, der Hohlraum 17 zwischen den Verglasungen, z.B. für Reinigungszwecke gut zugänglich ist.
  • Die Wahlmöglichkeiten bezüglich des bauseitigen Halterahmens 8 oder 8a vergrößern dabei die Anwendungsmöglichkeiten.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines Fensterelementes 1 mit einem Hohlraum 17 von eigener erfinderischer Bedeutung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Durchtrittsöffnung 48 für den Luftaustritt mit einer noch zu beschreibenden Verbindung in die freie Atmosphäre versehen ist.
  • Dabei weist in diesem Ausführungsbeispiel der äußere Rahmenteil 3 an dem den Luftaustritt aufweisenden Schenkel, im Ausführungsbeispiel am Grunde seiner Aufnahmenut~7 eine Öffnung 49 auf und die Verbindung vom Fensterhohlraum 17 her mündet in dieser Aufnahmenut 7. Dabei kann sich diese noch zu beschreibende Verbindung und auch die Öffnung 49 zumindest nahezu über die gesamte Länge der entsprechenden Fensterseite erstrecken.
  • Man erkennt im Ausführungsbeispiel am Luftaustritt ein Luftführungsprofil 50 mit einem mit der Aufnahmenut 7 zusammensteckbaren, im Ausführungsbeispiel in die Nut 7 insbesondere luftdicht eingreifenden Kanal 51, welcher die vorerwähnte Verbindung von der Durchtritts-Öffnung 48 zu der äußeren Öffnung 49 bildet. Dabei erkennt man ferner im Bereich des Luftaustrittes, im Ausführungsbeispiel in dem Kanal 51 einen luftdurchlässigen und schalldämpfenden Einsatz 52, wodurch trotz dieser Belüftbarkeit durch die äußere Atmosphäre ein ausreichender Schallschutz erzielbar ist.
  • An dem in das Freie mündenden Luftaustritt 49 sind eine Abdeckhaube 53 und ein gitterartiger Insektenschutz 54 angeordnet, welche an das Profil des Rahmens 3 angesteckt sind. Dabei übergreift die Abdeckhaube 53 den durch die öffnung 49 gebildeten Luft aus tritt mit Abstand und weist eine etwa horizontal, nach unten weisende Austrittsöffnung 55 auf. Dadurch wird das Eindringen von Regenwasser und herabfallendem Schmutz verhindert. Zusätzlich ist die Austrittsöffnung 55 der Abdeckhaube 53 mit einem Insektenschutz versehen. Im Ausführungsbeispiel ist dazu ein rechtwinklig gebogener Insektenschutz 54 vorgesehen, dessen einer Schenkel 54a die Luftaustrittsöffnung 49 am Rahmen 3 und dessen zweiter Schenkel 54b die Austrittsöffnung 55 an der Abdeckhaube 53 übergreift bzw. abschließt. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise mit Hilfe eines einzigen Elementes ein doppelwandiger Schutz gegen das Eindringen von Insekten.
  • Zur weiteren Isolierung des Fensterelementes 1 insbesondere gegen Schall ist am Lufteintritt 18 in den Hohlraum 17 ein vorzugsweise auswechselbarer, luftdurchlässiger Schall- und/oder Staubschutzstreifen 56 angeordnet, welcher innerhalb der Aufnahmenut 7 des inneren Rahmenteiles 2 sitzt.
  • Das Fensterelement gemäß Fig. 8 läßt sich auch auf einfache Weise aus den Fensterelementen gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 7 dadurch bilden, daß vorallem am Luftaustritt ein abgewandeltes Luftführungsprofil 15 eingesetzt wird, ohne daß es zusätzlicher Umbauten bedarf. Dadurch kann das erfindungsgemäße Fensterelement entweder zum Anschluß an eine Klimaanlage oder auch zur unmittelbaren Belüftung herangezogen werden.
  • Es sei noch erwähnt, daß zweckmäßigerweise der Lufteintritt am unteren und der Austritt am oberen Rahmenschenkel eines solchen Fensterelementes 1 angeordnet sind.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • - Ansprüche - L e e r s e i t e

Claims (36)

  1. Ansprüche Fensterelement od. dgl. mit zwei Verglasungen und einem dazwischen befindlichen, belüftbaren Hohlraum, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fensterrahmen wenigstens zwei miteinander lösbar verbundene Rahmenteile (2, 3) aufweist, wobei der in Funktionsstellung äußere Rahmen (3) eine Isolierverglasung (4) und der in Funktionsstellung dem Inneren eines Raumes zugewandte Rahmen (2) die zweite Vergla sung (5) trägt, daß zwischen den Rahmenteilen Zwischenelemente (37) angeordnet sind, welche an zwei einander gegenüber angeordneten Rahmenschenkeln mit Durchtrittsöffnungen (27) für die Luft versehen sind, und daß an den beiden Rahmenteilen (2, 3) wenigstens ein öffenbarer Verschluß zum zumindest teilweisen Lösen des inneren Rahmenteiles (2) von dem äußeren Rahmenteil (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Fensterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Rahmenteile (2, 3) einen Außenflansch zum Anlegen und Abdichten gegenüber einem gemeinsamen Halterahmen (8) besitzt.
  3. 3. Fensterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (2, 3) aus Aluminium und die Zwischenelemente (37) sowie die die Verglasung von innen her haltenden Halteprofile (14, 15) aus Kunststoff bestehen.
  4. 4. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (2, 3) gegeneinander verstellbar sind.
  5. 5. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (17) zwischen den Verglasungen (4, 5) Platz für eine Jalousette (22) od. dgl. Abschirmvorrichtung außerhalb der Flucht zwischen Luftzu- und -abfuhröffnungen angeordnet ist.
  6. 6. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rahmen (2) an seiner in Funktionsstellung vertikalen Fläche unterhalb und/oder oberhalb der von ihm getragenen Vergla sung eine schlitzartige Öffnung (27) besitzt, welche zwischen zwei Halteschenkeln dieses Rahmenteiles mündas bildende Luftführungsprofil (25) det, daß das Zwischenelement (37)) mit einem schenkel (28) den äußeren Halteschenkel des Rahmens (2) überlappt und daß von dem Schenkel des Luftführungsprofiles (25) ein gekrümmter Bereich (26) von diesem überlappenden Schenkel ausgeht, welcher in den inneren vertikalen Schenkel des äußeren Halteprofiles (14) übergeht.
  7. 7. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer außerhalb der Verglasung angeordnete Aufnahmenut (7) od. dgl. des äußeren Rahmens (3) eine Schiebeführung (29) mit einem Langloch (30) od. dgl. eingefügt ist, in das ein Schiebescharnier (31) od. dgl. eingesetzt ist, das mittels eines Halteflansches (32) in eine Aufnahmenut des Rah menteiles der anderen-Verglasung eingreift.
  8. 8. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die innere Verglasung (5) gegenüber der äußeren Isolierverglasung (4) um eine ihrer längeren Seiten verschwenkbar ist.
  9. 9. Fensterelement nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebescharnier (31) mit seiner Schiebeführung (29) an einem vertikalen Rahmenschenkel und der Verschluß zwischen den beiden Rahmenteilen (2, 3) an dem gegenüberliegenden Schenkel angeordnet sind.
  10. 10. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Rahmen (3, 2) jeweils das gleiche Außenpro fil besitzen, welches durch ein der entsprechenden Verglasung angepaßtes inneres Halteprofil (14, 15) zu dem Rahmenteil jeweils ergänzt ist.
  11. 11. Fensterelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Rahmenprofil vorgesehenen Nuten (7) Hinterschneidungen (16) zum Einrasten der Halteprofile (14, 15) besitzen.
  12. 12. Fensterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (7) der Rahmenprofile (2, 3) an wenigstens einer ihrer Innenwandungen entgegen ihrer Öffnungsrichtung weisende, sägezahnartige Vorsprünge (20) od. dgl. aufweisen.
  13. 13. Fensterelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungsprofil (25) wahlweise um 1800 um seine Längsachse gedreht zwischen die Rahmenteile insbesondere in das Halteprofil (14) paßt.
  14. 14. Fensterelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftein-und/oder -austritt in dem Zwischenelement (37) und dementsprechend zwischen den Rahmen (2, 3) vorgesehen sind.
  15. 15. Fensterelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen, insbesondere an der Austrittsöffnung, Dichtlippen (35) zum dichtenden Anschluß an einen ortsfesten Luftschacht (21) od.dgl. vorgesehen sind und daß diese Dichtlippe (35) vzw. in einer die Luftdurchtrittsöffnung umgrenzenden Nut (36) gelagert ist.
  16. 16. Fensterelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftdurchtrittsöffnung wenigstens ein übergangsstück (34) vorgesehen ist, das an seiner dem ortsfesten Luftschacht (21) zugewandten Ende die Dichtlippe (35) trägt.
  17. 17. Fensterelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (35) bzw. das übergangsstück (34) an dem beim Öffnen des Fensterelementes bewegbaren Teil vorgesehen sind.
  18. 18. Fensterelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein bauseitig anbringbarer Halterahmen(8a)mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist, die mit denen des Fensterelementes(14 etwa fluchten.
  19. 19. Fensterelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen(8a)aus wenigstens einem stranggepreßten Hohlprofil mit vzw. drei in Längsrichtung nebeneinanderliegenden Hohlräumen(38, 39, 40) gebildet ist und daß der innere Hohlraum (39) zur Bildung von Luftdurchtritten (41) an seiner unteren und oberen Bebrenzung wenigstens teilweise offen ist.
  20. 20. Fensterelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der innere Hohlraum (39) des Hohlprofiles nach der vom Fensterelement (1) abgewandten Seite konisch erweitert.
  21. 21. Fensterelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Rändern des offenen EIohlraumes (39) Dichtungen (35, 42) und vzw. Nuten (43) zum Einsetzen der Dichtungen verlaufen.
  22. 22. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der scheibenparallelen Abschlußwandungen (44) des Hohlprofiles wenigstens einer der Querwandungen (45) eine insbesonders eine Hinterschneidung (46) aufweisende Nut (47) bildet.
  23. 23- Fensterelement nach einem oder mehreren Ansprüche 18-22, dadurch gekennzeichnet, daß seine Rahmen (2,3) in deren Haltenuten (7) verankerbare Übergangsprofile (48) aufweisen, deren der Fenstermitte zugewandten Ränder mit dem luftführenden Hohlraum (17) des Fensterelementes (1) und deren entgegengesetzten Ränder mit denen der Luftdurchtrittsöffnungen (41) des Halterahmens (8á) etwa fluchten.
  24. 24. Fensterelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchtritts-(41a) des Halterahmens (8a) gekrümmt ist und von einer parallel zur Scheibenebene liegenden Wandung (44) zu einer quer dazu angeordneten und der Fenstermitte zugewandten Wandung verläuft.
  25. 25. Fensterelement nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Lufteintritt (18) in den Rahmen (2) oder Halterahmen (8, 8a) ein vzw. auswechselbarer Luftfilter (33) vorgesehen ist.
  26. 26. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftweg, vzw.
    am Lufteintritt ein Regulierschieber angeordnet ist.
  27. 27. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtritts-Öffnung('I8)für den Luftaustritt mit einer Verbindung in die freie Atmosphäre versehen ist.
  28. 28. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rahmenteil(3) an dem den Luftaustritt aufweisenden Schenkel, vzw. am Grunde seiner Aufnahmenut(7) zumindest eine Öffnung<49)aufweist und die Verbindung vom Fensterhohlraum(17)her in dieser Aufnahmenut(7) mündet.
  29. 29. Fensterelement nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß am Luftaustritt ein Luftführungsprofil (50) mit einem mit der Aufnahmenut(7) zusammensteckbaren, vzw. in die Nut(7) insbesondere luftdicht eingreifenden Kanal<51)od.dgl. Ansatz vorgesehen ist.
  30. 30. Fensterelement nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Luftaustrittes, vzw. in dem Kanal<51)ein luftdurchlässiger, schalldämpfender Einsatz (52) angeordnet ist.
  31. 31. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in das Freie mündenden Luftaustritt eine Abdeckhaube(53)und/oder ein gitterartiger Insektenschutz (54) angeordnet, vzw. an das Rahmenprofil angesteckt sind.
  32. 32. Fensterelement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (53) die dffnung(49)des Luftaustrittes mit Abstand übergreift und eine etwa horizontale, nach unten weisende Austrittsöffnung (55) bildet.
  33. 33. Fensterelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung(SSJder Abdeckhaube(5#mib einem tnsektenschutz versehen ist.
  34. 34. Fensterelement nach einem oder mehreren der AnsprUche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechtwinklig ausgebildeter Insektenschutz (54) vorgesehen ist, dessen einer Schenkel (54a) die Luftaustrittsöffnung (49) am Rahmen (3) und dessen zweiter Schenkel (54b) die Austrittsöffnung (55) an der Abdeckhaube (53) übergreift.
  35. 35. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß am Lufteintritt (18) in den Rahmen (2) bzw. den Hohlraum (17) ein vzw. auswechselbarer, luftdurchlässiger Schall- und/oder Staubschutzstreifen (56) angeordnet ist.
  36. 36. Fensterelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteintritt am unteren und der Luftaustritt am oberen Rahmenschenkel des Fensterelementes (1) angeordnet sind.
DE19762607937 1976-02-27 1976-02-27 Fensterelement Withdrawn DE2607937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607937 DE2607937A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Fensterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607937 DE2607937A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Fensterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607937A1 true DE2607937A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5970980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607937 Withdrawn DE2607937A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Fensterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607937A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426792A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Bigre Andre Chassis pour vitrage isolant avec ventilation
EP0034818A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Eltreva AG Fassadenelement
US4369828A (en) * 1981-05-26 1983-01-25 Wausau Metals Corporation Supplemental window and blind unit
DE3243657A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Titon Hardware Ltd., Copford, Colchester, Essex Luefter
DE3313266A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Geneigte heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3326498A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Hans 8501 Burgthann Denzler Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei mit einer waermepumpe ausgestatteten gebaeuden
FR2553142A1 (fr) * 1983-10-10 1985-04-12 Croisees & Profils Sa Fenetre a chassis mixte
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre
FR2623238A1 (fr) * 1987-11-16 1989-05-19 Paziaud Jacques Fenetre a isolation dynamique par circulation d'air dont la menuiserie forme une boite
WO1993009327A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 Product Design & Innovation Limited Ventilation device
US5649389A (en) * 1993-08-09 1997-07-22 Therm-O-Lite, Inc. Supplemental window arrangement
NL1013431C2 (nl) * 1999-10-29 2001-05-02 Cva Aluproco Ventilatie-inrichting voor inbouw tussen kozijn en muur.
EP1160412A1 (de) 2000-05-31 2001-12-05 Belgo Metal N.V. Verglastes Bauelement
ES2267335A1 (es) * 2004-02-12 2007-03-01 Vicente Martinez Ramirez Disposicion para la apertura de cerramientos verticales.
ES2317751A1 (es) * 2006-07-28 2009-04-16 Aluyjoma, S.A. Muro cortina.
AT502335B1 (de) * 2005-09-08 2012-10-15 Gamerith Franziska Fenster
EP2754843A2 (de) 2013-01-11 2014-07-16 SCHÜCO International KG Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE102013100299A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
FR3057291A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Pierre Aime Schneider Verre colle individuellement sur demi-cadre a assembler pour realiser un ensemble vitre avec vitrage multiple
EP3444424A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 Renson Ventilation NV Gehäuse für eine lüftungsvorrichtung und/oder eine bildschirmvorrichtung und verfahren zum modifizieren eines gehäuses
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426792A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Bigre Andre Chassis pour vitrage isolant avec ventilation
EP0034818A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Eltreva AG Fassadenelement
EP0034818A3 (en) * 1980-02-20 1982-04-14 Eltreva Ag Facade element
US4369828A (en) * 1981-05-26 1983-01-25 Wausau Metals Corporation Supplemental window and blind unit
DE3243657A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Titon Hardware Ltd., Copford, Colchester, Essex Luefter
DE3313266A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Geneigte heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3326498A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Hans 8501 Burgthann Denzler Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei mit einer waermepumpe ausgestatteten gebaeuden
FR2553142A1 (fr) * 1983-10-10 1985-04-12 Croisees & Profils Sa Fenetre a chassis mixte
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre
EP0256441A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 HWL Wärmefenster GmbH Verglastes Bauelement
EP0256441A3 (en) * 1986-08-09 1988-04-20 Hwl Warmefenster Gmbh Glazed building element
FR2623238A1 (fr) * 1987-11-16 1989-05-19 Paziaud Jacques Fenetre a isolation dynamique par circulation d'air dont la menuiserie forme une boite
EP0317425A2 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Jacques Paziaud Fenster mit dynamischer Isolation durch Luftzirkulation, wobei der Rahmen eine Kassette bildet
EP0317425A3 (en) * 1987-11-16 1989-08-02 Jacques Paziaud Window with dynamic insulation by air circulation, whereby the frame forms a box
WO1993009327A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 Product Design & Innovation Limited Ventilation device
US5505659A (en) * 1991-11-06 1996-04-09 Product Design & Innovation Limited Ventilation device
US5649389A (en) * 1993-08-09 1997-07-22 Therm-O-Lite, Inc. Supplemental window arrangement
NL1013431C2 (nl) * 1999-10-29 2001-05-02 Cva Aluproco Ventilatie-inrichting voor inbouw tussen kozijn en muur.
EP1160412A1 (de) 2000-05-31 2001-12-05 Belgo Metal N.V. Verglastes Bauelement
ES2267335A1 (es) * 2004-02-12 2007-03-01 Vicente Martinez Ramirez Disposicion para la apertura de cerramientos verticales.
AT502335B1 (de) * 2005-09-08 2012-10-15 Gamerith Franziska Fenster
ES2317751A1 (es) * 2006-07-28 2009-04-16 Aluyjoma, S.A. Muro cortina.
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
EP2754843A2 (de) 2013-01-11 2014-07-16 SCHÜCO International KG Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE102013100314A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Montageanordnung für einen Sonnenschutz
DE102013100299A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
FR3057291A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Pierre Aime Schneider Verre colle individuellement sur demi-cadre a assembler pour realiser un ensemble vitre avec vitrage multiple
EP3444424A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 Renson Ventilation NV Gehäuse für eine lüftungsvorrichtung und/oder eine bildschirmvorrichtung und verfahren zum modifizieren eines gehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607937A1 (de) Fensterelement
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE3107234A1 (de) &#34;fenster oder tuer mit einer eingebauten schieberlueftung&#34;
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
AT404624B (de) Blendprofil für metallische blindzargen
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
CH682683A5 (de) Gebäudefassade mit einer Verglasung.
EP0132779A2 (de) Fensterzarge
DE3202508C2 (de)
EP0034818B1 (de) Fassadenelement
DE102020106694A1 (de) Fenster mit einem Lüftungskanal
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE3301508C2 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
AT519973A4 (de) Fensterrahmensystem
EP0475172B1 (de) Fenster
DE2835717A1 (de) Paniktuer aus zwei in schliesslage miteinander etwa fluchtenden tuerfluegeln
DE8321337U1 (de) Fensterzarge
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee