DE2606301A1 - Verfahren und vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines bandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines bandes

Info

Publication number
DE2606301A1
DE2606301A1 DE19762606301 DE2606301A DE2606301A1 DE 2606301 A1 DE2606301 A1 DE 2606301A1 DE 19762606301 DE19762606301 DE 19762606301 DE 2606301 A DE2606301 A DE 2606301A DE 2606301 A1 DE2606301 A1 DE 2606301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
unwinding
unit
roll
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606301C2 (de
Inventor
Toshiyuki Kajiwara
Tadashi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2061575A external-priority patent/JPS5626483B2/ja
Priority claimed from JP4962975A external-priority patent/JPS51124651A/ja
Priority claimed from JP8080375A external-priority patent/JPS525649A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2606301A1 publication Critical patent/DE2606301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606301C2 publication Critical patent/DE2606301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln eines Bandes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln eines Bandes, insbesondere für einen kontinuierlichen Langzeitbetrieb.
  • Zur Steigerung der Produktion in einem Verbund-Kaltwalzwerk, einer kontinuierlichen Galvanisieranlage od, dgl. muß zuerst die Zeit zum Einführen des Guts verkürzt werden. Ein Verfahren zur trisung dieses Problems besteht darin, daß das Gewicht jeder Bandrolle erhöht wird, um dadurch das Verhältnis der Einführzeit zur Walzzeit zu reduzieren, Wenn jedoch das Rollengewicht nicht ganz beträchtlich vergrößert wird, ist die erzielte Wirkung nicht ausreichend. Durch eine derartige Steigerung des Rollen- oder Bandgewichtes ergeben sich jedoch Handhabungs- und Transportprobleme, und die Auf- oder Abwickelmaschine muß besonders stabil ausgebildet werden, so daß dieses Verfahren praktisch nicht geeignet ist.
  • Es wurden bereits die Voraussetzungen für eine voll kontinuierlich arbeitende Anlage untersucht mit der Tendenz, das Hinterende eines Bandes mit dem Vorderende des nächstfolgenden Bandes während des Walzens oder Galvanisierens zu verschweißen, um so den Einfädelvorgang zu vermeiden, Da jedoch während des Schweißens das Walzen oder Galvanisieren unterbrochen werden muß, wird der kontinuierliche Betrieb der Anlage unterbrochen und die Güte des Erzeugnisses beeinträchtigt. Deshalb wurde die bekannte Einrichtung so aufgebaut, daß beim Abwickeln das Band in einer Schleife geführt und zum Zeitpunkt der Bandeinführung und des Schweißens freigegeben wird und danach das Walzwerk oder die Galvanisieranlage kontinuierlich durchläuft, Diese Einrichtung hat bereits eine Produktionssteigerung und erhöhten Ausstoß zur Folge.
  • Diese bekannte Einrichtung weist jedoch ebenfalls Nachteile auf, und es besteht ein Bedarf für eine grundlegend.
  • Verbesserung, Diese Nachteile sind folgende: a) Um zum Zeitpunkt des Band- oder Rollenwechsels und während des Schweißens ausreichend abgewickeltes Band zur Verfügung zu haben, muß eine lange Schleifenfhning vorgesehen sein, die viel Platz benötigt. Dadurch ergeben sich Kostenstei6erungen und damit eine Beschränkung des zur Verfügung zu stellenden Raums. Z, B. ist für ein Kaltwalzwerk eine Länge von 500-500 m aufgelaufenen Walzbandes erforderlich.
  • Selbst wenn die Schleifenzahl vervierfacht wird, bendtigt ein Umführungswagen 75-100 m, 50 daß der Raumbedarf zwischen 100 und 125 m liegt.
  • b) Das Walzband hat die Neigung, sich in der Schleife zu verwinden, was unbedingt vermieden werden muß. Derartige Verwindungen sind besonders ausgeprägt, wenn auf das Walzband ein Korrosionsschutzdl aufgebracht wird, Ohne KorrosionsschutzHl besteht die Gefahr, daß das Band rostet, Daher ist in diesem Fall ein sofortiges Walzen oder Galvanisieren erforderlich, c) Auf dem Walzband befindliche Schweißpunkte sollten vor dem Walzen erfaßt werden, da an diesen Schweißpunkten die Walzgeschwindigkeit vermindert werden muß. Die Lage der Schleifenumführung wird jedoch dauernd geändert, und somit ist ein kompliziertes System zum Erfassen des Einlaufes der Schweißpunkte in die Walzstraße erforderlich, d) Daraus ergibt sich, daß das Walzen des Walzbandes immer wieder unterbrochen werden muß und komplizierte Richtvorgänge durchgeführt werden müssen.
  • Das fertige Walzband wird am Ende der Walzstraße aufgewickelt.
  • Zur Vereinfachung der weiteren Verarbeitung sollte es so abgeschnitten werden, daß es zu einem Band mit Normaldurchmesser aufgewickelt werden kann. Das Abschneiden kann nur durchgeführt werden, wenn der Betrieb der Schermesser und die Bandgeschwindigkeit synchron zueinander gehalten werden.
  • Dafür ist es wiederum erforderlich, die Bandbewegung zu unterbrechen oder zu verlangsamen, wodurch die Güte der galvanisierten Produkte nachteilig beeinflußt und außerdem die Produktivität beeinträchtigt werden.
  • Aus diesen Gründen ist es üblich, auch am Auslaufende der Walzstraße eine Schleifen- oder Schlingenführung vorzusehen. Das gewalzte Band läuft zum Schneiden und zu Beginn des Aufwickelns in der Schlinge, so daß es die Verarbeitungsanlage nacheinander durchlaufen kann. Solche Verfahren werden in kontinuierlichen Galvanisieranlagen mit großem Erfolg angewandt. Ferner wird dieses Verfahren in einem kontinuierlichen Verbundwalzwerk angewandt, wobei die Walzgeschwindigkeit vorübergehend auf die Schergeschwindigkeit der auf der Auslaufseite des Walzwerks angeordneten kontinuierlich arbeitenden Schereneinheit verringert und nach dem Schervorgang wieder zum kontinuierlichen Walzen erhöht wird, so daß die mit diesem Verfahren arbeitende Einrichtung eine Produktionssteigerung und höheren Ausstoß erzielte.
  • Es ergeben sich jedoch selbst bei dieser Einrichtung Nachteile, wenn eine Schleifenumführung verwendet wird. Ferner muß jedesmal, wenn eine Rolle zugeführt wird, die Geschwindigkeit der Verarbeitungsanlage auf die Schneidzeschwindigkeit herabgesetzt werden, und nach dem Schneiden muß die Geschwindigkeit wieder erhöht werden. Dadurch ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, und außerdem ist durch das wiederkehrende Verlangsamen die Produktionssteigerung begrenzt, Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln eines Bandes, bei denen die Nachteile bekannter Verfahren und Einrichtungen beseitigt, der Betrieb vereinfacht und die Produktivität beträchtlich gesteigert werden.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung hat die eingebrachte Rolle Normalgewicht, mehrere solche Rollen werden zu einer einzigen großen Rolle aufgewickelt, und dann wird von dieser großen Rolle ein Band abgewickelt und der Verarbeitungsanlage zugeführt. Ferner sind wenigstens zwei Sekundärrollen bildende Trommeln vorgesehen, und die zum Austauschen der Sekundärrollen benötigte Zeit ist dadurch verkurzbar, daß die Trommeln abwechselnd zum Auf- oder Abwickeln benutzt werden, so daß die Einrichtung die Bandabwicklung mit größerer Leistungsfähigkeit durchführen kann.
  • Bei dem Aufwickelverfahren nach der Erfindung wird das verarbeitete Band zu einer Rolle mit großem Durchmesser aufgewickelt, und danach wird diese Rolle so beschnitten, daß Rollen mit Normaldurchmesser aufgewickelt werden können. Ferner werden wenigstens zwei Trommeln zum Aufwickeln des Bandes, das aus der Verarbeitungsanlage kommt, verwendet, und die dafür benötigte Zeit kann durch abwechselndes Benutzen der Trommeln zum Auf- oder Abwickeln verkürzt werden, so daß die Einrichtung die Bandaufwicklung mit größerer leistungsfähigkeit durchführen kann.
  • Normalerweise erfordert ein Vergrdßern des Durchmessers einer Rolle ein ebenfalls verößertes Transportmittel; außerdem ergibt sich dabei die Gefahr, daß die Rolle beim Transport mittels eines Förderers oder Wagens umfällt, wenn ihr Außendurchmesser im Verhältnis zur Bandbreite unverhältnismäßig groß wird. Der Rollendurchmesser selbst wird dadurch auf üblicherweise etwa das 3-3,5fache der Bandbreite begrenzt. Obwohl die gemäß der Erfindung eingebrachten Rollen Normalgröße und -gewicht haben, ist es um Gegensatz zu bisher üblichen Verfahren möglich, die Größe und das Gewicht einer Rolle etwa zu verzehnfachen. Dadurch wird die Anzahl Einfädelvorgänge auf ein zehntel der bisher üblichen Anzahl reduziert, wodurch die Produktionskapazität gesteigert wird. Das gleiche gilt natürlich auch für nach der Verarbeitung zu fördernde Rollen.
  • Durch die Erfindung wird also u. a. ein Bandabwickelverfahren angegeben, bei dem eine große Rolle durch aufeinanderfolgendes Verbinden mehrerer von einer Abwickeleinheit für transportable Rollen abgewickelter Rollen miteinander gebildet wird, wonach von dieser großen Rolle Band abgewickelt und einer Verarbeitungsanlage zugeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einem Verbund-Kaltwalzwerk; Fig. 2 eine Seitenansicht der Einlaufseite der Einrichtung; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 2; Fig. 4 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der Auf-und Abwickel-Zwischenschritte auf der Einlaufseite; Fig. 5 einen Querschnitt durch die Aufwickel-Zwischentrommel; Fig. 6 eine Seitenansicht der auslaufseitigen Einrichtung; Fig,. 7 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 6; Fig. 8 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der Auf-und Abwickel-Zwischenschritte auf der Auslaufseite; und Fig-. 9 eine Seitenansicht der Einrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einem Umkehrwalzwerk.
  • Fig 1 zeigt die Einlaufseite der Einrichtung mit einer Schweißeinheit und einer Zwischen-Aufwickeleinheit an der Einlaufseite sowie ihre Auslaufseite mit einem Walzwerk, einer Zwi schen-Aufwickele inhe -t t an der Auslazrfseite llnd einer Schereinheit. An der Einlaufseite sind eine Abwickeleinheit 1, eine Schere 4, eine Schweißeinheit 5 sowie Zwischen-Aufwickeleinheiten 7 und 8 vorgesehen. An der Auslaufseite sind ein Walzwerk i 12, Zwischen-Aufwickeleinheiten 14 und 15, eine Schere 19 und eine Aufwickeleinheit 21 vorgesehen.
  • Die in die Aufwickeleinheit 1 eingeführte Primärrolle 2 wird an ihrem Vorderende von einer Zufuhrvorrichtung 3 an der Einlaufseite des Walzwerks geradegerichtet. Die Zwischen Aufwickeleinheit 7 an der Einlaufseite beginnt mit dem Aufwickeln. Zuerst, wenn das Hinterende der Primärrolle sich der Schere 4 nähert, wird das Zwischen-Aufwickeln unterbrochen, und die Rolle wird an ihrem Hinterende abgeschnitten, so daß das Schweißen leicht durchführbar ist.
  • Weiter wird die nächstfolgende Primärrolle an ihrem Vorderende in gleicher Weise abgeschnitten, und die erste und die zweite Roll werden durch die Schweißeinheit 5 miteinander verschf-3ißt, wonach das Aufwickeln fortzesetzt wird. Auf diese Weise werden etwa zehn Primärrollen miteinander verbunden, wonach die Bildung der Sekundärrolle 9 beendet ist. Inzwischen wird die Sekundärrolle 10 gewalzt, und sobald der Walzvorgang dieser Sekundärrolle 10 beendet ist, beginnt das Walzen der Sekundärrolle 9. Die einlaufseitizen Zwischen-Aufwickeltrommeln 7 und 8 werden abwechselnd zum Auf- und Abwickeln in der erläuterten Weise verwendet, so daß das Band nahezu kontinuierlich dem Walzwerk zugeführt werden kann. Andererseits erfolgt das Einführen der Sekundärrolle 10 über eine Ablenkwalze 11 auf der Auslaufseite des Walzwerks, und sobald die auslaufseitige Zwischen-Aufwickeltrommel 14 mit dem Aufwickeln beginnt, übt das Walzwerk eine Zugkraft auf das Band aus, und der Walzvorgang beginnt. In diesem Fall kann die auslaufseitige Zwischen-Aufwickeltrommel 14 ein Band zu einer Rolle mit großem Durchmesser, d. h. zu einer dritten Rolle 16, aufwickeln, so daß die Sekundärrolle 10 ohne Verlangsamung gewalzt und aufgewickelt werden kann.
  • Nachdem die dritte Rolle 17 in dieser Weise aufgewickelt wurde, wird sie wieder abgewickelt, mittels einer Schere 19 beschnitten zur Bildung von Rollen mit Normaldurchmesser, d. h. vierten Rollen 22, von der Aufwickeleinheit 21 aufgewickelt und von einem Rollenwagen 23 und einem Förderer der nächsten Verarbeitungsstation zugeführt. Es ist zu beachten, daß das Band auch auf der Auslaufseite kontinuierlich aufwickelbar ist, so daß das Walzen in Einheiten von Rollen mit großem Durchmesser ohne Beschleunigung oder Verlangsamung durchführbar ist.
  • Nachstehend werden die Einrichtung und das Verfahren im einzelnen erläutert, wobei zuerst die einlaufseitige Einrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 2-5 erläutert wird.
  • Die auf der Aufwickeleinheit 1 befindliche Primärrolle 2 wird von einer Reibwalze 101 beaufschlagt, dann wird das Vorderende des Bandes von einer Zufuhrvorrichtung 3 geradegerichtet. Das Bandvorderende wird von einer Klemmrolle 6 und einer Einfädelführung 103 geführt, die um einen Hebelpunkt 102 schwingt, dann in eine in der Zwischen-Aufwickeltrommel 7 ausgebildete Schlitznut 104 eingeführt, und danach beginnt das Aufwickeln in der durch den Pfeil angegebenen Richtung. Die Einfädelgeschwindigkeit und die AnfanFsauSwickelgeschwindigkeit beträgt ca. 40 m/min, und nach mehreren Umdrehungen, wenn Zugspannung auf das Band ausgeübt wird, wird die Aufwickelgeschwindigkeit auf den Wert v1 erhöht. Bei diesem Ausfühnrnsbeispiel wurde ein Verfahren erläutert, bei dem die Rolle auf eine Trommel mit einer Schlitznut aufgewickelt wird. Um jedoch in noch zuverlässigerer Weise aufzuwickeln, können auch Greifer zum Haltern des Bandvorderendes vorgesehen sein, oder das Aufwickeln kann mittels eines Riemenwicklers erfolgen.
  • Unmittelbar vor Beendigung des Wiederaufwickelns der ersten Primärrolle, a. h. an der Stelle, an der das Hinterende des Bandes sich der Schere 4 nähert, wird die Bewegung der .Schweißeinheit unterbrochen, das Hinterende des Bandes wird abgeschnitten, so daß der folgende Schritt der Herstellung einer Schweißnaht in optimalem Zustand erfolgen kann, und das Band wird der Schweißeinheit 5 zugeführt. Andererseits wird die folgende Primärrolle in der vorstehend erläuterten Weise abgewickelt, das Vorderende des Bandes wird von der Schere 4 abgeschnitten, der Schweißeinheit 5 zugeführt, und das Hinterende der vorhergehenden Rolle und das Vorderende der nachfolgenden Rolle werden durch Schweißen miteinander verbunden. Anschließend beginnt das Zwischen- Aufwickeln von neuem. Die Primärrollen werden nacheinander in der erläuterten Weise auf der Schweißstraße miteinander verschweißt und bilden eine Sekundärrolle.
  • Die Sekundärrolle 10 wird auf der Walzstraße gewalzt, während die Sekundärrolle 9 gebildet wird. Wenn die Sekundärrolle 10 kontinuierlich abgewickelt und das Walzen derselben nahezu beendet ist, wird die Rolle 10 dünn, und somit kann die Sekundärrolle 10, die bereits fertiggestellt ist, schon vorher zusammen mit einer Zwischen-Aufwickeltrommel 7 und einem Lager 109 entlang einer lagerführung 110 mittels eines Hydraulikzylinders (nicht gezeigt) oder in anderer Weise zur Walzstraße in der durch den Pfeil f angegebenen Richtung bewegt werden. Sobald also das Walzen der Rolle 10 beendet ist, kann das Abwickeln der nächsten Rolle 10 mit dem Einführen und Walzen des Bandes beginnen. Zusätzlich wird die Zwischen-Aufwickeltrommel 8, deren Abwickelvorgang beendet ist, zur Bildung der nächsten Sekundärrolle 25 in die durch den Pfeil g angedeutete Richtung zur Schweißstraße bewegt und beginnt den Aufwickelvorgang erneut (vgl. Fig.
  • 4). Das Einführen erfolgt mit Hilfe einer Einführeinheit 111, die einer Einführführung 103 zugeordnet und in bezug auf diese linear bewegbar ist.
  • Nachdem die Sekundärrolle 9 zur Walzstraße bewegt-wurde, wird sie von einer Reibwalze 106 beaufschlagt, und das Band wird von einer Gleitplatte 112, die am Lager 109 fest angeordnet ist, sowie von einer ortsfesten Führung 108 geführt und über eine Klemmwalze 111 dem Walzwerk 12 zugeführt. Wenn der Durchmesser der Sekundärrolle nur etwa sechs normale Rollen umfaßt, können Schwierigkeiten dadurch vermieden werden, daß das Führen und Abwickeln des Bandes dadurch erleichtert wird, daß die leitplatte 112 in Richtung der Arbeitsstraße verlängerbar ist. Zusätzlich ist das Abwickeln der Sekundärrolle gleichmäßig durchführbar, indem das Hinterende des Bandes umgekehrt umgebogen wird, und zwar durch eine Bandh.tnterende-Bi egewalse, die vertikal bewegbar an einer enmiwalze 6 in der Schweißstraße angeordnet ist.
  • Die Zwischen-Aufwickeleinheiten 7 und 8 werden von Elektromotoren 115 über Teleskopwellenkupplungen 113 und Reduktionsgetriebe 114 getrieben. Eine Sekundärrolle 10, deren Größe zehn Normalrollen entspricht, kann kontinuierlich gewalzt werden, wodurch eine beträchtlich erhöhte Produktivität erzielt wird.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6-8 das auslaufseitige Aufwickeln erläutert.
  • Nachdem die dritte Rolle 17 das Aufwickeln des gewalzten Bandes beendet hat, wird sie zusammen mit der auslaufseitigen Zwischen-Aufwickeltrommel 15 von der Walzstraße 221 zu einer Scher- und Äufwickelstraße 222 befbrdert, Das gewalzte Band wird in eine ortsfeste Führung 208 mittels einer Reibwalze 207 eingeführt. Dann durchläuft das Band eine Klemmwalze 18 und wird entlang einer Ablenkwalze 20 auf die Aufwickeltrommel 21 geführt, die mittels eines Riemenwicklers 24 das Aufwickeln des gewalzten Bands beginnt. Das Aufwickeln wird unterbrochen, wenn der Rollendurchmesser etwa demjenigen einer Normalrolle, d. h. einer vierten Rolle 22, entspricht, und dann wird das Band von der Schere 19 abgeschnitten. Wenn das Aufwickeln beendet ist, wird die Rolle vom Rollenwagen 23 hinausgefördert. Danach wird der verbliebene Teil der dritten Rolle 17 in gleicher Weise aufgewickelt, und vierte Rollen werden nacheinander gebildet und hinausgefrdert.
  • Inzwischen werden die nacheinander auslaufenden gewalzten -Bänder von der auslaufseitigen Zwischen-Aufwickeleinheit 14 in der Walzstraße 221 aufgewickelt, wodurch die dritte Rolle 16 gebildet wird. Sobald das Abwickeln der dritten Rolle 17 beendet ist, wird die dritte Rolle 16 zusammen mit der auslaufseitigen Zwisclien-Aufwickeltrommel 14 und einem Lager 209 entlang einer liagerführung 210 zu einer Scher- und Aufwickelstraße 222 in der durch den Pfeil o angegebenen Richtung mittels eines Hydraulikzylinders (nicht gezeigt) od. dgl bewegt und in der gleichen Weise wie die dritte Rolle 17 abgewickelt. Vor diesem Vorgang wird edoch die auslaufseitige Zwisehen-Aufwickeltrommel 15 ebenfalls für den Beginn des Aufwickelns des folgenden gewalzten Bandes zur Walzstraße 221 in Richtung des Pfeils p bewegt, und das Aufwickeln beginnt in dem Zustand nach Fig. 8. In diesem Fall erfolgt das Einfädeln von der Ablenkwalze 13 in die auslaufseitige Zwischen-Aufwickeltrommel mittels einer Teleskopführung, die in einer um einen Hebelpunkt 202 schwingenden Einfädelführung 203 angeordnet ist.
  • Nach Fig. 8 wird zu Beginn des Abwickelns der dritten Rolle 17 das Band von einer Reibwalze 26 beaufschlagt und von einer sicher am Lager 209 befestigten Leitplatte 212 und einer ortsfesten Führung 208 geführt. Wenn der Durchmesser der dritten Rolle etwa fünf Normalrollen entspricht, werden Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß das Führen und Abwickeln des Bandes dadurch erleichtert wird, daß die Beitplatte 212 verlängerbar ausgebildet ist.
  • Die auslaufseitigen Zwischen-Aufwickeltrommeln 14 und 15 werden zum Auf- oder Abwickeln des Bandes von Elektromotoren 215 über Teleskopwellenkupplungen 213 und Reduktionsgetriebe 214 getrieben, Durch die Erfindung ist es also möglich, eine zehn Normalrollen entsprechende Sekundärrolle 10 nacheinander zu walzen und aufzuwickeln, so daß die Produktivität wesentlich gesteigert wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird auf der Einlaufseite des Walzwerks eine Sekundärrolle mit großem Durchmesser gebildet. Während das Band dieser Sekundärrolle gewalzt wird, bildet eine weitere einlaufseitige Aufwickeleinheit eine weitere Sekundärrolle mit großem Durchmesser, so daß dem Walzwerk das Band nahezu kontinuierlich zuführbar ist, indem abwechselnde Sekundärrollen verwendet werden. Gleichzeitig wird eine dritte Rolle mit gleichem Durchmesser wie die Sekundärrolle an der Auslaufseite des Walzwerks aufgewickelt, während eine weitere bereits gebildete dritte Rolle an der Scherstation abgeschnitten wird zur Bildung von Normalrollen, und das Walzen ist nahezu kontinuierlich durchführbar, wodurch die Produktivität beträchtlich gesteigert wird. Da keine Schleifenumführungen verwendet werden, reduziert sich nicht nur der benötigte Raum, sondern es werden auch die Steuerung und der Betrieb vereinfacht. Ferner ist die Walzgut-Fehlererfassung, die bisher auf einer weiteren Straße erfolgte, in der Nähe der Aufwickeleinheit 21 durchfühsbar, so daß Fehler frthzeitig erfaßt werden und die Gefahr der Erzeugung großer Mengen fehlerhafter Artikel beseitigt wird. Da außerdem die su walzende Rolle vollständig von der vierten Rolle getrennt ist, kann sie selbst bei Auftreten einer kleineren Störung in Einheiten von zehn Normalrollen gehandhabt werden, so daß das Walzen kontinuierlich mit maximaler Kapazität durchführbar ist im Gegensatz zu einem Walzvorgang bei Verwendung von Schleifenumführungen, Bei diesem Ausführungsbeispiel werden sowohl einlauf- als auch auslaufseitig des Walzwerks große Rollen gebildet, und es erfolgt ein kontinuierliches Walzen in Einheiten dieser großen Rollen. Es ist jedoch auch ein anderes Verfahren anwendbar, bei dem entweder einlauf- oder auslaufseitig des Walzwerks eine Umführung verwendet wird und auf der jeweils anderen Seite Rollen mit großem Durch messer gebildet werden.
  • Für den Beginn des Aufwickelns der dritten Rolle wurde die Verwendung einer Trommel mit einer Schlitznut vorgeschlagen.
  • Es kann jedoch auch ein Riemenwickler benutzt werden.
  • Jedes der vorstehenden Ausführungsbeispiele wurde in einer Anlage verwendet, in der das zu walzende Band nur in einer Richtung bewegt und bearbeitet wird. Die Erfindung ist jedoch auch bei einer Umkehr-Verarbeitungsanlage anwendbar, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 9 erläutert wird.
  • Dabei ist ein bekanntes Sendzimir-Walzwerk 301 vorgesehen.
  • Eine erste Auf- und Abwickeleinheit 302 mit einer Massivblockhaspel (d. h. ihr Durchmesser ist nicht änderbar) und eine Auf- und Abwickeleinheit 303 zur Bildung einer großen Rolle, die ebenfalls eine Massivblockhaspel aufweist, sind auf der Einlaufseite des Sendzimir-Walzwerks .301 angeordnet; eine Schere 305, eine Dreiwalzenzufuhrvorrichtung 306 und eine Abwickeleinheit 307A mit einer im Durchmesser änderbaren Haspel sind vor der Auf- und Abwickeleinheit 303 (links in der Zeichnung) vorgesehen. Ferner sind eine Klemmwalze 308 und eine Ablenkwalze 3Q9 vorgesehen.
  • Auf der Auslaufseite des Walzwerks 301 sind eine Schere 310, eine Aufwickeleinheit 311 und eine zweite Auf- und Abwickeleinheit 312 angeordnet. Letztere hat eine Massivblockhaspel mit nicht änderbare Durchmesser, Der Durchmesser der Haspel der Aufwickeleinheit 311 ist jedoch entsprechend demjenigen der Haspel der Einheit 907A änderbar.
  • Die erste und die zweite Auf- und Abwickeleinheit 302, 312 und die Auf- und Abwickeleinheit 303 zur Bildung einer großen Rolle haben also Haspeln mit festem Durchmesser, und diese sind mit einem treibenden Elektromotor verbunden, dessen Ausgangsleistung höher als diejenige des Elektromotors für die Abwickeleinheit 307A und die Aufwickeleinheit 311 ist. Eine Rollenhalterung 313, z. B ein Rollenwagen, und ein Rollenförderer 314 sind in der Nähe der Aufwickeleinheit 311 bzw. der Abwickeleinheit 307A vorgesehen.
  • Normalerweise sind zwei oder mehr Abwickeleinheiten 307A und ebenso zwei oder mehr Aufwickeleinheiten 311 vorgesehen (in der Zeichnung sind eine weitere Abwickeleinheit 307A und eine dieser zugeordnete Rollenzufuhrvorrichtung 313 in Strichlinien eingezeichnet).
  • Nachstehend wird der Betrieb des reversierbaren Walzwerks erläutert.
  • Vor dem Walzen werden Bandrollen 315A, 315B, die einen relativ kleinen Durchmesser haben und normalerweise benutzt werden, in die entsprechende Abwickeleinheit 307A, 307B eingeführt, und dann wird die Rolle 315A als vorderste Rolle in die der Dreiwalzenzufuhrvorrichtung 306 am nächsten liegende Abwickeleinheit 307 eingeführt. Nachdem die Rolle 315A in die Abwickeleinheit 307A eingeführt wurde, wird diese mit niedriger Drehzahl getrieben, und das von der Rolle 315A abgewickelte vorderende des Bandes wird in die Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 303 zur Bildung einer großen Rolle mit Hilfe der Klemmwalze 308 eingeführt und dort befestigt. Nachdem das von der ersten Rolle abgewickelte Vorderende des Bandes an der Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 303 beSesrR-t ist, wird die Drehbewegung der Abwickeleinheit 307A unterbrcrehen, danach werden die Abwickeleinheit 307A und die Auf- und Abwickeleinheit 303 zur Bildung einer großen Rolle zueinander entgegengesetzt gedreht.
  • (I.n diesem Fall wird die Auf- und Abwickeleinheit 303 in die Richtung des Pfeils s gedreht.) Die in die Abwickeleinheit 307A eingebrachte Rolle 315A wird von der Auf- und Abwickeleinheit 303 aufgewickelt. In diesem Fall wird die Drehzahl der Haspel der Abwickeleinheit 307A und der Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 303 durch eine Regelvorrichtung (nicht gezeigt) geregelt, so daß beide Haspeln die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben. Wenn die gesamte in die Abwickeleinheit 307A eingebrachte Rolle abgewickelt und das Hinterende der Rolle in die Schere 305 eingetreten ist, wird der Betrieb der Auf- und Abwickeleinheit 303 unterbrochen, und das Hinterende der Rolle wird von der Schere 305 abgeschnitten und so geformt, daß es senkrecht zur Seitenlinie des Bandes liegt. Danach wird die Auf- und Abwickeleinheit 303 in Richtung des Pfeils s um einen vorbestimmten Winkel gedreht, und wenn das Hinterende der Rolle unter den Brenner der Schweißeinheit 304 reicht, wird die Drehbewegung unterbrochen. Vor diesem Vorgang erfolgt das Richten der Rolle 315B, die in eine zweite Abwickeleinheit 3073 eingebracht wird; das aus der Rolle 315B herausgeführte Vorderende wird durch die Dreiwalzenzufuhrvorrichtung 906 in die Schere 305 eingeführt, wo das Vorderende der Rolle mittels der Schere 305 um ein vorbestimmtes Stück beschnitten wird. Nach dem -Abschneiden des Vorderendes wird ein neues Vorderende der folgenden Rolle 315B in die Schweißeinheit 304 eingebracht und durch Schweißen mit dem Hinterende der vorhergehenden Rolle, das hier angehalten wurde, verbunden.
  • Die in dieser Weise mit dem Hinterende der vorhergehenden Rolle verbundene folgende Rolle 315B wird wiederum von der Auf- und Abwickeleinheit 303 aufgewickelt, die eingeschaltet und in die Richtung des Pfeils S gedreht wird. Inzwischen wird eine weitere Rolle von einem Rollenförderer 313 zugeführt und in die leere Abwickeleinheit 307A, aus der die Rolle 315A abgewickelt wurde, eingebracht.
  • Nach wiederholtem Durchführen dieser Vorgänge ist auf der Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 303 eine große Rolle 316 aufgewickelt, die durch Verschweißen von zehn oder mehr Rollen gebildet wurde. Nachdem diese große Rolle auf der Auf- und Abwickeleinheit 303 gebildet ist, wird diese in Richtung des Pfeils t gedreht, das Vorderende der großen Rolle 316 wird gerichtet, und danach wird es in das reversierbare Walzwerk 301, das mit niedriger Geschwindigkeit anläuft, eingefädelt. Nachdem das Vorderende der Rolle 316 das Walzwerk durchlaufen hat und in die Haspel der zweiten Auf- und Abwickeleinheit 312 eingesetzt und dort befestigt wurde, werden die Drehzahlen der Auf- und Abwickeleinheiten 303 und 312 und des Walzwerks 301 erhöht. Selbstverständlich werden in diesem Fall die Auf- und Abwickeleinheit 303 zur Bildung einer großen Rolle sowie die Auf-und Abwickeleinheit 312 auf der Auslaufseite des Walzwerks 301 synchron gedreht.
  • Wenn nahezu das gesamte zu walzende Band von der Haspel der/Auf- und Abwickeleinheit 303 abgewickelt ist, werden die Umdrehungen des Walzwerks 301, der Auf- und Abwickeleinheit 303 sowie der Auf- und Abwickeleinheit 312 an der Auslaufseite des Walzwerks reduziert, wonach diese Einheiten mit Einfädelgeschwindigkeit umlaufen; das in der Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 303 verbliebene Band durchläuft nun das Walzwerk 901 mit Einfädeleschwindigkeit. Nachdem das gesamte Band von der Auf und Abwickeleinheit 303 in dieser Weise abgewickelt ist, wird der Betrieb des Walzwerks 301 und der Auf- und Abwickeleinheiten 303 und 312 unterbrochen, und das Hinterende des Bandes der Rolle wird an der Einlaufseite des Walzwerks angehalten. Aus dieser Stellung werden das Walzwerk 301 und die Auf- und Abwickeleinheit 312 mit niedriger Drehzahl in umgekehrter Richtung gedreht, und das Hinterende des Bandes, das an der Einlaufseite des Walzwerks angehalten wurde, wird der Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 302 zugeführt, die an der Einlaufseite des Walzwerks angeordnet ist. Dann werden die Drehbewegungen des Walzwerks und der Auf- und Abwickeleinheit 312 unterbrochen, und nachdem das Hinterende des Bandes an der Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 302 befestigt wurde, beginnt der zweite Walzdurchlauf. D. h., nachdem der Endabschnitt des Bandes an der Haspel der Auf- und Abwickeleinheit 302 befestigt ist, werden die Drehzahlen der Auf- und Abwickeleinheiten 302, 312 und des Walzwerks 301 erhöht, die auf der Auf- und Abwickeleinheit 312 aufgewickelte Rolle wird in der durch den Vollinienpfeil in Fig. 9 angegebenen Richtung durch die Umdrehungen der Auf- und Abwickeleinheiten 302 und 312 in die Richtungen v bzw. x abgewickelt, im Walzwerk 301 gewalzt und auf die Auf-und Abwickeleinheit 302 aufgewickelt.
  • Eine vorbestimmte Anzahl Walzdurchgänge für ein Band beginnt durch abwechselndes Auf- und Abwickeln auf die bzw. von den Auf- und Abwickeleinheiten 302 und 312 in der erläuterten Weise; gleichzeitig beginnt das Aufwickeln des von der Abwickeleinheit 307A abgewickelten Bandes in der leeren Auf- und Abwickeleinheit 303 zur Bildung der nächsten großen Rolle.
  • Im vorletzten Durchgang ist es erforderlich, das gesamte Band von der Auf- und Abwickeleinheit 312 abzuwickeln.
  • Wenn also nahezu die gesamte Rolle von der Einheit 312 abgewickelt ist, werden die Umdrehungen des Walzwerks 301 und der Auf- und Abwickeleinheiten 302, 312 verlangsamt, der an der Haspel der Einheit 312 befestigte Endabschnitt des Bandes wird gelöst und am Ort der Schere 310 angehalten.
  • Dann wird, unmittelbar bevor die Auf- und Abwickeleinheit 302 in Richtung des Pfeils u gedreht wird, das Vorderende des Bandes von der Schere 310 abgeschnitten, die Auf- und Abwickeleinheiten 302 und 312 werden langsam in Richtung des Pfeils u gedreht, und das an der Schere 310 angehaltene Vorderende des Bandes wird zur Aufwickeleinheit 311 geführt.
  • Danach wird das Bandvorderende an der Haspel der Aufwickeleinheit 311 befestigt. Anschließend wird die Auf- und Abwickeleinheit 302 in Richtung des Pfeils x gedreht, und die Aufwickeleinheit 311 wird in Richtung des Pfeils y gedreht; sobald der letzte Walzdurchgang begonnen hat, wird eine erste Rolle kleinen Durchmessers, die später hinausgefördert wird, gedreht.
  • Sobald der Durchmesser der in der Aufwickeleinheit 311 gebildeten Rolle die vorbestimmte Größe erreicht, wird die Schere 310 betätigt und schneidet das Band ab; gleichzeitig hält die Aufwickeleinheit 311 langsam an. Der Endabschnitt des nachfolgenden abgeschnittenen Bandes wird sofort von einer nicht gezeigten Führung zu einer weiteren (nicht gezeigten) Aufwickeleinheit geführt; gleichzeitig werden die Umdrehungen der Auf- und Abwickeleinheit 302 und des Walzwerks 301 reduziert, und der Endabschnitt des Bandes wird bei Erreichen der Aufwickeleinheit angehalten. Dann wird, während die Vorbereitungen zur Bildung einer zweiten Rolle mit kleinem Durchmesser beginnen, die in der Aufwickeleinheit 311 gebildete Rolle 317 mit kleinem Durchmesser aus der im Burchmesser änderbaren Haspel der Aufwickeleinheit 311 gezogen und mittels eines Förderers 314, z. B. eines Rollenwagens, der nahe der Aufwickeleinheit 311 angeordnet ist, aus der Walzstraße gefördert, Dieses Ausführunsbeispiel erläutert ein wirksames Verfahren zum reversierbaren Walzen, umSassend die Bildung einer großen Rolle auf einer Walzdurchgangsstraße aus mehreren Rollen mit kleinem Durchmesser, nachdem ein zu walzendes Band in Form von Rollen mit kleinem Durchmesser zur Einlaufseite des Walzwerks gebracht wurde, ferner das reversierbare Walzen der großen Rolle in dem reversierbaren Walzwerk, und weiter die Bildung mehrerer Rollen mit kleinem Durchmesser, die aus dem Band zwecks leichterer Transportierbarkeit gebildet werden. Die Erfindung gibt ferner eine reversierbar arbeitende Walzstraße an. Nach der Erfindung haben die Rollen, die in das Walzwerk eingebracht bzw. aus diesem gefördert werden, gleiche Größe und gleiches Gewicht wie Normalrollen, und somit ergibt sich der Vorteil, daß übliche Walzwerke teilweise verwendbar sind. Außerdem erfolgt das Einführen und Herausziehen nicht in der Auf- und Abwickeleinheit, in der das Band während des Walzens einer Zugspannung unterliegt, und somit können in den Auf- und Abwickeleinheiten starr ausgeführte Massivblockhaspeln mit unveränderbarem Durchmesser verwendet werden. Infolgedessen wird durch die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum Walzen geschaffen, die für das Walzen von korrosionsfreiem Stahl besonders geeignet ist, da dieses bandförmige Walzgut während des Walzens einer starken Zugspannung unterliegen muß,

Claims (9)

  1. Patentansprüche 0Einrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Bandes zu einer Verarbeitungsanlage, z. B. einem Walzwerk oder einer Galvanisieranlage, oder aus der Verarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch wenigstens eine Auf- und Abwickeltrommel, die ein aus mehreren transportablen Normalrollen gebildetes Band zur Bildung einer großen Rolle aufnimmt.
  2. 2. Verfahren zum Abwickeln eines Bandes zu einer Verarbeitungsanlage, z. B. einem Verbund-Kaltwalzwerk oder einer Galvanisieranlage, gekennzeichnet durch nacheinander erfolgendes Verbinden von mehreren zugeführten Rollen zur Bildung eines Bandes; Aufwickeln des Bandes auf eine Trommel; und Zuführen des Bandes von der Trommel zur Verarbeitungsanlage.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Trommeln (7, 8; 14, 15) zum Aufwickeln mehrerer Rollen nacheinander oder zum Zuführen eines Bandes zur Verarbeitungsanlage, und durch abwechselnde Auf- und Abwickelfunktionen der Trommeln (7, 8; 14, 15).
  4. 4. Einrichtung zum Abwickeln einer Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste rommeleinheit (7, 8) zur Aufnahme einer in die Einrichtung eingebrachten Rolle und Abwickeln derselben, eine Verbindungseinheit (5) zum Verbinden des Hinterendes des von der Trommel (7, 8) freigegebenen Hinterendes einer vorhergehenden Rolle mit dem Vorderende einer folgenden Rolle, eine zweite Trommeleinheit (14, 15) zum aufeinanderfolgenden Aufwickeln eines Bandes und eine Verarbeitungsanlage (12) zum Verarbeiten des von der zweiten Trommeleinheit (14, 15) abgewickelten Bandes vorgesehen sind, und daß die zweite Trommeleinheit wenigstens zwei Trommeln (14, 15) zum abwechselnden Auf- und Abwickeln umfaßt.
  5. 5. Verfahren zum Aufwickeln einer Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Verarbeitungsanlage (z. B. einem Walzwerk oder einer Galvanisieranlage) verarbeitetes und daraus austretendes Band als Rolle mit großem Durchmesser aufgewickelt wird, und daß anschließend die Rolle mit großem Durchmesser abgewickelt und in Form von Rollen mit Bormaldurchmesser wieder aufgewickelt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwickeln von nacheinander von der Verarbeitungsanlage (12) zugeführtem Band wenigstens zwei Trommeln (14, 15) vorgesehen sind, und daß die Trommeln (14, 15) abwechselnd zum Auf- und Abwickeln verwendet werden.
  7. 7. Einrichtung zum Aufwickeln einer Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgend vorgesehen sind: eine Band verarbeitende Anlage(221) (z. B ein Walzwerk oder eine Galvanisieranlage); eine erste Trommel (14) zum Aufwickeln von von der Anlage (221) zugeführtem Band; eine Schneideinheit (19), die das von der Trommel abgewickelte Band zur Bildung von Normalrollen zuschneidet; und eine zweite Trommel zum Aufwickeln des Bandes in Form von Normalrollen.
  8. 8. Verfahren zum Ab- und Aufwickeln von Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einer Walzstraße durchgeführt wird und folgende Schritte umfaßt: Bildung einer einzigen großen Rolle durch Verschweißen von Band, das nacheinander von mehreren zu walzenden Rollen abgewickelt wird; Walzen des von der großen Rolle abgewickelten Bandes mit einer vorbestimmten Zahl von Walzdurchgängen in einem reversierbaren Walzwerk; und Bilden mehrerer Rollen aus der großen Rolle durch Zuschneiden des gewalzten Bandes zu Rollen geeigneter Länge,
  9. 9. Einrichtung zum Ab- und Aufwickeln von Rollen, gekennzeichnet durch wenigstens eine Abwickelvorrichtung (307A) auf der Einlaufseite eines reversierbaren Walzwerks (301); eine erste Schneideinheit (305) und eine Schweißeinheit (304), die zwischen der Abwickelvorrichtung (307A) und der Einlaufseite des Walzwerks (301) liegen; eine Auf- und Abwickeleinheit (303) zur Bildung einer großen Rolle, die zwischen der Schweißeinheit (304) und der Einlaufseite des Walzwerks (301) liegt; eine erste Auf- und Abwickeleinheit (302) zwischen der Auf- und Abwickeleinheit (303) zur Bildung einer großen Rolle und der Einlaufseite des Walzwerks (301); eine zweite Auf- und Abwickeleinheit (312) an der Auslaufseite des Walzwerks (301); eine zweite Schneideinheit (310) zwischen der Auslaufseite des Walzwerks (301) und der zweiten Auf- und Abwickeleinheit (312); wenigstens eine Aufwickelvorrichtung (311) zwischen der zweiten Schneideinheit (310) und der zweiten Auf- und Abwickeleinheit (312); und einen Rollenförderer (313; 314), der in der Nähe der Abwickelvorrichtung (307A) und der Aufwickelvorrichtung (311) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19762606301 1975-02-19 1976-02-17 Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband Expired DE2606301C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2061575A JPS5626483B2 (de) 1975-02-19 1975-02-19
JP4962975A JPS51124651A (en) 1975-04-25 1975-04-25 Method and device for reeling coil
JP8080375A JPS525649A (en) 1975-07-02 1975-07-02 Method and device for reversible rolling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606301A1 true DE2606301A1 (de) 1976-09-09
DE2606301C2 DE2606301C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=27283115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606301 Expired DE2606301C2 (de) 1975-02-19 1976-02-17 Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7600988A (de)
DE (1) DE2606301C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160862A1 (it) * 2016-02-18 2017-08-18 Danieli Off Mecc Impianto combinato di saldatura e laminazione di nastri metallici

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115681B (de) * 1959-02-25 1961-10-26 Sundwiger Eisen Maschinen Doppelhaspel fuer Reversierwalzwerke, denen Umspulhaspel mit spreizbaren Trommeln beigeordnet sind
AT259345B (de) * 1963-04-11 1968-01-10 Kronprinz Ag Vorratshaspel zum kontinuierlichen Zuführen von Bandmaterial zu einem kontinuierlich arbeitenden Rohrschweißwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115681B (de) * 1959-02-25 1961-10-26 Sundwiger Eisen Maschinen Doppelhaspel fuer Reversierwalzwerke, denen Umspulhaspel mit spreizbaren Trommeln beigeordnet sind
AT259345B (de) * 1963-04-11 1968-01-10 Kronprinz Ag Vorratshaspel zum kontinuierlichen Zuführen von Bandmaterial zu einem kontinuierlich arbeitenden Rohrschweißwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160862A1 (it) * 2016-02-18 2017-08-18 Danieli Off Mecc Impianto combinato di saldatura e laminazione di nastri metallici
EP3208005A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. Kombinierte schweiss- und walzanlage für metallbänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606301C2 (de) 1982-06-16
BR7600988A (pt) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE2519988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abwickeln von warmgewalzten vorbaendern aus heissem metall
DE3625192A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
DE60109846T2 (de) Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen
EP1701808B1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
EP2244851B1 (de) Walzanlage zum walzen von bandförmigem walzgut
DE2604324C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE2425463C2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP3691803B1 (de) Multiflexible walzanlage
DE1452440A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren von in Bundform vorliegendem Walzband,in Bearbeitungslinien fuer Baender
EP0040295B1 (de) Anordnung einer Speichervorrichtung in einer Bandstrasse
DE2401007A1 (de) Bandverbindungsvorrichtung fuer walzwerke und aehnliche anlagen
DE2606301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines bandes
DE1123879B (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entzunderung von Breitband in einer Durchlaufbeizanlage
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
DE889734C (de) Aufgabe- und Abgabevorrichtung bei Kaltwalzwerken fuer Baender mit Zugwickeltrommeln
DE3513831C2 (de)
DE4241191C2 (de) Bandeinrollmaschine
LU85977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von warmband-coils,insbesondere coilbox-coils
DE1960506B2 (de) Kontinuierliches bandstahlwalzwerk
DE3325728C2 (de)
DE19843382A1 (de) Kontinuierliche Tandemstraße

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee