DE3625192A1 - Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage - Google Patents

Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE3625192A1
DE3625192A1 DE19863625192 DE3625192A DE3625192A1 DE 3625192 A1 DE3625192 A1 DE 3625192A1 DE 19863625192 DE19863625192 DE 19863625192 DE 3625192 A DE3625192 A DE 3625192A DE 3625192 A1 DE3625192 A1 DE 3625192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
loop channel
entry
steel sheet
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625192
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3625192A1 publication Critical patent/DE3625192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/12Arrangements of interest only with respect to provision for indicating or controlling operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/66Governor units providing for co-operation with control dependent upon a variable other than speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Stellung eines Schlingenkanals sowie der Geschwindigkeit eines hindurchgehenden Stahlbleches, wobei der Schlingenkanal eine Vorrichtung zum fortlaufenden Herein- und Herausführen eines langen beispielsweise durch Schweißen endlos gemachten Stahlbleches aus einer zentralen Verarbeitungseinheit oder in eine zentrale Verarbeitungseinheit für eine kontinuierliche Stahlblechverarbeitungsanlage eines Stahlwerkes ist.
Bei einer kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlage wird im allgemeinen das Stahlblech, die in einer vorbestimmten Länge um eine Haspel gewickelt ist, während der Drehung der Haspel abgewickelt und einer zentralen Verarbeitungseinheit zugeführt, um einer Verarbeitung wie beispielsweise einem Walzen, einer Oberflächenbehandlung oder ähnlichem unterworfen zu werden, wobei das Stahlblech nach der Verarbeitung in der gewünschten Weise in der zentralen Verarbeitungseinheit wieder auf eine Haspel aufgewickelt und auf die vorbestimmte Länge geschnitten und somit zu einem Produkt oder einem halbfertigen Produkt in aufgerollter Form verarbeitet wird.
Unter den Hauptbestandteilen einer derartigen kontinuierlichen Verarbeitungsanlage ist zunächst ein eintrittsseitiger Abschnitt mit einer Abgabehaspelvorrichtung vorgesehen, die aus einer Vielzahl von Haspeln besteht, um die die Stahlbleche mit einer bestimmten Länge in Form einer Rolle gewickelt sind, und mit einer Schweißvorrichtung, die das hintere Ende eines von einer der erwähnten Haspeln kommenden Stahlbleches und das vordere Ende eines Stahlbleches von einer anderen Haspel verbindet. Anschließend ist ein eintrittsseitiger Schlingenkanal vorgesehen, um ein Stahlblech, das kontinuierlich von dem oben erwähnten eintrittsseitigen Abschnitt zugeführt wird, den folgenden Abschnitten so zuzuführen, daß das Stahlblech seinen Weg durch eine Vielzahl von Rollen nimmt, die darin im wesentlichen in zwei Reihen angeordnet sind. Als zum eintrittsseitigen Schlingenkanal nächster Abschnitt ist ein zentraler Abschnitt mit einer zentralen Verarbeitungseinheit für eine bestimmte kontinuierliche Verarbeitung der Stahlbleche, beispielsweise zum Walzen, zur Oberflächenbehandlung und ähnlichem vorgesehen. Das kontinuierliche Stahlblech wird nach der speziellen Verarbeitung in der zentralen Verarbeitungseinheit aus dem zentralen Abschnitt über einen austrittsseitigen Schlingenkanal mit einem Aufbau herausgeführt, der dem Aufbau des oben erwähnten eintrittsseitigen Schlingenkanals entspricht. Das in dieser Weise herausgeführte Stahlblech wird um eine Haspel in einem vorbestimmten Maß im folgenden austrittsseitigen Abschnitt gewickelt und zu einem Produkt oder einem halbfertigen Produkt in Form einer Rolle weiterverarbeitet. Der austrittsseitige Abschnitt enthält eine Zughaspeleinrichtung, die aus einer Vielzahl von Haspeln besteht, um jede von denen eine bestimmte Länge der Stahlbleche zu wickeln ist, und eine Schere zum Abschneiden der fortlaufenden Stahlbleche, die auf jede der einzelnen Haspeln der Zughaspeleinrichtung über eine vorbestimmte Länge gewickelt sind.
Da bei der kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlage mit dem oben beschriebenen Aufbau das Stahlblech fortlaufend der Anlage zugeführt wird, während daran Arbeitsvorgänge wie beispielsweise das Schweißen durch die Schweißvorrichtung am eintrittsseitigen Abschnitt, die Verarbeitung durch die zentrale Verarbeitungseinheit im zentralen Abschnitt und das Schneiden durch die Schere am austrittsseitigen Abschnitt ausgeführt werden, ist es notwendig, daß die Laufgeschwindigkeit des kontinuierlichen Stahlbleches über eine Regulierung der Stellung der Rollen geregelt wird, die in einer der beiden Reihen angeordnet sind, die den eintrittsseitigen und den austrittsseitigen Schlingenkanal bilden.
Es ist daher eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung vorgeschlagen worden, die in einem Blockschaltbild in Fig. 1 dargestellt ist (JP OS 50-17 72 46/1975). Diese Vorrichtung ist auf der Grundlage der folgenden Grundgleichungen ausgebildet: wobeiV E = eintrittsseitige Geschwindigkeit V C = zentrale Geschwindigkeit α = Maß an Beschleunigung/Verzögerung an der Eintrittsseite L SY = Gleichlaufsollstellung des Schlingenkanals L P = vorliegende Stellung des Schlingenkanals.
In Fig. 1 wird die eintrittsseitige Geschwindigkeit, d. h. die eintrittsseitige Geschwindigkeit am Schlingenkanal V E über eine eintrittsseitige Geschwindigkeitsmeßschaltung 13 gemessen, wird die zentrale Geschwindigkeit, d. h. die austrittsseitige Geschwindigkeit des Schlingenkanals V C durch die zentrale Geschwindigkeitsmeßschaltung 12 gemessen und wird die vorliegende Schlingenkanalstellung L P durch die Schlingenkanalstellungsmeßschaltung 14 gemessen. Die zentrale Geschwindigkeit, d. h. die austrittsseitige Geschwindigkeit des Schlingenkanals V C , die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E und die vorliegende Schlingenkanalstellung L P , die durch diese Meßschaltung 12, 13 und 14 gemessen werden, werden einer Gleichlaufregelschaltung 15 für die Stellung des Schlingenkanals eingegeben, wobei in dieser Schaltung 15 die Gleichlaufsollstellung des Schlingenkanals über bestimmte Rechenvorgänge festgelegt wird. Nach Maßgabe der in dieser Weise bestimmten Gleichlaufsollstellung des Schlingenkanals wird eine eintrittsseitige Sollgeschwindigkeit V E REF von der eintrittsseitigen Geschwindigkeitsnormalisierungsschaltung 11 ausgegeben und wird die Zuführungsgeschwindigkeit des Stahlbleches an dem eintrittsseitigen Schlingenkanal in dieser Weise geregelt.
Die bekannte Geschwindigkeitsregelvorrichtung arbeitet so, wie es im Zeitdiagramm von Fig. 2 dargestellt ist. Wenn nämlich die eintrittsseitige Geschwindigkeit am Schlingenkanal V E und die austrittsseitige Geschwindigkeit V C am Schlingenkanal verschieden sind, wird eine Geschwindigkeitsregelung so ausgeübt, daß der Schlingenkanal seine Stellung ändert, und wird eine Verzögerung mit einem bestimmten Maß an Verzögerung (e, Fig. 2) begonnen, wobei nach der Verzögerung über ein vorbestimmtes Zeitintervall (T 2, Fig. 2) die austrittsseitige Geschwindigkeit V C und die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E synchron werden (d, Fig. 2).
Wenn bei der oben beschriebenen bekannten Geschwindigkeitsregelvorrichtung jedoch in der Mitte der Verzögerung der eintrittsseitigen Geschwindigkeit V E am Schlingenkanal nach Beginn der Verzögerung (e, Fig. 2) zur Synchronisation mit der austrittsseitigen Geschwindigkeit V C am Schlingenkanal beispielsweise die austrittsseitige Geschwindigkeit V C am Schlingenkanal beschleunigt wird, wird ein beträchtlich langes Zeitintervall benötigt, um die Synchronisation zwischen beiden Geschwindigkeiten herzustellen, was bei der bekannten Vorrichtung ein Problem darstellt. Wenn insbesondere die austrittsseitige Geschwindigkeit V C am Schlingenkanal an der Stelle a in Fig. 2 beschleunigt wird, wird die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E verzögert, bis sie den Punkt b in Fig. 2 erreicht, wo sie gleich der austrittsseitigen Geschwindigkeit V C wird, die sich auf dem Geschwindigkeitszunahmeast befindet, von diesem Punkt an wird jedoch die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E beschleunigt und nicht weiter verzögert. Obwohl daher eine Synchronisation eines vorbestimmten Zeitintervalls T 2 abgeschlossen sein sollte, wird durch die Änderung in der Mitte des Verlaufs bewirkt, daß das vorbestimmte Zeitintervall T 2 überschritten wird und ein Zeitintervall T 1 bis zum Punkt c in Fig. 2 benötigt wird, an dem die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E und die austrittsseitige Geschwindigkeit V C miteinander synchron werden. Wenn daher bei der bekannten Geschwindigkeitsregelvorrichtung, bei der die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E mit einem konstanten Maß an Verzögerung oder Beschleunigung α verzögert oder beschleunigt wird, um sie mit der austrittsseitigen Geschwindigkeit synchron zu machen, eine Änderung in der eintrittsseitigen Geschwindigkeit V C auftritt, wird die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E zunächst beschleunigt, so daß sie größer als die Synchron- oder Gleichlaufgeschwindigkeit wird und anschließend entsprechend dem Verzögerungs- und Beschleunigungsmaß α verzögert, so daß die Geschwindigkeitsregelung verlangsamt ist und viel Zeit benötigt wird, bevor die Regelung erzielt ist.
Durch die Erfindung soll die Zeit verkürzt werden, die benötigt wird, um eine Gleichlaufregelung zum Zeitpunkt der Geschwindigkeitsregelung der eintrittsseitigen Geschwindigkeit am Schlingenkanal zur Synchronisierung mit der austrittsseitigen Geschwindigkeit am Schlingenkanal zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung für eine kontinuierliche Stahlblechverarbeitungsanlage umfaßt eine Optimalgeschwindigkeitsdifferenzrecheneinrichtung zum Berechnen einer relativen Geschwindigkeitsdifferenz auf der Grundlage der eintrittsseitigen und der austrittsseitigen Geschwindigkeit am Schlingenkanal, sowie der Stellungsdaten des Schlingenkanals, der als Stahlblechtransportmechanismus in der kontinuierlichen Verarbeitungsanlage vorgesehen ist, und eine Eintrittsgeschwindigkeitsrecheneinrichtung zum Berechnen der optimalen Geschwindigkeit an der Eintrittsseite des Schlingenkanals aus dem Ergebnis der oben erwähnten Berechnung und der austrittsseitigen Geschwindigkeit am Schlingenkanal.
Die Optimalgeschwindigkeitsdifferenzrecheneinrichtung gemäß der Erfindung berechnet die relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite aus dem Maß der relativen Beschleunigung/Verzögerung zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite, so daß die eintrittsseitige Geschwindigkeit am Schlingenkanal unter Bezug auf die austrittsseitige Geschwindigkeit am Schlingenkanal auf der Grundlage der berechneten relativen Geschwindigkeitsdifferenz geregelt werden kann. Die Gleichlaufregelung des Schlingenkanals kann daher innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls abgeschlossen werden.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in einem Blockschaltbild den Aufbau einer bekannten Geschwindigkeitsregelvorrichtung für eine kontinuierliche Stahlblechverarbeitungsanlage,
Fig. 2 in einem Zeitdiagramm die Art der Geschwindigkeitsregelung bei der bekannten Geschwindigkeitsregelvorrichtung,
Fig. 3 schematisch den Aufbau einer kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlage, bei der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelvorrichtung vorgesehen ist,
Fig. 4(a) bis (1) Ansichten zum Erläutern der Arbeitsvorgänge im einzelnen am eintrittsseitigen Abschnitt von Fig. 3 der kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlage, bei der das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelvorrichtung vorgesehen ist,
Fig. 5 im einzelnen einen wesentlichen Teil des eintrittsseitigen Schlingenkanals des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels für eine kontinuierliche Stahlblechverarbeitungsanlage, bei der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelvorrichtung vorgesehen ist,
Fig. 6 in einem Zeitdiagramm die Geschwindigkeitsmuster des eintrittsseitigen Schlingenkanals und des zentralen Abschnittes von Fig. 3,
Fig. 7 in einem Blockschaltbild den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelvorrichtung und
Fig. 8 in einem Zeitdiagramm die Art der Geschwindigkeitsregelung durch die in Fig. 7 dargestellte Geschwindigkeitsregelvorrichtung.
In Fig. 3 ist schematisch der Aufbau eines Teils einer kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlage in einem Stahlwerk mit den oben beschriebenen Schlingenkanälen dargestellt. In Fig. 3 sind eine Abgabehaspeleinrichtung 1 mit zwei Haspeln 1 a, 1 b, die am eintrittsseitigen Abschnitt 100 vorgesehen sind und um die das Stahlblech 300 in Form einer Rolle gewickelt ist, eine Schweißvorrichtung 2, die in ähnlicher Weise am eintrittsseitigen Abschnitt vorgesehen ist, um die Stahlbleche 300, die um die oben erwähnte Abgabehaspeleinrichtung 1 gewickelt sind, zu verschweißen, und ein eintrittsseitiger Schlingenkanal 3 zum Aufspeichern und Ausgeben des Stahlbleches 300 nach Maßgabe der eintrittsseitigen Geschwindigkeit und der austrittsseitigen Geschwindigkeit dargestellt. Ein zentraler Abschnitt 4 dient zum kontinuierlichen Verarbeiten des vom eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 kommenden Stahlbleches 300, ein austrittsseitiger Schlingenkanal 5 arbeitet ähnlich wie der oben erwähnte eintrittsseitige Schlingenkanal 3, eine Schere 6 ist am austrittsseitigen Abschnitt 200 vorgesehen, um das Stahlblech auf eine vorbestimmte Länge zu schneiden, und eine Zughaspeleinrichtung 7 dient dazu, das durch die Schere 6 geschnittene Stahlblech 300 aufzuwickeln.
Die Arbeitsvorgänge der kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlage mit dem oben beschriebenen Aufbau werden im folgenden anhand der Fig. 4 (a) bis (1) und Fig. 5 beschrieben.
Zunächst wird die Arbeitsweise der Abgabehaspeleinrichtung 1 und der Schweißvorrichtung 2 am eintrittsseitigen Abschnitt 100 einer kontinuierlichen Verarbeitungsanlage anhand der Fig. 4 (a) bis 4(1) beschrieben. Wie es in Fig. 4(a) dargestellt ist, wird ein um die Haspel 1 a gewickeltes Stahlblech 300 a abgewickelt und über den eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 in Fig. 3 zum zentralen Abschnitt 4 befördert, wie es in den Fig. 4(b), (c) dargestellt ist. Wenn in Fig. 4(b) das hintere Ende des Stahlbleches 300 a die Schweißvorrichtung 2 erreicht, wird der Transport des Stahlbleches 300 a unterbrochen, wobei das hintere Ende in der Schweißvorrichtung 2 ortsfest angehalten wird. Dann wird das Stahlblech 300 b, das um die Haspel 1 b vorher in Form eines Coils gewickelt wurde, abgewickelt (Fig. 4(d)). Das vordere Ende des Stahlbleches 300 b wird in der Schweißvorrichtung 2 angehalten (Fig. 4(e)), wo dann das vordere Ende des Stahlbleches 300 b und das hintere Ende des Stahlbleches 300 a, die in der Schweißvorrichtung 2 ortsfest gehalten werden, durch die Schweißvorrichtung 2 miteinander verschweißt werden (Fig. 4(f)), so daß ein zusammengeschlossenes Stahlblech 300 A geliefert wird (Fig. 4(g). Danach wird das Stahlblech 300 b auf der Haspel 1 b über den eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 zum zentralen Abschnitt 4 befördert, wobei dann, wenn das Stahlblech 300 b vollständig abgewickelt ist (Fig. 4(i)), das nächste Stahlblech 300 c in derselben Weise wie es oben beschrieben wurde abgewickelt (Fig. 4(j)), verschweißt (Fig. 4(k)) und als zusammengeschlossenes Stahlblech 300 B abgegeben wird. (Fig. 4(l)). In der oben beschriebenen Weise werden die Stahlbleche 300 a, 300 b und 300 c von den Haspeln 1 a, 1 b abgewickelt und vom eintrittsseitigen Abschnitt 100 an den eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 in Form eines zusammengeschlossenen Stahlbleches 300 B abgegeben.
Bevor die Arbeitsweise des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3 beschrieben wird, wird im folgenden anhand von Fig. 5 im einzelnen der Aufbau des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3 und des austrittsseitigen Schlingenkanals 5 beschrieben.
In Fig. 5 sind drehbare Rollen 3 a, 3 b, 3 c dargestellt, von denen die Rollen 3 a und 3 b in einer bestimmten Lage drehbar festliegen, während die Rollen 3 c, die auch Karren- oder Zugrollen genannt werden, in einer Reihe miteinander verbunden sind und sich auf- und abbewegen, wobei jede Rolle drehbar ist. Eine feste Trommel 3 d dient dazu, simultan die Rollen 3 c mit einer konstanten Kraft über ein Seil 3 e nach unten zu ziehen, wobei die Trommel gewöhnlich von einem nicht dargestellten Gleichstrommotor angetrieben wird.
Im folgenden wird anhand von Fig. 5 die Arbeitsweise des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3 beschrieben. Der eintrittsseitige Schlingenkanal 3 arbeitet so, daß er das Stahlblech 300 zwischen den festen Rollen 3 b und den beweglichen Rollen 3 c im eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 dadurch aufstaut, daß die beweglichen Rollen 3 c, die auch Karrenrollen oder Zugrollen genannt werden, über das Seil 3 e abgesenkt werden, das durch die Trommel 3 d aufgewickelt wird. Der eintrittsseitige Schlingenkanal 3 arbeitet weiterhin so, daß er das Stahlblech 300 von den festen Rollen 3 a auf der Austrittsseite des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3 ablaufen läßt, indem die beweglichen Rollen 3 c angehoben werden. Die Rollen 3 c werden daher entsprechend der Geschwindigkeit im eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 an der Eintrittsseite, d. h. der Seite des eintrittsseitigen Abschnittes 100, und an der zentralen Seite, d. h. der Seite des zentralen Abschnittes 4, auf- und abbewegt. Wenn insbesondere die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E größer als die zentrale Geschwindigkeit V C ist, wird die Trommel 3 c in den Aufwickelzustand gebracht, um die Rollen 3 c abzusenken und damit das Stahlblech 300 entsprechend der Differenz zwischen der eintrittsseitigen Geschwindigkeit V E und der zentralen Geschwindigkeit V C in dem eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 aufzustauen. Wenn umgekehrt die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E kleiner als die zentrale Geschwindigkeit V C ist, wird die Trommel 3 d in den Abwickelzustand gebracht, um die beweglichen Rollen 3 c anzuheben und dadurch das Stahlblech 300 entsprechend der Differenz zwischen der zentralen Geschwindigkeit V C und der eintrittsseitigen Geschwindigkeit V E auszugeben. Wenn jedoch die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E gleich der zentralen Geschwindigkeit V C ist, wird die Trommel 3 d angehalten, wodurch auch die beweglichen Rollen 3 c angehalten werden, ohne daß diese irgendeine Auf- und Abbewegung ausführen. Ähnliche Arbeitsvorgänge wie im eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 werden im austrittsseitigen Schlingenkanal 5 ausgeführt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der kontinuierlichen Verarbeitungsanlage, in der die oben beschriebenen einzelnen Arbeitsvorgänge ausgeführt werden, anhand von Fig. 3 beschrieben. Wenn das Stahlblech auf der Abgabehaspel 1 a im eintrittsseitigen Abschnitt 100 zur Seite des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3 abgewickelt wird und sein hinteres Ende in der Schweißvorrichtung 2 angehalten ist, wie es in Fig. 4(d) dargestellt ist, wird mit dem Abwickeln des Stahlbleches auf der Abgabehaspel 1 b begonnen und wird das Stahlblech auf der Abgabehaspel 1 b in der Schweißvorrichtung 2 angehalten, wie es in Fig. 4(e) dargestellt ist, woraufhin sein vorderes Ende und das hintere Ende des Stahlbleches von der Abgabehaspel 1 a verschweißt werden und die Stahlbleche 300 a und 300 b auf den Abgabehaspel 1 a und 1 b zu einem zusammengeschlossenen kontinuierlichen Stahlblech 300 A zusammengeschweißt werden. Im eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 wird die Trommel 3 d, die in Fig. 5 dargestellt ist, so angetrieben, daß sie die Rollen 3 c nach Maßgabe der Geschwindigkeitsdifferenz zum Zeitpunkt der Schweißarbeiten zwischen der eintrittsseitigen Geschwindigkeit V E und der zentralen Geschwindigkeit V C auf der Seite des zentralen Abschnitts 4 auf- und abbewegt, um dadurch das Stahlblech 300 aufzustauen und auszugeben und die Geschwindigkeitsdifferenz zu kompensieren. Das Stahlblech 300 wird einer fortlaufenden Be- oder Verarbeitung im zentralen Abschnitt 4 unterworfen und zum austrittsseitigen Schlingenkanal 5 ausgegeben. Ein ähnlicher Arbeitsvorgang wie beim oben beschriebenen eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 wird im austrittsseitigen Schlingenkanal 5 ausgeführt und das in dieser Weise von dem austrittsseitigen Schlingenkanal 5 ausgegebene Stahlblech 300 kommt zum austrittsseitigen Abschnitt 200, wo es auf eine bestimmte Länge durch die Schere 6 geschnitten und auf die Zughaspel 7 aufgewickelt wird. Die beschriebenen Änderungen im Zustand sind im Zeitdiagramm von Fig. 6 dargestellt.
Fig. 6a zeigt das Geschwindigkeitsmuster im eintrittsseitigen Abschnitt 100, Fig. 6b zeigt das Geschwindigkeitsmuster im zentralen Abschnitt 4, Fig. 6c zeigt die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem eintrittsseitigen Abschnitt 100 und dem zentralen Abschnitt 4 und Fig. 6d zeigt die Änderungen in der Stellung des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3. In den Fig. 6a bis 6d entspricht der Abschnitt A einem Zustand, bei dem die eintrittsseitige Geschwindigkeit und die zentrale Geschwindigkeit im eintrittsseitigen Schlingenkanal 3 gleich sind, entspricht der Abschnitt B einem Zustand, bei dem die eintrittsseitige Geschwindigkeit verzögert wird, um das Stahlblech zum Schweißen anzuhalten und die Schweißarbeiten nach dem Anhalten des Stahlbleches auszuführen, entspricht der Abschnitt C einem Zustand, bei dem nach Abschluß der Schweißarbeiten die eintrittsseitige Geschwindigkeit auf die höchste Geschwindigkeit beschleunigt wird, so daß die Stellung des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3 in die Gleichaufstellung verschoben werden kann, und entspricht der Abschnitt D einem Zustand, bei dem die Gleichaufstellung erreicht ist und die eintrittsseitige Geschwindigkeit verzögert wird, um sie mit der zentralen Geschwindigkeit zu synchronisieren.
Die erfindungsgemäße Geschwindigkeitsregelvorrichtung kann bei kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlagen angewandt werden derart, daß sie in der oben beschriebenen Weise arbeitet, was im folgenden anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben wird.
Zunächst wird die Ausbildung der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelvorrichtung anhand von Fig. 7 beschrieben. Da die Bauteile 11 bis 14 in Fig. 7 die gleichen sind, wie sie anhand von Fig. 1 beschrieben wurden, werden sie nicht nochmals beschrieben. Eine Geschwindigkeitsdifferenzrechenschaltung 16 berechnet die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eintrittsseite und der zentralen Seite (Austrittsseite), die notwendig ist, um die Gleichaufstellung des Schlingenkanals zu erreichen, aus den Meßergebnissen der eintrittsseitigen Geschwindigkeit, der zentralen Geschwindigkeit, d. h. der austrittsseitigen Geschwindigkeit und der Schlingenkanalstellung und eine Rechenschaltung 17 berechnet die optimale eintrittsseitige Geschwindigkeit aus der optimalen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eintrittsseite und der zentralen Seite (Austrittsseite3), die durch die Geschwindigkeitsdifferenzrechenschaltung 16 in Verbindung mit der zentralen Geschwindigkeit (Austrittsseite) berechnet wurde.
In der Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit der oben beschriebenen Ausbildung ist das Grundprinzip, das die Geschwindigkeitsdifferenzrechenschaltung 16 leitet, gegeben durch wobei β das Verhältnis der relativen Beschleunigung und Verzögerung zwischen der Eintrittsseite und der zentralen Seite (Austrittsseite) ist. Das, was die Stellung des eintrittsseitigen Schlingenkanals 3 bestimmt, wird dann nicht die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E und die zentrale Geschwindigkeit V C , sondern die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten sein. Bei einer Änderung der zentralen Geschwindigkeit V C kann daher ein Gleichlauf innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls dadurch erzielt werden, daß die eintrittsseitige Geschwindigkeit V E die notwendige Geschwindigkeitsdifferenz liefert. Wenn einmal mit der Regelung des Gleichlaufs des Schlingenkanals nach den oben erwähnten Gleichungen (3) und (4) begonnen ist, muß danach nur die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eintrittsseite und der zentralen Seite (Austrittsseite) entsprechend
-
geliefert werden, so daß die festzulegende eintrittsseitige Geschwindigkeit berechnet wird durch:
-
Der Zustand der in der oben beschriebenen Weise ausgeübten Geschwindigkeitsregelung ist im Zeitdiagramm von Fig. 8 dargestellt. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Eintrittsgeschwindigkeit V E immer in der Geschwindigkeitsregelvorrichtung so festgelegt wird, daß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eintrittsseite und der zentralen Seite (Austrittsseite) einen bestimmten Wert bekommt und daß somit die Regelung zum Gleichlauf innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls T 2 abgeschlossen wird, selbst wenn sich die zentrale Geschwindigkeit V C an der Austrittsseite während der Regelung des Gleichlaufs ändert.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurde nur der eintrittsseitige Schlingenkanal 3 der kontinuierlichen Verarbeitungsanlage beschrieben, dasselbe wie beim obigen Ausführungsbeispiel kann jedoch auch am austrittsseitigen Schlingenkanal 5 mit dem gleichen Aufbau erzielt werden.
Dieselben Wirkungen können weiterhin bei einer anderen Industrieanlage als einem Stahlwerk erzielt werden, wenn die kontinuierliche Verarbeitungsanlage so ausgebildet ist, daß sie mit dem oben beschriebenen Schlingenkanal versehen ist.
Da es gemäß der Erfindung möglich ist, den optimalen Wert der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite des Schlingenkanals aus der eintrittsseitigen Geschwindigkeit, der zentralen Geschwindigkeit und der Stellung des Schlingenkanals zu berechnen und die eintrittsseitige Geschwindigkeit direkt aus dem Ergebnis des oben erwähnten Rechenvorganges berechnet wird, kann die Regelung des Gleichlaufes für den Schlingenkanal innerhalb eines außerordentlich kurzen bestimmten Zeitintervalls erfolgen.

Claims (11)

1. Geschwindigkeitsregelvorrichtung zum Regeln der Zuführungs- oder Abgabegeschwindigkeit eines Stahlbleches in einer kontinuierlichen Stahlblechverarbeitungsanlage mit einer zentralen Verarbeitungseinheit, die einem endlosen kontinuierlich zugeführten Stahlblech eine bestimmte Be- oder Verarbeitung gibt, und mit einem Schlingenkanal, der an der Stahlblechzuführungsseite der zentralen Verarbeitungseinheit oder der Stahlblechabgabeseite vorgesehen ist, um das kontinuierliche Stahlblech in die zentrale Verarbeitungseinheit einzuführen oder aus der zentralen Verarbeitungseinheit herauszuführen, gekennzeichnet durch eine eintrittsseitige Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung (13), die die Stahlblechbeförderungsgeschwindigkeit auf der Eintrittsseite des Schlingenkanals (3, 5) ermittelt, eine austrittsseitige Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung (12), die die Stahlblechbeförderungsgeschwindigkeit auf der Austrittsseite des Schlingenkanals (3, 5) ermittelt, eine Schlingenkanalstellungsdetektoreinrichtung (14), die die relative Lage der Rollen (3 c, 5 c) auf der beweglichen Seite bezüglich der Rollen (3 b, 5 b) auf der ortsfesten Seite ermittelt, wobei beide Rollen (3 b, c, 5 b, c) den Schlingenkanal (3, 5) bilden, eine Optimalgeschwindigkeitsdifferenzrecheneinrichtung (16), die die optimale Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite des Schlingenkanals (3) aus einer relativen Geschwindigkeitsdifferenz auf der Grundlage der Ergebnisse der Ermittlung durch die verschiedenen Detektoreinrichtungen (12, 13, 14) berechnet, damit die beweglichen Rollen (3 c, 5 c) nach Maßgabe der Ermittlungsergebnisse der verschiedenen Detektoreinrichtungen (12, 13, 14) reguliert werden können, um die optimale Stellung einzunehmen, bei der die eintrittsseitige Geschwindigkeit mit der austrittsseitigen Geschwindigkeit des Schlingenkanals (3, 5) synchronisiert ist, und eine eintrittsseitige Geschwindigkeitsrecheneinrichtung (17) zum Berechnen der optimalen Geschwindigkeit auf der Eintrittsseite des Schlingenkanals (3, 5) aus dem Rechenergebnis der Optimalgeschwindigkeitsdifferenzrecheneinrichtung (16) und dem Ergebnis der Ermittlung der austrittsseitigen Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung (12).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Verarbeitungseinheit (4) aus einer Walzanlage zum Walzen des kontinuierlich zugeführten Stahlbleches besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenkanal (3, 5) aus ortsfesten Rollen (3 b, 5 b), die fest auf der Eintrittsseite und der Austrittsseite angeordnet sind, und beweglichen Rollen (3 c, 5 c) besteht, die zwischen den ortsfesten Rollen (3 b, 5 b) angeordnet und derart einstellbar sind, daß sie sich in einer Richtung senkrecht zu einer gedachten Linie bewegen, die die Achsen der ortsfesten Rollen (3 b, 5 b) verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenkanal (3, 5) aus ersten ortsfesten Rollen, die fest auf der Eintrittsseite und der Austrittsseite angeordnet sind, einer Gruppe von zweiten ortsfesten Rollen, wobei eine Vielzahl dieser Rollen in einer Linie parallel zu einer gedachten Linie angeordnet sind, die die Achsen der ersten ortsfesten Rollen verbindet, und in einem bestimmten Abstand davon gehalten ist, und beweglichen Rollen besteht, wobei eine Vielzahl dieser Rollen parallel zu den zweiten ortsfesten Rollen angeordnet ist und in einer Richtung senkrecht zu einer gedachten Linie bewegbar ist, in der die Achsen der zweiten ortsfesten Rollen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Rollen (3 c, 5 c) des Schlingenkanals (3, 5) bewegliche Stellungen bezüglich der ortsfesten Rollen (3 b, 5 b) über einen Bewegungsmechanismus einnehmen können, der aus einem Verbindungselement, das die Achsen der beweglichen Rollen (3 c, 5 c) fest verbindet, und einem Draht (3 e, 5 e) besteht, dessen vorderes Ende am Verbindungselement befestigt ist und dessen hinterer Endabschnitt um eine feste Trommel (3 d, 5 d) gewickelt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eintrittsseitige Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung (13) an der ortsfesten Rolle (3 b, 5 b) an der Eintrittsseite des Schlingenkanals (3, 5) vorgesehen ist und von einer Geschwindigkeitsmeßschaltung gebildet wird, die die Laufgeschwindigkeit eines durchgehenden Stahlbleches dadurch ermittelt, daß sie die Anzahl der Umdrehungen der Rolle (3 b, 5 b) zählt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austrittsseitige Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung (12) an der ortsfesten Rolle (3 b, 5 b) auf der Austrittsseite des Schlingenkanals (3, 5) vorgesehen ist und von einer Geschwindigkeitsmeßschaltung gebildet wird, die die Laufgeschwindigkeit eines durchgehenden Stahlbleches dadurch ermittelt, daß sie die Anzahl der Umdrehungen der Rolle (3 b, 5 b) zählt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (14) für die Schlingenkanalstellung von einer Schlingenkanalstellungsmeßschaltung gebildet wird, die den Abstand der beweglichen Rollen (3 c, 5 c) von einer gedachten Linie mißt, die die Achsen der ortsfesten Rollen (3 b, 5 b) auf der Eintrittsseite und auf der Austrittsseite verbindet, um dadurch die Daten über die Stellung des Schlingenkanals (3, 5) zu erhalten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingenkanalstellungsmeßschaltung (14) die Daten über die Stellung des Schlingenkanals (3, 5) aus der Länge des Absenkungsdrahtes (3 e, 5 e) ermitteln kann, der die beweglichen Rollen (3 c, 5 c) und die ortsfeste Trommel (3 d, 5 d) verbindet und das Maß der Bewegung der beweglichen Rollen (3 c, 5 c) reguliert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimalgeschwindigkeitsdifferenzrecheneinrichtung (16) von einer Optimalgeschwindigkeitsdifferenzrechenschaltung gebildet wird, an der als elektrisches Signal sowohl der ermittelte Geschwindigkeitswert durch die eintrittsseitige Geschwindigkeitsmeßschaltung (13), der ermittelte Geschwindigkeitswert durch die austrittsseitige Geschwindigkeitsmeßschaltung (12) als auch die ermittelten Stellungsdaten durch die Schlingenkanalstellungsmeßschaltung (14) liegen und die nach der Ausführung der Berechnung auf der Grundlage der Signalverarbeitung ein Optimalgeschwindigkeitsdifferenzsignal der eintrittsseitigen Geschwindigkeitsrecheneinrichtung (17) liefert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eintrittsseitige Geschwindigkeitsrecheneinrichtung (17) von einer eintrittsseitigen Geschwindigkeitsrechenschaltung gebildet wird, an der das Optimalgeschwindigkeitsdifferenzausgangssignal von der Optimalgeschwindigkeitsdifferenzrechenschaltung (16) und das Ausgangssignal für die austrittsseitige Geschwindigkeit von der austrittsseitigen Geschwindigkeitsmeßschaltung (12) liegen und die nach der Durchführung der Berechnung aufgrund dieser Daten ein Signal für die eintrittsseitige Geschwindigkeit einer eintrittsseitigen Geschwindigkeitsnormalisierungsschaltung (11) liefert.
DE19863625192 1985-07-25 1986-07-25 Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage Withdrawn DE3625192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60162827A JPS6227271A (ja) 1985-07-25 1985-07-25 連続処理設備の速度制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625192A1 true DE3625192A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=15761987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625192 Withdrawn DE3625192A1 (de) 1985-07-25 1986-07-25 Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4771621A (de)
JP (1) JPS6227271A (de)
DE (1) DE3625192A1 (de)
FR (1) FR2585486B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009732A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Herborn & Breitenbach Verfahren zum steuern und regeln der antriebsgeschwindigkeit von ziehscheiben einer im geradeauszug arbeitenden drahtziehmaschine
DE4241353A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Kisters Maschinenbau Gmbh Tänzer für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0688075B2 (ja) * 1987-03-19 1994-11-09 川崎製鉄株式会社 ル−パの制御方法
IT1218614B (it) * 1987-05-15 1990-04-19 Denieli E C Officine Meccanich Procedimento di regolazione tiro nei treni di laminazione in continuo e treno di laminazione adottante tale procedimento
US4817577A (en) * 1988-02-18 1989-04-04 Briggs & Stratton Corporation Breakerless ignition system with electronic advance
DE58909555D1 (de) * 1988-10-17 1996-02-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Bandes mit dem Anfang eines anderen Bandes
US4930672A (en) * 1988-10-28 1990-06-05 Gregoris Photo Equipment S.P.A. Storing transfer apparatus to interconnect developing and printing machines for continuous strip photographic material
US4915282A (en) * 1989-01-26 1990-04-10 Martin Automatic, Inc. Inertia compensated festoon assembly
DE58907013D1 (de) * 1989-10-28 1994-03-24 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandspeicheranlage.
US5413264A (en) * 1990-12-24 1995-05-09 Windings, Inc. Serial accumulator system for filamentary material
US5199157A (en) * 1992-01-21 1993-04-06 Adaptive Technology, Inc. Continuous manufacture of formed, plated component parts having selected alternate configurations
JP2677491B2 (ja) * 1992-09-07 1997-11-17 昭和アルミニウム株式会社 コイル状に捲回された長尺材の連続定尺切断装置
JP3403863B2 (ja) * 1995-06-01 2003-05-06 三菱電機株式会社 プロセスラインの張力制御装置
DE19950609C2 (de) * 1999-10-21 2001-10-18 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Reduzieren der Schrottlänge beim Walzen von mittels Schweißnähten verbundener Metallbänder und Tandemstraße zur Durchführung des Verfahrens
FR2855991B1 (fr) * 2003-06-12 2005-09-09 Vai Clecim Procede de gestion d'une installation de traitement de bande metallique en ligne continue et installation pour la mise en oeuvre du procede.
WO2006119998A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Corus Staal Bv Method and apparatus for producing strip having a variable thickness
CN101372021B (zh) * 2007-08-24 2011-09-21 宝钢新日铁汽车板有限公司 带钢储存装置的控制方法
JP5505133B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-28 Jfeスチール株式会社 連続プロセスラインにおける金属ストリップの速度制御方法
CN105320166B (zh) * 2015-12-04 2018-07-06 深圳华强智能技术有限公司 同步控制***及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933017A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandspeicherantrieb
DE3235988A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vorrichtung zum steuern der antriebe mehrerer schlingenspanner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797089A (en) * 1953-12-04 1957-06-25 United States Steel Corp Mechanical accumulator in strip feeding devices
US3613975A (en) * 1969-12-30 1971-10-19 Philip Morris Inc Material transport tension control system and apparatus
GB1333110A (en) * 1970-12-30 1973-10-10 Wean United Inc Accumulator for strip-like material
FR2225223A1 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Nippon Kokan Kk Program-controlled continuous cold-rolled strip - with variable storage unit synchronised with uncoiling and rolling speeds
JPS5846424B2 (ja) * 1979-09-10 1983-10-17 株式会社 不二鉄工所 シ−ト状物速度差吸収用アキユムレ−タ
JPS59177246A (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 Mitsubishi Electric Corp 連続処理設備の速度制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933017A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandspeicherantrieb
DE3235988A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vorrichtung zum steuern der antriebe mehrerer schlingenspanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHAEFER, Otto: Grundlagen der selbstätigen Regelung, 7. Auflage, Technischer Verlag Resch, 1974, S. 164-167 u. 126-130 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009732A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Herborn & Breitenbach Verfahren zum steuern und regeln der antriebsgeschwindigkeit von ziehscheiben einer im geradeauszug arbeitenden drahtziehmaschine
DE4241353A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Kisters Maschinenbau Gmbh Tänzer für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2585486A1 (fr) 1987-01-30
US4771621A (en) 1988-09-20
JPH0442308B2 (de) 1992-07-13
JPS6227271A (ja) 1987-02-05
FR2585486B1 (fr) 1991-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625192A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage
EP1406735B1 (de) Kaltwalzerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE69928559T2 (de) Verfahren zum wickeln von band
DE2944035C2 (de)
DE2023799B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kühleinrichtung für bandförmiges Walzgut
DE102011012062B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Walzwerk
DE19514475A1 (de) Steckel-Walzwerk
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
DE102006047463A1 (de) Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm- Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE3303829C2 (de)
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP0425715B1 (de) Bandspeicheranlage
EP1121990A2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Banddicke
EP1314491B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
WO2006032154A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien aufwickeln einer kontinuierlich zugeförderten textilen warenbahn
DE10357622A1 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von Walzgut
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
DE2838155A1 (de) Anlage zum ausfaechern von drahtwindungen
DE2110539C3 (de) Steuerungsvorrichtung an einem Walzwerk zur Beeinflussung der Walzgutdicke
EP3691803A1 (de) Multiflexible walzanlage
DE2401007A1 (de) Bandverbindungsvorrichtung fuer walzwerke und aehnliche anlagen
EP0040295B1 (de) Anordnung einer Speichervorrichtung in einer Bandstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 37/50

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80801 MUENCHEN

8130 Withdrawal