DE2558691C3 - Riegelwerk für Tresortüren o.dgl - Google Patents

Riegelwerk für Tresortüren o.dgl

Info

Publication number
DE2558691C3
DE2558691C3 DE19752558691 DE2558691A DE2558691C3 DE 2558691 C3 DE2558691 C3 DE 2558691C3 DE 19752558691 DE19752558691 DE 19752558691 DE 2558691 A DE2558691 A DE 2558691A DE 2558691 C3 DE2558691 C3 DE 2558691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
carriage slide
slide
pawl
boltwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752558691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558691A1 (de
DE2558691B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sicherheitsschloesser 7800 Freiburg GmbH
Original Assignee
Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sicherheitsschloesser 7800 Freiburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sicherheitsschloesser 7800 Freiburg GmbH filed Critical Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sicherheitsschloesser 7800 Freiburg GmbH
Priority to DE19752558691 priority Critical patent/DE2558691C3/de
Priority to AT0895876A priority patent/AT369498B/de
Priority to CH1539676A priority patent/CH614490A5/xx
Priority to NL7614349A priority patent/NL7614349A/xx
Publication of DE2558691A1 publication Critical patent/DE2558691A1/de
Publication of DE2558691B2 publication Critical patent/DE2558691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558691C3 publication Critical patent/DE2558691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like

Landscapes

  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Riegelwerk für Tresortüren od. dgl., wobei der Riegel eines Kombinationsschlosses od. dgl. mit einem Lafettenschieber zum lösbaren Festlegen eines Lafettenbolzens in Schließstellung verbunden ist und ein Sperrelement vorgesehen ist, welches einerseits mit dem Riegel des Schlosses verbunden ist und andererseits in Schließstellung den Lafettenschieber sperrt und welches vom Riegel des Schlosses beim öffnen außer Sperrstellung bewegbar ist.
Ein derartiges Riegelwerk ist beispielsweise aus der DE-PS 6 58 429 bekannt. Dabei besteht jedoch der Nachteil, daß eine Beeinflussung des Schlosses vom Lafettenbolzen aus oder nach einer gewaltsamen Entfernung dieses Bolzens über die Verbindung dieser beiden Teile möglich erscheint.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Riegelwerk der eingangs erwähnten Art hinsichtlich der Verbindung /wischen dem Schloß und dem I.afettenschiebcr so auszugestalten, daß beim Zurückziehen des Riegels des Schlosses auch tier l.afettenschieber /uruckge/ugen wird, bei umgekehrter lie.uifsrhlagung vom Si hiebi-i her ieiludi kein ΓιηΙΊιιΚ ,mi das Schloß und ..ssen Riegel muglich lsi
I )u I living dieser Aufg.ibi- besieht dann Ί.ιΙϊ ι.:. I ■■·■. ιίί,τ Dm. kl-r,ill ittii.·. d. r> I ,ileiii'ii-i i ιΊ ι. ml I« : 1
Riegel selbsthemmendes Sperrelement vorgesehen ist Dadurch ist es möglich, den Lafettenschieber in üblicher Weise durch Betätigung des Riegels des Kombinationsschlosses od. dgL zu öffnen und zu schließen, jedoch eine Beeinflussung des Kombinationsschiosses od. dgL oder seines Riegels vom Lafettenschieber aus zu vermeiden. Insbesondere können Druckkräfte a^f den Lafettenschieber nicht zur unerwünschten Verschiebung des Schloßriegels führen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Ei rindung kann darin bestehen, daß zwischen dem Riegel des Kombinationsschlosses und dem Lafettenschieber ein Kniehebel od. dgL angeordnet ist, dessen mit dem Riegel schwenkbar verbundener erster Schenkel außerdem am Gehäuse der Tresortür od. dgl. schwenkbar gelagert ist und dessen zweiter Schenkel wiederum schwenkbar an dem Lafettenschieber befestigt ist, und daß in Schließstellung des Lafettenschiebers das gemeinsame Gelenk der beiden Kniehebclschenkel auf der anderen Seite einer Verbindungslinie zwischen der Schwenklagerung des ersten Schenkels und der Anlenkung des zweiten Schenkels an dem Sperrschieber als der Angriff des Schloßriegels an dem ersten Schenkel angeordnet ist Dies stellt eine konstruktiv besonders einfache Lösung dar, welche ein übliches Verschließen des Lafettenschiebers mit Hilfe des Kombinationsschlosses und auch ein übliches öffnen in dieser Form erlaubt. Wird jedoch vom Lafettenschieber her ein Druck in Richtung auf den Riegel des Kombinationsschlosses ausgeübt, wird dieser von dem sich dann selbst hemmenden und sperrenden Kniehebel aufgefangen.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform kann darin bestehen, daß der Schloßriegel den Lafettenschieber überlappt und daß eines dieser beiden Teile einen Stift und das andere ein Langloch aufweisen, in welches der Stift eingreift, und daß ferner eine am Gehäuse oder der Tresortür od. dgl. gelagerte, vorzugsweise federbelastete Sperrklinke als Sperrelement vorgesehen ist. Diese Klinke kann dann gesperreartig bei einer Druckkraft auf den Lafettenschieber diese Druckkraft aufnehmen, während sie bei einer Zugkraft vom Riegel des Kombinationsschlosses aus oder auch bei einer Druckkraft von diesem Riegel aus ausgekuppelt ist oder wird.
Ferner ist es möglich, daß als Sperrelement zum Verbinden des Riegels und des Lafettenscliiebers ein Exzenter vorgesehen ist, welcher in Schließstellung gerade in seinem Totpunkt steht.
Weitere zum Teil wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht der Verbindung eines Lafettenschiebers mit einem Schloßriegel über einen Kniehebel,
F i g. 3 eine Seitenansicht und
Fig. 4 eine Draufsicht einer Verbindung eines Schloßriegels mit einem Lafettenschieber über einen Stift und eine I .anglochung, wobei als Sperrelement eint Sperrklinke vorgesehen ist.
Von einem .in sich bekannten Kiegelwerk für licsortuivn oil dgl. ist im \nsftihriingsbeispiel die Verbindungsstelle eines Kiesels eines ebenfalls nicht ii.ilier daif-'· Milltcn Koinliiii.itioiisschlnssvs mit einem I .ili-tii'i.M I κ IuT I ikiiL'cMelli li.is iTw.ihnle Kombirui μ Ii si 11 Ii ΜI ι V-iii I1UbCi /in Ik Ι.ι 11 Cu; . ■:' ι μ s I ..ifelteii Schiebers 1 und kann zusätzlich noch eine Sperrfunktion für die Tresortür od. dgL haben.
In Fig.2 ist der Riegel des Kombinationsschlosses lediglich durch eine Linie 2 angedeutet Zwischen diesem Riegel des Kombinationuschlosses und dem Lafettenschieber 1 ist ein im Ganzen mit 3 bezeichneter Kniehebel angeordnet dessen erster Schenkel 4 mit einem Riegel und außerdem am Gehäuse bzw. der Tresortür 5, und zwar an deren Innenseite, schwenkbar
to befestigt ist Der zweite Schenkel 6 ist schwenkbar an dem Lafettenschieber 1 befestigt In der in F i g. 2 mit durchgezogenen Strichen dargestellten Schließstellung des Lafettenschiebers 1 befindet sich das gemeinsame Gelenk 7 der beiden Kniehebelschenkel 4 und 6 auf der anderen Seite einer Verbindungslinie L zwischen der Schvienklagerung 8 des ersten Schenkels 4 und der Anlenkung 9 des zweiten Schenkels 6 an dem Lafettenschieber 1 als der Angriff 10 des Schloßriegels an dem ersten Schenkel 4. Wird nun eine Kraft auf den Lafettenschieber 1 in Richtung gegen das Schloß aufgebracht, tritt an dem Kniehebel 3 eine selbsthemmende Wirkung auf. Der Kniehebel 3 wirkt als Sperrelement und verhindert jegliche Beeinflussung des Schlosses von dem Lafettenschieber 1 her. Umgekehrt ist jedoch bei einer Zugkraft von dem Riegel des Schlosses her ohne weiteres ein Zurückziehen des Lafettenschiebers 1 möglich, was in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Der Angriff 10 wird dabei etwas um die Schwenklagerung 8 verschwenkt, wodurch das gemeinsame Gelenk 7 die vorerwähnte Verbindungslinie L überschreitet und wobei vor allem die Anlenkung 9 zurückgezogen wird. Auch bei einer Druckkraft vom Riegel des Schlosses her wird der Lafettenschieber über den Kniehebel in die gewünschte Sperrstellung verschoben. Die Funktionsweise des Riegelwerkes bleibt also unverändert, jedoch ist eine Beeinflussung des Kombinationsschlosses von dem Lafettenschieber aus oder auch ein Abtasten des Schlosses auf diesem Wege verhindert. Vielmehr wirkt sich ein Druck auf den
Lafettenschieber in dessen Öffnungsrichtung über den Kniehebel in Form einer Zugkraft auf den Riegel des Schlosses aus, sofern die Kniehebelauslenkung dies zuläßt.
Im Bereich des Kniehebelgelenkes 7 ist für dessen Position bei Sperrstellung des Lafettenschiebers 1 zur Begrenzung der Auslenkung des Kniehebels 3 ein Anschlag 11 vorgesehen.
Um eine reibungslose Verschwenkung des Schenkels 4 um seine Schv/enklagerung 8 bei gleichzeitig daran angreifendem Riegel zu erlauben, greift der Gelenkbolzen 12 des Riegels in ein Langloch 13 des mit ihm verbundenen Kniehebelschenkels 4 ein, welches sich etwa in Richtung der Verbindungslinie V zu der Schwenklagerung 8 am Gehäuse bzw. der Tresortür 5
r>s erstreckt. Gegebenenfalls könnte auch das Langloch an dem Riegel und der Gelenkbolzen an dem Kniehebel angeordnet sein.
In F i g. 1 erkennt man noch, daß die Stäi ke des mit dem Riegel verbundenen Kniehebelschcnkels 4 etwa
w> gleich der Stärke des Lafettenscliiebers I ist und der zweite Kniehebelsehenkel 6 diese beiden miteinander fluchtenden Teile übergreift Auf ii >se Weise ergibt sieh eine platzsparende Anordnung ,.,> iler Innenseite der Rückseite einer Tresortür c 5
'" Line iihgcwuiiik lic Aiisluhrn:.! Γι>πι: eines Riegel-Werkes, hei wcl ' - · - πι ιτν H ■ ιΙιιίΛΜίψ des den l.afellensehieber ,im·!), ... hl|, „ !iI<.\ms von dein
l.afettcnschiehcr 1
«I- I-
und 4. Der in diesem Ausführungsbeispiel mit 15 bezeichnete Schloßriegel überlappt dabei den Lafettenschieber 1, und eines dieser beiden Teile weist einen Stift 16 und das andere ein Langloch 17 auf, in welches der Stift 16 eingreift. Ferner ist eine am Gehäuse bzw. der Tresortür 5 gelagerte, im Ausführungsbeispiel durch eine Feder 18 in Schließstellung gedrückte Sperrklinke 19 als Sperrelement zwischen Lafettenschieber 1 und Schloßriegel 15 vorgesehen. Man erkennt in den F i g. 3 und 4, daß die Sperrklinke 19 mit dem Riegel 15 des auch in diesem Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellten Kombinationsschlosses über einen Stift 20 und ein Langloch 21 od. dgl. Kulissenführung verbunden ist, welche Führung eine Auslenkung 21a zum Ausrücken der Sperrklinke 19 bei einer vom Riegel 15 auf den Lafettenschieber 1 auszuübenden Zug- oder Druckkraft vorgesehen ist In der mit durchgezogenen Strichen gezeichneten Schließstellung ist der Stift 16 der Riegelverbindung bis zum äußersten Ende des von ihm durchsetzten Langloches 17 gegen den Lafettenschieber 1 hin verschoben und liegt an diesem Ende des Langloches 17 an. Gleichzeitig ist die Sperrklinke 19 in Schließstellung und liegt mit ihrem Ende 19a gegen die Stirnseite oder auch eventuell gegen einen Vorsprung des Lafettenschiebers 1 an. Bei einer Druckkraft vom Lafettenschieber aus in Richtung des Schlosses wird diese Kraft von der Klinke 19 und deren Lagerung an der Tresortüre aufgenommen.
Zur Erhöhung der Sicherheit übergreift dabei die Sperrklinke 19 in Schließstellung einen druckaufnehmenden Bolzen 22 und füllt den Zwischenraum zwischen diesem Bolzen 22 und der Stirnseite oder einem Vorsprung des Lafettenschiebers 1 aus. Im Ausführungsbeispiel hat dieser Bolzen einen etwa quadratischen, an der von der Klinke übergriffenen Seite etwas angeschrägten und abgerundeten Querschnitt. Durch diese Konstruktion wird statt der Lagerung der Sperrklinke vor allem dieser stabilere Bolzen als Aufnahme einer Druckkraft vom Lafettenschieber 1 her verwendet.
Im Ausführungsbeispiel ist der in das Langloch 21 der Sperrklinke 19 eingreifende Stift 20 an dem Riegel 15 vorgesehen. Das Langloch 21 weist als Kulissenführung in seinem dem Lafettenschieber 1 zugewandten Endbereich eine Schräge 21a auf, welche beim Zurückziehen des Riegels 15 und einer entsprechenden Verschiebung des sich zunächst in diesem Schrägbereich 21a befindenden Stiftes 20 das Ausrücken der Klinke 19 bewirkt. Die Schräge 21a und die Länge des Langloches 21 sind dabei so gewählt, daß das Ausrücken
ίο der Klinke 19 in der Zeit erfolgt, in welcher der Kupplungsstift 16 in dem Langloch 17 des Lafettenschiebers 1 zu dessen entgegengesetztem Ende verschoben wird. Eine Zugkraft vom Schloßriegel 15 her auf den Lafettenschieber ί bewirkt also in üblicher
is Weise auch dessen Zurückziehen, während eine Druckkraft von dem Schloßriegel her auch den Lafettenschieber in seine Position bringt. Lediglich bei einer Druckkraft vom Lafettenschieber 1 her in Richtung des Riegels wird diese Kraft abgelenkt, und das den Riegel 15 aufweisende Schloß bleibt unbeeinflußt.
In vorteilhafter Weise sieht die Erfindung also ein Sperrelement 3 bzw. 19 vor, welches einerseits mit dem Riegel des Kombinationsschlosses od. dgl. verbunden ist und andererseits in Schließstellung den Lafettenschieber gegen eine Verschiebung in Öffnungsrichtung sperrt und eine Beeinflussung des Kombinationsschlosses verhindert, welches jedoch durch Zugkräfte vom Riegel des Kombinationsschlosses her außer Sperrstellung bewegbar ist. Das Einrücken der Klinke 19 wird dabei durch die Feder 18 sichergestellt. Bei dem Kniehebel 3 tritt eine selbsttätige Verschwenkung in die jeweilige Funktionsstellung ein, welche gegebenenfalls ebenfalls noch durch eine am Gelenk 7 angreifende Feder unterstützt sein könnte.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Be-
■Ό deutung haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Riegelwerk für Tresortüren od. dgL, wobei der Riegel eines Kombinationsschlosses od. dgl. mit einem Lafettenschieber zum lösbaren Festlegen eines Lafettenbolzens in Schließstellung verbunden ist und ein Sperrelement vorgesehen ist, welches einerseits mit dem Riege) des Schlosses verbunden ist und andererseits in Schließstellung den Lafettenschieber sperrt und welches vom Riegel des Schlosses beim öffnen außer Sperrstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei einer Druckkraft über den Lafettenschieber (1) auf den Riegel (2, 15) selbsthemmendes Sperrelement (3,19) vorgesehen ist
2. Riegelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Riegel des Kombinationsschlosses und dem Laffcttenschieber (1) ein Kniehebel (3) od. dgL angeordnet ist, dessen mit dem Riegel schwenkbar verbundener erster Schenkel (4) außerdem am Gehäuse bzw. der Tresortür (5) od. dgl, insbesondere an deren Innenseite, schwenkbar gelagert ist und dessen zweiter Schenkel (6) wiederum schwenkbar an dem Lafettenschieber (1) befestigt ist, und daß in Schließstellung des Lafettenschiebers (1) das gemeinsame Gelenk (7) der beiden Kniehebelschenkel (4,6) auf der anderen Seite einer Verbindungslinie (L) zwischen der Schwenklagerung (8) des ersten Schenkels (4) und der Anlenkung (9) des zweiten Schenkels (6) an dem Lafettenschieber (1) als der Angriff (10) des Schloßriegels (2) an dem ersten Schenkel (4) angeordnet ist.
3. Riegelwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kniehebeigelenkes (7) für dessen Position bei Sperrstellung des Lafettenschiebers (1) ein Anschlag (11) vorgesehen ist.
4. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbogen (12) des Riegels in ein Langloch (13) des mit ihm verbundenen Kniehebelschenkels (4) eingreift, wel ches sich vorzugsweise etwa in Richtung der Verbindungslinie (V) zu der Schwenklagerung (8) am Gehäuse bzw. der Tresortür (5) erstreckt.
5. Riegelwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des mit dem Riegel (2) verbundenen Kniehebelschenkels (4) etwa gleich der Stärke des Lafettenschiebers (1) ist und der zweite Kniehebel- so schenkel (6) diese beiden miteinander fluchtenden Teile übergreift.
6. Riegelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (15) den Lafettenschieber (1) überlappt und daß eines dieser beiden Teile einen Stift (16) und das andere ein Langloch (17) aufweisen, in welches der Stift eingreift, und daß ferner eine am Gehäuse oder der Tresortür od. dgl. gelagerte, vorzugsweise federbelastetc Sperrklinke (19) als .Sperrelement vorgesehen ist. Wl
7. Riegelwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (19) mit dem Riegel (15) des Komhinationsschlosses über einen Stift (20) iiikl em I.angloch (21) od. dgl. Kulissenführung verbunden ist, welche I iihning eine Auslenkung '■ · (2\.i) /um Ausrücken tier Sperrklinke (19) bei einer vuiii Kiivcl (15) ,mi den I ..itVtn. iiscIiu-Iht (I) .im ..Ί111Κ ι:, !rii kr.ill VUi ιτν Un im
8. Riegelwerk nach Ansprüche oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) der Riegelverbindung in Schließstellung bis zum äußersten Ende des von ihm durchsetzten Langloches (17) gegen den Lafeltenschieber (1) hin verschoben ist und an diesem Ende des Langloches (17) anliegt und gleichzeitig die Sperrklinke in Schließstellung ist und mit ihrem Ende (19a; gegen die Stirnseite oder einen Vorsprung des Lafettenschiebers (1) anliegt
9. Riegelwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke in Schließstellung einen druckaufnehmenden Bolzen (22) übergreift und den Zwischenraum zwischen diesem Bolzen (22) und der Stirnseite oder einem Vorsprung des Schiebers (1) ausfüllt
10. Riegelwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegel (15) ein in ein Langloch (21) der Sperrklinke (19) eingreifender Stift (20) od. dgl. vorgesehen ist und daß das Langloch (21) als Kulissenführung in seinem dem Lafettenschieber (1) zugewandten Endbereich eine Schräge (2IaJ aufweist, welche beim Zurückziehen des Riegels (15) und einer entsprechenden Verschiebung des zu nächst in diesem Schrägbereich (2IaJ befindlichen Stiftes (20) das Ausrücken der Klinke (19) bewirkt, und daß die Schräge (2IaJ und die Länge des Langloches (21) so gewählt sind, daß das Ausrücken der Klinke (19) in der Zeit erfolgt in welcher der Kupplungsstift (16) in dem Langloch (17) des Lafettenschiebers (1) zu dessen entgegengesetztem Ende verschiebbar ist.
11. Riegelwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß als Sperrelement zum Verbinden des Riegels und des Lafettenschiebers ein Exzenter vorgesehen ist, welcher in Schließstellung gerade in seinem Totpunkt steht.
DE19752558691 1975-12-24 1975-12-24 Riegelwerk für Tresortüren o.dgl Expired DE2558691C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558691 DE2558691C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Riegelwerk für Tresortüren o.dgl
AT0895876A AT369498B (de) 1975-12-24 1976-12-03 Verriegelungsvorrichtung fuer tresortueren od.dgl.
CH1539676A CH614490A5 (en) 1975-12-24 1976-12-08 Catch mechanism for safe doors
NL7614349A NL7614349A (nl) 1975-12-24 1976-12-23 Vergrendeling voor kluisdeuren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558691 DE2558691C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Riegelwerk für Tresortüren o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558691A1 DE2558691A1 (de) 1977-07-14
DE2558691B2 DE2558691B2 (de) 1978-08-31
DE2558691C3 true DE2558691C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5965632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558691 Expired DE2558691C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Riegelwerk für Tresortüren o.dgl

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369498B (de)
CH (1) CH614490A5 (de)
DE (1) DE2558691C3 (de)
NL (1) NL7614349A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010265B4 (de) * 2014-07-11 2022-06-23 Carl Wittkopp Gmbh Riegelwerk für Wertbehältnisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558691A1 (de) 1977-07-14
DE2558691B2 (de) 1978-08-31
ATA895876A (de) 1982-05-15
CH614490A5 (en) 1979-11-30
AT369498B (de) 1983-01-10
NL7614349A (nl) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE4235780C1 (de)
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2558691C3 (de) Riegelwerk für Tresortüren o.dgl
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE2138537C3 (de) Antriebsgestänge zur Übertragung der öffnungs- und Schließbewegung sowohl eines Hauptschlosses als auch eines NotschloBsystems auf das Riegelwerk einer Tresortür o.dgl
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
DE20207090U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE1557440C3 (de) Sicherheitsverschluß für Armbänder od.dgl
DE2543115A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer sattelkupplung
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE426989C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren mit Federriegel und Drehbolzen
DE1708220A1 (de) Scharnierband mit Raste
AT389430B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
DE561029C (de) Drueckerkupplung fuer Doppeltueren
DE69511C (de) Zuziehvorrichtung an Fensterverschlüssen
DE926231C (de) Selbsttaetiger Kantenriegelverschluss fuer zweifluegelige Tueren und Fenster
DE1653969C3 (de) Drehriegelschloßanordnung
DE7736045U1 (de) Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE349826C (de) Sicherheitsschloss
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8523708U1 (de) Sicherheitsgurtverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)