DE2540553C2 - Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten

Info

Publication number
DE2540553C2
DE2540553C2 DE2540553A DE2540553A DE2540553C2 DE 2540553 C2 DE2540553 C2 DE 2540553C2 DE 2540553 A DE2540553 A DE 2540553A DE 2540553 A DE2540553 A DE 2540553A DE 2540553 C2 DE2540553 C2 DE 2540553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
phosphorus
halogen
group
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540553A1 (de
Inventor
Shoichi Yokohama Kobayashi
Yukio Kobayashi
Shigeru Kurosawa
Yasuzi Kawasaki Tanaka
Takashi Yokohama Ueshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP50103060A priority Critical patent/JPS5825689B2/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Priority to DE2540553A priority patent/DE2540553C2/de
Priority to US05/714,833 priority patent/US4080491A/en
Publication of DE2540553A1 publication Critical patent/DE2540553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540553C2 publication Critical patent/DE2540553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten gemäß dem Patentanspruch.
65 Polymere von Norbornen-Derivaten sind bekannL Hierzu wird auf die DE-OS'en 24 52 461, 17 95 167, 24 47 687, 23 10 087, 23 34 606 und 22 31 995 verwiesen.
Die Polymerisation der Norbornen-Derivate erfolgt dabei unter Verwendung von Katalysatorsystemen, die aus organometallischen Verbindungen und Wolframoder Molybdänverbindungen und gegebenenfalls weiteren Komponenten hergestellt werden.
Die Katalysatoraktivität bzw. der Umwandlungsgrad, den man mit den bekannten Katalysatorsyi.temen erhält, ist in vielen Fällen jedoch noch nicht befriedigend. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Norbornen-Derivaten durch Ringöffnung bereitzustellen, bei dem man die Homo- oder Copolymeren mit hohen Umwandlungsgraden aus den Monomeren und mit hohen Katalysatorausbeuten erhält.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst
Die Unteransprüche 2 bis 5 betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
Die Monomeren, die erfindungsgemäß verwendet werden, umfassen ein Norbornen-Derivat, das mindestens eine Nitrilgruppe oder einen Substituenten mit einer Nitrilgruppe (Norbornen-Derivat vom Nitril-Typ), ein Norbornen-Derivat, das mondestens eine Estergruppe oder einen Substituenten mit einer Estergruppe (Norbornen-Derivat vom Ester-Typ), ein Norbornen-Derivat, das mindestens eine Äthergruppe oder einen Substituenten mit einer Äthergruppe (Norbornen-Derivat vom Äther-Typ), ein Norbornen-Derivat, das mindestens eine Amidgruppe oder einen Substituenten mit einer Amidgruppe (Norbornen-Derivat vom Amid-Typ), ein Norbornen-Derivat, das ein Chloratom oder ein Bromatom oder einen Substituenten mit einem Chloratom oder einem Bromatom (Norbornen-Derivat vom Halogen-Typ), ein Norbornen-Derivat, das mindestens ein Säureanhydrid oder einen Substituenten mit einem Säureanhydrid (Norbornen-Derivat vom Säureanhydrid-Typ), ein Norbornen-Derivat, das mindestens eine Imidgruppe oder einen Substituenten mit einer Imidgruppe (Norbornen-Derivat vom Imid-Typ) und/oder ein Norbornen-Derivat, das mindestens einen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen enthält.
Beispiele von Norbornen-Derivaten vom Nitril-Typ werden beispielsweise in der JP-OS 67 999/74, vom Amid-Typ beispielsweise in der JP-OS 61 851/74, vom Halogen-Typ beispielsweise in der JP-OS 61 851/74 und 1 29 581/74, vom Säureanhydrid-Typ beispielsweise in der JP-OS 58 200/75, und vom Imid-Typ beispielsweise in der JP-OS 75 300/75 genannt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die genannten Norbornen-Derivate unter Ringöffnung homo- oder copolymerisiert, gegebenenfalls in Gegenwart von höchstens 50 Gew.-% mindestens eines Norbornen-Derivates, das eine aromatische heterozyklische Gruppe enthält mit mindestens einem Stickstoffatom in diesem heterozyklischen Ring, eines Norbornen-Derivates mit einem aromatischen Kern, eines Norbornadien-Derivates mit einer Estergruppe, eines aromatischen Norbornadien-Derivates oder einer cycloolefinischen Verbindung.
Beispiele für aromatische Norbornen-Derivate werden beispielsweise in der JP-OS 61 851/74 und 69 243/74 genannt, für aromatische Stickstoff-Heterozyklen enthaltende Norbornen-Derivate beispielsweise in der JP-OS 15 310/74, und für aromatische Norbornadien-
Derivate beispielsweise in der JP-OS 61 500/75.
In das erfindungsgernäße Verfahren zur ringöffnenden Homopolymerisation wird eines der Norbornen-Derivate vom Nitriltyp, vom Estertyp, vom Äthertyp, vom Amidtyp, vom Halogentyp, vom Säureanhydridtyp, vom Imidtyp, zur ringöffnenden Copolymerisation mindestens zwei dieser Verbindungen oder mindestens eine dieser Verbindungen mit höchstens 50 Gew.-% von mindestens einem Norbornen-Derivat mit aromatischem Kern, mindestens einem, das eine aromatische heterozyklische Gruppe enthält mit mindestens einem Stickstoffatom in diesem heterocyclischen Ring, mindestens einem aromatischen Norbornadien-Derivat, mindestens einem vom Estertyp, oder mindestens einer cycloolefinischen Verbindung eingesetzt, wobei ein is Katalysator-System verwendet wird, das aus einer organometallischen Verbindung gemäß Anspruch und dem Umsetzungsprodukt von mindestens einem Wolframoxid und Molybdänoxid und einer Halogen enthaltenden Verbindung gemäß Anspruch erhalten wird.
Die organometallischen Verbindungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Katalysatorsystems verwendet werden, sind organometallische Verbindungen, die mindestens eines der zu den Gruppen IA, HA, HB, IHB, IVA und IVB des periodischen Systems der Elemente gehörenden Metalle enthalten.
Beispiele dieser Verbindungen sind beispielsweise in der JP-OS 23 720/75,67999/74, 77999/74, 58200/75, 61500/75,71800/75 und 75300/75 enthalten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die organometallischen Verbindungen einzeln oder im Gemisch zweier oder mehrerer dieser Verbindungen verwendet werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren weiter eingesetzte Katalysatorkomponente wird durch Umsetzen von mindestens einem Wolframoxid und/oder Molybdänoxid und mindestens einer Halogen enthaltenden Verbindung aus der Gruppe Phosphorpentachlorid Phosphorpentabromid, Phosphorpentaflubrid, Phosphoroxytrichlorid, Phosphortrichlorid, Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Aluminiumtrijodid, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, Vanadiumoxytrichlorid, Vanadiumtetrachlorid und Siliciumtetrachlorid hergestellt.
Beispiele für Wolfram- und Molybdänoxide sind Wolframtrioxid, Molybdäntrioxid sowie Wolfram- oder Molybdänoxyhalogenide wie beispielsweise Wolframdioxytrichlorid, Wolframoxytetrachlorid und Molybdänoxytrichlorid.
Bevorzugte Halogen enthaltende Verbindungen sind Phosphorpentachlorid, Phosphorpentafluorid, Phosphorpentabromid und Phosphoroxidtrichlorid.
Bei der Herstellung der Umsetzungsprodukte des Oxids und der Halogen enthaltenden Verbindung beträgt das Verhältnis der Mole Halogen enthaltenden Verbindung zu einem Mol des Oxids üblicherweise 0,01 bis 100 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 50 Mol und besonders bevorzugt 0,1 bis 20 MoI. Wenn weniger als 0,01 Mol oder mehr als 100 Mol der Halogen enthaltenden Verbindungen pro Mol des Oxids eingesetzt werden, verbleibt eine große Menge des nicht umgesetzten Oxids oder der Halogen enthaltenden Verbindung im Reaktionssystem und trägt nicht zu einer Erhöhung der katalytischen Aktivität des Katalysators bei.
Die Umsetzungstemperatur bei der oben genannten Umsetzung beträgt üblicherweise 0 bis 250°C, vorzugsweise 40 bis 2000C und insbesondere 60 bis 180° C. Bei niedrigerer Umsetzungstemperatur als 0°C ist die Umsetzungsrate niedrig, und bei höherer als 250° C trägt sie nicht zu einer weiteren Erhöhung der Aktivität bei der Polymerisation bei.
Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei das inerte organische Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist, das keine Umsetzung mit den genannten Oxiden und der Halogen enthaltenden Verbindung bewirkt und das bei der Umsetzungstemperatur flüssig ist. Vorzugsweise hat das Lösungsmittel einen Schmelzpunkt unterhalb 30° C, besonders bevorzugt unterhalb 20° C und insbesondere unterhalb von 10° C und einen Siedepunkt von weniger als 500° C, vorzugsweise tiefer als 400°C und insbesondere tiefer sls 300°C.
Beispiele für inerte organische Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe sowie Äther.
Bei der Herstellung des Umsetzungsproduktes des Wolfram- und/oder Molybdänoxids mit der Halogen enthaltenden Verbindung beträgt das Verhältnis des inerten organischen Lösungsmittels zum verwendeten Oxids in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen im allgemeinen weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, auf einen Gewichtsteil des Oxids. Auch wenr mehr als 50 Teile des inerten Lösungsmittels angewendet werden, trägt dies nicht zu einer Erhöhung der weiteren Katalysatorenaktivität bei, wobei aber die Anwendung einer höheren Menge des inerten organischen Lösungsmittels bedeutungslos ist.
Bei dieser Umsetzung kann das inerte Lösungsmittel einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Auch können die Oxide und die Halogen enthaltenden Verbindungen jeweils einzeln oder als Gemisch angewendet werden.
Es ist vorteilhaft, diese Umsetzung mit dem bevorzugten Verhältnis der Reaktionskomponenten und bei der bevorzugten Umsetzungstemperatur vorzunehmen, und die überstehende Flüssigkeit als Katalysator-Komponente zu verwenden.
Das Uirsetzungsprodukt des Oxids und der Halogen enthaltenden Verbindung, das entsprechend einer solchen Methode hergestellt wurde, ergibt ein Katalysatorsystem, das eine sehr hohe katalytische Aktivität aufweist.
Die Zeit, die bis zur Beendigung dieser Umsetzung benötigt wird, hängt von der Umsetzungstemperatur und dem Verhältnis der Halogen enthaltenden Verbindung zum Oxid im Reaktionssystem ab, sie beträgt im allgemeinen von wenigen Minuten bis zu wenigen Stunden. Die Umsetzung ist dann beendet, wenn die an der Oberfläche fließende Flüssigkeit purpurrot oder tief blau wird.
Wenn die überstehende Flüssigkeit oder ein Filtrat, das aus der Lösung, die das Umsetzungsprodukt des Oxids und der Halogen enthaltenden Verbindung enthält, gemäß der oben genannten Methode gewonnen wird, so erhält man ein homogenes Katalysatorsystem, doch lassen sich auch die genannten Lösungen des Umsetzungsproduktes zusammen mit unlöslichen Anteilen für die Herstellung des Katalysatorsystems für das erfindungsgemäße Verfahren verwenden, ohne daß Schwierigkeiten dabei entstehen.
Im Katalysatorsystem wird das Verhältnis der erfindungsgemäß eingesetzten organometallischen Verbindungen zu Wolfram und/oder Molybdän vorzugsweise so gewählt, daß das Umsetzungsprodukt des
Oxids und der Halogen enthaltenden Verbindung 0,1 bis 100 Mol, vorzugsweise 0,3 bis 40 Mol, und besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Mol pro VaI des metallischen Bestandteils beträgt Wenn das Verhältnis der organometallischen Verbindung weniger als 0,1 Mol pro VaI 5 Wolfram und/oder Molybdän im Umsetzungsprodukt beträgt, so zeigt das so hergestellte Katalysatorsystem keine genügende katalytische Aktivität während sich bei einem Verhältnis höher als 100 Mol eine Erhöhung der katalytischen Aktivität nicht mehr erreichen läßt.
Βιλ im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysatorsystem kann unter Verwendung einer weiteren dritten Komponente C hergestellt werden, die Wasser, Sauerstoff, eine Sauerstoff enthaltende organische Verbindung, eine Stickstoff enthaltende organische Verbindung, eine Halogen enthaltende organische Verbindung, eine Phosphor enthaltende organische Verbindung, eine Schwefel enthaltende organische Verbindung und eine Metall enthaltende organische Verbindung ist.
Die Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen weisen weniger als 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 20 oder weniger als 20 Kohlenstoffatome auf. Beispiele hierfür sind Peroxide, Epoxide, acetalische Verbindungen, Orthocarboxylsäureester, alkoholische Verbindungen, phenolische Verbindungen, Carboxylsäuren, Carboxylsäureanhydride, Carboxylsäureester, Carbonatverbindungen, Ketone und Äther.
Die Stickstoff enthaltenden organischen Verbindungen weisen weniger als 40 Kohlenstoffatome auf, vorzugsweise 30 oder weniger als 30 Kohlenf.offatome. besonders bevorzugt sind 20 oder weniger als 20 Kohlenstoffatome. Solche Stickstoff enthaltenden organischen Verbindungen sind Amine, Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen, Säure-Amin-Verbindungen, Verbindungen, die eine Stickstoff-Sauerstoffbindung enthalten, und Verbindungen, die eine Stickstoff-Halogenbindung enthalten.
Die Halogen enthaltenden organischen Verbindungen weisen weniger als 20 Kohlenstoffatome auf.
Die Phosphor enthaltenden organischen Verbindungen weisen weniger als 30 Kohlenstoffatome auf.
Die Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen weisen weniger als 20 Kohlenstoffatome auf.
Die Metall enthaltenden organischen Verbindungen weisen höchstens 30 Kohlenstoffatome auf.
Bei Verwendung dieser dritten Komponente als Teil des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems beträgt das Verhältnis hiervon im allgemeinen weniger als 20 Mol, üblicherweise weniger als 10 Mol pro Mol des Wolframs und/oder Molybdäns, das im Katalysator enthalten ist. Wird diese dritte Komponente in einer Menge von mehr als 20 Mol pro Mol der metallischen Komponente angewendet, so erhöht sich die Polymerisationsaktivität des Katalysators nicht weiter.
Die Menge des Katalysatorsystems, die bei der erfindungsgemäßen ringöffnenden Polymerisation verwendet wird, beträgt im allgemeinen 0,001 bis 100, vorzugsweise 0,005 bis 50 und insbesondere 0,01 bis 10 Äquivalente Wolfram und/oder Molybdän, die im Umsetzungsprodukt des Oxids und der Halogen enthaltenden Verbindung des Katalysators vorhanden sind, pro 1000 Mol des Monomeren. Wenn die Anzahl der Äquivalente des Metalls im Umsetzungsprodukt des Oxids und der Halogen enthaltenden Verbindung weniger als 0,001 pro 1000 Mol des Monomeren beträgt, so weist der Katalysator eine nicht mehr genügende Polymerisationsaktivität auf, beträgt sie andererseits
20
25
30
35
40
50
55
60
65 mehr als 100 pro Mol des Monomeren, so ist das Entfernen des Katalysators Mch der Polymerisation schwierig und das so hergestellte Polymerisat stark gefärbt
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Monomeren in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels polymerisiert doch kann die Polymerisation auch in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft als Lösungsmittel die inerten organischen Lösungsmittel zu verwenden, die bei der Umsetzung des Umsetzungsproduktes des Oxids und der Halogen enthaltenden Verbindung verwendet werden.
Bei Durchführung der ringöffnenden Polymerisation in einem inerten organischen Lösungsmittel beträgt der Anteil des organischen Lösungsmittels im allgemeinen höchstens 20 Volumenteile, vorzugsweise 10 Volumenteile pro Volumenteil des Monomeren. Wenn der Anteil des Lösungsmittels höher als 20 Volumenteile pro Volumenteil des Monomeren beträgt so wird es schwierig, das Polymerisationsprodukt das durch Ringöffnung entstanden ist nach beendeter Polymerisation zu gewinnen.
Die Polymerisationstemperatur beträgt gewöhnlich -1000C bis 2000C, vorzugsweise -5O0C bis 15O0C und besonders bevorzugt von 00C bis 1200C. Ist die Polymerisationstemperatur niedriger als — 1000C, so wird die Geschwindigkeit der Polymerisation zu niedrig, was auf eine ungenügende Polymerisationsaktivität im Polymerisationssystem zurückzuführen ist und deshalb wird eine längere Zeitdauer zur Beendigung der ringöffnenden Polymerisation nötig. In diesem Falle kann das Gemisch des Monomeren und des inerten organischen Lösungsmittels sich verfestigen. Andererseits, wenn die Polymerisationstemperatur höher als 2000C ist, ist es manchmal schwierig, die Polymerisation genügend zu kontrollieren.
Vorzugsweise wird die ringöffnende Polymerisation in einer inerten Gasatmosphäre, z. B. unter Argon oder Stickstoff durchgeführt. Bei Anwesenheit von Sauerstoff oder Dampf im Polymerisationssystem wird das Katalysatorsystem teilweise oder gänzlich abgebaut.
Das Molekulargewicht des durch Ringöffnung entstandenen Polymerisationsproduktes kann durch ein, das Molekulargewicht regelndes Mittel kontrolliert werden.
Im Falle der Verwendung eines das Molekulargewicht regelnden Mittels beträgt der Anteil im allgemeinen höchstens 20 Mol, vorzugsweise weniger als 10 Mol und besonders bevorzugt weniger als 5 Mol pro 100 Mol des eingesetzten Monomeren.
Nach beendetem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Reaktionsprodukt auf übliche Weise gewonnen, wie sie beispielsweise in der JP-OS 100 500/73, 67 999/74, 77 999/75,130 500/74, 58 200/75,119 968/73,123 329/73, 9 208/74, 68 680/74, 61 851/74, 69 243/74 und 125 981/74 beschrieben ist.
In den Beispielen und den Vergleiuhsbeispielen wird die reduzierte Viskosität bei einer Temperatur von 300C und bei einer Konzentration von 0,1 g/dl unter Verwendung von Dimethylformamid oder 1,2-Dichloräthan als Lösungsmittel gemessen.
Beispiel 1
In einem 500 ml fassenden Dreihalskolben, der vollständig mit einer Stickstoffatmosphäre gefüllt ist, werden 35,1g (0,152MoI) Wolframtrioxid, 37,9 g (0,182 Mol) Phosphorpentachlorid und 100 mlo-Dichlor-
benzol vorgelegt. Anschließend wird die Temperatur des Reaktionssystems auf 1200C erhöht. Die Reaktion wird sodann 60 Minuten bei dieser Temperatur durchgeführt, wobei das Reaktionssystem gründlich gerührt wird. Der gelöste Anteil verfärbt sich dabei von farblos zu dunkelrot. Am Kolbenboden verbleibt eine beträchtliche Menge an gelbem Niederschlag. Die Wolframkonzentration im Lösungsanteil wird durch Fluoreszenz-Röntgenstrahlenmessung zu 0,40 Mol/l bestimmt.
Anschließend werden in einen 1 I fassenden Glasautoklaven, der vollständig mit Stickstoff gespült ist, 1,0 ml (0,40 Millimol metallisches Wolfram) der überstehenden Flüssigkeit des Reaktionsproduktes, 250 ml 1,2-DichIoräthan (hergestellt durch Vortrocknen eines hochwertigen, handelsüblichen Produkts über Calciumhydrid und anschließende Rektifikation; das rektifizierte Produkt enthält etwa 5 bis 7 ppm Wasser; dieses Produkt wird auch in den übrigen Beispielen verwendet), 150 g 5-Cyano-bicyclo-[2,2,l]-hepten-2 (Reinheitsgrad höher als 99,9%, gaschromatografisch bestimmt, mit einem endo-Gehalt von 60%) als Monomer und 6,0 ml einer Lösung von Diäthylaluminiumchlorid in 1,2-Dichloräthan (1,0 Mol/l) gegeben. Anschließend wird unter gründlichem Rühren 60 Minuten bei 70°C polymerisiert.
Nach beendeter Polymerisation läßt man das Polymerisationssystem etwa auf Raumtemperatur abkühlen und setzt 150 ml des vorgenannten 1,2-Dichloräthans zu. Unlösliche Bestandteile werden mittels einer Glasnutsche abfiltriert. Das Filtrat wird mit 0,5 g
bis-(2-Hydroxy-3-tert-butyl-5-methylphenyI)methan versetzt Das erhaltene Gemisch wird in eine solche Menge Methanol, die dem 5-fachen Volumen des 1,2-Dichloräthans entspricht, gegossen, wobei sich ein Polymerisat als Niederschlag bildet. Dieses Polymerisat wird abfiltriert, gründlich mit Methanol gewaschen und anschließend über Nacht unter vermindertem Druck bei 5O0C getrocknet Man erhält 78 g eines schwach-gelb gefärbten Polymerisats. Der Umwandlungsgrad für das Polymerisat (bezogen auf das monomere Produkt) beträgt 52% und die reduzierte Viskosität (Lösungsmittel: Dimethylformamid) des Polymerisats 1,43.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 und stellt ein Reaktionsprodukt aus dem Oxid und der Halogenverbindung durch 60 minütiges Rühren her, wobei man jedoch anstelle von Wolframtrioxid 21,9 g (0,152 Mol)
in Molybdäntrioxid verwendet. Die Färbung der überstehenden Flüssigkeit wird purpurstichig rot. Am Kolbenboden verbleibt eine beträchtliche Menge eines weißen Niederschlags. Die Molybdänkonzentration in der überstehenden Flüssigkeit wird durch Fluoreszenz-Röntgenstrahlenmessung zu 0,38 g/l bestimmt.
Man polymerisiert gemäß Beispiel I, verwendet aber anstelle des in Beispiel 1 eingesetzten Reaktionsprodukts 2,0 ml (0,76 Millimol metallisches Molybdän) der überstehenden Flüssigkeit des in der vorgenannten Reaktionsstufe erhaltenen Reaktionsprodukts. Nach beendeter Polymerisation wird das gebildete Polymerisat gemäß Beispiel 1 gewonnen. Auf diese Weise erhält man 68 g schwach-gelb gefärbtes Polymerisat. Der Umwandlungsgrad beträgt 45 g (bezogen auf Monomer) und die reduzierte Viskosität des Polymerisats (Lösungsmittel: Dimethylformamid) 1,09.
Beispiele 3bis7
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber anstelle von Diäthylaluminiumchlorid die in Tabelle I angegebenen Organoaluminiumverbindungen oder deren Reaktionsprodukte. Ferner werden die in Tabelle 1 angegebenen Poiymerisationstemperaturen eingehaiten. Nach beendeter Polymerisation wird das gebildete Polymerisat gemäß Beispiel 1 gewonnen. Der Umwandlungsgrad und die reduzierte Viskosität (Lösungsmittel: Dimethylformamid) des Polymerisats sind ebenfalls in Tabelle I angegeben:
Tabelle I Polymeri Organoaluminiumverbindung1) IJmwand- Reduzierte
Beispiel sationstem lungsgrad Viskosität
peratur ( C) (%)
50 Triäthylaluminium 48 UO
3 80 Äthylaluminiumdichlorid 29 0,90
4 50 A1(C2HO3/H2O2) 45 1.17
5 öU (CHj)3SiOAl(C2H5),3) 43 1,05
6 70 (C2HO2NAl(C2Hs)2 4) 39 0,98
7
1) Molanzahl wie in Beispiel 1, gemäß Aluminiumkonzentration.
2) Reaktionsprodukt aus 2 Mol Triäthylaluminium und 1 Mol Wasser.
3) Reaktionsprodukt aus 1 MoI Trimethylsilanol und 1 Mol Triäthylaluminium.
4) Reaktionsprodukt aus 1 Mol Diäthylamin und I Mol Triäthylaluminium.
Beispiele 8bisl5
Man führt das Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 mit der Abänderung durch, daß nach Zugabe des bei der Durchführung der Polymerisation in Beispiel 1 verwendeten Reaktionsprodukts zum Reaktionssystem als dritte Katalysatorkomponente die in Tabelle II angegebenen Verbindungen zugesetzt werden und nach 10-minütigem gründlichen Rühren des Reaktionssystems bei Raumtemperatur 1,2-DicMoräthan zugegeben wird. Nach beendeter Polymerisation wird das Polymerisat gemäß Beispiel 1 gewonnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle Π angeführt
ίο
Tabelle II Beispiel
9
10
11
12
13
14
15
') Lösungsmitlei: Dimethylformamid.
Beispiele 16 bis 30
Man verfährt wie in Beispiel 1, ändert aber die Menge an Phosphorpentachlorid oder setzt eine andere Reaktionskomponente anstelle von Phosphorpentachlorid ein. Die entsprechenden Angaben finden sich in Tabelle IiI.
Anschließend wird die Polymerisation gemäß Beispiel
Dritte Kutulysiitorkomponente Menge Umwandlungs Reduzierte
2,40 mMol grad (%) Viskosität1)
Art 1,8OmMoI
Diäthylacetal 2,40 mMol 78 1,07
Wasser 1,80 mMol 70 0,90
Isopropylamin 3,6OmMoI 69 1,35
a-Chloraceton 4,80 mMol 75 1,19
Triphenylphosphin 2,40 mMol 79 1,00
Diäthylsulfid 4,80 mMol 76 0,88
Äthylsilicat 89 1,25
Äthylsilicat 88 1,29
1 durchgeführt, mit der Abänderung, daß das in der vorgenannten Stufe gebildete Reaktionsprodukt anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Reaktionsprodukts eingesetzt wird. Nach beendeter Polymerisation wird das Polymerisat gemäß Beispiel 1 gewonnen. Es werden gemäß Beispiel 1 entsprechende Mengen an metallischem Wolfram verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Beispiel Reaktionskomponente
Art
Polymerisationsergebnis (B)' (C)+
Menge (A)+ (%)
(Mol) (g) 59 1,39
0,500 89 49 0,98
0,500 74 48 1,02
0,500 72 44 1,14
0,500 66 38 0,91
0,500 57 46 0,89
0,500 69 44 1,10
0,600 66 41 1,08
0,600 62 38 1,19
0,600 57 40 1,21
0,500 60 37 0,89
0,400 56 38 0,85
0,400 57 41 1,25
0,500 62 40 1,08
0,400 60 38 0,90
0,364 57
16 Phosphorpentachlorid
17 Phosphorpentabromid
18 Phosphorpentafluorid
19 Phosphoroxitrichlorid
20 Phosphortrichlorid
21 Aluminiumtrichlorid
22 Aluminiumtribromid
23 Aluminiumtrijodid
24 Bortrifluorid
25 Bortrichlorid
26 Titantetrachlorid
27 Zinntetrachlorid
28 Vanadinoxitrichlorid
29 Vanadintetrachiorid
30 Siliciumtetrachlorid
(A): Ausbeute.
(B): Umwandlungsgrad.
(C): Reduzierte Viskosität (Lösungsmittel: Dimethylformamid).
Beispiele 31 und32
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß nach Zugabe des eingesetzten Diäthylaluminiumchlorids in den Autoidayen ein in Tabelle IV angegebener Molekulargewichtsregler in einer Menge von l,0MoL-% zugegeben wird. Nach beendeter Polymerisation wird das gebildete Polymerisat gemäß Beispiel 1 gewonnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt
11
Tabelle IV Beispiel
Molekulargewichts-
Umwandlungsgrud
Reduzierte Viskosität1)
Hexen-1 Butadien
49 50
0,45 0,57
') Lösungsmittel: Dimethylformamid.
B e i ί. ρ i e 1 e 33 bis 42
Man führt das gleiche Polymerisationsverfahren wie in Beispiel 1 durch, mit der Abänderung, daß anstelle der in Beispiel 1 verwendeten monomeren Verbindung die in Tabelle V angegebenen monomeren Verbindungen eingesetzt werden. Das Polymerisat wird gemäß Beispiel 1 gewonnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V Beispiel
Eingesetzte monomere Verbindung
Umwandlungs Reduzierte
grad (%) Viskosität1)
67 1,22")
48 0,85")
51 0,70!')
48 0,69")
43 0,80")
40 1,11")
58 1,03")
46 0,94")
63 0,97a)
55 1,07")
33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
5-Cyano-5-methyl-bicyclo-[2,2,l]-heplen-2 5-Acetoxy-bicyclo-[2,2,l]-hepten-2 5,6-Dimethoxycarbonyl-bicyclo-[2,2,l]-heptcn-2 5-Methoxymethyl-bicyclo-[2,2,l]-hepten-2
5,5-Dichlor-bicyclo-[2,2,l]-hepten-2 N-Phenyl^o-methylen-l^^o-tetrahydro-cis-phthalimid N,N-Diälhyl-bicyclo-[2,2,l]-hepten-2-carbonamid-5 S^-Methylen-l^^o-tetrahydro-cis-phthalsäureanhydrid N-Butyl-S.o-methylen-l^^o-tetrahydro-cis-phthalimid
") Lösungsmittel: Dimethylformamid. b) Lösungsmittel: 1,2-Dichlorälhan.
Beispiele 43 bis
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß anstelle von Wolframtrioxid die in Tabelle Vl angegebenen Oxide eingesetzt werden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle VI Beispiel
Oxid
Art Umwandlungsgrad
Menge (g) (%)
Reduzierte
Viskosität')
43 Wolframdioxydichlorid
A4 Wolframoxytetrachlorid
45 Molybdänoxytrichlorid
1J Lösungsmittel: Dimethylformamid.
B s i s ρ i e I e 46 bis
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß man anstelle des in Beispiel 1 verwendeten 5-Cyano-bicyclo-[2,2,l]-hepten-2 ein Gemisch aus 70 Mol-%
Tabelle VH
40,5 60,3 45,0 50
53
41
1,40
1,38
1,12
i-Cyano-bicyclo-p^.ll-hepten^ und 30 Mol-% der in Tabelle VIl angegebenen monomeren Verbindung verwendet Nach beendeter Polymerisation wird das Polymerisat jeweils gewonnen. Die in einer Menge von 30 Mol-% verwendeten Verbindungen machen weniger als 50 Gew.-% des Gemisches aus.
Beispiel
Monomere Verbindung Copolymer!- Umwand- Reduzierte
sationsver- lungsgrad Viskosität2)
hältnis1) (%)
46 S-Cyano-S-methyl-bicyclo-P^ri-hepten-I 79
47 S-Methyl-S-methoxycarbonyl-bicyclo-t^lJJ-hepten^ 77
48 Bicyclo-[2,2,l]-hepten-2 56
50
48
59
l,09a)
0,88b)
13
Fortsetzung
Beispiel Monomere Verbindung
Cyclopenten
5-(2-Pyridyl)-bi-cyclo-[2,2,l]-hepten-2
l,4-Dihydro-l,4-methanonaphthalin
1,5-Cyclooctadien
2,3-Diäthoxycarbonyl-bicyclo-[2,2,l]-hepta-2,5-dien
Copolynicri- Umwand- Kcdu/icilc
siitioiisvcr- lungsgrad Viskosität-)
hiiltnis1) (%)
51 61 0,97")
78 48 1,00")
71 53 0,98")
63 60 0,87")
75 58 1,08")
') Copolymcrisationsvcrhältnis von 5-Cyano-bicyclo-[2,2(lJ-hcpten-2 im erhaltenen Copolymerisai in Mol-%. 2) ") Lösungsmittel: Dimethylformamid. ") Lösungsmittel: 1,2-Dichloräthan.
Unterden Bedingungen des Beispiels 1 wurden gegenüber dem Stand der Technik Vergleichsversuche durchgerührt. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle VIII gezeigt.
Vergleichsvcrsuche Tabelle VIII Katalysatoraktivitäten gemäß der Erfindung und gemäß dem Stand der Technik
DE-OS 23 34 606 Wolframkomponente Menge an Organoaluminium- Menge der 3. Komponente Menge Umwand KiiUilysutor- Ul K)
Cn
ι ■ rt ft \ J e\ f desgl. Wolfram komponenle Al-Kompo- der lung- ukl'vierung O
LlIlU VCI-
gleichs-
versuche
DE-OS 24 47 687 (m mol) ncnic
(m mol)
3. Kom
ponente
(in mol)
griid
(%)
(g/g W) Cn
Beispiel desgl. Reaktionsprodukt 0,40 (C2Hs)2AlCI 6,0 - - 95 1 936 Cn
DE-OS 23 16 087 von WO3 + PCI5 co
desgl. gemäß Beispiel 1
Beispiel DE-OS 22 31 995 desgl. 0,10 desgl. 1,5 Si(OC2Hs)4 0,7 92 7 498
Beispiel desgl. desgl. 0,04 desgl. 0,6 (CH2CH2CH2O)1P-O
Π
0,4 87 17 726
Vergleichs DE-OS 24 52 461 WCl6 0,40 desgl. 6,0 Vj I - 49 998
versuch desgl.
desgl. desgl. (Cl4W(OC2H4-Cl)2 0,40 (C2Hs)3Al 4,0 BF3 · 0(C2IU)2 4,0 67 1365
desgl. DE-OS 17 95 167 desgl. 0,10 desgl. 1,0 desgl. 1,0 11 896
desgl. WCl6 0,40 desgl. 1,2 Chromacetylacetonal 0,4 66 1 344
desgl. WCl6 0,10 desgl. 0,3 desgl. 0,1 7 570
desgl. WCl6 0,40 (C2Hs)2AICI 1,2 Benrioylpcroxid 0,40 73 1487
desgl. WCl6 0,10 desgl. 0,3 desgl. 0,10 19 1 549
desgl. WCl6 0,40 AI2(C2Hs)3CI3 4,0 C2IUOH 0,40 71 1447
desgl. WCI6 0,20 desgl. 2,0 desgl. 0,20 24 978
desgl. WCl6 0,40 (C2HOC2AICI 2,4 CH3CH(OCHO2 0,40 78 I 589
desgl. WCl6 0,20 desgl. 1,2 desgl. 0,20 25 I 019
desgl. WCl6 0,20 desgl. 1,2 Propylcnoxid 0,20 28 1 141
desgl. RuCl3 ■ H2O 0,40 - - Ο,Η,,ΟΗ 0,40 3 61

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von mindestens einem Norbornen-Derivat mit mindestens einer Nitrilgruppe, Estergruppe.Äthergruppe, Imidgruppe, einem Chloratom, Bromatom, einer Säureanhydridgruppe oder Amidgruppe oder einem Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls in Gegenwart von höchstens 50 Gew.-% mindestens eines Norbornen-Derivates, das eine aromatische heterocyclische Gruppe enthält mit mindestens einem Stickstoffatom in diesem heterocyclischen Ring, eines Norbornen-Derivates mit einem aromatischen Kern, eines Norbornadien-Derivates mit einer Estergruppe, eines aromatischen Norbornadien-Derivates oder einer cycloolefinischen Verbindung, unter Verwendung eines Katalysatorsystems, hergestellt aus A) einer organometallischen Verbindung eines Metalis der Gruppe IA, IJA, IiB, IHB, JVA oder IVB des periodischen Systems und B) einer Wolfram- oder Molybdänverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wolfram- oder Molybdänkomponente ein Umsetzungsprodukt, das durch Umsetzen von mindestens einem Wolframoxid und/oder Molybdänoxid und mindestens einer Halogen enthaltenden Verbindung aus der Gruppe Phosphorpentachlorid, Phosphorpentafluorid, Phosphorpentabromid, Phosphoroxytrichlorid, Phosphortrichlorid, Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Aluminiumtriiodid, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, Vanadiumoxytrichlorid, Vanadiumtetrachlorid und Siliciumtetrachlorid hergestellt worden ist, einsetzt, wobei gegebenenfalls bei der Herstellung des Katalysatorsystems als dritter Bestandteil C Wasser, Sauerstoff, eine Sauerstoff enthaltende organische Verbindung, eine Stickstoff enthaltende organische Verbindung, eine Halogen enthaltende organische Verbindung, eine Phosphor enthaltende Verbindung, eine Schwefei enthaltende Verbindung und eine Metall enthaltende organische Verbindung mit verwendet worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogen enthaltende Verbindung in einem Verhältnis von 0,001 bis 100 Mol pro Mol des Oxids verwendet worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid ein Wolframtrioxid verwendet worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogen enthaltende Verbindung Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid oder Phosphoroxitrichlorid verwendet worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt mindestens eines Wolframoxids und/oder Molybdänoxids und einer Halogen enthaltenden Verbindung durch Umsetzen des Oxids mit der Halogen enthaltenden Verbindung bei einer Temperatur von 0 bis 2500C in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
DE2540553A 1975-08-27 1975-09-11 Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten Expired DE2540553C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50103060A JPS5825689B2 (ja) 1975-08-27 1975-08-27 カイカンジユウゴウタイノセイゾウホウホウ
DE2540553A DE2540553C2 (de) 1975-08-27 1975-09-11 Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten
US05/714,833 US4080491A (en) 1975-08-27 1976-08-16 Process of producing ring-opening polymerization products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50103060A JPS5825689B2 (ja) 1975-08-27 1975-08-27 カイカンジユウゴウタイノセイゾウホウホウ
DE2540553A DE2540553C2 (de) 1975-08-27 1975-09-11 Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540553A1 DE2540553A1 (de) 1977-03-17
DE2540553C2 true DE2540553C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=25769385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540553A Expired DE2540553C2 (de) 1975-08-27 1975-09-11 Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5825689B2 (de)
DE (1) DE2540553C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3854958T2 (de) * 1987-11-17 1996-11-14 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Transparentes Harzmaterial
CA1326734C (en) * 1988-06-17 1994-02-01 Robert John Minchak Polymerization with ring-opening cocatalyst
US4883849A (en) * 1988-12-30 1989-11-28 Hercules Incorporated Nitrogen compounds that delay the metathesis polymerization of cycloolefins
US4933402A (en) * 1988-12-30 1990-06-12 Hercules Incorporated Phosphorus compounds that delay the metathesis polymerization of cycloolefins
JPH04218557A (ja) * 1990-04-13 1992-08-10 Nippon Zeon Co Ltd 熱可塑性飽和ノルボルネン系ポリマー成形品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543497A (fr) * 1967-08-18 1968-10-25 Charbonnages De France Polymères dérivés du bicyclo [2, 2, 1] heptène-2
GB1358882A (en) * 1971-07-02 1974-07-03 Ici Ltd Production of polymers
JPS5023720B2 (de) * 1972-03-31 1975-08-09
DE2334606A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-30 Bayer Ag Polymerisation von norbornenderivaten
DE2447687A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Katalysator-zubereitung fuer die ringoeffnungspolymerisation von norbornen-derivaten und verfahren zu deren polymerisation
JPS5075300A (de) * 1973-11-05 1975-06-20

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825689B2 (ja) 1983-05-28
JPS5226599A (en) 1977-02-28
DE2540553A1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933997C2 (de)
DE1770491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polynentenamer
DE3784373T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren.
DE2027905B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenameren
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1049584B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2013730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2352154A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alphaolefinen
DE2540553C2 (de) Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation durch Ringöffnung von Norbornen-Derivaten
DE3788922T2 (de) Copolymere aus CO und olefinisch umgesättigten Kohlenwasserstoffen.
DE3782364T2 (de) Kohlenmonoxidkopolymere.
DE1667108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators
DE2447687A1 (de) Katalysator-zubereitung fuer die ringoeffnungspolymerisation von norbornen-derivaten und verfahren zu deren polymerisation
DE2409694A1 (de) Verfahren zur polymerisation von cyclopenten
DE2759512C2 (de) Titanhaltiger Katalysator und dessen Verwendung in Kombination mit einer aluminiumorganischen Verbindung zur Polymerisation von α-Olefinen
DE1213121B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-cis-Polybutadien
DE2830039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischkatalysators
DE2363207A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenbutadien-copolymeren
DE2516857C3 (de) Katalysator zur Polymerisation von a -Olefinen auf der Basis von Aluminium-, Mangan - und Titanverbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2451905B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden mit niedrigem Molekulargewicht
DE2807361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1907242A1 (de) Polymerisationskatalysator und kationische Polymerisation
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2257480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination