DE2538142A1 - Verfahren zur oligomerisierung von aethylen und dafuer geeigneter katalysator - Google Patents

Verfahren zur oligomerisierung von aethylen und dafuer geeigneter katalysator

Info

Publication number
DE2538142A1
DE2538142A1 DE19752538142 DE2538142A DE2538142A1 DE 2538142 A1 DE2538142 A1 DE 2538142A1 DE 19752538142 DE19752538142 DE 19752538142 DE 2538142 A DE2538142 A DE 2538142A DE 2538142 A1 DE2538142 A1 DE 2538142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
group
ethylene
oligomerization
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538142
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Burnham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2538142A1 publication Critical patent/DE2538142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/185Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/1853Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals with iron, cobalt or nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/185Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/1856Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals with platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • B01J31/1625Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0269Phosphorus containing compounds on mineral substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Oligomerisierung
von Äthylen und insbesondere auf dessen Oligomerisierung
vorwiegend zu <x-Ölefinen.
Für die Oligomerisierung von Äthylen sind bereits
zahlreiche Katalysatoren vorgeschlagen worden, die gewöhnlich Verbindungen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems in Verbindung mit Metallalkylen, wie beispielsweise Aluminiumalkylen, enthalten. Wenn solche Katalysatoren "homogen" angewandt werden, ergeben sich oft Schwierigkeiten bei ihrer Abtrennung von den oligomeren Produkten. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit wurde ferner vorgeschlagen,
609829/0864
die Metallverbindungen von Metallen der VIII. Gruppe und Metallalkyle auf teilchenförmigen anorganischen Materialien, wie beispielsweise Kieselsäure, vorzusehen und dann die resultierenden, mit Träger versehenen Katalysatoren heterogen anzuwenden, wodurch ihre Abtrennung von den Produkten ausserordentlich erleichtert wird.
In beiden Fällen, d.h. bei heterogenen und homogenen Systemen, werden allerdings gemäß gängiger Praxis Lewis-Basen, und zwar am üblichsten organische Phosphine, zu den Systemen zugesetzt, um diese selektiver zu machen.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Verbindungen von Metallen der VIII. Gruppe auf definierten Trägermaterialien für die heterogene Katalyse der Äthylenoligomerisierung zu vorherrschenden OL-OIefinen angewandt werden können, ohne daß die Zugabe von Lewis-Basen, insbesondere von toxischen organischen Phosphinen, notwendig wäre.
Gemäß eines Aspekts der Erfindung umfaßt ein Äthylenoligomerisierungsverfahren daher eine Kontaktierung von Äthylen mit einem Katalysator, der durch das Reaktionsprodukt eines Liganden mit schwacher Peldwirkung aufweisenden Komplexes von einem Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente mit einem anorganischen Oxid-Trägermaterial gebildet wird, das eine ausreichende Brönsted-Acidität besitzt, um zumindest einen der mit dem Metall der VIII. Gruppe verbundenen Ligan-
S09829/08S4
den zu ersetzen, in Gegenwart eines Hydrocarbyls (kohlenwasserstoff resthaltige Verbindungen) eines Metalls der I. bis III. Gruppen des Periodensystems der Elemente.
Bevorzugte Metalle der VIII. Gruppe sind Kobalt, Nickel und Palladium, jedoch werden Nickel und Kobalt besonders bevorzugt .
Von der Bezeichnung "Liganden mit schwacher Feldwirkung aufweisender Komplex" werden die ß~Diketone, ß-Ketocarbonsäureester und Salze von gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren erfaßt. Zu Beispielen für solche Komplexe gehören Nickelacetonylacetonat, Nickelnaphthenat, Nickelacetat, Nickelbenzoat und Nickel-4-cyclohexylbutyrat.
Im allgemeinen haben die Liganden 2 bis 20 Kohlenstoffatome. : ■■■:■'..·..■
Die genaue Natur der Liganden ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß zumindest einer von ihnen durch Reaktion mit dem Trägermaterial ersetzt werden kann.
Bevorzugte saure anorganische Oxid-Träger, die im Rahmen der Erfindung angewandt werden können, sind fein zerteilte Oxide von Aluminium, Silicium und Zirkonium, die andere Elemente enthalten, die dem Trägermaterial die erforderliehe Brönsted-Acidität verleihen. Zu Beispielen für
609829/0884
diese anderen Elemente gehören Phosphor und Fluor. Diese können in einer an das Oxid des Trägermaterials chemisch gebundenen Form, wie beispielsweise als Zirkonium-, Aluminium- oder Calciumphosphat, vorliegen oder zum Oxid-Träger durch eine geeignete Vorbehandlung wie beispielsweise durch Behandlung von Kieselsäure mit Phosphortrichlorid hinzugefügt werden.
Die Fähigkeit eines möglichen Trägermaterials, einen Liganden der Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe zu ersetzen, kann durch einen einfachen Versuch ermittelt werden. So kann beispielsweise trockenes Trägermaterial mit einem trockenen sauerstoffreien Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol oder Hexan, aufgeschlämmt und die Aufschlämmung mit einer Lösung der Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe in einem Kohleilwasserstoff-Lösungsmittel (das vorzugsweise das gleiche ist, wie für die Aufschlämmung benutzt wurde) versetzt werden. Die Mischung wird dann etwa eine.Stunde lang gerührt und dann absetzen gelassen. Danach wird die überstehende Flüssigkeit auf die Anwesenheit der ersetzten bzw. verdrängten Liganden geprüft. Dies kann visuell erfolgen, wenn der Ligand zu einer gefärbten Lösung im angewandten Lösungsmittel Anlaß gibt. Andernfalls oder zusätzlich kann die Anwesenheit des Liganden durch irgendwelche geeigneten analytischen Methoden, wie beispielsweise durch Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC), nachgewiesen werden.
609829/0864
Bei dem vorstehenden Test werden alle Operationen vorzugsweise in trockenem Stickstoff durchgeführt.
Der Träger hat vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von >1O m /g,und er wird vorzugsweise vor der Behandlung mit dem Metallkomplex des Metalls der VIII. Gruppe (in einem Kohlenwasserstoff-LösungsmittelQ zur Entfernung von Feuchtigkeit getrocknet. Dabei kann eine Trockentemperatur von >120°C angewandt werden, jedoch wird der Träger vorzugsweise bei höheren Temperaturen, beispielsweise>2000C , vor der Verwendung gebrannt, insbesondere wenn Aluminiumphosphat als ein Träger benutzt wird. Die genaue Trockentemperatur wird allerdings von dem tatsächlich angewandten Trägermaterial abhängen, jedoch muß sie nicht so hoch sein, daß alle Oberflächen-Hydroxylgruppen des Trägers entfernt werden.
Die Konzentration des Metallkomplexes des Metalls der VIII. Gruppe auf dem Trägermaterial kann irgendeinen Wert bis zur Sättigung haben, jedoch werden für eine wirkungsvolle Anwendung des Trägers Metallkomplexkonzentrationen von >0,01 mMol/g und insbesondere von zumindest 0,1 mMol/g bevorzugt.
Zu geeigneten Hydrocarbylverbindungen von Metallen der I. bis III. Gruppen des Periodensystems, die als Cokatalysatoren beim erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar sind', gehören die Metallalkyle oder Metallalkylhalogenide von AIu-
8 09829/0884
minium, Magnesium oder Lithium. Besonders geeignet sind die Aluminiumalkyle wie beispielsweise Trimethyl-, Triäthyl- oder Tribenzylaluminium. Das Molverhältnis von Hydrocarbyl-Cokatalysator zur Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe kann am bequemsten als Verhältnis des Metalls der I. bis III. Gruppe zum Metall der VIII. Gruppe ausgedrückt werden. Dieses Verhältnis kann im Bereich von 100 bis 0,1 liegen, jedoch wird der Bereich von 20 bis 1 oder insbesondere 10 bis 1 bevorzugt.
Für die Verwendung im Rahmen des vorliegenden Verfahrens geeignete Katalysatoren können durch Kontakt des gewählten Trägermaterials mit einer Lösung der Verbindung des Metalls der VIII. Gruppe in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel üblicherweise bei Umgebungstemperatur erhalten werden, obgleich Temperaturen im Bereich von 0 bis 2000C angewandt werden können. Vorzugsweise wird zuerst der Träger im Lösungsmittel aufgeschlämmt und die Aufschlämmung dann mit der Lösung der Verbindung des Metalls der VIII. Gruppe versetzt und die Mischung (typischerweise eine Stunde lang) gerührt, um den Ersatz des Liganden zu ermöglichen. Die Hydro carbyl verbindung des Metalls der I. bis III. Gruppe kann dann zum aufgeschlämmten Reaktionsprodukt zur Bildung des endgültigen, mit Träger versehenen Katalysators hinzugegeben werden, der dann mit Äthylen zusammengebracht wird. Alternativ kann das Äthylen mit der mit Träger versehenen Verbin-
609829/0864
dung des Metalls der VIII. Gruppe zusammengebracht und das Metallhydrocarbyl des Metalls der I. bis III. Gruppe dann zur Auslösung des Oligomerisierungsprozesses eingeführt werden;
Obgleich die Entfernung bzw. Abtrennung des ersetzten Liganden (z.B. Acetylaceton) von der Mischung nach der Reaktion nicht wesentlich bzw. ausschlaggebend ist, wird es oft zweckmäßig sein, die umgesetzte Aufschlämmung absetzenzulassen und die überstehende Flüssigkeit beispielsweise durch Dekantieren zu entfernen.
Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird eine für die Äthylenoligomerisierung zu überwiegend oc-01efinen brauchbare Katalysatorkomponente vorgesehen, die das Produkt einer Umsetzung eines Liganden mit schwacher Feldwirkung aufweisenden Komplexes von einem Metall der VIII. Gruppe mit einem teilchenförmigen anorganischen Oxid-Trägermaterial umfaßt, das eine ausreichende Brönsted-Acidität zur Verdrängung von zumindest einem der mit dem Metall der VIII. Gruppe verbundenen Liganden besitzt.
Gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung wird ein Katalysator für die Oligomerisierung von Äthylen vorgesehen, der das Produkt einer Umsetzung einer wie vorstehend definierten Katalysatorkomponente mit einer Hydrocarbylverbindung eines Elements der I. bis III. Gruppe umfaßt.
60982 9/0864
Vorzugsweise wird das Äthylen mit einer Aufschlämmung der mit Träger versehenen Verbindung des Metalls der VIII. Gruppe oder des mit Träger versehenen Katalysators (d.h., nach Zugabe des Metallhydrocarbyls des Metalls der I. bis III. Gruppe) in einem Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel in Kontakt gebracht, das aliphatisch, aromatisch oder eine Mischung von solchen Verdünnungsmitteln wie beispielsweise Toluol oder Hexan sein kann, wobei für trockene, sauerstofffreie Bedingungen gesorgt wird. Wenn das Äthylen zuerst nur mit der mit Träger versehenen Verbindung des Metalls der VIII. Gruppe zusammengebracht wird, muß die Hydrocarbylverbindung eines Elements der I. bis III. Gruppe selbstverständlich anschließend zugesetzt.werden. Es ist jedoch möglich, gasförmiges Äthylen nach Wunsch direkt mit dem festen, mit Träger versehenen Katalysator in Kontakt zu bringen.
Die Oligomerisierungsreaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von -40 bis +1200C, vorzugsweise 0 bis 500C durchgeführt werden. Reaktionsdrucke bis zu 50 bar können geeignet angewandt werden, jedoch sind höhere Drucke nach "Wunsch anwendbar.
Die oligomeren Produkte können aus der Reaktionsmischung nach irgendwelchen geeigneten Methoden, jedoch vorzugsweise durch fraktionierte Destillation, gewonnen werden.
Obgleich die neuen Katalysatoren, wie weiter oben erwähnt wurde, frei von Phosphinen sein können und vorzugsweise
609829/0864
sind, wird die Möglichkeit der Zugabe von diesen oder anderen Lewis-Basen,wie z.B. Pyridin oder Äthylamin,nicht ausgeschlossen.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen erläutert.
Beispiele 1 und 2 Herstellung von Aluminiumphosphat
Aluminiumphosphat-hydrochlorid (AlPO^·2HCl·2H2O; 62 g) wurde in 250 ml destilliertem Wasser gelöst. Dazu wurde Ammoniak (2 "bis 3 M) tropfenweise hinzugefügt bis zu einem pH-Anstieg von 1,5 auf 4, wenn weitere 250 ml Wasser zugesetzt wurden. Die Ammoniakzugabe wurde fortgesetzt, bis der pH-Wert etwa 8 erreichte. Das gebildete Gel wurde abfiltriert, zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen und 4 Tage lang bei 1200C getrocknet. Die Probe wurde dann, gemahlen und 2 Stunden lang bei 5000C in Stickstoff gebrannt.
Herstellung von Katalysator (I)
Alle Operationen wurden unter trockenem Stickstoff ausgeführt. Gebranntes Aluminiumphosphat (2,9 g) wurde mit 40 ml trockenem sauerstoffreien Toluol aufgeschlämmt und mit 6,8 ml einer 0,1 M Lösung von wasserfreiem Nickelacetylacetonat in Toluol versetzt und die Aufschlämmung 45 Minuten lang gerührt.
609829/0864
Beim Absetzenlassen war das feste Material gelb und die überstehende Flüssigkeit farblos. Die überstehende Flüssigkeit zeigte bei der Gas/Flüssig-Chromatographie einen Gehalt an Acetylaceton. Danach wurde eine 2 M Lösung von Trimethylaluminium in Toluol (1,4 ml) zu der Aufschlämmung unter Rühren hinzugegeben, woraufhin diese dunkelbraun wurde, Das Verhältnis von Al(CH,), zu Ni lag bei 4.
Beispiel 1
Trockenes, sauerstoffreies Toluol (400 ml) wurde in einen 1 1 Autoklaven gegeben, der zuvor wenigstens eine Stunde lang bei 1400C evakuiert worden war. Der Druck im Autoklaven wurde mit trockenem sauer stof freien Äthylen auf gerade über eine Atmosphäre gebracht und die Temperatur auf 65°C eingestellt. Eine 0,9 g des Katalysators (I) enthaltende Aufschlämmung wurde in den Autoklaven eingespritzt und der Äthylendruck auf 35 bar erhöht. Proben von Gas und Flüssigkeit wurden über die Reaktion hinweg in Intervallen entnommen und die Reaktion durch Abziehen des Äthylens gestoppt. Abschliessende Proben wurden unmittelbar vor Beendigung entnommen. Alle Proben wurden durch GLC unter Verwendung von Äthylen und Toluol als innerem Standard für die Gas- bzw. Flüssigkeit sproben analysiert. Die Butenausbeüte wurde über die abgeschätzte Löslichkeit von Buten in der Äthylen/Toluol-Mlschung erhalten.
609829/0864
Die Reaktion lieferte lt. Befund folgendes Ergebnis:
Buten-(1) O ,0 g
Hexen-(1) 1 ,16 g
Buten-(2) O ,4 g
andere Hexene ,14 g
Die ot-Olefin-Selektivität lag bei 90 %, wovon 99 % Buten und Hexen waren. Die aus der Ge samt ausbeute an cx-Olefinen pro mMol Metall der VIII. Gruppe berechnete OL-Olefin-Aktivität lag bei 60 g/mMol Ni/Std. Die Selektivitäten sind in Gew.% ausgedrückt.
Beispiel 2
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde mit einer neuen, in ähnlicher Weise wie oben beschrieben hergestellten Katalysator charge wiederholt , jedoch unter Anwendung von 1,1 g des Katalysators und einer Oligomerisierungsreaktionstemperatur von 300C. Nach einer Stunde enthielten die Produkte:
Buten-(1) 41 g
Buten-(2) 3,5 g
Hexen~(1) 0,4 g
andere Hexene 0,3 g
-Oc-Olefin-Selektivität = 92 %\
Aktivität =180 g/mMol Ni/Std
609829/0864
Vergleichsbeispiel A
Die allgemeine Verfahrensweise für die Herstellung .von Katalysator (I) wurde wiederholt, jedoch ohne Zugabe von Aluminiumphosphat. Der Produkt-Katalysator (II) wurde für die Oligomerisierung gemäß Beispiel 1 verwendet. Die Aktivität lag bei nur 0,05 g/mMol Ni/Std und die Selektivität bei 70 %. D.h., die Anwesenheit von Aluminiumphosphat als Katalysatorträger in den Beispielen 1 und 2 hat sowohl die Aktivität als auch die Selektivität im Bezug auf (X-Olefine erhöht.
Vergleichsbeispiel B
Ein Katalysator (III) wurde gemäß der allgemeinen Herstellung von Katalysator (I) erzeugt, wobei jedoch das Aluminiumphosphat durch getrocknetes Grade B Aluminiumoxid ersetzt wurde. Bei der Überprüfung gemäß Beispiel 1 ergab sich eine Aktivität von 0,07 g/mMol Ni/Std und eine Selektivität von 91%. D.h., das die gewünschte Brönsted-Acidität besitzende Aluminiumphosphat war dem Aluminiumoxid als Träger überlegen.
Vergleichsbeis-plel C
Eine Katalysatorzusammensetzung (IV) wurde nach der . allgemeinen Verfahrensweise wie oben unter Anwendung von 0,24 mMol Mickelacetylacetonat und 0,95 g AlPO^, jedoch
6098 2 9/0864
ohne Zugabe von Trimethylaluminium hergestellt. Dieser Katalysator ergab bei Anwendung bei der Äthylenoligomerisierung keine nachweisbaren Butenmengen.
Beispiel 3 Herstellung von Zirkoniumphosphat
Zirkonylchlorid (96,6 g) wurde in 750 ml destilliertem Wasser gelöst. Orthophosphorsäure (22,6 ml) wurde mit 500 ml destilliertem Wasser verdünnt und rasch unter Rühren zu der Zirkonylchloridlösung hinzugegeben. Es bildete sich sofort ein dichter weißer Niederschlag, und die resultierende Aufschlämmung wurde weitere 20 Minuten lang gerührt, und am Ende dieser Rührperiode wurde das Zirkoniumphosphat abfiltriert, getrocknet und 2 Stunden lang bei 5000C gebrannt. Das so gebildete Zirkoniumphosphat hatte eine spezifische Oberfläche von 170 m g" und ein Porenvolumen von 0,74 cm /g.
Katalysatorherstellung und Oligomerisierungsverfahren
Ein mit Träger versehener Katalysator wurde gemäß der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen allgemeinen Verfahrensweise hergestellt, nur daß wie vorstehend erzeugtes Zirkoniumphosphat an Stelle von Aluminiumphosphat verwendet wurde. Eine Oligomerisierung wurde,wie in Beispiel 6 (s.u.) beschrieben, bei 32 bar und 30°C durchgeführt. Die α-Olefin-Aktivität lag bei 30 g/mMol Ni/Std bei einer oC-Olefin-Selektivität
609829/0 8 64
von 77 56.
Beispiel 4
Verwendung von PCI ,,-behandelter Kieselsäure
Dampfphasen-Kieselsäure wurde 2 Stunden lang bei 8000C im Vakuum getrocknet und dann etwa 15 Minuten lang bei 300°C mit PCl,-Dampf zusammengebracht. Das feste Produkt wurde dann etwa 5 Minuten lang bei 3000C Wasserdämpfen und nachfolgend 15 Minuten lang bei 8000C feuchter Luft ausgesetzt. Schließlich wurde es bei 5000C im Vakuum getrocknet. Diese Verfahrensweise wurde dann zweimal wiederholt. Die IR-spektroskopische Untersuchung des festen Produkts zeigte die Anwesenheit von P-OH Gruppen auf der Kieselsäure, und die chemische Analyse ergab die Anwesenheit von 5 % 1*2^5* ^as fes"t;e Produkt wurde an Stelle von Aluminiumphosphat zur Herstellung eines Oligomerisierungskatalysators wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben verwendet. Bei Gebrauch des Katalysators zur Oligomerisierung von Äthylen bei 30°C wurde eine ct-Olefin-Aktivität von >10 g/mMol Ni/Std bei eineroc-Olefin-Selektivität von 92 % erhalten.
Beispiel 5
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß Al-triäthyl an Stelle von Al-trimethyl
609 8 2 9/0864
verwendet "und die Oligomerisierungsreaktion bei 26°C
und 32 "bar durchgeführt wurde. Die ct-Olef in-Aktivität
lag bei 21 g/mMol Ni/Std bei einer Selektivität von 96 56 für oC-Olefine.
Beispiel 6
Nickelacetylacetonat wurde auf Aluminiumphosphat als Träger wie in Beispiel 1 beschrieben abgelagert, jedoch
kein Aluminiumtrimethyl zugesetzt.
Das mit Träger versehene Nickelaeetylacetonat (0,09 mMol Nickelacetylacetonat auf 0,44 g Aluminiumphosphat) wurde dann in den Autoklaven gegen einen Äthylenstrom eingespritzt. Trimethylaluminium (1,10 mMol) wurde dann mittels einer
Einspritzvorrichtung in den Autoklaven eingeführt unter Erzielung eines Al/Ni-Verhältnisses von 12. Die Temperatur wurde auf 300C und der Äthylendruck auf 35 bar für die
Durchführung der Öligomerisierung eingestellt. Die oL-Olefin-Aktivität lag bei 170 g/mMol Ni/Std bei einer Selektivität von 91 % für oC-Olefine. Annähernd 97 % des Produkts wurde durch Buten, 2 Gew.% durch Hexen und weniger als 1 % durch höhere Oligomere gebildet.
Beispiel 7
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 6 wurde •wiederholt, nur daß Nickel-4-cyclohexylbutyrat an Stelle
609829/0864
von Nickelacetylacetonat verwendet wurde. Die Äthylenoligomerislerung wurde bei 280C und einem Druck von 33 bar durchgeführt. Die Ol-Olefin-Aktivität lag bei 100 g/mMol Ni/Std bei einer Selektivität von 90 % für ot-Olefine.
Beispiele 8 und 9
Die Verfahrensweise von Beispiel 6 wurde wiederholt, nur daß das Verhältnis von Metall der I. bis III. Gruppe zum Metall der VIII. Gruppe (d.h. Al/Ni) variiert wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Bei
spiel
Molverhältnis
Aliiminiumtri-
methyl : Ni
Druck
(bar)
Aktivität
g/mMol Ni/Std
o6-01efin-
Selektivität
VO 00 5
20
31
35
110
180
90 %
91 %
Beispiel 10
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 6 wurde wiederholt, nur daß Kobalt(II)-acetylacetonat an Stelle der Nickelverbindung verwendet wurde. Kobalt(II)-acetylacetonat
609829/0864 .
(0,20 mMol) wurde auf 0,55 g Aluminiumphosphat aufgebracht und mit 0,80 mMol Trimethylaluminium, wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben, versetzt. Der so erzeugte Katalysator wurde dann für die Oligomerisierung von Äthylen bei 260C und 35 bar verwendet. Die Aktivität lag bei 60 g/mMol Co/Std bei einer Selektivität für cx,-01efine von 98 %. Mehr als 99 % des Produkts wurden durch Buten gebildet.
Beispiel 11
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 6 wurde wiederholt, nur daß Palladiumacetylacetonat an Stelle der Nickelverbindung verwendet wurde und das Molverhältnis von Aluminiummethyl zu Pd bei 100 lag.
Die <X-01efin-Aktivität lag bei 37 g/mMol Pd/Std bei einer Selektivität von 93 % für OC-Olefine.
609820/0864

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    VIy Verfahren zur katalytischen Oligomerisierung von Äthylen, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylen mit einem Katalysator zusammengebracht wird,der durch das Reaktionsprodukt eines einen Liganden mit schwacher Feldwirkung aufweisenden Komplexes von einem Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems mit ei- . nem anorganischen Oxid-Trägermaterlal gebildet wird, das eine ausreichende Brönsted-Acidltät besitzt, um zumindest einen der an das Metall der VIII. Gruppe gebundenen Liganden zu verdrängen, wobei für die Gegenwart eines Hydrocarbyls eines Metall der I. bis III. Gruppen des Periodensystems gesorgt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Liganden mit schwacher Feldwirkung aufweisende Komplex durch eine Verbindung von Nickel oder Kobalt gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Liganden mit schwacher Feldwirkung aufweisende Komplex durch ein ß-Diketon, einen ß-Ketocarbonsäureester oder ein Salz einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da-
    609829/0864
    durch gekennzeichnet, daß der Komplex aus der Gruppe Nickelacetylacetonat, Nickel-4-cyclohexyrbutyrat, Kobalt(II)-acetylacetonat und Palladiumacetylacetonat ausgewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Oxid von Aluminium, Zirkonium oder Silicium ist, das andere Elemente enthält, die dem Trägermaterial die erforderliche Brönsted-Acidität verleihen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Element Phosphor ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus der Gruppe Zirkoniumphosphat, Aluminiumphosphat und mit Phosphortrichlorid vorbehandelte Kieselsäure ausgewählt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrocarbylverbindung von Metallen der I. bis III. Gruppe durch ein Aluminiumtrialkyl gebildet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Hydrocarbylverbindung von Metallen der I. bis III. Gruppe zum Metall der VIII. Gruppe im Bereich von 20 bis 1 liegt.
    609829/0864
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierungsreaktionstemperatur im Bereich von 0 bis 500C und der Reaktionsdruck nicht über 50 bar liegen.
  11. 11. Für die Oligomerisierung von Äthylen geeigneter Katalysator bzw. geeignete Katalysatorkomponente, gekennzeichnet durch das Reaktionsprodukt eines Liganden mit schwacher Feldwirkung aufweisenden Komplexes eines Metalls der VIII. Gruppe mit einem teilchenförmigen anorganischen Oxid-(bzw. Mischoxid-) Trägermaterial, das eine ausreichende Brönsted-Acidität zur Verdrängung von zumindest einem der an das Metall der VIII. Gruppe gebundenen Liganden besitzt, als Katalysatorkomponente, die ggf. (zur Bildung des Katalysators) mit einer Hydrocarbylverbindung eines Metalls der I. bis III. Gruppe des Periodensystems umgesetzt ist.
  12. 12. Vorherrschend cx-Olefin-Äthylenoligomere enthaltende Mischung, erhalten nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
    6 09829/0 864
DE19752538142 1974-08-29 1975-08-27 Verfahren zur oligomerisierung von aethylen und dafuer geeigneter katalysator Withdrawn DE2538142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37774/74A GB1509918A (en) 1974-08-29 1974-08-29 Oligomerisation of ethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538142A1 true DE2538142A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=10398919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538142 Withdrawn DE2538142A1 (de) 1974-08-29 1975-08-27 Verfahren zur oligomerisierung von aethylen und dafuer geeigneter katalysator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4032590A (de)
JP (1) JPS5152106A (de)
DE (1) DE2538142A1 (de)
FR (1) FR2283110A1 (de)
GB (1) GB1509918A (de)
IT (1) IT1046890B (de)
NL (1) NL7510051A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443877A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Inst Francais Du Petrole Nouvelle composition catalytique et sa mise en oeuvre pour l'oligomerisation des olefines
US4740652A (en) * 1985-05-23 1988-04-26 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins
US4737480A (en) * 1986-03-25 1988-04-12 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
FR2613635B1 (fr) * 1987-04-09 1991-12-06 Univ Toulouse Procede de preparation d'un catalyseur metallique supporte et catalyseur obtenu
US6534691B2 (en) * 2000-07-18 2003-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacturing process for α-olefins
ES2222799B1 (es) * 2003-04-30 2007-03-01 Universidad De Cordoba "procedimiento pra la fijacion quimica de catalizadores homogeneos a soportes solidos inorganicos, productos obtenidos y aplicaciones de los mismos".
EP1981832A2 (de) * 2006-02-08 2008-10-22 Saudi Basic Industries Corporation Katalysatorzusammensetzung und verfahren zur oligomerisierung von ethylen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO116076B (de) * 1967-07-17 1969-01-27 Sentralinst For Ind Forskning
US3755490A (en) * 1969-05-01 1973-08-28 Atlantic Richfield Co Olefin polymerization catalyzed by a supported black amorphous nickelcomplex
US3697617A (en) * 1969-08-25 1972-10-10 Atlantic Richfield Co Oligomerization process
US3725306A (en) * 1970-06-25 1973-04-03 Atlantic Richfield Co Nickel carbonyl complex catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283110B1 (de) 1979-05-25
US4032590A (en) 1977-06-28
IT1046890B (it) 1980-07-31
NL7510051A (nl) 1976-03-02
GB1509918A (en) 1978-05-04
FR2283110A1 (fr) 1976-03-26
JPS5152106A (de) 1976-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121186B1 (de) Ferrocenbasierte verbindungen und darauf basierende palladium-katalysatoren für die alkoxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen
DE69330943T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator
DE69030146T2 (de) Chromverbindungen und ihre Verwendung
DE2261386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2405856B2 (de) Verfahren zur Cyclodimerisation von Isopren mittels eines Verbindungen des Eisens und des Stickstoffmonoxids und organische Aluminiumverbindungen enthaltenden Mischkalalysatorsystems
DE2110209A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung eines Ubergangsmetalls fur das Polymerisieren von Olefinen
DE1418672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen
DE2538142A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von aethylen und dafuer geeigneter katalysator
EP0358763A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1
DE1808833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Olefinen
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE1156239B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen 1,3-Butadienpolymeren
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE2131814C2 (de) Katalysator und seine Verwendung
DE69013977T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadium-arenen.
EP3527576B1 (de) Propyl-verbrückte diphosphinliganden für die alkoxycarbonylierung
DE2724111C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetall-Olefin-Komplexen sowie von Alkalimetall-Übergangsmetall-Olefin-Komplexen
EP3272729A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern durch carbonylierung von ethern
DE2525120A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dialkylaluminiumhalogeniden
DE2307013A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer trialkylaluminiumverbindung
DE1945574A1 (de) Verfahren zur Katalysatorgewinnung aus einem Oxo-Reaktionsprodukt
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
DE1468754C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dienen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination