DE2529565A1 - Filmmaterial - Google Patents

Filmmaterial

Info

Publication number
DE2529565A1
DE2529565A1 DE19752529565 DE2529565A DE2529565A1 DE 2529565 A1 DE2529565 A1 DE 2529565A1 DE 19752529565 DE19752529565 DE 19752529565 DE 2529565 A DE2529565 A DE 2529565A DE 2529565 A1 DE2529565 A1 DE 2529565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
layer
acid
film material
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529565
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stanley Cook
Peter John Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2529565A1 publication Critical patent/DE2529565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/056Forming hydrophilic coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

CIBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
CBA-GEIGY
Case 8-9503/ILF 1068+ DEUTSCHLAND
Anwaltsakte 26 222 2. Juli 1975
FILMMATERIAL
509883/0925
40S7
Es ist bekannt, daß man selbsttragende Filme aus synthetischen linearen Polyestern, insbesondere aus durch Umsetzung von Aethylenglykol mit Terephthalsäure gebildeten Polyestern, mit solchen mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften herstellen kann, daß sie als Trägermaterialien zum Gießen von photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten für die Herstellung photographischer Filmmaterialien hervorragend geeignetsind.
Da jedoch solche Filmmaterialien gegebenermaßen sehr hydrophob und die üblichen Gelatine-Silberhalogenidemulsionen sehr hydrophil sind, wird es sehr schwierig, eine befriedigende Verankerung des Trägerfilms mit der Emulsionsschicht zu gewährleisten, wobei besonders zu bedenken ist, daß die Verankerung über die gesamte Verarbeitungsfolge des fertigen photographischen Films festbleiben muß.
Es ist bekannt, solche Schwierigkeiten durch Anbringung einer oder mehrerer Verankerungsschichten (sogenannte Substrierschichten) zwischen dem Filmträger und der Emulsionsschicht zu überwinden, aber die hierfür im Zusammenhang mit anderen Filmträgern bisher vorgeschlagenen Materialien haben sich beim Auftrag auf einen Filmträger aus biaxial orientierten synthetischen linearen Polyestern sehr hydrophoben Charakters nicht immer als völlig befriedigend erwiesen.
Die vorliegende Erfindung stellt nunmehr ein Filmmaterial, bestehend aus biaxial orientiertem synthetischen linearen Polyesterfilm sehr hydrophoben Charakters, mit einer darüberliegenden, an besagtem Film anhaftenden Schicht eines
- 2 5 09 883/0925
Copolymerisats aus (a) Vinylidenchlorid, (b) als einem weiteren copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylacetat oder Acrylnitril, (c) mindestens einer copolymerisierbaren Säure und (d) entweder einer eine aktive Halogengruppe enthaltenden Allyl- oder Viny!komponente der Formel
II I2
(1) H2C = C - (CH2)m- 0 - C - C - X1
R1 R3
worin m 0 oder 1 ist, R-, ein Wasserstoff a torn oder eine Methylgruppe darstellt, wenn m 1 ist, jedoch ein Wasserstoffatom darstellt, wenn m 0 ist, X-, ein Brom- oder Chloratom und R? und R-2 je ein Wasser stoff atom oder eine Methylgruppe oder das gleiche Halogenatom wie X·, darstellen, oder (d) einer eine aktive Halogengruppe enthaltenden Vinylkomponente der Formel
(2) CH2 = CH - C - CH2 - X2
worin X2 ein Chlor-oder Bromatom darstellt, zur Verfügung.
Das Copolymerisat kann 20 - 90 Mol-% Vinylidenchlorid (a), 5-50 Mol-% des äthylenisch ungesättigten Monomeren (b), 1-20 Mol-% copolymerisierbare Säure (c) und I-30 Mol-% Allyl- oder Vinylkomponente (d) der Formel (1) oder (2) enthalten.
Im Copolymerisat vorhandene geeignete Säurebausteine (c) sind beispielsweise solche, die sich von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Mesaconsäure und Citraconsäure ableiten.
Das in vorliegender Erfindung zu verwendende Copoly-
- 3 -509883/0925
merisat kann entweder als eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder als ein wässriger Latex hergestellt und auf den Polyesterträger vergossen werden. Welches copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere im Cöpolymerisat verwendet wird, hängt jeweils davon ab, ob das Copolymerisat als Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder als Latex hergestellt werden soll.
Falls das Copolymerisat als Lösung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden soll, werden Alkylacrylate und -methacrylate als copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere (b) bevorzugt. In diesem Fall ist die Gegenwart äthylenisch ungesättigter Monomerbausteine bei der Bildung des Copolymerisats erforderlich, da sie die Löslichkeit des Copolymerisats in organischen Lösungsmitteln fördern und die filmbildenden Eigenschaften des Copolymerisats beeinflussen.
Unter den Alkylacrylaten oder -methacrylaten werden Niederalkylacrylate oder -methacrylate, d. h. solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bevorzugt.
Soll das Copolymerisat als Lösung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden, besteht es aus 40-80 Mol-% Vinylidenchlorid (a), 10-50 Mol-% des äthylenisch ungesättigten Monomeren (b), 5-20 Mol-% copolymerisierbarer Säure (c) und 5-28 Mol-% Allyl- oder Vinylkomponente (d).
Soll das Copolymerisat als Lösung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden, wird als copolymerisierbare Säure (c) Acrylsäure bevorzugt.
509883/0925
Soll das Copolymerisat als Latex hergestellt werden, dann werden als copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere (b) Alkylacrylate oder -methacrylate bevorzugt. In diesem Fall beeinflussen die Monomeren ebenfalls die filmbildenden Eigenschaften des Copolymerisats.
Soll das Copolymerisat als Latex hergestellt werden, wird als copolymerisierbare Säure (c) Itaconsäure bevorzugt.
Soll das Copolymerisat als Latex hergestellt werden, besteht es vorzugsweise aus 60-85 Mol-% Vinylidenchlorid (a), 7-20 Mol-% des äthylenisch ungesättigten Monomeren (b), 1,0-3 Mol-% copolymerisierbarer Säure (c) und 5-20 Mol-% Allyl- oder Vinylkomponente (d).
In dem in vorliegender Erfindung zu verwendenden Copolymerisat verleihen die Vinylidenchloridbausteine dem Copolymerisat gute filmbildende Eigenschaften und gute Haftung am Polyester. Durch die Gegenwart der mindestens ein aktives Halogenatom enthaltenden Allyl- oder Vinylkomponente (d) der Formel (l) oder (2) im die Substrierschicht darstellenden Copolymerisat wird es möglich, daß die hydrophile, z. B. Gelatine- oder Polyvinylalkohol-basierte, auf das Filmträgermaterial der vorliegenden Erfindung aufgegossene Schicht sehr fest an dem Filmträgermaterial anhaftet.
Die Gegenwart der copolymerisierbaren Säurekomponente im Copolymerisat fördert die Gesamthaftungseigenschaften im trockenen Zustand der Copolymerisat-Substrierschicht.
Die Formel (l) umfaßt zwei Monomerenklassen: Allyl- oder Methallylhalogenester der Formel
- 5 - ■
509883/0925
O R0
11 ι
(3) H2C = C - CH2 -O -C-C-X R1 R3
und Vinylhalogenester der Formel
0 Ro
(4) H2C = CH-O-C-C-X
wobei in den obigen Formeln (3) und (4) R-, , R2, R, und X die weiter obenangegebenen Bedeutungen haben.
Die für das gemäß vorliegender Erfindung zu verwendende Copolymerisat bevorzugt eingesetzten Monomeren der Formel (3) sind solche der Formel
O R2
(5) H2C = CH - CH2- O - C - C - Cl
R3 worin R2 und R, die obenangegebenen Bedeutungen haben.
Allylmonochloracetat ist als Monomeres ganz besonders bevorzugt.
Die für das gemäß vorliegender Erfindung zu verwendende Copolymerisat bevorzugt eingesetzten Monomeren der Formel (4) sind solche der Formel
O R0
(6) H0C = CH-O-C-C- Cl
2 I
R3 worin R2 und R, die obenangegebene Bedeutung haben, und im Handel erhältliches Vinylmonochloracetat ist als Monomeres ganz besonders bevorzugt.
- 6 509883/0925
Die Allyl- oder Methallylhalogenester der Formel (3) sind durch Umsetzung von Allyl- oder Methallylalkohol mit der entsprechenden Halogencarbonsäure erhältlich.
Die Vinylhalogenester der Formel (4) sind durch Umsetzung von Acetylen mit der entsprechenden Halogencarbonsäure in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Quecksilber-II-oxyd oder durch eine Uravinylierungsreaktion von Vinylacetat mit der entsprechenden Halogencarbonsäure erhältlich.
Die Halogenmethylvinylketone der Formel (2) lassen sich nach der Methode von Cath et al., J. Chem. Soc. 1948, Seite 278, darstellen.
Ein zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders geeignetes, als Lösung in einem organischen Lösungsmittel hergestelltes Copolymerisat besteht aus 53»0 Mol-% Vinylidenchlorid, 28,2 Mol-% Methylacrylat, 12,5 Mol-% Acrylsäure und 6,3 Mol-% Ally!monochloracetat. Die nachfolgende Herstellungsvorschrift erläutert die Darstellung dieses Copolymerisate.
Herstellungsvorschrift 1
Man vermischt 60,5 g Vinylidenchlorid mit 28,8 g Methylacrylat, 10,6 g Acrylsäure und 11,1 g Allylmonochloracetat in 100 ml 400C warmem Methyläthylketon zu einer 50 Vol.%-igen Lösung. Zur Initüerung der Copolymerisation setzt man 1,0 g 2,2'-Azobisisobutyronitril der Monomeren-• 1-ösung zu und hält die Lösung bis zur Beendigung der Copolymerisation bei 40°C, was 6 Tage erfordert.
Gemäß Infrarotspektren und titrimetrischer Analyse sind die Monomeren praktisch vollständig in das Copolymerisat
509883/0925
eingebaut, welches somit ungefähr 53 >0 Mol-% Vinylidenchlorid, 28,2 Mol-% Methylacrylat, 12,5 Mol-% Acrylsäure und 6,3 Mol-% Allylmonochloracetat enthält. Dieses Copolymerisat wird weiter unten in Beispiel 1 benützt.
In ähnlicher Weise wird unter Verwendung von 8,5 g Maleinsäure anstelle von Acrylsäure ein zweites Copolymerisat hergestellt. Die molare %-Zusammensetzung dieses Copolymerisate ist 53,0 MoI-Ji Vinylidenchlorid, 28,2 Mol-% Methylacrylat, 12,5 Mol-% Maleinsäure und 6,3 Mol-% Allylmonochloracetat. Dieses Copolymerisat wird gleichfalls in Beispiel 1 benützt.
In ähnlicher Weise wird unter Verwendung von 9,5 g Mesaconsäure anstelle von Acrylsäure ein drittes Copolymerisat hergestellt. Die molare %-Zusammensetzung dieses Copolymerisate ist53»0 Mol-% Vinylidenchlorid, 28,2 Mol-% Methylacrylat, 12,5 Mol-% Maleinsäure und 6,3 Mol-% Allylmonochloracetat. . Dieses Copolymerisat wird in Beispiel 1 benützt.
In ähnlicher Weise wird unter Verwendung von 28,8 g Vinylacetat anstelle von Methylacrylat ein viertes Copolymerisat hergestellt. Die molare ^-Zusammensetzung dieses Copolymerisate ist 53,0 Mol-% Vinylidenchlorid, 28,2 Mol-% Vinylacetat, 12,5 Mol-$ Acrylsäure und 6,3 Mol-% Allylmonochloracetat. Dieses Copolymerisat wird in Beispiel 2 benützt.
Anstelle von Methyläthylketon kann man Dioxan oder Dichlormethan als organisches Lösungsmittel, in dem die Comonomeren für die Copolymerisationsreaktion aufgelöst werden, verwenden.
- 8 B09883/0925
* 7 ♦
Herstellungsvorschrift 2
Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 50 ml
Methylacrylat 25 ml
• Allyldichloracetat 10 ml
Acrylsäure . 15 ml
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 53 Mol-%
Vinylidenchlorid, 23 Möl-96 Methylacrylat, 6 Mol-% Allyldichloracetat und 18 Mol-% Acrylsäure.
Das so hergestellte Copolymerisat 2 wird weiter unten
in Beispiel 2 benützt.
Herstellungsvorschrift 3 Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 50 ml
Methylacrylat 25 ml
Allylmonobromacetat 10 ml
Acrylsäure 15 ml
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 53 Mol-%
Vinylidenchlorid, 23 Mo1-% Methylacrylat, 6 Mol-% Allylbromacetat und 18 Mol-% Acrylsäure.
Das so hergestellte Copolymerisat 3 wird weiter unten
in Beispiel 2 benützt.
~ 9 ~
509883/0925
Herstellungsvorschrift 4
Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren: '
Vinylidenchlorid 50 ml
Methylacrylat 25 ml
Allylmonochlorpropionat 10 ml
Acrylsäure 15 ml
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 53 Mol-% Vinylidenchlorid, 22 Mol-% Methylacrylat, 7 Mol-% Allylmonochlorpropionat und 18 Mol-% Acrylsäure.
Das so hergestellte Copolymerisat 4 wird weiter unten in Beispiel 2 benutzt.
Herstellungsvorschrift 5
Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 50 ml
Methylacrylat 25 ml
Vinylmonochloracetat 10 ml
Acrylsäure 15 ml
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 52 Mol-% Vinylidenchlorid, 27 Mol-% Methylacrylat, 9 Mol-% Vinylmonochloracetat und 17 Mol-% Acrylsäure.
Das so hergestellte Copolymerisat 5 wird weiter unten in Beispiel 2 benützt.
- 10 509883/0925
2523565 •//f.
Herstellungsvorschrift 6
Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 50 ml
Methylacrylat 25 ml
Methallylmonobrompropionat IO ml
Acrylsäure 15 ml
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 54 Mol-% Vinylidenchlorid, 23 Mol-% Methylacrylat, 5 Mol-% Methallylmonobrompropionat und 18 Mol-% Acrylsäure.
Das so hergestellte Copolymerisat 6 wird weiter unten in Beispiel 2 benützt.
Herstellungsvorschrift 7
Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 40 ml
Methylacrylat 42 ml
Monochlormethylvinylketon 10 ml
Acrylsäure 6 ml
Itaconsäure 2 g
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 44 Mol-% Vinylidenchlorid, 38 Mol-% Methylacrylat, 9,0 Mol-% Monochlormethylvinylketon, 7,5 Mol-% Acrylsäure und 1,4 Mol-% Itaconsäure, wobei die Prozentangaben die Anzahl Bausteine im Copolymerisat darstellen.
- 11 509883/0925
Das so hergestellte Copolymerisat wird weiter unten in Beispiel 3 benutzt.
Herstellungsvorschrift 8
Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, wobei jedoch die folgenden Monomeren verwendet und in den folgenden Mengen zugegeben werden:
Vinylidenchlorid 50 ml
Methylacrylat 35 ml
Acrylsäure I5 ml
Das entstandene Copolymerisat enthält 52 Mol-% Vinylidenchlorid, 30 "Mol-% Methylacrylat und 18 Mo1-% Acrylsäure .
Dieses Copolymerisat enthält kein Monomeres der Formel I oder der Formel II, da das aktive Comonomere durch Monomethylacrylat ersetzt wurde. Dieses Copolymerisat 8 wird im Beispiel 2 zur Vergleichsprüfung benützt.
Herstellungsvorschrift 9
Ein Copolymerisat wird wie in Herstellungsvorschrift hergestellt, wobei jedoch die folgenden Monomeren verwendet und in den folgenden Mengen zugegeben werden:
Vinylidenchlorid 50 ml
Methylacrylat . 25 ml
Vinylacetat 10 ml
Acrylsäure 15 ml
Das entstandene Copolymerisat enthält 52 Mol-% Vinylidenchlorid, 22 Mol-% Methylacrylat, 8 Mol-% Vinylacetat und 18 Mol-% Acrylsäure. Dieses Copolymerisat enthält kein
- 12 -
509883/0925
Monomeres der Formel I oder II, da das aktive Comonomere durch Vinylacetat ersetzt wurde. Dieses Copolymerisat wird in Beispiel 2 zur Vergleichsprüfung benützt.
Ein zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders geeignetes, als Latex hergestelltes Copolymerisat besteht aus 81 Mol-% Vinylidenchlorid, 10 Mol-% Methylacrylat, 7,0 Mol-% Allylmonochloracetat und 1,4 Mol-% Itaconsäure.
Die nachfolgende Herstellungsvorschrift erläutert die Darstellung dieses Copolymer!sats.
Herstellungsvorschrift 10
In einem mit Wasserkühler (mit gekühltem Wasser betrieben) und Rührer, die beide praktisch gasdicht sind, versehenen 500 ml Dreihalskolben wird ein Latex hergestellt. Ein bei 1'Atmosphäre Ueberdruck ansprechendes Druckentspannungsventil ist ebenfalls vorgesehen.
I50 ml sauerstoffreies Wasser, 97»5 g Vinylidenchlorid, 9,2 g Methylacrylat, 11,2 g Allylmonochloracetat, 2,25 g Itaconsäure, 0,4 g Natriumalkylarylpolyäthersulfat (als oberflächenaktives Mittel), 0,13 g Alkylarylpolyglycidol (als oberflächenaktives Mittel), 1 g Natriumpersulfat (als Copolymerisationsinitiator) und 1 g Natriummetabisulfit (als Copolymerisationsbeschleuniger) werden in das Gefäß gegeben. Diese Emulsion wird drei Stunden bei 35°C gerührt und dann der Latex abgegossen.
Dieser als Latex 1 bezeichnete Latex wird weiter unten in Beispiel 4 benützt.
- 13 509883/0925
Herstellungsvorschrift 11
Ein Latex wird wie in Herstellungsvorschrif t 10 hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 72,5 g
Methylacrylat ' 18,2 g
Vinylmonochloracetat 10,5 g
Itaconsäure 2,25 g
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 66,0 yiol-% Vinylidenchlorid, 21,4 Mol-% Methylacrylat, 10,90 Mol-% Vinylmono chloracetat und 1,5 Mol-% Itaconsäure.
Dieser als Latex 2 bezeichnete Latex wird weiter unten in Beispiel 4 benützt.
Herstellungsvorschrift 12
Ein Latex wird wie in Herstellungsvorschrift 10 hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 80 g
Methylacrylat 11 g
Allyldichloracetat 13,2 g
Itaconsäure . 2,25 g
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 77,2 Mol-% Vinylidenchlorid, 13,8 Mol-% Methylacrylat, 7,3 Mol-% Allyldichloracetat und 1,6 Mol-96 Itaconsäure.
Dieser als Latex 3 bezeichnete Latex wird weiter unten in Beispiel 4 benützt.
- 14 509883/0925
Herstellungsvorschrift 13
Ein Latex wird wie in Herstellungsvorschrift 11 hergestellt, jedoch unter Verwendung von Butan-2-on-peroxyd als Initiator und Natriumformaldehydsulfoxylat als Beschleuniger, wobei die folgenden Mengen an Monomeren zugegeben werden:
Vinylidenchlorid 97»5 g
Acrylnitril 89 g
Allylmonochloracetat 11,2 g
Itaconsäure 2,5 g
Das entstandene Copolymerisat besteht aus 79,5 Mol-% Vinylidenchlorid, 12 Mol-% Acrylnitril, 7 Mol-% Allylmonochloracetat und 1,5 Mol-% Itaconsäure.
Dieser als Latex 4 bezeichnete Latex wird weiter unten in Beispiel 4 benützt.
Herstellungsvorschrift 14
Ein Latex wird wie in Herstellungsvorschrift 10 hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 80 g
Methylacrylat 10 g
Itaconsäure 2,25 g
Das entstandene Copolymerisat enthält keine Allyl- oder Vinylkomponente der Formel (1) oder (2), und dieses Copolymerisat stellt daher nicht ein Copolymerisat, wie es in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, dar. Es wird; jedoch für den weiter unten in Beispiel 4 beschriebenen Ver-
- 15 -
509883/0925
gleichsversuch benützt. Der so hergestellte Latex wird als Latex 5 bezeichnet.
Herstellungsvorschrift 15
Ein Latex wird wie in Herstellungsvorschrift 10 hergestellt, jedoch unter Zugabe der folgenden Mengen an Monomeren:
Vinylidenchlorid 97,5 g
Methylacrylat 9,2 g
Vinylacetat 11,2 g
Itaconsäure 2,25 g
Das entstandene Copolymerisat schließt keine Allyl- oder Vinylkomponente der Formeln (1) oder (2) ein, und dieses Copolymerisat stellt daher nicht ein Copolymerisat, wie es in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, dar. Der Latex dieses Copolymerisate wird jedoch für den weiter unten in Beispiel 4 beschriebenen Vergleichsversuch benützt.
Der so hergestellte Latex wird als Latex 6 bezeichnet. Die Herstellung des Filmträgermaterials der vorliegenden Erfindung erfordert eine Vorbehandlung des synthetischen biaxial orientierten linearen Polyesterfilms, vor der Aufbringung der Polymerisatschicht.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung des Filmtrögermaterials. Bei diesem Verfahren behandelt man mindestens eine Seite eines synthetischen biaxial orientierten linearen Polyesterfilms sehr hydrophoben Charakters, sodaβ eine Polymerisatschicht daran anhaften kann, und bringt danach die Lösung eines Copolymerisats in
- 16 -
509883/0925 .
einem organischen Lösungsmittel oder den wässrigen Latex eines Copolymerisatas der obenangegebenen Zusammensetzung, welches Monomerbausteine der Formel (1) oder (2) enthält, auf die behandelte Seite oder Seiten auf.
Wird das Copolymerisat als Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf den behandelten Filmträger aufgebracht, besteht das genannte Copolymerisat vorzugsweise aus 40-80 Mol-% Vinylidenchlorid (a), IO-5O Mol-% des äthylenisch ungesättigten Monomeren (b), 5-20 Mol-% copolymerisierbarer Säure (c) und 5-25 Mol-% Allyl- oder Vinylkomponente (d) der Formel (1) oder (2). .
Die copolymerisierbare Säure,(c) ist vorzugsweise Acrylsäure.
Das äthylenisch ungesättigte Monomere (d) ist vorzugsweise ein Alkylacrylat oder -methacrylat, und Methylacrylat ist besonders bevorzugt.
Die Allylkomponente, als Monomeres der Formel (3)» ist vorzugsweise ein Allylhalogenester, und Allylmonochloracetat ist besonders bevorzugt.
Die Vinylkomponente, als Monomeres der Formel (4), ist vorzugsweise ein Vinylhalogenacetat, und Vinylmonochloracetat ist besonders bevorzugt.
Zur Auflösung der obengenannten Copolymerisate bevorzugte organische Lösungsmittel sind MethylathyIketon, Dioxan und Aceton sowie deren Gemische.
Wird das genannte Copolymerisat als wässriger Latex auf den behandelten Filmträger aufgebracht, besteht das
- 17 -
509883/0925
genannte Copolymerisat vorzugsweise aus 6O-85 Mol-96 Vinylidenchlorid (a), 7-20 Mol-% des äthylenisch ungesättigten Monomeren (t>), 1,0-3 Mol-% copolymerisierbarerSäure (c) und 5-20 Mol-% Allyl- oder Vinylkomponente (d) der Formel (1) oder (2).
Die copolymerisierbare Säure (c) ist vorzugsweise Itaconsäure.
• Das äthylenisch ungesättigte Monomere (b) ist vorzugsweise ein Alkylacrylat oder -methacrylat oder Acrylnitril; Methylacrylat ist besonders bevorzugt.
Die Allylkomponente, als Monomeres der Formel (3), d. h. ein Allylhalogenester, ist vorzugsweise ein Allylhalogenacetat, und Allylmonöchloracetat ist besonders bevorzugt.
Die Vinylkomponente ist vorzugsweise ein Monomeres der Formel (4), und ein Vinylhalogenacetat ist besonders bevorzugt. Vinylmonochloracetat ist ganz besonders bevorzugt.
Vorzugsweise besteht die Behandlung der Seite des synthetischen linearen Polyesterfilms, welche die .Anhaftung der Polymerisatschicht ermöglicht, darin, daß man die Lösung eines phenolischen Haftvermittlers in einem organischen Lösungsmittel oder dessen wässrige Lösung auf die Seite des Polyesterfilms aufbringt und danach das Lösungsmittel entfernt, vorzugsweise durch Verdampfen.
Zur Auflösung des phenolischen Haftvermittlers geeignete synthetische organische Lösungsmittel sind Methanol, Aethanol, Methyläthylketon, Aceton und Dioxan sowie deren Gemische*
Unter einem "phenolischen Haftvermittler" versteht man
- 18 -
S09883/D925
• /π.
eine Verbindung auf der Basis von Phenol oder Naphthol, welche auf den Polyesterfilmträger so einwirken kann, daß seine Aufnahmefähigkeit für die aufgebrachte Schicht zunimmt. Solche Verbindungen, welche gegebenenfalls jeweils durch Chlor-, Fluor- oder Nitrogruppen einfach oder mehrfach substituiert sein können, sind beispielsweise m-Cresol, o-Cresol, Resorcin, Orcin, Brenzcatechin, Pyrogallol und 1-Naphthol sowie einfach oder mehriach durdi Chlor-, Fluor- oder Nitrogruppen substituiertes Phenol. Man nimmt an, daß die Einwirkung des Haftvermittlers auf den Polyesterfilmträger auf einem Quelleffekt beruht, und so behandelte Polyesteroberflächen sind mit bestimmten polymeren Substrierschichten reaktionsfähig, aber nicht mit hydrophilen Schichten, beispielsweise Gelatine oder Polyvinylalkohol.
Andererseits kann man die Behandlung des Polyesterfilms durch eine physikalische Methode ausführen, zum Beispiel eine Coronaentladung; dabei wird die Oberfläche für eine Harzschicht aufnahmefähig gemacht, wie in den Britischen Patentschriften 1 262 127, 1 267 215 und 1 286 457 beschrieben.
Das Filmträgermaterial der vorliegenden Erfindung ist für eine daran haftende hydrophile Schicht, beispielsweise eine auf Gelatine basierende Schicht, eine Polyvinylalkoholschicht oder eine Polyvinylacetalschicht aufnahmefähig.
Die auf Gelatine basierende Schicht kann eine Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht sein, meist wird jedoch bei der Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Filmmaterial zum Einsatz in der Fabrikation
- 19 -
509883/0925
von photographischem Gelatine-Silberhalogenidmaterial eine Gelatinezwischenschicht zwischen der Copolymerisatschicht der obenangegebenen Zusammensetzung und der Silberhalogenidemulsionsschicht vorgesehen. Eine derartige Zwischenschicht wird in den nachfolgenden Beispielen benutzt.
Die Gegenwart der aktiven Halogenatome im als Substrierschicht in dem Film der vorliegenden Erfindung verwendeten Copolymerisat macht eine sehr feste Haftung der auf Gelatine basierenden Schicht am Filmträger möglich, und die Gefahr des Abkräuselns der auf Gelatine basierenden Schicht vom Filmträger während längerer wässriger Verarbeitung und Wässerung ist beim Einsatz des Trägers als photographisches Material weitgehend ausgeschaltet.
Wenn die auf dem gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Filmträger aufzubringende hydrophile Schicht aus Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetal besteht, kann eine derartige hydrophile Schicht ein lichtempfindliches Diazoniumsalz zur Herstellung von Diazotypiematerial enthalten.
Andererseits kann nach Aufbringung einer Polyvinylalkohol- oder Polyvinylacetalschicht auf das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Filmträgermaterial der Polyvinylalkohol oder das Polyvinylacetal zur Herstellung von Diazotypiematerial ein lichtempfindliches Diazoniumsalz darin eingebaut enthalten oder damit beschichtet sein.
BEISPIEL 1
Die folgenden Güsse werden nacheinander auf sehr
- 20 -
509883/0925
252S565
hydrophoben, biaxial orientierten Film auf der Basis von aus Aethylenglykol-und Terephthalsäure erhaltenem synthetischen linearen Polyester aufgebracht.
Erster GuS;
Lösung von 2 g p-Chlor-m-cresol in 100 ml Methanol, 2 Minuten bei 700C getrocknet.
Zweiter Gu8;
Lösung von 2 g des in Herstellungsvorschrift 1 zuerst beschriebenen, aus 53,0 Mol-% Vinylidenchlorid, 28,2 Mo 1-96 Methylacrylat, 6,3 Mol-% Allylmonochloracetat und 12,5 Mol-% Acrylsäure bestehenden Copolymerisats in 100 ml Methyläthylketon, 5 Minuten bei 1000C getrocknet. Dritter GuS:
1,68 ml aschefreie Gelatine, 1,20 ml Eisessig, 6,0 ml Wasser, 90,7 ml Methanol, 1,09 ml Aethyllactat und 0,07 ml 30 Gew.-%ige wässrige Formalinlösung, 5 Minuten an der Luft und dann 15 Minuten bei 105 C getrocknet.
Drei weitere ähnliche substrierte Filmträger werden hergestellt, wobei anstelle des in Herstellungsvorschrift 1 zuerst hergestellten Copolymerisats beim zweiten Guß das zweite Copolymerisat aus Herstellungsvorschrift 1 für die zweite Probe, das dritte Copolymerisat aus Herstellungsvorschrift 1 für die dritte Probe bzw. das vierte Copolymerisat aus Herstellungsvorschrift 1 für die vierte Probe benutzt werden.
Anschließend wird eine Schicht aus üblicher photographischer Gelatine-Silberhalogenidemulsion auf den Gelatineguß auf den vier substrierten Filmträgerproben aufgebracht.
-21-
5 0 9883/0925
Es zeigt sich, daß die Schichten in allen vier Proben sehr fest aneinander und am Filmträger haften, sodaß der fertige photographische Film ohne Gefahr einer Ablösung der Schichten oder Kräuseins verarbeitet werden kann.
BEISPIEL 2
Die folgenden Güsse werden nacheinander auf sehr hydrophoben, biaxial orientierten Film auf der Basis von aus Aethylenglykol und Terephthalsäure erhaltenem synthetischen linearen Polyester aufgebracht.
Copolymerisat 2 wird für Probe 1, Copolymerisat 3 für Probe2, Copolymerisat 4 für Probe 3, Copolymerisat 5 für Probe 4, Copolymerisat 6 für Probe 5, Copolymerisat 8 (Vergleichsprobe) für Probe 6 und Copolymerisat 9 (Vergleichsprobe) für Probe 7 benutzt.
Erster GuB: (alle Proben)
Lösung von 2 g p-Chlor-m-cresol in 98 ml Methanol. Zweiter GuS;
2 g eines der oben angeführten Copolymerisate in 98 ml Methyläthylketon.
Dritter GuB .-(alle Proben)
3,0 g aschefreie Gelatine, 2 ml Eisessig, 11 ml Wasser, 272 ml Methanol und 3 ml Aethyllactat.
Alle Proben werden dann 5 Minuten an der Luft und hiemach 15 Minuten bei 105°C getrocknet.
Anschließend wird eine übliche photographische Gelatine-Silberhalogenidemulsion auf den Gelatineguß auf jede der Proben 1-7 aufgebracht. Im Fall der Proben 1-5 zeigt sich^
- 22 -
509883/0925
Λ*.
daß alle Schichten fest aneinander und am Filmträger haften, so daß der fertige photographische Film ohne Ablösung der Schichten oder Kräuseln verarbeitet werden kann.
Im Fall der Proben 6-7» die nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, zeigt sich während der Verarbeitung ein gewisser Grad von Ablösung und Kräuseln der Schichten.
Dies zeigt sich noch deutlicher im Naßtest in alkalischer Lösung. In diesem Test wird anstelle der Gelatine-S ilberhalogenidemulsion eine gehärtete farbige Gelatineschicht auf alle Proben 1-7 gegossen, alle Proben werden bei Zimmertemperatur in l-%ige Natriumhydroxydlösung gelegt, und in Abständen von fünf Minuten werden Kratzer auf der Oberfläche jeder Probe gemacht. Die Zeit bis zum Auftreten einer ausgedehnten Kratzerfläche wird notiert. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 1 zu ersehen.
TABELLE 1
Probe Zeit bis zum Auftreten einer
Kratzerfläche
ausgedehnten
1 bis zu 60 Minuten tritt keine
Fläche auf
ausgedehnte
2 Il It Il Il Il
3 30 Minuten
4 bis zu 60 Minuten tritt keine
Fläche auf
ausgedehnte
5 30 Minuten
6 15 Minuten
7 15 Minuten
Dies zeigt, daß das Filmmaterial der vorliegenden Er-
- 23 -
509883/0925
findung überlegene Haftung aufweist.
BEISPIEL 3
Die folgenden Güsse werden nacheinander auf biaxial orientiertem Film auf der Basis von aus Aethylenglykol und Terephthalsäure erhaltenem synthetischen linearen Polyester aufgebracht.
Erster-GuG:
Lösung von 2 g p-Chlor-m-cresol in 100 ml Methanol, 2 Minuten bei 700C getrocknet.
Zweiter Gu6:
Lösung von 2 g des Copolymerisats aus 40 % Vinylidenchlorid, 42 % Methylacrylat, 10 % Monochlormethylvinylketon, 6% Acrylsäure und 2 % Itaconsäure (gemäß Herstellungsvorschrift 7) in 100 ml Methyläthylketon, 5 Minuten an der Luft getrocknet.
Dritter Guß:
1,0 g aschefreie Gelatine, 1,0 ml Eisessig, 3>6 ml Wasser, 61 ml Methanol und 30 ml Aceton, 5 Minuten an der Luft und dann 15 Minuten bei 105°C getrocknet.
Anschließend wird eine Schicht aus üblicher photographischer Gelatine-Silberhalogenidemulsion auf den Gelatineguß auf dem substrierten Filmträger aufgebracht. Es zeigt sich, daß die Schichten sehr fest aneinander und am Filmträger haften, sodaß in beiden Fällen der fertige photographische Film ohne Gefahr einer Ablösung der Schichten oder Kräuseins verarbeitet werden kann.
• " - 24 -
509883/0925
BEISPIEL 4
Die folgenden Güsse werden nacheinander auf sechs Probenreihen biaxial orientierten Films auf der Basis von aus Aethylenglykol und Terephthalsäure erhaltenem synthetischen linearen Polyester aufgebracht.
Erster Guß:
Auf alle Probenreihen aufgebracht*, eine Lösung von 2 g 4-Chlorresorcin und 0,075 g Netzmittel in 100 ml Wasser, 5 Minuten bei 10O0C getrocknet.
Zweiter Guß:
Probenreihe 1: Latex aus Herstellungsvorschrift 10 mit 10 % Feststoffgehalt in Wasser; Probenreihe k: Latex 2 aus Herstellungsvorschrift 11 mit 10 % Feststoffgehalt in Wasser; Probenreihe 3: Latex 3aus Herstellungsvorschrift 12 mit 10 % Feststoffgehalt in Wasser; Probenreihe 4: Latex 4 aus Herstellungsvorschrift 13 mit 10 % Feststoffgehalt in Wasser; Probenreihe 5: Latex 5 aus Herstellungsvorschrift mit 10 % Feststoffgehalt in Wasser und Probenreihe 6: Latex aus Herstellungsvorschrift I5 mit 10 % Feststoffgehalt in Wasser. Danach werden alle Proben 5 Minuten bei 1000C getrocknet.
Dritter Guß:
Auf alle sechs Probenreihen aufgebracht; 6,8 g aschefreie Gelatine, 0,38 g Phenol, 0,36 g Netzmittel und Wasser auf 410 ml, 5 Minuten an der Luft getrocknet und dann I5 Minuten bei 1050C gereift.
Es gibt zwei wichtige Arten Haftung , ers bens Trocken-
- 25 -
509883/0925
5529565
haftung. Diese Haftung betrifft das Copolymerisat auf dem Träger und die auf der Copolymerisatschicht aufgebrachte hydrophile Schicht, wobei natürlich die Substrierung bezweckt, daß die hydrophile Schicht fest an dem hydrophoben Filmträger anhaften kann. Die hydrophile Schicht kann eine Lichthofschutzunterschicht oder eine lichtempfindliche Schicht, beispielsweise eine Silberhalogenidemulsionsschicht sein. Es ist wichtig, daß bei der Fertigung des Filmmaterials, d. h. beim Aufschneiden in kleine Streifen und beim Einschluß in Kassetten oder bei der Aufspulung, die übrigen Schichten fest mit dem Träger verankert bleiben. Es-ist weiterhin wichtig, daß die hydrophilen Schichten beim Einlegen des Films in den Photoapparat oder beim Herausnehmen nicht abkräuseln.
Es gibt keine anerkannten Normprüfungen auf !Erocken-Haftung. Die folgenden zwei Prüfungen worden jedoch mit Streifen aus den wie obenhergestellten, je mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht gegossenen und nachträglich 4 Monate gelagerten sechs Probenreihen ausgeführt. Reißprüfung: (Streifen zerrissen)
Beobach- Kein Kleiner Großer Große Fläche Ganze Schicht teter Rand abgezo- abgezo- abgeblättert abgeblättert Effekt gener gener
Rand Rand
Willkürliche
Stufe 12 3 4 5
Bandprüfung; (Rasiermesserschnitte auf der Streifenoberfläche, Band angeklebt und abgerissen)
- 26 509883/0925
Beobach- Keine Geringe Menge Mehr Große Flächen Ganze teter Schicht entfernt ent- entfernt Schicht Effekt entfernt fernt entfernt
Willkürliche
Stufe 1 2 34 5
Streifen aus den obenhergestellten sechs Proben werden diesen zwei Trockenprüfungen unterworfen, deren Ergebnisse aus Tabelle 2 zu ersehen sind. Die angegebene Zahl entspricht der obenangeführten willkürlichen Stufe.
TABELLE 2
Proben Prüfung Stufe Bemerkungen
1 Reißen 1 Erfindungsgemäßer Filmträger
2 II 1 It
3 II 1 11
4 I! 1 Il
5
6
11
Il
2
3
Filmträger entspricht nicht der Er
findung
11
1 Band 1 Erfindungsgemäßer Filmträger
2 Il 1 Il
3 Il 1 Il
4 H 1 Il
5
6
11
Il
3
4
Filmträger entspricht nicht der Er
findung
It
Gemäß diesen Ergebnissen weist der Filmträger nach der vorliegenden Erfindung sehr gute Trockenhaftung auf, jedoch besitzt der der vorliegenden Erfindung nicht entsprechende Filmträger, d. h. wenn das verwendete Substriercopolymerisat
- 27 - ,
509883/0925
keine Bausteine der Formeln I oder II enthält, keine befriedigende Trockenhaftung.
Naßhaftung
Der Filmträger der vorliegenden Erfindung wird besonders als photographischer Filmträger angewandt, wobei mindestens eine photographische Silberhalogenidemulsionsschicht auf den substrierten Filmträger gegossen wird und ein derartiger substrierter Träger zwischen der Polymerisatschicht und der Emulsionsschicht meist eine Gelatineunterschicht aufweist.
Derartiges photographisches Filmmaterial wird meist in einer Reihe wässriger Verarbeitungsbäder verarbeitet, und es ist äußerst wichtig, daß die gesamte endgültige Bildschicht fest am Träger gehalten wird.
Eine typische Verarbeitungsfolge umfaßt Eintauchen in den angeführten wässrigen Bädern für die angegebene Zeit: alkalisches Entwicklerbad 3 Minuten, saures Unterbrecherbad 1 Minute, saures Fixierbad 10 Minuten, Wässern in fließendem Wasser 20 Minuten und schließlich Warmlufttrocknen.
In manchen modernen Verfahren wird jedoch, besonders wenn beschleunigte Entwicklung gefordert wird, Eintauchen in stärker alkalischen Lösungen für längere Zeit angewandt. Eine weitere alkalische Prüfung wird darum mit eingeschlossen. Letztere besteht darin, daß man die Proben 10 Minuten in 1 %iger Natriumhydroxydlösung eintaucht und anschließend normal wässert. Nach der Naßverarbeitung werden die Proben einer Kratz/Reibprüfung unterworfen, die darin
- 28 509883/0925
besteht, daß man auf dem noch nassen Film einen Kratzer in der Schicht macht und dann die Filmoberfläche senkrecht zum Kratzer reibt.
Nagprüfungen
Abheben der
ganzen
Emulsion
Beob- Kein Ab- Etwas Ab- Flächen-
achteter blättern blättern weises Effekt der Abheben
Emulsion der Emulsion
Willkür- 12 3 4
Streifen der obenhergestellten sechs Proben werden diesen zwei Naßprüfungen unterworfen, und die Ergebnisse sind aus Tabelle 3 zu ersehen. Die angegebenen Zahlen entsprechen den oben angeführten willkürlichen Stufen.
TABELLE 3
Probe Prüfung Stufe Bemerkungen
1 Normale Verarbeitung 1 Erfindungsgemäßer
Filmträger
2 » 1 I!
3 " 1 ti
4 » 1 Il
5 2 Filmträger entspricht
nicht der Erfindung
6 » 2 Il
1 Alkalische Prüfung 1 Erfindungsgemäßer
Filmträger
2 » 1 Il
3 " 1 Il
4 » 1 Il
5 4 Filmträger entspricht
nicht der Erfindung
6 » 4 Il
- 29 509883/0925
Nach diesen Naßprüfungen erlaubt der Filmträger gemäß vorliegender Erfindung eine sehr feste Haftung der Gelatinegüsse am Filmträger bei der Naßverarbeitungsprüfung, sogar wenn die Naßverarbeitungslösung stark alkalisch ist.
- 30 509883/0925

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    iiJ Filmmaterial bestehend aus biaxial orientiertem . synthetischen linearen Polyesterfilm sehr hydrophoben Charakters, mit einer darüberliegenden, an besagtem Film anhaftenden Schicht eines Copolymerisats aus (a) Vinylidenchlorid, (b) als einem weiteren äthylenisch ungesättigten Monomeren Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylacetat und/ oder Acrylnitril, (c) mindestens einer copolymerisierbaren Säure und (d) entweder einer eine aktive Halogengruppe enthaltenden Alkyl- oder Vinylkomponente, welche der Formel
    0 R0 H2C = C - (CH2)m- 0 - C - C - X1
    R1 R3
    worin m 0 oder 1 ist, R-, ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe darstellt, wenn m 1 ist, jedoch ein Wasserstoffatom darstellt, wenn m 0 ist, X-, ein Brom- oder Chloratom und Rp und R, je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe oder das gleiche Halogenatom wie X-, darstellen, entspricht, oder (d) einereine aktive Halogengruppe enthaltenden Vinylkomponente, welche der Formel
    Ii
    CH2 - CH - C - CH2 - X2
    worin X2 ein Chlor- oder Bromatom darstellt, entspricht.
  2. 2. Filmmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.daß das'besagte Copolymalsat 20-90 Mol-% Vinylidenchlorid (a), 5-5Ο Mol-% des äthylenisch ungesättigten Monomeren (b), 1-20 Mol-% copolymerisierbare Säure (c) und 1-30 Mol-% Allyl- oder
    - 31 509883/0925
    Vinylkomponente (d) enthält.
  3. 3· Filmmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die copolymerisierbare Säure (c) Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Mesaconsäure oder Citraconsäure ist.
  4. 4. Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß das copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere (b) Methylacrylat ist.
  5. 5. Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (d) sich von Ally!monomeren der Formel
    0 R0
    Il f2
    H9C = CH - CH0 - 0-C - C - Cl 2 2 j
    worin Rp und FU die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ableitet.
  6. 6. Filmmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Komponente von Allylmonochloracetat ableitet.
  7. 7· Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (d) sich von Vinylmonomeren der Formel
    O R0
    Il I2
    . H0C = CH-O-C-C- Cl
    2 I
    R3
    vrorin Rp und R-* die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ableitet.
  8. 8. Filmmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - 32 - -
    509883/0925 .
    252S565
    daß sich die Komponente (d) von Vinylmonochloracetat ableitet.
  9. 9. Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die das besagte Copolymerisat enthaltende Schicht als Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf den synthetischen linearen Polyesterfilm gegossen ist.
  10. 10. Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die das besagte Copolymerisat enthaltende Schicht als wässriger Latex auf den synthetischen linearen Polyesterfilm gegossen ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Filmmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Seite eines synthetischen biaxial orientierten Polyesterfilms sehr hydrophoben Charakters so behandelt, daß eine Polymerisatschicht daran anhaften kann, und danach die Lösung eines Copolymerisats der in einem der Ansprüche 1-8"angegebenen Zusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel auf die behandelte Seite oder Seiten aufbringt.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Filmmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Seite eines synthetischen biaxial orientierten Polyesterfilms sehr hydrophoben Charakters so behandelt, daß eine Polymerisatschicht daran anhaften kann, und danach den wässrigen Latex eines Copolymerisats der in einem der Ansprüche 1-8 angegebenen Zusammensetzung auf die behandelte Seite oder Seiten aufbringt.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Seite des synthetischen linearen Polyesterfilms, an der die Polymerisatschicht anhaften soll, durch
    - 33 509883/0925
    -, 252S565
    Aufbringung der Lösung eines phenolischen Haftvermittlers in einem organischen Lösungsmittel oder dessen wässriger Lösung unter nachfolgender Entfernung des Lösungsmittels behandelt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der phenolische Haftvermittler gegebenenfalls jeweils durch Chlor-, Fluor-oder Nitrogruppen einfach oder mehrfach substituiertes m-Cresol, o-Cresol, Resorcin, Orcin, Brenzcatechin, Pyrogallol oder 1-Naphthol oder durch mindestens eine Chlor-, Fluor- oder Nitrogruppe substituiertes Phenol ist, 15· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Seite des synthetischen linearen Polyesterfilms, an der die Polymerisatschicht anhaften soll, mit einer Coronaentladung behandelt.
    16. Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine auf der Polymerisatschicht aufgebrachte hydrophile Schicht aufweist, welche eine auf Gelatine basierende Schicht, eine Polyvinylalkoholschicht oder eine Polyvinylacetalschicht darstellt«
    17· Photographisches Silberhalogenidfilmmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem in einem der Ansprüche 1-10 genannten Filmmaterial eine auf Gelatine basierende Schicht, welche mit mindestens einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht begossen ist, aufweist.
    - 34 - . 509883/0925
DE19752529565 1974-07-04 1975-07-02 Filmmaterial Withdrawn DE2529565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2966574A GB1463727A (en) 1974-07-04 1974-07-04 Subbing of polyester film material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529565A1 true DE2529565A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=10295163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529565 Withdrawn DE2529565A1 (de) 1974-07-04 1975-07-02 Filmmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4052528A (de)
JP (1) JPS5130884A (de)
BE (1) BE830950A (de)
CH (1) CH598622A5 (de)
DE (1) DE2529565A1 (de)
FR (1) FR2277362A1 (de)
GB (1) GB1463727A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098953A (en) * 1975-07-23 1978-07-04 Ciba-Geigy Ag Biaxially oriented synthetic linear polyester film base material with copolymer subbing layer
US4167593A (en) * 1976-06-04 1979-09-11 Ciba-Geigy Ag Method of subbing a polyester base
GB1581870A (en) 1977-06-24 1980-12-31 Ciba Geigy Ag Photographic film base
JPS6390577A (ja) * 1986-10-03 1988-04-21 Okitsumo Kk 耐熱性塗料組成物
JP2017182041A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 三菱ケミカル株式会社 積層ポリエステルフィルムおよびその製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143421A (en) * 1960-03-17 1964-08-04 Eastman Kodak Co Adhering photographic subbing layers to polyester film
US3357874A (en) * 1964-02-27 1967-12-12 Kendall & Co Process for treating polyester films
GB1141395A (en) * 1964-12-09 1969-01-29 Bexford Ltd Synthetic film materials
US3738838A (en) * 1967-09-19 1973-06-12 Konishiroku Photo Ind Sublayer for photographic polyester film base
US3586508A (en) * 1967-11-30 1971-06-22 Eastman Kodak Co Tetrapolymer subbed photographic film
BE727201A (de) * 1968-01-22 1900-01-01
DE1914057A1 (de) * 1968-03-25 1969-10-23 Bexford Ltd Mischpolymerisate von Vinylhalogenestern und Verfahren zu deren Herstellung
GB1286457A (en) * 1968-12-09 1972-08-23 Agfa Gevaert Subbing layers in film recording materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277362A1 (fr) 1976-01-30
BE830950A (fr) 1976-01-05
GB1463727A (en) 1977-02-09
US4052528A (en) 1977-10-04
JPS5130884A (de) 1976-03-16
FR2277362B1 (de) 1977-07-08
CH598622A5 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797425C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2708850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger
DE2532916C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und antistatische Beschichtungsmasse zur Herstellung desselben
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2716134A1 (de) Filmtraegermaterial
DE2643079C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Filmträgern mit Haftschichten
DE1472797C3 (de) Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat
DE2516967C3 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE2538550A1 (de) Verfahren zum beschichten von fuer fotografische aufzeichnungsmaterialien verwendbaren polyesterfilmen mit einer waessrigen dispersion
DE2529565A1 (de) Filmmaterial
DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
DE3326507A1 (de) Photographischer schichttraeger
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE60008490T2 (de) Getemperte Haftvermittlerschicht für fotografische Abbildungselemente en
DE2724950A1 (de) Verfahren zur herstellung von substriertem photographischen traegermaterial
DE1597559A1 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Erzeugung antistatischer,nicht blockender Schichten auf photographischen Filmtraegern
DE2632830A1 (de) Filmtraegermaterial
DE1302345C2 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2207503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film
DE2805680C2 (de) Aufzeichnungsmaterialien für das Vesikularverfahren und Verfahren zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit solcher Aufzeichnungsmaterialien
DE2529566A1 (de) Filmmaterial
DE1597543C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Lichthofschutzschicht
DE1035472B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE2818051A1 (de) Formteile und fotografisches material
DE2646002A1 (de) Fotografische filme und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal