DE2526853C2 - Elektrische Hohlwanddose - Google Patents

Elektrische Hohlwanddose

Info

Publication number
DE2526853C2
DE2526853C2 DE19752526853 DE2526853A DE2526853C2 DE 2526853 C2 DE2526853 C2 DE 2526853C2 DE 19752526853 DE19752526853 DE 19752526853 DE 2526853 A DE2526853 A DE 2526853A DE 2526853 C2 DE2526853 C2 DE 2526853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
cavity wall
holding member
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526853A1 (de
Inventor
Hasso 5884 Halver Freundner
Helmut 5885 Schalksmühle Löbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE19752560390 priority Critical patent/DE2560390C1/de
Priority to DE19752526853 priority patent/DE2526853C2/de
Publication of DE2526853A1 publication Critical patent/DE2526853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526853C2 publication Critical patent/DE2526853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische als Hohlwanddose gestaltete Einbaudose, wie Schalterdose, Abzweigdose o. dgl, mit durch herausbrechbare Wandungen verschlossenen Öffnungen zum Einführen von Leitungen, die von vorn in den Durchbruch einer Wand eingesetzt ist und einerseits mindestens einen Abstützflansch und andererseits seitlich angeordnete, durch Schrauben verstellbare sowie ein- und ausschwenkbare Halteglieder aufweist, die in ihrer eingeschwenkten Lage in einem Auinahmeraum der Dose liegen.
3ei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Einbaudose (DF.-AS 16 40 77b) weist jedes Halteglied etwa die Form eines Kreissektors auf, wobei sich die Gewindebohrung für die Schraube innerhalb dieses Kreissektors im Bereich des verjüngten Endes desselben befindet. Damit man das Halteglied in eine aus- bzw. eingeschwenkte Lage überführen kann, ist in der ίο Seitenwand dieser Einbaudose ein quer zur Stellschraube verlaufender, seinseitig zu dieser angeordneter Schlitz vorgesehen. Der dem Schlitz nachgeschaltete Bereich des Innenraumes der Einbaudose bildet somit den Aufnahmeraum für das eingeschwenkte Halteglied. Nach dem Einschwenken der Halteglieder haben diese 'reinen Überstand, es liegt also kein Herausragen von Teilen des jeweiligen Haltegliedes aus der Umfangsfläche der Einbaudose vor. Zum Erzeugen eines Durchbruches in der Wand können im Querschnitt kreisförmige Werkzeuge, wie z. B. ein Topffräser, benutzt werden. Dies ist ohne weiteres möglich, weil es sich bei dieser bekannten Ausführungsform einer Einbaudose um eine solche handelt, die kreisrunden Querschnitt hat. Das Einsetzen dieser Einbaudose in den Durchbruch einer Wand oder das Herausnehmen aus diesem Durchbruch bietet keine Schwierigkeiten, weil die Öffnungen zum Einführen der Leitungen im Bereich des Dosenbodens liegen. Daher hindern in die Öffnungen eingelegte Rohre das Anbringen oder Entfernen der Einbaudose aus dem Durchbruch der Wand nicht. Andererseits hat diese bekannte Ausführungsform einer Einbaudose den Nachteil, daß ihr Innenraum nicht vor dem Eindringen von Wasser, Mörtel o. dgl. geschützt ist. Dies liegt daran, daß die Mantelfläche der Einbaudose durch die Schlitze unterbrochen ist. Es entstehen somit größere — im Übergangsbereich zum Dosenboden liegende — Öffnungen in der Seitenwand. Ferner ist zu beachten, daß mit den im Querschnitt kreisförmigen EinbaurOsen nicht alle in der Praxis auftretenden Probleme gelöst werden können. Auch kann dr . Einführen von Leitungen in das Innere der Einbaudose nicht immer nur vom Dosenboden erfolgen, weil vsifach die Leitungen parallel zur Wand und damit quer /ur Einbaudose verlaufen.
Es gibt auch eine Dose für installationsgeräte zum nachträglichen Einbau in vorgefertigte Leichtbauwände (DH-OS 15 40 485). bei der ein als Lasche ausgebildetes Halteglied aus einer zur Mantelfläche tangentialen Lage für die Betnebsstellung in eine radiale Lage unter Führung an der Schraube ausschwenkbar ist. Dabei ist das Halteglied in der eingeschwenkten Lage von einer Einbuchtung der Mantelfläche aufgenommen, die an dem inneren Rand einen Vorsprung zur Begrenzung der Ausschwenklage aufweist. Zwar ist bei dieser Ausführungsform einer Dose eine ein Eindringen von Wasser o. dgl. in ihr Inneres verhindernde geschlossene Mantelfläche vorhanden, jedoch überragen Teile des Haltegliedes in seiner eingeschwenkten Lage das Dosenprofil. Der zur Begrenzung der Ausschwenkbe wegung des Haltegliedes vorgesehene Vorsprung ist leistenförmig gestaltet und ragt etwa in radialer Richtung liegend verhältnismäßig weit aus der Mantelfläche vor. Diese Ausbildung einer Dose ist nicht nur nachteilig bei ihrer Fertigung, sondern hierdurch wird auch das Erzeugen der Durchbräche in der Wand erschwert, insbesondere weil für die Form des Durchbruches von der Kreisform abweichende Querschnittsformen erforderlich sind. Diese unregelmäßigen
Querschnittsformen ließen sich Disher nur mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand herstellen.
Durch die DE-PS 9 57 957 ist eine Unterputzdose aus Isolierstoff bekannt, bei der die Innenwand des Mantels der im Befestigungsbereich des Einsatzapparates im wesentlichen kreisförmigen Dose in senkrecht zur Mittelverbindungslinie der kreisförmigen Befestigungsbereiche liegender Richtung bei Verringerung der Dosenbreite unter das Maß ihres Durchmessers zur Vergrößerung Ί^τ Anschlußräume für die Leitungen nach beiden Seiten hin über den Kreisdurchmesser hinaus verlegt ist. Dort endet die Dose jeweils in zu der Mittenverbindungslinie parallel liegenden ebenen Wandungsteilen, die als Stirnwände ausbrechbare Wandteile für die Leitungsführungen und gegebenenfalls auch Mittel zur Kupplung mit einer Nachbardose aufnehmen. Als Hohlwanddose ist diese bekannte Dose nicht zu verwenden. Insbesondere fehlen jegliche Halteglieder, die wahlweise in eine wirksame oder unwirksame Lage überführt werden können.
Eine im Querschnitt unrunde Dose ist auch durch die FR PS !5 22 195 bekanntgeworden. Diese Dose hat eine gehäuseartigen Aufnahmeteil, dessen öffnung unter Bildung eines nach außen ragenden umlaufenden Flansches durch einen Deckel verschließbar ist. In der Mitte des Deckels und im Boden des Aufnahmeteiles ist je ein nach außen weisender Dom vorgesehen, die einander diametral gegenüberliegen und je eine Einführungsöffnung für Kabel o. dgl. aufweisen. Halteglieder, die in eine wirksame oder unwirksame Lage überführt werden können, fehlen bei dieser bekannten Ausführungsform.
Die bekannte Dose nach GB-PS 9 24 983 ist einseitig offen und weist einen ersten Satz von vier Stutzen auf. die sich senkrecht vom Boden der Dose nach außen erstrecken. Daneben gibt es einen zweiten Satz von ebenfalls vier Stutzen, die sich jedoch von der Seitenwand der Dose radial nach außen erstrecken, wobei diese Stutzen gleichmäßig verteilt über den Umfang der Dose angeordnet sind. Und schließlich ist bei dieser brannten Dose noch ein dritter Satz von Stutzen vorhanden, die zwischen denjenigen des zweiten Stutzensatzes an der Seitenwand der Dose angeordnet sind, aber geneigt zur Achse der Dose verlaufen. Die Stutzen des dritten Satzes divergieren relativ zueinander in einer senkrechten Richtung, beispielsweise in Richtung auf den Boden der Dose. In die Stutzen dieser bekannten Dose kann jeweils ein Rohr eingeführt werden, welches in der eingeführten Lage mittels einer Klemmvorrichtung gehalten wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Dose ist vor allem, daß ihre Stutzen weit über die Umfangsfläche der Dose hinausrageii. Es handelt sich somit um Außenstutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische als Hohlwanddose gestaltete Einbaudose der eingangs näher genannten Art zu schaffen, die unter Berücksichtigung der angegebenen eingeschränkten Verwendungsmöglichkeiten bisheriger Ausführungsformen eine Marktlücke in der Praxis schließen soll. Dabei soll die Hohlwanddose nicht nur geschlossene, ein Eindringen von Wasser o. dgl. verhindernde Wandungen sondern auch öffnungen haben, die das Einführen von Rohren, Leitungen o. dgi. in die Höhlwanddose Von den Seitenwandungen und nicht nur vom Dosenboden her zulassen. Trotzdem soll auch bereits in die Einbaudose eingelegten Rohren ein einfaches Einbringen und/oder Herausnehmen der Hohlwanddose aus dem Durchbruch der Wandung möglich sein. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Querschnitt der geschlossene Wandungen aufweisenden Hohlwanddose unrund gehalten ist und daß die öffnungen zum Einführen der Leitungen im Bereich eines innerhalb des Profils der Hohlwanddose liegenden und zürn Doseninneren geschlossene Begrenzungswandungen aufweisenden Stutzens angeordnet sind, dessen Längsachse mit dem Dosenboden einen Winkel einschließt.
ίο Die erfindungsgemäße elektrische Hohlwanddose hat dem Bekannten gegenüber beachtliche Vorteile. So bieten die geschlossenen Wandungen der Hohlwanddose eine Gewähr dafür, daß die im Doseuinneren liegenden elektrischen Einrichtungen vor dem schädlichen Einfluß von Wasser o. dgl. geschützt werden. Die unrunde Querschnittsform der Hohlwanddose erweitert die Verwendungsmöglichkeiten solcher Hohlwanddosen, wobei man es bei der Herstellurg in der Hand hat, unterschiedliche unrunde Querschnittsforrnen zu verwenden. So kann man beispielsweise Hohlwanddosen mit ovalem Querschnitt schaffen, ab- solche, die kurze Breitenabniessungen, jedoch größere '.ängenabmessungen aufweisen. Daneben lassen sich auch kastenförmige Hohlwanddosen einsetzen, wobei hier neben quadratisehen auch rechteckige Querschnittsformen in Btvracht kommen. Generell ist hier in weitesten Grenzen eine Anpassung an die Bedürfnisse der Praxis möglich.
Trotz Vorhandenseins wenigstens eines Stutzens stört dieser beim Einsetzen der Hohlwanddose in den Durchbruch einer Wand nicht, weil er ganz innerhalb des Dosenprofils liegt. Ein Stutzen hat darüberhinaus den Vorteil, daß er dem einzuführenden Ende eines Rohres eine lange Führung bietet. Hierdurch erhält man die Möglichkeit, den über das Dosenproftl hinausragenden Teil des Rohres so weit zurückzubiegen, bis er in den Konturen der Hohlwanddose liegt, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß das Rohrende beim Umbiegen ungewollt aus dem Stutzen herausgleitet. Und schließlich erlaubt die im Bezug auf den Ooserhoden vorhandene Winkellage des Stutzens ein Einführen von Rohren o. dgl. in ihn auch von den Seitenwandungen her
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Öffnungen zum Einführen eier Leitungen an dem dem Doseninneren zugeicehrten äußersten Ende des Stutzens und die Längsachse des SiUtzens schließt mit dem Dosenboden einen spitzen Winkel ein. Durch diese Lage wird das Einführen des Rohrendes in den Stutzen von den Seitenwandungen her erleichtert.
Es empfiehlt sich, den Stutzen in Nähe des Bodens der Hohlwanddose liegend eine mit der Mantelfläche eines Rohre·, zusammenwirkende, vorzugsweise gekrümmte Kante aufweisen zu lassen. Diese Kante ist bei Bedarf die B'e^ekante. um welche das Rohrende gebogen werden kann.
Zweckmäßig ist dem Stutzen ein erweiterter, zur Unterbringung von Teilen des Rohre·; benutztbarer Raum vorgeschaltet. Dieser Raum erleichtert das Umbiegen von Teilen des Rohres, weil es dem Rohr die Möglichkeit gibt, nnerhalb dieses Raumes auszuweichen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind am Boden der Hohlwanddose mehrere, nach außen ragende stiftartige Vorsprünge angeordnet Diese sind dem Dosenboden einstückig angeformt, die bei der Bildung eines Durchö/ucheb in einer Wand zur Bildung von Markierungen für das Ansetzen eines Werkzeuges benutzt werden.
Es empfiehlt sich, die Hohlwanddose für jedes Halteglied eine innerhalb ihres Profils liegende Kammer aufweisen zu lassen, die nach außen offen, zum Inneren der Hohlwanddose dagegen durch Wandungen verschlossen ist, wobei diese Wandungen einen bei 5 Lageänderung des Haltegliedes wirksam werdenden und damit das Halteglied in seine ausgeschwenkte Lage überfahrenden Führungsbereich aufweisen. Diese Führungsbereiche bewirken, daß das Halteglied beim Betätigen der Stellschraube aus seiner eingeschwenkten Lage mit Sicherheit in seine ausgeschwenkte Lage überführt wird, in welches es etwa um 90° in bezug auf die Ausgangslage verschwenkt ist.
Es empfiehlt sich, der Kammer einen das Ausschwenken des Haltegliedes zeitweise verhindernden entfernbaren Halter zuzuordnen. Dieser Halter hat den Zweck, das Halteglied zeitweise in seiner eingeschwenkten Lage zu sichern. Dies ist sowohl für die Lagerung als auch für den Transport der Einbaudose von Wichtigkeit, weil hierdurch mit einfachen Mitteln verhindert ist, daß das Halteglied ungewollt aus der Kammer ausschwenkt.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
F i g I eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Hohlwanddose bei eingeschwenkten Haltegliedern in Draufsicht,
F1 g. 2 eine Ansicht der elektrischen Hohlwanddose gemäß der Fig. 1. jedoch von unten her gesehen, ebenfalls bei eingeschwenkten Haltegliedern,
F i g. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen elektrischen Hohlwanddose nach Fig. t. ebenfalls bei eingeschwenkten Haltegliedern,
Fig. 4 ebenfalls eine Seitenansicht der elektrischen Hohl wanddose nach Fig. 1, jedoch in bezug auf Fig. 3 in einer um 180° geänderten Blickrichtung,
F i g. 5 in Draufsicht eine Wand, in welcher ein Durchbruch zur Unterbringung einer Hohlwanddose nach F1 g. I geschaffen werden soll, in einem ersten Verfahrensschritt teilweise weggebrochen,
F i g. 6 in Draufsicht die Wand gemäß F i g. 3, jedoch nach einem v/eiteren Verfahrensabschnitt der Herstellung des Durchbruches.
Fig. 7 die Draufsicht auf die Wand gemäß Fig.6, jedoch nach Fertigstellung des Durchbruches,
F1 g. 8 in Draufsicht eine andere Wandung, in der bereits mehrere Teildurchbrüche hergestellt sind, teilweise weggebrochen,
F i g. 9 in Seitenansicht die erfindungsgemäße elektrische Hohlwanddose nach der F i g. 1, jedoch nach ihrem Einsetzen in eine Wandung und nach Oberführen der Halteglieder in ihre wirksame Stellung und
Fig. 10 einen Schnitt durch die elektrische Hohlwanddose nach F i g. 1 in einer Lage vor dem Durchbruch in einer Wand, teilweise weggebrochen.
Dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 4 der Zeichnung ist eine generell mit 11 bezeichnete Einbaudose zugnmdegelegt, die einstückig aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Isolierstoffe gefertigt ist. Es handelt sich dabei um eine im Querschnitt unrunde Einbaudose, die als Hohlwanddose Verwendung finden solL Diese Einbaudose von etwa ovaler Querschnittsgestalt hat eine Umfangsfläche 23, die in einen Dosenboden 12 übergeht Auf der dem Dosenboden 12 der Einbaudose 11 gegenüberliegenden Seite ist ein Abstützflansch 13 vorgesehen, der jedoch in zwei Teilbereiche unterteSt ist, was bedeutet, daß im Ausführungsbeispiel der Abstützflansch 13 nicht umläuft Es bletbea wie die F i g. 1 und 2 zeigen, die mittleren Bereiche der beiden längeren Seitenwandungen frei.
Die Einbaudose 11 ist in an sich bekannter Weise mit einer Anzahl von vorgeprägten Öffnungen 14 versehen, durch die das Einführen von Kabeln, Leitungen o. dgl. in das Innere der Einbaudose 11 erfolgen kann. Die Öffnungen 14 können wie an sich bekannt, unterschiedliche Gestalt aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist eine öffnung von kleinerem und eine von größerem Durchmesser vorgesehen. Sie sind durch umlaufende, konzentrisch zueinander liegende Sollbruchstellen voneinander bzw von der benachbarten Dosenwand getrennnt. Dies bedeutet, daß die öffnungen zunächst durch herausbrechbare, nicht näher bezeichnete Wandungen verschlossen sind. Es wird nur diejenige Öffnung 14 durch Herausbrechen von Wandungen freigelegt, die für das Einführen von Leitungen in das Innere der Einbaudose 11 benötigt wird.
Wie aus den F i g. 9 und 10 der Zeichnung ersichtlich, wird eine Einbaudose 11 in den Durchbruch 15 einer Wand 16 eingesetzt und zwar so weit, bis sich ihr Abstützflansch 13 an der einen Seite der Wand 16 abstützt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Stärke dieser Wand 16 werden Haltemittel mehr oder weniger weit aus der Ruhelage heraus in ihre wirksame Stellung überführt. Diese Haltemittel werden nachfolgend beschrieben.
Die F · g. 1 bis 4 der Zeichnung lassen erkennen, daß der Einbaudose 11 insgesamt zwei Stellschrauben 17 zugeordnet sind, die im Bereich der längeren Seitenwandung der im Querschnitt etwa ovalen Einbaudose 11 liegen. Sie sind versetzt zueinander angeordnet, liegen sich also nicht gegenüber. Jede der beiden Stellschrauben 17 wirkt mit einem Halteglied 18 zusammen, das als metallischer einstückiger, im wesentlichen plattenförmiger Körper ausgebildet ist Dabei hat jedes Halteglied 18 etwa die Gestalt eines Rechtecks, wobei an der einen Sette eine Verstärkung 19 angebracht ist. Im Bereich dieser Verstärkung 19 greift die Stellschraube 17 am Halteglied 18 an. Das gegenüberliegende andere Ende jedes Haltegliedes 18 hat einen oder mehrere krallenartige Vorsprünge 20. die mit der ihnen zugekehrten Seite der Wand 16 in Wirkverbindung treten.
Zur Unterbringung der Stellschraube 17 ist an der Umfangsfläche 23 der Einbaudose 11 jeweils eine nach außen hin offene Führung 21 mit halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Das dieser Führung 31 zugekehrte Ende jedes Haltegliedes 18 ist derart abgerundet, daß seine Krümmung derjenigen der im Querschnitt halbkreisförmigen Führung 21 entsr-icht Daher kann eine Längsverschiebung des Haltegliedes 18 entlang den Wandungen der Führung 21 erfolgen.
Die Fig.3 und 4 veranschaulichen, daß sich die Führung 21 jeweils etwa über die gesamte Höhe der Einbaudose Il erstreckt Lediglich in Nähe des Abstützflansdhes 13 ist eine Querwand 22 vorgesehen. In dieser ist eine nicht näher bezeichnete Bohrung vorhanden, die vom Schaft der Stellschraube 17 durchgriffen wird. Der Bohrung nachgeschaltet ist eine Verlängerung 24, die etwa in die Führung 21 hineinragt In den F i g. 1 bis 4 der Zeichnung sind die beiden vorhandenen Halteglieder 18 in ihrer eingeschwenkten Lage dargestellt in der sie im Dosenprofil liegen, also nicht überstehen. Damit die Halteglieder 18 eine solche Lage einnehmen können, ist je4em Halteglied 18 eine Kammer 25 zugeordnet Diese Kammer ist jeweils nach außen hin offen, zum Inneren der Einbaudose dagegen
durch Wandungen verschlossen, um ein Eindringen von Flüssigkeit o. dgl. in das Doseninnere zu verhindern. Jede der beiden Kammern 25 setzt sich aus einem unteren Bereich 26 und einem oberen Bereich 27 zusammen. Letzlerer hat eine flicht näher bezeichnete schräge Begrenzungswandung, an die sich — vergl. dazu die F i g. 9 der Zeichnung — in Richtung auf die Führung 21 p'n gekrümmter Fiihrungsbereich 28 für das Halteglied anschließt. Dieser Führungsbereich 28 verläuft derart gekrümmt, daß er von einem dem Dosenboden 12 zugekehrten unteren Anfangspunkt bis zu einem dem Abstützflansch 13 zugekehrten höher gelegenen Endpunkt verläuft, wobei diese beiden Punkte auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Führung 21 für das Halteglied 18 liegen.
Die F i g. 3 und 4 lassen erkennen, daß im gewählten Ausführungsbeispiel jeder Kammer 25 ein das Ausschwenken des Halteghedes 18 zeitweise verhindernder Halter 29 zugeordnet ist. Dieser Halter 29 ist ein einendig an der Dosenwand sitzender, entfernbarer und streifenförmig ausgebildeter Körper. Er sorgt dafür, daß ζ. B. beim Transport und bei der Lagerung der Einbaudose kein ungewolltes Verschwenken des Haltegliedes 18 nach außen hin, d. h. über das Dosenprofil hinaus, erfolgt.
In der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten eingeschwenkten Lage des Haltegliedes 18 liegt dieses völlig im unteren Bereich 26 der Kammer 25. Betätigt man beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers eine der beiden Stellschrauben 17, so wird das zugeordnete Halteglied 18 aus diesem unteren Bereich 26 der Kammer 25 hinausgeschwenkt.
Bei dieser Bewegung wird der nur an seinem einen Ende mit der Dosenwand verbundene Halter 29 entfernt, er fällt ab. Das Halteglied 18 wirkt bei dieser Bewegung mit dem Fühmngsbereich 28 zusammen, derart, daß bei der in Richtung des Abstützflansches 13 erfolgenden Längsbewegung das Halteglied 18 auch eine Drehbewegung stattfindet, bis das Halteglied 18 schließlich in die in der F i g. 9 dargestellte Lage überführt wird, in der es radial zur Einbaudose 11 steht. Das Halteglied 18 kann dann von dieser Lage aus in Richtung auf die Wand 16 längsbewegt werden, bis es dort zur Anlage kommt. Dabei kann in vorteilhafter Weise eine Anpassung an unterschiedlich starke Wandungen erfolgen.
Die Öffnungen 14 zum Einführen der Leitungen in das Doseninnere liegen im Bereich eines innerhalb des Profils der Einbaudose 11 angeordneten und zum Doseninneren geschlossene Begrenzungswandungen aufweisenden Stutzens 35. Wie die F i g. 4 zeigt, schließt die Längsachse A des Stutzens 35 mit dem Dosenboden 12 einen Winkel a. ein, der im gewählten Ausführungsbeispiel ein spitzer Winkel ist Aus der gleichen Zeichnungsfigur ist auch zu erkennen, daß die Öffnungen zum Einführen der Leitungen an dem dem Doseninneren zugekehrten äußersten Ende des Stutzens 35 liegea Ferner ist ersichtlich, daß dem Stutzen 35 ein erweiterter Raum 36 vorgeschaltet ist, der zur Unterbringung von Teilen eines Rohres 43 dient. Hierbei kann es sich z. B. um ein gerilltes Rohr bekannter Bauart handeln. Der Raum 36 ist in seinen Abmessungen so gehalten, daß der zugeordnete Bereich des Rohres 43 in ihm lageverändert werden kann. Der Raum 36 ist sowohl zum Boden 12 der Einbaudose 11 hin als auch zur benachbarten schmalen Längsseite hin offen. Dies bedeutet, daß das Rohr 43 sowohl eine etwa waagerechte als auch eine etwa senkrechte Lage einnehmen kann. Durch die waagerechte Begrenzungswand des Raumes 36 entsteht im Doseninneren ein Auflager 38.
Nachzutragen bleibt noch, daß der Stutzen 35 in Nähe des Dosenbodens 12 eine Kante 37 aufweist, die gekrümmt verläuft. Dabei ist der Krümmungsradius dieser Kante 37 dem des einzuführenden Rohres 43 angepaßt. Die Kante 37 kann in noch zu schildernder Weise als Biegekante für das Rohr 43 benutzt werden.
ίο Im Inneren der Einbaudose 11 sind, wie an sich bekannt, zusätzlich zwei diametral gegenüberliegende Dome 39 vorgesehen. Diese liegen im Bereich der beiden Schmalseiten der Einbaudose 11. Die Dome 39 dienen zur Aufnahme von Halteschrauben für einen
(5 Schalter o. dgl.
Auf der Außenseite des Dosenbodens 12 sind zwei in Abstand voneinander liegende stiftartige Vorsprünge 30 vorgesehen, die in eine nicht näher bezeichnete Spitze auslaufen, damit mit ihnen Einprägungen in demjenigen
2ö Bereich der Wand Ib angebracht werden können, in welcher ein Durchbruch 15 zum Einsetzen der Einbaudose 11 geschaffen werden soll.
In den Fig. 5, 6 und 7 der Zeichnung ist in mehreren Verfahrensabschnitten dargestellt, wie man in der Wand 16 einen im Querschnitt unrunden Durchbruch 15 auch mit Hilfe eines Werkzeuges schaffen kann, welches selbst kreisrunden Querschnitt hat.
Dabei wird wie folgt vorgegangen:
In der Wand 16 werden durch Aufsetzen der Einbaudose 11 mit deren am Dosenboden 12 vorgesehenen stiftartigen Vorsprüngen 30 Einprägungen 31 erzeugt. Diese sind in der F i g. 5 erkennbar. Die Einprägungen 31 bilden jeweils den Mittelpunkt für einen kreisförmigen Teildurchbruch 32 bzw. 33. Diese werden zeitlich nacheinander durch Ansetzen eines im Querschnitt kreisrunden Werkzeuges, beispielsweise eines Topffräsers, in der Wand 16 erzeugt. Die Fig.6 zeigt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Teildurchbrüche 32 und 33 sich teilweise überlappen, so daß eine liegende 8 entsteht Andererseits ist auch erkennbar, daß zunächst noch Wandteile 34 stehenblei ben. Diese können anschließend entfernt werden, z. B. durch Absägen, Abschneiden, Ausbrechen ο. dgl. Für welche Methode man sich entscheidet, hängt einmal
■ts davon ab, aus welchem Werkstoff die Wand 16 besteht und dann aber auch von den zur Verfügung stehenden Mitteln. Wichtig ist, daß man in den Eckbereichen des Durchbruches 15 genau definierte Begrenzungswandungen bekommt, die mit dem Abstützflansch 13 zusammenwirken. In den mittleren Bereichen kommt es dagegen auf eine genaue Maßeinhaltung nicht so sehr an.
Nach dem Entfernen der Wandteile 34 hat dann der Durchbruch 15 seine endgültige, in der F i g. 7 dargestellte Ausbildung erhalten, so daß die Einbaudose 11 in ihn eingesetzt werden kann, wie dies in der Fig. 9 veranschaulicht ist Hier sind die Halteglieder 18 mittels der Stellschrauben 17 bereits in ihre wirksame Lage überführt Auch ist das Rohr 43 in den Stutzen 35 eingeschoben. Es fehlen noch die eigentlichen, im Inneren des Rohres 43 liegenden Leitungen.
Wesentlich ist nun, daß man bei der gewählten Ausbildung des Stutzens 35 bzw. der Einbaudose 11 durch einfaches Umbiegen des Rohres 43 um die Kante 37 des Stutzens 35 dieses in eine solche Lage überführen kann, in der das Rohr 43 innerhalb des Dosenprofils liegt, also nicht übersteht Diese Lage ist in der F i g. 10 dargestellt Es ist ersichtlich, daß man dadurch in
einfacher Weise die Möglichkeit erhält, die Einbaudose 11 trotz des bereits in den Stutzen 35 eingeschobenen Rohres 43 in den Durchbruch 15 der Wand 16 einzusetzen oder aus diesem Durchbruch 15 herauszuziehen. In beiden Fällen steht das Rohr 43 nicht hindernd im Wege. Von Vorteil ist dabei, daß die inneren Begrenzungswandungen des Stutzens 35 verhältnismäßig lang gehalten sind, so daß eine große Berührungsfläche zwischen ihnen und der Umfangsfläche des Rohres 43 vorliegt. Dadurch wird der Zusammenhalt so groß, daß keine Gefahr besteht, daß das eingeschobene Rohr 43 bei seinem Umknicken aus dem Stutzen 35 herausgezogen wird.
Die Fig.8 der Zeichnung veranschaulicht, daß ein Verfahren zum Erzeugen von im Querschnitt unrunden Durchbrüchen in einer Wand unter Verwendung von einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Werkzeu^ gen auch dann benutzt werden kann, wenn es sich um einen Einbaukasten mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt handelt, für den ein Wanddurchbruch zu schaffen ist. In diesem Falle ist die Wand mit 41, der Durchbruch mit 40 bezeichnet Man geht auch hier so vor, daß man im Bereich der vier Ecken des zu bildenden Durchbruches 40 mit einem Topffräser insgesamt vier Teildurchbrüchc; 42 schafft. Die Ansatzpunkte für den Topffräser können wieder durch Einprägungen festgelegt werden, die man vorher mit den stiftartigen Vorsprüngen des Kastenbodens erzeugt. Im übrigen gilt auch hier, daß die Eckbereiche des Durchbruches 40 die entscheidenden Bereiche sind, deren Begrenzungswandungen mit großer Präzision erzeugt werden.
ίο Die großen stehenbleibenden Wandungsteile zwischen diesen Teildurchbrüchen 42 werden in irgendeiner Weise entfernt, z. B. abgebrochen, abgesägt, abgeschnitten o. dgl. Es entsteht dann der im wesentlichen quadratische bzw. rechteckige Durchbruch 40 in der Wand 41, in den ein Embaukasten eingesetzt werden kann.
Die Querschnittsgeschaltung der Einbaudose 11 kann variiert werden. Diese kann auch andere unrunde Querschnitte als die dargestellten erhalten. Auch ist eä selbstverständlich möglich, ein und derselben Dose bzw. Kasten mehrere Stutzen zuzuordnen, wobei diese auch untereinander unterschiedlich gestaltet sein können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrische als Hohlwanddose gestaltete Einbaudose, wie Schalterdose, Abzweigdose o. dgl., mit durch hsrausbrechbare Wandungen verschlossenen Öffnungen zum Einführen von Leitungen, die von vorn in den Durchbruch einer Wand einsetzbar ist und einerseits mindestens einen Abstützflansch und andererseits seitlich angeordnete, durch Schrauben verstellbare sowie ein- und ausschwenkbare Halteglieder aufweisen, die in ihrer eingeschwenkten Lage in einem Aufnahmeraum der Dose liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der geschlossene Wandungen aufweisenden Einbaudose (11) unrund gehalten ist und daß die Öffnungen (14) zum Einführen der Leitungen im Bereich eines innerhalb des Profils der Einbaudose
(11) liegenden und zum Doseninneren geschlossene Begrenzungswandungen aufweisenden Stutzens (35) angeordnet sind, dessen Längsachse (A) mit dem Dosenbodei. (12) einen Winkel (α) einschließt
2. Hohkvanddose nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) zum Einführen der Leitungen an dem dem Doseninneren zugekehrten äußeren Ende des Stutzens (35) liegen und daß die Längsachse (A) des Stutzens (35) mit dem Dosenboden (12) einen spitzen Winkel («) einschließt.
3. Hohlwanddose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (35) in Nähe des Bodens (12) der Einbaudose (11) liegend eine mit der Mantelfläche -i.ies Rohres (43) zusammenwirkende, vorzugsweise gekrümmte Kante (37) aufweist.
4. Hohlwanddose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem SaUzen (35) ein erweiterter, zur Unterbringung von Teii.n des Rohres (43) benutzbarer Raum (36) vorgeschaltet ist.
5. Hohlwanddose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden
(12) der Einbaudose (11) mehrere nach außen ragende stiftartige Vorsprünge (30) angeordnet sind.
6. Hohl wanddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaudose (11) für jedes Halteglied (18) eine innerhalb ihres Profils liegende Kammer (25) aufweist, die nach außen hin offen, zum Inneren des Einbaudose (II) dagegen durch Wandungen verschlossen ist, wobei diese Wandungen einen bei Lageänderung des Haltegliedes (18) wirksam werdende und damit das Halteglied (18) in seine ausgeschwenkte Lage überführenden Führungsbereich (28) aufweisen.
7. Hohlwanddose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (25) ein das Ausschwenken des Haltegliedes (18) zeitweise verhindernder, entfernbarer Halter (29) zugeordnet ist.
DE19752526853 1975-06-16 1975-06-16 Elektrische Hohlwanddose Expired DE2526853C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560390 DE2560390C1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Verfahren zum Einsetzen einer elektrischen,als Hohlwanddose gestalteten Einbaudose mit unrundem Querschnitt in einen Durchbruch einer Wand
DE19752526853 DE2526853C2 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Elektrische Hohlwanddose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526853 DE2526853C2 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Elektrische Hohlwanddose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526853A1 DE2526853A1 (de) 1977-01-13
DE2526853C2 true DE2526853C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5949230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526853 Expired DE2526853C2 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Elektrische Hohlwanddose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526853C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160736B4 (de) * 2001-12-11 2004-07-29 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hohlwanddose aus Kunststoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1076659B (it) * 1977-01-24 1985-04-27 Bassani Spa Procedimento per l'installazione di scatole da incasso in pareti prefabbricate leggere e scatola impiegabile con tale procedimento
FR2458161B1 (fr) * 1979-05-31 1988-08-12 Hamon Henri Perfectionnements aux tableaux electriques de connexion
FR2786256B1 (fr) * 1998-11-25 2001-04-27 Legrand Sa Luminaire de type hublot, a entree(s) de cable tangentielle(s)
GB2572814B (en) * 2018-04-12 2022-07-13 Circle Box Ltd Improved Electrical Back Box

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957957C (de) * 1957-01-24 Busch-Jaeger Du rener Metallwerke Aktiengesellschaft Lu denscheid Unterputzdose aus Isolier stoff
GB924983A (en) * 1961-02-01 1963-05-01 Laur Knudsen Aktieselskab Improvements in junction branch boxes for electrical installations
DE1540485A1 (de) * 1965-07-24 1970-01-08 Siemens Ag Dose fuer Installationsgeraete
FR1522195A (fr) * 1967-05-10 1968-04-19 Boîtier électrique reversible
DE1640775C3 (de) * 1968-03-15 1974-03-07 Kaiser Kg, 5885 Schalksmuehle Elektrische Einbaudose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160736B4 (de) * 2001-12-11 2004-07-29 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hohlwanddose aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526853A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526890C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE4324057C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE4241390C2 (de) Elektrische Hohlwanddose, wie Schalterdose, Abzweigdose o. dgl.
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
DE2526853C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE19609709C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE102016121586B3 (de) Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einem mit der Elektroinstallationsdose verbindbaren Rohradapter
DE1665895C3 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
DE722208C (de) Duennwandige Unterputz-Abzweigdose aus Kunstharz-Warmpressstoff mit seitlichen Leitungseinfuehrungsstutzen
DE2517467C2 (de) Abzweigkasten oder Abzweigdose für die Elektroinstallation
DE2926078C2 (de)
DE4318125B4 (de) Hohlkörper für die elektrische Installation
DE2317752A1 (de) Wasserdichte, isolierende wanddurchfuehrung fuer elektrische kabel
CH484541A (de) Einbaudose, insbesondere zur Aufnahme von elektrischen Installationselementen
EP3540884B1 (de) Installationsdose und einführöffnung für installationsdose
DE19615951C1 (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE2560390C1 (de) Verfahren zum Einsetzen einer elektrischen,als Hohlwanddose gestalteten Einbaudose mit unrundem Querschnitt in einen Durchbruch einer Wand
DE102018121693B4 (de) Elektroinstallationsdose
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE1540353B1 (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen
DE2801907A1 (de) Verfahren zur installierung von laenglichen einbaudosen
DE8425360U1 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE4128042A1 (de) Elektrische hohlwanddose
DE1540353C (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2560390

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560390

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560390

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560390

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee