DE2519861A1 - Raddrucker - Google Patents

Raddrucker

Info

Publication number
DE2519861A1
DE2519861A1 DE19752519861 DE2519861A DE2519861A1 DE 2519861 A1 DE2519861 A1 DE 2519861A1 DE 19752519861 DE19752519861 DE 19752519861 DE 2519861 A DE2519861 A DE 2519861A DE 2519861 A1 DE2519861 A1 DE 2519861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printing
characters
hammer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519861C2 (de
Inventor
Robert Frank Kuhn
Theodore Francis Lyons
Jerry Wesley Raider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2519861A1 publication Critical patent/DE2519861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519861C2 publication Critical patent/DE2519861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/04Hammers; Arrangements thereof of single hammers, e.g. travelling along printing line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/901Continuously rotating type-head

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Böblingen, den 2. Mai 1975 bl/se
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: EN 973 035
Raddrucker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Raddrucker mit auf einem Träger angeordnetem umlaufenden Druckra md mit einer Vorrichtung zum Fortschalten des Trägers entlang den Druckspalten einer Zeile, wobei auf flexiblen Fingern des Druckrades zeichentragende Typen angeordnet sind, die in Druckstellung von einem Druckhammer auf einem Aufzeichnungsträger abgedruckt werden können.
Bei Raddruckern mit umlaufendem Druckrad ist die Ausrichtung des zum Abdruck ausgewählten Zeichens sowie des Druckhammers mit der Druckstellung mit Schwierigkeiten verbunden. Zur Überwindung der Schwierigkeiten ist beispielsweise im USA-Patent 2 949 846 die Benutzung eines breiten Druckhammers vorgeschlagen worden, der im Zusammenhang mit auf einer Druckwalze schraubenförmig angeordneten Typen den Abdruck eines Zeichens in jeder von zwei Druckspalten erlaubt. Eine ähnliche Anordnung mit schraubenförmig angeordneten Typen auf einer Druckwalze ist im USA-Patent 2 926 602 beschrieben. Eine schraubenförmige Anordnung der Typen auf einem Druckrad, welches zusammen mit dem Druckhammer entlang der Druckzeile bewegt werden kann, isc im USA-Patent 3 356 199 gezeigt.
509883/0624
— ο —
Im USA-Patent 3 371 766 ist ein Raddrucker gezeigt, bei dem die Zeichen auf dem Druckrad so angeordnet sind, daß ein Ausgleich der Verschiebung des Druckrades entlang der Druckzeile während der Umdrehung erfolgen kann.
Obgleich mit den vorgeschlagenen Anordnungen eine teilweise Lösung des Problems erreicht werden konnte, ist die Druckqualität jedoch noch nicht befriedigend.
Es ist daher Aufgabe der Erfindungf einen Raddrucker besagter Art mit verbesserter Druckqualität anzugeben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeichen in Gruppen eingeteilt sind, die jeweils auf einem Teil des Umfangs des Druckrades angeordnet sind und dadurch, daß Schaltungsmittel zum Ermitteln des Übergangs des Abdrucks von einer Zeichengruppe auf eine andere und zum Sperren des Abdrucks von zu zwei aufeinanderfolgenden Gruppen gehörenden Zeichen vorgesehen sind, sowie Mittel zum Ausrichten des Druckhammers mit einer Druckspalte, wenn sich die ausgewählte Zeichengruppe vor dem Druckhammer in Druckstellung befindet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen ,
a) daß die Mittel zum Ausrichten des Druckhammer^ mit einer Druckspalte eine Vorrichtung zum Verschieben des Druckhamntsrs in Zeilenrichtung relativ zu seinem Träger um-
EN §73 035
509883/0824
fassen,
b) daß die Zeichen auf dem Druckrad in zwei Gruppen eingeteilt sind, jeweils eine Hemisphäre des Druckrades ohne Zwischenraum besetzen, und daß die erste Gruppe alle Zeichen der Kleinschrift des Alphabets und die zweite Gruppe alle Zeichen der Großschrift des Alphabets umfaßt,
c) daß die Mittel zum Ausrichten des Druckhammers mit einer Druckspalte ein Zeichenregister umfassen, in dem eine Repräsentation eines zu druckenden Zeichens gespeichert sein kann, sowie eine mit dem Zeichenregister verbundene logische Schaltung zum Feststellen der Stellung der Zeichengruppe auf dem Druckrad, welcher das Zeichen angehört, dessen Repräsentation im Zeichenregister steht, und in der logischen Schaltung enthaltene Mittel zum Steuern der Verschiebung des Druckhammers.
Im Falle
b) ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Vorrichtung zum Verschieben des Druckhammers ein Paar Blattfedern sowie einen Elektromagneten umfaßt, der bei Erregung den Druckhammer gegen die Kraft einer Feder relativ zum Träger verschiebt.
EN 973 035
S03883/0624
VX7
•«f.
Im Falle
c) ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
e) die Träger-Fortschaltvorrichtung ein mit den Mitteln zum Steuern der Verschiebung des Druckhammers verbundenes Betätigungsglied umfaßt, das den Träger mit der Fortschaltvorrichtung selektiv in Wirkungsverbindung bringt, wenn die genannten Steuermittel den Druckhammer von der einer ersten Zeichengruppe zugeordneten Stellung zu der einer andern Zeichengruppe zugeordneten Stellung verschieben.
Dabei kann die Träger-Fortschaltvorrichtung eine drehbar gelagerte Gewindespindel und eine in deren Gänge einrückbare Klaue umfassen.
Letztere Ausgestaltung enthält erfindungsgemäß eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch,
daß die Träger-Fortschaltvorrichtung ein Paar Klauen umfaßt, die auf dem Träger so angeordnet sind? daß sie in unterschiedlichen Drehstellungen der Gewindespindel in deren Gänge einrückbar sindo
Dabei kann zum selektiven Einrücken der Klauen in die ■ Gänge der Gewindespindel ein® logisch® Setialtuag vorgesehen sein.
II 973 035
Einzelheiten der Erfindung werden an zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile eines Raddruckers,
Fig. 2 die Druckhammer-Verschiebevorrichtung in ihrer
verschobenen Stellung,
Fig. 3 eine Teilansicht des Druckrades,
Fig, 4 in Tabellenform die jeweilige Stellung des Druckhammers im Augenblick des Abdrucks,
Fign. 5 bis 12 die verschiedenen auftretenden Versetzungen
zwischen Druckhammer und abzudruckender Type,
Fig. 13 ein Blockschaltbild der Schaltung zur Betätigung
des Druckhammerssowie seiner Verschiebungsvorrichtung ,
EN 973 035
509883/0624
Fig. 14 ein Zeitdiagramm für die Schaltung gemäss Fig. 13,
Fign. 15
bis 18 Zeitdiagramme der Stellung des Trägers sowie der Abdruckzeit,
Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Trägerantriebs, und
Fign. 20
und 21 Zeitdiagramme, aus denen der. zeitliche Verlauf der Umschaltung von der zweiten zur ersten Hemisphäre bzw. von der ersten zur zweiten Hemisphäre hervorgeht.
Fig. 1 zeigt einen Träger 1, der in einem Raddrucker mittels einer schwenkbar gelagerten Klaue 2 entlang der ,Druckzeile hin- und herbewegt werden kann. Die Klaue 2 wird mittels eines Elektromagneten 3 betätigt und greift in die Gänge 4 einer Gewindespindel 5 ein, die mittels eines Motors 6 und eines Riemens 7 angetrieben ist. Eine Klinke 8, die durch einen Klinkenmagneten 9 betätigt werden kann, wird mittels einer Feder 10 mit den Zähnen einer Zahnstange 11 in Eingriff gehalten, um den Träger 1 entlang der Druckzeile einzustellen. Eine Uhrfeder 12 ist über einen Seilzug 13 mit dem Träger 1 verbunden und besorgt die Rückstellung des Trägers 1 in seine linke oder Ruhestellung, wenn die Klaue 2 aus der Gewindespindel 5 ausgerückt ist. Der Träger 1 weist ein drehbares Druckrad 14 auf, das an ihm mittels einer Welle 15 befestigt ist ui:d über Kegelräder 16 und 17 ange-
• 73-035 ^4-.
509883/0624
•V·
trieben werden kann. Das Kegelrad 17 ist auf der Gewindespindel 5 verschiebbar angeordnet, wobei seine Mitnahme über einen Keil 18 erfolgt, der in einer Keilnut 19 in der Gewindespindel 5 läuft. Auf der Welle 15 ist ein Zahnkranz 20 angeordnet, der mittels eines ihm zugeordneten Wandlers 21 Taktimpulse erzeugt, die mit der Rotation des Druckrades 14 in Beziehung stehen.
Ein schwenkbar gelagerter Druckhammer 22, der von einem Anker 23 eines Elektromagneten 24 betätigt wird, ist mittels eines Joches 25 am Träger 1 angeordnet. An dem Joch 25 sind Führungs rollen 26 angebracht, die auf einer Führungs stange 27 laufen und das Joch 25 und damit den Träger 1 in Position halten. Der Druckhammer 22 ist auf dem Joch 25 durch einen Support 28 und zwei Blattfedern 29 und 30 befestigt. Eine Feder 31 hält den Support 28 und seinen Hammer 22 nach links. Auf dem Joch 25 ist ein Elektromagnet 32 angeordnet, dessen Anker mit dem Support 28 verbunden ist, auf welchem der Druckhammer 22 ruht. Bei Erregung des Elektroma- gneten32wird der auf den Blattfedern 29 und 30 angeordnete Support 28 relativ zum Träger 1 nach rechts verschoben.
- ■ 1
Dieser Vorgang ist aus Fig. 2 besser ersichtlich. Der Support 28 wird durch die Druckfeder 31 nach links gehalten, so dass der Druckhammer 22
EN9-73-035 - 5 -
509883/0624
links der Mittellinie des Druckrades 14 liegt, wobei die genaue Position durch einen Anschlag 33 definiert ist, der in einer Aussparung 34 des Supports 28 angeordnet ist. Wenn der Elektromagnet 32 erregt wird, bewegt sich der Support 28 nach rechts, wobei die Druckfeder 31 zusammengedrückt und der Druckhammer 22 rechts von der Mittellinie des Druckrades 14 eingestellt wird. · ·
Gemäss Fig. 3 kann das Druckrad 14 aus einer Scheibe bestehen, die eine Vielzahl von radialen Schlitzen 35 aufweist, welche flexible Druckfinger definieren, auf deren einer Seite an der Peripherie der Scheibe Drucktypen 37 angeordnet sind. Wie in der Fig. 3 dargestellt, können die Typen auf dem Druckrad 14 in zwei verschiedene Hemisphären von Typen eingeteilt sein, wobei jede Hemisphäre eine Hälfte des Umfangs des Druckrades einnimmt, ohne dass zwischen den Hemisphären ein Zwischenraum besteht. Durch die Einteilung sämtlicher dem betreffenden Alphabet angehörenden Zeichen in zwei Hemisphären, wobei die eine die häufiger benutzten Zeichen und die andere die weniger häufig benutzten Zeichen umfasst, beispielsweise in der Hemisphäre I grundsätzlich alle Kleinschrift-Buch stäben und Zahlen und in der Hemisphäre II alle Gross schrift-Buchstaben und Spezialzeichen, wird dem Druckhammer 22 genügend Zeit eingeräumt, um zwischen aufeinanderfolgenden Abdrucken von Kleinschrift-Buchstaben und
£N?-73-035 - 6 -·
Zahlen während der Passage der Gross schrift-Zeichen seine Ruhelage wieder einzunehmen.
Die Zeichen auf dem Druckrad werden dem Druckhammer 22 in der folgenden Ordnung präsentiert: Kleinschrift-Zeichen, Grossschrift-Zeichen, etc., während das Druckrad kontinuierlich umläuft. Bei der Anordnung der Zei- " chen in dieser Reihenfolge wird für die Hammer rückstellung dadurch Zeit vorgesehen, dass bei jeder Umschaltung von Gross schrift auf Kleinschrift und umgekehrt, die Zeit einer halben Umdrehung des Druckrades 14 zusätzlich gewährt wird. Bei einem Raddrucker, bei dem die Zeichen entlang der Druckzeile geführt -werden statt quer dazu, müssen die Zeichen genügend weit voneinander angeordnet sein, so dass der Hammer mit Sicherheit nur ein Zeichen treffen kann. Das führt normalerweise zu einem unerwünscht grossen Druckraddurchmesser und damit zu einer hohen Umfangsgeschwindigkeit. Diese Schwierigkeit wird dadurch überwunden, dass der Druckhammer 22 verschoben wird, derart dass er sich im Augenblick des Abdrucks genau vor der Druckpo&ition befindet. Es' gibt vier Möglichkeiten, den Druckhammer 22 bezüglich der Druckposition zu verschieben:
1. Bewegung des Druckhammers 22 bezüglich des Trägers 1 wie in Fig. 1 dargestellt.
2. Bewegung des Hammers 22 bezüglich der Gewindespindel 5 unter Be-
EN9-73-035 - 7 -
509883/0624
nutzung einer zweiten Klaue 38, die zur ersten Klaue 2 versetzt ist, gemäss Fig. 19.
3. Bewegung des Druckhammers 22 bezüglich der Gewindespindel 5 unter Benutzung einer Ganghöhe von 1,25 mm anstatt 2, 5 mm, wobei die Spindel als Zweigangspindel ausgelegt ist.
4. Bewegung des Druckhammers 22 bezüglich des Trägers 1 durch Bewegung der Gewindespindel oder eines andern Antriebsmittels, des Supports und des Druckhammers.
Die Tabelle der Fig. 4 gibt beispielsweise die Orte an, an denen sich der Druckhammer 22 befindet, wenn der Abdruck erfolgt, wobei benachbarte Druckspalten untereinander einen Abstand von 2, 5 mm gemessen von Mittellinie zu Mittellinie, aufweisen.
Die in der Fig. 4 tabellarisch erfassten Verhältnisse sind in den ■
Fign. 5 bis 12 schematisch dargestellt. Fig. 5 zeigt die Stellung des Druckhammers 22 bezüglich eines Fingers 36 für ein Zeichen 37 am Beginn der ersten Hemisphäre. Fig. 6 zeigt die entsprechende Position des Druckhammers 22 für ein Zeichen 37 auf einem Finger 36 nahe dem Ende der ersten Hemisphäre. Fig. 7 zeigt die Stellung des Druckhammers 22 bezüglich eines Fingers 36 am Beginn der zweiten Hemisphäre und Fig. 8
EN9-73-035. - 8 -
509883/0624
zeigt die Position des Druckhammers, wenn eine Verschiebung gemäss der vorliegenden Erfindung stattgefunden hat, für ein Zeichen nahe dem Ende der zweiten Hemisphäre. Fig. 9 zeigt die relative Position des Druckhammers 22 und des Fingers 36 für ein Zeichen am Beginn der ersten oder zweiten Hemisphäre in einer Anordnung, in welcher der Druckhammer 22 relativ zur Druckposition zwecks Kompensation verschoben worden ist, und Fig. 15 zeigt die relative Position des Druckhammers 22 und des Fingers 36 am Ende einer der beiden Hemisphären.
In Fig.13 wird ein erstes Zeichenregister 39 mit den ein zu druckendes Zeichen repräsentierenden Daten geladen, in denen ein Codebit zur Bezeichnung der Hemisphäre in der ersten (d.h. oberen) Bitposition enthalten ist. Die Daten vom Register 39 werden in ein zweites Register 40 übertragen, wobei sie eine Torschaltung 41 durchlaufen, wenn im betreffenden Zeitpunkt ein Fortschaltsignal vorhanden ist. Das Aus gangs signal des Registers 40 wird in einem Vergleicher 42 mit der codierten Repräsentation des Zeichens auf dem Druckrad 14 verglichen, das sich in Druckposition befindet, wobei die codierte Repräsentation des Zeichens von einem Zeichenzähler 43 geliefert wird, der vom Wandler 21 (Fig. 1) gesteuert wird. Die Erregung des die Verschiebung des Druckhammers 22 bewirkenden Elektromagneten wird von einem Verschiebungs-Haltekreis 44 gesteuert, dessen Ausgang mit
EN9-73-035 - 9 -
S09S83/0624
einem ODER-Glied 45 verbunden ist, dessen zweitem Eingang das Wagenrücklauf-Signal zugeführt wird. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 45 wird durch einen Inverter 46 invertiert. Der Haltekreis 44 wird von einem UND-Glied 47 gesetzt, welches UND-Glied ein Aus gangs signal abgibt, wenn an seinen Eingängen der 41. Zählimpuls (seit dem Rückstellimpuls am Beginn der ersten Hemisphäre) als Anzeige des·Endes der ersten Hemisphäre, ' und ein die zweite Hemisphäre bezeichnendes Bit aus der ersten Position des Registers 39 anliegen. Der die Zählimpulse liefernde Zähler 43 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Zähler, der die vom Wandler 21 gelieferten Impulse bis zum Zählerstand 48 zählt, dann auf 64 springt und in der normalen Weise fortfährt, bis 112 zu zählen. Der Haltekreis 44 wird durch ein UND-Glied 48 zurückgestellt, wenn an dessen Eingängen der 111 . Zählimpuls und das invertierte Aus gangs signal eines Befehlshaltekreises anliegen, welch letzteres über einen Inverter 50 läuft. Der Haltekreis 49 wird gesetzt durch ein UND-Glied 51 beim Auftreten des 47. Zählimpulses sowie eines der zweiten Hemisphäre zugeordneten Signals vom Register 39· Der Haltekreis 49 wird zurückgesetzt durch ein.UND-Glied 52, wenn an dessen Eingängen der 87. Zählimpuls und über einen Inverter 53 ein Signal für die erste Hemisphäre vom Register 39 auftreten.
Die Steuerung des Klinkenmagneten 9 erfolgt über einen Haltekreis 54, der
EN9-73-035
durch ein UND-Glied 55 gesetzt wird, wenn diesem der 47. Zählimpuls und ein Signal zugeführt werden, welches anzeigt, dass im Register 40 Daten vorhanden sind. Der Haltekreis 54 wird zurückgestellt mittels eines ODER-Gliedes 56, dem das Aus gangs signal eines UND-Gliedes 57 zugeführt wird, wenn an seinem Eingang der 87. Zählimpuls und ein Signal auftreten, welches anzeigt, dass im Register 40 keine Daten vorhanden sind. Der Halte- ' kreis 54 wird über das ODER-Glied 56 auch von einem UND-Glied 58 zurückgestellt, wenn an diesem ein invertierter Verschiebebefehl vom Inverter 50 und das Ausgangs signal von einem Haltekreis 59 anliegen,welcher durch den Haltekreis 49 gesetzt und durch ein UND-Glied 60 zurückgestellt wird, wenn an dessen Eingang der nullte Zähliinpuls und das invertierte Aus gangs signal des Haltekreises 54 über einen Inverter 6l zugeführt werden.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, veranlasst ein der zweiten Hemisphäre zugeordnetes Bit den Hammer 22 beim 41. Zählimpuls sich nach links zu verschieben, wenn das Aus gangs signal des UND-Gliedes 47 den Verschiebungs-Haltekreis 44 setzt, wodurch das Aus gangs signal des Inverters 46 vorschwindet und die Erregung des Elektromagneten 32 abgeschaltet wird. Nun kann die Druckfeder 31 den Druckhammer 22 nach links verschieben, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Die Klaue 2 ist immer im Eingriff, wenn zu druckende Daten vorliegen und ein Zählimpuls 47 am UND-Glied 55 auftritt. Dieses
EN9-73-035 - 11 _·
509883/0624
schaltet den Haltekreis 54 ein und erregt den Elektromagneten 3, wodurch die Klaue 2 mit den Gewindegängen 4 der Gewindespindel 5 in Eingriff kommt, so dass der Träger 1 entlang der Druckzeile transportiert wird. Wenn ein der ersten Hemisphäre zugeordnetes Bit nach einem solchen der zweiten Hemisphäre auftritt, erfolgt zur Zeit des 111. Zählimpulses eine Rechtsverschiebung, wenn gleichzeitig das invertierte Ausgangs signal des Befehlshaltekreises 49 über den Inverter 50 und der 87. Zählimpuls über das UND-Glied 52 vorliegen. Zwei aufeinanderfolgende, der ersten Hemisphäre zugeordnete Bit in zwei aufeinanderfolgenden Druckzyklen führen nicht zum Ausrücken der Klaue 2 beim zweiten Druckzyklus, da der Haltekreis 59 durch das UND-Glied 57 zurückgesetzt war, wodurch der Datenfluss zur Klauensteuerung während des 87. Zählimpulses unterbrochen ist. Ausserdem bewirkt ein nach einem der ersten Hemisphäre zugeordneten Bit auftretendes Bit der zweiten Hemisphäre kein Signal am Klauensteuerungs-Haltekreis 54.
Aus Fig. 14 ist ersichtlich, dass der Haltekreis 54 für den Elektromagneten 9 durch den 87. Zählimpuls abgeschaltet wird. Der Verschiebungs-Haltekreis 44 wird zur Zeit ües 41. Zählimpulses eingeschaltet und beim 111. Zählimpuls abgeschaltet. Der Befehlshaltekreis 49 wird mit dem 47. Zählimpuls eingeschaltet und mit dem 87. Zählimpuls abgeschaltet. Die Betätigung des Druckhammers ist für die erste und zweite Hemisphäre an-
EN9-73-Q35 - 12 -
5Ö9883/ÖS24
gedeutet, worauf eine Rechtsverschiebung erfolgt und danach ein Abdruck in der ersten Hemisphäre.
Fig. 15 zeigt ein Zeitdiagramm für einen konventionellen Drucker mit fliegendem Abdruck, der ein umlaufendes Druckrad benutzt. Der Träger bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit entsprechend der diagonalen Geraden. Die Zeichen bewegen sich bezüglich des Trägers in der Weise, dass sie zuerst in der Spalte 1, dann in der Spalte 2 usw. erscheinen. Ein Teil des Druckrades ist frei von Zeichen, um dem Hammer beim Abdruck in zwei aufeinanderfolgenden Spalten unter allen Umständen Zeit für die Rückstellung in seine Ruhelage zu gewähren. Auf diese Weise kann das Drucken ununterbrochen fortgesetzt werden, wobei der Träger sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, dass wegen des unbenutzten Teils des Druckrades dessen Durchmesser und damit auch seine Umfangsgeschwindigkeit sehr gross sein müssen. Wenn auf diesen unbenutzten Teil verzichtet werden kann, hat das Druckrad entsprechend kleinere Umfangsgeschwindigkeit bei gleich bleibender Druckgeschwindigkeit. Andererseits könnte die Druckgeschwindigkeit erhöht werden, während die Umfangsgeschwindigkeit konstant gehalten wird. Fig. 16 zeigt, wie das erreicht werden kann, indem
EN9-73-035 - 13 -
509883/0624
• / i :
die Zeichen in zwei Hemisphären eingeteilt werden, wobei jedoch keine Verschiebung des Druckhammers erfolgt. Während der ersten halben Umdrehung des Druckrades passiert die erste Hemisphäre die Druckpositipn, und die Position der entsprechenden Zeichen ist durch eine ausgezogene Linie angedeutet. Während der zweiten Hälfte der Umdrehung passiert die zweite Hemisphäre die Druckposition.und dre Stellung der Zeichen für diesen Fall entspricht der punktierten Linie. Ununterbrochener Abdruck ist möglich, solange nur Zeichen aus der ersten Hemisphäre abgedruckt werden sollen (ausgezogene Linien), da die Rückstellung des Hammers während des Durchgangs der zweiten Hemisphäre erfolgt. Es sei am Beispiel der ersten beiden Umdrehungen (Fig. 16) darauf hingewiesen, dass die jeweilige Abdruckzeit (durch ein χ markiert) von der ersten zur zweiten Hemisphäre wechseln und in der zweiten Hemisphäre bleiben kann, ohne dass die Bewegung des Trägers unterbrochen werden muss. Wenn der Abdruck jedoch von der zweiten zur ersten Hemisphäre wechselt, ohne dass ein leerer Zwischenraum vorhanden ist, kann die Zeit möglicherweise nicht ausreichen, um den Hammer in seine Ruhestellung zurückkehren zulassen, weshalb in diesem Fall der Träger angehalten werden muss. Das ist bei der vierten Umdrehung in Fig. 16 der Fall.
Die für das Anhalten und Starten des Trägers zur Verfügung stehende Zeit
EN9-7',-035 - 14 -
S09883/0624
erstreckt sich vom Ende der dritten Umdrehung bis zum Beginn der fünften Umdrehung, d.h. über eine ganze Umdrehung bzw. 33 ms bei einem 30-Zeichen/Sekunde-Drucker. Es sei darauf hingewiesen, dass in Fig. die Versetzung grosser ist als in Fig. 15, und dies ist als ein Nachteil der Raddrucker anzusehen, die an oder in der Nähe der 12-Uhr-Stellung abdrucken.
Die genannte Versetzung kann prinzipiell auf zwei verschiedene Arten vermindert werden. Einmal kann man den zweiten Zeichensatz so anordnen, dass der Abdruck am Ort der gleichen Spalte erfolgt, wie beim ersten Zeichensatz, dass jedoch der Hammer,so verschoben wird, dass er besser ausgerichtet ist. Das ist"in Fig. 17 dargestellt. Der Abdruck erfolgte zunächst während des Durchlaufs der ersten Hemisphäre bei der ersten und zweiten Umdrehung des Druckrades. Da aber ein Abdruck während des Durchlaufs der zweiten Heraisphäre bei der dritten Umdrehung erfolgte, wurde der Hammer zurückverschoben und mit dem zweiten Zeichensatz ausgerüstet (punktierte Linie). Die dafür zur Verfügung stehende Zeit erstreckt sich vonl,.5 bis 2, 5 Radumdrehungen. Diese Funktion könnte auch dadurch ausgeführt werden, dass in der verschobenen Position ein zweiter Hammer vorgesehen wird.
EN9-73-035 - 15 -
SÖ9883/0624
In der fünften Spalte ist ein Zeichen der zweiten Hemisphäre abgedruckt worden, in der sechsten Spalte ist jedoch ein Zeichen aus der ersten He.-misphäfe erforderlich. Deshalb muss der Träger während eines Druckzyklus stillgesetzt und der Hammer zurückverschoben werden. Dafür steht die Zeit von 5,0 bis 6,0 für beide Operationen zur Verfügung. Sie können natürlich gleichzeitig ausgeführt werden.
Der zweite" Weg zum Vermindern der Versetzung besteht darin, dass der ganze Träger mit dem Hammer verschoben wird. (Der Begriff Versetzung bedeutet, den Abstand zwischen der Mittellinie des Hammers und der Mittellinie der Druckspalte zur Zeit, ,da der Abdruck erfolgt) In diesem Fall ist das Druckrad so auszubilden, dass die Zeichen der ersten Hemisphäre am Ort der Spalten abgedruckt werden, dass aber die Zeichen der zweiten Hemisphäre zwischen den Orten der Spalten abgedruckt werden, wie das durch die gestrichelten Linien in den Spalten 1 bis 3 in der Fig. 18 angedeutet ist. Um das Abdrucken von Zeichen der zweiten Hemisphäre zu veranlassen, wird der Träger während eines halben Umlaufs des Druckrades gestoppt. Dadurch werden die Zeichen der zweiten Hemisphäre (punktierte Linie) mit der Druckspalte ausgerichtet, so dass der Abdruck nun von der zweiten Hemisphäre erfolgen kann. Der Träger kann also in der Zeit von 2, 5 bis 3, 5 Umdrehungen gegenüber seiner vorherigen Bewegung
EN9-73-035 - 16 -
509883/0624
zurückfallen, was bei einem 30-Zeichen/Sekunde-Drucker 33 ms ausmacht. Eine Rückschaltung zur ersten Hemisphäre-erfolgtzwischen 5,0 und 6,0 Umdrehungen. Die weiter vorn angegebenen Möglichkeiten 2, 3 und 4 zur Verschiebung des Hammers 22 bezüglich der Druckspalten erzielen alle das in Fig. 18 dargestellte Ergebnis.
In Fig. 19 sind schematisch eine logische Verknüpfungsschaltung und der Mechanismus für die Verschiebung des Trägers 1 um eine halbe Druckposition dargestellt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Klaue 38 vorgesehen, die gegenüber der Klaue 2 um eine halbe Ganghöhe nach links versetzt angeordnet ist. Die Klaue 2 wird von dem Haltekreis 54 gesteuert, der durch ein UND-Glied 62 gesetzt wird, wenn an dessen Eingängen ein der ersten Hemisphäre zugeordnetes Bit, der 47. Zählimpuls und das Signal "Daten im Register 40" anliegen. Ein UND-Glied 63 stellt den Haltekreis 54 beim 23. Zählimpuls zurück, wenn ein der zweiten Hemisphäre zugeordnetes Bit oder das Signal "Keine Daten in Register 40" von einem ODER-Glied 64 geliefert werden. Ein zweiter Haltekreis 65 ist für die Steuerung der Klaue 38 vorgesehen, die von einem Elektromagneten 66 betätigt wird. Der Haltekreis 65 wird durch ein UND-Glied 67 eingestellt, wenn, dessen Eingängen ein der zweiten Hemisphäre zugeordnetes Bit, der 111. Zählimpuls und das Signal "Datan in Register 40" zugeführt werden.
EN9-73-025 - 17 -
509883/0624
Der Haltekreis 65 wird durch ein UND-Glied 68 zurückgestellt, wenn der 23. Zählimpujs und das Ausgangs signal eines ODER-Gliedes 69 auftreten, welch letzteres entweder ein der erstqn Hemisphäre zugeordnetes Bit oder das Signal "Keine Daten in Register 40" ist. Durch Betätigung der beiden Haltekreise 54 und 65 kann der Träger 1 um eine halbe Ganghöhe bezüglich der Gewindegänge der Gewinde spindel versetzt werden. Die Figuren 20 und 21 sind Zeitdiagramme, die die Operation der beiden Klauen 2 und beschreiben.
Aus der vorstehenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung in einfacher Weise gestattet, die Leistungsfähigkeit eines Druckers mit umlaufendem Druckrad zu verbessern. Das wird insbesondere dadurch erreicht, dass auf dem Druckrad kein leerer Raum vorgesehen werden muss, um dem Hammer Gelegenheit zu geben, in seine Ruhelage zurückzukehren. Durch die Verschiebung des Druckhammers beim Uebergang von der ersten Hemisphäre zur zweiten Hemisphäre der Zeichen oder umgekehrt kann die Versetzung de." Druckharnmers bezüglich der Druckspalte entscheidend verringert werden.
EN9-73-035
- 18 -

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Θ Raddrucker mit auf einem Träger angeordnetem umlaufenden Druckrad und mit einer Vorrichtung zum Fortschalten des Trägers entlang den Druckspalten einer Zeile, wobei auf flexiblen Fingern des Druckrades zeichentragende Typen angeordnet sind, die in Druckstellung von einem Druckhammer auf einem Aufzeichnungsträger abgedruckt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen in Gruppen (1,11) eingeteilt sind, die jeweils auf einem Teil des ümfangs des Druckrades (14) angeordnet sindf und gekennzeichnet durch Schaltungsmittel (Fig. 13) zum Ermitteln des Übergangs des Abdrucks von einer Zeichengruppe (1,11) auf eine andere und zum Sperren des Abdrucks von zu zwei aufeinanderfolgenden Gruppen gehörenden Zeichen, sowie durch Mittel (24.,.34) zum Ausrichten des Druckhammers (22) mit einer Druckspalte, wenn sich die ausgewählte Zeichengruppe (1,11) vor dem Druckhammer (22) in Druckstellung befindet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24...34) zum Ausrichten des Druckhammers (22) mit einer Druckspalte eine Vorrichtung (29...32) zum Verschieben des Druckhammers (22) in Zeilenrichtung relativ zu seinem Träger (1) umfassen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß EN 973 035
    509883/0624
    die Zeichen (37) auf dem Druckrad (14) in zwei Gruppen (1,11) eingeteilt sind, jeweils eine Hemisphäre des Druckrades (14) ohne Zwischenraum besetzen, und daß die erste Gruppe (I) alle Zeichen der Kleinschrift des Alphabets und die zweite Gruppe (II) alle Zeichen der Großschrift des Alphabets umfaßt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (29...32) zum Verschieben des Druckhammers (22) ein Paar Blattfedern (29,30) sowie einen Elektromagneten (32) umfaßt, der bei Erregung den Druckhammer
    (22) gegen die Kraft einer Feder (31) relativ zum Träger
    (1) verschiebt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel (24,..34) zum Ausrichten des Druckhammers (22) mit einer Druckspalte ein Zeichenregister- (39) umfassen, in dem eine Repräsentation eines zu druckenden Zeichens (37) gespeichert sein kann, sowie eine mit dem Zeichenregister (39) verbundene logische Schaltung (Fig.13) zum Feststellen der Stellung der Zeichengruppe (I,11) auf dem Druckrad (14), welcher das Zeichen angehört, dessen Repräsentation im Zeichenregister (39) steht, und in der logischen Schaltung (Fig. 13) enthaltene Mittel (44 bis 46) zum Steuern der Verschiebung des Druckhammers (22).
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß EN 973 035
    503883/0624
    - Vr-
    •Äs.
    die Träger-Fortschaltvorrichtung (5...11) ein mit den Mitteln (44...46) zum Steuern der Verschiebung des Druckhammers (22) verbundenes Betätigungsglied (2, 3, 4) umfaßt, das den Träger (1) mit der Fortschaltvorrichtung (5... 11) selektiv in Wirkungsverbindung bringt, wenn die genannten Steuermittel (44...46) den Druckhammer (22) von der einer ersten Zeichengruppe (1,11) zugeordneten Stellung zu der einer andern Zeichengruppe zugeordneten Stellung verschieben.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Fortschaltvorrichtung (5...11) eine drehbar gelagerte Gewindespindel (5) und eine in deren Gänge (4) einrückbare Klaue (2) umfaßt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Fortschaltvorrichtung (5...11) ein Paar Klauen (2, 38) umfaßt, die auf dem Träger (1) so angeordnet sind, daß sie in unterschiedlichen Drehstellungen der Gewindespindel (5) in deren Gänge (4) einrückbar sind,
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum selektiven Einrücken der Klauen (2, 38) in die Gänge (4) der Gewindespindel (5) eine logische Schaltung (Fig. 19) vorgesehen ist.
    EN 973 035
    509883/0824
DE2519861A 1974-06-28 1975-05-03 Typenscheibendrucker Expired DE2519861C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484022A US3924725A (en) 1974-06-28 1974-06-28 Dual array disc printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519861A1 true DE2519861A1 (de) 1976-01-15
DE2519861C2 DE2519861C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=23922418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519861A Expired DE2519861C2 (de) 1974-06-28 1975-05-03 Typenscheibendrucker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3924725A (de)
JP (1) JPS5433176B2 (de)
CH (1) CH588125A5 (de)
DE (1) DE2519861C2 (de)
ES (1) ES438346A1 (de)
FR (1) FR2278495A1 (de)
GB (2) GB1469588A (de)
IN (1) IN142924B (de)
IT (1) IT1039304B (de)
NL (1) NL178853C (de)
SU (1) SU803854A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020914A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Himbert, geb. Köhler, Ulrike, 4830 Gütersloh Schreibsystem
DE3222845A1 (de) * 1981-06-19 1983-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Zeichenseriell arbeitendes druckwerk

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044880A (en) * 1973-12-26 1977-08-30 International Business Machines Corporation High speed wheel printer and method of operation
DE2935727C2 (de) * 1978-09-05 1984-07-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Steuerschaltung für einen Schlitten- und Typenscheibenantrieb eines Druckers
JPS5839077B2 (ja) * 1979-08-20 1983-08-27 アルプス電気株式会社 印字装置
CH635657A5 (fr) * 1980-05-20 1983-04-15 Hermes Precisa International Mecanisme d'accouplement.
JPS5715970A (en) * 1980-07-03 1982-01-27 Seiko Epson Corp Serial printer
JPS5715988A (en) * 1980-07-03 1982-01-27 Seiko Epson Corp Serial printer
US4345846A (en) * 1980-10-03 1982-08-24 International Business Machines Corporation Impact printer with dual helix character print elements
JPS60206648A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Tokyo Electric Co Ltd デイジ−ホイ−ル式タイプライタ
US4703689A (en) * 1985-09-20 1987-11-03 International Business Machines Corporation Two lever print actuator with aligned pivots and energy transfer surfaces
US5001186A (en) * 1989-09-11 1991-03-19 Dow Corning Corporation Method of producing silicone emulsion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926602A (en) * 1957-05-20 1960-03-01 Burroughs Corp Automatic printer
US2949846A (en) * 1958-03-28 1960-08-23 Burroughs Corp Printing mechanism
AT217059B (de) * 1955-11-17 1961-09-11 Ibm Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Druckkopfes
US3356199A (en) * 1966-02-23 1967-12-05 Friden Inc Printer having type disk rotatable in a plane parallel to the printing line
US3371766A (en) * 1966-07-18 1968-03-05 Internat Telephone & Telegraph Printing apparatus
FR2161412A5 (de) * 1971-11-24 1973-07-06 Honeywell Bull Soc Ind
US3760925A (en) * 1970-07-14 1973-09-25 Honeywell Inf Systems Serial printer with rotating interposer and plural hammers
US3773161A (en) * 1970-03-12 1973-11-20 Honeywell Inf Systems High speed serial printer with plural hammers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1597830A (de) * 1968-01-29 1970-06-29
US3504623A (en) * 1968-04-03 1970-04-07 Itt Hammer arrangement for high-speed printers
US3710912A (en) * 1969-04-16 1973-01-16 Olivetti & Co Spa High speed serial printing device for typewriters, teleprinters, calculating machines, accounting machines and the like
US3805941A (en) * 1969-06-28 1974-04-23 Honeywell Inf Systems Ballistic print hammer and type-bearing element combination for on-the-fly printer
US3719139A (en) * 1970-07-14 1973-03-06 Honeywell Inf Systems Italia High-speed printer with selectively operable print hammer
DE2145245A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Triumph Werke Nuernberg Ag Druckvorrichtung
US3787884A (en) * 1973-01-08 1974-01-22 Ibm Ink jet printer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217059B (de) * 1955-11-17 1961-09-11 Ibm Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Druckkopfes
US2926602A (en) * 1957-05-20 1960-03-01 Burroughs Corp Automatic printer
US2949846A (en) * 1958-03-28 1960-08-23 Burroughs Corp Printing mechanism
US3356199A (en) * 1966-02-23 1967-12-05 Friden Inc Printer having type disk rotatable in a plane parallel to the printing line
US3371766A (en) * 1966-07-18 1968-03-05 Internat Telephone & Telegraph Printing apparatus
US3773161A (en) * 1970-03-12 1973-11-20 Honeywell Inf Systems High speed serial printer with plural hammers
US3760925A (en) * 1970-07-14 1973-09-25 Honeywell Inf Systems Serial printer with rotating interposer and plural hammers
FR2161412A5 (de) * 1971-11-24 1973-07-06 Honeywell Bull Soc Ind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020914A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Himbert, geb. Köhler, Ulrike, 4830 Gütersloh Schreibsystem
DE3222845A1 (de) * 1981-06-19 1983-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Zeichenseriell arbeitendes druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US3924725A (en) 1975-12-09
AU8165975A (en) 1976-12-02
IT1039304B (it) 1979-12-10
NL178853B (nl) 1986-01-02
ES438346A1 (es) 1977-01-16
GB1469588A (en) 1977-04-06
FR2278495A1 (fr) 1976-02-13
JPS5433176B2 (de) 1979-10-18
CH588125A5 (de) 1977-05-31
NL178853C (nl) 1986-06-02
SU803854A3 (ru) 1981-02-07
GB1469587A (en) 1977-04-06
JPS518021A (de) 1976-01-22
NL7507552A (nl) 1975-12-30
DE2519861C2 (de) 1981-09-17
IN142924B (de) 1977-09-10
FR2278495B1 (de) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460087C2 (de) Typenträger-Einstellvorrichtung für Schreib- und ähnliche Maschinen mit einem einzigen Typenträger
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE2553264C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Typenträgerschlitten eines Seriendruckwerkes
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
DE2519861A1 (de) Raddrucker
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE2556015C3 (de) Steuerschaltung für die Bewegung des Typenträgerschlittens eines Druckers mit rotierendem Typenträger
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2301574A1 (de) Seriendruckwerk
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE2111398A1 (de) Hochleistungsseriendrucker
DE2135657A1 (de) Seriendrucker mit feststehendem Einsatz
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE1949279A1 (de) Geraet zum parallelen Ausdrucken von in einem Speicher aufgezeichneten Daten
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE2121569A1 (de) Typenraddrucker
DE2635056C3 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE2220501A1 (de) Zweifachdrucker
DE2250330A1 (de) Punktdruckmaschine
DE1911158B2 (de) Druckvorrichtung für den serienweisen Abdruck numerischer oder alphanumerischer Zeichen
DE3316318A1 (de) Schnelldrucker
DE879474C (de) Typeneinstellung in Druckwerken von Geschaeftsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee