DE2519104C3 - Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe - Google Patents

Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe

Info

Publication number
DE2519104C3
DE2519104C3 DE2519104A DE2519104A DE2519104C3 DE 2519104 C3 DE2519104 C3 DE 2519104C3 DE 2519104 A DE2519104 A DE 2519104A DE 2519104 A DE2519104 A DE 2519104A DE 2519104 C3 DE2519104 C3 DE 2519104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
condensation products
parts
product
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2519104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519104B2 (de
DE2519104A1 (de
Inventor
Robert Edward Birmingham Mich. Malec (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2519104A1 publication Critical patent/DE2519104A1/de
Publication of DE2519104B2 publication Critical patent/DE2519104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519104C3 publication Critical patent/DE2519104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/16Reaction products obtained by Mannich reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/40Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/304Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Kondensationsprodukten aus durch aliphatische Kohlenwasserstoffreste substituierten Phenolen, Aldehyden, Ammoniak und/oder Aminen und Alkylenoxiden als Detergens-Dispergiermitteln für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraft- bzw. -brennstoffe.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte sind neue Materialien, die aus der Umsetzung von Verbindungen stammen, die bisher miteinander unter Bildung von Mannich-Kondensationsprodukten umgesetzt wurden und die durch eine weitere Reaktion modifiziert sind.
Die Mannich-Kondensationsprodukte von durch Kohlenwasserstoffe substituierten Phenolen mit hohem Molekulargewicht, Aldehyden und reaktionsfähigen Aminen sind als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle und flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe bekannt. Ihre Herstellung und Verwendung ist in den US-Patentschriften 33 68 972, 36 49 229, 34 13 374, 39 633 und 37 98 165 beschrieben.
Ferner sind als Detergentien und Dispergiermittel verwendete Kondensationsprodukte aus den vorstehend angegebenen Komponenten noch aus dei deutschen Offenlegungsschriften 16 44 954, 16 44 961 16 45 049 und 21 34 918 sowie aus der US-Patentschrif 37 25 480 bekannt.
Die bisher beschriebener. Mannich-Kondensations produkte haben jedoch bei der oben angegebener Verwendung den Nachteil, daß sie dem Schmieröl bzw dem flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff, dem sie zugesetzt werden, korrosive Eigenschaften verleihen.
ίο Es war nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung modifizierte Mannich-Kondensationsprodukte zur Ver wendung vorzuschlagen, die bei Zusatz zu Schmieröler und flüssigen Kohlenwasserstoffkraft- und -brennstof fen die Eigenschaften und insbesondere die Korrosivitä
ι s der erhaltenen Zubereitungen verbessern.
Diese Aufgabe wurde nun erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Kondensationsproduktes, das durcl· die Reaktion von
(a) 1 Molteil eines einen aliphatischen Kohlenwasser ίο stoffsubstituenten enthaltenden Phenols, worin dei aliphatische Kohlenwasserstoffsubstituent eir Durchschnittsmolekulargewicht von 650 bis 500C hat,
(b) 1 bis 10 Molteilen eines Ci-^-Aldehyds,
(c) 0,1 bis 10 Molteilen Ammoniak und/oder Aminer mit wenigstens einer HN-Gruppe und 1 bis 2( Kohlenstoffatomen und
(d) 0,1 bis 50 Molteilen eines Alkylenoxids mit 2 bis ( Kohlenstoffatomen
.v> hergestellt worden ist, als Detergens-Dispergiermitte für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe, gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden dit Kondensationsprodukte aus der oben beschriebener
.vs Reaktion Mineralöl-Schmiermitteln oder Benzin odei anderen Destillatkraftstoffen als solche zugegeben, ode 1 sie können zusammen mit anderen Bestandteilen, wio einem inerten Verdünnungsmittel, oder im Falle vor Zubereitungen, die Benzinansätzen zugegeben werder sollen, mit Mineralöl- oder synthetischen Polyolefin-Oligomer-Zubereitungen zur Bildung zusätzlicher Funktionen oder mit anderen Schmiermitteln oder Kraftstoffadditiven mit bekannten Funktionen gemischt werden Es können daher durch die erfindungsgemäße Verbin dung der obigen Kondensationsprodukte neue und ver besserte Schmiermittel und Benzinzubereitungen er halten werden.
Typische aliphatische Kohlenwasserstoff-substituierte Phenole mit hohem Molekulargewicht, die für die
so Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kon densationsprodukte brauchbar sind, erhält man, wem man Phenol mit einem Polyolefin mit einem mittlerer Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 650 bis 5000 untei Verwendung eines BFj-Katalysators in Form eines Phenats umsetzt. Ein besonders bevorzugter Polyolefinsubstituent hat ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) vor etwa 850 bis 1500. Die insbesondere brauchbarer Polyolefine sind die Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Niedrigmonoolefinen, wie Äthylen
(>o Propylen und Isobutylen. Zu brauchbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten gehören daher Poly ethylen-, Polypropylen- und Polybutensubstituenten mil einem Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 650 bi; 5000. Zu brauchbaren Mischpolymerisat-Substituenter
fts gehören Äthylen-Propjlen-Mischpolymerisate, Äthy len-Propylen-Isobutylen-Terpolymerisate, Äthylen-Iso butylen-Mischpolymerisate, Propylen-Isobutylen
Mischpolymerisate und dergleichen. Besonders bevor
zugte Kohlenwasserstoff-substituierte Phenole sind Polybuten- und Polypropylen-substituierte Phenole.
Der aliphatische Kohlenwasserstoffsubstituent ist im wesentlichen gesättigt, kann aber bis zu etwa 5% ungesättigte Kohlenstoff- Kohlenstoffbindungen enthalten. Diese liegen dann vor, wenn der Polyolefinsubstituent aus einem Gemisch von Niedrig-olefinen abstammt, das eine geringe Menge Dien, wie 1,3-Butadien, 2-Methal-l,3-butadien und dergleichen, enthält Geringe Mengen von Substituenten an dem aliphatischen to Substituent, die keine Kohlenwasserstoffreste sind, wie Mercapto-, Sulfid-, Disulfid-, Hydroxyd-, Chlorid- und ähnliche Reste sind unschädlich, sofern diese Menge nicht größer als 5% ist und sofern sie nicht die Funktion des Substituenten als Kohlenwasserstoff beeinträchtigen.
Zu brauchbaren Aldehyden gehören Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd und dergleichen. Der besonders bevorzugte Aldehyd ist Formaldehyd einschließlich Formaldehyd bildenden Materialien, wie Paraformaldehyd.
Als Stickstoffverbindung kann Ammoniak oder eine solche aus dem großen Bereich der Amine verwendet werden. Es ist nur erforderlich, daß das Amin wenigstens eine Gruppierung HN = enthält, damit es für die Mannich-Kondensationsreaktion geeignet ist. Derartige Amine können nur primäre Aminogruppen, nur sekundäre Aminogruppen oder sowohl primäre als auch sekundäre Aminogruppen enthalten. Zu typischen Aminen gehören die Polyalkylpolyamine, Äthylendiamin. Propylendiamin, Polyalkylenpolyamine, aromatische Amine einschließlich den o-, m- und p-Phenyldiaminen, Diaminonaphthaline und säuresubstituierte Polyalkylenpolyamine, wie N-Aceiyltetraäthylenäpentamin und die entsprechenden Formyl-, Propionyi-, Butyryl- und in ähnlicher Weise die N-substituierten Verbindungen. Weiterhin gehören hierzu die daraus gebildeten zyklisierten Verbindungen, wie die N-Alkylamine von Imidazolidin und Pyrimidin. Zu geeigneten sekundären heterocyclischen Aminen gehören solche, bei denen ein Wasserstoffatom mit einem Stickstoffatom in der heterocyclischen Gruppe verbunden ist. Zu den hier vorgesehenen zyklischen Aminen gehören Morpholin, Thiomorpholin, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Indol, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Imidazo), Imidazolin, Imidazolidin, Piperidin, Piperazin, Phenoxazin, Phenthiazin und ihre substituierten Analogen. Substituierte Gruppen, die mit den Kohlenstoffatomen dieser Amine verbunden sind, sind typischerweise Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-Gruppen und die bereits oben erwähnten Aminoverbindungen.
Wie bereits erwähnt, enthalten die Amine wenigstens ein reaktionsfähiges Amin-Wasserstoffatom und 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Zu typischen Beispielen solcher Amine gehören Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, ss Diäthylamin, N-Propylamin, Isobutylamin, N-Hexylamin, 2-Äthylhexylamin, N-Decylamin, N-Dodecylamin, N-Eicosylamin, Athylendiamin, 1,3-Propandiaiiiin, Tetraäthylenpentamin, 1,6-Hexandiamin, Piperidin, Piperazin, Cyclohexylamin, Anilin, Phenylendiamin, N-Isopropylphenylendiamin und dergleichen.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Aminreaktionspartnern sind die Alkylenpolyamine der allgemeinen Formel
fts
H2N —rR1 -NH)-H
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 und R1 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist Diese Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind ausführlich in Kirk — Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Rand 5, Seiten 898 bis 899, Interscience Publishers, Inc, New York, beschrieben. Zu diesen Verbindungen gehört die Reihe Athylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthyleupentamin, Pentaäthylenhexamin und dergleichen. Von diesen Alkylenpolyaminen wird als Reaktionspartner Tetraäthylenpentamin oder ein Gemisch, das hauptsächlich Tetraäthylenpentamin enthält, oder eine Zubereitung, deren Durchschnitt dem Tetraäthylenpentamin entspricht, besonders bevorzugt. Entsprechende Propylenpolyamine, wie Propylendiamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Tetrapropylenpentamin und dergleichen, sind ebenso geeignet Diese Alkylenpolyamine sind leicht durch Umsetzung von Ammoniak mit Dihalogenalkanen, wie Dichloralkanen, erhältlich.
Ebenso geeignet sind die Kondensationsprodukte von Harnstoff oder Thioharnstoff und der Alkylenpolyamine, worin für jeden Molteil Harnstoff oder Thioharnstoff zwei Molteile Alkylenpolyamin verwendet werden.
Eine weitere Klasse der Aminreaktionspartner sind die N.N-Dialkylalkandiamine. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
R3
H2N-R2 —N—R4
worin R2 eine zweiwertige Niedrigalkangruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und jeder der Reste R3 und R4, unabhänpig von dem anderen, aus Ci-4-Alkylgruppen ausgewählt ist. Zu typischen Beispielen gehören N,N-Dimethyl-l,3-propandiamin, N,N-Diäthyl-1,2-äthandiamin, N,N-Di-n-butyl-l,6-hexandiamin und dergleichen.
Eine weitere brauchbare Klasse von Aminreaktionspartnem sind die Alkanolamine. Diese sind primäre oder sekundäre Amine mit wenigstens einer, mit dem Aminstickstoffatom verbundenen Alkanolgruppe. Die Alkanolgruppen enthalten 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Diese Verbindungen können durch die allgemeine Formel
HN-R"
R5
wiedergegeben werden, worin der Rest R5 eine Alkanolgruppe mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und der Rest R6 ein Wasserstoffatom, Niedrigalkylgruppen mit 1— 4 Kohlenstoffatomen und/oder Alkanolgruppen mit 2 bis ö Kohlenstoffatomen sind. Typische Beispiele sind Äthanolamin, Diäthanolamin, Äthanolmethylamin, Hexanolamin, Dihexanolamin und dergleichen. Von diesen sind die bevorzugten Amine die Äthanolamine, wie Diäthanolamin.
Zu Alkylenoxiden gehören solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butenoxid, Isobutylenoxid, 1,2-Hexenoxid und dergleichen.
Dementsprechend ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Verwendung eines Kondensationsproduktes, das durch die Reaktion von
(a) 1 Molteil eines aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituierten Phenols, worin der aliphatische
Kohlenwasserstoffsubstituent ein Durchschnittsmolekulargewicht von 650 bis 5000 hat,
(b) 1 bis 10 Molteilen Formaldehyd,
(c) 0,1 bis 10 Molteilen eines Alkyienpolyamids der allgemeinen Formel
H,N—fR1 — NH}
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 und der Rest R1 eire zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 ι ο bis 4 Kohlenstoffatomen eines N,N-Di-Ci_4-alkylniedrigalkandiamins und/oder eines Niedrigalkanolamins und
(d) 0,1 bis 50 Molteilen eines Äthylenoxids oder
Propylenoxids ι s
hergestellt worden ist, als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe.
Die Reaktionstemperatur bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte kann in weitem Bereich geändert werden. Es ist nur erforderlich, daß die Temperatur hoch genug ist, um die Reaktion mit einer vernünftigen Geschwindigkeit ablaufen zu lassen, und daß sie nicht so so hoch ist, daß ein thermischer Abbau verursacht wird. Ein brauchbarer 2s Temperaturbereich liegt zwischen etwa 50 bis 25O0C. Häufig wird am Anfang der Reaktion am u iteren Ende dieses Temperaturbereichs gearbeitet und das Gemisch gegen Ende allmählich auf über 100°C erhitzt, um das während der Reaktion gebildete Wasser abzudestillieren. Die Reaktion mit Alkylenoxid verläuft bei so niedrigen Temperaturen wie 25°C und darunter rasch, obgleich ein bevorzugter Temperaturbereich für diesen Teil der Reaktion etwa 50 bis 200° C ist.
Die Reaktionspartner können mittels verschiedener Verfahren kombiniert werden. Das Kohlenwasserstoffsubstituierte Phenol, der Aldehyd und das Amin können anfangs umgesetzt und die Alkylenoxidreaktion in einer zweiten Stufe durchgeführt werden. Es kann aber auch das Ailkylenoxyd mit dem Kohlenwasserstoff-substituierten Phenol und das erhaltene Produkt mit Aldehyd und Ammoniak oder Amin umgesetzt werden. Gute Ergebnisse erhält man auch, wenn man anfangs das Kohlenwasserstoff-substituierte Phenol mit Aldehyd und dann das Gemisch mit Ammoniak oder Amin und zuletzt das Produkt mit dem Alkylenoxid umsetzt. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Reaklionsproduktes besteht darin, daß man zuerst das Kohlenwasserstoff-substituierte Phenol, den Aldehyd und das Ammoniak oder Amin in irgendeiner Reihenfolge oder alle zugleich und dann in einer späteren Stufe das Alkylenoxyd mit dem zuerst erhaltenen Reaktionsprodukt umsetzt.
Di»; nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte und geben einen Überblick über ihre Wirkungen.
Beispiel 1
In ein mit Rührer, Kühler und Thermometer versehenes Reaktionsgefäß werden 363 Teile Polybuten mit einem Durchsehnittsmolekulargewicht von 1100 und 94 Teile Phenol eingefüllt. Nach 3 Stunden fügt man 14,2 Teile BFj-Ätheratkomplex zu, wobei man die Reaktionstemperatur zwischen 50 und 60'C hält. Das Reaktionsgemisch wird liann weitere 4,5 Stunden bei 55 bis 6O0C gerührt, in ein zweites Reaktionsgefäß, das 750 Teile Wasser enthält, überführt und die wäßrige Phase entfernt. Die organische Phase wird viermal mit 250 Teilen Wasser bei 6O0C ausgewaschen, wobei die wäßiige Phase nach jeder Waschung entfernt wu.de. Dann wird das organische Produkt mit etwa 200 Teilen η-Hexan verdünnt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration werden das Hexan und andere flüchtige Bestandteile durch Vakuumdestillation entfernt, bis schließlich bei 75CC/O,3 Torr ein Produkt zurückbleibt. Man erhält 368,9 Teile Alkylphenol als viskoses bernsteinfarbiges öl mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 810.
In ein getrenntes Reaktionsgefäß werden 267 Teile des oben hergestellten Alkylphenols, 33,6 Teile N1N-Di-Tiethyl-1,3-propandiamin und 330 Teile Isopropanol eingefüllt und unter Rühren 15,8 Teile 95%iges Paraformaldehyd zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6,5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und danach das Lösungsmittel und die anderen flüchtigen Bestandteile bis zu einer Temperatur der Reaktionsmasse von 115°C/15 Torr abdestilliert. Man erhält eine viskose, bernsteinfarbene Flüssigkeit.
Zu einem Anteil von 284 g des obigen Produktes werden 10 g Propylenoxid zugegeben und das Gemisch 4,75 Stunden lang gerühr;, wobei es langsam von 35 auf 90°C erhitzt wird. Das Produkt ist ein für die erfindungsgemäße Verwendung geeignetes Detergens-Dispergiermittel.
Beispiel 2
Das oben beschriebene Verfahren wird zur Herstellung von 558 g Polybutylphenol-Formaldehyd-N.N-Dimethyl-1,3-propandiamin-Reaktionsprodukt wiederholt. Zu diesem werden 26 g Propylenoxyd zugegeben und das Gemisch 1,25 Stunden lang unter Verwendung eines mit »Trockeneis« gefüllten Kühlers auf 90 bis 105°C erhitzt, um Verluste an Propylenoxid zu vermeiden. Das erhaltene Produkt ist ebenfalls ein wirksames Detergens-Dispergiermittel.
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäß werden 169 g Phenol, 500 g Heptan und 920 g Polybuten (Molekulargewicht 920, Zahlenmittel) eingefüllt. Unter Rühren und Erhitzen auf 400C werden 40 g BF1 · 2-Phenolkomplex zugegeben. Das Rühren wird 1 Stunde lang bei 500C fortgesetzt und mit einer Lösung gewaschen, die 14,3 Volumprozent konzentriertes Ammoniumhydroxid, 28,6 Volumprozent Wasser und 57,1 Volumprozent Methanol enthält. Das Gemisch wird dann ein zweites Mal mit 57,1 Volumprozent Methanol in Wasser gewaschen. Das gewaschene Polybuten-substituierte Phenol wird auf 35°C erhitzt und 300 g Tetraäthylenpentamin und 72 g Paraformaldehyd zugegeben. Dann wird 6,75 Stunden lang unter allmählichem Erhitzen auf 175°C gerührt. Während der letzten beiden Stunden wird, nachdem das Gemisch eine Temperatur von 130°C erreicht hat, das volle Pumpenvakuum zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile angelegt.
Durch Mischen von 600 g des vorstehenden Produkts ■ηίΐ 300 g Mineralöl wird ein Konzentrat hergestellt.
798 g des Konzentrats werden in ein Reaktionsgefäß überführt und unter Rühren Äthylenoxid 2,5 Stunden bei 90 bis 1200C durchgeperlt Es wurde eine Erhöhung des Gewichts um 48 g festgestellt. Das Endprodukt wurde mit Wasser gewaschen und die flüchtigen Bestandteile
durch Erhitzen im Vakuum entfernt. Das Produkt im ein wirksames Detergens-Dispergiermittel.
Beispiel 4
In ein Reaktionsgefäß werden 920 g Polybuten (Molekulargewicht 920, Zahlenmittel), 169 g Phenol und 500 g Heptan eingefüllt. Das Gemisch wird gerührt, unter Stickstoff auf 45"C er hit/t. dann 40 g IH", ■ 2-Phcnoikomplex zugegeben und bei 500C I Stunde lang gerührt. Das mit Polybuten-substituierte Phenolprodukt wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 gewaschen.
Das Produkt wird in ein zweites Reaktionsprodukt überführt, 50 g Diäthylentriamin bei 35°C zugegeben, das Gemisch gerührt und anschließend 36 g Paraformal· dehyd zugesetzt. Im Verlaufe von 7 Stunden wird das erhaltene Gemisch allmählich auf eine Temperatur von 1800C unter Rühren erhitzt. Nachdem nach 5 Stunden die Temperatur des Gemisches 130°C erreicht hat, wird das Vakuum einer Pumpe angelegt. Das Produkt wog 1051 g und es wurde mit 526 g Mineralöl unter Bildung eines 66,6%igen Wirkstoffkonzentrats verdünnt.
Ein Anteil von 1035 g des obigen Konzentrats wird in ein Reaktionsgefäß überführt, auf 65°C erhitzt und 3 Stunden lang Äthylenoxid durchgeperlt, wobei die Temperatur allmählich auf 1200C erhöht wird. Es wurde eine Gewichtserhöhung von 44 g festgestellt. Die Hälfte des Produkts wurde entfernt und 11 g Mineralöl zur Verdünnung zugegeben, wodurch man ein 66,6%iges Wirkstoffkonzentrat erhielt.
Beispiel 5
In ein ReaktionsgefäÜ wurden 1318 g einer 74,7gew,-%igen Lösung von durch Polybuten (Molekulargewicht 920, Zahlenmittel) substituiertem Phenol in Heptan, 52 g Diäthylentriamin und 36 g Paraformaldehyd eingefüllt. Das Gemisch wurde im Verlaufe von 7 Stunden allmählich auf 185°C unter Rühren erhitzt. Nachdem das Gemisch 1000C erreicht hatte, wurde Aspiratorvakuum nach 4.5 Stunden angelegt. Das Produkt (Gewicht 1037 g) wurde mit 518 g Mineralöl unter Bildung eines 66,6%igen Wirkstoffkonzentrats verdünnt.
Eine Portion von 409 g des obigen Konzentrats wurde in ein zweites Reaktionsgefäß gebracht und auf 900C erhitzt. Äthylenoxid wurde 1.5 Stunden lang bei 90 bis 1200C in das Gemisch unter Rühren eingeperlt. Es wurde eine Gewichtserhöhung von 19 g beobachtet.
Das Produkt wurde mit einem gleichen Volumen Heptan verdünnt und Wasser zugegeben. Die verbliebenen flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abdestilliert und man erhielt ein klares, braunes, viskoses öl mit ausgezeichneten Detergens-Dispergiermittel-Eigenschaften.
Beispiel 6
In ein Reaktionsgefäß wurden 659 g einer 74,4gew.- °/oigen Lösung eines durch Polybuten (Molekulargewicht 920, Zahlenmittel) substituierten Phenols in Heptan, 105 g Diethanolamin und 36 g Paraformaldehyd eingefüllt. Das Gemisch wurde unter Rühren und allmählichem Erhitzen im Verlaufe von 7 Stunden auf eine Temperatur von 185°C gebracht. Nach 4,5 Stunden und einer erreichten Temperatur von 75° C wurde ein Aspiratorvakuum angelegt, um die Entfernung der flüchtigen Bestandteile zu unterstützen. Man erhielt 607 g Reaktionsprodukt. Zu diesem wurden 303 g Mineralöl zur Bildung eines 6fa,6°/oigen Wirkstoffkon zentrats zugegeben. Im Verlaufe von 4 Stunden wurde bei 100 bis 120°C Äthylenoxid in dieses Produk eingeperlt und eine Gewichtserhöhung von 50 £ s beobachtet. Das Endprodukt wurde mit einem gleicher Volumen Heptan verdünnt, mit Wasser gewaschen unc das Heptan unter Vakuum abdestillicrt.
In den vorstehenden Beispielen 1 bis 6 könner anstelle des Polybuten-substituierten Phenols andere
ίο aliphatischc Kohlenwasserstoff-substituierte Phenole mit hohem Molekulargewicht mit ähnlichen Ergebnis sen eingesetzt werden. Beispielsweise sind Polypropy len-substituierte Phenole mit dem angegebenen Mole kulargewichtsbereich gut brauchbar. Ebenso könner auch andere Aldehyde, wie Acetaldehyd. Propionalde hyd und Butyraldehyd anstelle des verwendeter Formaldehyds mit guten Ergebnissen verwendet wer den. Ammoniak (einschließlich Ammoniak bildend« Verbindungen wie Ammoniumcarbonat) und Amine mi
^o einem reaktionsfähigen Wasserstoff können anstelle dei in den Beispielen verwendeten Amine vorgeseher werden.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Kondensationspro
2s duktes. wobei die Alkylenoxidreaktion in einer früherer Stufe durchgeführt wird.
Beispiel 7
ν !n ein Druckgefäß wurden 1294 g durch Propyler (Molekulargewicht 1200, Zahlenmittel) substituierte! Phenol und 220 g Äthylenoxid eingebracht. Da; Druckgefäß wurde verschlossen, auf 150"C erhitzt unc bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gerührt, auf 300C
>s abgekühlt und entspannt. Es wurden dann 40 ^ Paraformaldehyd zugegeben und unter Rühren 3( Minuten lang auf 1000C erhitzt. Dann wurde auf 500C abgekühlt und 200 g eines Polyäthylenamin-Gemischei zugegeben, das hauptsächlich aus Tetraäthylenpentamir mit geringeren Mengen an Triäthylenletramin unc Pentaäthylenhexamin und weiteren derartigen Polyme risaten bestand. Unter Rühren wurde im Verlaufe von ( Stunden allmählich auf 180°C erhitzt. Ab 80°C (nacl· etwa 4stündigem Erhitzen) wurde Vakuum (etwa 5(
4s Torr) angelegt. Nach dem Abkühlen wurde mit derr gleichen Volumen Heptan verdünnt, mit Wassei gewaschen und unter Vakuum abgestreift, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen und ein brauchba res Detergens-Dispergiermittel zu erhalten.
so Die Kondensationsprodukte sind als aschefreie: Dispergiermittel in Schmierölen sehr wirksam. Be dieser Verwendung sind sie nicht nur zum Dispergierer des Schlamms wirksam, sondern bewirken im allgemei nen eine geringere Korrosion, als sie häufig be Verwendung von ähnlichen Mannich-Kondensations produkten auftritt.
Hierzu wurden Maschinenuntersuchungen durchge füht. Eine derartige Untersuchung war der »L-43 Sludge and Varnish test«, der die Fähigkeit des erfindungsge
f>o maß eingesetzten Kondensationsproduktes mißt, die Bildung von Schlamm und Lack in der Maschine untei mäßigen Temperaturbedingungen zu inhibieren. Einzel heiten des Verfahrens für den L-43-Test sind von den Coordinating Research Council, New York, veröffent licht. Bei diesem Versuch verwendet man ein« Einzylindermaschine bei einer Kühlwassertemperatui von 49 bis 93° C und einer Temperatur im langer ölkanal von etwa 65° C Bei einem Standard-L-43-Ver
such läuft die Maschine 180 Stunden und wird dann auseinandergenommen, wobei die verschiedenen Teile an Hand einer Skala von 0 bis 10 (10 gleich sauber) hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Schlammablagerung und Lackbildung bewertet werden. Diese Standarduntersuchung wurde dadurch modifiziert, daß man die Maschine während des Versuchs periodisch auseinandernimmt und die Stunden bis zu einer durchschnittlichen Schlamm- oder Lackzahl von 9 bestimmt. Je größer der Zeitraum bis zu dieser Bewertungsziffer ist, um so besser ist das Additiv. Das unter Versuch stehende öl enthielt 1,5 Gew.-°/o Phenolantioxidationsmittel, um ein oxidatives Versagen des Öls zu vermeiden.
Die nachfolgende Tabelle ?eigt die Krgehnisse. die bei dem modifizierten L-43-Versuch mittels der erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte erhalten werden.
L-43-Maschinenuntersuchungen
Additiv
Beispiel 4
Beispiel 5
Succinimide
Konzentration Stunden bis /ur
Bcwertungs/MTer'),(>
Kiew.-%/ Schlamm Lack
Wirkstoff)
0,82
0.82
0,82
100
104
88,5
*) 1 in im l'jndel erhältliches, .ischelreies Dispcrgicmiillel
Die Ergebnisse zeigen, daß durch die erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte der bei niedrigen Temperaturen auftretende Schlamm und Lack wirksamer vermieden wird, als durch das üblicherweise verwendete, im Handel erhältliche Succinimid-Dispergiermittel.
Eine weitere Reihe von Versuchen wurde zur Bestimmung der Korrosivität des Öls, das die erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte und andere Additive enthielt, durchgeführt. Häufig liefert ein aschefreies Dispergiermittel ein korrosiveres öl (bestimmt über den Lager-Gewichtsverlust, BWL) als das gleiche öl, das kein Dispergiermittel enthält. Dieses Problem tritt besonders bei den obenerwähnten Mannich-Kondensationsprodukten auf. Die Wirkung der vorliegenden Zusätze wurde mittels eines L-38-Maschinentests durchgeführt. (Der L-38-Maschinentest ist ein standardisierter Test, der von dem Coordinating Research Council, New York, geprüft ist). Die Standard-Versuchsdauer von 40 Stunden wurde bei den Versuchen auf 10 Stunden herabgesetzt Der L-38-Maschinentest ist ein Hochtemperatur-Maschinentest (Kühlmittel 93°C, langer ölgang 143°C) und wird zur Messung der Schlamm- und Lackbildung bei hohen Temperaturen und zur Bestimmung des Lager-Gewichtsverlustes (BWL) verwendet. In dem vorliegenden L-38-Maschinentest wurde nur der BWL gemessen. Das öl war ein SAE-20-Mineralöl und enthielt 1,4 Gew.-°/o im Handel erhältliches Zinkdialkyldithiophosphat, 1,3 Gew.-% im Handel erhältliches überbasisches Calciumsulfonat und 0,6 Gew.-% im Handel erhältliches fiberbasisches Magnesiumsulfonat Die nachfolgende Tabelle zeigt die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse.
L-3K-M ;isehi nei mn tersiiL hutigen
•\ildiliv I Keines <on/cnlralion HWI.
\ Beispiel I (iow.-'X,/ (my)
Ueispicl 2 Wirkstoff)
Beispiel 3 10.5
IJeispiel 4 ,8 78
Beispiel 5 ,X 72
lleispiele 1 und 2 vor der ,8 55
Λ Ikylennx id reaktion ,8 30
Beispiel 3 vor tier ,8 37,4
Al hy le nox id reaktion ,8 126,9
■ic'ispicl 4 vor der
Äihylenoxi ti reaktion ,8 94
,8 60
Diese Ergebnisse zeigen, daß die vorliegenden Kondensationsprodukte eine weit geringere Lagerkorrosion hervorrufen als ein ähnliches Mannich-Kondensationsprodukt ohne Verwendung der Alkylenoxidreaktion.
Vergleichsbeispiel
Ein Vergleichsprodukt wurde in folgender Weise
.vi hergestellt. 262 g (1 Mol) Dodecylphenol und 60 g (2 Mol) Paraformaldehyd wurden in einen Kolben eingebracht und bis zur guten Durchmischung gerührt. Das Rühren wurde unterbrochen und 206 g (2 Mol) Diäthylentriamin zugegeben, worauf das Rühren fortge-
.15 setzt wurde. Es wurde als Folge der exothermen Reaktion im Verlauf eines Zeitraums von 15 Minuten ein Temperaturanstieg von 33° C bis auf 85° C beobachtet. Dann wurde im Verlaufe eines Zeitraums von 2,75 Stunden bis auf eine Temperatur von 215°C aufgeheizt. Während dieser Zeit destillierte ein wäßriges Material in einer Menge von 37,7 g ab.
Nach dieser Umsetzung wurde eine Probe von 31,5 g entfernt, so daß im Kolben eine Menge von 458,5 g (0,935 Mol) zurückblieb. Es wurde unter Rühren bei einer Anfangstemperatur von 900C im Verlaufe eines Zeitraums von 3,5 Stunden Äthylenoxid in einer Menge von 164,5 g (3,7 Mol) so eingeleitet, daß der Eintritt unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche erfolgte. Es fand eine exotherme Reaktion statt, wobei unter Außenküh- lung gearbeitet wurde. Während der Zugabe des Äthylenoxids wurde die Temperatur innerhalb des Bereiches von 95° C bis 1100C gehalten. Um das Entweichen von nicht umgesetztem Äthylenoxid zu verhindern, wurde ein mit festem Kohlendioxid gekühlter Rückflußkühler verwendet.
Es wurden geringe Mengen sowohl des Zwischenproduktes als auch des Endproduktes Mineralschmierölen zugesetzt, wobei festgestellt wurde, daß diese unlöslich waren.
Eine Probe des Endproduktes wurde als Additiv in einem Mineralschmieröl untersucht, wobei man es einem Schmieröl in einer Menge von 2 Gew.-% zusammen mit einer Menge von 1,5 Gew.-% eines kommerziellen phenolischen Antioxidationsmittels zu setzte.
Diese Schmierölmischung wurde dann in die Ölwanne einer Einzylinder-Testmaschine placiert und dem bereits beschriebenen L-43-Test unterworfen.
Il
Bei dem normalerweise durchgeführten L-43-Tesl-Vcrfahren wird die Maschine, '.vie bereits beschrieben, insgesamt 180 Stunden laufen gelassen und die verschiedenen Maschinenteile dann mit einer durchschnittlichen Schlamm- und Lackzahl bewertet. Bei dieser besonderen Untersuchung wurde die Maschine lediglich 13 Stunden lang laufen gelassen und dann einer Zwischeninspektion gemäß dem Testverfahren unterzogen. Es wurde festgestellt, daß die Teile mit einem teerigen Belag überzogen waren. Bei dem Versuch, die Maschine von Hand zu rotieren oder »durchzudrehen« wurde festgestellt, daß die beweglichen Teile infolge Festfressens nicht gedreht werden konnten. Es war daher erforderlich, den Versuch zu beenden. Die Maschine wurde unter großen Schwierigkeiten auseinandergenommen, wobei festgestellt wurde, daß die Ölpumpe durch die Abscheidungen derart festgefressen war, daß sie für eine Wiederverwendung nicht mehr geeignet war.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte sind als aschefreie Dispergiermittel in einem weiten Bereich von Schmierölen, sowohl synthetischer als auch mineralischer Herkunft, wertvoll. Beispielsweise können sie in Schmierölen vom Typ der synthetischen Ester, wie den Cb-io-Alkanolestern von aliphatischen Dicarbonsäuren (z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure und dprgleichen), wie beispielsweise Di-2-äthylhexylsebacat, verwendet werden. Sie können weiterhin mit komplexen Esterschmiermitteln verwendet werden, wie sie durch Reaktion von Polyolen (z. B. Äthylenglykol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan und dergleichen), Polycarbonsäuren (z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure und dergleichen), aliphatischen Monocarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. Hexanon-, Octanon- und Decanonsäuren und dergleichen) und einwertigen Alkanolen (z. B. Butanol, Hexanol, Octanol und dergleichen) erhalten werden.
Sie sind weiterhin brauchbar für synthetische Kohlenwasserstofföle, die man durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Styrol, Isobuten, Buten, Hexen, Octen, Dccen, Dodecen und dergleichen erhalt. Die bevorzugten öle dieser Art sind Oligoinere von gradkettigen «-Monoolefinen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z.B. Decen-1), die einen hohen Prozentsatz an Trimeren enthalten. Diese synthetischen öle sind vorzugsweise zur Verbesserung ihrer Stabilität hydriert. Sie sind weiterhin brauchbar für synthetische Alkylbenzole, wie Didodecylbenzol, Dioctadecylbenzol und dergleichen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte sind besonders für Mineralschmieröle oder Gemische von Minc-alschmierölen mit synthetischen Ölen brauchbar. Die Mineralöle können durch Raffination von irgendeinem Basismaterial, einschließlich einem solchen aus Pennsylvania, dem Mittelkontinent, der Golfküste des Golfs von Mexiko, California usw., stammen.
Die zugegebene Menge an erfindungsgemäß zu verwendendem Kondensationsprodukt als Dispergiermittel sollte ausreichend sein, den gewünschten Grad an Dispersionsvermögen bzw. Stabilität zu verleihen. Ein brauchbarer Bereich ist etwa 0,1 bis 10 Gew.-% an Additiv (d. h. ohne Verdünnungsöl in dem Konzentrat). Ein bevorzugter Bereich von etwa 1 bis 5 Gew.-%.
Das Schmieröl kann ebenso auch noch andere Additive enthalten, die normalerweise Schmierölformulierungen zugegeben werden, wie Zinkdialkyldithiophosphate, Calciumalkarylsulfonate, Magnesiumalkarylsulfonate, phosphorsulfurisierte Olefine (z. B. P2S5-TCrpenreaktionsprodukle), Bariumsalze von phosphorsulfurisierten Olefinen, Viskositätsindexverbesserer (z. B. Polylaurylmethacrylate, Polybutene, Styrol/Buten-Mischpolymerisate, Äthylen/Propylen-Mischpolymerisate und dergleichen), Antioxidationsmittel (z. B. α-Di methylamino-2,6-di-tert.-butyl-p-kresol, 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert.-butylphenol) und dergleichen), Metallphenate (z. B. Bariumalkylphenate, Calciumalkylphenate, Zinkalkylphenate und dei gleichen) und andere üblicherweise verwendete Additive.
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine typische Formulierung eines Schmierölansatzes, dem erfindungsgemäß zu verwendende Kondensationsprodukte zugegeben werden können. Der Schmierölansatz wird dadurch hergestellt, daß man die angegebenen Bestandteile beispielsweise einem Großanfatz von 38 000 Litern SAE-lO-Mineralschmieröl zugibt.
Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat (Viskositätsindexverbesserer)
Zink als Zinkdialkyldithiophosphat Überbasisches Calciumalkarylsulfonat Magnesiumalkarylsulfonat
4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert.-butylphenol)
Gew.-%
3,0 0,7 1,3 0,6 0,3
Wie bereits angegeben, sind die hergestellten, erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte in flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffen brauchbar, wie z. B. in Destillatheizöl, Dieselkraftstoffen und Benzin, um Schlammbildung während der Lagerung zu unterdrücken, Verstopfen der Dieseleinspritzvorrichtung zu vermeiden, oder, bei Benzin, die Sauberkeit im
:ö Vergaser und den Einlaßventilen zu gewährleisten.
Benzine, für welche die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte besonders geeignet sind, sind solche bekannter Art, nämlich Gemische von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von gewöhnlich etwa 27° C bis etwa 220° C. Es werden normalerweise aromatische gesättigte und olefinische Kohlenwasserstoffe vorhanden sein.
Die Benzine haben vorzugsweise eine »Research«- Oktanzahl (RON) von wenigstens 85 und vorzugsweise von über 90. Bevorzugte Benzine haben einen Aromatengehalt von 10 bis 60 Volumprozent, und der Gehalt an Olefinkohlenwasserstoffen kann bis zu etwa 30 Volumenprozent und an gesättigten Kohlenwasserstoffen etwa 40 bis 80 Volumprozent betragen.
Normalerweise haben die Benzinansätze einen Anfangssiedepunkt nach dem Standard-ASTM-Destillationsverfahren (ASTM D-86) von etwa 27 bis 40° C und einen Siedebereich von etwa 190 bis 220° C. Die dem Kraft- bzw. Brennstoff zugegebene Menge an erfindungsgemäß zu verwendendem Kondensationsprodukt als Detergens sollte natürlich ausreichend sein, eine wirksame Detergenswirkung zu gewährleisten, und die Konzentration kann so gering wie 5 bis 2000 ppm sein und ist insbesondere etwa 10 bis 500 ppm.
to Es ist darauf hinzuweisen, daß das Benzin in der endgültigen Formulierung ebenso andere Additive zur Verbesserung der Qualität enthalten kann, wie ein Bleiantiklopfmittel, wie Tetramethylblei und Tetraäthylblei oder andere Metalladditive, beispielsweise Cyclopentadienylnickelnitrosyl, Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl und organische Antiklopfmittel, wie N-Methylanilin. Antiklopfpromotoren, wie tertiäres Butylacetat, können ebenso wie Halogenkohlenwasser-
stoflänger, wie Äthylendichlorid oder dergleichen, vorhanden sein, wobei sie dafür bekannt sind, daß sie zusammen mit Metallantiklopfmitieln Verwendung finden. Phosphoradditive, beispielsweise Trikresylphosphai, Methyldiphenylphosphat usw. können ebenso wie Antioxidationsmittel, wie 2,6-Di-tert.-butylphenol, Phenylendiamine und dergleichen, vorhanden sein. Kraftstoffe des Benzintyps können das erfindungsgemäß zu verwendende Kondensationsprodukt als Detergens und ein Bleiantiklopfmittel in einer Menge von etwa 0,0165 bis 0,264 g Blei oder etwa 0,00033 bis 0,198, vorzugsweise 0.00033 bis 0,033 g Mangan als Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl pro Liter Benzin enthalten.
Benzinkraftstoffe können weiterhin zusammen mit dem als Detergens erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukt eine geringe Menge Mineralöl enthalten, was besonders vorteilhaft ist, um die Reinigung der Einlaßventile und Stößel zu fördern. Das öl kann in Anteilen von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Volumprozent, bezogen auf das Benzin, vorhanden sein, wobei naphthenische Mineralöle besonders bevorzugt werden.
Anstelle der Mineralöle können in dem Benzin synthetische Olefinoügumere zusammen mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsproduk< als Detergens verwendet werden, wobei derartige Oligomere durch Polymerisation von aliphatischen monoolefinischen Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen, Propylen, Buten, Decen-1 und dergleichen, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte können als Konzentrat formuliert werden, wobei sie ein Streckmittel, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 35 bis 75 Gew.-°/b enthalten. Derartige Streckmittel sind entweder aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Petroläther, Kerosin, Benzol, Toluol usw.
Die obenerwähnten Mineralöl- oder Polyolefinoligomeren können ebenso die Funktion eines Streckmittel!, in dem Konzentrat ausüben. Besonders bevorzugte Streckmittel sind Polypropylen oder Polybutylen oder Älhylen/Propylen-Mischpolymerisate mit einem Durchschnittsmolekulargewicr·1 von etwa 300 bis 1500.
Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß Konzentrate von erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukten leicht formuliert werden können und zweckmäßigerweise weiterhin noch Komponenten wie oben erwähnt, enthalten, wie Benzinantioxidationsmitteln, Phosphoradditive, Metallantiklopfmittel, Metalldeaktivatoren, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren und dergleichen.
Die nachfolgenden Tabellen erläutern typische geeignete Konzentraiioniiuiieiuiigeii, bei (Jenen die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte als Detergentien eingesetzt werden, wobei diese dadurch hergestellt werden, daß man die Bestandteile einfach bis zur Bildung einer homogenen Lösung mischt.
Konzentrat
Produkt von Beispiel 1 1000
Naphthen-Mineralöl 1000
Additivgemisch
Produkt von Beispiel 2 1000
Polypropylen mit einem Molekulargewicht
(Zahlenmittel) von etwa 1500 1500
Butylierte Phenole mit einem Gehalt
von etwa 25% 2,6-Di-ter:.-butylphenol 20
Typische Ber.zinansatzgemische, denen die erfindungsgemäß zu verwendenden KondensatiGnsprodükte zugegeben werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Kraftstoff RON Siedcbcrcich Knd- Zusammensetzung Olefine Cicsülligtc
Anfangs- siedepunkt Arwnidten Kohlenwasser
sicdcpunkt slolle
( Cl (Vn!.-",,) ι Vol.-'·, ι
( C") 199 |Vn! -1.) 1.5 58.5
A 91 33 204 4li ι 63
B 86 38 210 35 2.5 r>l
C 87 35 202 36,5 2.5 4 S
D 95 32 213 49.5 1.5 44.5
Ii 97 41 198 54 Ί 58
F 90 36 202 39 0.5 48.5
G 94 31 51
Kraftstoffzubereitungen unter Verwendung von Benzinansätzen, welche die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Zusammensetzungen haben, erhält man durch Mischen der nachfolgenden angegebenen Komponenten:
(a) Superbenzin:
Benzin A 37 850 Liter f>5 Kondensationsprodukt
von Beispiel 1 113 kg
Polybuten mit einem Molekular
gewicht (Zahlenmittel)
von etwa 1200 454 kg
Tetraäthylblei
in einer im Handel erhältlichen
Antiklopfflüssigkeit
die weiterhin 1 theoretische
Menge Äthylendichlorid und 0,5
der theoretischen Menge
Äthylendibromid enthält 438 kg Trikresylphosphat 70 kg
15
(b) Normalbenzin: Benzin E Detergensprodukt von Beispiel 3 Neutrales Mineralöl. Viskosität bei38°Cvon 100 SUS
37 850 Liter 11 kg
230 kg

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Kondensationsproduktes, das durch die Reaktion von
(a) 1 Molteil eines einen aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten enthaltenden Phenols, worin der aliphatische Kohlenwasserstoffsubstituent ein Durchschnittsmolekulargewicht von 650 bis 5000 hat,
(b) I bis 10 Molteilen eines C, _4-Aldehyds,
(c) 0,1 bis 10 Molteilen Ammoniak unoVoder Aminen mit wenigstens einer HN-Gruppe und 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und
(d) 0,1 bis 50 Molteilen eines Alkylenoxids mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist, als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraft- bzw. -brennstoffe.
2. Verwendung eines Kondensationsproduktes, das durch die Reaktion von
(a) 1 Molteil eines einen aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten enthaltenden Phenols, worin der aliphatische Kohlenwasserstoffsubstituent ein Durchschnittsmolekulargewicht von 650 bis 5000 hat,
(b) 1 bis 10 Molteilen Formaldehyd,
(c) 0,1 bis 10 Molteilen eines Alkylenpolyamins der allgemeinen Formel
H2N-(R1
worin π eine ganze Zahl von 1 bis 6 und der Rest R1 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen eines N1N-DiCi -4-alkylniedrigalkandiamins und/ oder eines Niedrigalkanolamins und
(d) 0,1 bis 50 Molteilen eines Äthylenoxids oder Propylenoxids hergestellt worden ist, als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraft- bzw. -brennstoffe.
DE2519104A 1974-05-06 1975-04-29 Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe Expired DE2519104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/467,051 US4117011A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Additives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519104A1 DE2519104A1 (de) 1975-11-13
DE2519104B2 DE2519104B2 (de) 1977-09-29
DE2519104C3 true DE2519104C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=23854153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519104A Expired DE2519104C3 (de) 1974-05-06 1975-04-29 Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4117011A (de)
JP (1) JPS5344165B2 (de)
BE (1) BE828488A (de)
CA (1) CA1038851A (de)
DE (1) DE2519104C3 (de)
FR (1) FR2270318B1 (de)
GB (1) GB1497609A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162143A (en) * 1978-03-13 1979-07-24 Ici Americas Inc. Emulsifier blend and aqueous fuel oil emulsions
US4202784A (en) * 1979-04-09 1980-05-13 Standard Oil Company (Indiana) Tertiary carbinamine modified mannich compositions and lubricants containing same
US5017299A (en) * 1988-08-01 1991-05-21 Exxon Chemical Patents, Inc. Novel ethylene alpha-olefin copolymer substituted Mannich base lubricant dispersant additives
US4944770A (en) * 1988-09-02 1990-07-31 Texaco, Inc. Motor fuel additive and ori-inhibited motor fuel composition
JP2804271B2 (ja) * 1988-09-30 1998-09-24 出光興産株式会社 2サイクルエンジン用潤滑油組成物
US5043086A (en) * 1988-12-06 1991-08-27 Mobil Oil Corp. Polyether substituted mannich bases and lubricant ashless dispersants
US5039310A (en) * 1988-12-06 1991-08-13 Mobil Oil Corporation Polyether substituted mannich bases as fuel and lubricant ashless dispersants
US5697988A (en) * 1991-11-18 1997-12-16 Ethyl Corporation Fuel compositions
US5511517A (en) * 1994-02-10 1996-04-30 Ethyl Corporation Reducing exhaust emissions from otto-cycle engines
GB9618546D0 (en) * 1996-09-05 1996-10-16 Bp Chemicals Additives Dispersants/detergents for hydrocarbons fuels
DE19948111A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung Polyisobutenphenol-haltiger Mannichaddukte
US6514297B1 (en) 1999-11-24 2003-02-04 The Lubrizol Corporation Detergents for use in preventing formation of iron complexes in hydrocarbon fuels
US6800103B2 (en) 2001-02-02 2004-10-05 Ethyl Corporation Secondary amine mannich detergents
US20040168364A1 (en) * 2001-05-04 2004-09-02 Macduff Malcolm G.J. Ortho-alkylphenol derived mannich detergent composition and concentrate, fuel and method thereof
US7384434B2 (en) 2004-06-03 2008-06-10 Afton Chemical Corporation Reaction of phenols with intermediate triazines
EP2447344B1 (de) * 2009-06-26 2019-07-24 China Petroleum & Chemical Corporation Dieselzusammensetzung und verfahren zur verbesserung der oxidationsstabilität von biodiesel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459112A (en) * 1945-07-06 1949-01-11 Socony Vacuum Oil Co Inc Mineral oil composition
US3280097A (en) * 1964-05-04 1966-10-18 Atlas Chem Ind Corrosion inhibitors
US3539633A (en) * 1965-10-22 1970-11-10 Standard Oil Co Di-hydroxybenzyl polyamines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270318B1 (de) 1982-04-09
FR2270318A1 (de) 1975-12-05
CA1038851A (en) 1978-09-19
BE828488A (fr) 1975-10-28
DE2519104B2 (de) 1977-09-29
JPS5344165B2 (de) 1978-11-27
JPS50151904A (de) 1975-12-06
DE2519104A1 (de) 1975-11-13
US4117011A (en) 1978-09-26
GB1497609A (en) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134918C3 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE2519104C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe
DE2537797C3 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger modifizierter kohlenwasserstoff haltiger Phenole und ihre Verwendung als Additive für Schmiermittel
DE3320396C2 (de) Schmiermittel-Treibstoff-Zusammensetzung und deren Verwendung für Zweitaktmotoren
DE2842064C2 (de)
DE69720195T2 (de) Herstellungsprozess fur zusammensetzungen geeignet als zwischenprodukte in der herstellung von schmierol und treibstoffzusatzen sowie deren derivate
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
EP2272821B1 (de) Dreikernige phenolische Verbindungen
DE1645049B2 (de) Schmiermittel
DE3246123A1 (de) Zusammensetzungen aus hydroxyaminen und carboxyl-dispersants und ihre verwendung als treibstoffzusaetze
DE2511312A1 (de) Oelloesliche, stickstoffhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigen brennund treibstoffen und schmieroelen
DE1594486B2 (de) Verfahren zur herstellung von schiffschen basen aus poly alkenylsyccinimidazaalkylaminen
DE2527524A1 (de) Schmieroel-dispergiermittel
DE1156926B (de) Schmieroele
DE69817110T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Hydroxy-substituierten Verbindungen und Glyoxylreagenzien
DE10256161A1 (de) Verwendung von Aminen und/oder Mannich-Addukten in Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen für direkteinspritzende Ottomotoren
DE2512201A1 (de) Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE3650201T2 (de) Hochmolekular stickstoffhaltige kondensate und diese enthaltender treibstoff und schmiermittel.
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE2452662C2 (de)
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE1245209B (de) Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden
DE3787528T2 (de) Gekuppelte polyamin-schmiermittel-zusatzmittel, abgeleitet von kohlenwasserstoffnitrilen und polyaminen.
DE2917315A1 (de) Mannich-basen und deren erdalkalimetallsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmieroeladditive
DE2725125A1 (de) Neue mannich-basen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als zusaetze zu schmieroelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee