DE2514837A1 - Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels - Google Patents

Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels

Info

Publication number
DE2514837A1
DE2514837A1 DE19752514837 DE2514837A DE2514837A1 DE 2514837 A1 DE2514837 A1 DE 2514837A1 DE 19752514837 DE19752514837 DE 19752514837 DE 2514837 A DE2514837 A DE 2514837A DE 2514837 A1 DE2514837 A1 DE 2514837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
stack
sheets
cutting
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514837C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to DE2514837A priority Critical patent/DE2514837C2/de
Priority to GB12131/76A priority patent/GB1509136A/en
Priority to CH388376A priority patent/CH593769A5/xx
Priority to US05/672,435 priority patent/US4046043A/en
Priority to JP51037694A priority patent/JPS6010878B2/ja
Priority to IT12570/76A priority patent/IT1081248B/it
Publication of DE2514837A1 publication Critical patent/DE2514837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514837C2 publication Critical patent/DE2514837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/147Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with horizontal cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6598Tool co-axial with work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6633By work moving flexible chain or conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes D I 4 8 3 7 Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff
D - 7 Stuttgart 1, Lange Straße 51
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkonto Stgt. 7211-700 Deutsche Bank AG, Stgt. 14/28630
Bürozeit:
9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
27.Februar 1975 Reg.-Mr. 124 459 75O8rdb
Maschinenbau Oppenweiler GmbH., 7155 OPPENWEILER
Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels
Telefonische Auskünfte und
609842/0141 Aufträge sina nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
-*-% 25H837
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser, dem eine Fördervorrichtung zugeordnet ist, die den Bogenstapel dem Rundmesser zuführt und ihn dabei zwischen zwei einander zugekehrten Flächen hält, von denen mindestens eine von der Oberfläche eines endlosen Stranges gebildet ist.
Unter einem Bogenstapel ist hierbei jeder Stapel von aufeinander liegenden Bogen oder Folien·-zu verstehen, z.B. ein Buch, ein mehrfach gefalzter Bogen, ein Heft od.dgl.. Als "Heft" wird im folgenden ein Bogenstapel bezeichnet, der aus übereinanderliegenden Bogen besteht, die alle zusammen um einen gemeinsamen Falz zusammengelegt sind, der einen "Heftrücken" bildet. Die das Heft bildenden Folien oder Bogen können am Keftrücken durch Heftklammern zusammengeheftet oder auch zusammengeklebt sein. Sie können aber auch lose aneinanderliegen.
Unter "Durchschneiden eines Bogenstapels" wird hier auch das sog. Trimmen bezeichnet, bei dem die Ränder eines Bogenstapels, z.B. die Ränder eines Heftes, beschnitten v/erden, da auch bei dem Beschneiden seines Randes der Bogenstapel durchschnitten werden muß.
Mit "endloser Strang" ist hierbei der Gattungsbegriff für endlose Riemen, Bänder, Ketten, Seile, Schnüre od.dgl. zu verstehen,
Es ist bekannt,, z.B. am Ausgang von Falzmaschinen Hefte mittels Rundmessern an den Rändern zu beschneiden oder in der Mitte zu teilen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist jedem Rundmesser ein zylindrisches Gegenmesser zugeordnet. Das Rundmesser weist zum Durchschneiden des Heftes eine im Schnitt spitzwinklige, rundumlaufende Schneide auf, deren dern Gegenmesser zugekehrte Seite eben ist. Das Gegenmesser wird durch eine im Schnitt etwa rechtwinklige, ebenfalls rundumlaufende Kante einer zylindrischen Vialze gebildet, die zusammen irdt einer zur Schneide des Rundmassers konzentrischen Walze einen Klemmspalt für das Heft bildet. !lit zuneh-
809842/OU1
25U837
mender Dicke des Heftes wird die Einschnittstelle des Rundmessers von diesem Klemmspalt entgegen der Vorschubrichtunc des Heftes immer weiter weg verlagert, so daß das Rundmesser in das Heft an einer Stelle eindringen muß/ an der dieses weder durch das Gegenmesser abgestützt noch im Klemir.spalt festgeklemmt ist. Das hat zur Folge, daß die einzelnen Bogen des Heftes an der Eindringstelle des Rundmessers nicht gegen ein gegenseitiges Verschieben gesichert sind. Dadurch wird beim Eindringen des Rundmessers in das Heft die Bogenlage verzogen und es ergibt sich zwangsläufig mit zunehmender Dicke des Heftes ein zunehmend unregelmäßiger Schnitt. Bei Falzmaschinen spielt dieser etwas unregelmäßige Schnitt keine wesentliche Rolle, da es sich hierbei meist um Hefte für die Buchherstellung handelt, die nach dem Binden des Buches ohnehin nochmals durch Guillotine-Messer beschnitten v/erden.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind durch die US-Patentschriften 1 704 454 und 1 835 685 bekannt. Diese Druckschriften gehen von der oben geschilderten Erkenntnis aus, daß ein Bogenstapel mit einem Rundmesser nicht sauber durchgeschnitten werden kann, weil das Rundmesser die Bogen gegeneinander verschiebt und dadurch der beschnittene Buchrücken sich anders erstreckt als im rechten Winkel zu den Seitenflächen des Buches (üS-Patentschrift 1 835 685, Seite 2, Zeilen 68 bis 73). Aus diesem Grunde werden dort zwei Rundmesser vorgeschlagen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Bogenstapels so angeordnet sind, daß ihre Schneiden mit nach der gleichen Seite ausgerichteten ebenen Schneidenflanken in der gemeinsamen Schnittebene liegen und beim Schneiden bis etwa über die Hälfte der Dicke des Bogenstapels in diesen eindringen. Es ist offensichtlich, daß mit dieser bekannten Vorrichtung kein Schnitt erzielt werden kann, der zur Bildung einer Sichtfläche geeignet ist, weil es sich dort nicht um einen Scherenschnitt handelt und die beiden voneinander entfernt angeordneten Schnei den ohne
609842/0U1
Gegenmesser lediglich in' den Bogenstapel eindringen. Aus diesem Grunde werden die bekannten Vorrichtungen nur zum Beschneiden von Buchrücken vorgeschlagen, die anschließend verleimt v/erden. Für diesen Zweck ist ein rauher Schnitt sogar wünschenswert, damit der Leim besser ein-dringen kann. Hierzu hätte es auch überhaupt keinen Sinn, beim Schneiden eine saubere Sichtfläche anzustreben, weil der Buchrücken sowieso, wie das in den genannten Druckschriften ausgeführt ist, mit zusätzlichen Querrillen versehen wird, die das Verleimen des Buchrückens erleichtern sollen.
Im übrigen haben sich die durch die beiden genannten US-Patentschriften bekannten Vorrichtungen auch nicht zum Zuschneiden von Buchrücken bewährt. Für diesen Zweck werden gemäß der Offenlegungsschrift 2 416 461 im Verhältnis zur Bogenstapelgeschwindigkeit rait einer um das Vielfache höheren Umfangsgeschwindigkeit angetriebene Fräsern oder Sägen verwendet. Die Anwendung von Fräsen und Sägen hat den Vorteil, daß der beim Abscheren auftretende hohe Schnittdruck durch das Zerreißen der Papierfaser an der Schnittstelle vermieden wird. Dieses Zerreißen der Papierfasern hat einen rauhen Schnitt zur Folge, der für das Beschneiden eines Buchrückens,, der nachträglich verleimt wird, auch angestrebt wird. Auf jeden Fall kann durch keines der genannten Verfahren mit einen Rundmesser ein zur Bildung eines glatten sichtbaren Randes eines Bogenstapels, z.B. eines Heftes oder eines Buches, geeigneter Schnitt erzielt werden.
7ius diesem Grunde werden bisher Bogenstapel, z.B. Bücher, Hefte od.dgl., ausschließlich mit Guillotine-Messern beschnitten, wenn eine als Sichtfläche dienende. Schnittfläche erreicht werden soll. Guillotine-Hesser ergeben einen sehr glatten sauberen Schnitt, zumal dort die Bogen vor dein Eindringen des Messers durch einen benachbarten Preßbalken fest und unverschieblich aneinandergedrückt v/erden. Die Guillotine-Schneid-
6098A2/0U1
25H837 ζ
vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß der zu beschneidende Bogenstapel während des Schneidvorganges relativ zur Schneidvorrichtung stillstehen muß. Das hat aber zur Folge, daß die Bogenstapel schrittweise zu- und abgeführt werden müssen, was die Leistung einer solchen Schneidvorrichtung beein- -trächtigt. Um diese Leistungsminderung zu vermeiden, ist im Verlauf der jahrzehntelangen Weiterentwicklung der Guillotine-Messer der schrittweise Zu- und Abtransport durch eine aufwendige Schneidvorrichtung nach der US-Patentschrift 3 552 246 vermieden, bei der die ganze Guillotine-Schneidvorrichtung in der Transportrichtung der Bogenstapel schwingend hin und her bewegt wird. Die Fachwelt hat sich also nicht qescheut, diesen außerordentlich hohen technischen Aufwand zu treiben, um den Nachteil des schrittweisen Zu- und Abtransportes der Bogenstapel zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Beschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser zu schaffen, bei der die Bogenstapel dem Rundmesser in einer ununterbrochen fließenden Bewegung zugeführt werden können und die bei verhältnismäßig einfacher konstruktiven Aufbau einen einwandfrei glatten, als Sichtfläche geeigneten Schnitt gewährleistet.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Aufnahme der Kraft, mit der die beiden Flächen klemmend an den Bogenstapel gedrückt v/erden, mindestens ein als Rotationskörper ausgebildeter Klemmkörper vorhanden ist, der um seine Achse drehbar gelagert ist und den von mindestens einer Umlenkrolle geführten endlosen Strang als Klemmstrang auf einem Segment seiner Umfangsflache umlenkt, und daß das Rundmesser so gelagert ist, daß sein von der Schneide begrenzter Rand im Bereich dieses Segmentes der Kante der bogeninneren Klemmfläche unmittelbar benachbart ist und mit dieser Kante eine Schneidvorrichtung bildet.
609842/0U1
25H837
Dadurch, daß der als Rotationskörper ausgebildete Klemmkörper den endlosen Klemmstrang an einem Segment seiner ümfangsflache umlenkt, wird im Zwischenraum zwischen den beiden Klemmflächen ein Klemmspalt geschaffen, in den ein Bogenstapel eingeführt werden kann.
Je nach der gewählten Spannung des Klemmstranges kann der Druck, mit dem die beiden Klemmflachen an den Bogenstapel gedruckt werden, beliebig eingestellt werden. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß ein gummielastischer Klemmstrang mit den gewünschten Elastizitätseigenschaften gewählt'wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch ein nichtdehnbarer endloser Klemmstrang, s.B. ein mit Stahlseilen armierter Zahnriemen, verwendet. Die federelastische Anlage air. Klemmkörper wird hierbei dadurch erreicht, daß eine Urnlenkrolle als Spannrolle federnd gelagert ist, so daß durch die Wahl der federelastischen Abstützung der Spannrolle der gewünschte Druck erhalten wird, mit dem die beiden Klerranflachen den Bogenstapel zusammendrücken. Die sich dadurch ergebende Fördervorrichtung ist von einer überraschenden Einfachheit, da hierzu lediglich ein als Rotationskörper, z.B. in.Rollen-, VJaIzen- oder Radform, ausgebildeter Klemmkörper und ein durch mindestens eine ümlenkrolle längs eines Segmentes desselben geführter Klemmstrang erforderlich sind.
Dadurch, daß das Rundmesser co gelagert ist, daß seine von der fchneide begrenzte ebene Randfläche unmittelbar der Kante der bcgeninneren Klemmfläche benachbart ist und zusarir-en mit dieser eine Sclmeidvorrichtung bildet, wird erreicht, daß der Bogenstapel durch einen einv/andfreien Scherenschnitt durchschnitten wird. Auch kann der Kleirjrstrang ohne weiteres so geführt v/erden, daß sich seine, also die bogenüußere Klemmfläche, bis zur etenen Seitenflache des Rundtressers erstreckt, so daß der Bogenstar;el während des Schneidens unmittelbar neben dem Schnitt im Klenmspalt fest zusammengedrückt ist. Dadurch können vxeder der Bogenstapel als Ganzes noch die einzelnen aufeinanderliegenden Bogen gegeneinander durch den Schneiddruck verschoben werden, was für einen einwandfreien Schnitt von grundlegender Bedeutung ist. Hefte, die mit bekannten Vorrichtungen im rechten Uinkel zum Hefträcken durchsclinitten werden, v/eisen am Rücken unsaubere Schnitt-
$09842/0141
25H837
stellen auf, weil sie während des Schnittes zwischen ebenen Klemmflochen festgeklemmt werden und dadurch die Bogen im gewölbten Ileftrücken nicht einwandfrei zusammengeklemmt sind. Durch die Erfindung ergibt sich demgegenüJDer der besondere Vorteil, daß sich der Klemrstrang weitgehend an den gewölbten Ileftrücken anschmiegt. Die Bogen v/erden dadurch auch im Heftrücken fest zusaimiengeklemmt, so daß sich selbst bei dicken Heften dort ein auffällig sauberer Sclinitt ergibt.
Die dem Randmesser benachbarte ?;ante des Kleimnikörpers kann als Gegenschneide ausgebildet sein und sich mit der Schneide des Rundmessers überlappen. Eine andere röglichkeit besteht darin, daß die Umfangsflache des Klemmkörper s mit einer schneidbaren Schicht bedeckt ist, in die die Schneide des Rundmessers eingreift, so daß dadurch diese Schicht dann eine Gegenschneide bildet.. Ein besonderer Vorteil dieser Zuordnung besteht darin, daß das von der schneidbaren Schicht gebildete Gegenmesser den Bogenstapel auf beiden Seiten der Schnittebene abstützt, so daß ein Einklemmen eines Bogens zwischen den beiden Messern mit Sicherheit vermieden wird. Bei aufwendigen Guillotine-.'Iessern ist es zwar bekannt, als Gegeninesser eine schneidbare Schicht vorzusehen. Da aber bei Guillotine-Messern die Schneide mit ilirer Schnittrichtung einen Uinknl bildet, um allmählich in den Bogenstapel einzudringen, muß das Ilesser kurz vor dem Ende seines Schneidhubes gerchwenkt werden, damit es parallel zur schneidbaren Schicht auf diese auf tr if ft. Auch hat die Anwendung einer schneiclbaren Schicht bei Guillotine-Messern den Nachteil, daß der abgeschnittene Span auf der schneidbaren Schicht verbleibt und beim Zuführen eines neuen zu beschneidenden Stapels hinderlich- sein kann. Jille diese Schv.'ierigkeiten fallen beim Gegenstand der Erfindung weg, weil hier der ziehende Schnitt einfach dadurch erreicht werden kann, daß das Rundmesser mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die sich' etvras von der Vorschub-
z.B. et.-zas crröRer ist, geschwindigkeit des Bogenstapels unterscheidet,/so daß bei Anwendung einer schneidbaren Schicht als Gegenmesser keine besonderen Vorkehrungen getroffen v/erden müssen. Auch werden durch die Bewegung der beiden Klemmflächen die abgeschnittenen Sp:"ne automatisch v/eggeführt, so daß sie ebenfalls keine Schwierigkeiten verursachen können.
609842/0U1
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Klemmstrang um mindestens drei ümlenkrollen so geführt, daß der Klemmkörper außerhalb des vom endlosen Klemmstrang umfaßten Raumes liegt. Dadurch wird erreicht, daß beide Enden des Klemiaspaltes in einen von Klemmstrang nicht umfaßten Raum münden, Der Blattstapel kann also parallel zu der gleichen zur Drehachse des Klemmkörpers senkrechten Ebene dem Klenrospalt zu- und von diesem wegbewegt werden, wie er im Klemmspalt bewegt wird, wodurch sich ein einfacher 7\ufbau der Gesamtvorrichtung ergibt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zwei oder inehr Schneidvorrichtungen ohne weiteres parallel nebeneinander angeordnet werden können. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Bauweise einer Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels, mittels deren gleichseitig mehrere Schnitte durchführbar sind. Zum Beispiel kann auf diese Weise ein Heft gleichzeitig an seinem oberen und unteren Rand beschnitten v/erden. Auch kann durch weitere Schneidvorrichtungen ein Heft in mehrere Hefte durch entsprechende Schnitte aufgeteilt werden.
Um nun ein einwandfreies Einführen eines Blattstapels in den Klemmspalt zu gewährleisten, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß zum Einführen des Bogenstapels in den Klemmspalt mindestens ein Spannbakken vorhanden ist, der zwischen einer Freigabe- und einer Spannstellung bewegbar gelagert ist, in der er mit der
809842/0H1
25H837
Klemmfläche des Klemmkörpers mitbewegbar ist, um den voreilenden Rand des Bogenstapels für eine bestimmte Spanndauer an dem Klemmkörper festzuspannen, und daß. ein Antriebsglied für den Spannbacken vorhanden ist, das diesen in Abhängigkeit von der Drehstellung des Klemmkörpers aus der Freigabe- in die Spannstellung und zurück bewegt.
Mit dem Spannbacken wird dann der durch eine beliebige bekannte Vorrichtung zugeführte Bogenstapel vor dem Einführen in den Klemmspalt an den Klemmkörper angedrückt und durch die Drehung desselben in dieser festgehaltenen Stellung in den Klemmspalt eingeführt. Um hierbei eine genaue Lage des Blattstapels zu gewährleisten, kann bei einer v/eiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, daß am Klemmkörper ein über seiner Klemmfläche radial vorstehender Anschlag für die voreilende Kante des Blattstapels vorhanden ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von drei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen in schematisch stark vereinfachter Darstellung;
Fig. 1 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
'809842/0141
25K837
.· Fig. 2 eine in Fig. 1 von links gesehene, ebenfalls schematised stark vereinfachte Vorderansicht;
Fig. 3 eine vergrößert und teilweise im Schnitt und detaillierter als Fig. 2 dargestellte Vorderansicht des oberen Teils der Vorrichtung;
Fig. 4 .einen Schnitt nach der Linie IV - IV, der oben der Fig. 3 -und unten der Fig. 8 entnommen ist und in dem oben die Innenseite des in Fig.3 links befindlichen Kleramkörpers mit zylindrischer Außenfläche zu sehen ist;
Fig. 5 einen der Fig.4 entsprechenden Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 3, in dem die Außenseite des in Fig.3 rechts befindlichen Klemmkörpers mit zylindrischer Klemmfläche zu sehen ist,wobei der in der Blickrichtung vor diesem Klemmkörper befindliche Lagerkörper mit Kurvenscheiben der Übersichtlichkeit wegen weggelassen ist;
Fig. 6 eine der Darstellung in Fig. 4 entsprechende Ansicht eines Spannbackens in vier verschiedenen Stellungen;.
• Fig. 7 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 5, bei dem der Anschlag in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist;
Fig. 8 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht des Hubkammes;
'609842/014-1
Fig. 9 eine dem Schnitt nach der LinieIX - IX
in Fig. 8 entsprechende Seitenansicht einer Führungsplatte in einer Stellung, bei der die Kamrazunge vom Antriebsglied abgekuppelt ist;
Fig. IO einen Schnitt nach der Linie X - X in Fig. 9 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 11 eine teilweise im Schnitt und abgebrochen dargestellte Einzelheit eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispieles ;
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII - XIII
in Fig. 12.
Allgemeine Beschreibung
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist, wie das in Fig. 1 skizziert ist, einen keilförmigen Sattel 11 auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Teil des Maschinengehäuses bildet. Diesem Sattel 11 wird je ein Bogenstapel in Form eines Heftes 12 zugeführt, das aus übereinanderliegenden Bogen besteht, die alle zusammen um einen gemeinsamen Falz zusammengelegt sind, der einen Heftrücken 13 bildet. Das Zuführen der Hefte 12 auf den Sattel 11 erfolgt
in bekannter Weise, z.B. durch die in der CH-PS 528 983 beschriebene umlaufende Sammelkette, auf der die einzelnen gefalzten Bogen mit sich deckenden Falzen zusammengetragen und dann senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 dem Sattel 11 zugeführt werden. Die hierbei verwendeten Schiebevorrichtungen sind ebenfalls bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. In bekannter Weise können Stationen voraesehfin spin, wo die Hefte während .dieser Zufuhr auf die vnraftsnhriebene Dicke geprüft und dann zusammengeheftet oder zusammengeklebt werden. Auf dem Sattel 11 liegt hierbei das Heft 12 mit der Innenseite seines Heftrückens 13 so
6098U/0U1
ORiGlNALlNSPECTED
**" 25U837
auf, daß sich sein Heftrücken 13 mit dem Scheitel 14 des ■Sattels deckt. In diesem Scheitel 14 des Sattels 11 (Fig. 4,5) ist ein Schlitz 15 für Zungen 16a, b, c und d eines als Ganzes mit 17 bezeichneten auf und ab bewegbaren Hubkammes vorhanden, der im einzelnen in den Fig. 4, 8, 9 und IO dargestellt ist. Bei der Aufwärtsbewegung der Kammzungen 16 untergreifen diese die Innenseite des Heftrückens 13 und heben dadurch das Heft 12 vom Sattel 11 an eine Übergabestelle 18, in der das Heft 12 vom Hubkamm 17 einer als Ganzes mit 19 bezeichneten Klemmvorrichtung übergeben wird, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel im folgenden noch näher beschriebene vier Paare von zusammenwirkenden Klemm'flachen und zwei Spannbacken 42a und 4^u aurwexst.
Jedes der genannten Klemmflächenpaare v/iru einerseits durch, eine η radförmigen Klemmkörper 21a, 21b, 22a oder 22b und durch je einen als endloser Zahnriemen ausgebildeten Klemmstrang 23a bzw. 23b, 24a und 24b (Fig. 1 und 3) gebildet. Jeder dieser Klemmstränge ist um drei leerlaufende Umlenkrollen 25 oder 25', 26 und 27 so geführt, daß er mit seiner Außenfläche längs eines sich über etwa 90° erstreckenden Segmentes des Umfanges des radförmigen zugeordneten Klemmkörpers an diesem anliegt. Zu diesem Zweck bildet der Umfang eines jeden radförmigen Klemmkörpers eine kreiszylindrische Klemmfläche, die zusammen mit der anliegenden Fläche des Klemmstranges einen Klemmspalt begrenzt. Die jeweils obersten Umlenkrollen 26, die die nicht an den radförmigen Klemmkörpern 21 und 22 anliegenden Abschnitte des Klemmstranges umlenken, sind als Spannrollen federnd gelagert, so daß jeder praktisch nicht dehnbare Klenmstrang elastisch nachgiebig am genannten Segment des radförmigen Klemmkörpers anliegt und sich so der Klemmspalt der jeweiligen Dicke des Heftes anpassen kann. Um die als Zahnriemen ausgebildeten Klemmstränge 23a, 23b, 24a und 24b unmittelbar im Schneidber-eich der Rundmesser 29a bzw. 29b, 31a und 31b ein-
6Ö9842/0U1
wandfrei zu führen, sind zusätzliche,in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Führungsrollen vorgesehen, die ein seitliches Ausweichen der Klemmstränge im Schneidbereich verhindern. Die Umlenkrollen 25' der mittleren Klemmstränge 24 sind in einem größeren Abstand von den zugehörigen radförmigen Klemmkörpern 22 angeordnet als die Umlenkrollen 25 der Klemmstränge 23, so daß die Klemmspalte der Klemmkörper 22a und 22b das Heft später erfassen als die Klemmspalte der Klemmkörper 21a und 21b. Um das Heft in möglichst geschlossener Form an die übergabestelle anzuheben, sind an den nicht dargestellten Lagern der Umlenkrollen 25 Arme 45 befestigt, die an ihren freien Enden Rollen 4G tragen, die die äußere Hälfte des Heftes an die Kammzungen 16 heranbiegen.
Das vom Sattel 11 durch den Hubkamm 17 abgehobene und im Klemmspalt längs der Klemmflächen der radförmigen Klemmkörper 21a, 21b, 22a und 22b geförderte Heft v;ird nach Verlassen des Klemmspaltes über einen Tisch 30 einer aus Förderbändern gebildeten Fördervorrichtung 28 zugeführt, die das Heft einer v/eiteren Verarbeitung zuführt.
- 13 -
-609842/0141
25H837
Während das Heft durch den Kleiranspalt der Klemmkörper hindurchgeführt wird, v/erden sein oberer und unterer Rand durch Rundmesser 29a und 29b beschnitten und ein mittlerer Streifen durch weitere Rundmesser 31a und 31b herausgeschnitten. Zu diesem Zweck sind die den Rundmessern benachbarten Kanten der radförmigen Klemmkörper als Schneiden 32 ausgebildet.
Alle vier radförmigen Klemmkörper 21 und 22 sind auf einer Keilwelle 33 gelagert, wobei die äußeren Klemmkörper 21a und 21b drehfest aber axial verschiebbar, die inneren Klemmkörper 22a und 22b dagegen fest, also drehfest und axial unverschiebbar mit der Keilwelle 33 verbunden sind, die selbst axial verschiebbar und durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Hechanismus genau einstellbar in Lagerhülsen 34 axial verschiebbar aber nicht drehbar gelagert ist. Die Lagerhülsen 34 sind wiederum in Lagergehäusen 35a und 35b drehbar gelagert. Das Lagergehäuse 35a ist an einer Trägerwand 36 befestigt, die selbst in Richtung der Längsachse der Keilwelle 33 verschiebbar und feststellbar im*; Maschinengehäuse
gelagert ist. Das Lagergehäuse 35b ist ~~~_
in_einer maschinengehäusef esten" Wand" 11_ ΓΊ
37 gelagert. Die radförmigen Klemmkörper 21a und 21b sind mit diesen Lagergehäusen 35a und 35b drehbar aber axial nicht verschiebbar verbunden.
In ähnlicher Weise sind die Rundmesser 29 und 31 auf einer Keilwelle 38 gelagert. Diese ist axial verschiebbar, aber nicht drehbar in Lagerhülsen 34 gelagert. Die Lagerhülsen 34 sind drehbar, aber axial unverschiebbar in Lagergehausen 39a und 39b gelagert. Die äußeren Rundmesser 29a und 29b sind mit diesen Lagergehäusen 39a bzw. 39b·drehbar aber axial unverschiebbar verbunden. Die mittleren Rundmesser 31 sind fest auf der Keilwelle
38 angeordnet. Mit einer ebenfalls nicht dargestellten Einstellein
richtung kann die
609842/0U1
ORfGlNAL INSPECTED
axiale Lage der Keilwelle 38 und damit der mittleren Rund-.messer 31 eingestellt v/erden. Die Lagergehäuse 39a und 39b sind in der Trägerwand 36 bzw. in der maschinengehäusefesten Wand senkrecht zur Längsachse der Keilwelle ein- und.feststellbar, _
gelagert. ~ "_ ~ ~~
Ähnlich wie die Klemmkörper 21a und 21b sind die Umlenkrollen 25, 2G und 27 sowie 25* auf ebenso in den Wänden 36 und 37 axial verschiebbar gelagerten Achsen 41 bzw. 41' gelagert, wobei die Umlenkrollen der inneren Klemmstränge 24a und 24b axial unverschiebbar, aber drehbar mit. der entsprechenden Achse 41 oder 41' verbunden sind. Die Umlenkrollen der äußeren Klemmstränge 23a"und b sind wiederum drehbar, aber axial nicht verschiebbar mit den benachbarten Wänden 36 und 37 verbunden und sitzen axial verschiebbar auf ihren Achsen 41.
und der Kletnpstrrnge 23 Die oben beschriebene Lagerung der Klemrikörper" 21 und 22 / und 24 ermöglicht es, die Vorrichtung Heften 12 mit verschiedenen, längs des Heftrückens 13 gemessenen Höhen anzupassen, indem einfach die Trägerwand 36 entsprechend der Höhe des Heftes parallel zur Längsachse der Keilwellen 33 und 38 verschoben und auf die gewünschte Entfernung eingestellt wird. Dadurch ergibt sich ohne weiteres die entsprechende Einstellung der Klemmkör-
der .Klemmstränge
per 21 und/23 sowie der dazugehörigen äußeren Rundmesser 29.
Durch entsprechendes Verschieben der Keilwellen 33 und 38 sowie der Achsen 41 und 41' können dann die inneren Klemmkörper 22 und/24 in eine gewünschte Lage eingestellt werden.
Die Übergabestelle 18 fällt nicht mit dem Beginn des Klemmspaltes zusammen, sondern ist entgegen der Bewegungsrichtung der Klemmflächen versetzt in einem Abstand vor dem Klemmspalt angeordnet. Zur Bildung der übergabestelle sind die oben erwähnten Spannbacken 42a und 42b vorgesehen, die dazu dienen, den Rückenrand des von dem Hubkamm angehobenen Heftes 12 an der Klemmfläche der äußeren radförmigen Klemmkörper 21a und 21b fest-
ORJQiNAL INSPECTED
609842/OU1
Jib
zuspannen. Diese Spannbacken 42a und 42b sind, wie das aus ■Fig. 3 ersichtlich ist, so angeordnet, daß ihre Bewegungsbahnen neben und zwischen den Bewegungsbahnen der Klemmstränge 23a und 23b liegen, so daß sich die :
Spannbacken 42a und 42b und die Kleinmstränge 23a und 23b gegenseitig nicht beeinträchtigen. Die Spannbakken 42a und 42b sind zwischen einer Freigabe- und einer Spannstellung bewegbar an den radförmigen Klemmkörperη 21a bzw. 21b gelagert, so daß sie in' der Spannstellung die Bewegung der Klemmfläche ihres Klemmkörpers mitmachen.
Außerdem sind an den äußeren radförraigen Klemmkörpern 21a und 21b zum genauen Festlegen der Lage des Rückens 13 eines vom Hubkamm 17 an die Übergabestelle 18 angehobenen Heftes über der Klemmflache radial vorstehende Anschläge 43a und 43b (Fig. 2, 7) zwischen einer wirksamen aus der Klemmfläche des Klemmkörpers 21a bzw. 21b vorstehenden und einer unwirksamen unter der Klemmfläche befindlichen Stellung hin und her bewegbar gelagert. Diese Anschläge 43a und 43b sind so angeordnet, daß ihre Bewegungsbahnen sich mit den Bewegungsbahnen der Klemmstränqe 23a und 23b decken. ..
Dadurch dringen die Anschläge 43a und 43b in die Klemmspalte der äußeren Klemmkörper 21
ein und öffnen diese kurzzeitig für die /aufnähme des Rückenrandes eines von den Spannbacken 42 an den Klemmkörpern 21 festgespannten Heftes 13. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die der Übergabestelle 18 benachbarten Umlenkrollen 25' der beiden inneren Klemmstränge 24a und 24b in einem größeren radialen Abstand von den radförmigen Klemmkörpern 22a bzw. 22b angeordnet als die entsprechenden Umlenkrollen 25 der Klemmstränge 23a und 23b von den radförmigen Klemmkörpern 21a bzw. 21b. Dieser radiale Abstand ist so gewählt, daß der Heftrücken erst dann in den Klemmspalt der inneren Klemmkörper 22 eingeführt wird, wenn sich die Anschläge 43 in ihre unwirksame Stellung bewegt haben und das Heft bereits in den Klemmspalten der Klemmkörper 21 festgeklemmt ist.
6098-42/0U1
ORiQ.TJAL INSPECTED
25U837
Im folgenden sind einzelne spezielle Teile der oben nur allgemein beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen erläutert.
Der Hubkamm
Der Sattel 11 bildet ein mit dem Maschinengestell fest verbundenes Gehäuse für die Lagerung des in den Fig. 4, 8, 9 und im einzelnen dargestellten Hubkammes 17. Jede Kammzunge 16a, 16b/ 16c und 16d ist am oberen Ende eines Kammzungenhalters 51a bzw. 51b, 51c und Sla^^^^^^^'^ßa^^'^^^.Ais.lhfi&c-.-mige Schiene ausgebildet und auf dem im Schnitt T-förmigen Führungsrand 52a bzw. 52b, 52c und 52d einer Führungsplatte 53a bzw. 53b, 53c und 53d so auf und ab bewegbar geführt ist, daß jede Kammzunge 16 aus ihrer untersten Stellung innerhalb des vom Sattel 11 gebildeten Gehäuses durch den Schlitz 15 in ihre oberste Stellung bewegt werden kann, in der sie den Rückenrand eines auf dem Sattel 11 aufliegenden Heftes 12 ^n die Übergabestelle 18 .gehpben__hat.
Für alle Kammzungen 16a, 16b, 16c und 16d ist als Antriebsglied ein sich mit seiner Längsachse parallel zu der Achse der Keilwelle 33 erstreckender hohler, im Querschnitt rechteckiger Antriebsbalken 55 (Fig.4,9) vorgesehen, mit dem die äußeren Kammzungenhalter 51a und 51d parallel zu seiner Längsachse verschiebbar verbunden sind und an den die inneren Kammzungenhalter 51b und 51c wahlweise ebenfalls längsverschiebbar ankuppelbar sind. Zu diesem Zweck v/eist der Antriebsbalken 55 an seinem unteren, den Kammzungenhaltern 51 zugekehrten Rand eine Leiste 56 auf. An jedem der- beiden äußeren Kammzungenhalter 51a und 51d ist ein U~förmiger, in der Zeichnung nicht dargestellter Mitnehmer befestigt, der die Leiste 56 von oben und unten umfaßt, so daß dadurch die Kammzungenhalter 51a und 51d mit dem
' ORtGSNAL INSPECTED
■809842/0141
""** 25H837
Antriebsbalken 55 immer parallel zur Leiste 56 verschiebbar verbunden sind. Um die beiden mittleren Kammzungenhalter · 51b und 51c lösbar mit dem Antriebsbalken 55 kuppeln zu können, ist ein als im wesentlichen T-förmiger Hebel ausgebildeter Riegel 57 vorgesehen, der am unteren Ende seines Steges 58 einen im wesentlichen mit dem Steg ein L bildenden Schenkel 59 aufweist, der um eine Achse 61 schwenkbar ~an einem am zugehörigen Kammzungenhalter 51c oder 51d vorgesehenen Schenkel 62 befestigt ist, der mit dem zugehörigen Kammzungenhalter ein L bildet. Um diese Achse 61 ist der Riegel 57- aus der in Fig. 9 dargestellten Freigabestellung in die in Fig. 4 dargestellte Riegelstellung und zurück schwenkbar. In der Riegelstellung greift der eine Teil 63 des Gurtes des T-förmigen Riegels 57 über die Leiste 56, so daß beim Aufwärtsbewegen des Antriebsbalkens 55 der jeweils angekuppelte Kammzungenhalter 51b oder 51c
mitgenommen wirdr Bei der Rückbewegung des Antriebsgreif t —
balkens 55/dieser am Schenkel 62 des Kammzungenhalters 51 an,
___ Um nun den Riegel 57 aus der Riegelstellung in die
.Freigabestellung und zurück bewegen zu können, weist der andere Teil 64 seines Gurtes einen Führungszapfen 60 auf, der in eine im Querschnitt U-förmige, zum Führungsrand 52 parallele Schiene 66 eingreift, die für eine Parallelverschiebung senkrecht zu ihrer Längsachse von zwei einander parallelen, gleich langen Hebeln 7oJ geführt ist, die schwenkbar an der zugehörigen Führungsplatte 53b bzw. 53c gelagert sind·. Jede der beiden Schienen 66 trägt an einer unteren Verlängerung eine drehbar gelagerte Rolle 67b""und" 67c, die auf einer Kurve 68 aufliegt, die sich in einer zur Längsachse des Antriebsbalkens 55 parallelen Ebene erstreckt.
Die Führungsplatten 53a, 53b, 53c und 53d sind parallel zueinander und senkrecht zur Achse des Antriebsbalkens 55 auf zwei
zur Längsachse" des Äntriebsbaikens 55 oarallalp.n. Stan-.. .. ..
gen 69 angeordnet, und zwar die Führungsplatte 53a, b und c
609842/0141
- ORlGiNAL INSPECTED
senkrecht zu ihren Ebenen verschiebbar und die Führungsplatte J>3j!L fest. Zum Verschieben der Platten 53a, ..53b..und..5.3c. ist. ipdi» dieser Platten mit je zwei sich parallel zu den Stangen 69 erstreckenden Schieberstanden 71a bzw. 71b und 71c fest verbunden, die mit der Trägerwand 36_ verschiebbar _ und gegenüber dieser axial einstellbar verbunden sind, so daß der Abstand der Führungsplatten 53a, 53b und 53c von der führungsplatte 53d und damit der Abstand der Kammzungen 16a, 16b und 16c von der Kammzunge 16d nach Bedarf, d.h. in Anpassung an die entsprechende Lage der Klemmspalte der Mitnehmervorrichtung, angepaßt v/erden kann. Da die Verbindung der Stangen 69 und 71 mit den Wänden und 37 einschließlich der vorgesrehenen Verstellbarkeit der. Schieberstangen 71a, c und d in bekannter Weise erfolgen kann, wird aus Ubersichtlichkeitsgründen von einer näheren Beschreibung dieses an sich einfachen Sachverhalts abgesehen.
Der Antriebsbalken 55 weist an seinen beiden Enden Führungsstangen 72 auf, die in Führungen 73 geführt sind, von denen die in Fig. 8 rechte Führung 73 an der maschinengestellfesten Wand 37 und die in Fig. 8 linke Führung an einer v/eiteren maschinengestellfesten Wand 74 befestigt sind. Unterhalb der
ie Führungen 73 ist jede der beiden Führungsstangen 72 mit/einem schwenkbaren Kulissenstein 75/versehen, der in eine Aussparung 76 des einen Armes 77/eines zweiarmigen Hebels 77, 78 eingreift, der um eine Achse 79 schwenkbar gelagert ist und dessen anderer
als Tastkörper Arm 78 mit einer Rolle 81/an einer Kurvenscheibe 82 mit dem Druck einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder anliegt. Der Antrieb der Kurvenscheibe 82 ist von einem zentralen, in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb so abgeleitet, daß die von den bei der Vorrichtung vorgesehenen und noch zu beschreibenden Antriebsglieder die für die Funktion der Vorrichtung erforderlichen gegenseitig genau abgestimmten Bewegungen verursachen. Die Kurvenscheibe 82 selbst bildet hierbei neben dem Antriebsbalken 55 ein zv/eites Antriebsglied.
Durch die Drehung der Kurvenscheibe 82 werden der Arm 77 und damit der Antriebsbalken 55 und mit diesem die angekuppelten
■609842/0141 original inspected
25H837
Kammzungen 16 auf und ab bewegt. Beim Einstellen der Vorrichtung auf eine bestimmte Hefthöhe werden die Trägerwand 36 und die Führungsplatten 53 der Kammzungen 16 senkrecht zu ihrer Ebene nach Bedarf verschoben. Falls hierbei die Rolle '67c oder beide Rollen 67c und 67b am unteren Ende der Führungsschienen 66 auf eine Erhöhung 83 der Kurve 68 auflaufen, werden die entsprechenden Kammzungenhalter 51c bzw. 51c und 51b von;dem Antriebsbalken 55, wie in Fig. 9 dargestellt, abgekuppelt. Die Erhöhung 83 ist hierbei an einer solchen Stelle angeordnet, daß immer dann, wenn eine Kammzunge 16b und 16c in den Bereich des Spannbackens 42a bzw. 42b gerät, die betreffende Kammzunge von dem Antriebsbalken 55 abgekuppelt wird. Zu diesem Zweck ist es zweckmäßig, beide Rollen 67b und 67c auf verschiedenen, senkrecht zu der Bewegungsebene der Kammzungen versetzten Kurven 68 laufen zu lassen, was zur Vermeidung der Unübersichtlichkeit in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Die radförmigen Klemmkörper
'Die beiden äußeren radförmigen Klemmkörper 21a und 21b sind genau spiegelbildlich zueinander ausgeführt. Aus diesem Grunde sind in den Fig. 4 und 5 jeweils die in Fig. 3 in derselben Blickrichtung gesehenen rechten Seiten der radförmigen Klemmkörper 21a bzw. 21b dargestellt, wobei die Fig. 4 die dem gegenüberliegenden Klemmkörper zugekehrte Innenseite des Klemmkörpers' 21a und die Fig. 5 die dem gegenüberliegenden Klemmkörper 21a abgekehrte Außenseite des Klemmkörpers 21b zeigen. Dadurch ergibt sich so eine Lage der auf den verschiedenen Seiten eines jeden Klemmkörpers angeordneten Teile, als sähe man bei der Betrachtung der einen Seite des Klemmkörpers durch diesen hindurch die Teile der anderen Seite des gleichen Klemmkörpers. Dadurch kann man zum Verständnis der Anordnungen
8098A2/0U1
25H837
auf beiden Seiten eines Klemmkörpers die beiden Fig. 4 und 5 übereinandergelegt denken.
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im folgenden nur der Klemmkörper 21a im einzelnen beschrieben. Seine Bauweise entspricht spiegelbildlich genau der Bauweise des Klemmkörpers 21b, wobei die Fig. 5 als Darstellung der in Fig. 3 von rechts durch die Scheibe 85 hindurch gesehenen (dem Klemmkörper 21b abgekehrte) Außenseite des Klemmkörpers 21a angesehen werden kann. DerrKlemmkörper 21a bildet eine Kreisscheibe 85, die auf der Außenseite in ihrer Mitte mit einer Nabe 86 und auf ihrem Außenumfang mit zwei zylindrischen Klemmschalen 87 versehen ist, von denen jede einen auf beiden Seiten der Scheibe 85 axial vorstehenden Rand und eine äußere zylindrische Klemmfläche 88 bildet. Jede der beiden Schalen 87 ist an ihrem äußeren Rand mit einem die äußere, kreisförmige Schneide 32 bildenden Schneidkörper 89 versehen, der zum Beschneiden des oberen und unteren Randes des Heftes 12 mit dem Rundmesser 29a oder im Falle des Klemmkörpers 21b mit dem Rundmesser 29b zusammenwirkt.
Auf der anderen, nämlich der inneren Seite des Klemmkörpers 21a, sind um je eine Achse 91 schwenkbar zwei zweiarmige Hebel 92, 93 gelagert. Der eine Arm 92 eines jeden dieser Hebel trägt an seinem äußersten freien Ende um eine Achse 94 schwenkbar den Spannbacken 42a, an dem ein Hebel 95 angreift, der an einer Welle 96 fest befestigt ist, die in der Scheibe 85 drehbar gelagert ist,, wobei das auf der Außenseite der Scheibe 85 herausragende Ende der Welle 96 mit einem zweiten Hebel 97 fest verbunden ist, der
als Tastkörper an seinem freien Ende eine , Rolle 98 trägt, die/durch die Kraft einer am Hebel 95 angreifenden Druckfeder 99 an einer am Lagergehäuse 35a befestigten und dadurch während des Betriebes maschinengestell festen Kurvenscheibe 101 anliegt. Diese Kurvenscheibe dient dazu, den Spannbacken 42a gegen die Kraft der Feder 99 aus seiner den. Rückenrand eines Heftes 12 mit der:Kraft der Feder 99 festklemmenden Spannstellung in seine Freigabestellung auf und dann der Kraft der Feder 99 folgend zuzuschwenken,. Die beiden an den Lagergehäusen 35a und 35b befestigten Kurvenscheiben 101 bilden also Antriebsglieder für die Spannbacken 42a und 42b.
609842/0U1 original inspected -j
Am zweiten Arm 93 des zweiarmigen Hebels 92, 93 greift gelenkig der eine Arm 102 eines zweiten zweiarmigen Hebels 102, 103 an, der auf einer Welle 104 befestigt ist, die in der Scheibe ■ 85 drehbar gelagert ist und mit ihrem an der anderen Seite der Scheibe 85 herausragenden Ende mit einem Hebel 105 fest verbunden ist, der.an seinem freien Ende eine Rolle 106 trägt,
als Tastkörper
die/mit dem Druck einer am Arm 103 des zweiarmigen Hebels 102, 103 angreifenden Feder 107 an" einer zweitenι änTLagergehäuse^SSabefestig1-
üre-n_ -Kurvenscheibe 108 anliegt. Der zweiarmige Hebel 92, 93
ist hierbei so angeordnet, daß er mit seinem freien Ende und dem Spannbacken 42a in seiner in Fig. 4 links dargestellten Stellung aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Klemmschalen 87 herausragt und in dieser Stellung durch die Kraft der Feder 107 gehalten wird. Durch die Kurvenscheibe 108 wird beim Drehen des radförmigen Klemmkörpers 21a in Fig. 4 im Uhrzeigersinn der zweiarmige Hebel 102, 103 gegen&ie Kraft der Feder 107 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und dadurch der Spannbacken 42a in die innerhalb der Umlaufbahn der Klemmflächen 88 eingezogene, in Fig. 4 rechts dargestellte Stellung geschwenkt. Die Kurvenscheiben 108 bilden somit zweite Antriebsglieder der Spannbacken 42a und 42b.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, dreht sich der radförmige
nach Fig. 4 Klemmkörper 21a während des Betriebes/im Uhrzeigersinn, so daß der Spannbacken 42a jeweils mit dem voreilenden Ende "~~ ~_~Z .einer Klemmschale 87 zusammenwirkt. Durch die schwenkbare Lagerung des Spannbackens 42 am zweiarmigen Hebel 92, 93 wird erreicht, daß, sobald der Zwischenraum zwischen den beiden Klemmschalen 87 mit seinem voreilenden Ende den Sattel 11 passiert hat,.der Spannbacken 42 aus diesem Zwischenraum herausgeschwenkt und im Gegenuhrzeigersinn, also entgegen der Drehbewegung des Klemmkörpers 21a, in die Ubergabestellung geschwenkt werden kann, die er gleichzeitig mit dem voreilenden Ende der nacheilenden Klemmschale 87 erreicht, wo er dann durch die Kurvenscheibe 101 in. seine Klemmstellung geschwenkt wird, um den an die übergabestelle durch den Hubkamm abgehobenen Rückenrand des Heftes 12 zu erfassen, wie das in Fig. 5 dargestellt ist.
ORIGINAL INSPECTED
Die anderfe, dem radförmigen Klemmkörper 21b abgekehrte äußere Seite, des Klemmkörpers 21a wird im folgenden an Hand der die Außenseite des klemmkörpers 21b zeigenden Fig. 5 beschrieben. Man denke sich hierbei alle in Fig. 5 sichtbar, also ausgezogen dargestellten Teile,als wären sie gestrichelt für die andere Seite dargestellt. Dann erhält man genau die Anordnung
dieser Teile an dem Klemmkörper 21a, gesehen Inder Blick-
I^cjitung ^e^F£g7_~4 ,"durch die "Scheibe 85 hindurch.___ Neben den bereits in Zusammenhang .mit der Innenseite beschriebenen Teilen weist diese Seite des scheibenförmigen Klemmkörpers 21a die Lagerung von zwei Anschlägen 43a auf. Jeder Anschlag 43a (in Fig. 5 ist es der Anschlag 43b) ist am radial äußeren Ende eines stabförmigen, sich etwa radial erstreckenden Schiebers 109 angeordnet, der in einem Führungskörper 111 in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und mit der Kraft einer in der Zeichnung nicht dargestellten, im Führungskörper 111 angeordneten und den Schieber 109 radial nach innen drückenden Feder an einer Rolle 112 anliegt, die am freien Ende eines um eine Achse 113 schwenkbar gelagerten Hebels 114 anliegt, der zwischen der Rolle 112 und der Achse 113 eine Rolle 115 trägt, die an einer am Lagergehäuse 35a befestigten Kurvenscheibe 116 anliegt. Der Führungskörper 111 ist an seinem einen Ende an einer Zugstange 117 angelenkt, die in einer öse 118 geführt ist und an deren freiem Ende eine Druckfeder 119 angreift. Das andere Ende des Führungskörpers 111 ist schwenkbar mit einem dreieckförmigen Hebel 121 verbunden, der um eine Achse 122 schwenkbar gelagert ist und eine Rolle 123 trägt, die ebenfalls an der Kurvenscheibe 116 anliegt. Durch die Druckfeder 119 und die nicht dargestellte Feder im Führungskörper 111 wird der Anschlag 43b in der in Fig. 5 rechts dargestellten eingezogenen Stellung am voreilenden Ende des Zwischenraumes zwischen den beiden Klemmschalen 87 . . gehalten. Aus dieser Stellung wird er dann durch die Zusammenwirkung der Kurvenscheibe 116 mit den Rollen Ü5 und 123 in die in Fig. 5 links dargestellte Stellung am nacheilenden
- Ende des Zwischenraumes zwischen den Klemmschalen 87 bewegt. Die Kurvenscheiben 116 bilden also Antriebsglieder der Anschläge 43a und 43b.
ORlGiNALINSPECTED
6098A2/0U1
25H837
Ähnlich,wie das oben in Verbindung mit dem Spannbacken 42a beschrieben worden ist, wird der Anschlag 43a nach dem Passieren des Sattels 111 zuerst in der in Fig. 5 rechts dargestellten voreilenden Stellung aus dem Zwischenraum zwischen den Klemmschalen 87 durch den Hebel 114 radial nach außen herausbewegt und dann durch den Hebel 121 in die in Fig. 5 links dargestellte Stellung am nacheilenden Ende des Zwischenraumes zwischen den Klemmschalen 87 bewegt, wo er genau in dem Moment eintrifft, in dem der Hubkamm den Rückenrand eines Heftes 12 an die Übergabestelle gehoben hat.
Wirkungsweise
An den Enden der Lagerhülsen 34, die aus den Lagergehäusen 35b und 39b herausragen., die an ,der, xnaschinengehäusefesten Wand
als Antriebsgliecter '
befestigt sind, sind/Kettenräder 125 bzw. 126 befestigt, die von einem gemeinsamen, in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb über ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellte Ketten angetrieben sind. Ein besonderer Antrieb für die Klemmstränge 23 und 24 ist nicht erforderlich, da diese durch die Anlage an den radförmigen Klemmkörpern 21 und 22 von diesen angetrieben v/erden.
Von diesem Antrieb wird gleichzeitig die Kurvenscheibe 82 zum Bewegen des zweiarmigen Hebels 77, 78 zum Heben und Senken des Hubkammes angetrieben. Die Verbindungen dieser Antriebsglieder, nämlich der Kurvenscheibe 82 und der Kettenräder 125 und 126mit dem Antrieb, können in der Bewegungsphase aufeinander abgestimmt werden, so daß der Hubkamm immer dann mit der Umfangsgeschwindigkeit der radförmigen Klemmkörper 21 und 22 den Heftrückenrand an die Übergabestelle 18 anhebt, wenn sich die einen Anschläge 43a und 43b in ihren in Fig. 7 dargestellten Anschlagstellungen befinden und wenn sich die einen Spannbacken 42a und 42b aus der in Fig. 4 dargestellten Offenstellung in ihre Spannstellung bewegen und dabei den
609842/0141
Heftrand an den radförmigen Klemmkörpern 21 festspannen. Nachdem die Vorrichtung durch Einstellen der Trägerwand 36/ der Keilwellen 33 und 38 sowie der Achsen 41 und 41' auf die Höhe der dem Sattel 11 zugeführten Hefte eingestellt ist, wird der Antrieb der Vorrichtung eingeschaltet. Dadurch v/erden die nacheinander in bekannter Weise dem Sattel 11 zugeführten Hefte vom Hubkamm 17 mit ihrem Rückenrand in die Ubergabestelle 18 gehoben und dort zur Anlage an den einen Anschlägen 43a und 43b in einer dadurch definierten Stellung von den einen Spannbacken 42a und 42b an den radförmigen Klemmkörpern 21a und 21b festgespannt'. ~~ZZZZZZIZZZ ZI IZIZZIZZ Da das Hineinbewegen des Heftrandes in die Ubergabestelle mit einer der Umfangsgeschv/indigkeit der radförmigen Klemmkörper 21a und 21b gleichen Geschwindigkeit erfolgt, treten hierbei praktisch überhaupt keine Beschleunxgungen auf, so daß jedes in die Übergabestelle angehobene Ήθ^ in der durch die einen Anschläge 43a und 43b genau definierten Lage an den radförmigen Klemmkörpern 221a und 21b festgespannt undl durch deren Drehung in den Klemmspalt zwischen den radförmigen Klemmkörpern 21 und 22 einerseits und den Klemmsträngen 23 und 24 andererseits eingeführt werden.
Dieses Einführen wird dadurch erleichtert, daß die Anschläge 43a und 43b noch so lange in der Anschlagstellung bleiben, bis ein zum Erfassen des Heftes ausreichend breiter Rückenrand des Heftes in den durch die Anschläge aufgeweiteten Klommspalt eingedrungen ist. Sobald dies geschehen ist, werden zuerst die Anschläge 43a und 43b und dann die Spannbacken 42a und 42b in ihre Ruhestellung innerhalb der Klemmschalen 87 zurückgeführt, so daß das Heft zuerst nur von den äußeren Klemmkörpern 21 gehalten ist. Dadurch, daß die Umlenkrollen 25' der Klemmstränge 24 sich in einem größeren radialen Abstand von der Achse der radförmigen Klemmkörper befinden als die Umlenkrollen 25 der Klemmstränge 23, tritt der Heftr'icken erst dann in die durch keine Anschläge aufgeweiteten Klemmspalte zv/ischen den Klemmsträngen 24a und 24b und den radförmigen Klemmkörpern 22a und 22b, wenn
ORIGINAL INSPECTED
609842/0U1
25H837
das Heft schon sicher von den beiden äußeren Kleiranspalten erfaßt ist, so daß auch hier die eindeutig definierte Lage desin den Klemmspalten festgeklemmten Heftes nicht beeinträchtigt wird.
Beim Weiterdrehen des in den Kleiranspalten festgehaltenen Heftes werden dessen oberer und unterer Rand durch Sie Rundmesser 29a und b beschnitten, wobei gleichzeitig die Rundmesser 31a und 31b einen Mittelstreifen aus dem Heft herausschneiden, so daß mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung aus einem Doppelheft zwei Einzelhefte hergestellt werden. Dadurch, daß das Heft innerhalb des ganzen, sich etwa über 90° erstreckenden Segmentes von den beidseitigen Klemmflächen an den Klemmkörpern 21a, 21b, 22a und 22b wäh-
rend des Schneidvorganges unmittelbar neben dem Schneidmesser festgehalten wird, wird ein einwandfreier Schnitt erreicht. Erst nach der Schnittstelle wird das beschnittene Heft von den Klemmspalten zum Weitertransport über den Tisch 30 und durch die Fördervorrichtung 28 gefördert.
Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen inneren radförmigen Klemmkörper 22 und die inneren Rundmesser 31 sind nur dann erforderlich, wenn ein Doppelheft in zwei Einzelhefte durch den mittleren Doppelschnitt unterteilt werden sollen. Ist das nicht erforderlich, dann können diese Teile weggelassen werden. Bei Heften mit sehr großer Hohe kann es hierbei erwünscht sein, daß das Heft im Raum zwischen den radförmigen Klemmkörpern 21a und 21b durch den radförmigen Klemmkörpern 21a und 21b entsprechende einfache Stützräder etwa in seiner Mitte abgestützt wird.
Hierbei können diese radförmigen Stützkörper aber auch wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel als radförmige Klemmkörper ausgebildet sein und mit Klemmsträngen
24a und 24b zusammenwirken, ohne daß dabei die Rundmesser 31a und 31b vorgesehen sind.
CRI INSPECTED
609842/0141
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einem radförmigen Klemmkörper 21 zwei Klemmschalen 87 vorgesehen, die nacheinander für aufeinanderfolgende Hefte wirksam sind. Dies hat den Vorteil, daß durch die dadurch mögliche genau diametral gegenüberliegende Anordnung der Zwischenräume zwischen den Klemmschalen und aller zu diesen gehörenden Teile, wie z.B. der Spannbacken 42, der Anschläge 43 usw.,Unwuchten vermieden und die Zwischenräume als Austrittsoffnungen für die Spannbacken und Anschläge verwendet werden können. Auch ergibt sich dadurch für die radförmigen Klemmkörper ein größerer Durchmesser als für die Rundmesser, wodurch wiederum die Schneidkörper 89 leichter ausgewechselt v/erden können. Die längs dem Umfang gemessene Länge der Klemmschalen ist mindestens so groß wie die größte Breite der von der Vorrichtung zu transportierenden Hefte, so daß es nie dazu kommen kann, daß ein an der einen Klentmschale festgeklemmtes Heft mit seinem nacheilenden Rand den Spannkörper 42 und den Anschlag 43 der nächsten Klemmschale überdeckt.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann anstelle von zv/ei Klemmschalen nur eine einzige Klemmschale mit einem Spannkörper und einem Anschlag vorgesehen sein. In diesem Fall muß die Umlaufbahn der Klemmfläche mindestens so lang sein wie die größte Breite eines zu fördernden Heftes.
Die Verwendung von Zahnriemen als Klemmstränge 23 und 24 hat noch den Vorteil, daß die Zähne dieser Zahnriemen Versteifungsrippen bilden, die ein Einklemmen des Riemens zwischen dem benachbarten Rundmesser 29 und den mit diesem zusammenwirkenden Schneidkörper 89 verhindern. Als Klemmstränge 23 und 24 können aber auch andere endlose Stränge,. wie Riemen, Stahlbänder, Seile, Ketten od.dgl., verwendet werden.
609842/0141
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spannbacken und die Anschläge 43 an den radförmigen Klemmkörperη 21 bewegbar gelagert. Sie können aber auch so im Maschinengestell bewegbar gelagert sein, daß sie sich in ihrer Arbeitsstellung mit dem Umfang der Klemmkörper 21 mitbewegen.
In Fig. 11 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem nicht wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel die dem Rundmesser 29, 31 benachbarte Kante des radförmigen Klemmkörpers 21, 22 als Gegenschneide 32 ausgebildet ist. In Fig. 11 ist zur Illustration nur der radförmige Klemmkörper 21a in Verbindung mit dem Rundmesser 29a dargestellt. Die hier dargestellte Ausführungsform bezieht sich bei diesem Ausführungsbeispiel auf alle durch die übrigen Klemmkörper und Klemmstränge gebildeten Schneidvorrichtungen. Danach ist die Umfangsflache des radförmigen Klemmkörpers 21a mit einer schneidbaren Schicht 130, z.B. aus Kunststoff, bedeckt und die Klemmfläche 88 erstreckt sich bis unter das Rundmesser 29a, so daß dieses schneidend in die Schicht 130 eingreift. Dadurch bildet die schneidbare Schicht 130 ein Gegenmesser, das den Bogenstapel auf beiden Seiten der Schnittebene abstützt.,
Das in den Fig. 12 und 13 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. bis 10 im wesentlichen dadurch, daß hier zwischen den Klemmkörpern 21a und 21b einerseits und den Klemmsträngen 23a und 23b andererseits Förderstränge 131a und 131b angeordnet sind, die die unteren bogeninneren Klemmflachen und damit zusammen mit den Klemmsträngen 23a und 23b Förderspalte für die Hefte 12 bilden. Diese Förderstränge 131, die hier als einfache Förderbänder ausgebildet sein können, sind um Umlenkrollen 132 so geführt, daß ihre zu und von den Klemmkörpern 21a und 21b führenden geradlinigen Trume über die ihnen zugeordneten Trume der Klemmstränge 23a und 23b vorstehen und dort mit weiteren
6098A2/0U1
Förderbändern 133 und 134 die Förderspalte für die Hefte 12 fortsetzen. Zum Abstützen der Fördertrume der Förderstränge 131 sind federbelastete Stützrollen 135 vorgesehen.
In den Umfangsflachen der Klemmkörper 21a und 21b sind Vertiefungen 135 für die Förderstränge 131a und 131b vorgesehen, so daß die über diese Vertiefungen vorstehenden Ränder 136 der Klemmkörper 21a und 21b Gegenschneiden für die Rundmesser 29a und 29b bilden.
Wenn die Förderstränge 131a und 131b als Stahlbänder ausgebildet sind, können diese selbst die Gegenschneiden für die Rundmesser 29a und 29b bilden, so daß dann die Vertiefungen 135 nicht erforderlich sind.
609842/0U1

Claims (24)

  1. 25H837
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser, dem eine Fördervorrichtung zugeordnet ist, die den Bogenstapel dem Rundmesser zuführt und ihn dabei zwischen zwei einander zugekehrten Flächen hält, von denen mindestens eine von der Oberfläche eines endlosen Stranges gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Kraft, mit der die beiden Flächen klemmend an den Bogenstapel (12) gedrückt werden, mindestens ein als Rotationskörper ausgebildeter Klemmkörper (21, 22) vorhanden ist, der um seine Achse drehbar gelagert ist und den von mindestens einer Umlenkrolle (25, 25", 26, 27) geführten endlosen Strang als Klemmstrang (23, 24) auf einem Segment seiner Umfangsflache umlenkt, und daß das Rundmesser (29, 31) so gelagert ist, daß seilte von der Schneide begrenzte ebene Randfläche im Bereich dieses Segmentes der Kante der bogeninneren Klemmfläche unmittelbar benachbart ist und mit dieser Kante eine Schneidvorrichtung bildet.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstrang (23, 24) um mindestens drei Umlenkrollen (25, 25'; 26, 27) so geführt ist, daß der Klemmkörper (21) außerhalb des vom endlosen Klemmstrang umfaßten Raumes liegt.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmstrang (23,24) ein Zahnriemen voraesehen ist.
  4. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkrolle (26) des Klemmstranaes (23, 24) als Spannrolle federnd gelagert ist.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rundmesser (29, 31) benachbarte Kante des Klemmkörper^ (21, 22) als Gegenschneide ausgebildet ist, und sich mit der Schneide des Rundmessers (29, 31) überlappt.
    609842/0141
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bogeninnere Klemmflache von einer schneidbaren Schicht (130) gebildet ist, in die die Schneide des Rundmessers (29, 30) eingreift.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (21, 22) radförmig ausgebildet ist und eine zylindrische Umfangsflache aufweist.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflache des Klemmkörpers (21, 22) die bogeninnere Klemmflache bildet.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der /msprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmstrang (23) und dem Klemmkörper (21) ein die Iiogeninnere Klemmfläche bildender Förderstrang (131) vorhanden ist.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsflache des Klemmkörpers (23) eine Vertiefung (135) für den Förderstrang (131) vorhanden ist, die von einem die Gegenschneide bildenden Rand (136) begrenzt ist.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderstrang ein Stahlband vorgesehen ist.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen des Bogenstapels in den von den Klemmflächen gebildeten Klemmspalt mindestens ein Spannbacken (42) vorhanden ist, der zwischen einer Freigabe- und einer Spannstellung bewegbar gelagert ist, in der er mit der Klemmfläche (88) des Klemmkörpers (21, 22) mitbewegbar ist, um den voreilenden Rand des Bogenstapels für eine bestimmte Spanndauer an dem Klemmkörper festzuspannen,/daß ein Antriebsglied für den Spannbacken (42) vorhanden ist, das
    609842/0U1
    " 25H837
    diesen in Abhängigkeit von der Drehstellung des Klemmkörpers (21) aus der Freigabe- in die Spannstellung und zurück bewegt.
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmspalt schmaler ist als der zu beschneidende Blattstapel (12) und der Spannbacken (42) in Bezug auf den Klemmspalt senkrecht zur Umlaufebene eines Punktes der Klemmfläche versetzt neben dem Klemmspalt angeordnet ist.
  14. 14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmkörper (21) ein über seiner Klemmfläche (88) radial vorstehender Anschlag (43) für die voreilende Kante (13) des Blattstapels (12) vorhanden ist.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) an einer Stelle des Klemmkörpers (21) angeordnet ist, deren Bewegungsbahn durch den Klemmspalt verläuft.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) zwischen einer wirksamen, aus der Klemmfläche (88) des Klemmkörpers radial vorstehenden und einer unwirksamen, unter der Klemmfläche befindlichen Stellung hin- und herbewegbar gelagert ist und·daß ein Antriebsglied vorhanden ist, das in Abhängigkeit von der Drehstellung des Klerankörpers"den Anschlag (43) erst dann aus der wirksamen in die unwirksame Stellung bewegt, wenn er ein vorgegebenes Teilstück des genannten Segmentes der Bewegungsbahn der Klemmfläche (88) des Klemrokörpers (21) zurückgelegt hat.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder des Spannbackens (42) und des Anschlages (43) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Spannbakken erst dann in seine Freigabestellung bewegt wird, wenn sich der Anschlag in seiner unwirksamen Stellung befindet.
    609842/0U1
  18. 18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 his 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflache des Klemmkörpers (21, 22) in der Umlaufrichtung gemessen mindestens so lang ist wie die größte in d^r Förderrichtung gemessene Abmessung der zu beschneidenden Blattstapel.
  19. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbacken (4 2) und vorzugsweise der Anschlag (43) am Klemmkörper in dem von seiner Klemmfläche (88) umfaßten Raum gelagert ist, daß die Klemmfläche (88) eine Aussparung für den Spannbacken (42) und gegebenenfalls für den Anschlag (43) auf v/eist.
  20. 20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebsglied als Kurvenscheibe (101, 103, 116) ausgebildet isb, an der mit der Kraft einer Feder (99, 107) ein Tastkörper anliegt, der mit dem zu bewegenden Teil verbunden ist.
  21. 21) Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (101, 108, 116) konzentrisch zur Klemmfläche (88) des Klemmkörpers (21) raumfest angeordnet ist und der Tastkörper am Klemmkörper schwenkbeir gelagert ist.
  22. 22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel angeordnete Schneidvorrichtungen (21a, 29a; 21b, 29b) vorhanden sind.
  23. 23) Vorrichtung nach /nspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidvorrichtung (21a, 29a; 21b, 29b) einen eigenen Klemmkörper (21a; 21b) aufweist und daß die beiden Klemmkörper (21a und 21b) einerseits und die zugeordneten beiden Rundmesser (29a bzw. 29b) andererseits je auf einer gemeinsamen V7elle (33 bzw. 38) axial verschiebbar und feststellbar gelagert sind.
    609842/0141
    IH 25Η837
  24. 24) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rundmessern (29a und 29b) zwei weitere Paare von Klemmkörpern {22a, 24a und 22b, 24b) mit zugeordneten Rundmessern (31a bzw. 31b) angeordnet sind.
    609842/0141
    Leerseite
DE2514837A 1975-04-04 1975-04-04 Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser Expired DE2514837C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514837A DE2514837C2 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser
GB12131/76A GB1509136A (en) 1975-04-04 1976-03-25 Device for conveying and cutting a pile of sheets
CH388376A CH593769A5 (de) 1975-04-04 1976-03-29
US05/672,435 US4046043A (en) 1975-04-04 1976-03-31 Device for conveying and cutting a pile of sheets
JP51037694A JPS6010878B2 (ja) 1975-04-04 1976-04-03 紙の束を回転ナイフで切断する装置
IT12570/76A IT1081248B (it) 1975-04-04 1976-04-05 Dispositivo per il taglio di una pila di fogli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514837A DE2514837C2 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514837A1 true DE2514837A1 (de) 1976-10-14
DE2514837C2 DE2514837C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5943125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514837A Expired DE2514837C2 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4046043A (de)
JP (1) JPS6010878B2 (de)
CH (1) CH593769A5 (de)
DE (1) DE2514837C2 (de)
GB (1) GB1509136A (de)
IT (1) IT1081248B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244422A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE3500632A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum durchschneiden eines oder mehrerer ganz oder teilweise uebereinanderliegender bogen
EP0208244A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Adolf Weingartner Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsschneiden schuppenförmiger ausliegender Druckprodukte
DE3916076C1 (en) * 1989-05-17 1990-11-15 Adolf 8037 Olching De Weingartner Continuous longitudinal cutter for overlapping printed prods. - has top belt guide of mutually tangentially offset conveyor sections, with gap between two circular blades

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414883B (sv) * 1978-05-25 1980-08-25 Moelnlycke Ab Sett och anordning for att skera till stycken av materialbanor
US4507037A (en) * 1982-12-20 1985-03-26 Fenimore Harry L Apparatus and method for head and tail trimming booklets
JPS60107057U (ja) * 1983-12-22 1985-07-20 横浜ゴム株式会社 シ−ト材料のスリツタガイド装置
US4559855A (en) * 1984-07-23 1985-12-24 Xerox Corporation Plural mode copy sheet output slitter
US4793227A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Stobb Inc. Apparatus and method for trimming signatures
DE3834571A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum beschneiden der leisten von stoffbahnen
CA1330033C (en) * 1988-10-31 1994-06-07 Walter Reist Method and apparatus for cutting printed products
US5197364A (en) * 1990-04-02 1993-03-30 Grapha-Holding Ag Method of and apparatus for trimming lateral marginal portions of sheets in a stream of partly overlapping sheets
US5152206A (en) * 1990-07-19 1992-10-06 Midville Tool & Die Co., Inc. Vinyl trim salvage machine
EP0753386B1 (de) * 1995-07-11 2002-01-09 Ferag AG Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP1273401A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Grapha-Holding AG Vorrichtung zum Schneiden von Produkten mittels eines Ziehschnittes
DE50109969D1 (de) * 2001-08-21 2006-07-06 Grapha Holding Ag Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
WO2004060777A2 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Shuttleworth, Inc. Compression passing roller
US20040144226A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 West Phillip Edmund Material cutting apparatus
US20050066781A1 (en) * 2003-06-27 2005-03-31 Kurt Begemann Method and apparatus for trimming printed products
US10421206B2 (en) * 2014-07-30 2019-09-24 Minigraphics, Inc. Progressive slitting apparatus
CN106426317A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 安吉誉祥汽车配件制造有限公司 一种具有调节性的皮带切割装置
CN106239599A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 安吉誉祥汽车配件制造有限公司 一种带辅助输送辊的皮带切割装置
CN113501219B (zh) * 2021-07-16 2022-08-16 江西昂仕新材料科技有限公司 一种用于集装箱可移动的干燥剂放置装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704454A (en) * 1927-05-27 1929-03-05 Donnelley & Sons Co Straight-line bookbinding machine
US1835685A (en) * 1929-06-10 1931-12-08 Donnelley & Sons Co Bookbinding machine
DE1161848B (de) * 1963-02-16 1964-01-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Schneiden rechteckfoermiger flacher Sendungen, die in Richtung ihrer langen Kanten angeliefert werden, entlang einer dazu senkrechten Linie
US3165951A (en) * 1962-02-02 1965-01-19 Lindquist Jonas Theodore Machine for splitting one layer of a laminated web of material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261368A (en) * 1917-03-20 1918-04-02 Otto De Fries Dion Rag-clipping machine.
US2131851A (en) * 1936-04-18 1938-10-04 Josiah Anstice & Company Inc Vegetable slicing machine
US3213733A (en) * 1964-06-29 1965-10-26 F T Rosback Company Three knife book trimmer
JPS5116065Y2 (de) * 1971-04-27 1976-04-27
JPS5131429Y2 (de) * 1971-10-25 1976-08-06
JPS504797Y2 (de) * 1972-04-15 1975-02-08
JPS5133429Y2 (de) * 1972-10-04 1976-08-19

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704454A (en) * 1927-05-27 1929-03-05 Donnelley & Sons Co Straight-line bookbinding machine
US1835685A (en) * 1929-06-10 1931-12-08 Donnelley & Sons Co Bookbinding machine
US3165951A (en) * 1962-02-02 1965-01-19 Lindquist Jonas Theodore Machine for splitting one layer of a laminated web of material
DE1161848B (de) * 1963-02-16 1964-01-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Schneiden rechteckfoermiger flacher Sendungen, die in Richtung ihrer langen Kanten angeliefert werden, entlang einer dazu senkrechten Linie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244422A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE3500632A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum durchschneiden eines oder mehrerer ganz oder teilweise uebereinanderliegender bogen
EP0208244A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Adolf Weingartner Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsschneiden schuppenförmiger ausliegender Druckprodukte
EP0208244A3 (en) * 1985-07-09 1988-09-28 Adolf Weingartner Apparatus for continuously trimming a feed of overlapping printed products
DE3916076C1 (en) * 1989-05-17 1990-11-15 Adolf 8037 Olching De Weingartner Continuous longitudinal cutter for overlapping printed prods. - has top belt guide of mutually tangentially offset conveyor sections, with gap between two circular blades

Also Published As

Publication number Publication date
CH593769A5 (de) 1977-12-15
JPS6010878B2 (ja) 1985-03-20
IT1081248B (it) 1985-05-16
DE2514837C2 (de) 1985-01-31
GB1509136A (en) 1978-04-26
JPS51123984A (en) 1976-10-29
US4046043A (en) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514837A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE3030706C2 (de) Falzapparat
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE2756884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen
DE2536558C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2656267C3 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
EP2050562A1 (de) Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
DE10124068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Positionieren und Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
EP2165847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE1932967C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE3305760C2 (de)
DE3030705A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum querfalz beschnittenen produkten
DE123706C (de)
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee