DE3444576A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Info

Publication number
DE3444576A1
DE3444576A1 DE19843444576 DE3444576A DE3444576A1 DE 3444576 A1 DE3444576 A1 DE 3444576A1 DE 19843444576 DE19843444576 DE 19843444576 DE 3444576 A DE3444576 A DE 3444576A DE 3444576 A1 DE3444576 A1 DE 3444576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signatures
transport
signature
book block
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843444576
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 4830 Gütersloh Dudziak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIP IND PLANUNGS GES MBH
Original Assignee
BIP IND PLANUNGS GES MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIP IND PLANUNGS GES MBH filed Critical BIP IND PLANUNGS GES MBH
Priority to DE19843444576 priority Critical patent/DE3444576A1/de
Publication of DE3444576A1 publication Critical patent/DE3444576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/06Multi-step processes for making books starting with webs not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
  • Büchern, insbesondere Taschenbüchern, Broschüren und Zeitschriften Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Büchern oder Buchblockrohlingen oder Buchblocks von insbesondere nach dem Rollen-Offsetverfahren gedruckten Taschenbüchern, Broschüren und Zeitschriften, bei denen jeweils mehrere Signaturen zu einem Buchblockrohling gestapelt und dann wegtransportiert werden.
  • Die Buchherstellung gliedert sich im wesentlichen in drei Arbeitsabschnitte, nämlich das Herstellen des Buchblocks, d.h. des aus einzelnen Falzbogen oder Blättern bestehenden Teils des Buchs, der geheftet oder klebegebunden sein kann, das Herstellen der Buchdeckel bzw. Einbanddecke und das Einhängen des Buchblocks in die Buchdecke. Taschenbücher, Broschüren und Zeitschriften werden gewöhnlich nach dem Offset-Druckverfahren gedruckt. Das zu bedruckende Papier wird dabei bogenweise oder in Rollenform zugeführt. Bogenoffsetmaschinen erreichen Druckgeschwindigkeiten bis zu 10000 Bogen pro Stunde, Rollenoffsetmaschinen bis zu 30000 Bogen pro Stunde. Zur Erhöhung der Produktionsrate u md aus Rationalisierungsgründen wird das Drucken so ausgeführt, daß sich jeweils Kopf an Kopf gedruckte Doppel formate bzw. doppelformatige Buchblocks ergeben, die gemeinsam einstückig bis kurz vor oder nach dem Einhängen in die Buchdecke verarbeitet werden und erst dann in die einzelnen Buchblocks bzw. Bücher getrennt werden. Im folgenden werden daher unter Buchblocks grundsätzlich die doppelformatigen Buchblocks verstanden.
  • Die bedruckten Bogen oder Papierbahnen werden als erstes geschnitten und gefalzt. Beim Bogenoffsetdruck erfolgt das Schneiden z.B. auf Schnellschneidern und das Falzen auf Falzmaschinen. Beim Rollenoffsetdruck werden die Papierbahnen automatisch im Falzapparat der Rollenoffsetmaschinen geschnitten und gefalzt. Dabei werden die bedruckten Papierbahnen entweder ungeschnitten in einem Falztrichter gefalzt oder in Längsrichtung geschnitten und dann in einem Falztrichter zusammengeführt. Anschließend werden die einzelnen Stränge gewendet und aufeinanderliegend quergeschnitten und quergefalzt. Zweckmäßig wird eine Perforation in Längsrichtung ausgeführt, die die Signaturen, d.h. die Falzbogen bzw. Lagen im Falzrücken zusammenhält und dadurch ein Verschieben bei der Weiterverarbeitung verhindert. Günstig ist auch eine geringfügige Beleimung der Signaturen im Falzrücken, die den Zusammenhalt der Signaturen weiter verbessert.
  • Die bedruckten Bogen werden so gefalzt, daß sich die einzelnen Seiten innerhalb des Falzbogens in der richtigen Reihenfolge befinden. Bei der üblichen Verarbeitung des Papiers, das in Laufrichtung bedruckt wird, können Signaturen mit bis zu 32 Seiten hergestellt werden.
  • Nach dem Falzen werden die Signaturen einzeln der Reihe nach weiterverarbeitet. Häufig werden sie einem Schaufelrad zugeführt, das die Signaturen entweder im Schuppenstrom oder aufeinanderliegend auf einem Transportmittel ablegt. Auf diesem Transportmittel werden die Signaturen zu Stapeln zusammengeschoben. Diese Stapel werden fadengeheftet. Je nach dem Umfang des Buchblocks werden von einer oder mehreren neben dem Transportmittel angeordneten Anlegestationen weitere Buchblockrohlinge auf diesen Buchblockrohlingen angeordnet, bis sich der Rohling eines kompletten Buchblocks ergibt. Die von den Anlegestationen zugeführten Buchblockrohlinge werden entweder parallel hergestellt oder sind bevorratet worden. Die gehefteten, aufeinandergestapelten Buchblockrohlinge durchlaufen eine Rüttelstation und werden dann in einem Klebebinder weiterverarbeitet. In dieser Station werden die Rückenfalze gefräst, gesäubert und dann beleimt. Anschließend erfolgt ein Trocknungsschritt und das Trennen der doppelformatigen Buchblocks und das Beschneiden der Seiten. Als letzter Schritt werden die Buchblocks in die Buchdecken eingehängt und in ihnen befestigt. Bei Taschenbüchern erfolgt erst das Trennen der doppelformatigen Bücher nach dem Einhängen und Dreiseitenbeschneiden. Die so hergestellten Bücher werden dann gestapelt. Alternativ zu der Klebebindung erfolgt z.B. bei der Zeitschriftenherstellung eine Fadenheftung gegebenenfalls kombiniert mit Rückenbeleimung oder Drahtheftung auf Sammelheftern. Die Leistung ist in diesem Fall sehr gering.
  • Ein Klebebinder kann etwa 15000 Buchblocks pro Stunde bearbeiten. Bei Anwendung bekannter Verfahren ist der Klebebinder in einer Produktionskette der oben beschriebenen Art nicht ausgelastet, da ihm von einer derartigen Produktionskette bei weitem nicht annähernd so viele Buchblocks pro Stunde zugeführt werden können.
  • Die Herstellung von nach diesem Verfahren produzierten Taschenbüchern, Broschüren und Zeitschriften erfolgt daher in nicht ausreichendem Maße wirtschaftlich, insbesondere nicht im Falle der in diesem Bereich häufig kleinen Auflagen.
  • Ein zweites Ziel bei der Herstellung von Buchblockrohlingen oder Buchblocks besteht darin, die Signaturen zu Buchblockrohlingen mit möglichst großer Seitenzahl zu sammeln. Hieraus ergibt sich nämlich eine reduzierte Anzahl von Anlegestationen, die zum Zusammenstellen von Buchblocks benötigt werden, und eine geringere Fehlerhäufigkeit im Betrieb.
  • Zur Erreichung dieses Ziels sind schon eine Reihe von Lösungen vorgeschlagen worden, die jedoch nur zu Durchsätzen bis zu etwa 12000 Blocks pro Stunde führten. Eine Lösung sieht vor, die Signaturen nach dem Falzen in zwei parallele Schuppenströme aufzuteilen, von denen z.B. einer einer Anlegestation zugeführt werden kann.
  • Der Durchsatz an Buchblocks wird hierdurch jedoch nicht erhöht.
  • Zur Erhöhung der Seitenzahl der Signaturen ist in einem anderen Falzapparat eine relativ aufwendige Anordnung von Zylindern und Führungseinrichtungen vorgesehen, mittels der zwei bedruckte Bogen gesammelt und weiterverarbeitet werden, so daß Signaturen mit 64 Seiten hergestellt werden können.
  • Bei einem anderen Falzapparat werden die Signaturen in einem stillstehenden Schaufelrad gesammelt. Nach Zusammenstellen eines Buchblocks wird das Schaufelrad jeweils weitergedreht, und der nächste Buchblockrohling wird zusammengestellt. Auf diese Weise können etwa 6000 bis 7000 Buchblockrohlinge pro Stunde zusammengestellt werden.
  • Bei einer anderen Vorrichtung zur Herstellung von Buchblockrohlingen oder Buchblocks wird jeweils die erste Signatur eines Buchblockrohlings angehoben, und die Signaturen des vorhergehenden Buchblockrohlings werden mittels Stiften oder Leisten zu Stapeln zusammengeschoben.
  • Diese Vorrichtung arbeitet bis zu einer bestimmten Fördergeschwindigkeit des Transportmittels ausreichend zuverlässig. Bei einer Erhöhung des Durchsatzes, d.h.
  • bei einer weiteren Erhöhung der Fördergeschwindigkeit kommt es dann aufgrund der Reibung der im Schuppenstrom aufeinanderliegenden Signaturen häufig vor, daß die erste Signatur des nachfolgenden Buchblockrohlings mitgenommen wird, so daß sich Sammelfehler ergeben.
  • In einer älteren Anmeldung ist vorgeschlagen worden, bei einer derartigen Vorrichtung, die ein Schaufelrad aufweist, die erste Signatur eines Buchblockrohlings jeweils an ihre Vorderkante im Bereich des Schaufelrads festzuhalten, um auf diese Weise das Zusammenschieben der Signaturen des jeweils vorhergehenden Buchblockrohlings zu erleichtern. Jedoch ist auch bei dieser Verbesserung die Gefahr des Mitnehmens der jeweils ersten Signatur mit den Signaturen des vorhergehenden Buchblockrohlings nicht ausgeschlossen. Diese Lösung kann außerdem nur bei Vorrichtungen mit Schaufelrädern angewendet werden.
  • Eine bekannte Möglichkeit zur Erhöhung der Seitenzahl von Signaturen besteht darin, die Signaturen quer zur Laufrichtung des Papiers zu bedrucken und zu verarbeiten, da in diesem Fall mehr Falze ausgeführt werden können. Auf diese Weise können Signaturen mit bis zu 128 Seiten hergestellt werden. Dieses Herstellungsverfahren hat sich jedoch nicht durchsetzen können. Zum einen wird eine sehr komplizierte Falzeinrichtung benötigt, und zum anderen führt die Bearbeitung des Paiers quer zur Laufrichtung zu einer geringeren Qualität der Verarbeitung und des Gebrauchszwecks der Produkte, die sich daher auf dem Markt nicht haben durchsetzen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine höhere Leistung mit einfachen Mitteln bei der Herstellung von Büchern, insbesondere Taschenbüchern, Broschüren und Zeitschriften erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Anspruch 1 und 7 und die Vorrichtung nach Anspruch 13 und 23 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch das erfindungsgemäße Prinzip, angehobene Signaturen festzuhalten, vorzugsweise anzusaugen, wird ermöglicht, die Verschiebe- bzw. Zusammenschiebebewegung durch Transportfinger ohne Sammelfehler auszuführen. Die Taktzahlen bzw. die Fördergeschwindigkeit des Transportmittels kann daher wesentlich erhöht werden, so daß wesentlich höhere Durchsätze realisiert werden können, nämlich Verarbeitungsgeschwindigkeiten bzw.
  • Leistungen von etwa 28000 Blocks pro Stunde. Dieselbe Wirkung wird durch die zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt. Es können nun Signaturen zuverlässig und mit hoher Taktzahl zu Buchblockrohlingen zusammengeschoben werden. Durch die Erfindung ist nicht nur erreicht worden, daß das Zusammenstellen von Buchblockrohlingen mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit erfolgt, die der eines Klebebinders entspricht, sondern es konnte vielmehr eine fast doppelt so hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden. Hieraus ergibt sich, daß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise mehrere Klebebinder nachgeordnet sein können, auf die der Stapelstrom aufgeteilt wird. Diesen Klebebinderstationen können wiederum Anlegestationen zugeordnet sein, die seitlich weitere Signaturen oder Buchblockrohlinge zuführen, bis Buchblocks mit der gewünschten Seitenzahl zusammengestellt sind. Die Herstellung von Taschenbüchern und Zeitschriften ist auf diese Weise wesentlich vereinfacht. Durch das Zusammenstellen von Buchblockrohlingen mit großer Seitenzahl bei entsprechendem Druck in Laufrichtung des Papiers und entsprechendem Übereinanderführen von längsgeschnittenen Papierstreifen aus der bedruckten Rollenbahn kann auf Anlegestationen verzichtet oder zumindest die Zahl der Anlegestationen reduziert werden. Durch die Erfindung ist insbesondere die Herstellung von Taschenbüchern und Zeitschriften wesentlich schneller und einfacher geworden.
  • Mit der Erfindung ist eine Möglichkeit geschaffen worden, auch kleine Auflagen wirtschaftlich herzustellen, z.B. Taschenbücher, Broschüren und Zeitschriften oder dgl. Insbesondere die Herstellung von Zeitschriften ist durch die Klebeheftung vereinfacht, da nach dem Kleben der gestapelten Signaturen lediglich noch ein Umschlag angeleimt werden muß. Bei Zeitschriften entfällt die bisherige Sammelheftung oder Fadenheftung und damit der dafür erforderliche Maschinenpark.
  • Das Festhalten der Signaturen erfolgt zweckmäßig durch Ansaugen, d.h. durch Anwendung eines Unterdrucks. Hierdurch kann mit hoher Taktzahl wegen geringer zu bewegender Massen geschaltet werden. Zweckmäßig erfolgt das Heben und Festhalten einer Signatur an mehreren Stellen der Signatur.
  • Vorteilhaft erfolgen die Hubbewegung und das Festhalten und die Zusammenschiebebewegung synchronisiert, gegebenenfalls gleichzeitig. Besonders gut anwendbar ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Signaturen, die durch ein Schaufelrad angeliefert werden. Denn ein Schaufelrad erzeugt Schuppenströme mit besonders genauen Signaturabständen. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die gewünschte Signatur festgehalten wird.
  • Vorteilhaft ist die Hubbewegung und das Festhalten mit dem Schaufelradantrieb synchronisiert.
  • Das Zusammenkleben der Signaturen erfolgt bevorzugt nach dem Hot-Melt-Verfahren, d.h. unter Verwendung von Schmelzklebstoffen bzw. schmelzfähigen hochmolekularen organischen Verbindungen. Das Auftragen des Klebstoffs auf die Signaturfalzkanten erfolgt in Form von Punktreihen mittels einer Reihe von Auftragköpfen oder -düsen. Hierdurch wird eine ausreichende Klebeheftung gewährleistet. Andererseits ist sichergestellt, daß sich nicht zuviel Klebstoff an der Rückseite befindet und beim Fräsen während der Klebebindung stört.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Festhalten der Signaturen auch durch eine mechanische Greifeinrichtung bewerkstelligt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, aus einem Schuppenstrom mehrere Signaturen gleichzeitig, also eine Schuppenstromgruppe, z.B. mit zwei einander gegenüberliegenden, synchron angetriebenen Förderbändern zu separieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher beschrieben, wobei weitere erfindungswesentliche Merkmale in Verbindung mit der Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 schematisch eine Falzvorrichtung zum Falzen von Druckbogen und zur Weiterverarbeitung der Signaturen, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Sammelvorrichtung, mit der Signaturen zur Herstellung von Buchblockrohlingen zu Stapeln gesammelt werden, Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 abgebildete Vorrichtung, Fig. 4 schematisch eine Rückansicht eines nach dem Hot-Melt-Verfahren klebegehefteten Buchblockrohlings, Fig. 5a und 5b die schematische Klebeheftung von Buchblockrohlingen bzw. Zeitschriften, Fig. 6 eine andere Sammelvorrichtung.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Vorrichtung zum Herstellen von Buchblockrohlingen, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Mit dieser Vorrichtung wird eine bedruckte Papierbahn 92 entlang den Schnittlinien 94 in Einzelstränge längsgeschnitten.
  • Die Einzelstränge werden längsgefalzt und z.B. über Wendestangen oder dgl. im Bereich des Trichters 132 aufeinander geführt. Die gefalzten Stränge werden über Zugrollen 134 einem Schneidzylinderpaar 136 zugeführt und auf Länge geschnitten, so daß Signaturen 90 entstehen. Die Signaturen 90 - auch Lagen genannt - werden dann einem sich drehenden Schaufelrad 10 zugeführt.
  • In den Taschen des Schaufelrades werden die Signaturen 90 weiterbefördert und umgelenkt auf eine horizontale Ebene, wobei ihre Hinterkanten während eines Teils der Drehung gegen eine Abstützvorrichtung 16 abgestützt werden können. Vom Schaufelrad 10 werden die Signaturen auf einem Transportmittel, z.B. einem Förderband, von dem eine Transportwalze 32 dargestellt ist, abgelegt.
  • Die jeweils erste Signatur eines Buchblockrohlings wird durch eine Hubeinrichtung 52 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 angehoben und in der angehobenen Stellung festgehalten. Währenddessen werden die Signaturen, die zu einem Buchblock oder einem Teil eines Buchblocks gehören, durch Transportfinger 40 zu einem Stapel zusammengeschoben und weitertransportiert. Die hochgehobene Signatur, auf die zwischenzeitlich auch noch weitere Signaturen gefallen sein können, wird, nachdem die vorangehenden Signaturen weit genug wegtransportiert worden sind, wieder auf das Transportmittel abgesenkt und freigegeben, so daß sie und die nachfolgenden Signaturen vom kontinuierlich laufenden Transportband 20 weitertransportiert werden können. Dieser Vorgang wiederholt sich taktweise entsprechend der Anzahl der Signaturen, die zu einem Buchblock oder Buchblockrohling gehören. Hierdurch wird eine diskrete Reihe von Stapeln 42 von Signaturen erzeugt. In einer Station 170 werden die Stapel 42 aufgerichtet bzw. senkrecht gestellt und gegebenenfalls gerüttelt für eine Ausrichtung der Signaturen untereinander. Die Stapel werden dann von Riemen 120, z.B. Transportkeilriemen, übernommen, kurz oberhalb der Falzkanten llOa gepreßt und einem Leimwerk 110 zugeführt, das Hot-Melt-Klebstoff auf die Falzkanten llOa aufträgt. Die Signaturen werden hierdurch klebegeheftet und so fixiert, daß praktisch zu einem Buchblockrohling zusammengeheftete Signaturen entstehen. Dieser erfindungsgemäß hergestellte Buchblockrohling ist handhabbar, ohne daß er auseinanderfällt.
  • Nach Durchlaufen einer sehr kurzen Kühlstrecke 180 werden die Buchblockrohlinge 210 wieder waagerecht gelegt und entweder gestapelt z.B. in einer Anlegestation oder gegebenenfalls nach Zulegung weiterer Buchblockrohlinge einer Klebebindestation zugeführt. Für die Herstellung von Zeitschriften werden die Blockrohlinge lediglich noch mit einem Umschlagbogen versehen.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung erläutert. Die Sammelvorrichtung ist einer Schaufelradvorrichtung 10 nachgeordnet, von der nur schematisch eine Riemenanordnung 12 abgebildet ist. Ein Schaufelende 14 des Schaufelrads 10 ist lediglich angedeutet.
  • Die Sammelvorrichtung weist ein angetriebenes Transportmittel 20, eine Zusammenschiebeeinrichtung mit Fingern und eine Einrichtung zum Heben und Festhalten einer Signatur im Bereich ihrer in Transportrichtung betrachtet rückwärtigen Kante auf.Letztere besteht aus einem Rahmen 38 mit einem Querträger 38a und zwei Längsträgern 38b und 38c und im Rahmen gelagerten Funktionsteilen für das Heben und Festhalten. Das Transportmittel 20 verfügt über mehrere, nebeneinander auf Abstand angeordnete Transportbänder bzw. -riemen 22. Vom Antrieb ist lediglich eine Transportwalze 32, die in Fig. 2 ganz links dargestellt ist, angedeutet.
  • Mit den Transportbändern 22, vorzugsweise synchronisiert mitlaufend angeordnet, sind Ketten 23, die zwischen den Transportbändern 22 oder auf deren Außenseite parallel zu diesen verlaufend positioniert sind. Die Ketten 23 tragen in festen Abständen jeweils in gleicher Höhe fest angebracht Transport finger 40. Die Finger 40 schieben auf dem Transportmittel 20 abgelegte Signaturen zu Stapeln 42 zusammen und führen diese in der Transportrichtung 18 fort.
  • Die im Beispiel gezeigte Kette 23 läuft über Kettenräder 24, 26, 28 und 30. Die Kettenräder 24 und 30 sind so angeordnet, daß die Kette 23 auf der den Transportbändern zugewandten Seite parallel zu diesen in einem solchen Abstand verläuft, daß sich die Transportfinger 40 bis oberhalb der Ebene der Transportbänder 22 erstrecken. Zu diesem Zweck befindet sich die Drehachse des etwas kleineren, in den Fig. 2 und 3 links angeordneten Kettenrads 24 etwas höher, d.h.
  • näher den Transportbändern 22 als die Drehachse des Kettenrads 30. Die beiden anderen Kettenräder besitzen ebenfalls Durchmesser, die kleiner als der des Kettenrads 30 sind, und sind bezüglich der Längserstreckung der Kette 23 zwischen den Kettenrädern 30 und 24 in der- selben vertikalen Ebene angeordnet. Dabei befindet sich das Kettenrad 28 etwas unterhalb und links des Ketten rades 26, dessen Drehachse und Außenumfang sich in größerer Nähe des Kettenrades 28 als des Kettenrades 30 befinden, wobei seine Drehachse in vertikaler Richtung noch unterhalb von der Drehachse des Kettenrades 30 angeordnet ist. Wie bereits erwähnt wurde, verläuft die Kette 23 auf der den Transportbändern 22 zugewandten Seite parallel zu deren Transportebene und bewegt sich in diesem Bereich mit gleicher Geschwindigkeit in derselben Richtung, die durch den Pfeil 18 angedeutet ist. Am in Bewegungsrichtung äußersten Punkt verläuft die Kette 23 über das Transportrad 30 und von diesem schräg nach unten zu dem am weitesten unten angeordneten Kettenrad 28, über das es von unten um einen Winkel von etwa 1800 umgelenkt wird.
  • Nach Verlassen des Kettenrades 28 verläuft die Kette 23 annähernd parallel zur Bewegungsrichtung 18 und wird dann über das Kettenrad 26 wieder zurück entgegen der Bewegungsrichtung etwas schräg nach unten zum Kettenrad 24 geführt. Die beiden Kettenräder 26 und 28 dienen zur Verbesserung der Führung des Kettenrades 23 und weisen außerdem Mittel zur Synchronisation auf, die später noch erläutert werden. Das Kettenrad 28 ist mit einer Spanneinrichtung 27 versehen, mittels der die Kettenspannung erhöht oder herabgesetzt werden kann, um den Kettenlauf zu verbessern bzw. zu stabilisieren.
  • Eine Welle 50, die sich parallel zum Träger 38a, d. h.
  • senkrecht zur Förderrichtung 18 erstreckt, ist im Rahmen 38 unterhalb der horizontalen Transportebene der Kette 23 drehbar gelagert. In der horizontalen Richtung ist die Welle entgegen der Förderrichtung links mit Abstand vom Schaufelrad 10 angeordnet. Mit der Welle 50 verbunden sind Schwenkhebel 52, die im folgenden als Saugheber bezeichnet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Saugheber 52 jeweils auf der Außenseite mit Abstand neben der vertikalen Ebene der Kette 23 und der Finger 40 angeordnet, wie aus Fig.
  • 3 ersichtlich ist. Die Saugheber 52 erstrecken sich in der Ausgangsstellung entgegen der Förderrichtung von der Welle 50 zunächst in horizontaler Richtung und sind dann nach oben gebogen und gehen etwa bis zur Höhe des Förderbandes 22. Die Saugheber 52 sind rohrförmig ausgebildet und tragen am vorderen, d.h. nach oben weisenden Ende jeweils einen Saugnapf 56 mit einer Saugöffnung 58. Die Saugheber 52 sind über ein nicht gezeigtes Saugventil mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle, z.B.
  • einer Pumpe, verbunden.
  • Auf der Seite des Trägers 38b des Rahmens 38 ragt die Welle 50 weiter über den Rahmen 38 hinaus und trägt einen sich verjüngenden Hebelarm 60. Der Hebelarm 60 sitzt fest auf der Welle 50 und weist im Bereich seines verjüngten Endes eine kurze Achse 62 auf, die sich parallel zur Welle 50 nach außen, d.h. vom Träger 38b fort, erstreckt. An dem vom Rahmen 38 fortgewandten Ende trägt die Achse 62 drehbar ein Rad 64. Am freien Ende des Hebelarms 60 ist das eine Ende einer Zugfeder 66 befestigt, deren anderes Ende weiter unten am Rahmen (nicht gezeigt) sitzt. Die Feder 66 übt eine nach unten gerichtete Kraft auf den Hebelarm 60 aus.
  • Eine weitere Welle 72 ist weiter unten im Rahmen parallel zur Welle 50 gelagert und verläuft etwa parallel unter der Achse 62. Die Welle 72 ist in zwei Platten 74 bzw. Stegen gelagert, die außen am Rahmen 38 befestigt sind und wiederum mit einem Teil ihrer dem Rahmen zugewandten Seite an Platten 73 anliegen, die außen am Rahmen 38 angeordnet sind. Die Welle 72 erstreckt sich auf der Seite des Trägers 38b über den Rahmen nach außen hinaus und trägt am äußeren Ende fest angeordnet eine Nockenscheibe 70, die unterhalb des Rades 64 angeordnet ist. Das Rad 64 läuft auf dieser, durch die Welle 72 angetriebenen Nockenscheibe und wird durch die Feder 66 auf diese Nockenscheibe gedrückt. Auf der anderen Seite des Rahmens steht die Welle 72 ebenfalls über den Träger 38c hinaus und trägt eine weitere Nockenscheibe 76, die eine nicht dargestellte Ventileinrichtung der Unterdruckquelle für die Saugheber 52 bedient. Fest auf der Welle 72 sitzt noch ein innerhalb des Rahmens angeordnetes Rad 78, das in Rahmenquerrichtung im selben Abstand von den Trägern 38b und 38c wie ein Rad 80 angeordnet ist, das koaxial fest am Kettenrad 26 angeordnet ist. über die Räder 78 und 80 ist ein Riemen 82 geführt, so daß die Welle 72 für den Antrieb der Nockenscheiben 70 und 76 durch das Kettenrad 26 angetrieben wird und somit mit dem Kettenantrieb synchronisiert ist.
  • Neben dem Kettenrad 30 ist jeweils ein Kettenrad 34 und 36 angeordnet für den Antrieb der Ketten für die Transportfinger eines in Transportrichtung folgenden Abschnittes des Transportmittels 20.
  • Im folgenden wird die Funktion der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Vorrichtung näher erläutert. Das Schaufelrad 10 transportiert die Signaturen in Schaufeln 14 einzeln. In Fig. 2 ist eine Signatur 90 nach dem Verlassen des Schaufelrads gezeigt. Das bezüglich der Förderrichtung 18 des Transportmittels 20 rückwärtige Ende der Signatur 90 liegt auf dem Saugnapf 56 auf. Durch Unterdruck wird die Signatur am Saugnapf 56 festgesaugt und somit festgehalten. Die Signatur kann auf die vorhergehende Signatur oder auf die Finger fallen, ohne daß sie mitgerissen wird. Die vorhergehenden Signaturen werden durch den in Fig. 2 gezeigten linken Transportfinger 40 zu einem Stapel 42 zusammengeschoben.
  • Während die Signatur 90 vom Saugnapf 56 festgehalten wird, können ohne weiteres nachfolgende Signaturen auf diese Signatur fallen. Nachdem der Stapel 42 um einen bestimmten Abstand weitertransportiert worden ist, wird die Saugkraft aufgehoben, so daß die Signatur 90 nicht mehr vom Saugheber 52 festgehalten wird. Der Saugheber 52 wird nach unten verschwenkt und die Signaturen vom kontinuierlich laufenden Transportmittel weitertransportiert, wobei das Schaufelrad wieder einen geordneten Schuppenstrom erzeugt. Wenn alle Signaturen für einen Stapel auf dem Transportmittel 20 abgelegt worden sind, wird der Saugheber 52 erneut betätigt.
  • Die Hebebewegung wird durch die Nockenscheibe 70 er- zeugt, und zwar synchron mit dem Antrieb des Kettenrades 23, so daß der Hebevorgang jeweils zum richtigen Zeitpunkt einsetzt. Über die Nockenscheibe 76 wird ebenfalls synchronisiert das nicht gezeigte Ventil zur Unterdruckquelle geöffnet und geschlossen, so daß das Ansaugen ebenfalls mit der Hebebewegung synchronisiert erfolgt. Da wenig mechanische Teile bewegt werden müssen, können die Hebebewegung und das Festhalten auch sehr schnell erfolgen, so daß sehr viele Takte erreicht werden können.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Klebeheftung von Buchdruckrohlingen mittels Hot-Melt. Aufeinanderliegende Signaturen 90, die zu einem Stapel 42 gesammelt und ausgerichtet worden sind, sind durch rasterartig aufgebrachte Schmelzkleberpunkte brückenartig miteinander verbunden bzw. zusammengeheftet. Der Schmelzkleber ist jeweils in Form von Punkten 111 aufgebracht worden, die zumindest zwei aneinandergrenzende Signaturen 90 im Bereich ihrer Falzkanten miteinander verbinden. Auf diese Weise ergibt sich eine ausreichende Heftung der Signaturen 90 zu einem Buchblockrohling 210, wobei zugleich eine sehr geringe Klebstoffmenge auf dem Rücken des Rohlings aufgebracht worden ist, so daß z.B. auch der Fräsvorgang im Klebebinder nicht gestört wird.
  • Die Fig. 5a und 5b veranschaulichen die Klebung bzw.
  • Heftung eines Buchblockrohlings (Fig. 5a) bzw. einer Zeitschrift (Fig. 5b) in einer Beleimungsstation, zu der der Stapel 42 nach Verlassen der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Sammelvorrichtung und einem Aufrichte- und Ausrichtevorgang gelangt. Die Falzkanten der Signaturen 90 weisen nach unten. Die Signaturen des Stapels 42 sind seitlich mittels Transportriemen 120 fest geführt und gepreßt. Sie laufen auf einer Leim- bzw. Klebewalze 110. Die Klebewalze 110 ist eine Hot-Melt-Klebewalze und führt eine Beleimung der Signaturen im Bereich 112 aus. Der in dieser Station geheftete Blockrohling wird nach Verlassen dieser Station weiterverarbeitet oder gelagert.
  • Gemäß Fig. 5b sind die zu einem Stapel zusammengestellten Signaturen in der Falzmaschine im Falz perforiert und beleimt worden, so daß die Signaturen nicht auseinanderrutschen können. Eine solche Beleimung kann man auch für Signaturen für Buchblocks vorsehen. Die Signatur kann auch wie abgebildet leicht geöffnet verarbeitet werden. Die Klebung der Signaturen erfolgt auf der Leimwalze 110 auf einem Rückenabschnitt 113.
  • Die auf diese Weise gehefteten Zeitschriftenblätter bzw.
  • -signaturen sind ausreichend fest miteinander verklebt und brauchen lediglich noch gegebenenfalls mit einem Umschlag versehen werden.
  • Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Fig. 6 erläutert. Ein Falzapparat 130 umfaßt einen Trichter 132, Transportrollenpaare 134, eine Schneidzylinderanordnung 136 und Transportrollen 138, die die Signaturen, d.h. die Falzbogen, einem Schaufelrad 10 zuführen. Unterhalb des Schaufelrads ist ein Transportmittel 20 angeordnet, das in an sich bekannter Weise Transportriemenanordnungen aufweist. In Fig. 6 sind drei solcher Transportriemenanordnungen dargestellt. Direkt unterhalb des Schaufel- rads 10 befindet sich die erste Transport- bzw. Förderanordnung, deren Riemen 22 über Rollen 140 laufen.
  • Zwei dieser Rollen sind bezüglich der Förderrichtung 18 an den jeweils äußeren Enden der Fördereinrichtung angeordnet, während die dritte sich etwa in der Mitte aber nach unten versetzt befindet. Die mittlere Fördereinrichtung umfaßt einen Riemen 22', der über Rollen 142 läuft, die in derselben Höhe angeordnet sind. An diese Fördereinrichtung schließt sich eine dritte in Förderrichtung 18 an, von der lediglich das hintere Ende mit der hintersten Rolle 144 und einem Stück des Transportriemens 22't gezeigt ist. Die Fördereinrichtungen des Transportmittels 20 sind derart hintereinander angeordnet, daß die Signaturen stets auf einem Transportriemen aufliegen. Zwischen den Transportriemen 22, 22' und 22" sind jeweils in ähnlicher Weise,wie in Fig. 2 und 3 veranschaulicht, Transportfinger 40' bzw. 40'' synchron angetrieben.
  • Im Bereich des Endes des ersten Förderbandabschnittes und bis zum Anfang des zweiten Förderbandabschnittes ist jeweils oberhalb und unterhalb der Transportebene ein Förderband 150 angeordnet, die jeweils über Antriebsräder 152 synchron angetrieben werden. Die beiden Förderbänder sind parallel zur Transportebene angeordnet, und ihre Umlaufrichtung ist dergestalt, daß die Transportriemen 153 auf der den Signaturen zugewandten Seite in der Förderrichtung 18 umlaufen. Auf dieser Seite befinden sich die Riemen 153 in einem solchen Abstand von den Signaturen, daß sie diese nicht berühren. Die beiden Förderbänder 150 besitzen jeweils vier Antriebs- räder, von denen jeweils zwei am Endbereich angeordnet sind. In jedem Endbereich sind die beiden Räder in Längsrichtung und bezüglich der vertikalen Richtung, d.h. bezüglich des Abstandes von der Förderebene in unterschiedlichem Abstand angeordnet. Das jeweils äußere Antriebsrad ist weiter von der Transportebene fort angeordnet, so daß die Transportriemen, nachdem sie eine Weile parallel zur Transportebene der Signaturen verlaufen sind, sich schräg nach außen bis zum äußersten Punkt in Längsrichtung bewegen und dann wieder horizontal parallel entgegengesetzt der Transportrichtung 18 zurück zum anderen Ende laufen. Die Förderbänder 150 tragen auf ihrer Oberfläche Finger 154, die an ihren vorderen Enden jeweils Fortsätze 156 aus Gummi oder einem anderen elastischen bzw. komprimierbaren Material aufweisen können. Die beiden Förderbänder werden mit einer Bandgeschwindigkeit angetrieben, die der der mittleren Fördereinrichtung entspricht und deutlich höher als die Bandgeschwindigkeit der vorgeordneten Fördereinrichtung des Transportmittels 20 ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet folgendermaßen. Die vom Schaufelrad durch das Transportmittel 20 im Schuppenstrom transportierten Signaturen 90 gelangen zu dem Bereich der beiden Förderbänder 150.
  • Die Synchronisation der Antriebe ist derart, daß die Stifte oder Finger 154, bei denen es sich selbstverständlich auch um Leisten handeln kann, von oben und von unten im Bereich des vorderen Endes der letzten Signatur eines Buchblockrohlings auf diese einen Druck von oben und von unten derart ausüben und sie zusammengepreßt halten, so daß sie und mit ihr verbunden die vorhergehenden Signaturen von dem kontinuierlichen Schuppenstrom fortgerissen werden. Nach dem Transport mit der erhöhten Geschwindigkeit wird dann die Gruppe 160 der noch geschuppt angeordneten Signaturen freigegeben. Der Eingriff und das Außereingrifftreten durch die Stifte oder Finger 154 geschieht aufgrund der schrägen Führung des Riemens 153 über die Transporträder 152 allmählich.
  • Nach der Freigabe wird die schuppenförmige Anordnung 160 der Signaturen durch einen Transportfinger 40' zu einem Stapel 42 zusammengeschoben. Diese Abläufe sind in Fig. 6 anhand der schematischen Darstellungen I, II und III noch einmal veranschaulicht. Unter I ist ein noch zusammenhängender Schuppenstrom dargestellt, mit dem bereits ein Finger 15 der Transportbänder 150 in Eingriff tritt. II zeigt eine bereits vereinzelte, jedoch noch schuppenförmige Gruppe von Signaturen, mit deren letzter Signatur der Finger 154 noch in Eingriff steht. Das letzte Stadium III ist bereits ein Signaturenstapel 42.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Worrichtung eignen sich nicht nur zur Herstellung von Taschenbüchern, Sammelheften und Zeitschriften, sondern auch für die Herstellung von Büchern. Auch in diesem Anwendungsfall können durch seitenstärkere Buchblockrohlinge die Zahl der Anlegestationen herabgesetzt werden. Die Seitenzahl der Buchblockrohlinge ist nahezu unbegrenzt. Die Heftung der Signaturen zum Buchblockrohling kann auch durch Crimpen oder Perforieren erfolgen.

Claims (22)

  1. /\nsprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Buchblockrohlingen oder Buchblocks für insbesondere, vorzugsweise nach dem Rollenoffset-Druckverfahren gedruckte, Taschenbücher, Broschüren und Zeitschriften, wobei mehrere Signaturen eines Schuppenstroms gestapelt werden, indem die jeweils erste bzw. unterste Signatur eines zu bildenden nächsten Stapels im Bereich ihrer in Transportrichtung rückwärtigen Kante angehoben wird und die vorhergehenden Signaturen in Transportrichtung zum Stapel zusammengeschoben und weitertransportiert werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die jeweils erste Signatur vorzugsweise in der angehobenen Stellung eine bestimmte Zeitdauer festgehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Festhalten durch Ansaugen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Festhalten mit Greifern erfolgt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Buchblockrohlingen oder Buchblocks für insbesondere,vorzugsweise nach dem Rollenoffset-Druckverfahren gedruckte,Taschenbücher, Broschüren und Zeitschriften, bei dem in einem Schuppenstrom angeordnete Signaturen zu Stapeln gesammelt und stapelweise wegtransportiert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß mehrere Signaturen eines Buchblocks festgeklemmt, in Transportrichtung beschleunigt oder mit höherer Geschwindigkeit bewegt werden, wodurch die Signaturen vom Schuppenstrom getrennt und diese getrennte Gruppe von Signaturen zu einem Stapel zusammengeschoben werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Gruppe der Signaturen zwischen zwei von oben und unten angreifenden Fingern festgeklemmt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stapel im Falzrücken, insbesondere hilfsweise, geheftet, vorzugsweise mit Hot-Melt klebegeheftet wird, wobei Hot-Melt vorzugsweise in Punktreihen aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stapel durch Crimpungen im Falzrücken geheftet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Buchblockrohlinge mit weiteren Buchblockrohlingen zu Buchblocks zusammengestellt werden.
  9. 9. Vorrichtung zur Herstellung von Buchblockrohlingen oder Buchblocks für insbesondere, vorzugsweise nach dem Rollenoffset-Druckverfahren gedruckte, Taschenbücher, Broschüren und Zeitschriften, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Transportmittel und einer Hubeinrich-tung, die unterhalb der Förderebene des Transportmittels angeordnet ist und eine Hubbewegung einer Signatur auf dem Fördermittel bewirken kann, sowie einer Einrichtung zum Zusammenschieben von Signaturen zu Stapeln, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Vorrichtung zum Festhalten einer mit der Hubeinrichtung angehobenen Signatur.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung zum Festhalten der Signatur als Saugeinrichtung ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Hubeinrichtung und die Vorrichtung zum Festhalten der Signatur als Saugheber (52) kombiniert sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Saugheber (52) unter dem Transportmittel (20) angeordnet ist und dieses nach oben durchgreifen kann.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Saugheber (52) rohrförmig ausgebildet ist, an seinem vorderen Ende einen Saugnapf (56) trägt und mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß unterhalb des Transportmittels (20) eine angetriebene Nockenscheibe (70) gelagert ist, die mit der Hubeinrichtung in Eingriff steht und diese betätigt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere gemeinsam betätigbare Saugheber (52) nebeneinander angeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Saugheber (52) an einer gemeinsamen Welle (50) sitzen, mit der die Nockenscheibe (70) zusammenwirkt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Welle (50) ein Hebelarm (60) befestigt ist, der ein Rad (64) trägt, das auf der Nockenscheibe (70) abrollt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und/oder 17, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h eine weitere Nockenscheibe (76), die auf der gleichen Welle (72) sitzt wie die Nockenscheibe (70) und die die Saugventileinrichtung für den oder die Saugheber (52) bedient.
  19. 19. Vorrichtung zur Herstellung von Buchblockrohlingen oder Buchblocks für insbesondere, vorzugsweise nach dem Rollenoffset-Druckverfahren gedruckte, Taschenbücher, Broschüren und Zeitschriften, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Transportmittel und einer Sammelvorrichtung für die Signaturen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Klemmeinrichtung für Signaturen mit Klemmitteln für die Signaturen, die sich gegenüberliegend oberhalb und unterhalb des Transportmittels, letzteres durchgreifend, angeordnet sind, wobei die Klemmeinrichtung in Transportrichtung der Signaturen bewegbar ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils oberhalb und unterhalb der Förderebene des Transportmittels (20) ein Förderband (150) angeordnet ist, das jeweils in Abständen Stifte oder Leisten (154) trägt, daß die Stifte oder Leisten an der dem Transportmittel zugewandten Seite der Förderbänder jeweils einander gegenüberliegen und daß die Förderbänder mit höherer Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit des Transportmittels (20) beträgt antreibbar ausgebildet sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Hot-Melt-Beleimungsstation (110) zur Herstellung der Buchblockrohlinge, die der Sammelvorrichtung unmittelbar nachgeordnet ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Beleimungsstation (110), die Hot-Melt in Punktreihen aufdruckt, aufsprüht oder aufspritzt.
DE19843444576 1984-12-06 1984-12-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften Withdrawn DE3444576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444576 DE3444576A1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444576 DE3444576A1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444576A1 true DE3444576A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6252094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444576 Withdrawn DE3444576A1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444576A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437193A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen fadengehefteter Buchblocks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2108607A3 (de) * 2008-04-10 2014-09-17 PFE International Limited Dokumentzusammentragvorrichtung
CN104553440A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 曼罗兰网络***有限责任公司 用于形成书芯的装置
DE102016109477A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Manroland Web Systems Gmbh Herstellung von rückengeleimten Heften
CN114505259A (zh) * 2022-02-28 2022-05-17 山东省科学院情报研究所 一种图书自动分拣装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437193A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen fadengehefteter Buchblocks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2108607A3 (de) * 2008-04-10 2014-09-17 PFE International Limited Dokumentzusammentragvorrichtung
CN104553440A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 曼罗兰网络***有限责任公司 用于形成书芯的装置
DE102016109477A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Manroland Web Systems Gmbh Herstellung von rückengeleimten Heften
CN114505259A (zh) * 2022-02-28 2022-05-17 山东省科学院情报研究所 一种图书自动分拣装置
CN114505259B (zh) * 2022-02-28 2024-04-05 山东省科学院情报研究所 一种图书自动分拣装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP1764232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
DE3616566C3 (de) Sammelhefter
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE2756884A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrseitiger hefte aus einer endlosen bedruckten papierbahn
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0659586B1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE3427570C2 (de)
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE2631058C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Sammler ineinandergesteckter Falzbogen an eine Hefteinrichtung
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
EP1475339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE968333C (de) Maschine zum Herstellen von Buechern
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
DE8435788U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Büchern, insbesondere Taschenbüchern, Broschüren und Zeitschriften
DE19602610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bogenstapeln
DE2242577A1 (de) Vorrichtung zum klammern und falten mehrerer uebereinanderliegender papierbogen
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee