DE2461400C3 - Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl - Google Patents

Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl

Info

Publication number
DE2461400C3
DE2461400C3 DE19742461400 DE2461400A DE2461400C3 DE 2461400 C3 DE2461400 C3 DE 2461400C3 DE 19742461400 DE19742461400 DE 19742461400 DE 2461400 A DE2461400 A DE 2461400A DE 2461400 C3 DE2461400 C3 DE 2461400C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective screen
main protective
cylinder
protection device
press table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461400B2 (de
DE2461400A1 (de
Inventor
Jan Willem Huizen Sieverdink (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atb Technische Handelsonderneming Bv Oz Amsterdam
Original Assignee
Atb Technische Handelsonderneming Bv Oz Amsterdam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atb Technische Handelsonderneming Bv Oz Amsterdam filed Critical Atb Technische Handelsonderneming Bv Oz Amsterdam
Publication of DE2461400A1 publication Critical patent/DE2461400A1/de
Publication of DE2461400B2 publication Critical patent/DE2461400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461400C3 publication Critical patent/DE2461400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Stempelpresse!!. Stanzen u. dgl. mit einem den Zugriff zur Bearbeitungsstelle von der Vorderseite verhindernden Haupt-Schutzschirm, welcher nur an einer Längsseite an einen mittels einer Kolbenstange einer Zyünderkolbenanordnung auf- und niederführbaren Schieber an das Maschinengestell angeschlossen ist und zusammen mit der Zylinderkolbenanordnung um eine senkrechte Achse verschwenkbar ist, während der Schieber drehfest in einer in Längsrichtung der Zylinderkolbenanordnung verlaufenden Führung verschiebbar angeordnet ist.
Eine derartige Schutzvorrichtung ist bekannt (DE-OS 2145 255). Bei dieser Schutzvorrichtung sind zwei U-förmige Tragrahmen vorgesehen, die Eckbügel aufweisen, welche jeweils um oben und unten am Tragrahmen angeordnete senkrechte Achsen ausschwenkbarsind. Die Gelenkbolzen für diese Achsen sind starr über vier Querausleger am Maschinengestell selbst befestigt. Folglich sind vier voneinander unabhängige und aufeinander abzustimmende Lagerstellen am zugeordneten Maschinengestell für die Anordnung des Haupt-Schutzschirmes anzubringen. Bei der bekannten Schutzvorrichtung ist zwar ein seitliches Umschwenken um die vertikalen Gelenkachsen möglich, aber die U-förmigen Tragrahmen müssen als ganzes mitgeschwenkt werden. Das bedeutet, daß der Haupt-Schutzschirm im wesentlichen nur um einen Winkel von ungefähr 120° verschwenkbar ist.
Im übrigen sind Schutzvorrichtungen bekannt, bei denen der Haupt-Schutzschirm jeweils beidseits des Maschinengestells derart befestigt ist, daß die Anordnung einheitlicher Schutzvorrichtungen an unterschiedlich aufgebauten Maschinengestellen nur schwer möglich ist (GB-PS 1 180 051, DE-OS 1502 341). Außerdem sind die Möglichkeiten zum Schwenken des Haupt-Schutzschirmes in verschiedene Richtungen beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Schutzvorrichtung in einfacher Weise so weiter auszubilden, daß einerseits eine bessere Anpaßbarkeit an unterschiedliche Maschinentypen und andererseits ein leichteres Auswechseln der Werkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstücke gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
a) der Zylinder der Zyünderkolbenanordnung um seine Mittelachse um mindestens 180° schwenkbar in einem Tragbügel gelagert ist,
b) der Tragbügel seinerseits an einem mit dem Maschinengestell verbundenen Arm um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist und
c) der Schieber auf zwei parallel zueinander an die Zyünderkolbenanordnung angeschlossenen Rohren drehfest geführt und mit der in einem dieser Rohre auf- und niederführbaren Kolbenstange sowie mit einer in dem anderen Rohr auf- und niederführenden Schaltstange verbunden ist.
Das hat zunächst den Vorteil, daß zum Anbringen des Haupt-Schutzschirmes der Schutzvorrichtung nur ein einziger Festpunkt am Maschinengestell benötigt wird. Darüber hinaus ergibt sich auf einfache Weise Anpaßbarkeil an die unterschiedlichsten Maschinentypen. Der H:\upt-Schutzschirm besitzt einen zusätzlichen l'reiheitsgrad, weil ei um eine horizontale Schwenkachse verschwenkt werden kann. Hierdurch wird der Austausch von bearbeiteten gegen noch zu bearbeitende Werkstücke wesentlich erleichtert. Eine an sieh bekannte Schrägstcllung ist ebenfalls möglich. Der liaiipt-Schulzschirm kann seitlich völlig gegen
das Maschinengestell umgeklappt werden, und sämtliche Schwenkbewegungen sind ohne weiteres möglich, weil der als Schwenkzapfen dienende Tragbügel und der ebenfalls als Schwenkzapfen dienende Arm in Bereichen angeordnet werden können, die zumindest in der Nähe des Schwerpunktes der Schutzvorrichtung liegen. Dadurch ergeben sicft sowohl in montagetechnischer als auch in bedienungstechnischer Hinsicht Vorteile. Schließlich besitzt die Schutzvorrichtung bei größtmöglicher Steifheit auch ein geringes Gewicht und beansprucht wenig Platz, so daß sichergestellt ist, daß ihre Betätigung bei Bedienung der mit ihr ausgerüsteten Maschine keinen Zeitverlust verursacht. Gleichzeitig ist eine sichere Führung des Haupt-Schutzschirmes bei der Auf- und Niederbewegung erreicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung geht ein Vorschlag dahin, daß der Tragbügel und die Lenkachse des Schwenkarmes nahe dem Schwerpunkt des Bedienungsgehäuses der Antriebsvorrichtung des ao Haupt-Schutzschirmes und der an ihm vorgesehenen Teile angeordnet sind. Zweckmäßigerweise liegt der Schwenkarm in der Ebene des Haupt-Schutzschirmes und ist derart verschiebbar in einem Halter angeordnet, daß der Haupt-Schutzschirm parallel längs der a5 Vorderkante des Pressentisches einstellbar sowie der Halterseinerseitsaneinemrechtwinkügzum Schwenkarm verlaufenden Iängsverschieblichen Tragarm angeordnet ist, so daß der Haupt-Schutzschirm außerdem in Richtung parallel zur Seitenkante des Pressentisches verschiebbar und einstellbar ist. Bei üer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung sind außerdem zwei in an sich bekannter Weise den seitlichen Zugriff zum Pressentisch absperrende Seitenschirme an abnehmbar mit dem Pressentisch verbundenen Stützen befestigt, und weist der sich an der freien Außenkante des Haupt-Schutzschirmes anschließende Seitenschirm einen mit einer an dieser Außenkante ausgebildeten Führung zusammenwirkenden Führungszapfen auf.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer nur durch einige Hauptteile angedeuteten Exzenterpresse mit daran angebrachter, hochgezogener bzw. ausgeschalteter Schutzvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schutzvorrichtung aus Fig. I in Blickrichtung des Pfeiles II aus Fig. 1, So
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 2 in Blickrichtung des Pfeiles III und
Fig. 4 und 5 eine schematische Darstellung der Betätigungseinrichtung für die Schutzvorrichtung, und zwar bei hochgezogenem Haupt-Schutzschirm 5S (Fig. 4) bzw. bei heruntergelassenem Schutzschirm (Fig. 5).
Die in Fig. 1 dargestellte Exzenterpresse t besitzt eine Antriebswelle 2 mit einer darauf befestigten Exzenterscheibe 3, auf welcher der Arm 4 gelagert ist. Dieser treibt über eine Zapfenverbindung 5 einen Stempel 6 an, welcher in Führungen des Maschinengestells 7, 8 auf und nieder bewegbar isi. An der Untcrkantc dieses Stempels 6 befindet sich das Werkzeug 9 und unter diesem der Pressentisch IO init der Matrize 11.
Wie Fig. 2 zeigt, schlioUt der durchsichtige Schutzschirm 12. welcher beispielsweise aus einem bekannten schlagfesten und glasklaren Kunststoff bestehen kann, an der Vorderkante des Pressentisches 10 den Zugriff zu diesem Pressentisch ab. Der seitliche Zugriff zum Pressentisch 10 wird durch Seitenschinne 13 und 14 abgeschlossen, welche aus dem gleichen Material bestehen können und im einzelnen noch erläutert werden sollen.
Bei der Schutzvorrichtung ist der Haupt-Schutzschirm 12 einseitig an einem Tragwinkel 15 befestigt. Dies bietet den Vorteil, daü die Betätigungseinrichtung für die Schutzvorrichtung an einer Seite der Presse angeordnet werden kann, so daß die Zugänglichkeit zum Pressentisch bei Arbeiten an den Werkzeugen oder beim Austausch der Werkstücke bei hochgezogenem oder auf andere Weise entfernten Haupt-Schutzschirm 12 nicht beeinträchtigt wird, und daß der Haupt-Schutzschirm 12 außerdem vollkommen zur Seite abgeklappt werden kann, wie dies im einzelnen noch zu beschreiben sein wird.
Bei einer derartigen einseitigen Aufhängung des Haupt-Schutzschirmes 12 muß insbesondere dafür gesorgt werden, daß die Bewegungen des Haupt-Schutzschirmes 12 ohne Abweichungen innerhalb enger Toleranzen ausgeführt werden können und dennoch der Haupt-Schutzschirm 12 bequem entfernt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Tragwinkel
15 an einem Schieber 16 befestigt, der zwei parallel zueinander und nebeneinander senkrecht stehende Rohre 17 und 18 überspannt und in ihnen geführt wird. Dieser einteilige Schieber kann, falls es wünschenswert erscheint, auch durch zwei parallele Schieber ersetzt werden, die in ihrer Gesamtbreite die beiden Rohre 17 und 18 überspannen und deren jeder in einem der Rohre 17, 18 geführt ist. Die beiden Rohre 17 und 18 verlaufen parallel nebeneinander in Richtung der auf- und niedergehenden Bewegung des Haupt-Schutzschirmes 12. Das eine Rohr 17 (Fig. 4 und 5) nimmt die Kolbenstange 19 für den Antrieb des Schiebers 16 auf, während im anderen Rohr 18 eine Schaltstange 20 vorgesehen ist, die ebenso wie die Kolbenstange 19 mit dem Schieber
16 verbunden ist und deren Konstruktion noch zu erläutern sein wird. Beide Rohre 17 und 18 ragen aus dem Boden 21 einer zylindrischen Antriebsvorrichtung 22 nach unten heraus. Diese Antriebsvorrichtung
22 ist in den Figuren um eine vertikale Mittelachse
23 um mindestens 180° (in der Praxis meistens ungefähr um 270°) in einem Tragbügel 24 verdrehbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die Antriebsvorrichtung 22 einen Tragring 25, mit welchem sie sich auf dem Tragbügel 24 abstützt. Dieser Tragbügel 24 sitzt an einem parallel zur Drehebene des Betätigungsgehäuses angeordneten Schwenkarm 26. Wie Fig. 2 in gestrichelten Linien zeigt, läßt sich die gesamte Schutzvorrichtung mittels dieses Schwenkarmes 26 in verschiedenen Lagen über dem Pressentisch 10 einstellen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen Teil des Pressentisches 10 zugänglich zu machen, ohne daß dabei der Zugriff zum Werkzeug 9 und zur Matrize 11 ermöglicht wird. Andererseits kann es auch bisweilen erwünscht sein, bei hochgezogenem Schutzschirm diesen nach innen verschwenken zu können, um hoher liegende Teile des Werkzeuges 9 erreichen zu können. Darüber hinaus ergiDt sich durch diesen Schwenkarm 26 auch die Möglichkeit, die gesamte Schutzvorrichtung nach vorn und nach oben zu klappen, wozu die Anordnung der Trag- und Bedienungseiiirichtung an der Seite der
Presse 1 Gelegenheit bietet. Dies kann beispielsweise dann erwünscht sein, wenn in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes neben der Presse zeitweilige oder ständige Hindernisse vorhanden sind, wie beispielsweise ein Pfeiler der Fabrikhalle, welche das seitliche Wegklappen in einem Winkel von 180° oder mehr unmöglich machen. Dadurch, daß die Längsachse dieses Schwenkarmes 26 nahe bei dem Schwerpunkt des Bcdienungsgehä'ises mit den darin oder daran vorgesehenen Teilen liegt, wird das Verschwenken sehr erleichtert.
Dieser Schwenkarm 26 ist verschwenkbar zwischen Klemmplatten eingeklemmt, welche Teile eines Halters 27 bilden, mittels welchem gleichzeitig infolge der Verschiebbarkeit dieses Schwenkarmes 26 die gesamte Trag- und Bedienungseinrichtung derart gegenüber der Seitenkante des Pressentisches eingestellt werden kann, daß der Haupt-Schutzschirm 12 mit seiner einen Seitenkante dicht an einem Seitenschirm 13 anliegt. Mit dem Halter 27 ist ein rechtwinklig zum ao Schwenkarm 26 in der waagerechten Ebene verlaufender Tragarm 28 fest verbunden, welcher seinerseits in einer Tragplatte 29 mit einer Klemmplatte 30 verschiebbar ist. Diese Tragplatte 29 ist hierbei am Maschinengestell 7 der Presse 1 befestigt, so daß die ge- a5 samte Schutzeinrichtung derart verschiebbar ist, daß der Haupt-Schutzschirm 12 genau auf die Vorderkante des Pressentisches 10 eingestellt werden kann. Dabei stützt sich die freie Außenkante des Haupt-Schutzschirmes 12 an der Vorderkante des Seiten-Schirmes 14 ab und wird dort geführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß an dieser Vorderkante des Seitenschirmes 14 ein Führungszapfen 31 angeordnet ist, welcher in einen Schlitz eingreift, der durch zwei an der Seitenkante des Schutzschirmes 12, und zwar an dessen Vorder- und Rückseite befestigte Führungen 32 gebildet wird, so daß dieser Führungszapfen 31 einmal eine sichere Führung für den Haupt-Schutzschirm 12 während dessen auf- und niedergehender Bewegung ergibt und gleichzeitig verhindert, daß der Haupt-Schutzschirm 12 ungewollt nach vorn oder hinten fortgedrückt wird.
Dieser Führungszapfen 31 ist mit einem Einstellknopf 34 verbunden, welcher unter der Wirkung einer innenseitig angeordneten Feder an einer schrägen Führungsfläche 33 eines Tragteiles dieses Einstellknopfes anliegt. Durch Verdrehen des Einstellknopfes entgegen der Federwirkung wird der Zapfen 31 aus seiner Eingriffslage mit der Führung 32 des Haupt-Schutzschirmes 12 herausgezogen, so daß der Haupt-Schutzschirm 12 zusammen mit seiner Antriebsvorrichtung 22 und der Trageinrichtung 17, 18 in dii Waagerechte oder hochgeklappt werden kann, odci auch in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage vcr schwenkt werden kann.
Die Seitenschirme 13 und 14 sind an Stützen 3f und 36 befestigt, welchi.· mit slabförmigen Unterteile!' 37 und 38 in Augbolzen 39 und 40 eingesteckt wer den können, die in die Seitenkanteii des Pressen tisches 10 eingeschraubt oder sonstwie daran befestig sind.
Die Kig. 4 und 5 zeigen die Leitungen zur Bedienung des Kolbens 41 der Kolbenstange 19 schema tisch in strichpunktierten Linien, wobei eine nähen Beschreibung nicht erforderlich sein dürfte, da derartige Bedienungsieitungen zum aligemeinen Stand dei Technik gehören und den jeweiligen Betriebsbedürf nissen angepaßt werden können. In den schematise! dargestellten Leitungen sind lediglich durch Pfeile die Strömungsrichtungen für das pneumatische oder hydraulische Arbeitsmedium in den beiden Kolbenstellungcn angedeutet.
Die Steuerung der Ventile kann, wie dies ebenfall· bekannt ist, mittels elektrischer Organe oder Anordnungen erfolgen, wobei gleichzeitig das elektrische Leitungsschema dazu herangezogen werden kann welches in den Fig. 4 und 5 in durchgehenden Linier angedeutet ist und von einem Steuergehäuse 42 aus geht. Die Schaltstange 20 betätigt dabei einen Schaltei 43 mittels einer ihr anliegenden Rolle am Ende de: Schalthebels. Wie den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist ist die Betätigung des Haupt-Schutzschirmes 12 nui dann möglich, wenn ein Nocken 44 auf der Exzenterwelle 45 einen Kontakt 46 schließt. Dabei ist Vorsorge getroffen, daß die Exzenterpresse ausgekuppelt ist solange dieser Kontakt 46 geschlossen ist, so daß dit Presse nicht in Bewegung gesetzt werden kann, so lange die Schutzvorrichtung betätigt, d. h. also geöff net werden kann.
Außerdem sind nicht dargestellte sogenannte Weg klappschalter vorgesehen, welche geöffnet werder und sobaid der Haupt-Schutzschirm 12 aus seinei Schutzlage herausgeklappt oder geschwenkt wird, du Presse stillsetzen. An den unteren Enden der Rohn 17 und 18 sind ferner den Abwärtshub der Kolben stange 19 und der Schaltstange 20 dämpfende elasti sehe Puffer 47 vorgesehen, während die Kolbenstangs 19 und diese Schaltstange 20 ihrerseits Spiralfederr tragen, welche ihren Aufwärtshub am Ende dämpfen Der Haupt-Schutzschirm 12 schließlich trägt an seinei Unterkante eine elastische Bandage 49 als Finger schutz, wenn der Haupt-Schutzschirm 12 plötzlicl herabgelassen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u. dgl. mit einem den Zugriff zur Bearbeitungsstelle von der Vorderseite verhindernden Haupt-Schutzschirm, welcher nur an einer Längsseite an einen mittels einer Kolbenstange einer Zyünderkolbenanordnung auf- und niederführbaren Schieber an das Maschinengestell angeschlossen ist und zusammen mit der Zyünderkolbenanordnung um eine senkrechte Achse verschwenkbar ist, während der Schieber drehfest in einer in Längsrichtung der Zylinderkolbenanordnung verlaufenden Führung verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Zylinder (22) der Zylinderkolbenanordnung um seine Mittelachse (23) um mindestens 180° schwenkbar in einem Tragbügel gelagert ist, ao
b) der Tragbügel seinerseits mittels eines um eine waagerechte Achse schwenkbaren Armes (26) mit dem Maschinengestell (7, 8) verbunden ist und
c) der Schieber (16) auf zwei parallel zueinan- as der an die Zylinderkolbenanordnung (22, 41) angeschlossenen Rohren (17, 18) drehfest geführt und mit der in einem dieser Rohre (17) auf- und niederführbaren Kolbenstange (19) sowie mit einer in dem anderen Rohr (18) auf- und niederführbaren Schaltstange (20) verbunden ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (24) und die Längsachse des Schwenkarmes (26) nahe dem Schwerpunkt der Antriebsvorrichtung (22) des Haupt-Schutzschirmes (12) und der an und in ihm vorgesehenen Teile angeordnet sind.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (26) in der Ebene des Haupt-Schutzschirmes (12) liegt und derart verschiebbar in einem Halter (27) angeordnet ist, daß der Haupt-Schutzschirm parallel längs der Vorderkante des Pressentisches (10) einstellbar sowie der Halter (27) seinerseits an einem rechtwinklig zum Schwenkarm verlaufenden längsverschieblichen Tragarm (28) angeordnet ist, so daß der Haupt-Schutzschirm außerdem in Richtung parallel zur Seitenkante des Pressentisches verschiebbar und einstellbar ist. 5»
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in an sich bekannter Weise den seitlichen Zugriff zum Pressentisch (10) absperrende Seitenschirme (13, 14) an abnehmbar mit dem Pressentisch verbundenen Stützen (36, 35) befestigt sind und der sich ander freien Außenkante des Haupt-Schutzschirmes (12) anschließende Seitenschirm (14) einen mit einer an dieser Außenkante ausgebildeten Führung (32) zusammenwirkenden Führungszap- ίο fen (31) jufweist.
DE19742461400 1974-01-03 1974-12-24 Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl Expired DE2461400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7400054A NL172985C (nl) 1974-01-03 1974-01-03 Inrichting voor het afsluiten en vrijgeven van de toegangsruimte tot het stempel van een stempelpers of dergelijke met behulp van een op en neer beweegbaar scherm.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461400A1 DE2461400A1 (de) 1975-07-17
DE2461400B2 DE2461400B2 (de) 1978-04-20
DE2461400C3 true DE2461400C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=19820503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461400 Expired DE2461400C3 (de) 1974-01-03 1974-12-24 Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl
DE19747443165 Expired DE7443165U (de) 1974-01-03 1974-12-24 Schutzvorrichtung fuer stempelpressen, stanzen u.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747443165 Expired DE7443165U (de) 1974-01-03 1974-12-24 Schutzvorrichtung fuer stempelpressen, stanzen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2461400C3 (de)
NL (1) NL172985C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748232B1 (fr) * 1996-05-03 1998-07-17 Dubuit Mach Machine a imprimer a plateau tournant

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400054A (nl) 1975-07-07
NL172985C (nl) 1983-11-16
DE2461400B2 (de) 1978-04-20
DE2461400A1 (de) 1975-07-17
DE7443165U (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE102007056266B4 (de) Presse
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
EP0718065A1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
DE3875819T2 (de) Biegepresse fuer bleche.
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
EP0619155B1 (de) Richtapparat für drahtförmiges, mehrdrahtförmiges oder rohrförmiges Richtgut
DE2461400C3 (de) Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE3305893C2 (de)
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0970915A2 (de) Kranausleger
DE2848299C2 (de) Führungsvorrichtung zum getrennten Zuführen einzelner Stofflagen zur Stichbildestelle einer Nähmaschine
DE2507446C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
DE3838936A1 (de) Verteilereinrichtung fuer haecksler
DE2126347C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE3023460A1 (de) Sessel
DE1752046C3 (de) Presse
DE2847614A1 (de) Dreh-schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE69206929T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit verstellbaren Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee