DE2444044A1 - Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden - Google Patents

Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden

Info

Publication number
DE2444044A1
DE2444044A1 DE2444044A DE2444044A DE2444044A1 DE 2444044 A1 DE2444044 A1 DE 2444044A1 DE 2444044 A DE2444044 A DE 2444044A DE 2444044 A DE2444044 A DE 2444044A DE 2444044 A1 DE2444044 A1 DE 2444044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rotary tube
rollers
tube
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2444044A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Raschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1404673A external-priority patent/CH565262A5/de
Priority claimed from CH326474A external-priority patent/CH570482A5/de
Priority claimed from CH1028474A external-priority patent/CH573480A5/de
Priority claimed from CH1028574A external-priority patent/CH573481A5/de
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2444044A1 publication Critical patent/DE2444044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dipl. - Met. Goldbach
Dipl.-Ing. Schieferdecker
Patentanwälte
OFFENBACHAMMAIN
Herrnstraße 37 · Telefon 88 83 84
Heberlein & Co. AG, 9630 Wattwil (Schweiz)
Vorrichtung zur Falschdrall-Texturierung von Textilfaden
Die Entwicklung der Falschdrall-Texturierung von Textilfaden geht dahin, immer höhere Umdrehungszahlen der Drehröhrchen zu erreichen, um auf diese Weise die Fadenvorschubsgeschwindigkeit und damit die Produktion der texturierten Fäden zu steigern. Es sind bereits Falschdrallvorrichtungen mit im Keil zwischen zwei achsenparallelen Walzen in tangentialer Berührung liegenden Drehröhrchen bekannt, wobei eine der Walzen angetrieben ist und die andere als Leitwalze mitläuft und die Drehröhrchen mittels Magneten an die Walzen gepresst sind.
Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Vorrichtung bestehen die Walzen je aus zwei parallelen, durch Distanzbuchsen in gleichem axialem Abstand voneinander gehaltenen Scheiben, und die magnetische Anziehung erfolgt mittels eines Permanentmagneten, der mittig zwischen den Scheiben und den beiden Disianzbjjchsen -.angeordnet ist.
ORIGINAL INSPECTED
Mit dieser bekannten Falschdrallvorrichtung sind bereits Drehröhrchen-Umdrehungszahlen von mehreren hunderttausend Umdrehungen pro Minute erreichbar. Bei einer weiteren Steigerung der Umdrehungszahl treten jedoch Schwierigkeiten auf, infolge einer starken Erhitzung der Drehröhrchen durch Wirbelströme, welche sich unter dem Einfluss des Magnetfeldes bei der raschen Drehung der Antriebs- und Lagerwalzen bilden, und der damit verbundenen starken Abnahme der Magnetisierung des Drehröhrchens, sowie infolge der begrenzten mechanischen Festigkeiten der für die Drehröhrchen verwendeten magnetischen Werkstoffe.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Falschdrallvorrichtung zu schaffen, mit welcher eine weitere wesentliche Steigerung der Drehröhrchen-Umdrehungszahl ohne die erwähnten, bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Schwierigkeiten möglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zur Falschdrall-Texturierung von Textilfaden, enthaltend zwei achsenparallele, um ihre Achsen drehbare Walzen und mindestens ein in deren Keilspalt in tangentialer Berührung gelagertes Drehröhrchen, die sich dadurch auszeichnet, dass sie Antriebsmittel für den gleichzeitigen Antrieb beider Walzen aufweist, sowie mindestens ein Fadenumlenkorgan zur Zuführung des Fadens zum und/oder Wegführung vom Drehröhrchen unter einem Winkel zur Drehrohrachse und Mittel zum Festhalten des Drehröhrchens bei nicht vorhandenem Faden.
" 50981 4/1 0 2 Λ
Durch den gemeinsamen Antrieb beider Walzen wird erreicht? dass das Drehröhrchen nicht als Getrieberad zur Kraftübertragung wirkt, wie im Falle des Antriebs nur einer Walze, d.h. es wird dem Drehröhrchen nicht mehr Energie übermittelt, als für die Drehungserteilung des Fadens erforderlich ist. Durch die Zuführung des Fadens zum Drehrohr und Wegführen von demselben unter einem Winkel zur Drehrohrachse wird eine Anpressung des Drehröhrchens an die Walzen unter Zuhilfenahme der Fadenzugkraft erreicht. Infolge Wegfall magnetischer Mittel zum Anpressen des Drehröhrchens an die Antriebwalzen können die Drehröhrchen aus geeigneten Metall-Legierungen anstatt aus magnetischen Werkstoffen hergestellt werden, womit wesentlich höhere mechanische Festikgeiten erzielbar sind.
Das bzw. die Fadenumlenkorgan(e) können so angeordnet sein, dass der Faden unter gleichen oder verschieden grossen Winkeln zum Drehröhrchen zugeführt und von diesem weggeführt wird. Die Fadenzuführung zum Drehröhrchen erfolgt vorteilhaft unter einem Winkel von 90°, während die Fadenwegführung unter kleineren Winkeln erfolgen kann.
Das bzw. die Fadenumlenkorgan(e) können in Fadenlauf- und -gegenlaufrichtung und/oder quer zur Fadenlaufrichtung verschiebbar sein, sodass die Winkel, unter welchem der Faden dem Drehröhrchen zugeführt bzw. von diesem weggeführt wird je nach Fadentiter und -material, Fadenspannung einstellbar ist.
5098U/1024
Das Umlenkorgan zur Zuführung des Fadens zum Drehrohr kann eine nicht um ihre Achse drehbare Rolle oder ein Stift sein, und das Umleitorgan zur Wegführung des Fadens eine um ihre Achse drehbare Walze.
Die Mittel zum Festhalten des Drehrohrs bei nicht vorhandenem Faden können aus einem an einem quer zur Drehrohrachse schwenkbaren Hebel befestigten Halteelement bestehen, welches z.B. ein gabelförmiger Teil sein kann, wobei die Enden der Gabelarme im eingeschwenkten Zustand den Drehröhrchenenden in einem Abstand gegenüberstehen oder aus einer an einem schwenkbaren Hebel befestigten, um ihre Achse drehbare Kreisscheibe, deren Rand im eingeschwenkten Zustand dem Mittelteil des Drehröhrchens in einem Abstand gegenübersteht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der rein schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1, ■
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäss Linie A-A eines Teils der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
5098U/1024
Fig. 4 eine Abänderung der Ausführung gemäss Fig. 1 in der Draufsicht, . '
Fig. 5a, b zwei weitere Aus führung s formen in Seitenansicv.-.
Fig. 6 und 7 die achsenparallelen Walzen mit Antriebsmitteln einer dritten Ausführungsform in dc-r Draufsicht und in der Vorderansicht;,
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung in der Draufschicht,
Fig. 9 einen Längsschnitt nach Linie B-B eines Teils der Vorrichtung gemäss Fig. 8,
Fig. 10 einen Längsschnitt nach Linie B-B eines Teils einer Variante der Vorrichtung gemäss Fig. 8,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform in der Draufschicht,
Fig. 12 einen Längsschnitt gemäss Linie C-C der Vorrichtung gemäss Fig. 11,
Fig 13 eine Darstellung der auf die Drehröhrchenenden wirkenden Kräfte.
Die Vorichtung gemäss den Fig. 1-3 enthält eine Tragplatte 1, auf welcher die senkrechten We 1.1 en. 2, 3 in Durchbrechungen
B098H/1024
angeordnet sind«, Auf den Kellen 2, 3 sitzen oberhalb der Platte 1 die Walzen 4, 5, bestehend aus je zwei Scheiben 4', 4" und 5', 5", die mit Distanzbuchsen voneinander gehalten sind. Im einen der durch die Scheiben 4!, 4" und 5', 5" gebildeten Keilspalte ist parallel zu den Walzenachsen das Drehröhrchen 5 gelagert. Unterahlb der Platte 1 sind auf den Wellen 2, 3 je ein Wirtel 7, 8 angeordnet, über welche der Antriebsriemen 9 läuft und dabei beide Walzen 4, 5 im gleichen Drehsinn antreibt.
Unterhalb und oberhalb der Walzen 4, 5 ist je ein Tragbalken 10, 11 angeordnet, an deren einem Ende je ein Fadenumlenkorgan in Form der Kreisscheiben 12, 13 mit konkav ausgebildeten Rändern ange.ordnet sind. Die Scheibe 12, welche zur Fadenzuführung zum Drehrohr 6 dient, besteht aus Metalloxydkeramik und ist fest mit dem Tragbalken 10 verbunden. Die Scheibe 13, welche zur Wegführung des Fadens 22 vom Drehrohr 6 dient, besteht aus Metall und ihre Achse ist in nicht dargestellten, in den gegabelten Enden des Tragbalkens 11 vorhandenen Kugellagern drehbar gelagert. Die Tragbalken 10, 11 weisen je einen Längsschlitz 14 ,15 auf, durch welchen je eine Schraube 16, 17 geführt
BAD OBKäiNAL
508814/1024
-V
ist, mittels welchen die beiden Tragbalken in nicht dargestellter Weise am Maschinengestell befestigt sind. Die Tragbalken 11, 12 sind sowohl um die Schrauben 16, 17 als Drehpunkte schwenkbar, als auch im Bereiche der längsschlitze 14, 15 in Fadenlauf- und -gegenlaufrichtung verschiebbar.
Zum Festhalten des Drehrohrs 6 bei nicht vorhandenem Faden, z.B. bei Fadenbruch oder bei ausser Betrieb befindlicher Vorrichtung, ist ein an einem schwenkbaren Hebel 18 befestigter gabelartiger Teil 19 vorhanden, wobei die Enden der Gabelarme im eingeschwenkten Zustand den beiden Enden des Drehröhrchens 6 in einem Abstand von ca. 1 mm gegenüberstehen. Der Abstand wird durch den Bolzen 20, auf welchem der Hebel 18 aufliegt, eingehalten. Anstelle des gabelartigen Teils 19 kann am Schwenkhebel 18 auch eine um ihre Ach-se drehbare. Kreisscheibe 21 angeordnet sein, deren' Rand im eingeschwenkten Zustand dem verbreiterten Mittelteil 61 des Drehrohrs 6 in einem Abstand von ca. 1 mm gegenübersteht, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Die erfindungsgemässe Falschrallvorrichtung kann in Texturiermaschinen mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen mit vertikal von oben nach unten laufenden Fäden eingebaut werden. Dabei wird die Falschdrallvorrichtung in der Regel wie in den Fig. 1-3 dargestellt angeordnet, d.h. die Achsen der Wellen 2 und 3, sowie des Drehrohrs 6 verlaufen vertikal. Dabei ist es möglich, die Wirtel 7, 8 der Falschdrallvorrichtungen sämtlicher Arbeitsstellen der Texturiermaschine mit Hilfe eines einzigen, sich über die ganze Maschinenlänge er-
5098U/1024
streckenden Riemens 9 anzutreiben.
Es ist jedoch auch möglich, die Falschdrallvorrichtung in der Texturiermaschine so anzuordnen, dass die Achsen der Wellen 2, 3, sowie des Drehröhrchens 6 horizontal verlaufen, wie dies in den Fig. 5a und 5b dargestellt ist. In diesem Falle wird nur ein Umlenkorgan 13 zum Wegführen des Fadens 22 vom Drehrohr benötigt, wobei der Faden unter einem rechten Winkel direkt in das Drehröhrchen 6 einläuft. Wenn der Faden 22 von oben nach unten läuft, muss das Drehröhrchen 6 im untern Keilspalt der Walzen 4, 5 gelagert sein (Fig. 5a), wenn der Faden 22 von unten nach oben läuft, muss dagegen das Drehröhrchen 6 im obern Keilspalt der Walzen 4, 5 gelagert sein (Fig. 5b).
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere für die Falschdrall-Texturierung von Textilfaden bzw. Fadenbündeln aus thermoplastischem, synthetischem Material, wie Polyamiden und Polyestern. Dabei lassen sich auch mit relativ groben Fäden bzw. Fadenbündeln, d.h. solchen mit Gesamttitern von über 110 dtex sehr hohe Drehrohrumdrehungs- und Fadenvorschubsgeschwindigkeiten erreichen, wozu seit langem ein Bedürfnis bestand.
5098U/102A
Gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung können die beiden achsenparalielen Walzen und/oder auf deren Wellen angeordnete Antriebswirtei verschiedene Durchmesser haben wobei die beiden Walzen derart antreibbar sind, dass die Walze bzw. deren Antriebswirtei mit dem grössern Durchmesser das Drehröhrchen in den Keilspalt zieht. Das Verhältnis der Walzen- bzw. Wirteldurchmesser kann beispielsweise zwischen 1:1,005 und 1:1,2 liegen.
Zwecks Antrieb des Drehröhrchens müssen die beiden achsenparalielen Walzen im gleichen Drehsinn angetrieben werden, wobei das mit den Walzenmantelflächen in Reibungskontakt befindliche Drehröhrchen von der einen Walze in den Keilspalt hinein und von der andern Walze aus den Keilspalt heraus gezogen wird. Haben die beiden Walzen bzw. deren Antriebswirtei den gleichen Durchmesser und damit gleiche Umfangsgeschwindigkeit, so sind die dabei auf das Drehröhrchei einwirkenden Kräfte gleich gross, während bei verschiedenen Walzen- bzw. Wirteldurchmessern auch diese Kräfte verschieden sind. Ist der Durchmesser der Walze, welche das Drehröhrchen in den Keilspalt hineinzieht grosser als der Durchmesser der andern Walze, so wird dadurch eine zusätzliche Anpresskraft des Drehröhrchens an die Walzen erzielt. Gemäss den Fig. 6 und 7 bewegt sich der Antriebsriemen in der Richtung des Pfeils A, wobei die Wirtel 7, 8 und die Walzen 4, 5 in Gegenuhrzeigerrichtung angetrieben werden.
5098U/1024
Wie aus Fig. 6 ersichtlich wird dabei das Drehröhrchen durch die Walze 5 mit dem grössern Scheibendurchmesser in den Keilspalt (Pfeil B) und durch die Walze 4 mit dem kleinern Scheibendurchmesser aus dem Keilspalt gezogen (Pfeil C). Das Drehröhrchen dreht sich in Uhrzeigerrich— tung (Pfeil D). Da die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben der Walze 5 grosser ist als diejenige der Scheiben der Walze 4 wird eine zusätzliche Anpresskraft des Drehrohrchens 6 in den Keilspalt erzielt.
Anstatt der Walzen 4, 5 mit Scheiben mit verschiedenen Durchmessern zu versehen, können Antriebswirtel 7, 8 mit verschiedenen Durchmessern vorgesehen werden. Damit wird ebenfalls eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben der Walzen 4 und 5 und damit auch ein zusätzlicher Anpresseffekt des Drehröhrchens an die Walzen erzielt.
Schliesslich können auch sowohl die Scheiben der Walzen und 5 als auch deren Antriebswirtel 7, 8 untersdhiedliche Durchmesser aufweisen.
Gernäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung dient als Mittel zum Festhalten des Drehröhrchens bei nicht vorhandenem Faden ein Magnetkreis, bestehend aus zwei: sich gegenüberstehenden, durch Magnetfluss-Leitstücke verbundenen' Permanentmagneten mit kegelförmigen Polschuhen, wobei die Ke-getachsen wenigstens annähernd mit der verlängerten Drehrohrachs·:
5098U/1024
-** - 24U0U
zu s aminen fallen. Der Magnetkreis kann feststehend sein oder an einem quer zur Drehröhrchenachse schwenkbaren Hebel befestigt sein.
Bei der Vorrichtung· gemäss den Fig. 8 und 9 besteht der Magnetkreis 30 aus den beiden sich gegenüberstehenden Permanentmagneten 31, 32, welche mittels der Magnetfluss·-Leitstücke 33, 34, 35 verbunden sind. Die mit den kegelförmigen Polschuhen 36, 37 versehenen Permanentmagneten 31, 32 sind so angeordnet, dass die Kegelachsen der Polschuhe mit der verlängerten Längsachse des Drehröhrchens 6 zusammenfallen. Durch diese Magnetanordnung wird erreicht, dass der Magnetfluss achsial in das Drehröhrchen 6 eintritt und aus diesem austritt, wodurch die Bildung von Wirbelströmen und damit eine übermässige Erhitzung des Drehröhrchens bei hohen Umdrehungszahlen weitgehend vermieden wird.
Der Magnetkreis 30 ist in nicht dargestellter Weise mit der Tragplatte 1 der Vorrichtung verbunden. Er kann aber auch an einem quer zur Drehröhrchenachse schwenkbaren Hebel befestigt sein, wie dies in den Fig, 8 und 9 durch gestrichelte -Linien angedeutet ist.
Gemäss der in Fig. 10 dargestellten Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung sind als Fadenumlenkorgane zwei .Plättchen 38, 39 vorgesehen, welche je mit zwei Bohrungen 40, 41 und' 42, 43 versehen sind. Die'Kegelspitzen der Folschuhe 36,
,509814/1024
SAD 0RH3INAL
durchdringen je eine Bohrung (40,42) und sind in diesem mit den Plättchen fest verbunden. In den anderen Bohrungen (41,43) welche gegenüber den Kegelachsen der Polschuhe seitlich versetzt sind, ist je ein ringförmiger Korund-Einsatz 44,4 5 befestigt, durch welche der Faden 22 geführt ist.
Die Permanentmagneten können aus Aluminium-Nickel-Kobslt-Legierungen, Ferriten und intermetallischen, kobaltreichen Verbindungen mit seltenen Erden, insbesondere solche vorn Typ SECOc-- SE = Yttrium (Y), Lanthan (La), Cer (Ce), Praseodym (Pr), Sumarium (Sm) - und deren Mischungen bestehen.
5098U/1024
Gernäss einem weit';re^ Aus-rUhrunqsl·-.ι ·. ::piel ist; das Drehröhrchen so ausgebildet unö im Betrieb auf den Waisen gelagert, dass sein Fadeneinlauf sende weiter über die k'al zenränder hinausragt, als sein Fadenauslaufsende. Das Drehröhrchen kann z~ serhalb seiner Mitte einen verbreiterten Teil aufweisen, ce;; in dem Zwischenraum zwischen parallele, durch Distanzbuchsor. getrennte Scheiben, welche die Walzen bilden, eingreift. Der Drallgeber kann im verbreiterten Teil des Drehrohrchens oder in einem am Fadeneinlaufsende des Drehrohrchens vorhan~- nen Kopf untergebracht sein (Fig. 11, 12).
Das Drehröhrchen 6 weist ausserhalb seiner Mitte einen verbreiterten Teil 50 auf, welcher in den Zwischenraum zwischen den Scheiben 4', 4" und 51, 5", welche die Walzen 4 und 5 bilden eingreift und eine Achsialverschiebung des Drehrohrchens 6 verhindert. In einem am Fadeneinlaufsende des Drehrohrchens angebrachten verbreiterten Kopf 51 befindet sich ein guer zur Fadenlaufrichtung angeordneter Drallgeberstift; : den der Faden 22 in einer Windung umschlingt. Am Fadeneintrittsende des Kopfs 51 befindet sich ein ringförmiger Einsatz 53 aus Korund.
Das Drehröhrchen 6 ist als Waagebalken mit einem in den Rancmitten'M der Scheiben 4; 5· befindlichen Auflagepunkt aufzufassen, wobei I1 und 1„ die beiden 'Waagebalken sind. Bei der Ausführung gemäss den Fig. 11 und' 12 ist 1" = Ip.
Wie aus Fig. 13 hervorgeht, wirkt auf das Fadeneintrittsenie des Drehrohrchens 6 die Anpresskraft F ein, deren Grosse der Fadenspannung zwischen der nicht dargestellten Fadenzulief ervorrichtung und dem Drallgeber '52 entspricht und a.;f das Fadenaustrittsende des Drehrohrchens 6 die Anpresskraf-F3, deren Grosse ^exF^^er spannung zwischen'dem Drall-
^D ORIGINAL
geber 5? und der gleichfalls nicht dargestellten Fadenabzugsvorrichtung entspricht. Da F3 stets grosser ist als F^, muss zwecks -Vermeidung eines V.'egkippens des Drehrohrchens auf dessen Austrittsende eine F3 entgegenwirkende, der Differenz F3 - Fi entsprechende Kraft F;? einwirken» Wie aus der Fig.Λ3 hervorgeht ergibt sich die Beziehung
Fl
Fl
ν·»
In der nachstehenden Tabelle sind einige Beispiele der Kräfteverhältnisse, wie sie bei der Texturierung eines 157 dtex Multifilarnentgarns aus synthetischem Material (Polyamid, Polyester) praktisch auftreten können, zusammengestellt. Aus dieser Tabelle ergibt, sich, dass das Verhältnis Waagebalkeniängen !_ ungefähr zwischen 0,7 : 1 und
X2
3 : 1 liegen muss, urn den nötigen Kräfteausgleich zu erreichen.
Tabelle
Beispiel in P F3 F3-Fi=F2 Il-l2
30 in P in P
1 2 5 53 20 0,66:1
2 20 50 25 1:1
3 15 50 30 1,5:1
4 10 50 3 5 2,33:1
5 50 40 4:1
5 0 98 U/1024

Claims (25)

  1. Patentansprüche
    rl)^Vorrichtung zur Falschdrall—Texturierung von Textilfaden enthaltend zwei achsenparallele, um ihre Achsen drehböre Walzen und mindestens ein in deren Keilspalt in tangentialer Berührung gelagertes Drehröhrchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Antriebsmittel für den gleichzeitigen Antrieb beider Walzen aufweist, sowie mindestens ein Fadenumlenkorgan zur Zuführung des Fadens zum und/oder Wegführung vom Drehröhrchen unter einem Winkel zur Drehrohrachse und Mittel zum Festhalten des.Drehröhrchens bei nicht vorhandenem Faden.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw." die Fadenumlenkorgan(e) so angeordnet sind, dass der Faden unter einem gleich grossen Winkel zum Drehröhrchen zugeführt und von diesem weggeführt wird.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ■ das bzw. die Fadenumlenkorgan (e) so angeordnet sind, dass ': der Faden unter verschieden grossen Winkeln dem Drehrohr- ; chen'zugeführt und von diesem weggeführt wird.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Fadenumlenkorgan(e) (12, 13) zwecks Einstellung der Fadenzu- und -wegführwinkel in Fadenlaufund —gegenlaufrichtung und/oder guer zur Fadenlaufrichtung verschiebbar ist bzw. sind.
    BAD ORIGINAL 5098U/102 4
    2 Λ 4 A O A 4
  5. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Faderiurnleitorgan (12) zur Zuführung des Fadens zum Drehröhrchen (6) eine feststehende Rolle oder ein Stift ist, und das Fadenumleitorgan (13) zur Wegführung des Fadens eine um ihre Achse drehbare Walze ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Rolle oder der Stift aus Metalloxyd-Keramik besteht.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fxittel zum Festhalten des Drehröhrchens bei nicht vorhandenem Faden ein an einem quer zur Drehrohrachse schwenkbaren Hebel (18) befestigtes Halteelement dient.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein gabelförmiger Teil (19) ist, wobei die Gabelenden im eingeschwenkten Zustand den Drehröhrchenenden in einem Abstand gegenüberstehen.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine um ihre Achse drehbare Kreisscheibe (21) ist, deren Rand im eingeschwenkten Zustand dem Mittelteil (6f) des Drehröhrchens (6) in einem Abstand gegenübersteht.
    BAD ORKSINAt
    B098U/1024
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. c~; sie derart in einer Texturiermaschine angeordnet ist, dass die Achsen der drehbaren Antriebswalzen (4, 5), sowie des Drehröhrchens (6) vertikal verlaufen.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart in einer Texturiermaschine angeordnet Li dass die Achsen der drehbaren Antriebswalzen (4, 5), sowie des Drehröhrchens (6) horizontal verlaufen.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Umlenkorgan (13) zürn Wegführen des Fadens vom Drehröhrcherr-vorhanden ist, wobei der Faden unter einem rechten Winkel" direkt in das Drehröhrchen einläuft
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasi die beiden achsenparallelen Walzen und/oder auf deren Wellen angeordnete Antriebswirtel verschiedene Durchmesser haben, wobei die beiden Walzen derart antreibbar sind, dass die Walze bzw. deren Antriebswirtel mit dem grössern Durchmesser das Drehröhrchen in den Keil-.spalt zieht.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Walzen- bzw. Wirteldurchmesser zwischen 1: 1,005 und 1: 1,2 liegt.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da; als Mittel zum Festhalten des Drehröhrchens bei nicht
    BQ98U/102A ßAD
    - w - 244A04A
    vorhandenem Faden ein Magnetsystem (30) dient, bestehί aus zwei sich gegenüberstehenden, durch Magnetfluss-Leitstücke (33, 34, 35) verbundene Permanentmagneter. "(31, 32) mit kegelförmigen Polschuhen (36, 37) wobei die Kegelachsen wenigstens annähernd mit deir verlange; Drehröhrchenachse zusammenfallen.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis (30) feststehend ist.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis (30) an einem quer zur Drehröhrchenachse schwenkbaren Hebel befestigt ist.
  18. 18) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Fadenumlenkorgane zwei mit je zwei Bohrungen (40, 41, 42, 43) versehene Plättchen (38, 39) dienen, wobei die Kegelspitzen der, Polschuhe (36, 37) je eine Bohrung (40, 42) durchdringen und in diesen mit den Plättchen (38, 39) fest verbunden sind.
  19. 19) Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den andern Bohrungen (41, 43) der Plättchen (38, 39) je ein ringförmiger Korund-Einsatz (44, 45) befestigt ist.
  20. 20) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten aus intermetallischen, kobaltreichen Verbindungen mit seltenen Erden bestehen.
    509814/1024 «d owoinal
  21. 21) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass das Drehröhrchen (G) so ausgebildet und im Betrieb auf den Walzen (4, 5) gelagert ist, dass sein Fadenein-"
    ■ laufsende weiter über die Walzenränder hinausragt, als sein Fadenauslaufsende.
  22. 22) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehröhrchen (6) ausserhalb seiner Mitte einen verbreiterten Teil (50) aufweist, der im Betrieb in dem Zwischenraum zwischen parallele, durch Distanzbuchsen getrennte Scheiben (4', 4" ; 5', 5"), welche die Walzen (4, 5) bilden, eingreift.
  23. 23) Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Fadeneinlaufsende des Drehröhrchen s (6) ein verbreiterter, den Drallgeber (52) enthaltenden Kopf (51). angebracht ist.
  24. 24) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Fadeneinlaufsende des Drallgeberkopfs (51) ein ringförmiger Einsatz (53) aus Korund angebracht ist.
  25. 25) Vorrichtung nach Anspruch.22, dadurch gekennzeichnet,* dass der Drallgeber im verbreiterten Teil (50) des Drehröhrchens (6) untergebracht ist.
    BAD ORIGINAL
    60 98 U/102*4
    Leerseite
DE2444044A 1973-10-01 1974-09-14 Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden Pending DE2444044A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1404673A CH565262A5 (en) 1973-10-01 1973-10-01 False-twisting tube assembly - with structured path for the yarn to pass through the process without friction heat
CH326474A CH570482A5 (en) 1974-03-08 1974-03-08 False-twisting tube assembly - with structured path for the yarn to pass through the process without friction heat
CH1028474A CH573480A5 (en) 1974-07-26 1974-07-26 False-twisting tube assembly - with structured path for the yarn to pass through the process without friction heat
CH1028574A CH573481A5 (en) 1974-07-26 1974-07-26 False-twisting tube assembly - with structured path for the yarn to pass through the process without friction heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444044A1 true DE2444044A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=27428602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444044A Pending DE2444044A1 (de) 1973-10-01 1974-09-14 Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3943693A (de)
JP (1) JPS5059555A (de)
BR (1) BR7408135D0 (de)
DE (1) DE2444044A1 (de)
FR (1) FR2246667A1 (de)
GB (1) GB1469686A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587450A (en) * 1984-01-06 1986-05-06 Sanyei Corporation Synchronous motor rotor
US5775079A (en) * 1997-04-21 1998-07-07 American Linc Corporation Apparatus for imparting virtual twist to strand material and method of imparting same
US10851479B2 (en) * 2017-11-01 2020-12-01 The Hong Kong Polytechnic University Apparatus and method for imparting false twist to a yarn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036423A (en) * 1954-01-04 1962-05-29 Universal Winding Co Method of making lively thermoplastic yarn
DE1660548A1 (de) * 1966-02-26 1971-10-28 Scragg & Sons Falschdrallspindel
DE1930847A1 (de) * 1968-08-21 1970-03-12 Nobuhisa Kodaira Vorrichtung zum Antrieb einer Spindel
DE1801329A1 (de) * 1968-10-04 1970-06-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Falschzwirnvorrichtung
DE2007508C3 (de) * 1970-02-19 1975-10-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Falschdrallvorrichtung
CH525301A (de) * 1970-06-05 1972-07-15 Heberlein & Co Ag Falschdrallvorrichtung für die Herstellung texturierter synthetischer Textilgarne
US3745755A (en) * 1971-01-20 1973-07-17 Spinner Oy Improvement in a false twist spindle in a filament false twist crimping machine
CH529238A (de) * 1971-03-18 1972-10-15 Heberlein & Co Ag Falschdrahtzwirnmaschine mit Friktionsdrallgebern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1469686A (en) 1977-04-06
FR2246667A1 (de) 1975-05-02
US3943693A (en) 1976-03-16
JPS5059555A (de) 1975-05-22
BR7408135D0 (pt) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449583B2 (de) Offenendspinnvorrichtung
DE3104471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden
DE6941966U (de) Vorrichtung zum falschdrallen von monofilen oder endlosgarnen
DE2361674C3 (de)
DE2444044A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden
DE3013995A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
EP0268187B1 (de) Warenabzugseinrichtung an Flachstrickmaschinen
DE3237261C2 (de)
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
DE3501842C2 (de) Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE2906811C2 (de) Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2515390A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall- texturierung von textilfaeden
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
CH565262A5 (en) False-twisting tube assembly - with structured path for the yarn to pass through the process without friction heat
CH573480A5 (en) False-twisting tube assembly - with structured path for the yarn to pass through the process without friction heat
DE2429493B1 (de) Falschdrallvorrichtung
DD260533B3 (de) Vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
EP0636719B1 (de) Falschzwirnkräuselvorrichtung
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE3619012A1 (de) Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen
DE1535060C (de) - Vorrichtung zum Erzeugen eines Falschdralls mit schnell umlaufenden Drehröhrchen
CH356239A (de) Kräuselungsvorrichtung für thermoplastische Fäden
DE3201138A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen festlegung von nicht drehbaren spulen eines drahtablaufgeraetes mit horizontalen feststehenden achsen
DE1219622B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Textilfaeden durch Falschzwirnen
DE3033047A1 (de) Lagerung und antrieb fuer eine hohlspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee