DE2427211C3 - Sprühvorrichtung - Google Patents

Sprühvorrichtung

Info

Publication number
DE2427211C3
DE2427211C3 DE2427211A DE2427211A DE2427211C3 DE 2427211 C3 DE2427211 C3 DE 2427211C3 DE 2427211 A DE2427211 A DE 2427211A DE 2427211 A DE2427211 A DE 2427211A DE 2427211 C3 DE2427211 C3 DE 2427211C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
powder
housing
base plate
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427211B2 (de
DE2427211A1 (de
Inventor
Hideo Takasaki Gunma Hosaka
Yasuo Gunma Kawamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Co Ltd
Original Assignee
Max Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6804273U external-priority patent/JPS5113408Y2/ja
Priority claimed from JP8170773U external-priority patent/JPS5331136Y2/ja
Priority claimed from JP8170673U external-priority patent/JPS5029277U/ja
Priority claimed from JP8170573U external-priority patent/JPS5029303U/ja
Priority claimed from JP8281073U external-priority patent/JPS5026076U/ja
Priority claimed from JP8280873U external-priority patent/JPS5026074U/ja
Priority claimed from JP8280973U external-priority patent/JPS5651976Y2/ja
Priority claimed from JP8281173U external-priority patent/JPS5635249Y2/ja
Priority claimed from JP8320273U external-priority patent/JPS5140406Y2/ja
Priority claimed from JP8320173U external-priority patent/JPS5031131U/ja
Priority claimed from JP8320373U external-priority patent/JPS5753650Y2/ja
Priority claimed from JP1973133553U external-priority patent/JPS5075932U/ja
Application filed by Max Co Ltd filed Critical Max Co Ltd
Publication of DE2427211A1 publication Critical patent/DE2427211A1/de
Publication of DE2427211B2 publication Critical patent/DE2427211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427211C3 publication Critical patent/DE2427211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H1/00Processes for modifying genotypes ; Plants characterised by associated natural traits
    • A01H1/02Methods or apparatus for hybridisation; Artificial pollination ; Fertility
    • A01H1/027Apparatus for pollination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M9/00Special adaptations or arrangements of powder-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • B05B7/1422Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means, e.g. to impart vibration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühvorrichtung für pulver- oder staubförmiges Material mit einem Gehäuse, einem lösbar nut dem Gehäuse verbundenen, das Material enthaltenden Behälter, einer Luft in den Behälter einleitenden Pumpe, einer mit dem Behälter verbundenen Sprühdüse und einer Einrichtung zum Einstellen des Abstands zwischen der Oberfläche des Materials und der im Behälter befindlichen Mündung der mit der Sprühdüse verbundenen Leitung.
Bei einer solchen aus dem DE-GM 18 01 186 bekannten Sprühvorrichtung taucht von oben in den Behälter ein mit einer Düse verbundenen Rohr ein, das eine öffnung relativ kleinen Querschnitts an seinem in dem Behälter eintauchenden Stirnende hat. ]e nach Füllstandshöhe des Materials in dem Behälter wird dieses Rohr unterschiedlich weit in den Behälter eingetaucht, so daß die stirnseitige Öffnung des Rohres noch ?inen bestimmten Abstand von dem im Behälter vorhandenen Material hat. Eintweder ist der Behälter selbst elastisch ausgebildet, so daß dadurch das in ihm vorhandene Luftvolumen zusammen mit einem Teil des in ihm enthaltenen Materials durch das Rohr ausgetrieben werden kann, oder aber es ist ein elastischer Ball über eine Verbindungsleitung mit dem Innenraum des Behälters verbunden, so daß über diesen Luft in das Behälterinnere eingetrieben weiden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sprühvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß in einfacher Weise das Luft-Material-Volumenverhältnis innerhalb des Behälters unabhängig von der jeweils
•Γ) vorhandenen Materialmenge im Behälter gleich bleibt.
Bei einer Sprühvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtung durch eine bewegliche Grundplatte gebildet ist, mit der das Raumvolumen-Verhälinis von Material ?u Luft auf einen gleichbleibenden Wert einzustellen ist
Durch die bei der neuen Sprühvorrichtung vorgesehene bewegliche Grundplatte, die z. B. als ein im Behälter gleitender Kolben ausgeführt ist, kann nicht nur der Abstand zwischen der Oberfläche des im Behälter noch befindlichen Materials und der Mündung der mit der Sprühdüse verbundenen Leitung im wesentlichen konstant gehalten werden, wie dieses auch bereits beim Stand der Technik der Fall ist, sondern darüberhinaus auch das Luft-Material-Volumenverhältnis innerhalb des Behälters im wesentlichen konstant gehalten werden, das bei gleicher Pumpenleistung eine gleichförmige Menge an versprühtem Material unabhängig von der im Behälter jeweils noch vorhandenen Materialmenge sicherstellt. Dieses ist besonders wichtig, wenn bei der neuen Sprühvorrichtung ais Antrieb für die Pumpe ein Elektromotor benutzt wird, der eine gleichmäßige Pumpenleistung sicherstellt
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Sprühvorrichtung der Draufsicht,
Fig.2 einen Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Sprühvorrichtung,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Sprühpumpe,
Fig.4 und 5 Querschnitte des Teiles der Sprühvorrichtung, die das Versprühen einer gleichbleibenden Blütenstaubmenge gewährleistet,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform der Sprühvorrichtung im Querschnitt,
Fig. 7 die Sprühvorrichtung bzw. ihr Gehäuse im auseinandergenommenen Zustand in der Draufsicht,
Fig. 8 das Teil der Sprühvorrichtung, mit dem das Batteriegehäuse abgedeckt wird,
Fig.9 in perspektivischer Darstellung ein Teil der Sprühvorrichtung im auseinandergenommenen Zustand, um eine weitere Ausführungsform für die Abdeckung des Batteriegehäuses darzustellen,
Fig. 10 die Antriebseinrichtung für die Pumpe in der Draufsicht,
Fig. 11 die perspektivische Darstellung des oberen Gehäuseteils gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des unteren Gehäuseteils gemäß F i g. 10.
Fig. 13 eine Teildarstellung,die die Arbeitsweise und die Anordnung des Schalters darstellt,
Fig. 14A, 14B und 14C das mit der Pumpe verbundene Verbindungsgestänge,
Fig. 15 einen Querschnitt durch den Behälter, in dem sich das pulverförmige oder staubförmige Material befindet, und
Fig. 16 teilweise im Querschnitt Teilansichten des Behälters in perspektivischer Darstellung.
Mit den Bezugszeichen 1 und 2 sind die Teiie eines auseinandernehmbaren Gehäuses in Pistolenform versehen, wobei das Gehäuse einen Teil 5 zur Aufnahme von Trockenbatterien 3, 4 aufweist, die im Vorderteil des pistolenförmigen Gehäuses angeordnet sind. Weiterhin ist im hinteren Teil des Gehäuses ein Pumpengetriebe 6 angebracht, und im hinteren unteren Teil des Gehäuses ist ein Pulverbehälter 8 so eingesetzt, daß er
bei öffnen des Gehäuses entfernt und ersetzt werden kann. Der Teil !5 zur Aufnahme der Trockenbatterien 3 und 4 besitzt eine Trockenbatterie-Kappe 9 mit einer Batterieklemme A, wobei diese Kappe 9 abnehmbar angebracht ist Darüberhinaus besitzt der Teil für die Aufnahme der Trockenbatterien 3 und 4 eine weitere Batterieklemme S, die über eine elektrische Leitung 11 mit dem Motor 10 verbunden ist, sowie eine Batterieklemme C, die gleichzeitig als Rücksetzfeder für einen Hebel bzw. einen Hahn 12 dient, der unter dem die Batterien aufnehmenden Teil des pistolenförmigen Gehäuses angebracht ist Eine Seite der Klemme C ist mit dem hinteren Teil 13 des Hahnes 12 verbunden und derart ausgebildet, daß er bei Betätigung mit einem Kontakt D in Berührung kommt, der über eine weitere elektrische Leitung 14 mit dem Motor 10 in Verbindung steht
Der Pumpenantrieb 6 im rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 und 2 besteht aus einem Motor 10, einem Ritzel 15 auf der Antriebswelle des Motors 10, einem Zahnrad 16, einem Verbindungsgestänge 17, das sich exzentrisch mit dem Zahnrad ίό dreht. Eine Pumpe IS wird durch die Hin- und Herbewegung des Verbindungsgestänges 17 betrieben, wobei die genannten Teile eine Einheit bilden. Die Pumpe 18 enthält einen dichtenden Abdeckmantel aus flexiblem, gummiartigem Material, dessen oberer Teil mit dem Verbindungsgestänge 17 verbunden ist, ein mit einer Einlaßöffnung 19 in Verbindung stehendes Ansaugventil 20. das auf einer Pumpen-Grundplatte 23 fest angebracht ist, wcbei die Grundplatte 23 mit dem Gehäuse über eine in geeigneter Weise dazwischen liegende Abdichtung 24 fest verbunden ist; die Pumpen-Grundplatte weist weiterhin eine öffnung für ein Vinylharz-Rohr 25 auf, das mit der Auslaßöffnung 21 in Verbindung steht und ins Innere des Pulver-Behälters 8 hineinragt. Ein Spritzrohr 26 für das Pulver 7 wird durch die Pumpen-Grundplatte 23 hindurchgeführt und das Spritzrohr 26 tritt am oberen Teil 27 des Gehäuses aus, wobei ein trichterförmiges Teil 28 am Spritzrohr so angebracht ist, daß es entfernt werden kann. Darüberhinaus besitzt der Pulverbehälter 8 eine Abdeckkappe 29 um von unten her das Pulver 7 in den Behälter hineinzugeben, wobei die Abdeckkappe 29 entfernbar ist. Die Abdeckplatte 29 besitzt eine öffnung 31 für einen Einstellstab 30, der durch das Loch 31 hindurchgeht, und ein bewegliches Bodenteil 32 ist im Inneren des Pulverbehälters 8 am Einstellstab 30 so befestigt, daß es bei Heraus- oder Hineinschieben des Einstellstabes 30 im Behälter 8 gleitet. Die Gleitfläche der beweglichen Bodenplatte 32 besitzt einen O-Ring 33, der fest an der Innenfläche der Behälterwandung 8 anliegt.
Die Spritzpistole ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung so aufgebaut, daß die Kontakte C und D bei Rückwärtsschieben des Hebels bzw. des Hahnes 12 durch die Fingerbewegung miteinander in Berührung kommen, so daß der Schaltkreis zwischen Motor 10 und Trockenbatterien 3 und 4 geschlossen wird. Daraufhin wird der Motor Cin Drehbewegung versetzt, so daß das Ritzel 15 und das Zahnrad 16 sich ebenfalls drehen und diese Drehbewegung bewirkt, daß das Verbindungsgestänge 17 den gedichteten Abdeckmantel aus flexiblem Material der Pumpe 18 zusammendrückt und auseinanderzieht. Dabei wird Luft über die Einlaßöffnung 19 von außen eingesaugt, und die auf diese Weise eingesaugte Luft wird über das Ansaugventil 20, das Auslaßventil 22, die Auslaßöffnung 21 und die Röhre 25 in dieser Reihenfolge in den Pulverbehälter 8 gedruckt.
Das Pulver 7 im Behälter 8 wird auf diese Weise zusammen mit der Luft durch eine Düse im Spritzrohr 26 ausgespritzt, so daß auf diese Weise mit einer Hand der Bestäubungsvorgang schnell und einfach durchgeführt werden kann und eine gleichbleibend große Menge von Pulver, Staub oder Bestäubungsmaterial zu jedem Zeitpunkt injiziert werden kann. Die Bestäubung kann auf diese Weise wirtschaftlich wirkungsvoll und
ίο einfach durchgeführt werden, wobei kein Pulver, Staub oder Bestäubungsmaterial verloren geht oder verschwendet wird.
Darüberhinaus kann durch einfache Handhabung durch Entfernen der Abdeckkappen eine verbrauchte Trockenbatterie durch eine neue ersetzt werden und der Pulver- oder Staubbehälter wieder aufgefüllt werden.
Darüberhinaus wird die Luftmenge im Pulverbehälter in gleichem Maße wie das entsprechend« Raumvolumen erhöht, wenn das Pulver oder der Staub im Behälter im
in Laufe des Betriebes mengenmäßig abnimmt. Dies führt dazu, daß die abgegebene Pulvermeng" verringert wird, bis dies dazu führt, daß die Abgabe ein**.' gleichbleibenden Pulver- oder Staubmenge nicht mehr durchgeführt werden kann; um die genannten Schwierigkeiten zu
r, umgehen, ist die bewegliche Grundplatte im Pulverbehälter so pingepaßt, daß sie durch den Nachschiebe-Stab im Pulverbehälter gleiten kann, um das Raumvolumen des Pulverbehälters zu regulieren und das Verhältnis von Pulver und Luft im Pulverbehälter auf einem
in konstanten Wert zu halten, so daß eine gleichbleibende Pulvermenge abgegeben werden kann.
In den F i g. 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen dargestellt, um die Bewegung der beweglichen Grundplatte einzustellen und zu regulieren In Fig.4 ist auf
r, dem Deckel 29 senkrecht eine Schraube angebracht, so daß die Einstellfläche durch Schraubung in ihrer Höhe verändert werden kann. Die senkrecht innerhalb des Gehäuses auf dem Decke! angebrachte Schraube steht mit einem Gewinde in Verbindung, das an der Nachstellplatte ausgebracht ist und der Deckel ist so ausgebildet, daß er in Bezug auf den Behälter gedreht wep';n kann, so daß die bewegliche Grundplatte im Pulverbehälter gleitend bewegt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 besitzt die öffnung
■η im Deckel ein Gewinde, durch das ein Gevvindestab gedreht werden kann, der mit der Nachstellfläche in Verbindung steht und die Nachstellfläche ist so ausgebildet, daß sie sich drehen kann, so daß sich die bewegliche Grundplatte im Pulverbehälter gleitend
Ίο bewegt. Darüberhinaus bewirkt der trichterförmige Teil 28 am Ende der Spritzröhre, daß die Ausspritzdüse der Spritzröhre nicht rnii den zu besprühenden Gegenständen in Berührung kommt. Wenn die Spritzpistole dafüi verwerdet wird, Blüten zu bestäuben, so kommt die
3ϊ Spritzdüse der Spritzröhre nicht mit den Blättern in direkte Berührung, die durch Tau, Regen oder anderweitig feucht oder naß sind, wodurch die Spritzdüse von feuchtem oder nassem Blütenstaub verstopft werden kann und der Blütenstaub, mit der die
f.iι Blüten bestäubt w. rden sollen, kann nicht durch Wind weggeblasen werden, bevor der Betäubungsvorgang sicher zu Ende geführt, und die Blüten befruchtet sind.
Bei der üblichen Verwendungsweisc kann das Abdeckgehäuse im Normalbetrieb der Bestäubungsvor-
■ > richtung auch abgenommen werden, und wenn dies erforderlich ist, kann das Abdeckgehäuse auch beim üblichen Gebrauch angebracht werden, so daß der Bestäubungsvorgang auch völlig unabhängig von
Wettereinflüsscn durchgeführt werden kann.
In den F i g. 6 bis 16 sind weitere Ausführungsformen und Merkmale eines Pulverinjektors dargestellt, die nachfolgend im einzelnen anhand dieser Zeichnungen beschrieben werden sollen.
Der in den Fig. 6 bis 16 dargestellte Injektor besitzt einen Pulver-Injektorkörper 101 aus Kunstharz oder Kunststoff oder ähnlichen Materialien, der aus einem Paar Gehäuseteilen 102, 103 besteht, wenn der Injektorkörper 101 in Längsrichtung in zwei Teile auseinander genommen wird. An geeigneten Stellen auf der Fläche 102.7 des einen Gehäuseteiles 102 von zwei aneinander liegenden Flächen 102a. 103a der beiden Gehäuseteile 102, 103 sind eine Anzahl von PaO-Stiften 104 ausgebildet, die hervorstehen, oder eine konvexe Form aufweisen. An entsprechenden Stellen der aneinander liegenden Räche f03» des anderen Genau seteils 103 sind eine Anzahl Paß-Stift-Löcher oder Aussparungen 105 ausgebildet, die in dieser Fläche 103a ausgespart sind, oder eine konkave Form aufweisen. Die Paß-Stifte 104 können auf diese Weise in die Paß-Stift-Löcher 105 im Paß-Sitz eingesetzt werden. Darüberhinaus weist der Teil 101a. der am hinteren Teil des Pulver-Spritzkörpers nach unten wegragt, eine Hülse 106 auf, die mit der Außenfläche des Teils 101a fest verbunden ist; daneben besitzt der vorstehende Teil 101a eine darin ausgebildete Vertiefung 107. und die Hülse 106 weist einen Vorsprung 108 auf, der von der Vertiefung 107 aufgenommen wird, so daß ein sicherer und enger Paß-Sitz und eine sichere Verbindung zwischen den beiden Teilen geschaflen wird.
Der obere Bereich und der untere Bereich des Teils 101 i> des Pulverinjektor-Körpers 101 sowie der untere Bereich des Mittelteils des Pulverinjektor-Körpers 101 enthalten jeweils ein Loch 109, und ein Bolzen oder ein Stab 110 wird durch jedes dieser Löcher 109 gesteckt und jeweils mit einer Mutter durch Verschraubung fest angezogen, so daß die beiden Gehäuseteile 102, 103 zu einer Einheit zusammengefaßt und fest verbunden
V/Crd^!? kÖ"P?n narühf»rhinati<; u/pict Hpr Plllvpriniplc-
tor-Körper 101 einen Gehäuse-Hohlraum 112 für eine Anzahl Batterien E im oberen Teil 101 £» auf, und der Gehäuse-Hohlraum 112 besitzt eine öffnung 113, um die Batterie £aus dem Gehäusehohlraum 112 herauszunehmen oder in den Gehäusehohlraum 112 einzusetzen. Die öffnung 113 besitzt ein durch die beiden Seiten des unteren Teils der öffnung 113 gebohrtes Längsloch 114, einen in beide Seiten des unteren Teils eingekerbten, oder eingeschnittenen Teil 115 und eine in der Innenwandfläche des unteren Teils ausgebildete Kerbe 116 entlang des Randes dieses oberen Teils 1016.
Eine Abdeckung 117 besitzt eine Anzahl elektrisch leitender Metallteile 118, die elastisch sind und mit den Anschlüssen der Batterien Ein Berührung kommen und eine elektrische Verbindung der Anschlüsse der beiden Batterien E herstellen, die nebeneinander in Längsrichtung angeordnet sind. Die Abdeckung 117 besitzt einen auf beiden Seiten des unteren Endes hervorstehenden Stift 119, der in das Längsloch 114 hineinragt und in ihm sich frei dreht und gleitet Die Abdeckung 117 weist einen Vorsprung 120 auf, der mit dem eingeschnittenen Teil 115, das an beiden Seiten entlang des Randes am unteren Teil ausgebildet ist, in Verbindung steht, und die Abdeckung 117 besitzt einen oberen Rand, der in die Nut 116 hineinpaßt. Bei einer anderen Ausführungsform der Abdeckung 117 ist das Loch 114' für die Aufnahme des Stiftes in der Innenfläche des unteren Teils suf beiden Seiten der öffnung 113 des Gehäuseinnenraumes 112 ausgebildet, wobei sich das obere Endteil weiter nach vorn erstreckt, und auf der Innenseite ist eine Abstufung 116' vorgesehen. Die Abdeckung 117 weist einen Zapfen 119' auf, der in das Zapfenloch 114' genau hineinpaßt und sich darin drehen kann. Die Abdeckung 117 ist mit einem elastischen Fingergriff 120' vorsehen, der eine weitere Abstufung 116" besitzt, um mit der Abstufung 116' zusammenzuwirken. Dieser Fingergriff weist weiterhin eine Form auf. die in die öffnung hineinpaßt, wie dies in F i g. 9 dargestellt ist. Durch den Fingergriff 120' wird die Abdeckung daher geöffnet und geschlossen. Der Gehäuseteil 103 der Pulverinjektor-Einrichtiing 101 besitzt einen Gchauseinnenraum 122, der am rückwärtigen Ende dieses Gehäuseteils 103 angebracht ist. in diesen Gehäuseinnenraum 122 kann ein Motor 121 aufgenommen werden. Das Motor-Ge-
onf A'ic· mit
einer ebenen Fläche 121a an der Außenfläche des Motors 125 in Berührung steht, so daß der Motor 121 daran gehindert wird, sich im Motorgehäuseteil 122 zu drehen. Weiterhin ist eine Halterung 129 mit einem konkav ausgebildeten Loch 128 vorgesehen, in dem die Drchwclle 127 eines Zahnrades 126 gelagert ist. Das Zahnrad 126 wird von einem Zahnrad 125 auf der Antriebswelle 124 des Motors 121 angetrieben. Das ander. Gehäuseteil 102 besitzt ebenfalls ein Halterungsteil 132 für die Zahnradwelle und ein hervorspringendes Teil 130. das den Zweck hat, zu verhindern, daß der Motor 121 sich in axialer Richtung bewegen kann. Das Halterungsteil 132 weist ein Loch 131 auf, in dem die Drehwelle 127 des Zahnrades 126 gehaltert ist. Der Fingerabzug oder der Hahn 134 ist aus hartem Kunststoff entsprechender Elastizität hergestellt und um einen Stift 133 mit dem Pulver-lnjektorkörper 101 derart verbunden, daß der Hahn 134 um diesen Stift 133 drehbar ist. Der Hahn 134 besitzt eine Kentaktfläche 135 in Form einer Metallplatte, die S-förmig ausgebildet ist und mit ihrem oberen Teil mit dem Leiter 136, der zum Motor 121 führt, in fester Verbindung steht. Bei Betätigen des Hahnes 134 wird die Kontaktfläche 135 in Berührung mit einer Kontaktfläche 137 gebracht, die mit den Anschlußkontakten der Batterien E in Verbindung steht. Die Kontaktstelle zwischen der Kontaktfläche 135 und der Kontaktfläche 137 kann daher geschlossen oder unterbrochen werden.
Der Hahn 134 ist auf der Unterseite mit einer elastischen Feder 138 versehen, der den Hahn 134 normalerweise in eine Stellung bringt und hält, bei der die Kontaktfläche 135 nicht mit der Kontaktflü.he 137 in Berührung steht, und wobei die untere Fläche des waagrechten Teiles des Hahnes auf einer Fläche des Gehäuseteiles aufliegt. Das sich hin und her bewegende Verbindungrgestänge 140 wird vom Motoer 121 über das Zahnrad 139 angetrieben und setzt die Pumpe 141 in Bewegung.
Die Pumpe 141 ist auf einer Pumpen-Grundplatte 142 am hinteren unteren Teil der Pistole angeordnet, und die Grundplatte 142 besitzt ein Luftrohr, durch das komprimierte Luft von der Pumpe 141 in den Pulverbehälter 143 über ein Rückschlagventil geleitet wird Das Luftrohr 144 ragt in den Pulverbehälter 143 hinein. Weiterhin ist ein flexibles Rohr 146 vorgesehen, das mit einer Düsenleitung 145 verbunden ist, die am oberen Teil der Injektorpistoie vorn hervorsteht, und durch die das Pulver austritt An der äußeren Umfangsfläche der Grundplatte 142 ist eine ringförmige konkave Nut 147 ausgebildet, in der ein O-Ring 148 aufgenommen ist, der dazu dient, den Pulverbehälter
143 zum oberen Teil der Injcktorpistole 101 hin abzudichten. Dariiberhinaus ist eine Hülse 106 vorgesehen, die am äußeren Umfang des Pulverbehälters 143 und am unleren Gehäuseteil der Injektorpistole im Paß-Sitz angebracht ist, so daß die Lücke zwischen dem r, Pulverbehälter 143 und der Grundp-atte 142 vollständig umschlossen wird. Die Hülse 106 ist derart ausgebildet, daß sie abgenommen und wieder angebracht werden kann.
Die Pumpe 141 besitzt in der Mitte des flexiblen in Überzuges 149 ein kleines Loch 150 und das Verbindungsgestänge 140 besitzt eine ringförmige Nut 151 in das der äußere Rand des kleinen Loches 150 hineinpaßt und dieses kleine Loch 150 hermetisch abschließt. Entweder kann die ringförmige Nut 151 und is das kleine Loch 150 im Paß-Sitz verbunden sein, oder das Verbindungsgestänge 140 kann durch das kleine Loch 150 mit einer Schraube an dem Überzug i49 sicher befestigt werden. Der Pulverbehälter 143 besitzt einen Kolben 152, der aus Kunststoff hergestellt ist und der in dem Pulverbehälter 143 gleitet, so daß die Zuführung des Pulvers reguliert werden kann. Mit dem Kolben 152 ist ein Nachstellstab 154 verbunden, oder diese beiden Teile bilden eine Einheit. Der Nachstellstab 154 besitzt in der Mitte eine ringförmige konkave Nut 153, so daß >■> der Nachstellstab 154 auf beiden Seiten des Kolbens 152 vorsteht. Der nach unten vorstehende Teil des Nachstellstabes 154 verläuft durch die Bodenplatte des Pulverbehälters 143, so daß ein Teil dieses Nachstellstabes aus der Spritzpistole 101 hervortritt. Der nach oben χι vorstehende Teil des Nachstellstabes 154 steht in Berührung mit einem Vorsprung 155, der an der Unterseite der Grundplatte ausgebildet ist, so daß auf diese Weise das Nachobenschieben des Kolbens 152 in geeigneter Weise begrenzt wird, damit die untere r> öffnung 144a des Luftrohrs 144 nicht vom Kolben 152 abgedeckt werden kann.
Der Pulverbehälter 143 ist entweder aus lichtdurchlässigem oder halblichtdurchlässigem Material hergestellt und entweder auf der Außenseite oder auf der !pi^P^ci*.? d?r R^häliiipii/anHiina ici pinp Marliipriincr 156 für die obere Begrenzung angebracht, die etwas höher angeordnet ist als das untere Ende des Luftrohres 144, und es ist eine Begrenzungsmarkierung 157 für die untere Begrenzung vorgesehen, die etwas unterhalb des ■»"> unteren Endes der Luftröhre 144 vorgesehen ist. damit die noch vorhandene Pulvermenge von außen festgestellt werden kann. Das Pulver ist in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 158 versehen.
Der Pulverbehälter 143 wird, wenn dies erforderlich V) erscheint, aus zwei halbbogenförmigen länglichen Behälterteilen 143a, 143£> zusammengesetzt. Nahe des unteren Bodens ist auf der inneren Umfangsfläche der Behälterteile 143a, 143f> eine ringförmige konkave Nut 159 ausgebildet, und ein Teil der Nut 159 enthält « weiterhin eine konkave Aussparung 160. Eine scheibenförmige Grundplatte 161 besitzt einen ringförmigen konvexen Gewindegang oder einen Ring 162 auf der Umfangsfläche und weiterhin eine Nase 163 auf dem ringförmigen konvexen Gewindegang 162. Die Behäl- t>o terteile 143a, 1436 haben weiterhin eine ringförmige Nut 164 auf dem Außenumfang und eine Hülse 165 besitzt einen ringförmigen Vorsprung 166 auf der inneren Umfangsfläche. Der Gewindegang 162 und die Nase 163 an der Grundplatte 161 passen in die Nut 159 b5 und die konkave Aussparung 160 der Behälterteile 143a, 1430. Die Behälterteile 143a, 1436 sind in Zylinderform ausgebildet und der Zylinder wird in die Hülse 165 eingepaßt, so daß die Nut 164 und der ringförmige Vorsprung 166 ineinander greifen, so daß die genannten Einzelteile in einer Einheit zusammengesetzt sind, wenn der Pulverbehälter zusammengefügt worden ist.
Das flexible Rohr 146, durch das das Pulver hindurch tritt, verläuft durch eine Bohrung 167 in der Pulverinjektor-Pistole, das von cinjr Halterung 168, die in die Durchgangsbohrung 167 hineinragt, angeklemmt wird. Die eine Seite des flexiblen Rohres 146 ist zum Innenraum des Pulvcrbchältcrs hin offen, während die andere Seite des Rohres 146 ebenfalls offen ist und eine öffnung 169 aufweist, in das das Düsenrohr l'"> am oberen Teil der Injektionspistole 101 eingesetzt ist.
Wenn der Hahn 134 durch f'ingerdruek betätigt wird, und die elastische Feder 138 zurückgedrückt wird, kommen die Kontaktflächen 135, 137 miteinander in Berührung, wodurch der Motor 121 in Drehbewegung versetzt wird und üciiienispicdieriu sich aücli das Zahnrad 139 dreht, so daß das Verbindungsgestänge 140 die Pumpe 141 in Betrieb setzt. Die Pumpe 141 drückt Luft in den Pulverbehälter 143 und das Pulver 158 wird zusammen mit der Luft in das flexible Rohr 146 gedruckt und tritt am oberen Ende der Rohrdüse 145 aus.
Wenn die Pulvermenge im Pulverbehälter kleiner wird, wird der Kolben 152 mit dem Nachstellhebel 154 nach oben geschoben und das Raumvolumen-Verhältnis von Pulver und Luft im Behälter wird auf diese Weise auf eine konstante Größe nachreguliert, so daß die Pulvermenge, die aus der Rohrdüse 145 austritt, immer die gleiche ist und keinen Schwankungen unterliegt. Wenn der obere Teil des Nachstellhebels 154 mit dem an der Unterseite der Grundplatte 142 ausgebildeten Vorsprung 155 in Berührung kommt, kann der Kolben 152 nicht weiter nach oben geschoben werden und die untere öffnung 144a des Luftrohres wird nicht vom Kolben berührt und bleibt daher frei, wenn die Länge des Nachstellhebels derart gewählt wird, daß der Teil, der sich oberhalb des Kolbens befindet, eine entsprechend gewählte Länge aufweist.
Der Pulverbehälter 153 ist entweder durchsichtig ndor halhdurchsichtig und der Zustand, mit dem die Pudermenge im Behälter abnimmt, kann durch Augenschein festgestellt werden, wenn der obere Rand des Pulvers die unterste Begrenzungsmarke 157, die an der Wandung des Behälters angezeigt ist, erreicht. Das Verhältnis vmi Pulver zu Luft kann während des gesamten Bestäubungsvorgangs auf einfache Weise durch Hochschicben des Kolbens 152 konstant gehalten werden, wobei der obere Rand des Pulvers bis /ur oberen Begrenzungsmarkierung 156 hoch geschoben wird.
Da der Pulverbehälter 143 darüberhinaus mit dem O-Ring 148 abgedichtet und in seiner Lage festgehalten wird, wobei der O-Ring 148 sich im Zwischenraum zwischen der Hülse 106 und der Grundplatte 142 befindet, kann der Pulverbehälter 143 eingesetzt und entfernt werden, wobei die durch den O-Ring 148 vorhandene Lufidichtung in der Zeit, in der der Pulverbehälter 143 eingesetzt wird, die in der Luftröhre befindliche komprimierte Luft hält und das Pulver im Pulverbehälter nicht ausfließen kann. Und da der Pulverbehälter 143 infolge der Hülse 106 auf sichere Weise eingesetzt werden kann, kann ein Reservebehälter, der zuvor mit zusätzlichem Pulver gefüllt worden ist, anstelle des leeren Behälters eingesetzt werden, wenn das Pulver im Behälter während des Betriebes verbraucht worden ist, so daß der Injektionsvorgang über einen festgelegten zeitlichen Bereich hindurch
fortgeführt werden kann.
Ein eleastisches Metallteil 118 auf der Abdeckung 117 für das Einsetzen und Herausnehmen der Batterien E drückt die Batterien E elastisch in den für die Batterien vorgesehenen Batterie-Hohlraum 112, wenn die Abdekkung 117 geschlossen wird, so daß die Batterien E in diesem Batterieraum 112, ohne sich bewegen zu können, festliegen. Gleichzeitig können die Batterien für die Abgabe von Strom sofort angezapft werden, wenn eine elektrische Verbindung der Batterieklemmen durch Betätigen des Abzugshahnes 1)4 hergestellt wird, so daß der Motor 121 in Betrieb gesetzt wird. Die Batterien /;'können sicher verriegelt werden, wenn der Stift 119, der sich in der Drehachse der Abdeckung befindet, unmittelbar nach Schließen der Abdeckung 117 nach oben geschoben wird, wobei das Schließen der Abdeckung 117 durch das Einrasten des oberen Teils der Abdeckung in die Nut 116 erfolgt. Dabei wird infolge der Elastizität des fvietaiikoiiiaki-Teiies 118 eine Druckkraft ausgeübt.
Das flexible Rohr 146, durch das das Pulver fließt, wird von einer Halterung 168 gehaltert, die in die Bohrung 167 vorsteht. Die flexible Leitung 146 kann sich
ίο
daher nicht bewegen und ist derart befestigt, daß sie auch entfernt und wieder eingesetzt werden kann. Darüberhinaus ist das Düsenrohr 145 mit der flexiblen Leitung 146 derart verbunden, daß das Düsenrohr 145
r> ebenfalls abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann. Da die Pulverinjektor-Pistole 101 und der Pulverbehälter 143 auseinandernehmbar sind, kann die Vorrichtung und das Gehäuse auseinandergenommen werden, wenn die Vorrichtung verpackt und transportiert werden soll. Soll die Vorrichtung benutzt werden, so können die Einzelteile wieder zusammengesetzt werden, so daß die Vorrichtung wieder als eine Einheit vorliegt, nämlich dadurch, daß Schrauben HO, Muttern 111 und die Hülse 106 verwendet werden. Auf diese Weise erhält man eine stabile Pulverinjektor-Einrichtung. Die Hülse 106 dient dazu, um eine ungenaue Anpassung und vorhandene Zwischenräume und Unebenheiten an dem Tei1 der Pulverinjektor-Einiichtung i.u VCi inciücii, uci
vwii üci iiümü üi
daß während des Betriebes die Injektor-Pistole angenehm und sicher in der Hand der Bedienungsperson liegt.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sprühvorrichtung für pulver- und staubförmiges Material mit einem Gehäuse, einem lösbar mit dem Gehäuse verbundenen, das Material enthaltenden Behälter, einer Luft in den Behälter einleitenden Pumpe, einer mit dem Behälter verbundenen Sprühdüse und einer Einrichtung zum Einstellen des Abstands zwischen der Oberfläche des Materials und der im Behälter befindlichen Mündung der mit der Sprühdüse verbundenen Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung durch eine bewegliche Grundplatte (32, 152) gebildet ist, mit der das Raumvolumen-Verhältnis von Material zu Luft auf einen gleichbleibenden Wert einzustellen is ist.
2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Grundplatte (32) mit einem schraubbaren Einstellstab (30) versehen ist, d<;r senkrecht auf dem unteren Deckel (29) des Behäitdrs (8,143) angebracht ist.
3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (29) ein Gewinde aufweist, das mit dem schraubbaren Einsteüstab (30) in Eingriff steht.
4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (32,152) als ein im Behälter (143) gleitender Kolben (152) ausgebildet ist und daß mit dem Kolben (152) ein Nachstellstab (154) verbunden ist, der durch den jo unteren Decke' des Behälters nach unten herausragt, wobei der Nachstellstab (154) gleichzeitig so ausgebildet is'., daß er die ober- Grenzstellung des Kolbens (152) festlegt.
DE2427211A 1973-06-09 1974-06-05 Sprühvorrichtung Expired DE2427211C3 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6804273U JPS5113408Y2 (de) 1973-06-09 1973-06-09
JP8170573U JPS5029303U (de) 1973-07-10 1973-07-10
JP8170673U JPS5029277U (de) 1973-07-10 1973-07-10
JP8170773U JPS5331136Y2 (de) 1973-07-10 1973-07-10
JP8280873U JPS5026074U (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8281173U JPS5635249Y2 (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8280973U JPS5651976Y2 (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8281073U JPS5026076U (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8320173U JPS5031131U (de) 1973-07-13 1973-07-13
JP8320273U JPS5140406Y2 (de) 1973-07-13 1973-07-13
JP8320373U JPS5753650Y2 (de) 1973-07-13 1973-07-13
JP1973133553U JPS5075932U (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427211A1 DE2427211A1 (de) 1975-01-02
DE2427211B2 DE2427211B2 (de) 1979-01-18
DE2427211C3 true DE2427211C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=27583352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427211A Expired DE2427211C3 (de) 1973-06-09 1974-06-05 Sprühvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH611183A5 (de)
DE (1) DE2427211C3 (de)
FR (1) FR2232369B1 (de)
GB (1) GB1470693A (de)
IT (1) IT1013826B (de)
NL (1) NL7407689A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100226990B1 (ko) * 1997-08-26 1999-10-15 김성년 유동화에 의한 분체의 미량, 정량 및 연속 공급 장치
US6053436A (en) * 1999-04-30 2000-04-25 Morford; Marvin Particulate powder dispenser
WO2010004556A2 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 The Agricultural Research Organization A device and a method for pollen application for enhancing biological control
ES2791898T3 (es) * 2015-02-25 2020-11-06 Am Tuotanto Oy Aplicador
CN114720223B (zh) * 2022-03-03 2023-09-08 中国矿业大学 一种粉尘发生装置
CN115380817B (zh) * 2022-09-23 2024-05-14 南宁师范大学 一种授粉机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427211B2 (de) 1979-01-18
CH611183A5 (en) 1979-05-31
FR2232369A1 (de) 1975-01-03
NL7407689A (de) 1974-12-11
FR2232369B1 (de) 1978-12-01
GB1470693A (en) 1977-04-21
IT1013826B (it) 1977-03-30
DE2427211A1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884025T2 (de) Bürste.
DE19850495B4 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
DE2544817B2 (de) Spender fuer fluessige seife
DE3302160A1 (de) Betaetigbare dosiereinrichtung
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2222466B2 (de) Flussigkeitssprbhvorrichtung
EP0284907A1 (de) Pastenspender
DE2427211C3 (de) Sprühvorrichtung
DE69202637T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten.
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2001082823A1 (de) Modelliervorrichtung
DE1268402B (de) Geraet zur Verteilung vorbestimmter Mengen von fliessendem Material
DE2740298A1 (de) Tuben-entleereinrichtung
DE2610396A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen einer paste
CH623535A5 (en) Paste dispenser
DE3929503C2 (de)
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
DE3135387C2 (de)
DE9311273U1 (de) Haltevorrichtung für Süßwaren
DE2416465C2 (de) Waschpasten-Portionierer
DE2812479C2 (de) Förderpumpe für Marmelade
DE836844C (de) Zerstaeuber fuer kosmetische Fluessigkeiten
DE9006881U1 (de) Schlauchmundstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee